POPULARITY
The title of today's episode is “Rules.” The term “rules” encompasses a variety of concepts, including algorithms, maxims, principles, models, laws, regulations, and even laws of nature. In essence, rules shape our world and our lives. My guest for this conversation is Prof. Lorraine Daston. Lorraine Daston is Director Emerita at the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin, a Permanent Fellow of the Wissenschaftskolleg zu Berlin, and a Visiting Professor in the Committee on Social Thought at the University of Chicago. After studying at Harvard and Cambridge Universities, she taught at Princeton, Harvard, Brandeis, Chicago, and Göttingen Universities before becoming one of the founding directors of the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin, serving from 1995 until her retirement in 2019. She has published extensively on topics in the history of science, including probability, wonders, objectivity, and observation. She is a member of the American Academy of Arts and Sciences, the American Philosophical Society, the Leopoldina National Academy of Germany, and a corresponding member of the British Academy. One of her recent books, titled Rules — the namesake of this episode — will be at the center of our discussion. For our German audience, a German translation of this book is also available. This episode has another inspiring connection: in Episode 120, I spoke with her husband, Prof. Gerd Gigerenzer. If you are German-speaking, I highly recommend listening to both episodes, as you'll find a number of overlapping and complementary topics and ideas. We start with tie question: what are rules, algorithms, maxims, principles, models, laws, regulations — and why such a wide net was cast in the book. »One way of thinking about rules is to think about them along the axis of specificity versus generality.« What are thick and thin rules then? Is this a second axis, perpendicular perhaps, to the previous? When are we supposed to exercise judgement — or is a rule supposed to cover all circumstances? How does an unstable and unpredictable world fit into this landscape of rules? “No rules could be given to oversee when and how rules could be legitimately broken without an infinite regress of rules, meta-rules, meta-meta-rules, and so on. At some point, executive discretion must put an end to the series, and that point cannot be foreseen.” What about Immanuel Kant and his book titles? Did our lives become more or less predictable? »Seit der Antike gilt: es ist egal wann sie geboren sind oder sterben, es läuft immer dasselbe Stück – Dies stimmt seit 200 Jahren nun nicht mehr.«, Peter Sloterdijk Is the assumption correct that in the past lives were very unpredictable in the short term but rather predictable in the mid and long term, where this is the opposite today? What can we learn from the rule of St. Benedikt? Why is it impossible to define rules without exceptions and judgement — what is Wittgensteins example? “Even what seems to us a straightforward rule — does require interpretation. […] We cant simply solve the problem of rule following by adding meta-rules of interpretation. This is a procedure which will go on to infinity.” Why is this a deep and fundamental problem for bureaucracies? What happens if rules get overbearing? How do we teach rules? Why is “rule as model” an important concept? How do we know that we mastered something? »I think typical of the things we do best that we are no longer conscious of doing them« What is the relation between power and rules? We makes the rules, who executes the rules and who has to follow the rules? “sovereignty as the power to decide on the exception” Carl Schmitt The German scientist Thomas Bauer asks the question: Did we loose are tolerance for ambiguity? »Wer Eindeutigkeit erstrebt, wird darauf beharren, dass es stets nur eine einzige Wahrheit geben kann und dass diese Wahrheit auch eindeutig erkennbar ist.« »Nur dann, wenn etwas rein ist, kann es eindeutig sein.« Thomas Bauer What is the connection between tolerance for ambiguity and trust? »There is something really quite strange going on here about this voracios appetite for control, predictability and certainty. The more you have, the more you want.« Does the desire for purity lead to moralistic arguments and dogmatism? What can we learn from Francois-Jacques Guillote and total surveillance and control in the 18th century and today? »The more you try to close the loop holes, the more loop holes you create« What do we learn from all that about the modern world? Do complex societies/organisations need more or less rules? How should these rules be designed? »It's much better to have a system which has very few rules and the rules are formulated as general principles.« Roger Scruton asks a fundamental question: What comes first, rules or order? »We should always remember that legislation does not create legal order but presupposes it.« What is the relation between knowlesge and power (of rules)? »It is far easier to concentrate power than to concentrate knowledge.«, Tom Sowell What about »laws of nature« — how do they fit into the picture of rules? Why do we call regularities of nature »laws«? Can god change the laws of nature? What did Leibniz have to say about that question? »Something which is entirely without precedent and without any kind of reference to a previously existing genre often just appears chaotic to us.« And finally, what do rules mean for culture and entertainment? Is there entertainment without rules? Do rules trigger creativity? »Much as we complain about rules, much as we feel stifled by rules, we nonetheless crave them. […] one definition of culture is: culture and rules are the same thing,« Is individual freedom in an over-regulated society even possible? Have we traded alleged safety for freedom? Will we finally make the important steps back to accountability and further to resposibility? Other Episodes Episode 122: Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 123: Die Natur kennt feine Grade, Ein Gespräch mit Prof. Frank Zachos Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 110: The Shock of the Old, a conversation with David Edgerton Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Episode 55: Strukturen der Welt Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr References Prof. Lorraine Daston Max Plank Institut for the History of Science American Academy of Arts and Sciences Univ. of Chicago Selected Books by Prof. Daston Lorraine Daston, Regeln: Eine kurze Geschichte, Suhrkamp (2023) Lorraine Daston, Rules: A Short History of What We Live By, Princeton Univ. Press (2022) Lorraine Daston, Peter Galison, Objectivity, MIT Press (2010) Lorraine Daston, Against Nature, MIT Press (2019) Lorraine Daston, Katharine Park, Wonders and the Order of Nature, 1150-1750, Zone Books (2001) Lorraine Daston, Rivals: How Scientists Learned to Cooperate, Columbia Global Reports (2023) Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft (1781) Immanuel Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783) Thomas Bauer, Die Vereindeutigung der Welt: Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Reclam (2018) Roger Scruton, How to be a Conservative, Bloomsbury Continuum (2014) Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) Peter Sloterdijk: Sternstunden Philosophie
ImmoTommy,Europas erfolgreichster Immobilien-Influencer, hatte alles. Doch ein einziger Bericht änderte alles. Als Spiegel TV und MDR ihn beschuldigten, ahnungslosen Kunden überteuerte Schrottimmobilien vermittelt zu haben, brach Tommys Welt über Nacht zusammen. Plötzlich erhielt er Morddrohungen, dass man den Schulweg seiner Kinder kenne – er hatte Angst, nach Deutschland zurückzukehren. Ich wollte wissen: Wer ist Tommy wirklich? Wie wurde er so erfolgreich? Und was steckt tatsächlich hinter den Vorwürfen? Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Aufnahmedatum:26.Juni 2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:00:58) - Der größte Dämon der Welt? (00:05:48) - Die Vodafone-Hölle (00:43:42) - Rein ins Immo-Game (00:54:55) - Geld macht nicht glücklich (01:15:54) - Die Geburt von Immo Tommy (01:37:16) - Der falsche Partner (01:57:07) - Der Tag, der alles veränderte (02:30:16) - Morddrohungen und Paranoia (02:51:39) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Tommy: Instagram: https://www.instagram.com/immo.tommy/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/@immotommy TikTok: https://www.tiktok.com/@immo.tommy?lang=de-DE {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
(Aus aktuellem Anlass wiederholen wir diese Woche unsere Doppelfolge zur Iranischen Revolution.)Der bis dahin tödlichste Terroranschlag der Geschichte schockiert im Jahr 1978 die Stadt Teheran. Wer wirklich für diese Katastrophe verantwortlich ist, interessiert in den Wochen danach kaum jemanden. Viel wichtiger ist, wen die Bevölkerung dafür verantwortlich macht. Das Duell zwischen dem Schah und Ayatollah Khomeini läuft auf seinen Höhepunkt zu. Welche Strategie verfolgt der Ayatollah? Warum lässt der Westen den Schah im Stich? Und wie wird die iranische Monarchie zugrunde gehen? Ein Aspekt, den weder der Schah noch Khomeini ahnen, ist, dass in der iranischen Revolution ausgerechnet eine Krankheit Geschichte schreiben wird.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:Revolutionary Islam von Michael AxworthyThe unthinkable Revolution von Charles KurzmanThe last Shah von Ray TakeyhThe Fall of Heaven von Andrew Scott CooperKhomeini: Der Revolutionär des Islams von Katajun AmirpurZeitenwende 1979 von Frank BöschUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ich war im April in England. Ich erzähle das nicht deshalb, weil ich jetzt einen neuen Reise-Podcast mache oder ihnen Urlaubsphotos zeigen möchte. Aber diese Reise war eingerahmt von zwei Themen: Isambard Kingdom Brunel und einem Abend des Spectator-Magazins mit Douglas Murray, der sein neues und sehr wichtiges Buch vorgestellt hat. Isambard Kingdom Brunel vor der SS Great Western Ich hatte eigentlich vor, eine schnelle Episode (?) zu dem Thema zu machen und über die Eindrücke zu plaudern und zum Nachdenken anzuregen— und dann sind es wieder mehr als zwei Monate intensiver Recherche und das Lesen von vier Büchern geworden, bis ich mich hier sozusagen eingeschwungen habe. Keine Minute davon war für mich allerdings verloren. Sollten Sie, wie viele, den Namen Brunel noch nie gehört haben, umso besser: bleiben sie dran, ich garantiere ihnen, es wird eine faszinierende und vor allem inspirierende Geschichte, die zum Weiterdenken anregen wird. SS Great Britain Die heutige Episode steht für mich auch vor dem Hintergrund meiner Buch-Recherche vor allem was die Zeit des 19. Jahrhunderts betrifft und die Folgen für unsere moderne Zivilisation. Diese Recherche hat mich auf mehreren Ebenen beeindruckt und verändert, aber auch etwas ärgerlich gemacht, um ehrlich zu sein. Ich war überrascht, wie wenig ich über diese absolut transformative Zeit wusste, in der Schule gelernt habe und wie wenig dies in der Öffentlichkeit thematisiert wird. Damit meine ich nicht nur die geschichtliche Dimension, sondern auch die Lehren, die man daraus ziehen kann und, wie ich denke, ziehen muss. Welchen Pfad bin ich über die letzten sechs Jahre im Podcast gegangen? Bin ich schlauer geworden? Habe ich meine Ansichten verändert? Welche unglaubliche Geschichte des Erfolgs und der Transformation zeichnet diese Generation von Erfindern und Unternehmern des 19. Jahrhunderts und was können (oder sollen?!) wir von ihnen lernen? Sir Joseph Paxton »Paxton war vor natürlich ein Gärtner, aber als Pionier unter den self made Männern der viktorianischen Ära gehörte er einer Generation an, die ihre Zeit als Übergang von der Vergangenheit in die Zukunft betrachtete und die Innovationen des Tages begrüßte.« Wir begegnen einer Generation von Machern, nicht Raunzern und Defätisten. »Wie viele seiner Zeitgenossen, schien er fähig zu sein, nahezu jede Aufgabe zu lösen.« Crystal Palace im Hyde Park Aber hilft uns dies in der heutigen Welt? »Could our society produce another Brunel? It is difficult to see how.«, Steven Brindle Das wäre ein unfassbarer Stillstand. Wollen wir uns mit einem solchen Gedanken zufrieden geben? »One of the sad signs of our times is that we have demonized those who produce, subsidized those who refuse to produce, and canonized those who complain.«, Thomas Sowell Sind wir eine von Ängsten erfüllte, stagnierende Gesellschaft geworden, vor allem in Europa? »No Risk no fun, aber stärker: no Risk, no survival.« Der Versuch, alle Risiken zu vermeiden wird selbst zum größten Risiko. »Man kann mit den Ideen der Vergangenheit nicht in die Zukunft gelangen. Das Gestalten der Zukunft birgt Risiken und bringt Probleme mit sich. Diese Risiken nicht einzugehen legt aber noch viel größere Risiken offen.« Und der Blick in die Vergangenheit stellt weitere Fragen: gab es je Zeiten, die sicher waren, in denen man ruhig und entspannt an der Zukunft arbeiten konnte? »Human life has always been lived on the edge of a precipice. Human culture has always had to exist under the shadow of something infinitely more important than itself. If man had postponed the search for knowledge and beauty until they were secure, the search would never had begun. […] Life has never been normal.«, C. S. Lewis Referenzen Andere Episoden Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 122: Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 120: All In: Energie, Wohlstand und die Zukunft der Welt: Ein Gespräch mit Prof. Franz Josef Radermacher Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 110: The Shock of the Old, a conversation with David Edgerton Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 76: Existentielle Risiken Episode 74: Apocalype Always Episode 71: Stagnation oder Fortschritt — eine Reflexion an der Geschichte eines Lebens Episode 65: Getting Nothing Done — Teil 2 Episode 64: Getting Nothing Done — Teil 1 Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr Episode 35: Innovation oder: Alle Existenz ist Wartung? Episode 29: Fakten oder Geschichten? Wie gestalten wir die Zukunft? Episode 6: Messen, was messbar ist? Photos Isambard Kingdom Brunel (Wikimedia) The Crystal Palace in Hyde Park for Grand International Exhibition of 1851 (Wikimedia) Joseph Paxton (Wikimedia) Launch of the SS-Great Britain (Wikimedia) Fachliche Referenzen Steven Brindle, Brunel: The Man Who Built the World, W&N (2006) Isambard Brunel, The Life of Isambard Kingdom Brunel, Civil Engineer, Longmans, Green, And CO (1870) Helen Doe, SS Great Britain, Amberley (2022) Helen Doe, The First Atlantic Liner, Brunel's Great Western Steamship, Amberley (2020) Kate Colquhoun, A Thing in Disguise, The Visionary Life of Joseph Paxton, Fourth Estate (2012) Brunel And His Great Bridges C. G. Merridew, I. K. Brunel's Crimean War Hospital (2014) Douglas Murray, On Democracies and Death Cults: Israel and the Future of Civilization, Broadside (2025) Thomas Sowell, Ever Wonder Why?, Hoover Institution Press (2006) C. S. Lewis, Learning in Wartimes (1939)
One Piece Kapitel 1153 ist da! Der Harald Flashback geht weiter. Sein Change of Heart beginnt. Harald lernt Ida, ihre Weltoffenheit und ihre Herzlichkeit kennen. Hajrudin kommt zur Welt. Diplomatische Beziehungen werden gepflegt. Dann ist da noch Estrid die neue Frau von Harald die ihr Kind einfach aus dem Fenster schmeißt. Warum wird Loki von allen nur abgelehnt? Haben seine Dämonen-Sauron-Augen was damit zu tun? Mögliche Antworten, as always im Podcast
Was macht die Macht eigentlich mit dem Körper? In unserer neuen Folge widmen wir uns dem Genre oder, wie wir lernen werden, der Inszenierungstechnik des Body-Horror. Dieser versucht bei den Zuschauerinnen eine Mischung aus Faszination und Ekel zu erregen, indem er dort heranzoomt, wo man normalerweise wegschaut – wo es keucht und fleucht, kriecht und fließt, schleimt und keimt. Drei neuere Filme zeigen uns, wie dieses Spiel mit dem Körper und seinen Säften für feministische Erzählungen eingesetzt wird: Titane von Julia Ducournau, The Substance von Coralie Fargeat und The Ugly Stepsister von Emilie Blichfeldt. Bei der Diskussion dieser „Streifen“ hilft uns der französische Philosoph Michel Foucault zu verstehen, inwiefern Macht und Wissen zusammenwirken, um bestimmte Normen erzeugen, die den Körper disziplinieren und regulieren. Ob wir uns davon am Ende befreien können oder nicht, bleibt genauso offen wie all die Körperöffnungen, in die uns der Body-Horror blicken lässt. Also überwindet eure Abjektion und steigt ein – es wird schlotzig!QuellenDie Zwischentöne zur Veranschaulichung der Lehrinhalte sind Filmtrailern und Interviews entnommen.1. Film4 (2022), Director Julia Ducournau and Cast On Their Award-Winning Film 'Titane', [online] https://www.youtube.com/watch?v=Re-XqplH1Tg&list=WL&index=2&t=21s [24.06.2025].2. Rotten Tomatoes Trailers (2025), The Ugly Stepsister Exclusive Trailer, [online] https://www.youtube.com/watch?v=52C0rqyZKhg [24.06.2025].3. Mubi (2024), THE SUBSTANCE | Official Trailer | In Theaters & On MUBI Now, [online] https://www.youtube.com/watch?v=LNlrGhBpYjc&t=1s [24.06.2025].LiteraturCreed, Barbara (2023): The Monstrous Feminine. Film, Feminism, Psychoanalysis. London & New York: RoutledgeFoucault, Michel (2017): Analytik der Macht, 7. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.Foucault, Michel (2020): Kritik des Regierens. Schriften zur Politik, 4. Auflage, Berlin: Suhrkamp.Foucault, Michel (2022): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, 22. Auflage, Berlin: Suhrkamp.Foucault, Michel (2023): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, 24. Auflage, Berlin: Suhrkamp.Kristeva, Julia (1980): Powers of Horror. An Essay on Abjection. New York: Columbia University Press.Philosophie Magazin (2019): Michel Foucault. Der Wille zur Wahrheit, Sonderausgabe 12, Berlin: Philosophiemagazin.Sarasin, Philipp (2005): Michel Foucault zur Einführung, Hamburg: Junius. Stopenski, Carina (2022): Exploring Mutilation: Women, Affect, and the Body Horror Genre, https://www.sic-journal.org/Article/Index/684.
In dieser Folge nehmen Dich Rieke und Katharina mit in die letzten Tage vor der Geburt von Riekes drittem Kind. Nach zwei schweren Geburten war diesmal vieles anders: Die Geburt sollte als Kaiserschnitt stattfinden – aber erst, wenn das Baby bereit war. Wie Rieke diese besondere Phase erlebt hat, welche körperlichen und emotionalen Prozesse sie durchlaufen hat – und welche 3 Learnings sie rückblickend aus dieser Geburt für sich mitnimmt, erfährst Du in dieser Folge. ✨ Eine ehrliche, persönliche Episode über Loslassen, Vertrauen und den eigenen Weg. Viele Spaß beim Zuhören, deine Mamacademy Mehr zu unseren Kursen & Social Media, sowie unseren Werbepartnern findest Du hier: Shownotes
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei bei RTL+ . Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++ Noch vor wenigen Monaten war Mark voller Zuversicht. Die Geburt seiner Tochter schien das i-Tüpfelchen auf seiner stabilen, langjährigen Beziehung zu seiner Partnerin zu sein. Die bevorstehende Hochzeit schien der nächste logische Schritt in ihrer gemeinsamen Lebensplanung. Umso härter trifft es Mark, als er unerwartet von einer Affäre seiner Partnerin erfährt. Was als vage Befürchtung beginnt, wird schon bald zur bitteren Gewissheit: Seine Tochter ist nicht sein leibliches Kind. Diese Erkenntnis reißt Mark den Boden unter den Füßen weg. Er sieht sich nicht nur mit dem Ende seiner Beziehung konfrontiert, sondern auch mit der grundlegenden Frage nach seiner Rolle als Vater und dem Verlust eines Familienbildes, an das er fest geglaubt hat. Plötzlich steht alles in Frage, was ihm bis dahin Halt gegeben hat. +++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Unsere tapferen Investigatoren haben Schreckliches über den Kult in Kenia herausgefunden und ihre Nachforschungen führten sie zum Berg des schwarzen Windes. Das Ritual in Ägypten war bereits grauenhaft, aber die Anzahl der Kultisten hier verschlug ihnen den Atem. Hunderte, vielleicht tausende trieben sich hier herum und es schien um nichts geringeres als das Erscheinen des Schwarzen Pharaos höchstselbst zu gehen. Durch List und Tücke gelang es Ihnen, die Höhle von Mweru, der Hohepriesterin, zu betreten, doch was sie darin vorfanden, verschlug ihnen die Sprache. Mit einem Blick des Entsetzen stehen in der schummrigen Höhle: Leo Anderson, gespielt von Gregor, Jakub Svoboda, gespielt von Manu, Bill Goodwyn, gespielt Simon und Namunyak, gespielt von Korn. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Beschreibung:Diese tiefgehende, geführte Meditation ist speziell für die Latenzphase der Geburt entwickelt – die ersten Stunden, in denen dein Körper beginnt, sich zu öffnen. Du wirst liebevoll durch diese Zeit begleitet, kannst dich erden, loslassen und in die Kraft deines Körpers vertrauen. Mit ruhiger Atemführung, inneren Bildern und stärkenden Worten findest du Sicherheit und Verbindung – zu dir, zu deinem Baby, zu deinem Geburtsweg.Ideal zur Vorbereitung oder direkt während der Latenzphase, um ruhig, präsent und vertrauensvoll durch die ersten Wellen getragen zu werden.Diese Meditation unterstützt dich dabei:mit den ersten Geburtswellen umzugehenWeichheit, Atmung und Hingabe zu stärkendich mit deinem Baby tief zu verbindenKontrolle loszulassen und Vertrauen aufzubauenAlles Liebe dir, Luisa
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
In dieser geburtsvorbereitenden Meditation begleite ich dich sanft und achtsam in die tiefe Verbindung mit deinem Körper und deinem Baby – gerade zum Ende deiner Schwangerschaft. Du darfst loslassen, zur Ruhe kommen und in das Vertrauen finden, dass dein Körper weiß, wie Geburt geht. In einer liebevollen inneren Reise erschaffst du dir einen geschützten Raum – deine ganz persönliche Geburtshöhle – einen Ort der Wärme, Geborgenheit und Kraft, an dem du dich mental auf die Geburt vorbereitest. ✨ Diese Meditation unterstützt dich dabei: deinem Körper und deinem Baby zu vertrauen Ängste und Zweifel loszulassen dich innerlich zurückzuziehen und Kraft zu sammeln dich mit deiner Gebärkraft und inneren Sicherheit zu verbinden dich für den Geburtsprozess zu öffnen
Gefühlte Fakten - Folge 287: 30 Menschen bis Jesus! Die Geburt von Jesus ist nur etwa 30 Menschenleben weit weg. Ein Neunzigjähriger ist älter als die BRD und hat einfach JEDEN Bundeskanzler miterlebt. Das und noch viel mehr hat Tarkan während seines Praktikums im Altersheim gelernt, von dem er berichtet. Außerdem stellt Christian endlich (oder schon wieder?) die Lebensgeschichte des sehr hungrigen Tarare vor, wir stellen fest dass sehr viele Begriffe schöne Namen wären (wenn sie nicht schon Begriffe für etwas anderes wären) und vieles, vieles mehr! Oh, "Mehr" zum Beispiel, auch ein schöner Name. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Kat war in Bella Italia und hat eine Menge erlebt und noch mehr (Pasta) gegessen und (toskanischen) Wein getrunken. Dann gehts noch um Chanel, Gelsenkirchen und Sekten, na klar. BUCHEMPFEHLUNGEN: Bethany Joy Lenz „Dinner for Vampires“ (Simon & Schuster, 2024) - https://tidd.ly/4iEhZHB * Emily Henry „Kein Sommer ohne dich“ (Knaur Taschenbuch, 2022) - https://tidd.ly/4lTo31A * ERWÄHNUNGEN: Uffizi Museum - https://uffizi.it/en „AfD-Hochburg im Ruhrpott: Was ist los in Gelsenkirchen? | stern TV“ - https://youtube.com/watch?v=nfX6TzhzNrk Allison Mack - https://en.wikipedia.org/wiki/Allison_Mack NXIVM - https://en.wikipedia.org/wiki/NXIVM Martha Marcy May Marlene (Trailer) - https://youtube.com/watch?v=lcJq10jtKOo Twelve Tribes - https://en.wikipedia.org/wiki/Twelve_Tribes_communities Yellow Deli - https://bhsowl.org/6984/features/yellow-deli-a-good-place-to-eat-or-a-cult-on-the-street/ HIER FINDET IHR UNS: Spotify Bewertung - https://tinyurl.com/24voda5d Apple Bewertung - https://apple.co/2NX1rBW YouTube Kanal - https://tinyurl.com/277fkhcm Buchempfehlungen - https://bit.ly/2Z7wb9r Musik-Playlist - https://tinyurl.com/2cnd34jq Kat - https://instagram.com/katcomatose Zora - https://instagram.com/ichbinszora Email-Kontakt: londoncallingpodcast (at) googlemail (dot) com *Affiliate Link (Thalia)
✨ Der Space of Light wird 1 Jahr alt – und du bekommst das Geschenk! ✨ Bis zum 21.05.25 kannst du dir deinen Platz für ein ganzes Jahr zum Geburtstagspreis von nur 777 € bzw. 12 Raten à 78 € sichern.
Rebellion, Reform, Repression – in dieser Folge reisen wir mitten ins Allgäu, nach Memmingen, das vor genau 500 Jahren zum Schauplatz eines gewaltigen Umbruchs wurde: des Deutschen Bauernkriegs von 1525.Karl V., der mächtigste Herrscher Europas, sieht seine Ordnung bedroht – und entsendet einen Mann mit klarer Mission: Georg Truchsess von Waldburg, berüchtigt als „Bauernjörg“. Er soll den Aufstand brechen. Und er tut es – mit gnadenloser Härte.Wir sprechen über:
Bau den BotWie ein humanoider Open-Source-Roboter die Bildungswelt aufmischtIn dieser Folge wird's richtig futuristisch – und gleichzeitig total bodenständig. Wir haben T.J. Graebe zu Gast, der gemeinsam mit seinem Team etwas gebaut hat, das wie Science-Fiction klingt, aber längst Realität ist: PIB, ein humanoider, 3D-druckbarer, intelligenter Roboter, der Open Source ist und jetzt schon Schulklassen ab der 8. Klasse begeistert. Wir reden über den Bildungsauftrag von Technologie, über das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Robotik – und wie eine Idee plötzlich zu einem globalen Community-Projekt wurde.T.J. erzählt, wie aus einem internen Versuch, Industrieprozesse KI-basiert zu vereinfachen, ein echter humanoider Roboter entstanden ist – zum Selberdrucken, Programmieren und Weiterentwickeln. Wir diskutieren, warum Open Source gerade in der Bildung so wichtig ist, wie Schüler:innen ganz ohne Vorkenntnisse mit Begeisterung PIB-Projekte umsetzen, und was der Bot alles kann – von Rock'n'Roll Moves über Mathe-Nachhilfe bis hin zum Gin-Servieren. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für Tech, Bildung, KI und gesellschaftlichen Fortschritt interessieren!⏱ Timeline Highlights[2:22] – Wer ist T.J. Graebe? Vom Aufsichtsrat zum AI-Assistenten mit Implantat[5:44] – Die Geburt von PIB: Ein humanoider Roboter – aus Versehen gebaut[12:11] – Warum der Bot Open Source ist – und wie die Community ihn weiterentwickelt[16:40] – Schulprojekte mit PIB: Lernen durch Bauen, Programmieren und Tüfteln[24:00] – Jugend forscht, German Design Award & wie PIB zum Mathe-Nachhilfelehrer wird[29:17] – Open Source vs. Black Box: Warum Bildung demokratisiert werden muss[38:12] – Wie PIB die Neugier und Begeisterung von Schüler:innen entfacht[47:05] – PIB auf dem Weg zum Laufroboter – Community treibt neue Features voran[54:33] – Von der Schule ins Krankenhaus? Die Vision für die Pro-Variante von PIB[1:01:24] – Was kostet der Spaß und wie kommt man an einen PIB für die Schule?
In dieser Folge widmen sich Michi und Moritz einem spannenden Kapitel der altorientalischen Geschichte: den Amoritern und ihrem bekanntesten Vertreter, König Hammurapi. Ursprünglich als Nomadenvolk im Gebiet zwischen Euphrat und Tigris unterwegs, stiegen die Amoriter zur dominierenden Macht in Mesopotamien auf. Besonders unter Hammurapi erreichten sie ihren Höhepunkt und schufen das erste große babylonische Reich. Was machte die Amoriter so erfolgreich? Und warum ist Hammurapis Gesetzeswerk bis heute legendär? Michi und Moritz gehen diesen Fragen auf den Grund und beleuchten den Aufstieg der Amoriter von der Steppe zur Stadt.
In dieser Folge widmen sich Michi und Moritz einem spannenden Kapitel der altorientalischen Geschichte: den Amoritern und ihrem bekanntesten Vertreter, König Hammurapi. Ursprünglich als Nomadenvolk im Gebiet zwischen Euphrat und Tigris unterwegs, stiegen die Amoriter zur dominierenden Macht in Mesopotamien auf. Besonders unter Hammurapi erreichten sie ihren Höhepunkt und schufen das erste große babylonische Reich. Was machte die Amoriter so erfolgreich? Und warum ist Hammurapis Gesetzeswerk bis heute legendär? Michi und Moritz gehen diesen Fragen auf den Grund und beleuchten den Aufstieg der Amoriter von der Steppe zur Stadt.
Woop! Woop! Nach meinem Besuch auf der Leipziger Buchmesse bin ich zurück und es gibt ein volles Programm. Mit Grace Blakeley spreche ich über "Die Geburt der Freiheit aus dem Geist des Sozialismus" (Klett-Cotta), mit Georg Diez geht es um "Kipppunkte (Aufbau Verlag), mit Issio Ehrich um "Putsch" und die Coup d'Etat Sahelzone und zu guter Letzt gehe ich mit Marcel Dirsus der Frage nach "Wie Diktatoren stürzen" (KiWi Verlag). Enjoy! ^^
Wie du Geburtsverletzungen heilst, deinen Beckenboden stärkst und dich wieder wohlfühlst!
In dieser Folge unterhalte ich mich mit Mela Sigrist, sie ist selbstständige Hebamme und macht ihren Job mit viel Leidenschaft. Wir unterhalten uns rund ums Thema Geburt, im Speziellen dazu, welche Mythen und Erzählungen gerne über den Geburtsprozess weitergegeben werden. Welche davon sind nützlich und nah an der Realität und welche führen eher dazu, dass sie werdende Eltern und vor allem Mütter verunsichern und zu falschem Wissen führen? Im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt scheint diese Fragen besonders spannend, weil viel Wissen mündlich von der einen zur nächsten Generation weitergegeben wird, von Frau zu Frau, von Mutter zu Mutter....
Wir wollten uns mit der neuen Ausrichtung von restfett zukünftig häufiger interessante Gesprächspartner in den Podcast holen. Gesprächspartner, von denen wir glauben, dass sie mit interessanten Einblicken oder Gedanken spannende Impulse setzen können. Den Auftakt macht diese Woche eine Hebamme. Weil das ein Gebiet ist, in dem wir uns so überhaupt nicht auskennen und die eine oder andere, mal mehr, mal weniger sinnvolle Frage dazu haben, dachten wir: Perfekt für den Podcast! Wie sind angehende Väter im Kreißsaal so drauf? Wie sind angehende Mütter drauf? Warum eine Hebamme im Kreißsaal einen gute Einschätzung über den Beziehungsstand der werdenden Eltern bekommen kann, wieso manche Frauen anonym ihre Kinder zur Welt bringen und wann Männer den Kreißsaal verlassen müssen; diese und mehr Fragen beantworten wir in diesem Podcast. (00:00:00) - Intro (00:01:53) - Vorstellung Gast Verena (00:10:00) - Als Hebamme Mutter werden (00:16:31) - Väter im Kreißsaal #1 (00:19:52) - Kuckuckskinder im Kreißsaal (00:23:55) - Anonyme Mütter (00:26:25) - Väter im Kreißsaal #2 (00:35:48) - Die Geburt filmen? (00:43:19) - Nabelschnur durchschneiden (00:49:24) - Männliche Hebammen (00:59:13) - Kontakt zu ehemaligen Patienten (01:02:54) - Wochenbettdepressionen (01:05:33) - Ab wann eine Hebamme? (01:11:35) - Pärchen nicht nach Schwangerschaft befragen (01:15:08) - Sind Hebammen gute Patientinnen?
Die Geburt eines Start-ups
In dieser Folge erzählt Patricia von ihrer Schwangerschaft und Geburt. Die Geburt wurde wegen Verdacht auf Makrosomie noch vor ET eingeleitet und endete in einem Kaiserschnitt. *** Die Wiener Hausgeburtshebamme Margarete Wana braucht unsere Unterstützung, um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen. Jede Spende hilft! Hier geht's zum Crowdfunding. Mehr Infos zu dem Fall gibt es hier. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
#014 In dieser Folge geht es um das Jahr 2025 - energetisch beleuchtet. Wir befinden uns in einem sehr bewegten und intensiven Jahr voller Wandlung und Transformation. Wenn es dir gefallen hat, freue ich mich sehr, wenn Du eine kurze Bewertung dalässt und meinen Podcast abonnierst, damit Du auch in Zukunft keine Folge mehr verpasst. Für mehr Inspiration und Input kannst du dem Wildnatur-Meditationsraum und der Wildnatur-Community beitreten, um in deinem Bewusstsein zu wachsen, dich kontinuierlich weiter zu entwickeln und in deine Kraft zu kommen. Ich freue mich auf dich! https://www.wildnatur.club/kopie-von-meditationsraum Mehr Infos zu meiner Arbeit findest du auf www.wildnatur.club Lass und verbunden bleiben. Hier gelangst Du zu meinem Instagram Profil: https://www.instagram.com/marta_wildnatur/ Deine Marta
In den 1960er-Jahren kam im Musikbetrieb ein neuer Künstlertyp auf: Frauen mit selbst geschriebenen Songs. Die Bedeutung dieser Wegbereiterinnen wird erst heute sichtbar – im Zeitalter weiblicher Popstars wie Taylor Swift, Lady Gaga oder Beyoncé. Decker, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Papst Franziskus setzt in der Generalaudienz seine Katechesenreihe über "Jesus Christus, unsere Hoffnung und die Begegnung von Maria mit dem Erzengel Gabriel" fort. Papst Franziskus bezieht sich dabei auf das Lukas Evangelium Kapitel 1, Verse 26-38. Dort kündigt der Erzengel Gabriel, maria die Geburt Jesu an. Papst Franziskus sagt den Gläubigen, dass sie sich nicht fürchten, sondern vorangehen und keine Angst haben sollen, denn nur Gott allein rettet. Er fordert uns dazu auf, von Maria zu lernen und unsere Ohren für Gottes Worte zu öffnen. Es übersetzte für Sie Stefan von Kempis von Radio Vatikan.
Wir begeben uns in das London des 17. Jahrhunderts und werden nicht nur zu Augenzeugen von Aufstieg und Wachstum, Pest und Feuer, Wirtschaft und Wissenschaft, sondern auch einer schicksalhaften Geburt: der Geburt der Demografie am 4. Februar 1662 durch den Tuchhändler John Graunt. Wir sprechen über die Lebensumstände der Menschen der damaligen Zeit. Welche Rolle spielten Tod und Leben? Wie heiratete man, wie starb man, wie oft und woran? Genau das konnte man damals auf den sogenannten Bills of Mortality ablesen: wöchentlich aktualisiert wurde festgehalten, wie viele Menschen in welchen Teilen der Stadt starben. Das Ziel: vor allem zu wissen, wo die Pest grassierte und welche Viertel man meiden sollte. Aber auch die Grundlage für die erste statistische Abhandlung und wissenschaftliche Aufbereitung von Daten über Bevölkerung und Krankheiten. Wie das Leben damals verlief und wie John Graunt diesen völligen Quereinstieg in die Wissenschaft vollbrachte, erfahren wir im Gespräch mit dem Historiker Andreas Edel. Von ihm ist gerade die erste umfassende Biografie über John Graunt erschienen: "Zwischen Pest und Feuer: John Graunt - der Mensch hinter den Zahlen" (Herder Verlag) Über den folgenden Link kommt ihr zum kostenlosen E-Book: Link. Viel Spaß bei dieser Zeitreise mit Nachwirkungen bis heute!
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Die Geburt meiner Tochter war ein Riesengeschenk, mit vielen Veränderungen. Dabei habe ich einiges über Fitness und Dranbleiben gelernt. Die „Echten Papas“ Marco und Florian sprechen mit mir über das Dranbleiben als Papa. Dies ist eine besondere Folge. Ich bin zu Gast im Podcast „Echte Papas“ und wir sprechen über das Dranbleiben mit einem Baby im Haus. Wir sprechen unter anderem darüber: was sich im ersten Jahr mit Kind für mich verändert hat, wie das werteorientierte Priorisieren mir beim Dranbleiben hilft, wie Du auch in Stressphasen eine Fitnessroutine aufbaust – und beibehältst, welches die effektivsten Kraftübungen sind, damit die Papaplauze keine Chance hat, und vieles mehr … Und damit wünsche ich Dir viel Spaß mit diesem Gespräch von drei Papas über das Dranbleiben als Eltern. SHOWNOTES: marfit.de/papas Das Buch für Dranbleiber: Du bekommst Dranbleiben! jetzt im gut sortierten Buchhandel, online bei Amazon, Orell Füssli, Apple Book Store, Bücher.de, Thalia und beim lokalen Buchshop Deines Vertrauens! ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, eine Flasche Vitamin D3+K2 plus das Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Zeitmarken Der Stellenwert von Sport und Fitness. [04:32] Wie beeinflusst das Vatersein Deine Fitness und Gesundheit? [08:32] Trainierst Du anders, seitdem Du Vater bist? [11:34] Werte, Prioritäten und das Erreichen von Zielen. [17:30] Wie Du eine Fitnessroutine wiederbelebst. [22:00] Dranbleiben. [27:01] Die beste Methode gegen den Papabauch. [30:50] Vorteile, ein älterer Vater zu sein. [33:46] Der ultimative Fitness-Song. [38:50] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreib's in die Kommentare. ____________
Pastor Jan Scheuermann predigt zum Thema: "Die Geburt des Heilandes - Heiligabend".
Madonna liebt die Provokation - auch im Hochzeitskleid, in dem sie "Lika A Virgin" bei den MTV-Awards vorstellt. Am 22.12.1984 stürmt der Song auf Platz 1 der US-Charts. Von Jana Fischer.
Heute geht es um das Krasseste, was es gibt: eine Geburt! Echte, rohe Momente, verrückte Entscheidungen und die Erinnerungen die langsam aber sicher verblassen – von “ich will nie wieder” bis zu “wann machen wir das nochmal?” Alina lässt uns wissen, wie es ohne PDA richtig zur Sache ging... Wie krass ist bitte ne Geburt man. Tschau Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_lauda Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Mit der Amerikanischen Revolution schütteln die englischen Siedlerkolonien in Nordamerika Ende des 18. Jahrhunderts die Kolonialherrschaft ab. Die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika war ein für die damalige Zeit durchaus fortschrittliches, aber – wie insbesondere Umgang mit der indigenen Bevölkerung und den Schwarzen Sklav*innen zeigt – auch zutiefst widersprüchliches Ereignis. In der 30. Folge des Podcasts «Rosalux History» sprechen Anika Taschke und Albert Scharenberg mit Prof. Michael Hochgeschwender über die Konflikte zwischen Kolonisten und Krone, mit Dr. Charlotte Lerg über die US-Verfassung und die Frage des Eigentums, und mit Dr. Thomas Greven über die Außenpolitik der frühen Republik. Shownotes: - Folge uns auf Instagram (https://www.instagram.com/rosalux_history/) - Die Unabhängigkeitserklärung von 1776 (https://usa.usembassy.de/etexts/gov/unabhaengigkeit.pdf) - Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika (https://usa.usembassy.de/etexts/gov/gov-constitutiond.pdf) - Teaching People's History: The Howard Zinn Project (https://www.zinnedproject.org/) - Rosalux History, Folge 5: Black Lives Matter (https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/1551) Alle Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung: https://www.rosalux.de/podcasts Du möchtest keine Podcast-Folge mehr verpassen? Abonniere unseren monatlichen Newsletter: https://www.rosalux.de/newsletter-abos.
Es soll doch der Start in ein neues Leben mit noch mehr Liebe sein: Die Geburt eines Kindes. In seltenen Fällen aber stirbt das Kind schon vor der Geburt. Andrea hat das erlebt. Ihr Sohn kam in der 24. Schwangerschaftswoche tot zur Welt.
GOTT! Was meinen Christen, wenn sie Gott als den «Vater und Schöpfer von Himmel und Erde» bekennen – und welche Erfahrungen verbinden sich mit diesem Glauben? Das erste Thema, das sich Manuel und Stephan in der neuen Staffel von Ausgeglaubt vornehmen, taucht schon tief in die Glaubenswelt des Christentums ein: Christ:innen glauben an Gott, den Schöpfer der Welt. Die Schöpfungsgeschichte am Anfang der Bibel legt davon Zeugnis ab und ist ein kraftvolles Statement dafür, dass sich unser Leben und die Existenz des Universums überhaupt dem guten Willen Gottes verdankt. Dabei gibt es menschliche Erfahrungen, die ein solches Verständnis unseres Lebens nahelegen: Die Geburt eines Kindes, der Zauber eines Sonnenaufgangs, die Mächtigkeit der Berge, das Kribbeln des Verliebtseins… zahlreiche und entscheidende Momente im Leben jedes Menschen lassen einen «Bedeutungsüberschuss» erkennen – sie gehen nicht auf in möglichen naturwissenschaftlichen Erklärungen dessen, was sich hier gerade ereignet hat. Sie haben einen Sinn und Wert, der über sich hinaus auf einen Gott weist, dem wir unser Leben verdanken. Dieses Bewusstsein steht nicht im Gegensatz zur naturwissenschaftlichen Erklärung der Welt, aber es macht deutlich, dass unser Leben immer mehr ist die Erklärungen, welche die Biologie, Astrophysik und Chemie dafür liefern kann. Oder mit anderen Worten: Die Geschichte des Urknalls und der Evolution erklärt die Genese unserer Welt – die Geschichte der Schöpfung erklärt die Bedeutung unserer Welt.
Die Geburt als weibliche Tätigkeit sei immer außer Frage gestanden, so die Medizinhistorikerin Nadine Metzger von der Universität Erlangen. Dennoch seien im 18. Jahrhundert vermehrt Männer in die Domäne der Frauen eingedrungen. "Das liegt daran, dass männliche Ärzte die Geburtszange erfunden haben", so Metzger. Erste Regulierungen und Reglementierungen des Berufs seien allerdings schon mit den sogenannten "Hebammenordnungen" entstanden. Danach durften nur Frauen, die bestimmte Standards erfüllten, den Beruf ausüben. Abtreibungen und das Gebären unehelicher Kinder sei im Mittelalter und auch noch bis ins 18. Jahrhundert verboten gewesen. Die Klinikgeburt durch vorwiegend männliche Klinikärzte habe sich allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert. Ab Beginn der 1980er Jahre dann habe unter den Hebammen "das große Aufstehen im Selbstbewusstsein" stattgefunden, erklärte Metzger. Daraus sei dann die Akademisierung des Berufsstands entstanden, also die Möglichkeit, Hebammenwissenschaften an den Universitäten zu studieren. "Diese Akademisierung birgt die Chance, auf Augenhöhe mit Ärzten ausgebildet zu werden."
Nick KaÃner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Hardy Grüne Website Website Twitter Dietrich Schulze-Marmeling Website In dieser Ausgabe sind wieder die Zeitspieler zu Gast. Wir sprechen über die aktuelle Ausgabe â1974/75 Die Geburt der 2.Bundesligaâ. Mit dabei sind Hardy Grüne und Dietrich Schulze-Marmeling. Wir starten mit der provokanten Frage: Warum muss man überhaupt über die 2.Bundesliga sprechen? Und landen dann nicht nur bei der Gründung in verschiedenen Facetten, sondern sprechen auch über den Unterbau, 50+1 und was die Liga heute so attraktiv macht. Im Archiv der Fussballfrequenz findet ihr noch viele weitere Folgen mit dem Zeitspiel-Magazin. Alle Ausgaben und die Möglichkeit eines Abos vom Zeitspiel-Magazin findet ihr hier. Die aktuelle Ausgabe #35 mit dem Titelthema âFankultur im ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der bis dahin tödlichste Terroranschlag der Geschichte schockiert im Jahr 1978 die Stadt Teheran. Wer wirklich für diese Katastrophe verantwortlich ist, interessiert in den Wochen danach kaum jemanden. Viel wichtiger ist, wen die Bevölkerung dafür verantwortlich macht. Das Duell zwischen dem Schah und Ayatollah Khomeini läuft auf seinen Höhepunkt zu. Welche Strategie verfolgt der Ayatollah? Warum lässt der Westen den Schah im Stich? Und wie wird die iranische Monarchie zugrunde gehen? Ein Aspekt, den weder der Schah noch Khomeini ahnen, ist, dass in der iranischen Revolution ausgerechnet eine Krankheit Geschichte schreiben wird.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:Revolutionary Islam von Michael AxworthyThe unthinkable Revolution von Charles KurzmanThe last Shah von Ray TakeyhThe Fall of Heaven von Andrew Scott CooperKhomeini: Der Revolutionär des Islams von Katajun AmirpurZeitenwende 1979 von Frank Bösch+++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wiesler, Daniela www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Meine Welt hat sich verändert! Du hörst mich in dieser Folge nun das erste Mal nach der der Geburt unseres Sohnes. Während die letzten Folgen vorproduziert waren, nehme ich nun wieder aktuell auf. Und was soll ich sagen: Es ist viel passiert. Und über Instagram weiß ich, dass sich viele von euch dafür interessieren, wie die Geburt war und was sie mit mir gemacht hat. Die Geburt meines ersten Kindes ist nun knapp 2 Monate her. Und glücklicherweise hatten wir eine schöne Geburt. Sie war aber auch überraschend und überwältigend. Ich finde, dass die Welt mehr positive Geburtsberichte braucht und möchte mit unserem dazu beitragen, dass werdende Mütter weniger Ängste und mehr Positives für ihre Schwangerschaft und Geburt empfinden können. Ich spreche in dieser Folge unter anderem darüber: – Die Nacht und Stunden vor der Geburt – Die Fahrt ins Geburtshaus und meine Wahrnehmung – Ob meine Geburtswünsche in Erfüllung gegangen sind – Wie die Geburt für mich als Sensible war (Dauer, Gefühle, Intensität) Empfehlungen: Schwangerschafts-Meditationen: https://www.zauberhaut.coach/shop/schwangerschaft-meditation/ Das Zauberhaut Buch: Der Ratgeber für Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut. Gebündeltes Wissen sowie persönliche Einblicke helfen dir, die Botschaften deiner Haut zu verstehen: https://www.zauberhaut.coach/buch Tägliche Inspiration für Körper, Geist und Seele gibt es auf Instagram: https://instagram.zauberhaut.coach (@lydia.zauberhaut) Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.com Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de Wie kann dir Zauberhaut individuell und ganzheitlich helfen? Lass dich von uns beraten: https://www.zauberhaut.coach/beratung
Leute, es ist so weit: Wir melden uns erstmals als waschechte Mom und waschechter Dad bei euch! Frisch aus dem Wochenbett erzählen wir von der turbulenten Geburt. Wobei „frisch“ fühlen wir uns noch nicht wirklich, denn das war eine ganz schöne Odyssee. Und ganz ehrlich: Ohne Elton John hätten wir es nicht gepackt – und ohne unsere Ärztin und unsere Hebamme natürlich auch nicht. Das ganze Abenteuer – inklusive Live-Schalte ins Krankenhaus - hört ihr in dieser historischen Folge Mom & Dadjokes. Und ihr erfahrt, warum Bene auch sehr gut Arianas Enkel sein könnte. Folgt uns uns auch hier: Mom & Dadjokes Instagram: https://www.instagram.com/momanddadjokes.podcast Mom & Dadjokes TikTok: https://www.tiktok.com/@momanddadjokes.podcast Ariana Instagram: https://www.instagram.com/ariana_baborie Bene Instagram: https://www.instagram.com/beherzberg Youtube: https://www.youtube.com/ArianaBaborieofficial TikTok: https://www.tiktok.com/@arianababorie Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/momanddadjokes
Die Geburt ist geschafft und jetzt? Rund um den Start der Rückbildung existieren viele Mythen und Meinungen. Wann ist der richtige Zeitpunkt mit dem Training zu starten und vor allem wie? Rieke hat ihr aktuelles Studienwissen parat und zusammen mit Prä- und Postnataltrainerin Katharina, sprechen sie über den richtigen Weg zu einer starken Mitte nach Geburt und geben Dir hilfreiche Tipps, damit Du Dich sicher fühlst. Dein Wochenbett ist bald schon vorbei? Dann melde Dich jetzt für unsere kostenfreie Beckenboden Summer Challenge an! Am 7. Juli geht es los: Hier gehts lang Viel Spaß beim Zuhören! Deine MamAcademy
Heute geht es in unserer EM-Spezialstaffel der 100Fußballlegenden natürlich um ein legendäres EM-Spiel. Aber es geht um ein Spiel, das selbst unter den legendärsten EM-Spielen noch ein bisschen mehr heraussticht: das sagenumwobene EM-Viertelfinale von 1972 zwischen England und Deutschland. Ein epochemachendes Spiel und die Geburtsstunde einer Jahrhundertelf, die allerdings eher aus der Not geboren wurde. Und die angeführt wurde von zwei Superstars, die aus der Tiefe des Raumes zusammen niemals vorher und niemals nachher so harmonierten wie an diesem magischen Abend des 29. Aprils 1972 in London. Malte Asmus und Dietrich Schulze-Marmeling blicken zurück. Und wenn ihr euch über den Podcast hinaus ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wer reist zum Südpol ganz allein? Es ist Urinlöscher Ulrich. Im Gepäck: Nur ein harter Strahl, ein weiches Herz und jede Menge Hoffnung! Hier geht's zum 4 Feinde Séparée mit den wöchentlichen Zusatzfolgen, die ihr auf Spotify & Co. hören könnt: https://steadyhq.com/4feinde Tickets für die nächsten 4 Feinde Live Shows: https://www.4feinde.de/ Hier könnt ihr euch den Feed des 4 Feinde Séparées mit den Zusatzfolgen erstmal anschauen, wenn ihr noch unsicher seid: https://open.spotify.com/show/4vugg1vAzI3Y7r6rPxrq17?si=SIMu6lWQSpe045sKYgg25w
Die Geburt: schmerzhaft, laut und immer unfreiwillig. Niemand hat selbst entschieden, auf dieser Welt zu sein. Vielleicht schreien Babys deswegen, wenn sie geboren werden. Diese universelle Erfahrung inspirierte die Multi-Grammy-Gewinnerin St. Vincent zu ihrem siebten Album «All Born Screaming». Annie Clark alias St. Vincent war schon immer eine musikalische Wundertüte. Nach ihrem letzten Album «Daddy's Home» , das erstaunlich organisch ausfiel, feiern die Synthesizer auf «All Born Screaming» ein Comeback. Wie so oft geschah vieles in Eigenregie - Clark spielte 11 verschiedene Instrumente auf dieser Platte und produzierte sie erstmals selber - doch auch prominente Kolleg:innen wie Cate Le Bon, Dave Grohl oder Josh Freese finden sich auf Album Nummer sieben. Dass sie einmal ein Album mit diesem Titel schreiben will, wusste St. Vincent schon, seit sie 23 ist, wie sie kürzlich zum Rolling Stone Magazin sagte. Das Warten hat sich gelohnt.
Die Geburt des eigenen Babys ist wahrscheinlich das intensivste und unberechenbarste, was eine Frau körperlich und emotional erleben kann. Sie zwingt uns dazu, uns gänzlich fallen zu lassen und vermeintlich schambehaftete Dinge wie lautes Stöhnen, ungewollten Stuhlgang oder Schreien einfach rauszulassen. Gleichzeitig ist sie das Natürlichste der Welt.Kareen und Sissi gehen in dieser Folge noch mal alle einzelnen Phasen der Geburt mit sämtlichen Mitteln und Wegen für euch durch und sie geben euch wie immer auch wertvolle Tipps an die Hand - von der passenden Atmosphäre, über das Thema PDA bis hin zur Rolle eures Partners bzw. eurer Partnerin im Kreißsaal. Und am wichtigsten vorweg: Seid offen für alles, was da kommt - ganz ohne jede Erwartung, denn eine Geburt lässt sich nicht durchplanen und oftmals kommt es ganz anders als ihr denkt. Viel Spaß mit einer neuen Folge "Hebammensalon".Bitte unterschreiben für eine faire Bezahlung für freiberufliche Hebammen: Die HebammenpetitionMänner im Kreißsaal - von Kareen Dannhauer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diktator Adolf Hitler will ein billiges Auto für die Massen und Ferdinand Porsche liefert. Sehr klein und wirklich sehr günstig ist das gewünschte Fahrzeug. Gebaut wird in Wolfsburg aber dann zunächst schweres Gerät für den Krieg.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:11 - Wirtschaftshistoriker Christopher Kopper erläutert die Bedeutung eines Massenkleinwagens für die Nationalsozialisten.00:20:01 - Sozialhistoriker Manfred Grieger über die Geschichte des VW-Konzerns während der Zeit des Nationalsozialismus.00:31:01 - Verkehrswissenschaftler Oliver Schwedes über die Position des VW-Konzerns in Zeiten der E-Mobilität.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mobilität: 1888 bekommt Carl Benz den ersten FührerscheinWeltwirtschaftskrise 1929: Der schwarze Donnerstag**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
In der heutigen Folge begrüßen wir einen Gast, dessen beruflicher Weg von einer tiefen Leidenschaft für das Durchbrechen konventioneller Muster und die ständige Suche nach Verbesserung geprägt ist. Dieser Weg begann in jungen Jahren, als er mit 15 sein Zuhause verließ, um seine Ausbildung zu beginnen. Parallel dazu arbeitete er in der Gastronomie, um seinen Lebensunterhalt zu verbessern. Seine Nächte verbrachte er hinter dem DJ-Pult, wo Musik mehr als nur ein Hobby war; es war der Beginn eines kreativen Unternehmertums. Von der Gastronomie ging es weiter in der IT-Branche, wo er die Rolle des IT-Chefs einer Werbeagentur übernahm. Es war eine Zeit großer beruflicher Veränderungen, die ihn schließlich zur Gründung seines eigenen Unternehmens inspirierte. Die Geburt seines ersten Kindes fiel zusammen mit der Gründung von „Solutionbar“, einem Vorläufer dessen, was später „Nextwork“ heißen sollte, einem Unternehmen, das sich auf IT-, Compliance- und Nachhaltigkeits- beratung spezialisiert hat. Ein Burn-out und ein Hörsturz zwangen ihn zu einer tiefgreifenden Neuorientierung, die nicht nur sein Geschäftsmodell, sondern auch seine persönliche Sichtweise auf Erfolg und Gesundheit veränderte. Er verabschiedete sich von Kunden, die nicht bereit waren, diesen neuen Weg mitzugehen, und er legte den Grundstein für eine neue Art von Unternehmen. Als die Welt von der Corona-Pandemie getroffen wurde, passte er sich erneut an, verschob persönliche Pläne und konzentrierte sich auf die Stärkung seines Unternehmens. In dieser Zeit entstand auch „Alice & Bob Coffee“, eine nachhaltige Kaffee Marke. Als Mitglied von „Entrepreneurs' Organization (EO)“ und als Mentor setzt er sich für Nachhaltigkeit und eine menschenzentrierte Arbeitskultur ein, das durch die B Corp-Zertifizierung seines Unternehmens unterstrichen wird. In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie erschließen sich Unternehmer die Idee von New Work und wie gehen sie mit den Herausforderungen unserer Zeit um? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Marco Peters.
JAMSESSION JEFF MACHT DIE MIEZEN IN BERLIN GANZ WUSCHIG UND ÜBERSPANNT DABEI DEN BOGEN ABER SOWAS VON! Tickets für unsere Solo-Shows: https://linktr.ee/4feinde Tickets für die nächsten 4 Feinde Live Shows: https://www.4feinde.de/