Der Auto-Blogger Mark Kreuzer erzählt in seinem Podcast aus dem Nähkästchen. Es geht nicht nur um Autos an sich, sondern auch um deren Technik und was sie jeweils besonders macht. Es gibt Folgen zu Fahrzeugen, zu Technologien und auch zu Mobilitätsthemen an sich. Sicher werden auch immer wieder mal Reisen ein Thema sein. In Kurz alles Rund um das Thema Mobilität.
In dem Podcast erkläre ich meine Gedanken zu der Frage ausführlich und gehe auch noch kurz auf den "Wert" von Tesla ein. In den Shownotes gibt es wie immer die weiterführenden Links. https://markkreuzer.de/blog/was-wenn-tesla-das-nachste-nokia-ist
In den Shownotes gibt es wie immer mehr Bilder und Links zu weiterführenden Themen. https://markkreuzer.de/blog/mercedes-s-klasse-test-fazit-nach-2-wochen
In den Shownotes gibt es wie immer Bilder, kurze Videos und Links mit weiterführenden Informationen zu den verschiedenen Autos. https://markkreuzer.de/blog/news-audi-e-tron-gt---hyundai-inoiq-5---mercedes-c-klasse
Ja ich weiß wir hatten den BMW i8 Roadster bereits einmal hier im Podcast. Aber die Erfahrungen nach 2 Wochen Test und das wie ich finde phänomenale Video sind für mich Grund genug den Wagen noch einmal hier aufzugreifen. Das Video, Bilder und weitere Links wie immer in den Shownotes unter:https://markkreuzer.de/blog/bmw-i8-roadster---hommage
Mit 600 PS - 22 Zoll großen Rädern und einer ganzen Menge an technischen Finesse rüttelt Audi an den Pfeilern der Physik. 3,8 Sekunden von 0-100 km/h und 13,7 s bis auf 200 km/h sind schon beeindrucken Vortriebswerte. Ähnlich gut ist dank Keramik Bremsscheiben die Verzögerung. Aber Längsbeschleunigung ist etwas das leicht zu erreichen ist und sogar auch Elektroautos ohne weiteres hinbekommen. Unglaublich wird es was der Audi RS Q8 an Querbeschleunigung ermöglicht. Aber bei einem RS Q8 erwartet man natürlich solche Fahrwerte, was ich persönlich nicht erwartet hatte war die hohe Alltagstauglichkeit des RS Q8. In den Shownotes gibt es noch mehr Bilder und Infos zu dem RS Q8. https://markkreuzer.de/blog/audi-rs-q8---ausfahrt-zu-starbucks
Ferrari gehört ohne Frage in den Olymp der Autohersteller. Wenn man dann noch mit dem Wagen auf die Rennstrecke gelassen wird und dann quasi noch eine Carte Blanche bekommt, dann zeugt das davon, wie sehr Ferrari von seinem eigenen Produkt überzeugt ist. Getreu dem Motto wo gehobelt wird, da fallen Späne, dass gilt auch für Heckdiffusor aus Carbon. In den Shownotes gibt es wie immer noch mehr Bilder, Videos und weitere Informationen. https://markkreuzer.de/blog/ferrari-f8-tributo---bilster-berg
In den Shownotes gibt es die Bilder zum dem imposanten Hyperscreen sowie einige weitere Informationen und Videos. https://markkreuzer.de/blog/mbux-hyperscreen-im-eqs-und-ein-wenig-s-klasse/
Dieses mal werden die Shownotes ein wenig kürzer als gewohnt. Ich verlinke auf ein paar meiner Highlights und Links zu anderen Seiten und dem inspirierenden Drive On Bumper to Bumper Podcast von Tim Bravo. https://markkreuzer.de/blog/jahresruckblick-2020---danke---highlights---aussicht
Laut Rolls-Royce wurde der New-Ghost von Grund auf neu erarbeitet, nur der Regenschirm und die Emily sind gleich geblieben. Ein Motto für den Ghost war "Post Opulence" was auf den ersten Blick vielleicht etwas schwer zu glauben sein dürfte, da der Ghost Rolls-Royce gewohnt wuchtig und imposant auftritt. In den Shownotes gibt es den Link zu dem Podcast als Video und außerdem wie immer einige weitere Bilder und Hintergrundinformationen. https://markkreuzer.de/blog/rolls-royce-ghost---ein-kunstwerk
Schaut man heute online, dann hat der Porsche 918 Spyder einen Wert von 1-1,5 Millionen Euro. Die Tatsache, dass Porsche es mir erlaubt hat den 918 einen Tag lang zur Verfügung zu stellen ist schon was besonderes. In dem Podcast/Videocast erzähle ich wie der Tag so war und warum es vielleicht sogar gut war, dass es den ganzen Tag geregnet hat. Wie immer gibt es im weiteren noch einiges an Bildern und Behind-The-Sceen Informationen. https://markkreuzer.de/blog/porsche-918-spyder---seiner-zeit-voraus
Mit einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 130 km, und einem DC-Ladeanschluss unterscheidet er sich deutlich von dem was man sonst so im Bereich der Hybridautos gewohnt ist. Was mir noch alles aufgefallen ist hört ihr im Podcast. In den Shownotes gibt es kleinere Making Of Videos, ein intressantes Brainstorming mit meinem Fotografen Jonas Speck und wie immer unglaublich gut gelungene Fotos von dem Polestar. https://markkreuzer.de/blog/btw:-polestar-1---mehr-hybrid-braucht-das-land
In den Shownotes gibt es wie immer ein paar Bilder und Links zu weiterführende Informationen zu dem jeweiligen Thema. https://markkreuzer.de/blog/news-kw35:-tesla-center-koln---mercedes-amazon-deal---vorschau-premiere-mercedes-s-klasse
Ja ich weiß es klingt nach super viel Spaß mit einem Porsche zwei Tage lang auf der Nordschleife zu fahren um Daten und Erfahrungen zu der Porsche Track Precision App zu sammeln, aber ... naja es hat einfach viel Spaß gemacht aber nicht nur das fahren sondern auch das tracken und analysieren der gesammelten Daten. In dem Podcast erzähle ich zum einem wie es ist wenn man als blutiger Anfänger an dem Sport Auto Perfektionstraining teilzunehmen und schon einiges zu der App selbst. Auf Mobilegeeks gibt es meinen ausführlichen Test Artikel zu der Porsche Track Precision App. In den Shownotes gibt es wie immer eine Vielzahl von teilweise unglaublich guten Bildern von außen und von innen. Außerdem habe ich die Videos verlinkt. https://markkreuzer.de/blog/sport-auto-perfektionstraining-+-porsche-track-precision-app-=-
Grundsätzlich wollte ich dem Vorgang eigentlich ruhen lassen, den auf Twitter können auch schon mal schnell die Emotionen hochkochen und ich bin eigentlich eher der Auffassung: "Es wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird" Aber nach einer privaten Nachricht von Sascha Pallenberg und einer umfassenden Blockierung auf allen Social Media Kanälen möchte ich das ganze doch nicht mehr unkommentiert im Internet stehen lassen. Umfassend gibt es das ganze im Podcast zu hören oder als Video auf YouTube. https://markkreuzer.de/blog/sascha-pallenberg-daimler-schrieb-mir-vielleicht-ist-dann-mobilitaet-einfach-nicht-so-dein-ding
Die Mischung die genutzt wird erscheint mir sehr vielversprechend. Ein gutes und gleichzeitig polarisierendes Design, State of the Art Technik und mit dem Einsatz von Google AndroidAutomotiveOS ein System das endlich mal das Versprechen von Mehrwert per Ökosystem bringt. Ja in manchen Punkten hat man sich klar an Tesla orientiert, aber nicht um plump zu kopieren sondern um was eigenes zu schaffen. In den Shownotes gibt es den Podcast auch als YouTube Video und außerdem wie immer einiges an weiteren Bildern. Shownotes: https://markkreuzer.de/blog/btw:-polestar-2---die-testfahrt Link zu dem YouTube Video: https://youtu.be/ADmcwmg5Tqw Link zu dem ausführlichen Mobilegeeks Artikel: https://www.mobilegeeks.de/test/polestar-2-testfahrt-the-hype-is-real/
Jedes neue Elektroauto wird heutzutage automatisch mit den Modellen von Tesla verglichen. Ich weiß gar nicht, wie oft ich die Phrase „Tesla-Killer“ gelesen habe. Ich persönlich tue ich mit dem Begriff sehr schwer, weil dieser blumige Ausdruck nicht wirklich passt. Aber der Hintergrund ist, dass Tesla bis jetzt quasi als Referenz für das perfekte Elektroauto galt und sich deshalb jeder neuer Wagen mit ihm messen musste. Um es kurz zu machen, diese Zeit ist in meinen Augen jetzt vorbei. Der Porsche Taycan Turbo zeigt, was Stand der Technik bei der Elektromobilität ist.
Eigentlich war diese Aufnahme komplett als Test gedacht, aber während der Aufnahme habe ich ja bereits erwähnt, dass immer wenn ich denke, dass ich ein Video nicht veröffentliche ich es am Ende dann doch irgendwo hochlade. Ausschlaggebend war die Tatsache, dass das Video 9:11 lang geworden ist und es eigentlich ganz nett geworden ist wie ich finde; Grund genug mal zu sehen wie die Resonanz so ist. https://markkreuzer.de/blog/porsche-lenkrad-evolution-(podcast-test)
In den Shownotes gibt es dieses mal neben den Bildern auch den Link zu dem parallel zu dem Podcast entstandenen Video. So könnt ihr euch wenn ihr wollt noch besser ein Bild von dem Mercedes EQC machen. https://markkreuzer.de/blog/btw:-mercedes-eqc---viel-besser-als-sein-ruf Das Video zu dem Podcast gibt es auf YouTube unter folgendem Link: https://youtu.be/xHv6F0xN0S8
In dem bis jetzt längsten meiner Podcasts nehme ich euch mit auf eine Fahrt in dem Tesla Model 3. Wie von mir gewohnt, geht es nicht um das Stumpfe aufzählen von technischen Daten, sondern ich Versuche ein Bild davon zu zeichnen wie sich der Tesla im Alltag schlägt. Dazu gehört all das was er gut kann und auch die Sachen die andere vielleicht mittlerweile genau so gut oder besser machen. Dabei Versuche ich vorallem nicht dem Tesla Fanboytum zu verfallen, wobei ich wirklich zugeben muss... es wäre so einfach, denn eigentlich kann man den Tesla nur lieben. In den Shownotes gibt es wie immer eine ganze Menge an Bildern. https://markkreuzer.de/blog/btw:-tesla-model-3---der-vorsprung-schmilzt
Dabei ist mir die oben genannte Unterteilung in einigen Fällen nicht so schwer gefallen. Schauen wir uns doch mal Beispielhaft die Unterteilung bei folgenden Paarungen an: Mercedes Vision AVTR BMW i3 Urban Suite / Interaction EASE Lufttaxis: Hyundai/Uber Bell Sony Vision S Fahrzeug - Bosch Virtual Visor Mehr Infos und Bilder in den Shownotes unter: https://markkreuzer.de/blog/ces-2020---zwischen-konzepten-und-hirngespinsten
Gegensätze ziehen sich an. Wenn man sich den Jaguar I-Pace und den F-Type SVR anschaut, dann sind das sicherlich die beiden gegensätzlichsten Autos die Jaguar zur Zeit im Angebot hat. Es war nicht geplant beide Autos gleichzeitig im Test zu haben. Natürlich waren wir begeistert als sich die Möglichkeit ergeben hat diese auf den ersten Blick scheinbar so grundverschieden Autos miteinander zu vergleichen. In den Shownotes gibt es wie immer einiges an Bildern, Videos, Link zu Mobilegeeks und ein Behind-The-Scenes Video https://markkreuzer.de/blog/vergleich-jaguar-i-pace-mit-f-type-svr-wie-apfel-mit-birnen?
Es wird noch ein ausführlicher Testartikel folgen, aber der Podcast gibt schon mal einen ersten guten Überblick über die Sachen die mir gut und weniger gut gefallen haben. In den Shownotes gibt es wie immer noch einiges an Bilder und Videos zu dem e-tron Podcast. https://markkreuzer.de/blog/btw-audi-e-tron-noch-luft-nach-oben
Vor dem eigentlichen Fireside Chat habe ich die Gelegenheit eines ruhigen Momentes genutzt und habe mit Lutz einen Podcast aufgezeichnet. In den Shownotes gibt es wie immer noch ein paar Links und Bilder. https://markkreuzer.de/blog/interview-mit-porsche-head-of-ui-ux-dr-lutz-krauss
In dem Podcast schildere ich ausführlich was ich von dem Design halte und wie ich es einordne, über den großen "Fail" während der Live Demo, ob der Cybertruck ein Auto für eine utopische oder dystopische Zukunft ist und ob die Entscheidung von Elon Musk so ein Auto zu produzieren Mutig oder was anderes ist. In den Shownotes gibt es einige Bilder, Videos, Tweets und weiterführende Links. https://markkreuzer.de/blog/tesla-cybertruck---mutig-oder-durchgeknallt-?
Ich hatte die Gelegenheit den Opel Corsa drei Tage lang in Kroatien probe zufahren. Dieser BTW (Behind The Wheel) Podcast ist auf einer dieser Fahrten bei sehr stürmischen Wetter entstanden. In den Shownotes findet ihr wie immer noch mehr Bilder, Videos von dem Sturm und Links zu weiterführenden Artikeln.
In diesem Podcast erzähle ich ein wenig von meinen Erfahrungen mit den verschiedenen Systemen und welches meiner Meinung nach am meisten Sinn macht. Bevor ich die Folge im Auto aufgenommen habe, habe ich eine Umfrage bei Twitter gemacht bei welcher über 400 Leute ihre Stimme abgegeben haben. Nach dem Podcast habt ihr auf jeden Fall eine gute Übersicht um die Frage wie man am besten im Auto navigiert. Gerne freue ich mich auf euer Feedback folgt einfach dem Link zu der Episode: https://markkreuzer.de/blog/btw:-wie-am-besten-im-auto-navigieren?-festes-navi,-apple,-google-oder-waze?
Schon bei meinem letzten Test habe ich festgestellt, dass ein Rolls-Royce mehr ist als ein Auto. Bei dem Ghost eine Zeitmaschine und bei dem Dawn eher ein Motorboot in der Klasse einer Boesch oder Riva. In den Shownotes gibt es wie immer eine große Auswahl an Bildern, Links zu den Artikeln und zu Videos. https://markkreuzer.de/blog/rolls-royce-dawn-black-badge---mehr-als-ein-cabrio
In den Shownotes gibt es wie immer weitere Bilder, Videos und Links zu weiterführendem Material. https://markkreuzer.de/blog/ford-mustang---eine-ikone-angefahren
Folgende Schwerpunkte: • Volvo stellt sein erstes vollelektrisches Auto vor: der Volvo XC40 Recharge • Porsche stellt eine kleinere Taycan Variante vor • Eröffnung des Porsche Experience Center am Hockenheimring • VoloPort die "Bushalte" für autonome Flugtaxis als 1:1 Modell in Singapur vorgestellt In den Shownotes gibt es wie immer weitere Bilder, Informationen und die Möglichkeit einen Kommentar zu hinterlassen. https://markkreuzer.de/blog/newsruckblick-kw-43---(elektrischer-volvo-xc40---porsche-taycan-4s---eroffnung-porsche-experience-center---voloport-1:1-modell)
Diesen Podcast habe ich BTW (Behind The Wheel) aufgenommen. Praktischer Weise war auf der Strecke die ich gefahren bin auch ein Stück Autobahn mit dabei. Die Shownotes bei diesem Podcast sind eher was kurz gehalten. Wenn man sich den Tachos von den letzen Autos die ich so zum Testen hatte, waren einige dabei die auch noch über 300 km/h angezeigt haben. Einige der Autos die ich gefahren bin waren auch schneller als 300 km/h. Mich würde ja interessieren wie ihr zu dem Thema Tempolimit auf Autobahnen steht. https://markkreuzer.de/blog/btw-geschwindigkeitsbegrenzung-tempolimit-auf-der-autobahn-ja-oder-nein
Für die meisten von uns ist das Auto wahrscheinlich primär ein Transportmittel, mit dem wir alltägliche Fahrten unternehmen, wie zum Beispiel zur Arbeit oder zum Einkaufen. Dass ein Auto aber auch viel mehr als nur ein Alltagsgegenstand sein kann, vergisst man dabei schnell. Einsteigen, losfahren und einen Ausflug zu machen, dabei neue Gegenden erkunden und Entdeckungen zu machen, die einem sonst Verborgen blieben, das geht mit Auto und die Roads App soll dabei helfen. Die App bietet einige Features die ich spannend finde: 1. Mann hat vielleicht Lust auf einen Ausflug mit dem Auto am Wochenende, aber einfach auf gut Glück losfahren macht wenig Sinn. In der App findet man Routen sortiert nach der Kategorie "Action" und "Landschaft" und lernt so Strecken kennen die man wahrscheinlich sonst nie gefunden hätte. 2. Im Ansatz kann man bereits erkennen, dass die App viel mehr als nur ein Tourenguide werden soll. Es gibt bereits erste Community Features, wie zB Kommentieren von gefahrenen Routen, oder zu Routen verknüpfte Artikel mit spannenden Geschichten oder Hintergrundinformationen. 3. Spannend finde ich das die App zwar unter dem Dach von Porsche entstanden ist, aber offen für alle Autofahrer ist. Jeder kann die App runterladen und mit seinem Auto die Routen nachfahren. 3.a. Interessant ist dabei, dass in der Zeit in der ich die App schon verfolge bereits mehrere teilweise großen Updates bekommen hat. Bis jetzt ist agile Softwareentwicklung gefühlt bei großen Unternehmen immer noch eher die Ausnahme.
In den Shownotes habe ich einige Informationen zu der Rekordfahrt von dem Porsche Taycan für euch zusammengefasst. Außerdem gibt es auch eine kleine Auswahl von Tweets von Elon Musk wo er gegen den Taycan erst stichelt und dann ankündigt auch ein Elektroauto an den Nürburgring zu bringen. https://markkreuzer.de/blog/btw:-schlagt-tesla-porsche-auf-dem-nurburgring?
In den Shownotes gibt es wie immer noch ein paar extra Bilder und Informationen zu dem Volocopter.
In den Shownotes findet ihr wie immer weitere Bilder / Videos und Informationen. https://markkreuzer.de/blog/land-rover-defender-live-podcast-von-der-premiere
Für diese Folge sind keine ausführlichen Shownotes geplant, was vor allem daran liegt, dass die Folge auch gar nicht geplant ist. Falls ihr einen Kommentar hinterlassen wollt, folgt einfach dem Link zu der Folgenwebseite. Da habt ihr die Möglichkeit Feedback zu geben. http://markkreuzer.de/blog/behind-the-wheel:-mikrotest-vor-der-iaa
Falls ihr euch fragt warum ich glaube, dass der Vergleich nicht wirklich sinnvoll ist, dann liegt das daran, dass der Porsche Taycan Turbo S ein Sportwagen ist und der Tesla Model S eher eine Limousine. Klar beides sind Autos und deswegen kann man Sie vergleichen aber ob das wirklich so sinnvoll ist hört ihr in meinem Podcast. Shownotes mit Bildern / Präsentationen / Videos unter: http://markkreuzer.de/blog/porsche-taycan-vs-tesla-ist-wie-android-vs-apple-?
Der Newsrückblick in dieser Woche mit folgenden Themen. • Aus dem Windkanal auf den Gehweg: Bosch bringt intelligenten E-Antrieb in den Kinderwagen • Mercedes-Benz EQV: Weltpremiere für die erste Premium-Großraumlimousine mit elektrischem Antrieb • Opel präsentiert als erster Hersteller ein elektrisches Rallyeauto • Digital, klar, nachhaltig: So sieht das Interieur des neuen Porsche Taycan aus Wie immer mehr Informationen und Bilder in den Shownotes unter: http://markkreuzer.de/blog/newsruckblick-kw36-(bosch-elektrischer-kinderwagen---mercedes-elektrischer-van--opel-elektrischer-rallywagen---porsche-digitaler-innenraum-taycan)
In den Shownotes könnt ihr lesen, wie ich die Frage für mich beantwortet habe und wie zum Beispiel meine Twitter Follower über diese Frage nachdenken. Mir ist klar, dass dieser Podcast nicht die finale Antwort auf diese Frage liefern wird, aber immerhin habe ich vielleicht für den ein oder anderen einen Denkansatz. Außerdem gibt es dort den Link zu meinem Facebook Livestream sowie den im Podcast erwähnten Original Artikeln. http://markkreuzer.de/blog/automatik-oder-handschaltung?-was-ist-besser?
Folgende Kategorien stehen zur Wahl: -Kleinwagen -Kompaktwagen -Mittel- und Oberklasse -Kleine SUV (bis 4,4 m) -Mittlere SUV (4,41 m bis 4,79 m) -Große SUV (ab 4,8 m) -Sportwagen -Innovationen -Das schönste Auto Wie immer findet ihr in den Shownotes ein wenig mehr Hintergrundmaterial und habt die Möglichkeit direkt einen Kommentar zu hinterlassen. http://markkreuzer.de/blog/http://markkreuzer.de/blog/meine-wahl-das-goldene-lenkrad
Drei Autos auf einmal, und dann auch noch solche, dass ist glaub ich der Traum eines jeden Autofreunds. Nur eine Sache habe ich nicht ganz bedacht, mann kann immer nur ein Auto auf einmal fahren. Das heißt wenn ein Auto fährt, stehen zwei erst mal nur rum. Damit ich überhaupt eine Chance hab, coolen Content aus dieser Gelegenheit zu machen, brauchte ich eine coole Crew. Nachdem ich die gefunden habe, ging es ans planen. Der Plan hatte sogar eine Generalprobe beinhaltet. Kein Plan überlebt den ersten Kontakt mit dem Feind. Was alle schief gegangen ist und was noch so passiert ist erfahrt ihr in diesem Podcast. Ein kleiner Hinweis die Shownotes mit Bildern, Videos lohnen sich dieses mal sehr: https://markkreuzer.de/blog/porsche-911+amg-gtc+bmw-m850=3xarbeit
Wie immer gibt es in den Shownotes einiges an Bildern, Videos und Links zu weiterführenden Informationen sowie dem ausführlichen Blog-Post auf Mobilegeeks. http://markkreuzer.de/blog/porsche-hybrid-suv-mit-680-ps-der-cayenne-turbo-s-e-hybrid---srsly?
Mehr Infos, Bild und Links zu dem im Podcast erwähnten News gibt es in den Shownotes. Außerdem könnt ihr da auch gerne Kommentare hinterlassen falls ihr wollt. Ich freu mich. Der Link: http://markkreuzer.de/blog/newsruckblick-kw31-(mercedes-shitstorm---porsche-taycan-vorbestellungszahlen---bosch-zulassung-fur-autonomes-parkhaus---project-8-nurburgring-rekord)
Ich wollte ja immer ein wenig aus dem Blogger Nähkästchen plaudern und der Trip mit BMW in die USA war schon was ganz besonderes. Besonders war der Zugang und der Blick hinter die Kulissen bei BMW in Chicago. Außerdem auch besonders war die Tatsache, dass der Aufenthalt in den USA mit etwas mehr als 24h ein wirklich anstrengendes aber auch tolles Erlebnis war.
Ist das teuerste Auto auch automatisch das beste? Wenn man eine Runde Autoquartett spielt, ist die Antwort auf diese Frage recht einfach. Denn meistens sind die teuren exotischen Autos auch die, mit den man die meisten Stiche schafft. Wenn man sich die reinen Daten des Rolls-Royce Ghost anschaut, so hat dieser sicher nicht die schlechtesten Chancen beim Quartett. Aber wie schlägt sich der Rolls-Royce Ghost in der Realität?
Der Newsrückblick in dieser Woche mit folgenden Themen: •BMW stellt M Vision Next vor und dessen Sound •ZF zeigt einen externen Seitenairbag •E-Scooter und was man auf keinen Fall tun sollte •KIA und JBL laden auf eine Tour ein
In dem Podcast erzähle ich von meinem Besuch des Daimlerstandes auf dem Mobile World Congress 2019 in Barcelona. Außerdem wird Thema die gemeinsame Keynote von Satya Nadella und Dieter Zetsche sein. Spannend fand ich das es trotz der unterschiedlichen Unternehmen und Produkte doch bei der digitalen Transformation einiges an Gemeinsamkeiten gab. Dann erzähle ich noch etwas zu der Start-Up Messe 4YFN bei dem Daimler auch einen Stand hatte und wie das DigitalLife@Daimler Ideen von Mitarbeitern unterstützt. Abgeschlossen wird das ganze mit einer Erfolgsgeschichte. Showenotes gibt es hier: http://markkreuzer.de/blog/was-tesla-kann,-kann-mercedes-auch
Angefangen hat alles 2011 durch die „BMW Vision Efficent Dynamics“-Studie, die eine sehr prominente Rolle in dem Film “Mission Impossible 4 – Phantom Protokoll” neben Tom Cruise hatte. Schon bei der Vorstellung des Konzept-Fahrzeugs hat BMW angekündigt, dass dem Konzept ein Serienfahrzeug folgen soll. Im Juni 2014 wurden dann die ersten Wagen ausgeliefert. Das Design des i8 war sehr nah an dem Konzept-Fahrzeug und ist damals wie heute nur mit dem Wort futuristisch zu beschreiben. Den Gedanken, einen i8 Roadster zu bauen, gibt es schon sehr lange. Aber anders als man vielleicht denkt, ist es nicht unbedingt einfach, aus einem Coupe ein Cabrio zu machen. Während der Entwicklung des Roadsters wurde man bei BMW mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Welche das so sind hört in diesem Podcast. Wie immer gibt es in den Shownotes einiges an Bildern und Videos.
Eins direkt vorweg in den Shownotes gibt es einiges an weiterführenden Informationen und Bildern. http://markkreuzer.de/blog/newsruckblick-kw23-(bosch-rip-carkey---opel-e-corsa---bmw-jlr-coop---jj-ex-vw) Kommentar zur Beerdigung des Autoschlüssels Ganz ehrlich ich glaube ich werde dem Autoschüssel keine Tränen nachweinen. Schaut man sich die Bilder von der "Beerdigung" an, dann scheint man bei Bosch auch eher froh zu sein. Wenn man sich einmal an Keyless-Go gewöhnt hat, sieht man den Autoschlüssel eigentlich eh nur noch wenn man ihn mal wieder sucht, weil man ihn verlegt hat. Eine virtueller Autoschlüssel mit Cloud Anbindung bietet einiges an Möglichkeiten und Vorteilen. Alleine die Möglichkeit den Schlüssel Virtuell mit der Familie zu teilen finde ich schon großartig. Natürlich drängen sich ein paar Sicherheitsfragen auf, aber ich bin recht zuversichtlich, dass man da bei Bosch ein großen Fokus drauf gelegt haben wird. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass im Vergleich das aktuelle System auf LF und UHF basierende Funksystem auch nicht wirklich sicher ist. Eine App kann man immerhin updaten. Kommentar zum Corsa-e Mit dem Blitz im Logo ist Opel eigentlich prädestiniert ein Hersteller von Elektro Autos zu sein. Der Coras-e ist nicht der erste Elektroauto von Opel. Aber anders als mit dem Ampera-E zielt man jetzt auf dem Massenmarkt. Ich bin gespannt auf den Corsa-e und hoffe das ich die Gelegenheit für eine frühe Testfahrt bekomme. Elektroautos sind halt noch teurer als die Verbrenner, aber mit der staatlichen Förderungen könnte das ganze wieder in Perspektive gerückt. Persönlich halte ich den Corsa-e für ein attraktiveres Modell als zum Beispiel einen viel teureren e-SUV wie ihn andere deutsche Hersteller zur Zeit versuchen auf dem Markt zu platzieren. Kommentar zur Kooperation zwischen BMW und Jaguar Im Podcast erkläre ich ja bereits warum ich die Kooperation für spannend halte. BMW und Jaguar sind beides unternehmen die für mich persönlich ein wenig verkannte Helden im Bereich der Elektromobilität sind. BMW hat bereits mit Elektroautos ernst gemacht während andere Hersteller damit beschäftigt waren die Steuergeräte Ihrer Dieselfahrzeuge zu frisieren. Und Jaguar hat innerhalb von kürzester Zeit mit dem I-Pace einen Elektrowagen entwickelt und auf die Straße gebracht während andere Hersteller gerade mal halbherzig ihre Elektroautos angekündigt haben. Beide Hersteller sind - so liest man zumindest - ein wenig unter Bedrängnis zur Zeit, ich persönlich hoffe messe aber beiden sehr gute Chancen zu noch einige Leute zu überraschen. Den beide Unternehmen sind aus meiner perspektive zumindest Hochinnovativ. Getreu dem Motto: Wer Zuletzt lacht, lacht am besten. Kommentar zu Johann Jungwirth verlässt Volkswagen JJ wer? Den meisten wird der Name Johan Jungwirth wahrscheinlich nichts sagen. Ich hatte das Vergnügen ihn auf der CES2018 kennenzulernen und mich länger mit Ihm zu unterhalten. Ausführlich habe ich das ganze auf einem Blog Beitrag bei Mobilegeeks zusammengefasst. Tja mit dem Wechsel an der Spitze von VW hat sich die Dynamik leider ein wenig zu Ungunsten von JJ und seinem Ansatz verschoben. Natürlich wird man bei VW weiter auf das Thema autonomes Fahren etc. setzen, aber in Eigenregie. Persönlich finde ich es schade, dass JJ VW verlassen hat. Das ganze hat sich ja bereits letztes Jahr schon abgezeichnet. Jetzt wird VW zeigen müssen, dass deutsche Ingenieurstugend die Herausforderungen um die Mobilität der Zukunft mit dem Pioniergeist des Silicon Valley mithalten kann. Persönlich hatte mir der Ansatz gefallen, einfach beides parallel zu machen sehr gut gefallen, ein so großer Konzern wie VW könnte sich ein wenig mehr Mut gut leisten. Wir werden sehen wie es weitergeht.
Was ist das letzte, dass man tun sollte, wenn man wenn in eine steile nasse Kurve mit einem Sportwagen reinfährt? Genau, Vollgas geben! Die Chancen das ihr den Fahrbahngripp verliert und die Kontrolle verliert oder zumindest das Stabilitätsprogramm eingreifen muss sind recht hoch. Da gerade Sportwagen mit viel Leistung für nasse Straßen sehr anfällig sind hat man bei Porsche ein System entwickelt, dass Nässe auf der Fahrbahn detektiert und das PSM System entsprechend vorbereitet. Das ganze funktioniert so gut, dass ich zwischendurch an den mit bekannten Gestezen und Grenzen der (Fahr-)Physik gezweifelt habe. Wie das ganze genau funktioniert hört ihr im Podcast. Weitergehende Bilder, Informationen und auch Videos gibt es in den Shownotes.
Seien wir mal ehrlich, viele von uns intressieren sich noch nicht wirklich für Elektroautos. Tesla kennt natürlich jeder, aber dann wird es auch schon eng wenn man jemanden nach bekannten Elektroautos fragt. Ich hatte die Gelegenheit den Kia e-Niro einen Tag lang in den Hügeln von Südfrankreich zu testen. Meine Eindrücke gibt es für euch in dem Podcast. Als kleinen Bonus erzähle ich auch noch ein wenig von dem Kia Stinger GT. Wie immer gilt: Videos und Bilder gibt es in den Shownotes. Viel Spaß!
Anfangen werde ich den Podcast damit, dass ich davon erzähle wie ein Assistenzsystem mir vor vielen Jahren sehr wahrscheinlich das Leben gerettet hat oder mich zumindest vor einem Unfall bewahrt hat. Im weiteren Verlauf werfen wir einen Blick auf die Anzahl der Verkehrstoten. Spoiler in Deutschland waren es in 2018 über 3.000 und in den USA in 2015 über 34.000 und stellen uns die Frage wie relevant die Unfälle mit Autopilot und anderen Assistenzsystemen wirklich ist. Danach geht es um die fünf Level von Autonomen Fahrzeugen: Level 0 - Menschlicher Autofahrer Level 1 - Assistiertes Fahren Level 2 - Teilautomatisiertes Fahren Level 3 - Hochautomatisiertes Fahren Level 4 - Vollautomatisiertes Fahren Level 5 - Fahrerloses Fahren Außerdem reden wir darüber welche Systeme zur Zeit im Einsatz sind (hauptsächlich Level 2) und was das für die Verantwortung bedeutet (bis Level 2 ist der Mensch verantwortlich aber Level 3 das Auto) Zum Schluss noch eine kleine Anekdote von meiner Fahrt von Köln - München - Köln in einem Tesla. Wie immer findet ihr weitere Infos / Bilder und Videos in den Shownotes.