POPULARITY
Categories
We beginnen de uitzending met de stelling bij Stand.nl: 'Het opnemen van zieke kinderen uit Gaza zou vanzelfsprekend moeten zijn.' In het Mediaforum zijn Clara van de Wiel en Sander Heijne te gast. Daarna het wielergekke Rwanda, dat de komende week het toneel is van de WK wielrennen. Een sportief hoogtepunt, maar ook zeker moreel en ethisch twijfelachtig. En Ursula von der Leyen zei deze week dat er zo snel mogelijk een einde moet komen aan de nog resterende Russische leveranties van gas en olie aan Europa. Bert Colijn, hoofdeconoom, beantwoord vragen tussen half 11 en 11 uur. U kunt ons bellen als u vragen heeft: 0800-1101.
Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
In dieser Folge erfährst du, wie Glaubenssätze entstehen – und wie du sie nachhaltig löst. Wir spannen den Bogen von Sigmund Freud über Alfred Adler bis hin zur kognitiven Verhaltenstherapie (Beck/Ellis) und zeigen, warum Sokratisches Disputieren wirkt – und wann es nicht reicht. Der Schlüssel: die Absicht hinter dem Glaubenssatz erkennen (Opfer-, Täter- und Schöpfer-Absichten) und sie in Denken, Fühlen und Handeln wandeln. Dazu gibt's viele Praxisbeispiele, Stolpersteine und klare Handlungsschritte.In dieser Folge erfährst du:wie Glaubenssätze entstehen – durch eigene Erfahrungen oder Übernahme aus Familie, Kultur & Medienwarum Gefühle der „Kleber“ deiner Überzeugungen sind und wie Bestätigungsfehler sie verstärkenwas Sokratisches Disputieren (Beck/Ellis) leistet – und wann es allein nicht reichtden entscheidenden Unterschied: Ursache vs. Zweck (Absicht) eines Glaubenssatzesdie drei Absichtsebenen: Opfer-, Täter- und Schöpfer-Absichten – mit greifbaren Beispielenwie du hartnäckige Sätze („Ich bin nicht gut genug/liebenswert“) funktional entschlüsselstwarum Denken + Fühlen + Handeln nötig sind, damit Veränderung dauerhaft wirdwieso pures positives Denken oft kippt – und was stattdessen hilfteinen kompakten Selbstcoaching-Fahrplan inkl. erstem UmsetzungsschrittBonus: Anna liest einen Abschnitt aus ihrem neuen Buch Die Erfüllungsformel – Eine Bedienungsanleitung für ein erfülltes Leben und lädt dich zur Online-Lesung am 2. Oktober, 20:00 Uhr ein.Show notes:Anmeldung Lesung am 02.10 um 20:00 UhrAnnas neues Buch ab 01.10. Hier vorbestellenIm Podcast erwähnt:• Sterzer, Philipp: Die Illusion der Vernunft • Beck, Aaron / Ellis, Albert: Kognitive Verhaltenstherapie & Sokratisches Disputieren • Kishimi, Ichiro & Koga, Fumitake: Du musst nicht von allen gemocht werden • Podcast-Interview: Dr. Gabriele Oettingen zu positivem Denken / WOOP Kontakt & VerbindungenWebsite: www.annaschaub.comInstagram: @anna_schaub_officialFacebook: @annaschaubofficialTikTok: @annaschaubYouTube: @annaschaubPodcast: Spotify & Apple PodcastsNewsletter: Jetzt abonnierenBuch - Die Erfüllungsformel: Jetzt mehr erfahren!Life Coach Ausbildung: Lerne Anna's Coaching MethodeCoaching-Masterclass: Erschaffe dir das Leben deiner Träume
Trump kreeg in het Verenigd Koninkrijk een staatsbanket met 139 kaarsen, 1.452 stuks bestek en cognac uit het geboortejaar van zijn Schotse moeder. Alles werd uit de Britse kast getrokken voor de komst van de Amerikaanse president. "We keken naar een gigantisch spektakel en enorm theater", zegt Clara van de Wiel, adjunct-hoofdredacteur van NRC. "Waarin de Britse regering z'n beste beentje voorzette om Trump op allerlei vlakken gunstig te stemmen." Dat begon al met de uitnodigingsbrief van Starmer in februari. "Wereldpolitiek is voor een deel dat toneelstukje, laten zien hoe de verhoudingen liggen. Nu laat het Verenigd Koninkrijk aan Trump zien dat ze hem enorm waarderen en aan de borst willen koesteren." Dat het wel de Champions League van het paaien leek, stemt Sander Heijne, hoofdredacteur van Vrij Nederland, mee in. "Het laat zien dat Trump de bovenliggende partij is, maar we moeten opletten dat we ons als Europese landen niet als vazalstaten van de VS gaan gedragen. We kunnen als Europa sterk genoeg zijn." Heijne geeft toe dat Rutte, evenals andere Europese leiders, zich ook schuldig heeft gemaakt aan het slijmen bij Trump. "Maar dat is een gevaarlijke strategie. Hij vindt het heel leuk, maar het werkt niet." Van de Wiel stemt hiermee in: "Het zijn steeds dagkoersen." Spraakmaker Daaf Borren, voormalig correspondent in Afrika, moet denken aan het moment dat Ramaphosa, de president van Zuid-Afrika, in een ambush werd gelokt in het Witte Huis, net als later Zelensky overkwam, en zei: "Sorry, President Trump, that we don't have a plane for you." "Die vorm zouden we als Europa wel eens aan mogen nemen, in plaats van de ‘met hangende pootjes'-houding." Eveline van Rijswijk van het Taalteam sluit het Mediaforum af.
Manchmal sind es nicht die äußeren Umstände, die uns blockieren, sondern alte emotionale Spuren, die wir unbewusst immer wieder abspielen. Genau hier setzt emTrace® Coaching an: ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, der uns hilft, diese Muster zu erkennen und neuronal neu zu programmieren. Statt im Stress automatisch zu reagieren, entsteht mehr Klarheit, Gelassenheit und Handlungsspielraum. In dieser Folge spreche ich mit Stephanie Ernst darüber, wie Emotions-Coaching funktioniert, warum unsere Emotionen kein Schicksal sind – und wie wir lernen können, unser inneres Betriebssystem bewusst zu updaten. Ein wirklich geniales Thema! Wenn Ihr Interesse an einem Deepdive zum Thema habt, dann schreibt uns eine mail an hello@the-healinghouse.de und wir werden mit Euch einen Termin für eine Live-Session oder einen Zoom-Call im Oktober vereinbaren. Werbepartner: Unser heutiger Werbepartner ist das ganzheitliche Naturkosmetik-Brand This Place. Die Produkte verbinden kraftvolle pflanzliche Wirkstoffe wie Ginseng, Weihrauch oder Hyaluron mit fundierter Wissenschaft und schaffen Momente echter Selbstfürsorge. Mit dem Code HEALNGHOUSE bekommt Ihr 15% auf Eure Bestellung bei This Place. Sowohl This Place, als auch Stephanie Ernst werdet Ihr live beim Festival erleben können. Tickets und Informationen zum Festival am 16.11. im Telegraphenamt Berlin bekommst Du hier. Ach, und am Ende der Folge haben wir noch einen Ticket-Code für Euch ❤️
►►► Hier zu unserem kostenlosen Beratungsgespräch eintragen: https://www.beauty-business-consulting.de/ In Folge dreihundertacht von “Die Beauty Experten” sprechen Anna Franziska Müller-Hoffmann & Maria Strehl darüber wie ein Beratungsgespräch bei Beauty Business Consulting genau ab. Übrigens du findest hier in Video-Format Erfahrungsberichte unserer Kunden: https://www.youtube.com/watch?v=h1igllaAjU&list=PLmp3wTNz8zMInayu8nj67356kSS7rGrw ►https://www.instagram.com/diebeautyexperten_podcast ► https://www.instagram.com/beautybusinessconsulting/ ► https://www.instagram.com/beauty_franzimh ► https://www.instagram.com/maria_strehl ► https://www.tiktok.com/@beautybusinessconsulting ►https://www.threads.net/@beautybusinessconsulting Viele Berater, Coaches und Agenturen decken mit ihrem Know-How bestenfalls nur Teilbereiche ab oder geben Halbwissen an ihre Kunden weiter, dass in der Praxis schwer umzusetzen ist. Die Kunden haben so nie eine ganzheitliche Sicht auf ihr Unternehmen und blicken in den meisten Fällen durch ein Schlüsselloch. Sie erreichen nie ihr volles Potenzial und vertrauen auf ein Durcheinander aus Tipps, die sie aber persönlich nicht weiterbringen. Maria Strehl und Anna Franziska Müller-Hoffmann von Strehl Müller-Hoffmann Beauty Business Consulting zeigen dir, wie du endlich dein Business auf ein neues Level hebst. Die Kunden mit Social Media Strategien gewinnst, die du wirklich haben möchtest. Als Kosmetikstudio, Beautyinstitut oder Schönheitspraxis kannst du so hochpreisige Leistungen anbieten und deinen Produktverkauf effizienter gestalten. Wie du nicht mehr lange Tage arbeitest um dann nachher festzustellen, dass es sich kaum vom Umsatz lohnt. Als Beautyexperte bekommst du endlich das Image das du dir verdient hast und wirst zu der Person, die du immer sein wolltest. Dir gefällt unser Podcast? Hinterlasse uns doch einfach eine Bewertung und ein kurzes Feedback als Rezension.
Im Kampf gegen den Klimawandel sind die Ozeane ein wichtiger CO2-Puffer ist. Durch Zugabe von Mineralien könnten sie noch mehr Treibhausgase aus der Luft aufnehmen – und zugleich weniger sauer werden. Geoengineering ist der Überbegriff dafür. Doch ganz so einfach ist es nicht. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Kai Schulz, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.
In dieser Folge von HealthCareBrain sprechen Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz über die größten Bremsklötze der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie diskutieren, warum Krankenhäuser trotz KI-Boom und digitaler Innovationen oft noch im analogen Alltag feststecken – von Flickenteppichen alter Software über Entscheidungsangst bis hin zu fehlender Führung. Kerstin zeigt auf, wo die größten Hürden liegen und welche Schritte nötig sind, damit Digitalisierung endlich echten Mehrwert für Patienten, Ärzte und Pflegekräfte bringt.Abonniere HealthCareBrain in deiner Podcast App, um keine Folge mehr zu verpassen und unterstütze unseren Podcast mit einer Bewertung auf Spotify oder Apple.
Na de presentatie van het CDA-programma stond partijleider Henri Bontenbal de pers keurig te woord, maar aanschuiven bij een tv-programma deed hij niet. Was dat verstandig? Volgens Clara van der Wiel, adjunct-hoofdredacteur van NRC, is het een strategische keuze. "Juist als weerwoord op politici die bij vorige verkiezingen de media opzochten en een erg duidelijk geluid lieten horen, lijkt Bontenbal voor nuance te kiezen." Van der Wiel zegt dat de politicus de media niet schuwt. "Maar hij kiest wel heel gericht zijn momenten uit." Ook Marc Veeningen, hoofdredacteur bij Talpa Network, valt dit op. "Ik heb ook bij verschillende collega's binnen de media gepolst, en iedereen kreeg een keurige 'nee' als antwoord. Daarmee kan het idee dat het een strategische keuze zou zijn zeker wel bevestigd worden." De afgelopen tijd werd er gesproken over het 'Bontenbal-effect'. Volgens NRC-journalist en Spraakmaker Mark Lievisse Adriaanse was dit effect al langer in opkomst. "'Een interessante man om in de gaten te houden', dacht ik bij mezelf." Ook volgens Van der Wiel zat het Bontenbal-effect er al langer aan te komen. "Ik heb het idee dat meerdere Nederlanders behoefte hebben aan iemand die degelijkheid en rust uitstraalt."
Spraakmaker vandaag is Mark Lievisse Adriaanse. In het Mediaforum zijn Marc Veeningen en Clara van de Wiel te gast. We beginnen met de stelling bij Stand.nl: 'Er moet nu echt iets gedaan worden aan de prestatiedruk van jongeren.' In het tweede uur kunt u al uw vragen over stress stellen en hebben we het over de crisis van onze democratie.
Die Gen Z ist mit Internet und Smartphone aufgewachsen. Das beeinflusst die Art des Einkaufens. Ein Drittel shoppt laut einer McKinsey-Studie einmal am Tag online. Trotzdem gehen zwei Drittel einmal wöchentlich auch offline einkaufen. Eine wichtige Rolle spielten Influencer sagt, Professorin Kristina Klein, Konsumforscherin an der Uni Bremen.
Ze grouss, ze kleng, vläicht eppes an der Mëtt géif passen? Déi Fro gëtt sech dacks bei der Wiel vum passenden Auto gestallt. Bei VW koum jo dofir tëscht dem Modell Tiguan an Touareg am Fréijoer den Tayron. De Christian Schmit konnt dësen elo am Alldag testen. Salut Christian...
E-Auto im Alltag - Wie läuft's wirklich?
Von der Antarktis bis zur Lunge von Neugeborenen: Plastik ist überall. In Genf versucht sich die Weltgemeinschaft nun dem Problem anzunehmen. Am Donnerstag enden die Beratungen der Vereinten Nationen über ein rechtlich bindendes Abkommen zur Eindämmung der Plastikverschmutzung. Doch was kann wirklich helfen - ein weitreichendes Verbot von Einwegplastik, strenge Recyclingquoten, oder Alternativen zum Kunststoff? Wie groß ist das Plastikproblem eigentlich? Warum ist Plastik so schwer zu vermeiden? Und was bedeutet all das für unsere Gesundheit, für die Artenvielfalt – und für den Alltag? Janina Schreiber diskutiert mit Laura Griestop – World Wildlife Fund (WWF) Deutschland; Prof. Dr. Christian Laforsch –Experte für Mikro- und Nanoplastik, Universität Bayreuth; Giacomo Sebis – Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Seit einhundert Tagen ist Friedrich Merz Bundeskanzler. Zeit für eine erste Bilanz. Wie zufrieden sind CDU/CSU mit ihrem Kanzler? Auch angesichts dessen, dass es zuletzt bei der Union rumort hatte, unter anderem wegen Merz' Alleingang in Sachen Israel. **********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartner: Steffen Wurzel, Korrespondent im Hauptstadtstudio Gesprächspartner: Lennart Geibert, Landtagsabgeordneter und Landesvorsitzender der Jungen Union**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Maggie Schauer ist Psychologin und eine ausgewiesene Expertin zur Behandlung von Traumafolgestörungen. Ihre Expertise führt sie rund um den Globus in Kriegsgebiete und Krisenregionen, zu Menschen, die Naturkatastrophen erlebten, und zu ehemaligen Kindersoldaten. Sie sagt: Trauma geht alle an. Traumatisierungen sind keineswegs selten. Denn traumatisierend wirken nicht nur körperliche Gewalt oder extreme Entbehrungen, sondern ebenso tiefe Kränkungen, Mobbing oder Liebesentzug. Besonders schwer wiegen Traumata, die Kindern zugeführt werden. Ob Betroffene auch psychisch erkranken, hängt weniger von der Schwere des Erlebten ab, als von der Häufung, sagt die Psychotraumatologin Maggie Schauer. Wer eine geborgene Kindheit hatte, steckt eine Naturkatastrophe oder eine Flucht später besser weg. Traumafolgeerkrankungen gehören aber nicht nur behandelt wegen des enormen Leidensdrucks, den sie verursachen, sondern ebenso, weil ihnen unbehandelt ein grosses Gefahrenpotenzial innewohnt: Traumata werden nicht nur weitergegeben, sondern führen nicht selten zu Gewaltausbrüchen. Trauma geht deshalb alle an, ist Schauer überzeugt, und fordert, dass auch traumatisierte Asylsuchende Therapieplätze erhalten. Barbara Bleisch trifft die renommierte Expertin zum Gespräch. Wiederholung vom 6. Oktober 2024
Maggie Schauer ist Psychologin und eine ausgewiesene Expertin zur Behandlung von Traumafolgestörungen. Ihre Expertise führt sie rund um den Globus in Kriegsgebiete und Krisenregionen, zu Menschen, die Naturkatastrophen erlebten, und zu ehemaligen Kindersoldaten. Sie sagt: Trauma geht alle an. Traumatisierungen sind keineswegs selten. Denn traumatisierend wirken nicht nur körperliche Gewalt oder extreme Entbehrungen, sondern ebenso tiefe Kränkungen, Mobbing oder Liebesentzug. Besonders schwer wiegen Traumata, die Kindern zugeführt werden. Ob Betroffene auch psychisch erkranken, hängt weniger von der Schwere des Erlebten ab, als von der Häufung, sagt die Psychotraumatologin Maggie Schauer. Wer eine geborgene Kindheit hatte, steckt eine Naturkatastrophe oder eine Flucht später besser weg. Traumafolgeerkrankungen gehören aber nicht nur behandelt wegen des enormen Leidensdrucks, den sie verursachen, sondern ebenso, weil ihnen unbehandelt ein grosses Gefahrenpotenzial innewohnt: Traumata werden nicht nur weitergegeben, sondern führen nicht selten zu Gewaltausbrüchen. Trauma geht deshalb alle an, ist Schauer überzeugt, und fordert, dass auch traumatisierte Asylsuchende Therapieplätze erhalten. Barbara Bleisch trifft die renommierte Expertin zum Gespräch. Wiederholung vom 6. Oktober 2024
Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Die Elektrifizierung von Fuhrparks und Unternehmensflotten stellt viele Betriebe vor Herausforderungen: hohe Investitionskosten, lange Planungszeiten und Unsicherheiten bei Netzanschlüssen. MAHLE ChargeBIG begegnet diesen Hürden mit einem radikal anderen Ansatz – einfach, skalierbar und wirtschaftlich. Matthias Kreimeier, CEO von MAHLE ChargeBIG, stellt seine Vision in dieser Episode von "eMobility Insights" genauer vor. Zentral statt dezentral – Intelligenz am Netzanschluss Das Herzstück des ChargeBIG-Systems ist ein zentrales Lastmanagement, das für bis zu 100 Ladepunkte konzipiert ist. Statt jede Wallbox mit eigener „Intelligenz“ auszustatten, sitzen Steuerung und Kommunikation gebündelt in einer zentralen Leistungseinheit. Das reduziert Kosten, vereinfacht die Installation und erhöht die Betriebssicherheit. „Wir führen die Intelligenz zusammen und machen die Boxen am Parkplatz so einfach wie möglich“, beschreibt es Matthias Kreimeier. Die sogenannte Smallbox vor Ort enthält lediglich die Ladetechnik, keine aufwendige Kommunikation. Das senkt die Fehleranfälligkeit und erlaubt eine schlanke Infrastruktur, die leicht erweiterbar ist. Ladeleistung clever gedacht: Weniger ist oft mehr Das System setzt bewusst auf Wechselstromladen mit moderater Leistung, typischerweise 2 bis 7,2 kW. Denn viele Fahrzeuge stehen ohnehin acht Stunden oder länger am Arbeitsplatz. Rechnet man realistisch: Ein E-Auto mit 50 km Tagesfahrleistung benötigt rund 15 kWh. Verteilt auf einen Arbeitstag reichen dafür 2 kW Ladeleistung – bei minimaler Belastung des Netzanschlusses. „Nicht die Ladeleistung ist der Engpass, sondern die Anzahl der Stecker“, erklärt Kreimeier. Der modulare Aufbau erlaubt es Unternehmen, klein anzufangen – etwa mit 6 Ladepunkten – und bei wachsender E-Flotte einfach zu skalieren, ohne Umbau am Netzanschluss oder langwierige Genehmigungen. Mobile Lösungen für neue Einsatzfelder Ein besonderes Highlight ist die portable Variante der Smallbox – entwickelt mit Würth für den Einsatz auf Baustellen. Hier wird das Ladesystem in einen Baustromverteiler integriert. Bauleiter oder Lieferanten können direkt vor Ort laden, ohne zusätzliche Stopps oder aufwendige Infrastruktur. „Vier Ladepunkte in einem tragbaren Gehäuse – einfach, robust und sofort einsatzbereit.“ Damit wird Elektromobilität auch im Baugewerbe praxistauglich. Aus der Praxis: Flexibel bei Industrie und Flughafen Zwei Projektbeispiele verdeutlichen die Stärken des Systems: Automobilhersteller: Für die Auslieferung von E-Fahrzeugen wurden 70–100 Parkplätze mit AC-Ladepunkten ausgestattet. Um unnötiges Umparken und Unfälle zu vermeiden, wurden die Ladekabel über Deckenroller geführt – ohne Bodeninstallation. Fahrzeuge laden über Nacht und sind am nächsten Tag abfahrbereit. Flughafenparkhaus: Trotz nur 30 kW Netzanschluss konnten 18 Ladepunkte realisiert werden. Reisende und Mitarbeitende stehen oft mehrere Tage – das genügt für langsames, aber vollständiges Laden. Bislang gab es keine Beschwerden über unzureichende Ladezustände. Fazit: Ladeinfrastruktur mit System – einfach, skalierbar, zuverlässig ChargeBIG zeigt, dass Ladeinfrastruktur nicht kompliziert oder teuer sein muss. Durch zentrale Steuerung, einfache Installation und flexible Erweiterbarkeit eignet sich das System ideal für Flotten, Parkhäuser, Unternehmensstandorte – und sogar für temporäre Einsätze. „Der Nutzer steigt ein, das Auto ist voll, alles hat funktioniert – das ist für uns gute Elektromobilität“, fasst Kreimeier zusammen.
Eigentlich wissen wir es ja alle: Beim Tauchen ist genug trinken sehr wichtig.Im Neopren kann man den Dingen gegebenenfalls freien Lauf lassen, aber im Trocki wird es dann zum Nicht-Mehr-Trocki... Ausser man sorgt vor!Neben der Windel gibt es auch noch das Pinkelventil. Aber gibt's bei den Ventilen Unterschiede? Wie läuft das eigentlich bei Frauen und Männern? Braucht es eine Klempnerlehre oder ist es doch eher "plug&play"?In dieser Folge kommt Annette vorbei, um mit uns über die goldene Freiheit des Pipi de plongée zu sprechen ;)
Spraakmaker is vandaag Guusje ter Horst. In het Mediaforum zijn Clara van de Wiel en Michelle Salomons te gast. Bij Stand.nl de stelling: 'Ik pas mijn vakantie aan door het extreme weer.' In het tweede uur gaan we het hebben over vliegveiligheid en migrainepatiënten die betere zorg nodig hebben.
De EU en de VS hebben een handelsakkoord voor elkaar gekregen. Al maanden dreigt de Amerikaanse president met hevige handelstarieven en als er nu geen deal was gekomen, zou de EU maar liefst 30 procent opgelegd krijgen. Ursula von der Leyen, de voorzitter van de Europese Commissie, en Trump hebben in Schotland bekendgemaakt dat het tarief vanaf nu 15 procent zal zijn. "Het zijn altijd een beetje theaterstukjes", zegt Michelle Salomons, onderzoeksjournalist bij Investico, over de aankondiging. "Het is een overwinning voor Trump." Bovendien was de verwachting dat de EU "harder" zou onderhandelen. "Voor Europa is dit zeker niet positief", stelt Clara van de Wiel, adjunct-hoofdredacteur van NRC. "Trump is gevoelig voor relaties, dat zou Europa kunnen helpen", reageert oud-politicus Guusje ter Horst.
In Nord- und Ostsee lagern mehr als 1,6 Millionen Tonnen Altmunition aus dem Zweiten Weltkrieg. Ein Forschungsprojekt will jetzt Techniken entwickeln, mit der sie in großem Maßstab beseitigt werden kann. Zum Beispiel mit Greifrobotern und autonomen Unterwasserfahrzeugen. Martin Gramlich im Gespräch mit Meeresgeologe Prof. Jens Greinert, GEOMAR Kiel
Bund und Länder verhandeln über die Pflege. Ohne Reform droht ein Milliardendefizit.
Neues Klimaziel für die EU (Von Sophie Morar) / Hohe Temperaturen: Was bedeuten das für Gewässer, Landwirtschaft und Umwelt? (Gespräch mit Angelika Nörr) / LBV gießt Tümpel: Hilfe für vom Aussterben bedrohte Frösche und Kröten (Von Christoph Dicke) / Wildbienenprojekt Summende Dörfer (Von Ralph Wege) / Agri-PV: Wo bleibt die Habeck-Prämie? (Von Ursula Klement) / Stoffstrombilanz ade: Wie unbürokratisch löst Agrarminister Rainer jetzt das Nitratproblem? (Von Lorenz Storch) / Mindestlohn, Nässe und Hitze: Interview mit einem Erdbeerbauern (Von Florian Kienast) // Moderation: Eva Lell
Spraakmakers vandaag is Sicco de Knecht. In het Mediaforum zijn Clara van de Wiel en Sakina Elkayouhi te gast. We beginnen met de stelling bij Stand.nl: '30 kilometer per uur moet de norm worden in alle binnensteden.' Verder is de winnaar van de Marc Chavannes-prijs te gast en hebben we het over IVF in de ruimte.
Mit dem Kriegseintritt der USA hat sich die Iran-Israel-Krise verschärft. Wie ist die Eskalation jetzt noch zu stoppen? Das diskutieren Isabel Cademartori (SPD), Volker Beck (Grüne), die Journalistin Lea Frehse und Nahost-Experte Ali Fathollah-Nejad. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Onze spraakmaker vandaag is: Jasper Lukkezen In Stand.nl (http://Stand.nl): Familie mee laten helpen in zorginstellingen is onvermijdelijk In het Mediaforum zitten vandaag Clara van de Wiel en Sakina Elkayouhi Het Uitzendbureau: Hoe komt het dat je lang na een IC-opname nog in de kreukels ligt? Waarom is iedereen enthousiast als je voorstelt het dak op te gaan en geldt dat niet voor de kelder? En met Spraakmaker Jasper Lukkezen praten we over de onderhuidse problemen van de Amerikaanse economie.
Borussia Dortmund ist ein internationaler Spitzenverein, gleichzeitig aber auch eine Marke. Um die schwarzgelben Farben rund um die Welt zu etablieren, gibt es in einigen Ländern eigene BVB-Büros. Mittlerweile auch in New York: Geleitet wird es von Marc Lingenhoff. Im Gespräch mit Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Jürgen Koers verrät er unter anderem wie es dazu kam, wie sein Arbeitsalltag aussieht, wie die Menschen in den USA den Sport und den Fußball konsumieren und was die Fans von der Klub-WM alles erwarten können.
Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Zu unserem täglichen Podcast "BVB kompakt" geht's hier: https://open.spotify.com/show/2yIrriLAeZkBbJG4ZJztDM?si=608e5cd6128d4da3 Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Seit gut zwei Wochen gelten neue Grenzkontrollen in Deutschland, die Bundesinnenminister Alexander Dobrindt als Maßnahme gegen kriminelle Schleuser verteidigt. Caroline von Eichhorn berichtet darüber, wie die Kontrollen bei Reisenden und Anwohnern ankommen. Über die Zwischenbilanz spricht unser Moderator Oliver Fritzel mit Heiko Teggatz. Er ist stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft und für den Bereich Bundespolizei zuständig.
Cyberattacken richten immense Schäden für Unternehmen an. Hacker sind aber auch eine Gefahr für unsere öffentliche Infrastruktur. Darum geht es auf der Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit. Von Annika Krempel
15 mei 2011. Na zeven lange jaren zonder titel staat Ajax op het punt om weer kampioen van Nederland te worden. De tegenstander? FC Twente. De regerend kampioen. De directe concurrent. Een week eerder nog de bekerfinale van datzelfde FC Twente verloren. Alles of niets.De Arena ademt spanning. Jong en oud, gespannen gezichten, klamme handen. Een sfeer als nooit tevoren in de Aran. Ajax moet winnen om boven Twente te eindigen. En in dat alles staat daar ineens een 23-jarige verdediger met rugnummer 3: Gregory van der Wiel.Vanaf het eerste fluitsignaal laat Ajax zien: dit is hún dag. Gedragen door de fans, voortgestuwd door emotie. En dan — Siem de Jong. Minuut 23. 1-0. De ban is gebroken.Twente spartelt, maar Ajax is meedogenloos. In de tweede helft: Landzaat kopt hem zijn eigen kruising in. 2-0. De Arena davert.Twente komt nog terug tot 2-1, maar het is te laat. Ajax houdt stand. En Siem de Jong verzilverd zijn heldenstatus. 3-1. De beslissinge. Het eindsignaal klinkt. Chaos. Opluchting. Tranen.Het is niet zomaar een titel. Het is de eerste onder Frank de Boer. Een elftal met eigen jeugd — Vertonghen, Eriksen, Van der Wiel, De Jong — keert terug op de troon. Het voelt als thuiskomen. De Arena, jaren het decor van frustratie, wordt die middag een tempel van bevrijding. Zeven jaar zonder kampioenschap eindigen hier — op deze vijfde mei.15-5-11: de dag waarop Ajax zichzelf hervond.In de podcast verwijzen Bart en Mart naar:De samenvatting van de wedstrijd: https://www.youtube.com/watch?v=CKSzLgfBYcU&ab_channel=AFCAjaxDe opkomst van Ajax voor de warming-up: https://www.youtube.com/watch?v=VDOooyWY_jY&ab_channel=ESPNNLMaarten Stekelenburg laat de schaal van de bus vallen: https://www.youtube.com/watch?v=i57okGcD7fc&ab_channel=nickvanVolenZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Geen witte rook, maar roze rook in Italië: de Giro is begonnen. Mads Pedersen won de openingsrit en is daarmee de eerste Deense wielrenner die de roze trui verovert. Onze landgenoot Thymen Arensman had een mindere dag en verloor meteen veel tijd. In de Wielerpodcast In het Wiel bespreekt host Niek Goedvolk met co-host Roxane Knetemann en wielerverslaggever Daniel Dwarswaard de eerste etappe en wordt er ook alvast vooruitgekeken naar de dag van morgen. En wat vinden we eigenlijk van een grote ronde in Albanië?See omnystudio.com/listener for privacy information.
Man spürt Lügen besser, wenn man etwas Abstand zu ihnen hat. Amerikanern haben dieses Abstand nicht. Sie sind entweder eingewickelt in Trumps Fantasy Welt von Alternative Facts, wo sie Recht haben und nur "die anderen" Fake news verbreiten. Oder, sie schauen von außen das Chaos zu, und werden überwältigt weil “the zone is flooded" von Lügen, Verschwörungstheorien und Absurditäten. Es gibts zu viel zu dementieren und korrigieren. Die Wahrheit ist schwer fassbar geworden. Während Jiffer auf eine Veranstaltung is, erklärt Wendy wie Trump dieser Information Krieg und alternative Realität geschaffen hat.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
De Vuelta voor vrouwen gaat richting de bergen. De Giro voor de mannen gaat komende vrijdag beginnen. In deze In het Wiel een uitgebreide vooruitblik op de wielerronde in Italië. De vraag die daarbij centraal staat is natuurlijk kunnen de Nederlanders zich laten zien? Bovendien gaat er bij In het Wiel versterking komen en een wisseling. Hoe dat zit hoor je in een nieuwe aflevering!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Er was dit weekend Nederlands wielersucces in de Vuelta bij de vrouwen en de Ronde van Turkije bij de mannen. Ellen van Dijk start maandag in de leiderstrui, nadat Lidl-Trek de ploegentijdrit won. Bij Visma waren ze minder blij met de Spaanse organisatie overigens. Wout Poels kende een goede voorbereiding op de Giro. Hij won de Ronde van Turkije. In de Wielerpodcast In het Wiel neemt wielerverslaggever Daniel Dwarswaard de week door met presentator Etienne Verhoeff.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Na de Klassiekers is het tijd voor de rondes die dienen als voorbereiding op Giro of de Tour. In het Wiel bespreekt de bijzondere verhalen uit het peloton. De kracht van de proloog. Gedoe rondom Evenepoel. Voorbereiden op de Tour van Pogacar vs Vingegaard. Waar ligt de druk? Daarnaast bespreekt presentator Etienne Verhoeff met wielerverslaggever Marijn Abbenhuijs zijn verhaal uit het vrouwenpeloton over de menstruatie en de problemen die daarbij kunnen komen kijken.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Met Luik-Bastenaken-Luik werd het wielervoorjaar afgesloten. Bij de mannen kreeg de koers niet een hele verrassende winnaar: Tadej Pogacar. In de AD-wielerpodcast In het Wiel vandaar ook de vraag of het koersen van de Sloveen goed is voor de sport? Verslaggever Daniel Dwarswaard en presentator Etienne Verhoeff bespreken zijn 'krankzinnige' voorjaar en zijn weg naar de Tour. Verder komt ook de verrassing bij de vrouwen aan bod en Marijn Abbenhuijs belt in over zijn Luik-Bastenaken-Luik van zaterdag.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Het wielervoorjaar wordt zondag afgesloten met Luik-Bastenaken-Luik. Dat is klimmen, klimmen en klimmen. En lang. Kortom, een loodzware dag voor de renners en rensters. Na de zege in Waalse Pijl woensdag heeft Puck Pieterse zich laten zien als kandidaat met de grote favorieten. Een zege van de Nederlandse behoort tot de mogelijkheden. Alleen bij de mannen is er zelf geen vaderlandse outsider. In het Wiel blikt vooruit op de koers van zondag. Bespreekt de status van de Nederlandse renners, de kansen bij de vrouwen en meer. AD verslaggever Daniel Dwarswaard en presentator Etienne Verhoeff nemen het door.See omnystudio.com/listener for privacy information.
De eerste zege voor Puck Pieterse in een Klassieker kwam in de Waalse Pijl. Op de Muur van Hoei. Weer een Nederlandse zege dus bij de vrouwen. Bij de mannen was er wéér een zege voor Tadej Pogacar. Dat was niet verrassend misschien, maar de manier waarop hij de bekende muur opreed was wel indrukwekkend. Zittend in het zadel reed hij weg bij de rest. Marijn Abbenhuijs, AD-wielerverslaggever, blikt met presentator Etienne Verhoeff terug op de Waalse Pijl in een nieuwe In het Wiel-podcast.See omnystudio.com/listener for privacy information.
De Amstel Gold Race kreeg niet Evenepoel of Pogacar als winnaar, maar het werd een Deen: Mattias Skjelmose. Dat gebeurde in een sprint op de finish tussen de drie. En dat terwijl Tadej Pogacar lange tijd alleen voorop reed. Bij de vrouwen kreeg de Amstel Gold Race een Nederlands podium met Mischa Bredewold op het hoogste plekje. Over Deense winnaars, koershardheid, contracten voor het leven, een boodschap op je stuurt zetten en meer praten presentator Etienne Verhoeff met verslaggever Marijn Abbenhuijs in een nieuwe aflevering van In het Wiel, de wielerpodcast van AD Sportwereld.See omnystudio.com/listener for privacy information.
De enige Nederlandse wielerklassieker staat op het programma dit weekend: de Amstel Gold Race. Draaien, keren en klimmen. Wie de startlijst bij de mannen bekijkt zou al snel uitgaan van een zege voor Pogocar, maar misschien kan Remco Evenepoel na zijn zege in de Brabantse Pijl zorgen voor een stunt? Bovendien is de vrouwenrace erg interessant. Presentator Etienne Verhoeff en verslaggever Daniel Dwarswaard nemen het door in de AD-wielerpodcast In het Wiel.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Het voorjaar voor Mathieu van der Poel zit erop. De focus van de Nederlander gaat nu op het WK mountainbiken en de Tour de France. Met zeges in Milan-San Remo en Parijs Roubaix is het weer een succesvol voorjaar voor de Alpacin-DeCeuninck ploeg. Tijd voor In het Wiel om in de achtergronden bij deze ploeg te duiken. Hoe kwam Van der Poel hier terecht en hoe houden ze de Nederlander uit de handen van partijen met meer geld? Marijn Abbenhuijs legt het uit.See omnystudio.com/listener for privacy information.
De derde zege op rij voor Mathieu van der Poel in Parijs-Roubaix. De Nederlander die bovendien wordt bekogeld met een volle bidon voor een toeschouwer. Tadej Pogacar die een uitstekend debuut maakt in de klassieker, maar ook leert van zijn eigen inschattingen. En een bijzondere zege bij de vrouwen in Roubaix. In een nieuwe In het Wiel neemt presentator Etienne Verhoeff met verslaggever Daniel Dwarswaard het wielerweekend met je door.See omnystudio.com/listener for privacy information.
50 kilometer aan kasseien. Een aanslag op het gestel van de wielrenner. De 122e editie van Parijs Roubaix kan zondag een spektakel bieden. Dus tijd voor eenParijs-Roubaix voorbeschouwing in In het Wiel, de wielerpodcast van AD Sportwereld. Presentator Etienne Verhoeff en wielerverslaggever Marijn Abbenhuijs nemen de tactieken van zondag met je door, de kansen van de favorieten, het geheime wapen van Visma en meer.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Geen Nederlandse zege in de Scheldeprijs dit jaar. Dylan Groenewegen kwam er niet aan te pas in de door Tim Merlier gewonnen koers. Het domein van de sprinters. In deze In het Wiel gaat wielerverslaggever Daniel Dwarswaard met presentator Etienne Verhoeff in op het sprinten in het voorjaar. En ze bellen met een erkend sprinter, die nu aan het revalideren is van een zware operatie: Fabio Jakobsen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der FC Barcelona hat im Kalenderjahr 2025 noch kein Spiel verloren. Warum läuft es unter Hansi Flick so gut und wo liegen die Schwachstellen, die der BVB im Champions-League-Viertelfinale ausnutzen kann? Außerdem: Nico Schlotterbeck zieht sich aus der Öffentlichkeit zurück - und David Alaba vor dem Startelf-Comeback.
Mario und Matthias rasen durch den Bundesliga-Spieltag, reden über die Abschiede von Mats Hummels und Thomas Müller, die Europapokal-Chancen des BVB und die Folgen der Verletzung von Jamal Musiala für den FC Bayern. Für ihren Gast nehmen sie sich aber viel Zeit: Yann Aurel Bisseck, frisch gebackener Nationalspieler und Champions-League-Viertelfinalist mit Inter Mailand, erzählt von seiner jetzt schon bunten Karriere, dem angenehmen Leben als Ersatzspieler in Portugal, einer unverhofften Textnachricht – und den Gesangskünsten zur Vorstellung. Und natürlich ist auch das bevorstehende Champions-League-Spiel gegen den FC Bayern ein großes Thema.
Mario und Matthias sprechen mit Yann Aurel Bisseck, frisch gebackener Nationalspieler und Champions-League-Viertelfinalist mit Inter Mailand, ausführlich über seine jetzt schon bunte Karriere. Natürlich ist auch das bevorstehende Duell mit dem FC Bayern ein großes Thema.
In the world of entrepreneurship, few stories embody resilience, vision, and adaptation like that of Colin Wiel. A four-time founder, Colin has built and scaled multiple companies, navigated financial crises, pioneered tech-driven real estate ventures, and is now at the forefront of AI innovation. Colin's latest venture, Qurrent, has raised funding from friends, angels, strategic investors, and venture capitalists.