"ZDK Podcast" ist der offizielle Podcast vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Stefan Mißbach ist Kfz-Weltmeister: Er konnte sich 2022 bei den World Skills in Dresden gegen seine internationalen Konkurrenten durchsetzen. In dieser Episode von ProMotor erzählt Mißbach, wie die Leistungswettbewerbe ablaufen und was er daraus für seine Berufspraxis mitnehmen konnte. Nicht nur für seinen eigenen Lebenslauf ist diese Auszeichnung ein Erfolg - auch sein Ausbildungsbetrieb hat etwas davon. Birgit Behrens von der ZDK-Berufsbildung erklärt, wie Ausbildungsbetriebe durch die Berufswettbewerbe bei der Nachwuchsgewinnung profitieren und wie sie ihre Lehrlinge dafür begeistern können.
Wir alle sind umgeben von Daten. Unser Handy produziert Daten in Hülle und Fülle und auch ein modernes Auto generiert um die 600 GB Daten pro Tag. Aber wer darf auf diese Daten zugreifen? Hersteller, Werkstätten, Dienstleister? Diese Frage bleibt aktuell noch ungeklärt, was unter anderem ein Problem für die Kfz-Betriebe darstellt. Denn die Europäische Union hat den Data Act zur Datenregulierung zunächst priorisiert und die für das Kfz-Gewerbe wichtige sektorspezifische Regulierung noch zurückgestellt. Was der Data Act für Autofahrer und die Kfz-Branche bedeutet und wieso er so wichtig geworden ist, erklärt Dominik Lutter vom ZDK-Europareferat in der neuen Folge des Podcasts Pro Motor. https://www.kfzgewerbe.de/
ZDK-Referent und Rechtsanwalt Thomas Lehmacher erläutert im aktuellen ProMotor-Podcast, worauf Kfz-Betriebe beim Erstellen von Kostenvoranschlägen achten sollten. Was unterschiedet verbindliche von unverbindlichen Kostenvoranschlägen? Wie stark dürfen die tatsächlichen Reparaturkosten abweichen? Im zweiten Teil geht es um die Impressumspflicht z. B. auf Webseiten von Kfz-Unternehmen. Außerdem: Was müssen Betriebe zusätzlich beachten, wenn sie Versicherungsprodukte vermitteln. www.kfzgewerbe.de
Vom 13. Bis 17. September 2022 findet die Automechanika, die Leitmesse des Automotive Aftermarkets, wieder live in den Messehallen in Frankfurt am Main statt. Der ZDK ist mit dabei, mit seinem neuen Stand in Halle 9.0 mit Stationen zu Fahrzeugdiagnose, Zugang zu Fahrzeugdaten, Elektromobilität und zum E-Fuels-Praxisprojekt sowie mit einem Stand zu den Ausbildungsberufen in der Galleria. Was Besucher sonst noch auf der Messe erwartet und was neu ist auf der Automechanika, darüber spricht Herrn Olaf Mußhoff, Direktor der Automechanika Frankfurt in unserem aktuellen Podcast ProMotor. www.automechanika.de
Old- und Youngtimer sind ein großer Sympathieträger und in der Bevölkerung sehr beliebt. Doch wie können Kfz-Werkstätten davon profitieren? Wie entwickelt sich der Markt und welche Vorteile haben zertifizierte Fachbetriebe für Old- und Youngtimer? Was gibt es bei der Betriebsführung zu beachten und welche Möglichkeiten gibt es gegen den Fachkräftemangel? Diese und weitere Fragen beantwortet Matthias Kemmer, Vorsitzender des Ausschusses Old- und Youngtimer im ZDK, im aktuellen ProMotor Podcast. Aktuelle Weiterbildungsangebote für Geschäftsführer und Mitarbeiter von Old- und Youngtimer-Betrieben finden Sie im Seminarangebot der tak. https://www.tak.de/seminaruebersicht.aspx?art=1&id=31#S31
Seit Anfang 2022 können Betreiber von öffentlichen Ladestationen und Halter von Elektroautos Einnahmen für ihre vermiedenen CO2-Emissionen erzielen. Möglich macht das die sogenannte Treibhausgas-Minderungsquote, kurz THG-Quote. Wie Autohäuser, Kfz-Werkstätten und ihre Kunden davon profitieren können und welche Rolle dabei das Start-up ZusammenStromen mit seiner Webseite geld-für-eAuto.de spielt, erfahren Sie im aktuellen ProMotor-Podcast. Unsere Experten in dieser Podcast-Folge: Christoph Stricker, ZDK-Referent der Abteilung Betriebs-, Volkswirtschaft und Fabrikate und Wilko Eggers, Co-Founder der ZusammenStromen GmbH. www.geld-für-eAuto.de https://www.kfzgewerbe.de/dossier/elektromobilitaet/treibhausgas-thg-minderungsquote
Spätestens ab Mitte 2023 bekommen Betriebe ohne Autorisierung keinen Zugang zu diebstahl- und sicherheitsrelevanten Reparatur- und Wartungsinformationen über die Portale der Fahrzeughersteller und auch keine OBD-Informationen über deren Diagnosesysteme mehr. Die Autorisierung und Zulassung wird zukünftig durch die akkreditierte Inspektionsstelle SERMA (Secure Repair and Maintenance Authorization) erfolgen. Somit brauchen sich Betriebe nicht mehr bei jedem einzelnen Fahrzeughersteller nach unterschiedlichen Kriterien autorisieren lassen, um Zugang zu sicherheits- und diebstahlrelevanten Reparatur- und Wartungsinformationen über deren Webseiten oder Diagnosesysteme zu erhalten. Was das für Kfz-Betriebe bedeutet, erklären unsere Experten, Bundesinnungsmeister und ZDK-Vize Wilhelm Hülsdonk und Werner Steber, Geschäftsführer der ZDK-Abteilung Werkstätten und Technik. Auf www.serma.eu gibt es für Kfz-Landesverbände, Innungen und Werkstätten weitere Informationen zu SERMA. In Zukunft können sich Betriebe über die Webseite auch für die Autorisierung und Zulassung anmelden und die nötigen Unterlagen einreichen.
Im Zuge der Mobilitätswende und der zurzeit starken Ausrichtung auf batteriebetriebene Elektromobilität muss mit einem Rückgang des gesamten Auftragsvolumens in Kfz-Werkstätten gerechnet werden. Die Zusatzgeschäfte in Kfz-Werkstätten gewinnen deshalb künftig noch mehr an Bedeutung. Wie können Kfz-Betriebe in den Bereichen Autoglas, Reifen oder Klimaanlagenservice oder mit dem Service von Elektrofahrzeugen (eCar-Service, ePlatz) Zusatzgeschäft generieren? Und welche Möglichkeiten gibt es, Kundenkontakte zu stärken z. B. über den Licht-Test? Diesen Fragen widmen sich unsere Experten Arne Joswig, ZDK-Vorstand und Kfz-Unternehmer und Jan-Nikolas Sontag, Geschäftsführer des Kfz-Landesverbands Schleswig-Holstein in dieser Podcast-Folge. Weitere Informationen gibt es hier: https://www.kfzgewerbe.de/
Im ProMotor-Podcast spricht Dr. Christoph Konrad, Leiter des ZDK-Hauptstadtbüros, über die politische Arbeit des Verbandes und die Forderungen des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes zur Bundestagswahl 2021. Dazu gehören u. a. die Abfederung der Pandemie-Folgen für Betriebe, die Förderung sämtlicher CO2-schonender Antriebsarten, also Ausbau von Ladeinfrastruktur und Förderung von E-Fuels, offener und diskriminierungsfreier Zugang zu Fahrzeugdaten für alle Marktteilnehmer, Stärkung der digitalen Infrastruktur und die digitale Fahrzeugzulassung im Autohaus. Zur Bundestagswahl wird es ebenfalls eine Reihe von Interviews mit Spitzenpolitikern mit dem ZDK-Hauptstadtbüro geben, die ebenfalls auf diesem Kanal veröffentlicht werden. Den vollständigen Forderungskatalog des ZDK zur Bundestagswahl finden Sie auf kfzgewerbe.de unter: https://www.kfzgewerbe.de/themen/argumente-positionen/zdk-forderungen-zur-bundestagswahl-2021
Alternative oder grüne Kraftstoffen sind alle Kraftstoffe, die nicht aus fossilen Quellen wie Erdöl oder Erdgas, hergestellt werden. Sie können sowohl aus biogenen Quellen als auch synthetisch erzeugt werden. Grüne Kraftstoffe sind erneuerbar und CO2-neutral, d. h., sie sind ein guter Ersatz für die endlichen, fossilen Kraftstoffe. Bis zum Jahr 2030 ist mehr als eine Halbierung der CO2-Emissionen des Straßenverkehrs erforderlich. Grüne Kraftstoffe können hierzu wesentliche Beiträge leisten, da durch ihre Verbrennung CO2-Emissionen verringert werden. Deshalb tritt der ZDK auf politischer Ebene für den verstärkten Ausbau von "Grünen Kraftstoffen"ein, damit auch zukünftig eine bezahlbare, nachhaltige Mobilität ermöglicht wird, die zudem sowohl das Klima, aber auch die Umwelt schützen kann. Unsere Experten in dieser Podcast-Folge: Werner Steber, Geschäftsführer und Michael Breuer, Referent der ZDK-Abteilung Technik, Sicherheit und Umwelt. www.kfzgewerbe.de
Seit vielen Jahren sorgt die Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV) für Verunsicherung und Ärger im deutschen Automobilhandel. Nach der geltenden Pkw-EnVKV müssen im Rahmen der Ausstellung und Bewerbung von Fahrzeugen auch die jeweils notwendigen Verbrauchs- und Emissionswerte genannt werden. Das sind aber die, die nach der veralteten NEFZ-Prüfnorm ermittelt wurden. Nunmehr mehren sich die Fälle, in denen insbesondere neu homologierte Fahrzeuge auf den Markt kommen, für die es schlicht und ergreifend keine NEFZ-Werte mehr gibt. Hier stellen sich natürlich die Fragen, wie ein solches Fahrzeug ausgestellt oder gar beworben werden kann ohne dass sich der Händler gleich eine Abmahnung einfängt. Unser Experte in dieser Podcast-Folge: Ulrich Dilchert, Geschäftsführer der ZDK-Abteilung Recht, Steuern und Tarife www.kfzgewerbe.de
Trends wie Updatefähigkeit, Remote Diagnose und direkter Kundenkontakt über das zentrale Fahrzeugdisplay, die alle OEMs gerade ausrollen, macht das Auto in immer tieferen Ebenen zu einer Plattform für immer mehr Dienste. Deshalb muss gesetzlich geregelt werden, dass unabhängigen Marktteilnehmen ebenso die Möglichkeiten eingeräumt werden,-wie das ausführen von Applikationen im Fahrzeug-, die die Fahrzeughersteller selber nutzen. Entschieden wird dabei zwischen exklusiven Systemen der Fahrzeughersteller, welche den alleinigen Besitz und die Verteilung der Daten an Dritte beanspruchen, als auch Lösungen die einen neutralen Dritten vorsehen, der die Daten verteilt als auch das System der sicheren, Offenen Telematikplattform. Hier ist der ZDK bereits in Brüssel und auch Berlin tätig um für eine Gleichbehandlung aller Marktteilnehmer zu werben. Mehr dazu in diesem Podcast. Unsere Experten in dieser Folge: Alex Jan Erdmann, Referent im ZDK Hauptstadtbüro und Dominik Lutter Referenten in der ZDK-Abteilung Technik. www.kfzgewerbe.de
Marcus Weller und Christoph Stricker, Referenten in der ZDK-Abteilung Betriebs-, Volkswirtschaft und Fabrikate sprechen über den aktuellen Stand der Förderprogramme für E-Fahrzeuge und Plug-in-Hybride. Im November 2019 wurde auf einem Autogipfel zwischen Bund und Herstellern eine Erhöhung des Umweltbonus beschlossen, weil bis dahin erst 151.000 Fahrzeuge gefördert wurden. Das sind definitiv zu wenig – sowohl für die deutschen Klimaziele, als auch für die europäischen CO2-Ziele für Automobilhersteller. Weitere Infos zu Förderprogrammen, Voraussetzungen und Fördertöpfen gibt es im Podcast. Unsere Experten in dieser Folge: Marcus Weller und Christoph Stricker, Referenten in der ZDK-Abteilung Betriebs-, Volkswirtschaft und Fabrikate. www.kfzgewerbe.de
Stefan Vorbeck und Jan Rosenow sprechen über die aktuellen Themen der freien Servicebetriebe: Die Corona-Krise hat auch den freien Werkstätten gezeigt, wie wichtig heute digitale Prozesse sind. Hier gibt es noch klar Nachholbedarf. An der Elektromobilität wird in Zukunft ebenfalls kaum eine freie Werkstatt vorbeikommen, gerade weil auch die Serviceumsätze bei den Verbrennern zurückgehen werden. Alternative Geschäftsmodelle sind hier gefragt. Der freie Zugang zu Kunden- und Fahrzeugdaten (OTP-Schnittstelle) ist ein weiteres heißes Thema für freie Werkstätten. Hinzu kommen der Wettbewerb um gut ausgebildeten Nachwuchs und die Regelung der Unternehmensnachfolge. Unsere Experten in dieser Folge: Jan Rosenow, Ressortleiter Service und Technik des Fachmediums kfz-Betrieb Stefan Vorbeck, ZDK-Vorstand und Vorsitzender Fachgruppe Freie Werkstätten www.kfzgewerbe.de
Der Licht-Test ist eine der größten Verkehrssicherheitsaktionen auf unseren Straßen. Jährlich kommen im Oktober 6 Millionen Autofahrer zum Licht-Check in die Werkstätten der Kfz-Innungen. Die Sichtprüfung ist beim Licht-Test immer kostenlos. Eine aufwändige Diagnose etwa bei modernen Licht-Systemen, Einstellarbeiten oder Reparaturen sind Werkstattarbeiten, die bezahlt werden müssen. Warum der Licht-Test für Autofahrer und Werkstätten so sinnvoll ist, was es mit der Plakette auf sich hat und welche Partner mitmachen, erfahren Autofahrer und Kfz-Betriebe in diesem Podcast. Unsere Experten in dieser Runde: Klaus Flieger von der Verkehrswacht Wuppertal und unsere Licht-Test-Experten Michael Neuburger, Ruben Schäfer und Stefan Bäckmann. Herausgeber / Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de
Unvermindert gefragt ist die Schlichtungskompetenz der bundesweit 100 Kfz-Schiedsstellen. Sie sind eine freiwillige und branchenspezifische Institution des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes für den Verbraucherschutz. Mit dabei sind die Sachverständigen der Deutschen Automobil Treuhand (DAT), die Verbrauchervertreter des ADAC und die Experten der Kfz-Innungen. Kunden können ihre Rechte gegenüber Kfz-Innungsbetrieben bei Serviceleistungen und beim Gebrauchtwagenkauf überprüfen lassen und bekommen berechtigte Ansprüche in der Regel schnell erfüllt. Unsere Experten in dieser Runde: Christian Wolter (DAT) Jörg Kirst (ADAC) Ulrich Köster (ZDK) Herausgeber / Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de
Mit einer attraktiven und zeitgemäßen Ausbildung sollen Jugendliche für den Einstieg in das Kfz-Gewerbe begeistert werden. Die elektronische Gesellenprüfung (Teil 1) ist ein wichtiger Baustein bei der Digitalisierung der Ausbildung. Sie bringt neue Aufgabenformate, eine einfachere Auswertung sowie eine höhere Prüfqualität. Die Antworten der Prüflinge sind nun durch die Einführung von Schwierigkeitsgraden objektiver und besser vergleichbar. Die elektronische Prüfung bringt auch einen großen Vorteil für Innungen: Über einen Vor-Ort-Service kann die Prüfungs-Infrastruktur mit Laptops, Server und Software bereitgestellt werden. Unsere Experten in dieser Folge: Birgit Behrens und Jörg Kreuser. Herausgeber / Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de
Alle Kfz-Betriebe, die hoheitliche Fahrzeugprüfungen anbieten wollen, brauchen zukünftig eine Akkreditierung nach ISO 17020. Um es den Betrieben möglichst einfach zu machen, baut das Kraftfahrzeuggewerbe dafür ein neues Qualitätsmanagementsystem (QM-System) auf. Nach Abschluss der Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) fasst das Kraftfahrzeuggewerbe zukünftig alle amtlichen Prüfungen unter der Marke AÜK zusammen. AÜK steht dann für die Akkreditierte Überprüfung im Kraftfahrzeuggewerbe. Kfz-Betriebe können sich dem System jetzt schon anschließen. Unsere Expertn in dieser Folge: Werner Steber und Rolf Böldicke aus der Abteilung Technik, Sicherheit, Umwelt Herausgeber / Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de
Im ProMotor Podcast gibt Digitalexperte Jörg von Steinaecker Tipps, wie digitale Lösungen die Arbeit in Kfz-Betrieben unterstützen können. Beispiele sind die innerbetriebliche Kommunikation, Leadgenerierung und Kundenbindung. Er geht dabei auch besonders auf kleinere Betriebe und Werkstätten ein. Konkrete Beispiele zeigen, dass es viele kostengünstige Lösungen gibt. Auch für den Wandel der Branche gibt es kreative Detaillösungen aus der Praxis sowie Geschäftsmodelle, für die man das Rad nicht neu erfinden muss. Weitere Impulse für Betriebe gibt es auf der kostenlosen Informationsplattform www.diserva.de. Unsere Expertn in dieser Folge: Jörg von Steinaecker, Berater in den Bereichen Digitalisierung und Transformation Herausgeber / Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de
Zur Corona-Krise gibt es einen aktuellen ProMotor Podcast aus der Abteilung Recht, Steuern und Tarife des ZDK. Wir beschäftigen uns mit arbeitsrechtlichen Fragen und mit den Voraussetzungen für Kurzarbeit. Außerdem informieren wir Kfz-Betriebe über die geplanten Gesetzesänderungen der Bundesregierung in diesem Zusammenhang. Unsere Expertn in dieser Folge: Stefan Laing, Referent in der ZDK-Abteilung Recht, Steuern und Tarife Ulrich Dilchert, Geschäftsführer der ZDK-Abteilung Recht, Steuern und Tarife Herausgeber / Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de
Wie kann die Kfz-Branche junge Leute für AutoBerufe gewinnen? Was erwartet die Generation Z vom Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber? Jungen Leuten sind heute Statussymbole weniger wichtig, eine gute Arbeitsatmosphäre und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Entwicklungsmöglichkeiten dafür umso mehr. Bei der Generation Z handelt es sich um digitale Ureinwohner, potenzielle Arbeitgeber müssen deshalb modern und digital unterwegs sein – mit einem Karrierebereich auf der Webseite und Social-Media-Präsenz sollte ein Betrieb deshalb aufwarten können. Junge Leute sind Leistungsbereit, aber auch schnell abgelenkt. Manchmal sind deshalb Toleranz und Geduld gefragt. Die Kampagne #wasmitautos zeigt, wie toll eine Ausbildung im Kfz-Gewerbe ist. Dafür wurde sie bereits ausgezeichnet als bestes Ausbildungsmarketing. Vorbilder und Partner der Kampagne sind Influencer wie JP Kraemer und Lina van de Mars. Unsere Expertin in dieser Folge: Claudia Kefferpütz, Referentin in der ZDK-Abteilung Berufsbildung Herausgeber / Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de / autoberufe.de / wasmitautos.com
Ein Blick hinter die Kulissen des politischen Berlin: Dr. Christoph Konrad und Alex Jan Erdmann berichten von der Arbeit des ZDK-Hauptstadtbüros - von der Politikbeobachtung über die Interessenvertretung hin zu politischer Einflussnahme. Dazu gehören die Mitwirkung in der Entstehungsphase von Gesetzen, der Austausch mit den Ministerien und der Kontakt zu den Ausschüssen, insbesondere zum Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages. Auch die Vermittlung von Politik und Information zurück in den Verband ist eine wichtige Aufgabe des Hauptstadtbüros. Unsere Experten in dieser Folge: Dr. Christoph Konrad Alex Jan Erdmann Herausgeber / Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de
"Sollen Kfz-Betriebe weiterhin die AU durchführen?" Bundesinnungsmeister Wilhelm Hülsdonk erklärt, warum das auf jeden Fall sinnvoll ist. Die AU ist ein wertvoller Image-Faktor und gehört wegen der dahinterstehenden Komplexität in die Hand der Werkstätten. Bei der Abgasuntersuchung kommen jedoch neue EU-Regelungen auf das Kfz-Gewerbe zu. Der Gesetzgeber verlangt ein akkreditiertes System und ein Qualitätsmanagement-Handbuch. Ein Teil davon ist auch die Kalibrierung von Geräten, um die Genauigkeit bzw. Abweichung in der Messtechnik zu dokumentieren. Damit kommt es zwar in Deutschland momentan zu einer Doppelprüfung (Eichung und Kalibrierung), die aber in den nächsten Jahren einer einheitlichen Lösung weichen soll." Unsere Experten in dieser Folge: Wilhelm Hülsdonk, Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Herausgeber / Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de
Es mag nicht jedem bewusst sein, aber das Thema „Gruppenfreistellungsverordnung“ hat für unsere Branche nach wie vor eine Bedeutung. Für die Vertriebsverträge zwischen Automobilherstellern und ihren Händlern bildet die Vertikal-GVO die wettbewerbsrechtliche Basis, für den After Sales und die Serviceverträge ist dazu noch die Kfz-GVO relevant. Die Vertikal-GVO findet auf den Automobilhandel seit dem 01.06.2013 Anwendung, die Kfz-GVO auf den After Sales bereits seit dem 01.06.2010. Die Vertikal-GVO läuft zum 31.05.2022 aus, die Kfz-GVO zum 31.05.2023. Bereits im Herbst 2018 hat die EU-Kommission sogenannte Roadmaps veröffentlicht. Diese Fahrpläne geben einen Überblick über den Prozess der Bewertung und Überprüfung der beiden Verordnungen. Zur Vertikal-GVO, die nicht nur für den Automobilhandel, sondern auch für selektive Vertriebssysteme in anderen Branchen gilt, ist der Prozess schon weit fortgeschritten. Die EU- Kommission wird bereits im 2. Quartal 2020 eine Entscheidung über Auslauf oder Erneuerung der Verordnung treffen. Zur Kfz-GVO ist eine solche Entscheidung ein Jahr später zu erwarten, das heißt im Frühjahr 2021. Deshalb steht für den ZDK zunächst die Vertikal-GVO im Fokus. Unsere Experten in dieser Folge: Antje Woltermann, Geschäftsführerin Betriebs-, Volkswirtschaft und Fabrikate Herausgeber / Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de
Zukünftige Vergütungssysteme - Ideen, Initiativen und Meinungen Neue Antriebsformen für das Auto, autonomes Fahren, digitale Dienstleistungen in und ums Auto: Viele technische Neuerungen halten Einzug ins Auto und ins Leben der Autonutzer. Dabei werden aber auch die Autohändler vor neue Herausforderungen gestellt, denn die Hersteller probieren in diesem Atemzug neue Vertriebsformate aus. Dies zieht nach sich, dass die Vergütungssysteme der Händler sich ändern werden. Welche Ideen hierzu schon entwickelt wurden, möchten wir in diesem Podcast darstellen. Unsere Experten in dieser Folge: Ellen Schmidt, Referentin im Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Thomas Peckruhn, Vizepräsident des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Fabio Krause, Geschäftsführer des Ford-Händlerverbandes Herausgeber / Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de
Initiative "AutoBerufe - Mach Deinen Weg" Thema: Junge Menschen für AutoBerufe begeistern! Was steckt hinter der Initiative "AutoBerufe - Mach Deinen Weg" und #wasmitautos? Wie können Mitgliedsbetriebe die Initiative und die Maßnahmen nutzen? Wo gibt es weiterführende Infos? Mehr Informationen finden Sie auf: www.wasmitautos.com www.autoberufe.de Unsere Expertin in dieser Folge: Claudia KefferpützZDK-Referentin, Berufsbildung (ZDK) Moderation: Thorsten Bastian Podcast-Produktion: Digitalagentur basta!media Köln www.basta-media.de Herausgeber/Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de
Gütegemeinschaften Was steckt hinter den Gütegemeinschaften? Wie viele Mitarbeiter im Kundenkontakt nutzen diese Weiterbildung? Was ist der Vorteil für die Kfz-Betriebe? Was sind die Bedingungen für die Zertifizierungen? Mehr Informationen finden Sie auf: www.guetegemeinschaftautoberufe.de www.autoberufe.de Unsere Experten in dieser Folge: Birgit BehrensGeschäftsführerin Berufsbildung (ZDK) Moderation: Thorsten Bastian Podcast-Produktion: Digitalagentur basta!media Köln www.basta-media.de Herausgeber/Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de
Neue Meisterprüfungsverordnung Was hat sich geändert? Wie bereiten sich Bildungsverantwortliche auf die neuen Regeln vor? Wann können Kfz-Betriebe mit dem neuen Meister auf dem Arbeitsmarkt rechnen? Mehr Informationen finden Sie auf: www.autoberufe.de. Unsere Experten in dieser Folge: Joachim Syha Technischer Referent, Berufsbildung (ZDK) Moderation: Thorsten Bastian Podcast-Produktion: Digitalagentur basta!media Köln www.basta-media.de Herausgeber/Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de
Elektromobilität Investitionen, Ladekapazität, Abrechnungssysteme - Was müssen Autohändler und Servicepartner mit Blick auf die geforderten Standards zur Ladeinfrastruktur beachten? Unsere Experten in dieser Folge: Niklas Hostnik Referent Betriebs-, Volkswirtschaft und Fabrikate (ZDK) Marcus Weller Referent Betriebs-, Volkswirtschaft und Fabrikate (ZDK) Moderation: Thorsten Bastian (basta!media) Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) www.elektrohandwerk.de Podcast-Produktion: Digitalagentur basta!media Köln www.basta-media.de