Podcasts about automobilhandel

  • 18PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about automobilhandel

Latest podcast episodes about automobilhandel

ARRtist on AIR - Meaningful conversations with SaaS leaders
232: Von Köln nach Europa: die bezahl.de Erfolgsstrategie für Vertical SaaS

ARRtist on AIR - Meaningful conversations with SaaS leaders

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 55:26


Die Aufinity Group mit ihren Produkten „bezahl.de“ und „Aufinity“ ist ein FinTech mit der Mission, das Zahlungsmanagement in der europäischen Automobilbranche neu zu definieren. Unsere Plattform ist bereits die Nr. 1 für digitales Zahlungsmanagement im Automobilhandel in Deutschland. Unsere ganzheitliche Lösung automatisiert, digitalisiert und vereinfacht den gesamten Forderungsprozess, von der Zahlungsanforderung bis zur 100%igen Datenqualität für die automatisierte Buchung in Ihrem Buchhaltungssystem. Sparen Sie wertvolle Zeit und Geld, indem Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir dafür sorgen, dass Sie ohne Aufwand schneller bezahlt werden.

Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#62 – Lasse Diener – Über die Zukunft des Bezahlens im Autohandel

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 27:34


Lasse Diener ist Gründer und CEO der Aufinity Group. Mit bezahl.de will der Fintech-Unternehmer neue Payment-Standards im Automobilhandel setzen. Im Podcast erläutert er seine Vision eines ganzheitlichen Ansatzes im "Order-to-cash"-Prozess, wie die Wirecard-Pleite auch sein Unternehmen kurzzeitig ausbremste und wie aus Rückschlägen generell neue Antriebe resultieren können. Außerdem will Lasse Diener den Standort Köln für Start-ups stärker auf die Landkarte heben – 27 Minuten Talk im Vollgas-Modus!

The Digital Drive
Vom Schrauber zur Vision - Athos Giannelli über das digitale Autohaus der Zukunft - Staffel 2 Folge 8

The Digital Drive

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 52:01


In der aktuellen Episode von The Digital Drive haben wir einen besonderen Gast: Athos Giannelli, Founder & CEO von GP-International Consulting. Als gebürtiger Hamburger mit italienischen Wurzeln vereint er Bodenständigkeit mit Leidenschaft – sei es für V8-Motoren, E-Mobilität oder seine Harley-Davidson.Athos bringt eine beeindruckende Karriere mit: Vom jüngsten KFZ-Handwerksmeister Deutschlands über ein BWL-Studium bis hin zu führenden Positionen bei OEMs, Importeuren und im Handel. Heute unterstützt er mit seinem Beratungsansatz Unternehmen dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten – authentisch, praxisnah und visionär.Im Gespräch werfen wir einen Blick auf seinen vielseitigen Werdegang, seine Arbeit als Berater und seine Vision für das digitale Autohaus der Zukunft. Gemeinsam diskutieren wir, warum der Automobilhandel in puncto Digitalisierung hinterherhinkt, welche Veränderungen notwendig sind und wie ein ideales IT-System aussehen könnte.Außerdem verrät Athos, welche Projekte ihm besonders am Herzen liegen und gibt konkrete Tipps, wie Autohäuser schon morgen erste Schritte in Richtung Digitalisierung machen können.Erfahrt mehr über GP-International Consulting: https://www.gp-international.de/

Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#43 – KW35 2024 – Stockende Verkaufszahlen – welche Strategie hilft gegen den BYD-Schluckauf?

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 8:39


In Episode #43 des Podcasts von Automotive Insights blicken wir auf den BYD-Hedin-Konflikt. Wie kreieren chinesische Automobilhersteller Vertrauen in ihre Marken und wie zahlen langfristige Partnerschaften mit Handels- und Servicepartnern auf die Marken ein. BYD arbeitet daran, eine eigene Vertriebsstruktur zu implementieren.

Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#36 – KW28 2024 – Zukunftsfelder E-Mobilität und Vernetzung – Konzentration im Autohaus-Geschäft

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 13:30


In Episode #36 des Podcasts von Automotive Insights betrachten wir einmal mehr die Zukunftsfelder E-Mobilität und Vernetzung – und zwar am Beispiel der Unternehmen Mahle und Brembo. Den Schwerpunkt bildet jedoch die fortschreitende Konzentration im Automobilhandel, die in einer Reihe weiterer Autohaus-Übernahmen ihren Ausdruck findet. Zum Abschluss gehen wir nochmals auf die Werksschließungspläne von Goodyear und Michelin und die inzwischen vorliegenden Sozialpläne für die betroffenen Standorte ein.

Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#35 – Die besten Marketing-Hacks für das Autohaus – Marketing-Spezialist Paul Merthen im Interview

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 29:50


Paul Merthen will die Zukunft des Automobilhandels mitgestalten und der Guide in der Welt des Automobilmarketings sein. Von der Ausbildung zum Automobilkaufmann bis zum Kfz-Betriebswirt und Autoverkäufer – Pauls beruflicher Weg qualifizierte ihn für seine aktuelle Unternehmung: Autohäusern mehr Sichtbarkeit verschaffen. Im Podcast mit Automotive Insights berichtet er von den besten Marketing-Hacks für den Automobilhandel.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 23:34


Willkommen bei einer neuen Folge des Elektroauto-News.net-Podcast. In der aktuellen Folge habe ich Tim Klötzing zu Gast, der den deutschen Automobilhandel begleitet und damit auch den Antriebswandel, also weg vom Verbrenner hin zur E-Mobilität. Er hatte einiges mitnehmen können in den letzten zwanzig Jahren, in denen er in diesem Umfeld aktiv ist und teilt seine Beobachtungen mit uns hier im Podcast. Eins ist klar, es handelt sich hierbei nicht um den klassischen Podcast aus dem Umfeld der E-Mobilität. Greift aber recht gut die Herausforderungen auf, mit denen sich der Autohandel in Deutschland beschäftigt. Zu einem getrieben durch ein sich wandelndes Kundenprofil, den Wandel der Antriebe und Mobilität an sich. Aber auch stark beeinflusst durch entsprechende Vorgaben der Hersteller. Wir gehen direkt rein ins Gespräch mit Tim, dann wirst du selbst nachvollziehen können, warum Tim der perfekte Ansprechpartner für die heutige Folge des Podcasts ist. Und wer mag, der hört mal in seinem Podcast "Benzingespräche" vorbei. Denn dort war ich schon zu Gast und habe ein wenig über Elektroauto-News.net und die E-Mobilität gesprochen.

Selbstführung und Leadership Development
SF189 Herausforderungen und Unternehmergeist - Update mit Burkhard Weller

Selbstführung und Leadership Development

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 47:23


Was können wir von erfolgreichen Unternehmern lernen? In dieser Podcast-Episode interviewe ich erneut Burkhard Weller, Gründer und Miteigentümer der Wellergruppe, eine der größten Autohandelsketten in Deutschland. Seit 2020, unserem letzten Gespräch, ist einiges passiert. Die Medien sprechen von Stapelkrise, Leute sind verunsichert, die Konjunktur hat offenbar mindestens eine Delle. Im Mobilitätsbereich und speziell im Automobilhandel zeichnen sich dramatische Veränderungen ab. Aus meiner Sicht ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um den umtriebigen Unternehmer sowohl um einen Rückblick, als auch um einen Ausblick zu bitten. Lassen Sie sich von seinem Optimismus anstecken.

autocontext - Der Podcast rund ums Autobusiness
Florian Kunert im Interview – Mehr Unternehmergeist mit intelligenten Entlohnungsmodellen

autocontext - Der Podcast rund ums Autobusiness

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 39:43


"Autohaus-Unternehmer sehen sich derzeit vielen Herausforderungen gegenüber. Eine davon ist das Halten, Fördern und Fordern von Mitarbeitern. Unternehmern und Führungskräften im Automobilhandel sollte hierbei daran gelegen sein, dass ihre Mitarbeiter intrinsisch motiviert sind. Denn im Gegensatz zur extrinsischen Motivation ist diese nachhaltiger. Wer jetzt meint, dass Geld in Form von Lohn und Gehalt ja automatisch als extrinsisch gilt, kann in der heutigen Episode dazulernen. Florian Kunert ist gebürtiger Oberbayer und lebt seit vielen Jahren in Österreich. Florian war sowohl für einen OEM, als auch für den automobilen Großhandel tätig. Seit einigen Jahren begleitet Florian Autohäuser dabei, ihren Weg in die Transformation zu finden und die für sie geeigneten Maßnahmen zu ergreifen. Insbesondere das Mitnehmen der Menschen liegt Florian dabei besonders am Herzen. Da lag es nahe, dass er sich vor einiger Zeit Gedanken darüber gemacht hat, wie ein Unternehmer sein Team auf ""gesunde"" Art und Weise dazu bringen kann, sich noch mehr ins Unternehmen einzubringen. Wenngleich viele Menschen nicht für Geld allein zur Arbeit gehen, ist es doch einer der wichtigsten Gründe dafür. Hier hat Florian mit der Idee eines modernen Entlohnungsmodells angesetzt. Das lässt sich relativ einführen und an die Bedürfnisse jedes Autohauses anpassen. "

AUTOHAUS Podcast
"Meine Kunden, mein Geschäft, meine Daten" – Digitales Endspiel im Autohaus

AUTOHAUS Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 28:01


Die Digitalisierung im Automobilhandel ist in vollem Gange. Dr. Jörg von Steinaecker erklärt, wie man eine Digitalstrategie im Autohaus sinnvoll umsetzt und was es beim digitalen Endspiel zu beachten gilt.

Benzingespräche
Benzingespräche #54 mit Marc Berger von AUTOproff, Geschäftsführer DACH-Region und Polen

Benzingespräche

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 32:37


AUTOproff ist als B2B-Marktplatz für Gebrauchtwagen ein noch recht neuer Dienstleister auf dem deutschen Markt, sorgt aber mit großer Erfahrung und Expertise aus Nordeuropa für ein starkes Angebot für den deutschen Automobilhandel. Um zu verstehen, was AUTOproff bietet und wie das Unternehmen aufgestellt ist und "tickt", spreche ich mit dem neuen DACH-und Polen-Geschäftsführer Marc Berger, der wiederum kein Unbekannter in der deutschen Auto-Auktionsbranche ist.

autocontext - Der Podcast rund ums Autobusiness
Onlinesales - Chancen, Risiken & Aufgaben für Dich als Autohaus

autocontext - Der Podcast rund ums Autobusiness

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 72:29


In dieser Episode AC057 des Autocontext Podcasts gehe ich auf den kommenden Onlinesales im Automobilhandel ein. Hier gibt es noch viele Herausforderungen zu meistern. Meine Gedanken dazu, insbesondere für Autohäuser, habe ich hier zusammengetragen. Ich hangele mich dabei u. a. an einem Zeitungsartikel entlang, dessen Inhalt mich einerseits geärgert hat. Mich jedoch andererseits auch dazu motiviert hat, das Ganze konstruktiv zu sehen.

ZDK Podcast - Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Folge 19 - Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV)

ZDK Podcast - Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 10:13


Seit vielen Jahren sorgt die Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV) für Verunsicherung und Ärger im deutschen Automobilhandel. Nach der geltenden Pkw-EnVKV müssen im Rahmen der Ausstellung und Bewerbung von Fahrzeugen auch die jeweils notwendigen Verbrauchs- und Emissionswerte genannt werden. Das sind aber die, die nach der veralteten NEFZ-Prüfnorm ermittelt wurden. Nunmehr mehren sich die Fälle, in denen insbesondere neu homologierte Fahrzeuge auf den Markt kommen, für die es schlicht und ergreifend keine NEFZ-Werte mehr gibt. Hier stellen sich natürlich die Fragen, wie ein solches Fahrzeug ausgestellt oder gar beworben werden kann ohne dass sich der Händler gleich eine Abmahnung einfängt.   Unser Experte in dieser Podcast-Folge: Ulrich Dilchert, Geschäftsführer der ZDK-Abteilung Recht, Steuern und Tarife   www.kfzgewerbe.de

Drive In : Der #LeagueOfPerfomance306 Talk

Was ein Mist.Technik Daniel ist mal wieder im Urlaub und überlässt dem Duo die Technik.Ob das gut geht?Natürlich nicht.Hört euch an was alles schief gelaufen ist, wieso wir Daniel nicht erreichen konnte, was es mit Cars&Köfte auf sich hat, welche Filme in denen Autos vorkommen Mirco und Neven gut finden sowie dies und jenesNimmt euch die Zeit und lasst euch von uns Auditainen.Der erste Automotive Podcast der euch einen Einblick hinter die Kulissen sowie noch nie dagewesene Eindrücke vom Automobilhandel gibt. Team #leagueofperformance306

GTÜ Podcast. Das schlanke Autohaus.
Digitalisierung des Finanzierungsgeschäfts

GTÜ Podcast. Das schlanke Autohaus.

Play Episode Listen Later Jun 13, 2020 6:58


Wie können mithilfe von Online-Krediten im Finanzierungsgeschäft die Gewinne von Autohäusern gesteigert werden? Wie schnell ist ein Kredit realisierbar? Worauf sollte man speziell bei Online-Krediten achten? Diese und weitere interessante Fakten rund um das Thema Online-Kredite erläutert Maik Kynast, Generalbevollmächtigter im Bereich Mobilität bei der Santander Bank.

AUTOHAUS Podcast
ZDK-Präsident Jürgen Karpinski zum Konjunkturprogramm

AUTOHAUS Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 3:12


Diese Folge dreht sich um das Konjunkturprogramm zur Corona-Krise, das von der Bundesregierung beschlossen wurde. Entgegen der Forderungen aus der Automobilbranche wird es keine Kaufprämie für Diesel und Benziner geben. Eine zusätzliche Förderung für Elektroautos und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen soll reichen. Hinzu kommt eine temporäre Senkung der Mehrwertsteuer. Was diese Maßnahmen für den Autohandel bedeuten, darüber spricht Jürgen Karpinski, Präsident des deutschen Kraftfahrzeuggewerbe in dieser Podcastfolge. Mehr Informationen zum Konjunkturprogramm erhalten Sie unter autohaus.de.

AUTOHAUS Podcast
„JumpStart“ & Hygieneschutzmittel

AUTOHAUS Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 18:27


Die Wiedereröffnung der Autohäuser hat begonnen – Doch wie viel Unterstützung bekommt der Handel von den Herstellern? Jan-Hendrik Hülsmann leitet zum einen die Händlernetzorganisation bei der Marke VW und ist gleichzeitig auch für die Digitalisierung in seinem Bereich verantwortlich. Corona fordert aber nicht nur neue Digitalisierungsmaßnahmen, sondern auch Hygiene- und Marketingmaßnahmen. Und genau darüber sprechen wir in dieser Folge mit Jan-Hendrik Hülsmann. Folgende Fragen werden im Interview beantwortet: Inwiefern verändert Corona das Kaufverhalten? Bedeutet die Öffnung der Autohäuser einen Run auf die Fahrzeuge? Müssen besondere Marketingmaßnahmen ergriffen werden? Was genau steckt hinter „JumpStart“ und was sind Inhalte des Online Trainings? Wie waren die bisherigen Erfahrungen mit digitalen Medien bei Trainings? Wie sieht die konkrete Umsetzung der Hygienemaßnahmen bei den VW Autohäusern aus? Wie unterstützt VW den Handel? Gab es durch den Lockdown einen „Digitalisierungsboost“? Wie stellen Sie sich den digitalen Verkaufsprozess vor? Mehr Informationen zu den Auswirkungen von Corona auf den Automobilhandel finden Sie unter next.autohaus.de.

GTÜ Podcast. Das schlanke Autohaus.
Weniger Standzeiten durch Auto-Abos

GTÜ Podcast. Das schlanke Autohaus.

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 11:31


In diesem Podcast stellt Florine von Caprivi, Gründerin des Start-ups "ViveLaCar", das neue Mobilitätsangebot „Auto-Abo“ vor und wie eine Kooperation mit dem Autohaus aussehen kann. Für welche Kundenbedürfnisse eignet sich das Auto-Abo? Wie verläuft so ein Auto-Abo? Welche zusätzlichen Umsätze können sich daraus ergeben? Florine von Caprivi klärt Sie über die Möglichkeiten auf.

AUTOHAUS Podcast
LeasingMarkt.de als Schaufenster des Automobilhandels

AUTOHAUS Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 22:25


Die Schließung der Autohäuser lässt Online-Plattformen wie beispielsweise auch LeasingMarkt.de mehr Traffic spüren. Der Kunde hat Zeit, sich jetzt bequem vom Wohnzimmer aus auch über das nächste Fahrzeug zu informieren. Diese Veränderung beim Kunden wird nun in der Krise nochmal verstärkt und hat Plattformen wie LeasingMarkt.de überhaupt ins Leben gerufen. Um über diese Veränderungen zu sprechen hat AUTOHAUS Chefredakteur Ralph Meunzel als Interviewgast Prof. Dr. Sven Henkel eingeladen. Er ist nicht nur Professor für Marketing an der EBS Universität mit Schwerpunkt Mobilität, Personalentwicklung und Digitalisierung im Automobilhandel, sondern berät auch Händler und OEMs und ist Vorsitzender des Beirats bei LeasingMarkt.de. Er berichtet in dieser Folge nicht nur über das Geschäftsmodell bei LeasingMarkt.de, sondern beleuchtet auch allgemeine Aspekte des Wandels in der Branche. Die Anmeldung zum kostenlosen AUTOHAUS Webinar finden Sie hier: www.autohaus.de/corona-fragestunde

GTÜ Podcast. Das schlanke Autohaus.
Zukunft der Auto-Mobilität

GTÜ Podcast. Das schlanke Autohaus.

Play Episode Listen Later Mar 21, 2020 49:26


Das Podcast-Special ist ein Live-Mitschnitt des Vortrags Prof. Dr. Stefan Bratzel auf dem GTÜ Bundeskongress 2019 in Berlin. Er verschafft uns einen besonderen Einblick in die Zukunft der Autoindustrie. Mit seinen Thesen zeigt Prof. Dr. Bratzel seine Perspektiven zur Entwicklung der Mobilität auf – mit neuen Spielregeln, neuen Geschäftsfeldern und neuen Wettbewerbern – und die damit verbundene Transformation der gesamten Automobilbranche.

B2B Marketing Hero
#18 B2B-Markenpositionierung in vier Phasen

B2B Marketing Hero

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 21:00


B2B-Unternehmen mit verschiedenen Zielgruppen stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um die Positionierung einer neuen Marke geht. Warum Emotionen auch für B2B-Marken wichtig sind, welche vier Phasen Unternehmen im Markenprozess durchlaufen und wie man den Erfolg einer Marke messen kann, weiß Dominik Multerer, führender Marketing- und Vertriebsprofi und Interimsmanager. In dieser Folge des marconomy „B2B Hero Podcast“ beantwortet er uns einige Fragen rund um die B2B-Markenpositionierung anhand des Praxisbeispiels „Twinner“, ein Start-Up, das den Automobilhandel revolutionieren will.

GTÜ Podcast. Das schlanke Autohaus.
Reputation Management – den eigenen Ruf im Web professionell managen.

GTÜ Podcast. Das schlanke Autohaus.

Play Episode Listen Later Feb 8, 2020 11:04


Reputation Management ist die professionelle und strategische Überwachung des eigenen „digitalen Rufs“ im Online- Marketing. Wie kann ich die Sichtbarkeit und die positive Wahrnehmung meines Unternehmens im Web erhöhen und negative Kunden-Bewertungen richtig bearbeiten? Herr Schwarzbeck und Herr Nething von der Online-Agentur Becklyn beschreiben, welche Möglichkeiten und Tools es für die Beobachtung und Betreuung des eigenen digitalen Rufs gibt und wie man diesen aktiv beeinflussen und steuern kann.

GTÜ Podcast. Das schlanke Autohaus.
Professioneller Online-Auftritt durch gezieltes Suchmaschinenmarketing.

GTÜ Podcast. Das schlanke Autohaus.

Play Episode Listen Later Jan 11, 2020 14:22


Wie mache ich aus meiner Autohaus- Website ein erfolgreiches Marketing-Tool? Was muss ich tun, um digitaler Platzhirsch in meiner Region zu werden? Herr Schwarzbeck und Herr Nething von der Online-Agentur Becklyn beschreiben, wie man durch systematische Suchmaschinenoptierung das eigene Unternehmen und seine Botschaften effektiv zur Zielgruppe bringt. Sie zeigen Möglichkeiten und Strategien auf, wie man Potentiale besser nutzt und die eigene Sichtbarkeit im Netz deutlich verbessern kann.

GTÜ Podcast. Das schlanke Autohaus.
Professionelles Leadmanagement im Autohaus - mit dem richtigen Tool Umsatzchancen nutzen.

GTÜ Podcast. Das schlanke Autohaus.

Play Episode Listen Later Dec 14, 2019 12:13


Leadmanagement im Autohaus - der Prozess, der die Annahme und Bearbeitung von Anfragen bis hin zum Verkaufsabschluss zusammenfasst, wird trotz einer Vielzahl von Software-Lösungen in vielen Autohäusern noch intransparent und ohne definierten Ablauf gemanagt. Auf diesem Weg gehen Kunden und damit Geschäft verloren. Peter Rothgänger hat ein systemunabhängiges und leicht verständliches, webbasiertes Tool entwickelt, das eingehende Leads verwaltet und die jeweiligen Aktivitäten verfolgt. Aufträge werden schnell, effizient und transparent bearbeitet. Umsatzchancen können so besser genutzt und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden.

GTÜ Podcast. Das schlanke Autohaus.

Wer heutzutage mit einem Autohaus Geld verdienen will, braucht optimierte Prozesse und vor allem Kundenorientierung. GTÜ Experte Wolfgang Hennig spricht über den „Performance-Check“, der Königsdisziplin der Autohaus- und Werkstatt-Tests. In einer ganzheitlichen 360 Grad Betrachtung der gesamten Abläufe sowie der beteiligten Akteure werden Autohäuser und ihr Umfeld analysiert, Stellschrauben identifiziert, um daraus individuelle Handlungsempfehlungen zur Optimierung abzuleiten.

Mehr Wirksamkeit und weniger Stress!
Kennzahlen - Schwerpunkt KFZ-Werkstatt und Autohaus. | Michael HOLUB

Mehr Wirksamkeit und weniger Stress!

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019 21:16


Seine Werkstatt im Griff hat nur, wer genau weiß, was darin abläuft. Insbesondere der markengebundene Automobilhandel unterliegt seit Jahren einem enormen Wandlungsprozess. Um in diesem bestehen zu können, ist ein effektives Controlling sehr wichtig. Dabei können Kfz-Betriebe auf digitale Hilfe zurückgreifen. Die Fahrzeugnachfrage bleibt in Schwung, weil ein Teil der Flotte sukzessive von Verbrennungsmotoren auf Elektro- oder Hybridantriebe umgestellt wird. Allerdings wird die Kfz-Wirtschaft unter Druck geraten; kurzfristig von Seiten der Hersteller, die in den nächsten die Anteile an Hybrid- und Elektrofahrzeugen an ihren Fahrzeugflotten deutlich steigern müssen, um die CO2-Limits bis 2021 zu erreichen. Langfristig verliert die Branche mit der Verbreitung neuer Mobilitätsangebote (Stichwort „Shared Mobility“) Anteile am Neuwagengeschäft und als Folge neuer Antriebsformen (insbesondere E-Modelle) an Werkstattzeiten und daraus resulterende Erträge. Infolgedessen wird es zu einer weiteren Konsolidierung der bestehenden Händlernetze kommen - nur die besten Betriebe mit exzelenter Führung werden üerleben. Das Autohausgeschäft ist ein kapitalintensives Geschäft. Die zumeist herstellergetriebenen Investitionen, die Fixkosten und das Bestandsmanagement bergen ein hohes Risiko für jeden Unternehmer. Autohausbesitzer müssen daher immer im Auge behalten, wie sich die Kosten entwickeln und entsprechend die Liquidität steuern. Dafür reicht es meist nicht, sich nur die monatliche betriebswirtschaftliche Auswertung anzusehen. Sprecher Michael Holub. FEEDBACK: Mag. Michael HOLUB | michael@holub.or.at | 0664/531-78-83 | www.holub.or.at | Büro Wien: 01/810-23-32

Mehr Wirksamkeit und weniger Stress!
Kennzahlen - Schwerpunkt KFZ-Werkstatt und Autohaus. | Michael HOLUB

Mehr Wirksamkeit und weniger Stress!

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019 21:16


Seine Werkstatt im Griff hat nur, wer genau weiß, was darin abläuft. Insbesondere der markengebundene Automobilhandel unterliegt seit Jahren einem enormen Wandlungsprozess. Um in diesem bestehen zu können, ist ein effektives Controlling sehr wichtig. Dabei können Kfz-Betriebe auf digitale Hilfe zurückgreifen. Die Fahrzeugnachfrage bleibt in Schwung, weil ein Teil der Flotte sukzessive von Verbrennungsmotoren auf Elektro- oder Hybridantriebe umgestellt wird. Allerdings wird die Kfz-Wirtschaft unter Druck geraten; kurzfristig von Seiten der Hersteller, die in den nächsten die Anteile an Hybrid- und Elektrofahrzeugen an ihren Fahrzeugflotten deutlich steigern müssen, um die CO2-Limits bis 2021 zu erreichen. Langfristig verliert die Branche mit der Verbreitung neuer Mobilitätsangebote (Stichwort „Shared Mobility“) Anteile am Neuwagengeschäft und als Folge neuer Antriebsformen (insbesondere E-Modelle) an Werkstattzeiten und daraus resulterende Erträge. Infolgedessen wird es zu einer weiteren Konsolidierung der bestehenden Händlernetze kommen - nur die besten Betriebe mit exzelenter Führung werden üerleben. Das Autohausgeschäft ist ein kapitalintensives Geschäft. Die zumeist herstellergetriebenen Investitionen, die Fixkosten und das Bestandsmanagement bergen ein hohes Risiko für jeden Unternehmer. Autohausbesitzer müssen daher immer im Auge behalten, wie sich die Kosten entwickeln und entsprechend die Liquidität steuern. Dafür reicht es meist nicht, sich nur die monatliche betriebswirtschaftliche Auswertung anzusehen. Sprecher Michael Holub. FEEDBACK: Mag. Michael HOLUB | michael@holub.or.at | 0664/531-78-83 | www.holub.or.at | Büro Wien: 01/810-23-32

Mehr Wirksamkeit und weniger Stress.
Kennzahlen - Schwerpunkt KFZ-Werkstatt und Autohaus

Mehr Wirksamkeit und weniger Stress.

Play Episode Listen Later Nov 9, 2019 21:16


Seine Werkstatt im Griff hat nur, wer genau weiß, was darin abläuft. Insbesondere der markengebundene Automobilhandel unterliegt seit Jahren einem enormen Wandlungsprozess. Um in diesem bestehen zu können, ist ein effektives Controlling sehr wichtig. Dabei können Kfz-Betriebe auf digitale Hilfe zurückgreifen. Die Fahrzeugnachfrage bleibt in Schwung, weil ein Teil der Flotte sukzessive von Verbrennungsmotoren auf Elektro- oder Hybridantriebe umgestellt wird. Allerdings wird die Kfz-Wirtschaft unter Druck geraten; kurzfristig von Seiten der Hersteller, die in den nächsten die Anteile an Hybrid- und Elektrofahrzeugen an ihren Fahrzeugflotten deutlich steigern müssen, um die CO2-Limits bis 2021 zu erreichen. Langfristig verliert die Branche mit der Verbreitung neuer Mobilitätsangebote (Stichwort „Shared Mobility“) Anteile am Neuwagengeschäft und als Folge neuer Antriebsformen (insbesondere E-Modelle) an Werkstattzeiten und daraus resulterende Erträge. Infolgedessen wird es zu einer weiteren Konsolidierung der bestehenden Händlernetze kommen - nur die besten Betriebe mit exzelenter Führung werden üerleben. Das Autohausgeschäft ist ein kapitalintensives Geschäft. Die zumeist herstellergetriebenen Investitionen, die Fixkosten und das Bestandsmanagement bergen ein hohes Risiko für jeden Unternehmer. Autohausbesitzer müssen daher immer im Auge behalten, wie sich die Kosten entwickeln und entsprechend die Liquidität steuern. Dafür reicht es meist nicht, sich nur die monatliche betriebswirtschaftliche Auswertung anzusehen.

GTÜ Podcast. Das schlanke Autohaus.
Professioneller Internetauftritt - die 360 Grad Analyse der eigenen Autohaus Website.

GTÜ Podcast. Das schlanke Autohaus.

Play Episode Listen Later Oct 12, 2019 12:12


Wie kann ich den Status meines Unternehmens im Internet analysieren? Wie wird mein Autohaus wahrgenommen? Herr Schwarzbeck und Herr Nething von der Online-Agentur Becklyn beschreiben, wie man mit professionellen Analyse Tools- und Techniken, den Status und die Performance des eigenen Internetauftritts erfassen und messbar machen kann. Sie geben einen Ausblick darauf, wie man mit einfachen Strategien, ungenutzte Potentiale wecken kann und damit den maximalen Ertrag aus der eigenen Internet-Präsenz generiert.

ZDK Podcast - Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Folge 6 - Vertikal-GVO: Status Quo und zukünftige Gestaltung

ZDK Podcast - Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

Play Episode Listen Later Oct 9, 2019 24:10


Es mag nicht jedem bewusst sein, aber das Thema „Gruppenfreistellungsverordnung“ hat für unsere Branche nach wie vor eine Bedeutung. Für die Vertriebsverträge zwischen Automobilherstellern und ihren Händlern bildet die Vertikal-GVO die wettbewerbsrechtliche Basis, für den After Sales und die Serviceverträge ist dazu noch die Kfz-GVO relevant. Die Vertikal-GVO findet auf den Automobilhandel seit dem 01.06.2013 Anwendung, die Kfz-GVO auf den After Sales bereits seit dem 01.06.2010. Die Vertikal-GVO läuft zum 31.05.2022 aus, die Kfz-GVO zum 31.05.2023. Bereits im Herbst 2018 hat die EU-Kommission sogenannte Roadmaps veröffentlicht. Diese Fahrpläne geben einen Überblick über den Prozess der Bewertung und Überprüfung der beiden Verordnungen. Zur Vertikal-GVO, die nicht nur für den Automobilhandel, sondern auch für selektive Vertriebssysteme in anderen Branchen gilt, ist der Prozess schon weit fortgeschritten. Die EU- Kommission wird bereits im 2. Quartal 2020 eine Entscheidung über Auslauf oder Erneuerung der Verordnung treffen. Zur Kfz-GVO ist eine solche Entscheidung ein Jahr später zu erwarten, das heißt im Frühjahr 2021. Deshalb steht für den ZDK zunächst die Vertikal-GVO im Fokus. Unsere Experten in dieser Folge: Antje Woltermann, Geschäftsführerin Betriebs-, Volkswirtschaft und Fabrikate Herausgeber / Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 37 Burkard Riering (Automobilwoche)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later May 20, 2019 14:13


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 15.05.19 heute war mal wieder ein Geisteswissenschaftler in der Person von Burkard Riering zu Gast im Podcast-Interview. Mit Burkard Riering war der Chefredakteur der Automobilwoche zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und wir sprachen kurz, über den Automobiljournalismus und fragten uns, wie der Journalismus auf den sinkenden Status des Autos in der Gesellschaft reagiert hat. Die jüngeren Generationen wollen neue Funktionen im Auto und die technische Qualität des Automobilbaus ist immer weniger relevant in den breiteren gesellschaftlichen Schichten. Der Durchschnittsbürger interessiert sich im weniger für Spaltmaße der Karosserie und immer mehr für die Integration von Smartphone-Anwendungen. Im Mai 2019 ist Konnektivität ein zentrales Verkaufsargument, wobei autonomes Autofahren laut Burkard Riering noch eine ferne Zukunftsversion darstellt. Im Vergleich zum Jahr 2016 ist bei den entscheidenden Akteuren eine gewisse Ernüchterung eingetreten. Ob wirklich das autonome Auto im Privatbesitz wirklich kommt und wann bleibt für Burkard Riering fraglich? Anderseits stellen sowohl Autobauer und Zulieferer immer mehr Softwareexperten ein und eben diese Softwareentwickler sollen das vollständige automatisierte Auto bauen. Aber ob schon im Jahr 2021 selbstfahrende Autos in den deutschen Innenstädten als Robotertaxis eingesetzt werden, bleibt für Burkard Riering offen. Als Medienfachmann stellt Burkard Riering die Gefahr dar, denn wenn ein schwerer Unfall passiert könnte die zarte Pflanze des automatisierten Autos zertrampelt werden. Wenn das automatisiertes bzw. autonome Auto im Praxiseinsatz Unfälle erzeugt, die ein durchschnittlicher Autofahrer nicht erzeugen würde. Dann wird die öffentliche Meinung ins Negative umschlagen und die Etablierung des autonomen Autos würde verhindert werden. Zudem ist die gegenwärtige Diskussion in den Medien ziemlich schlecht, weil wahrscheinlich die technische Kompetenz in den Redaktionen fehlt. Zum Abschluss des Gespräches ging es um die wahrscheinlichen Markthochlauf des Elektroautos. Im Frühjahr 2019 kündigen immer mehr Autohersteller Elektroautos an und nun muss sich auch das Elektroauto verkaufen, denn diese riesigen Investitionen müssen wieder eingespielt werden. Ob der klassische Automobilhandel bereits auf die Herausforderungen der Elektromobilität gerüstet ist, ist nicht geklärt. Einerseits ist das Elektroauto auch nur ein Auto, aber andererseits haben etablierte Autohändler keinerlei Kompetenzen bei Ladesäulen und bei der notwendigen Elektrotechnik. Diese freie Version des Interviews umfasst 13.30 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/271934 können Sie das vollständige Interview mit 45 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 18 Jürgen Vagt mit Dr. habil Weert Canzler

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 14:13


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar Weert Canzler war heute zu Gast und insgesamt begleitet er die Zukunftsmobilität schon 30 Jahre lang als Wissenschaftler. Der habilitierte Politikwissenschaftler analysiert und beobachtet die Mobilität und deren gesellschaftliche Bedeutung seit 30 Jahren. Heute ist Weert Canzler im Wissenschaftszentrum Berlin tätig und am Anfang des Gespräches haben wir die Geschichte der Zukunftsmobilität herausgearbeitet. Ausgehend von der Elektroautos um das Jahr 1900 hob Weert Canzler die Jahre nach der ersten Ölkrise in der Mitte der 1970 er Jahre hervor. Dann gab es einen kleinen Boom in der Mitte der 1990 er Jahre, aber die Autobauer wollen nicht und scheuten die großen Investitionsrisiken. Dann kam ein interessanter Testlauf von General Motors in Kalifornien um das Jahr 2000, allerdings hat die amerikanische Autoindustrie ihre gesamte Lobbymacht genutzt, um das Elektroauto in der Serienfertigung zu verhindern. In den 2000 er Jahren kam dann Tesla und blamierte die etablierte Autoindustrie mit sehr überzeugenden Leistungsparametern im Jahr 2010. In den 2010 er Jahren ist natürlich ein massiver Zuwachs an elektrischen Fahrzeugen aus der Automobilindustrie zu beobachten, aber Weert Canzler sieht den Markthochlauf des Elektroautos im Gegensatz zu vielen Experten skeptisch. Zwar erwarten viele Experten, dass das Elektroauto sich um das Jahr 2020 durchsetzen wird. Aber die typischen Neuwagenkäufer sind weit über 50 Jahre und das Elektroauto muss durch dieses Nadelöhr und ob sich diese alte Käuferschicht für das Elektroauto begeistern lässt, bleibt fraglich. Die Autohersteller bringen zwar in den Jahren 2019 bis 2021 viele Elektroautos auf den deutschen Markt, aber der Automobilhandel verhindert gegenwärtig den Absatz von Elektroautos. Einerseits fehlen die finanziellen Anreize für den Absatz von elektrischen Fahrzeugen und andererseits fehlen die Qualifikationen im Automobilhandel. Das autonome Autofarhren war natürlich auch Thema in diesem Interview und Weert Canzler befürwortet diese Plattform Ansätze, allerdings sieht er den Erfolg des autonomen Fahrens insbesondere im Mischverkehr skeptisch. Die Version einer Plattform für Mobilitätsdienstleistungen teilt Weert Canzler und somit ist ein Amazon für Mobilitätsdienstleistungen sehr wahrscheinlich. Aber auf europäischer Ebene sollte diese neue Plattform nach sozialen und ökologischen Standarts geprägt werden. Diese freie Version des Interviews umfasst 25 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/260375 können Sie das vollständige Interview mit 55 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 16 Juergen Vagt mit Daniel Niederberger

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Feb 7, 2019 14:43


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar Daniel Niederberger hat schon 15 Jahre Berufserfahrung in den Themenfeldern Elektromobilität und autonomes Autofahren und deswegen ist Daniel Niederberger heute zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Der studierte Fahrzeugtechniker hat noch einen MBA gemacht und ist daher sowohl bei technischen Aspekten als auch bei den betriebswirtschaftlichen Themen sprech-fähig. Zudem hat Daniel Niederberger langjährige Erfahrungen als Unternehmensberater in der Automobilindustrie. An Anfang des Gespräches haben wir eine Bestandsaufnahme der Elektromobilität innerhalb der Automobilindustrie gemacht. Laut Herrn Daniel Niederberger ist die Elektromobilität heute also im Winter des Jahres 2019 schon tief in der Autoindustrie verankert und die Entscheidungsebenen gehen eindeutig in Richtung von elektromobilen Antrieben. Problematisch ist noch der Automobilhandel, denn hier fehlen noch die Qualifikationen und die richtigen Anreize, um die Elektromobilität voranzutreiben. Auch in anderen Unternehmensbereichen wie dem Marketing ist das Thema Elektromobilität fest etabliert. Die deutsche Angebotsseite ist gut gerüstet für den Markthochlauf der elektrischen Fahrzeuge. Gegenwärtig ist das Plattform-Thema sehr bestimmend in der Entscheidungsebene der Automobilindustrie. Wenn man heute eine reine Elektroautoplattform im Autobau etabliert, dann baut man sehr leistungsstarke und qualitativ hochwertige Elektroautos, aber man muss große Summen investieren. Ob der Kunde bereit ist, diese Investitionen zu honorieren, bleibt fraglich. Unter dieser Ungewissheit müssen die Manager der Autoindustrie entscheiden, wie stark man in Richtung Elektromobilität geht. Dem autonomen Autofahren schreibt Daniel Niederberger ein größeres Disruptionspotenzial als der Elektromobilität zu. Im Kern verspricht das autonome Autofahren eine massive Kostenersparnis für den Bürger. Die Robo-Taxis in den USA werden mit Interesse bei den deutschen Automobilentscheidern verfolgt und die Entscheidungsebene plant die ersten Schritte in die Richtung von autonomen Fahrzeugen. Diese freie Version des Interviews umfasst 14 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/259336 können Sie das vollständige Interview mit 52 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.

Elektromobil-in-die-Zukunft
Elektromobil in die Zukunft! Nr. 4

Elektromobil-in-die-Zukunft

Play Episode Listen Later Jan 30, 2019 21:54


#Diesel #Gebrauchtwagen #Verkehr #Technik #Innovation #AutoKauf #Automobilindustrie #Elektromobilität #Elektroauto #Ladesäule #Auto #Hybrid #Autoindustrie In der Episode 4 geht es um die Rolle der Gewerkschaften in der Etablierung der Elektromobilität und da hören wir zwei spannende Standpunkte, die genau entgegengesetzt die Elektromobilität im Automobilbau beurteilen. Eine merkwürdige Studie zeigt die Bereitschaft der Deutschen sich ein Elektroauto zu kaufen, allerdings wurde diese Studie von der Automobilwirtschaft und dem Automobilhandel finanziert und ich sehe die Kernergebnisse etwas kritischer. Anfang 2019 ist das Angebot der deutschen Hersteller beim Elektroauto ziemlich mau, sodass man die Kaufbereitschaft der Deutschen schlechter darstellt, als diese Kaufbereitschaft in Wirklichkeit ist. General Motors macht Cadillac zu einer Elektroautomarke und folgt dem Beispiel von BMW. Schon 2013 hat BMW mit BMW i eine Submarke für Elektroautos gegründet. Diese Veränderung ist auch die letzte Chance für Cadillac, weil die Umsätze von Cadillac zurückgehen. Laut einer Studie des Tüv Süd verlieren Elektroautos bei Minusgraden auch bei den Modelljahrgängen 2017 bis 2018 immer noch erheblich an Reichweite. Begrüßung + Episodenüberblick Leben mit dem Elektroauto – Deutsche wollen (noch) keine Elektroautos Neues aus der Autoindustrie 1 – VW investiert 700 Mio. € in die Elektromobiltät in den USA Neues aus der Autoindustrie 2 – Autokonjunktur schwächelt Neues aus der Autoindustrie 3 – Elektroautos sind noch massentauglich laut VW Aufsichtsratschef Neues aus der Autoindustrie 4 – BMW Gesamtbetriebsrat will Batteriefabriken in Deutschland Trends beim Elektroauto – Elektroauto verlieren massiv an Reichweite bei Minusgraden Elektrisches Tanken – Mobile Ladestationen gehen 2020 bei VW in Serienfertigung Modellvorstellung Elektroauto – Cadillac wird Elektroautomarke Modellvorstellung Elektroauto – Im März 2019 beginnt der Marktstart des E-Trons von Audi Goodbye und machen Sie bei Elektromobil in die Zukunft!

autocontext - Der Podcast rund ums Autobusiness
AC012 - Amazon steigt in den deutschen Autohandel ein

autocontext - Der Podcast rund ums Autobusiness

Play Episode Listen Later Jan 7, 2019 41:47


Bereits im Juni 2018 wurde in GRÜNDERSZENE darüber berichtet, dass Amazon den Einstieg in den Automobilhandel plant. Als erste Märkte seien Deutschland und UK identifiziert. Auch verantwortliche Mitarbeiter sollen damals angeheuert worden sein. Fakt ist, in Deutschland hat Amazon sein Konzept einigen Herstellern und Autohändlern vorgestellt. Hinter vorgehaltener Hand sagen mir Kollegen aus dem Einzelhandel, dass es bereits Februar losgehen soll. Diese Episode beschäftigt sich mit den Herausforderungen für den deutschen Autohandel, sofern dieses Szenario real wird. Was bedeutet das für ein Autohaus? Was kann ich jetzt tun? Warum sollte ich vielleicht mitmachen?

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!
Wie Autohäuser von der digitalen Transformation profitieren können? #175

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

Play Episode Listen Later Dec 18, 2018 39:57


Wir thematisieren hier im Podest viele Themen und auch mit den unterschiedlichsten Unternehmern, die aus unterschiedlichsten Branchen stammen. Am Ende des Tages haben sie ein Ziel gemeinsam - sie treibt der digitale Wandel, die Möglichkeit das eigene Unternehmen zu verändern und für die Zukunft aufzustellen. Alleine der Antrieb, den immer noch viele Mittelständler in der Form nicht haben, etwas verändern zu wollen, sich der digitalen Transformation zu stellen, macht es so spannend, mit ihnen zu sprechen. In der heutigen Podcast Episode spreche ich mit Jim Meininghaus von MotorK. Das Unternehmen unterstützt den Automobilhandel auf dem Weg zur Digitalisierung. Genauer gesagt ist MotorK ein Full-Service Dienstleister für Autohäuser. ihr habt Fragen, ein Feedback, dann nutzt die Shownotes unter www.digitales-unternehmertum.de/175

Switzerland Global Enterprise
DER NEUEN US-REGIERUNG ZUM TROTZ: PROGNOSEN FÜR AUTOBAUER IN MEXIKO BLEIBEN POSITIV

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Apr 10, 2017 3:40


https://www.s-ge.com/de/article/aktuell/der-neuen-us-regierung-zum-trotz-prognosen-fuer-autobauer-mexiko-bleiben-positiv Die neue US-Regierung drängt darauf, dass zukünftige Auto-Werke zur Belieferung des US-Marktes in den USA statt in Mexiko gebaut werden und droht mit Strafzöllen. Das setzt die Auto-Branche in Mexiko unter Druck, doch die meisten Hersteller scheinen auf ihren Expansionsplänen zu beharren. Die Aussichten für Schweizer Zulieferer bleiben gut. Der neuen US-Regierung zum Trotz: Prognosen für Autobauer in Mexiko bleiben positiv Autobauer in Mexico wollen sich von der US-Regierung nicht unter Druck setzen lassen. Die Verkäufe von Autos und leichten Nutzfahrzeugen in Mexiko - dem weltweit siebtgrössten Autoproduzenten - werden dieses Jahr voraussichtlich weniger stark zulegen als 2016. Der Autoverkäuferverband AMDA geht davon aus, dass der Absatz um knapp 7% auf rund 1,7 Mio Einheiten zulegen wird. Im vergangenen Jahr lag das Plus noch bei 18,6%. Doch das beherrschende Thema unter den Autobauern in Mexiko sind nicht die Absatzzahlen, sondern vielmehr die Aufrufe von US-Präsident Donald Trump, Neuinvestitionen in den USA und nicht in Mexiko vorzunehmen. Die Ankündigung von Strafzöllen wie auch die massive Kritik am Freihandelsabkommen NAFTA schrecken die Industrie auf. Hersteller wollen neue Werke bauen Trotz allem scheint das Drängen der neuen US-Regierung nicht viel bewirkt zu haben. Zwar stellte Ford die Pläne für ein neues Werk im Bundesstaat San Luis Potosí ein, die Autobauer General Motors, Toyota, Honda, Mercedes-Benz, Fiat Chrysler und BMW wollen indessen an ihren Mexiko-Investitionen festhalten. So eröffnete Audi im September 2016 eine neue Fabrik im Bundesstaat Puebla und Kia weihte kurz davor eine Produktionsanlage in Nuevo León ein. Zurzeit sind noch drei Auto-Werke im Bau oder in Planung. Dieses Jahr will Mercedes-Benz zusammen mit Nissan in Aguascalientes die neue Produktionsanlage einweihen. 2019 werden BMW in San Luis Potosí und Toyota in Guanajuato folgen. Zudem wollen Nissan und Toyota je rund 150 Mio USD in bestehende Werke investieren. Auch wenn die Aussichten für die Autobranche nicht mehr so dynamisch sind, hält AMDA an den Prognosen fest: 2020 sollen in Mexiko rund 5 Millionen Autos und kleine Nutzfahrzeuge vom Band laufen. Im vergangenen Jahr lag die Produktion noch bei 3,5 Mio Fahrzeugen. Mexiko weicht nicht von seinem Ziel ab, sich zu einem Drehkreuz für den weltweiten Automobilhandel zu entwickeln. Chancen für Schweizer Zulieferer «Der mexikanische Markt bietet der Schweizer Automobilzulieferindustrie hervorragende Absatzchancen, da der Produktionsstandort Mexiko zunehmend als weltweite Plattform genutzt wird. Beispielsweise findet die weltweite Produktion des neuen Audi Q5 im neuen Werk in Puebla statt. Somit schwindet die Bedeutung der USA als Absatzmarkt», meint Ulrich Hinterberger, Berater für Mexiko und Lateinamerika. «Wichtig ist eine fundierte Vorbereitung auf diesen kompetitiven Markt.» Länderberatung Mexiko Diskutieren Sie während einer unserer kostenlosen (service public) Länderberatungen Ihre Exportpläne nach Mexiko. Im Mai in Zürich und Bern.