POPULARITY
heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota, Markus Will und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Ferngesteuerte Binnenschiffe: Ist künftig der "Sehmann" am Ruder? Binnenschiffe könnten künftig aus der Ferne gesteuert werden, der "Sehmann" ersetzt den klassischen Kapitän an Bord. Welche Vorteile bietet die Fernsteuerung für die Binnenschifffahrt? Können Sicherheit und Effizienz tatsächlich gesteigert werden? Und was bedeutet das für die Arbeitsplätze der Schifffahrt? - Ist interoperabel wirklich akzeptabel? Apple geht gegen EU-Vorgaben vor – Apple wehrt sich gegen EU-Vorgaben zur Öffnung wichtiger iOS-Schnittstellen und warnt vor Sicherheitsrisiken. Sind Apples Bedenken berechtigt oder nur Widerstand gegen Regulierung? Wie weit sollte Interoperabilität gehen? Und welche Folgen hätte eine vollständige Öffnung für Nutzer? - Aufmüpfige KI: Werden uns neue Modelle langsam gefährlich? Neue KI-Modelle zeigen unerwartetes Verhalten und widersetzen sich dem Abschalten. Ist das ein Zeichen für echte Intelligenz oder nur programmierte Simulation? Welche Risiken bergen solche Verhaltensweisen? Und wie können wir KI-Systeme sicher kontrollieren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota, Markus Will und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Ferngesteuerte Binnenschiffe: Ist künftig der "Sehmann" am Ruder? Binnenschiffe könnten künftig aus der Ferne gesteuert werden, der "Sehmann" ersetzt den klassischen Kapitän an Bord. Welche Vorteile bietet die Fernsteuerung für die Binnenschifffahrt? Können Sicherheit und Effizienz tatsächlich gesteigert werden? Und was bedeutet das für die Arbeitsplätze der Schifffahrt? - Ist interoperabel wirklich akzeptabel? Apple geht gegen EU-Vorgaben vor – Apple wehrt sich gegen EU-Vorgaben zur Öffnung wichtiger iOS-Schnittstellen und warnt vor Sicherheitsrisiken. Sind Apples Bedenken berechtigt oder nur Widerstand gegen Regulierung? Wie weit sollte Interoperabilität gehen? Und welche Folgen hätte eine vollständige Öffnung für Nutzer? - Aufmüpfige KI: Werden uns neue Modelle langsam gefährlich? Neue KI-Modelle zeigen unerwartetes Verhalten und widersetzen sich dem Abschalten. Ist das ein Zeichen für echte Intelligenz oder nur programmierte Simulation? Welche Risiken bergen solche Verhaltensweisen? Und wie können wir KI-Systeme sicher kontrollieren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota, Markus Will und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Ferngesteuerte Binnenschiffe: Ist künftig der "Sehmann" am Ruder? Binnenschiffe könnten künftig aus der Ferne gesteuert werden, der "Sehmann" ersetzt den klassischen Kapitän an Bord. Welche Vorteile bietet die Fernsteuerung für die Binnenschifffahrt? Können Sicherheit und Effizienz tatsächlich gesteigert werden? Und was bedeutet das für die Arbeitsplätze der Schifffahrt? - Ist interoperabel wirklich akzeptabel? Apple geht gegen EU-Vorgaben vor – Apple wehrt sich gegen EU-Vorgaben zur Öffnung wichtiger iOS-Schnittstellen und warnt vor Sicherheitsrisiken. Sind Apples Bedenken berechtigt oder nur Widerstand gegen Regulierung? Wie weit sollte Interoperabilität gehen? Und welche Folgen hätte eine vollständige Öffnung für Nutzer? - Aufmüpfige KI: Werden uns neue Modelle langsam gefährlich? Neue KI-Modelle zeigen unerwartetes Verhalten und widersetzen sich dem Abschalten. Ist das ein Zeichen für echte Intelligenz oder nur programmierte Simulation? Welche Risiken bergen solche Verhaltensweisen? Und wie können wir KI-Systeme sicher kontrollieren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In der neuesten Folge unserer Serie „Expertise Unlocked" im Performance Manager Podcast sprechen wir über Sicherheit und Governance in Power BI. Welche Risiken bestehen bei unkontrollierter Nutzung? Wie meistern Unternehmen die Balance zwischen Flexibilität und Sicherheit – und welche neuen Microsoft-Tools helfen dabei, eine strukturierte und sichere BI-Landschaft aufzubauen?
In dieser Episode des Wunschbaby Podcasts spricht Dr. Alena Pichler vom Wunschbaby Institut Feichtinger in Niederösterreich mit Mag. Julia Ecker über ein oft vernachlässigtes Thema: den Einfluss des Alters des Mannes auf die Fruchtbarkeit und die Gesundheit des zukünftigen Kindes. Gibt es den „alten Vater“ wirklich? Ab wann spricht man medizinisch von einem höheren väterlichen Alter? Welche Risiken steigen mit zunehmendem Alter des Mannes? ▬▬▬▬▬▬▬▬ FertiFate - Mit den Produkten der FERTIFATE Familie, die wir in unserem hauseigenen Labor konzeptioniert haben, kann die Fruchtbarkeit unserer PatientInnen optimiert werden. https://www.wunschbaby.at/shop.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Der schnelle Kursaufschwung nach Trumps Zollchaos hat viele Anleger auf dem falschen Fuß erwischt. Aber ist die Erholung wirklich nachhaltig? Welche Risiken immer noch bestehen und was jetzt zu beachten ist, das wissen unsere Experten im Talk. Friedhelm Tilgen spricht darüber mit Nicolai Tietze von Morgan Stanley, Roger Peeters von Pfp Advisory und Franz-Georg Wenner von Index Radar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute spreche ich mit Dr. Maximilian Griessinger, Gründer und CEO von Moleqlar – einem Unternehmen, das sich mutig an die Spitze der Longevity-Bewegung stellt. In dieser Folge der stayYoung Podcast-Reihe geht es um transparente Produkttests, innovative Wirkstoffe wie Spermidin und Resveratrol sowie um NAD-Booster und personalisierte Gesundheitsdaten. Dr. Griessinger erklärt, warum Moleqlar früh auf neue Substanzen setzt, wie wissenschaftlich fundiert gearbeitet wird und weshalb Tests wie der NAD+-Bluttest ein echter Gamechanger für bioindividualisierte Gesundheit sein können. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Nahrungsergänzung! In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: Warum setzt Moleqlar so stark auf Qualitätssicherung durch unabhängige Labortests jeder Charge? Inwiefern helfen Nahrungsergänzungsmittel dabei, die „Hallmarks of Aging“ zu adressieren? Warum verzichtet Moleqlar bewusst auf Bioverfügbarkeits-Optimierung bei Resveratrol? Wie transparent kann ein Hersteller bei Lieferanten, Rohstoffherkunft und Studienlage tatsächlich sein? Welche Risiken und Chancen birgt der Einsatz von NAD-Vorläuferstoffen wie NR und NMN? Was unterscheidet Moleqlars „Regenate“-Komplex von klassischen NAD+ Boostern? Wie sinnvoll sind Multipräparate bei Mikronährstoffen im Vergleich zur gezielten Ergänzung? Welche Herausforderungen gibt es bei der Stabilität und Wirkung von Spermidin-Produkten aus Soja vs. Weizenkeimen? Wie aussagekräftig sind NAD+-Tests aus Trockenblut tatsächlich im Hinblick auf den Gesamtorganismus? Welche Rolle spielen Studien und wissenschaftliche Standards bei der Entwicklung innovativer Longevity-Supplements? Weitere Informationen zu Dr. Maximilian Griessinger und Moleqlar findest du hier: https://moleqlar.com/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-182
In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit Aimee ganz offen über Performance Enhancing Drugs (PEDs). Wie stehen wir dazu? Welche Risiken und Gefahren sehen wir – gerade im Coaching-Alltag und im Wettkampfkontext? Keine Schönrederei, kein Bullshit – sondern ein ehrlicher Blick auf ein Thema, über das viele lieber schweigen. Möchtest du dich von uns 1 zu 1 coachen lassen und teil eines tollen Teams mit gleichgesinnten ambitionierten Menschen werden? Dann kontaktiere uns direkt auf unserer Homepage https://team-improvefitness.de/ oder per DM über Instagram Direkt Anfragen über WhatsApp https://api.whatsapp.com/message/7M3PQYHBFM4BH1?autoload=1&app_absent=0 Ultimative Bikini Prep Ebook/Hardcover https://shorturl.at/HrpxL Youtube Kanal: @bodyandmuscle Coach Aimee: aimee_hutsch Coach Valentino: theprepcoach Für 1 zu 1 Posing Coaching Sessions für die Verbände NPC/DBFV/GNBF wendet euch direkt an Aimee
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das mich seit 2016 begleitet: Investments in B-Lagen. Meine erste Wohnung war in einer B-Lage – und seitdem haben wir dort viele spannende Projekte umgesetzt. Ich teile mit dir, warum ich diese Lagen so spannend finde, welche Chancen sie bieten und worauf du unbedingt achten solltest. Du erfährst: Warum B-Lagen oft unterschätzt werden, aber riesiges Potenzial haben Welche Risiken es gibt – und wie ich damit umgehe Wie sich Mietpreise, Nachfrage und Einstiegspreise in den letzten Jahren entwickelt haben Warum gerade Familien, Homeoffice und Co. B-Lagen so attraktiv machen Und wie du selbst eine gute B-Lage erkennen kannst Wenn du dich fragst, wo heute noch rentable Investments möglich sind, ist diese Folge genau das Richtige für dich. Wenn dir die Folge gefällt, würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung freuen! So kann der Podcast noch mehr Menschen erreichen! Dein kostenfreier Immobilien Workshop: https://www.immo-workshop.de/anmeldung Sichere dir dein kostenloses Strategiegespräch: Kostenfreies Erstgespräch Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/investment_bauer/ Immobilien Investments neu denken: Buch sichern
In dieser Folge tauchen wir tief in ein wichtiges Thema im Optionshandel ein: die Ausübung von Optionen. Was bedeutet physische Andienung? Wann greift das Cash Settlement? Welche Risiken bestehen – und wie kannst Du Dich davor schützen? Wir liefern Dir alle Basics, praxisnahe Beispiele und klären die wichtigsten Fragen rund um die Optionsausübung. Powered by CapTrader Mehr zum Thema professioneller Optionshandel: • Homepage • Der Optionsbrief • Kostenloser Newsletter • Unsere kostenfreie E-Books • Instagram • Twitter Unsere Tools • Unser Chartanalyse Tool TradingView * ($15 Guthaben) • Zum Backtesting unserer Optionsstrategien verwenden wir OptionOmega * (50% Rabatt!) • Fastgraphs zur fundamentale Analyse unserer Aktieninvestments * • Optionstrat zur Visualisierung und Analyse unserer Optionsstrategien * * Affiliate-Links. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn du dich über diesen Link anmeldest. Alexander Eichhorn und Maximilian Bothe sind erfahrene Optionshändler und Trainer & Coaches bei Eichhorn Coaching. In Seminaren und in Einzelcoachings lehren sie den erfolgreichen Optionshandel von den Grundlagen bis hin zum professionellen Handel von Future-Optionen. Trade-Ideen, Hintergrundinformationen und ihre Echtgeld-Performance veröffentlichen sie regelmäßig in Blogbeiträgen, Live-Webinaren und im Eichhorn Coaching Newsletter. Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer #0DTE Kapitel 00:00 Begrüßung 01:15 Basics zur Ausübung von Optionen 04:49 Physische Andienung 13:07 Cash Settlement 17:24 Zusammenfassung 19:28 Q&A 21:47 Verabschiedung
Willkommen zur Premiere des Handelskraft Deadline Roulette – dem Podcast, der Schluss macht mit Aufschieberitis bei Gesetzesänderungen und anderen Due Dates. In dieser Folge dreht sich alles um das derzeit heißeste Thema der digitalen Regulatorik: den EU AI Act.
Die Lage spitzt sich dramatisch zu! Friedrich Merz will der Ukraine das hochmoderne Taurus-Waffensystem liefern – und Deutschland könnte dadurch direkt in den Krieg hineingezogen werden. Was bedeutet das konkret für dich, deine Familie und unsere Zukunft?
Mit digitalen Diensten sind Apple, Google & Co zu einigen der mächtigsten Firmen der Welt geworden, nun drängen sie auf den Finanzmarkt. Welche Risiken birgt das für das Finanzsystem, den Daten- und den Verbraucherschutz? Und wie kann man sie begrenzen?
In dieser Episode des Wunschbaby Podcasts spricht Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger mit Mag. Julia Ecker über ein immer relevanter werdendes Thema: die späte Schwangerschaft. Ab wann gilt eine Schwangerschaft medizinisch als „spät“? Welche Risiken bestehen für Mutter und Kind – und welche Chancen gibt es dennoch? Dr. Feichtinger gibt einen Überblick über medizinische, gesellschaftliche und individuelle Aspekte rund um Schwangerschaften ab 35 bzw. 40 Jahren. Eine spannende Folge für alle, die sich bewusst mit dem Kinderwunsch in späterem Alter auseinandersetzen möchten. ▬▬▬▬▬▬▬▬ FertiFate - Mit den Produkten der FERTIFATE Familie, die wir in unserem hauseigenen Labor konzeptioniert haben, kann die Fruchtbarkeit unserer PatientInnen optimiert werden. https://www.wunschbaby.at/shop.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
In der heutigen Ausgabe haben wir wieder ein Retail Media Spezial und Max spricht mit keinem geringeren als Martin Koch von Criteo.Aufmerksamen wieCommerce? Hörer:innen dürfte Criteo ein Begriff sein, da wir gerade im Kontext von Retail Media häufiger über die aus Frankreich stammende Advertising Company sprechen. Für diejenigen, denen Criteo noch kein Begriff ist kurz vorab: Wenn Ihr auf Douglas in Deutschland oder Currys in UK oder Bestbuy in USA oder Swiggy in Indien ein Produkt sucht, und dann eine retail media ad angezeigt bekommt, dann ist das Criteo. Und noch vieles mehr. Was genau? Das erfahrt Ihr nun im Podcast. Viel Spaß mit der aktuellen Folge!Timestamps(00:00) Intro(00:55) Vorstellung Martin & Criteo(02:33) Entwicklung von Criteo(03:55) Anteil Retail Media am Gesamtgeschäft(05:13) Retail Media vs. Commerce Media(08:00) Überblick Retail Media & Commerce Media Lösungen(10:37) On-Site Media: Wie funktionieren Video Ads?(13:25) Wer steuert die Ads aus?(17:02) Wer nutzt die Criteo Konsole?(18:23) Die Rolle von Agenturen(20:04) Welche Agenturen arbeiten mit Criteo?(21:11) Criteo's Microsoft Partnerschaft(23:14) Commerce Media(24:47) Was sind Criteo's USPs?(27:30) Wie entwickelt sich das Off-Site Media Geschäft?(29:44) Wie geht man mit der Cookieless Future um?(32:30) Inwiefern ist Criteo AI-powered?(34:53) Self-Service vs. Outgesourced(37:23) Bedeutung von In-Store Retail Media(41:32) Wie wird sich der Retail Media Markt in den nächsten 5 Jahren verändern?(44:05) Welche Risiken gefährden das Retail Media Marktwachstum(45:32) An welchen Trendthemen wird gearbeitet?Über unseren Gast Martin Koch> Martin Koch auf LinkedIn> Criteo WebsiteMax & Kristina auf LinkedIn> Max Rottenaicher> Kristina MertensCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Schnellabschaltung: Frankreichs darf soziale Netzwerke sperren – Frankreichs Regierung hat ohne ein neues Gesetz die Befugnis erhalten, soziale Netzwerke zu sperren. Was bedeutet diese Entwicklung für die Meinungsfreiheit im Internet? Welche Kriterien gelten für eine solche Sperre? Und könnte ein ähnliches Modell auch in anderen EU-Ländern Schule machen? - Ablösung: Kann der Schnellausstieg der USA aus COBOL gelingen? – Die US-Sozialkasse soll offenbar ihre COBOL-Systeme innerhalb weniger Monate durch moderne Software ersetzen. Warum ist ein so schneller Ausstieg aus der Altsprache problematisch? Welche Risiken birgt das DOGE-Projekt für die Sozialversicherung? Und was können andere Behörden und Unternehmen von diesem Vorhaben lernen? - Zeit für eine Umstellung: Warum gibt es die Sommerzeit noch? – Obwohl die EU-Kommission die Abschaffung der Zeitumstellung bereits beschlossen hat, stellt Europa weiterhin die Uhren um. Was verhindert die eigentlich beschlossene Abschaffung? Welche Rolle spielt die mitteleuropäische Zeitzone dabei? Und welche Auswirkungen hätte eine dauerhafte Sommer- oder Winterzeit auf unseren Alltag? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Schnellabschaltung: Frankreichs darf soziale Netzwerke sperren – Frankreichs Regierung hat ohne ein neues Gesetz die Befugnis erhalten, soziale Netzwerke zu sperren. Was bedeutet diese Entwicklung für die Meinungsfreiheit im Internet? Welche Kriterien gelten für eine solche Sperre? Und könnte ein ähnliches Modell auch in anderen EU-Ländern Schule machen? - Ablösung: Kann der Schnellausstieg der USA aus COBOL gelingen? – Die US-Sozialkasse soll offenbar ihre COBOL-Systeme innerhalb weniger Monate durch moderne Software ersetzen. Warum ist ein so schneller Ausstieg aus der Altsprache problematisch? Welche Risiken birgt das DOGE-Projekt für die Sozialversicherung? Und was können andere Behörden und Unternehmen von diesem Vorhaben lernen? - Zeit für eine Umstellung: Warum gibt es die Sommerzeit noch? – Obwohl die EU-Kommission die Abschaffung der Zeitumstellung bereits beschlossen hat, stellt Europa weiterhin die Uhren um. Was verhindert die eigentlich beschlossene Abschaffung? Welche Rolle spielt die mitteleuropäische Zeitzone dabei? Und welche Auswirkungen hätte eine dauerhafte Sommer- oder Winterzeit auf unseren Alltag? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Schnellabschaltung: Frankreichs darf soziale Netzwerke sperren – Frankreichs Regierung hat ohne ein neues Gesetz die Befugnis erhalten, soziale Netzwerke zu sperren. Was bedeutet diese Entwicklung für die Meinungsfreiheit im Internet? Welche Kriterien gelten für eine solche Sperre? Und könnte ein ähnliches Modell auch in anderen EU-Ländern Schule machen? - Ablösung: Kann der Schnellausstieg der USA aus COBOL gelingen? – Die US-Sozialkasse soll offenbar ihre COBOL-Systeme innerhalb weniger Monate durch moderne Software ersetzen. Warum ist ein so schneller Ausstieg aus der Altsprache problematisch? Welche Risiken birgt das DOGE-Projekt für die Sozialversicherung? Und was können andere Behörden und Unternehmen von diesem Vorhaben lernen? - Zeit für eine Umstellung: Warum gibt es die Sommerzeit noch? – Obwohl die EU-Kommission die Abschaffung der Zeitumstellung bereits beschlossen hat, stellt Europa weiterhin die Uhren um. Was verhindert die eigentlich beschlossene Abschaffung? Welche Rolle spielt die mitteleuropäische Zeitzone dabei? Und welche Auswirkungen hätte eine dauerhafte Sommer- oder Winterzeit auf unseren Alltag? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
In dieser spannenden Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Markus Quick, Partner bei KPMG, über seine mehr als 25-jährige Karriere in der Unternehmensberatung. Er gibt Einblicke in die Welt des Risk Managements, berichtet über seinen Werdegang vom Studium am KIT bis hin zur Partnerschaft bei KPMG und erklärt, welche Fähigkeiten und Strategien entscheidend sind, um in der Beratung langfristig erfolgreich zu sein. LinkedIn Markus Quick: https://www.linkedin.com/in/markus-quick-63883337/ KPMG Karriereseite: https://karriere.kpmg.de/ Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KPMGConsultingPartnerüber25JahreKarriereundRiskManagementKarriereInsider _____________________________________________ Timestamps 00:00:00 - Pre-Intro 00:01:03 - Intro 00:02:46 - Vorstellung 00:19:12 - Unterschiede zwischen Boutique-Beratungen und den Big 4 00:20:22 - Internationalität im Risk Management 00:22:44 - Welche Risiken muss eine Bank managen? 00:25:48 - Strategische vs. quantitative Aspekte im Risk Management 00:29:34 - Projekte und Arbeitsalltag 00:31:47 - Relevanz von Risk Management in verschiedenen Branchen 00:34:14 - Typische Risiken im Risk Management 00:42:29 - Beratung von traditionellen Banken vs. Neo-Brokern 00:43:41 - Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es bei KPMG? 00:47:20 - Wie ist der Arbeitsalltag bei KPMG? 00:52:00 - Weitere Fragen 01:03:44 - Outro _____________________________________________ Weitere hilfreiche YouTube-Videos: Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcast INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0f UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnU Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU _____________________________________________ Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst: Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KPMGConsultingPartnerüber25JahreKarriereundRiskManagementKarriereInsider Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KPMGConsultingPartnerüber25JahreKarriereundRiskManagementKarriereInsider Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KPMGConsultingPartnerüber25JahreKarriereundRiskManagementKarriereInsider Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KPMGConsultingPartnerüber25JahreKarriereundRiskManagementKarriereInsider Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KPMGConsultingPartnerüber25JahreKarriereundRiskManagementKarriereInsider Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/14829236/
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Liposuktion bei Lipödem – ja oder nein? In dieser Folge spreche ich mit Dr. Klöppel und Dr. Patzschke vom THERESIUM in München über die OP: Wer ist geeignet? Welche Risiken gibt es? Wie läuft die Heilung ab? Und wie sehr verändert sich die Lebensqualität wirklich? Erfahre alles Wichtige rund um die Liposuktion!
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In dieser Folge erfährst du, wie Mittelständler mit einer eigenen, **datenschutzkonformen Unternehmens-KI** nicht nur effizienter, sondern auch zukunftssicher aufgestellt sein können. Mein Gast Andreas Bachmann, Geschäftsführer der Adacor Hosting GmbH gibt spannende Einblicke in die Welt von Adacor – einem mehrfach ausgezeichneten IT-Dienstleister, der seit Jahren erfolgreich KI-Lösungen made in Germany für den Mittelstand entwickelt. Wir sprechen über: ✅ Warum sich Unternehmen JETZT mit KI beschäftigen müssen ✅ Wie eine eigene Unternehmens-KI auch für kleinere Firmen umsetzbar ist ✅ Welche Risiken bei der Nutzung von Tools wie ChatGPT bestehen – und wie man sie umgeht ✅ Praxisbeispiele: Wie z. B. ein Elektromotor-Händler mit 25.000 Produkten durch KI seine Prozesse revolutioniert hat
Führt die durch Ursula von der Leyen und andere EU-Granden propagierte Spar- und Investmentunion zur "geräuschlosem Kriegsfinanzierung" wie in Deutschland während der 1930er und 1940er Jahren und zur de facto Enteignung von Vermögen?In diesem Video zeige ich Dir
Ich war in Unternehmen, die Millionen von Einkaufsvolumen haben, mit riesigen Teams im Einkauf – und trotzdem werden Lieferanten nicht bewertet oder keine Audits durchgeführt!
Immobilienpreise sinken – Panik oder perfekte Gelegenheit?
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
MicroStrategy hat über 20 Milliarden Dollar in Bitcoin investiert – doch was passiert, wenn das Finanzierungsmodell ins Wanken gerät?
Gefälschte Medikamente sind ein wachsendes Problem – vor allem im Internet. Doch woran erkennt man eine Arzneimittelfälschung? Welche Risiken bestehen? Und wie kann man sich schützen? Das erklärt der Arzt und Professor für Patientensicherheit Reinhard Strametz. Außerdem nehmen wir einen spannenden Mythos unter die Lupe: Haben LinkshänderInnen wirklich einen Vorteil im Sport? Mehr Infos zu Medikamentenfälschungen: https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelinformationen/Versandhandels-Register/Illegaler-Arzneimittelversand/_node.html https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/151535/Hoher-Anteil-an-Arzneimittelfaelschungen-im-globalen-Sueden https://www.who.int/news-room/detail/28-11-2017-1-in-10-medical-products-in-developing-countries-is-substandard-or-falsified Hier geht's zur Folge über Linkshändigkeit: https://open.spotify.com/episode/1nEbJuAiGEwYHoMJvbWg5i Und hier zur Studie von Florian Loffing: https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rsbl.2017.0446 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Juliane Nora Schneider Produktion: Christian Schlaak Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Das Thema heute «Nische oder Allrounder?» ist wohl eine der Gretchenfragen, wenn man einen kreativen Beruf ergreift. Soll ich mich spezialieren und wenn ja, in welcher Nische möchte ich arbeiten. Oder stelle ich mich breit auf, biete meinen Kund*innen ein Allround-Angebot, sodass ich mehrere Standbeine habe. ------------------------------------------------------ Linkliste: 1. Dein Fragebogen: --- 1. Wo liegen Deine Stärken? Gibt es einen Bereich, in dem Du besonders gut bist oder der Dir besonders viel Freude bereitet? 2. Wie sieht der Markt aus? Gibt es Nachfrage in Deiner Wunsch-Nische, oder ist ein breiteres Angebot sinnvoller? 3. Wie wichtig ist mir Abwechslung? Möchtest Du Dich tiefer in ein Thema einarbeiten, oder brauchst Du wie ich kreative Vielfalt? 4. Welche Risiken bist Du bereit einzugehen? Kannst Du mit den Risiken einer Spezialisierung leben, oder suchst Du eher Sicherheit durch Flexibilität? --- 2. Unterstütze mich aktiv beim Podcasten mit einer Mitgliedschaft & erhalte exklusiven Content. https://www.steady.de/derkreativeflow 3. Alle Impulse nochmal in Ruhe nachlesen?https://derkreativeflowblog.de/category/kreativ-impulse/ 4. Buch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis», gern auch mit persönlicher Widmung bestellen: https://robertabergmann.shop/collections/buch/products/buch-roberta-bergmann-kreative-identitat-und-selbsterkenntnis 5. Buch «Kopf frei für den kreativen Flow», gern auch mit persönlicher Widmung bestellen: https://robertabergmann.shop/collections/buch/products/buch-kopf-frei-fur-den-kreativen-flow 6. Flow-Letter, mit Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Downloadprodukt) Hier anmelden 7. Instagram von @derkreativeflow: https://www.instagram.com/derkreativeflow 8. Instagram von Roberta Bergmann: https://www.instagram.com/robertabergmann 9. Buchshop, https://www.robertabergmann.shop 10. Onlinekurse & Co-Shop, https://shop.derkreativeflow.de -- Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
In dieser fesselnden Podcast-Episode spricht Maxim Mankevich mit Horst Lüning über die verborgenen Zyklen, die unsere Welt seit Jahrtausenden prägen – von Klimaveränderungen über Sonnenaktivität bis hin zu gesellschaftlichen Umbrüchen. Lüning erklärt, warum ein bevorstehender Polsprung oder ein Sonnensturm dramatische Folgen für unsere technisierte Gesellschaft haben könnten und wie fragil unsere moderne Infrastruktur tatsächlich ist. Welche Risiken lauern in den nächsten Jahrzehnten, und wie können wir uns auf mögliche Katastrophen vorbereiten? Lüning teilt wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und praktische Tipps, um nicht unvorbereitet von globalen Veränderungen getroffen zu werden. Ein Gespräch, das wachrüttelt und zeigt, warum Eigenverantwortung in unsicheren Zeiten wichtiger ist denn je. Horst Lünings Buch: "Katastrophen Zyklen: Wie der Weltraum unser Leben beeinflusst." https://amzn.to/3YTQkfe Wie genial bist Du wirklich? Trainiere Dein Genie mit starken Videokursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/
Folge 80: Bestzeit oder langes Leben? Müssen wir uns entscheiden?Trainierst du für Bestzeiten oder für ein langes, gesundes Leben? In dieser Podcast-Folge diskutieren Franzi und Andreas die Unterschiede zwischen ambitionierten Wettkampf-Sportlern und Longevity-orientierten Athleten. Wie unterscheiden sich die Trainingsphilosophien? Welche Risiken birgt intensives Wettkampf-Training? Wie kannst du die Vorteile beider Ansätze für dich nutzen? Egal, ob du auf Bestleistungen hinarbeitest oder dein biologisches Alter senken willst – diese Folge gibt dir wertvolle Impulse. Hör rein und finde deinen Weg! Franzi und Andreas sind übrigens Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, ein Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Blog: Wettkampf oder Longevity: Wie Sie den richtigen Weg für sich finden Club: Der Laufcampus-Club – Jetzt informieren Seminare: Laufseminare und Marathonseminare Mallorca: Laufen, Lachen, Sonne tanken Newsletter: Wöchentlich Tipps und Angebote LINKS ZU FRANZI UND ANDREAS Franziska Dietz auf Instagram Andreas Butz auf Instagram Andreas auf Facebook Andreas bei Strava Andreas bei LinkedIn Mehr Marathontipps unter www.laufcampus.com Der im August 2023 gestartete Podcast entwickelt sich immer mehr zu dem deutschen Marathon-Podcast. Freue ich auf wertvolle und unterhaltsame Impulse zu Training, Taktik und Ernährung rund um deine Hobbys Laufen, Halbmarathon und Marathon.
Eine durchdachte Entnahmeplanung im Ruhestand ist entscheidend, um finanzielle Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. In diesem Video beleuchten wir die zentralen Aspekte einer erfolgreichen Strategie: Welche Entnahmemodelle stehen zur Verfügung? Welche Risiken wie Inflation, Langlebigkeit und Marktvolatilität gilt es zu berücksichtigen? Und wie kann eine kluge Planung dabei helfen, langfristig finanzielle Unabhängigkeit zu sichern? Wir analysieren bewährte Ansätze wie die 4%-Regel, feste Entnahmebeträge und hybride Strategien, die Flexibilität und Sicherheit kombinieren. Darüber hinaus veranschaulichen wir anhand einer Beispielrechnung, wie sich die Theorie auf deine Praxis übertragen lässt. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:06 Lebenserwartung in Deutschland02:01 Investieren am Aktienmarkt02:55 Inflation03:45 Kursschwankungen am Bespiel des S&P 50004:15 Überblick: Entnahmestrategien05:15 01. Prozentualer Entnahmesatz06:00 02. Fester Betrag pro Jahr06:30 03. Hybrid-Strategie06:56 Individuelle Fragestellungen09:09 Durchschnittswerte10:08 Beispiel: 4% Regel & Entnahmeplan Tool14:15 Zusammenfassung15:06 Börsen-Kompass16:35 Danke fürs Einschalten! Börsen-Kompasshttps://analyse.maximilian-gamperling.de/kompass-warteliste Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Entnahmeplanung #Aktien #Börse
„Die starke Wirkung von kurzfristiger Hitze und Kälte auf unsere Gesundheit ist seit Jahrtausenden bekannt“ - Schönheitschirurgin Dr. Julia Berkei erklärt, wie sich extreme Temperaturen auf unseren Körper und unsere Schönheit auswirken können. Im Gespräch mit Podcast-Host Jennifer Knäble verrät die Expertin, wie wir mit „Cool Sculpting“ (Kryotherapie) 20 - 25 % Fett einfach wegfrieren können. Wärmende Therapien wie Radiofrequenz, Co2-Laser und Endo-Laser heizen dagegen das Collagen in unseren Zellen auf und führen so zu einer Verbesserung der Struktur. Welche Auswirkungen haben Therapien mit extremer Hitze oder arktischer Kälte auf den Stoffwechsel? Wie funktioniert das Prinzip der „Eistonne” nach Wim Hof, auf das schon längst nicht mehr nur Leistungssportler schwören? Welche Risiken gibt es bei Kälte- und Hitze-Therapien? Für wen sind sie geeignet und wer sollte vorher einen Arzt konsultieren? Antworten hier im BEAUTY BOOSTER. Zuhören macht schön! -- Mehr über Dr. Julia Berkei auf https://www.drberkei.com -- Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Andre Nemat, einem der führenden Experten im Bereich Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Medizin. Dr. Nemat hat sowohl Ingenieurswissenschaften als auch Medizin studiert, war 15 Jahre lang Chefarzt der Thoraxchirurgie und leitet heute als Ärztlicher Direktor das Virtuelle Krankenhaus NRW, das die Digitalisierung des Gesundheitssystems maßgeblich vorantreibt. Wir diskutieren, wie KI bereits heute in der Medizin eingesetzt wird – von automatisierter Befundung bis zu Operationsrobotern – und welche Möglichkeiten Tools wie ChatGPT für die Zukunft eröffnen. Wie verlässlich sind Chatbots wie ChatGPT bei medizinischen Fragen? Kann KI zukünftig Ärzte ersetzen? Was bedeutet der digitale Zwilling? Welche Risiken gibt es beim Einsatz von KI in der Medizin? All das und vieles mehr erfährst du in dieser Episode! Kapitel 00:00:00 Intro 00:01:00 Ist Künstliche Intelligenz ein Hype? 00:03:00 Anwendung in der Medizin: Radiologie 00:08:00 Automatisierte Befundung 00:11:00 Werden Ärzte zukünftig durch KI ersetzt? 00:15:30 Kann ChatGPT empathisch sein? 00:21:00 Anwendung von KI-Chatbots in der Medizin 00:26:30 Zugriff zu komplexen medizinischen Informationen 00:31:40 Wie verlässlich sind die KI-Antworten? 00:36:00 Arzt + KI als Team 00:38:00 Messung von Gesundheitsdaten, Wearables, etc. 00:44:00 Personalisierte, datenorientierte Medizin 00:49:00 Der digitale Zwilling 00:51:00 Paradigmenwechsel: find & fix zu predict & prevent 00:52:00 Longevity 00:54:00 Operationsroboter in der Chirurgie 01:03:00 Zukunftsvision: Wo steht KI in der Medizin in den nächsten Jahren? 01:08:00 Abschließende Worte Auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/med.alessandro/ Youtube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiw Linked-In von Dr. Andre Nemat: https://www.linkedin.com/in/dr-andre-t-nemat/ Buch zur digitalen Ethik von Dr. Andre Nemat: https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/digitale-ethik-in-healthcare/id/808
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde
Welche Risiken tragen wir als Personal Trainer und wie kann ich mich dagegen absichern?
Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Sora ist da: OpenAI präsentiert Video-KI Sora – Die neue KI von OpenAI kann aus Text beeindruckend realistische Videos generieren. Was bedeutet diese Entwicklung für die Medienbranche? Welche Risiken birgt die Technologie für die Verbreitung von Desinformation? Und wie kann man künftig noch echte von KI-generierten Videos unterscheiden? - Auf Tauchstation: Russland testet Internet-Abkopplung in drei Regionen – Der Kreml experimentiert mit der technischen Abschottung vom globalen Internet. Welche Auswirkungen hätte eine vollständige Isolation des russischen Internets? Kann eine solche digitale Spaltung das freie Internet grundsätzlich gefährden? - Zum Altmetall: EU diskutiert schnelleren Glasfaser-Umstieg – Die Kupfer-Infrastruktur soll schneller durch Glasfaser ersetzt werden. Ist Deutschland bereit für eine beschleunigte Abschaltung des klassischen Telefonnetzes? Welche Herausforderungen kommen auf Verbraucher und Netzbetreiber zu? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Sora ist da: OpenAI präsentiert Video-KI Sora – Die neue KI von OpenAI kann aus Text beeindruckend realistische Videos generieren. Was bedeutet diese Entwicklung für die Medienbranche? Welche Risiken birgt die Technologie für die Verbreitung von Desinformation? Und wie kann man künftig noch echte von KI-generierten Videos unterscheiden? - Auf Tauchstation: Russland testet Internet-Abkopplung in drei Regionen – Der Kreml experimentiert mit der technischen Abschottung vom globalen Internet. Welche Auswirkungen hätte eine vollständige Isolation des russischen Internets? Kann eine solche digitale Spaltung das freie Internet grundsätzlich gefährden? - Zum Altmetall: EU diskutiert schnelleren Glasfaser-Umstieg – Die Kupfer-Infrastruktur soll schneller durch Glasfaser ersetzt werden. Ist Deutschland bereit für eine beschleunigte Abschaltung des klassischen Telefonnetzes? Welche Herausforderungen kommen auf Verbraucher und Netzbetreiber zu? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Donald Trump besetzt Schlüsselpositionen mit umstrittenen Figuren. Eine Russlandsympathisantin für den Geheimdienst, eine Wrestling-Managerin für Bildung und ein Impfgegner im Gesundheitsministerium. Welche Risiken und Machtspiele stecken dahinter? US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Bevor Joe Biden sein Amt als US-Präsident an Donald Trump abgibt, hat er offenbar eine gewichtige Entscheidung getroffen: Die Ukraine soll US-Raketen für Angriffe auf russisches Gebiet verwenden dürfen. Wie gefährlich ist dieser Entscheid? Das Gespräch mit der Politologin Margarete Klein. Weitere Themen: Nirgendwo sonst in der Schweiz sind die Krankenkassenprämien in den letzten drei Jahren so stark gestiegen wie im Tessin. Deutlich mehr Menschen leiden unter der hohen Prämienlast. Betroffene blicken dem neuen Jahr mit Sorge entgegen. In der Schweiz verliert fast täglich ein Mensch sein Leben wegen Bakterien, die resistent sind gegen Antibiotika. Das schreibt das Bundesamt für Gesundheit in seinem neuen Bericht zur Überwachung von Antibiotika-Resistenzen. Wie wirkungsvoll sind die Massnahmen gegen diese Resistenzen hierzulande? Weitere Themen: - Freigabe von US-Raketen: Welche Risiken birgt der Entscheid?
Bevor Joe Biden sein Amt als US-Präsident an Donald Trump abgibt, hat er offenbar eine gewichtige Entscheidung getroffen: Die Ukraine soll US-Raketen für Angriffe auf russisches Gebiet verwenden dürfen. Wie gefährlich ist dieser Entscheid? Das Gespräch mit der Politologin Margarete Klein. Weitere Themen: - Freigabe von US-Raketen: Welche Risiken birgt der Entscheid? - G20-Gipfel: Staaten driften bei Haltung auseinander - Tessin: Die grosse Last der Krankenkassenprämien - Journalismus in Zeiten wachsender Autokratien - Antibiotikaresistenzen: Wo steht die Schweiz? - Tagesgespräch: Wenn Antibiotika nicht mehr wirkt
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Die Präsidentschaftswahl in den USA ist entschieden – und gewonnen hat Donald Trump. Wir wollen heute aus erster Hand hören, wie die aktuelle Stimmung unter den Amerikanerinnen und Amerikanern ist, wie der Wahlabend in einer klassischen Sportsbar ablief und wie es nun vermutlich weitergeht. In dieser Podcast-Folge wird Andreas Franik von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion zu seinen Eindrücken und seiner Meinung befragt. Andreas beantwortet folgende Fragen: • Warum hat Andreas Los Angeles, Las Vegas, Washington und Boston besucht? (1:17) • Wie hat Andreas den Wahlabend erlebt? (2:20) • Weshalb wird Las Vegas als Brennglas für die USA bezeichnet? (3:43) • Was hat Andreas bei den Alltagsbegegnungen in den USA am meisten überrascht? (5:30) • Ist in den USA ein wirtschaftlicher Niedergang spürbar? (7:31) • War Bill Clintons Sprichwort bezüglich der Bedeutung der Wirtschaftslage bei Wahlen auch diesmal zutreffend? (8:32) • Werden Trumps Forderungen, wie hohe Einfuhrzölle und stärkere Migrationskontrolle, umgesetzt? (10:44) • Welche Erwartungen hat Andreas an Elon Musk als mögliches Mitglied einer Trump-Regierung? (12:29) • Wie interpretieren die Kapitalmärkte das Ergebnis der US-Wahl? (14:20) • Welche Risiken bringen die geplanten hohen Importzölle mit sich? (15:51) • Welche Folgen hätten diese Zölle speziell für China? (17:55) • Könnte der Trump-Sieg eine Chance sein, dass Europa enger zusammenrückt und eigenständiger agiert? (19:14) • Wo werden die Aktienmärkte in vier Jahren stehen? (20:42) • Wie hoch ist Andreas' aktueller USA-Anteil im Portfolio und plant er, diesen aufzustocken? (22:48) Gut zu wissen: • Las Vegas steht sinnbildlich für Luxus und Exzess, spiegelt aber zugleich die wirtschaftliche Unsicherheit in den USA wider, ausgelöst durch hohe Inflation und steigende Lebenshaltungskosten. • Der Fokus auf die Kapitalmärkte lässt die wirtschaftliche Lage positiver erscheinen, als sie tatsächlich ist. • Sollte Elon Musk in einer zukünftigen Regierung eine aktivere Rolle einnehmen, könnte dies zwar zu weniger demokratischen, aber effizienteren Regierungsprozessen führen. Besonders das Silicon Valley würde davon profitieren, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz und bei der Entwicklung technologischer Innovationen. • Die Kapitalmärkte zeigen sich trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bislang stabil. Sowohl US-Aktien als auch der US-Dollar konnten unmittelbar nach der Wahl zulegen, Unternehmenssteuersenkungen könnten die Gewinne von US-Firmen beflügeln. Negative Effekte, z. B. im Rahmen höherer Zölle, könnten dadurch zumindest teilweise kompensiert werden. Folgenempfehlung: Folge 192: Schneller, höher, weiter – kann die Wirtschaft grenzenlos wachsen? https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-192 _______________
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Digitale Souveränität: Deutschland in der Cloud-Falle? – Die Gesellschaft für Informatik warnt vor einer zu großen Abhängigkeit von US-Cloud-Anbietern wie Microsoft. Wie stark ist die deutsche Verwaltung bereits von der Cloud abhängig? Welche Alternativen gibt es zu amerikanischen Anbietern? Und was bedeutet das für die digitale Souveränität Deutschlands? - Früh übt sich: Google plant Bezahlfunktionen für Minderjährige – Google will seine Wallet-App für Kinder öffnen. Eltern sollen dabei die volle Kontrolle behalten. Ist mobiles Bezahlen für Kinder sinnvoll? Welche Risiken birgt die frühe Einführung in digitale Zahlungssysteme? Und wie kann der Jugendschutz gewährleistet werden? - Neue Konkurrenz für Google? ChatGPT mit Suchfunktion – OpenAI stattet ChatGPT mit einer integrierten Suchfunktion aus. Wie unterscheidet sich die KI-gestützte Suche von klassischen Suchmaschinen? Kann ChatGPT etablierten Suchanbietern Konkurrenz machen? Und welche Rolle spielt die Aktualität der Suchergebnisse? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Digitale Souveränität: Deutschland in der Cloud-Falle? – Die Gesellschaft für Informatik warnt vor einer zu großen Abhängigkeit von US-Cloud-Anbietern wie Microsoft. Wie stark ist die deutsche Verwaltung bereits von der Cloud abhängig? Welche Alternativen gibt es zu amerikanischen Anbietern? Und was bedeutet das für die digitale Souveränität Deutschlands? - Früh übt sich: Google plant Bezahlfunktionen für Minderjährige – Google will seine Wallet-App für Kinder öffnen. Eltern sollen dabei die volle Kontrolle behalten. Ist mobiles Bezahlen für Kinder sinnvoll? Welche Risiken birgt die frühe Einführung in digitale Zahlungssysteme? Und wie kann der Jugendschutz gewährleistet werden? - Neue Konkurrenz für Google? ChatGPT mit Suchfunktion – OpenAI stattet ChatGPT mit einer integrierten Suchfunktion aus. Wie unterscheidet sich die KI-gestützte Suche von klassischen Suchmaschinen? Kann ChatGPT etablierten Suchanbietern Konkurrenz machen? Und welche Rolle spielt die Aktualität der Suchergebnisse? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Cloud Nine, Monkey Dust oder auch Flex – viele von Ihnen haben sicher schon von der Droge gehört, die aktuell vor allem hier bei uns in Südniedersachsen weit verbreitet ist. Die Droge gilt als sehr gefährlich. Welche Risiken ihr Konsum birgt, warum ausgerechnet Göttingen so stark betroffen ist und was hier bereits für Drogenabhängige getan wird, weiß Annika Quentin. Sie hat darüber mit Markus Lingemann und Martin Finger von der Drogenberatungsstelle des Diakonieverbands Göttingen ...
Digital Wallets sind mehr als nur eine neue Art des Bezahlens – sie bieten eine revolutionäre Möglichkeit, unsere Finanzen sicher und bequem zu verwalten. Vom kontaktlosen Bezahlen im Supermarkt bis hin zur Speicherung von Treuekarten und digitalen Ausweisen – es gibt zahlreiche Funktionen und Möglichkeiten, die digitale Wallets bieten. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft des digitalen Bezahlens interessieren und mehr darüber erfahren möchten, wie digitale Wallets unser tägliches Leben einfacher und sicherer machen können. Welche Risiken bestehen in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit? Welche Maßnahmen können Nutzer ergreifen, um ihre digitalen Geldbörsen zu schützen? Und wie sieht die Akzeptanz digitaler Wallets weltweit aus? Wir diskutieren, wie unterschiedlich Länder auf die digitale Zahlungsrevolution reagieren und welche Zukunftstrends sich abzeichnen. Stichwort Digitale Ausweisdokumente: Wir klären, wann und wie der digitale Ausweis oder der digitale Führerschein endlich in unserem digitalen Portemonnaie ankommen kann. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie digitale Wallets funktionieren und wieso sie das Potenzial haben, den Umgang mit Geld für immer zu verändern.
Vom Toaster über das Elektroauto bis zum Sextoy: Computerchips befinden sich in immer mehr technischen Geräten. IT-Expertinnen und -Experten erklären, welche Gefahren von den winzigen Bauteilen ausgehen und wie wir gegensteuern können. Waltz, Manuel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Im 165. WildMics-Special sprachen wir über die Petition „Prüft ein AFD Verbot“, die am 31.01.2024 der Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig überreicht wurde. Warum wurde die Petition dem Bundesrat übergeben? Ist ein AFD-Verbot überhaupt sinnvoll? Welche Risiken birgt ein solches Verbot? Und warum finanzieren wir alle die AFD mit fast 100 Millionen Euro Steuergeldern im Jahr? Darüber sprachen wir mit Gregor Hackmack, Dirk van den Boom und Marcello Orlik. Diese Sendung wurde am 13.02.2024 aufgezeichnet. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier