POPULARITY
In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts diskutiere ich mit Friedrich Schwandt, dem Gründer von Statista und CEO von ECDB, über seine Erfahrungen und die Bedeutung von qualitativen Daten im E-Commerce. Wir beleuchten, wie ECDB eine umfassende E-Commerce-Datenbank aufbaut, die über traditionelle Marktanalysen hinausgeht. Friedrich erklärt die Quellen, aus denen ECDB seine Daten bezieht, darunter Transaktionsdaten von Zahlungsdienstleistern und alternative Datenquellen, und hebt hervor, warum diese Informationen weitaus wertvoller sind als die üblichen Statistiken. Im Gespräch kommt zur Sprache, wie die Herausforderungen der Datenverfügbarkeit in der heutigen schnelllebigen E-Commerce-Welt angegangen werden können. Wir diskutieren die spezifischen Fertigkeiten und das Fachwissen, das notwendig ist, um aus den enormen Datenmengen präzise und verwertbare Informationen zu extrahieren. Friedrich teilt seine Einsichten darüber, wie sich das Suchverhalten der Konsumenten geändert hat und welche Auswirkungen das auf Plattformen wie Statista und ECDB hat. Besondere Beachtung findet dabei die Frage, wie man durch intelligente SEO-Strategien und innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) die Sichtbarkeit und den Zugang zu wertvollen Daten verbessern kann. Darüber hinaus sprechen wir über Friedrichs Erfahrungen mit der Gründung und dem Wachstum von Statista sowie den Herausforderungen und Chancen, die mit der neuen Unternehmung ECDB einhergehen. Er betont die kreative Freiheit, die mit der Gründung eines neuen Unternehmens einhergeht, und erklärt, weshalb er sich entschied, nach dem Verkauf von Statista eine neue Herausforderung im Data-Bereich zu suchen. Wir beleuchten auch die Unterschiede zwischen traditionellen Marktanalysen und Friedrichs Ansatz, der eine datengestützte und dynamische Sicht auf den E-Commerce-Markt einnimmt. Das Gespräch bietet auch Einblicke in die internationalen Unterschiede im E-Commerce und hebt die stark wachsenden Märkte in Asien und Lateinamerika hervor. Als Beispiel nennt Friedrich den Online-Apothekenmarkt in Brasilien, der innovative Lieferlösungen für Kunden bietet, und zeigt auf, wie solche Trends in Deutschland realisiert werden könnten. Wir diskutieren zudem die abnehmende Wachstumsrate des E-Commerce in Deutschland und den Bedarf an neuen, effizienteren Geschäftsmodellen. Zur Shoptalks Barcelona: https://shoptalkeurope.com/community/tickets Interesse an einer Store Tour mit Alex? alex@kassenzone.de Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Du hast noch nie was von Reaktivkraft gehört? Dann wird es höchste Zeit, denn genau die brauchen wir zum Beispiel bei Sprints - und somit auch, wenn wir beim Intervalltraining schneller werden wollen!Um unsere Reaktivkraft zu verbessern oder auch ganz kurzfristig zu aktivieren, reichen tatsächlich schon ein paar wenige, easy Übungen. Welche das sind und welches Timing wir bei der Durchführung beachten sollten, verrät uns Sportwissenschaftler Dr. Julian Bergmann. Besondere Beachtung schenken wir in dieser Folge auch der Methode des "Motor Imagery" - das ist das Aktivieren bestimmter Muskelpartien durch reine Vorstellungskraft. Warum so etwas Verrücktes fantastisch funktioniert, hörst du gleich. Viel Spaß mit der Folge!(00:01:16) - Intro Ende(00:03:49) - Was ist Kraft & welche Kräfte gibt es?(00:04:23) - Reaktivkraft einfach erklärt(00:07:24) - Wieso sollten Läufer:innen die Reaktivkraft kennen und trainieren?(00:13:05) - Welche Faktoren beeinflussen die Reaktivkraft? (00:14:32) - Welchen Einfluss hat Reaktivkraft auf unsere sportlichen Leistungen?(00:17:02) - Mit welchen Methoden kann Reaktivkraft trainiert werden?(00:25:58) - Wann sollten wir solche Übungen vor einer Einheit ausführen?(00:27:54) - Reaktivkraft vs. Plyometrisches Training(00:30:37) - Wie oft sollten wir Training für die Reaktivkraft machen?(00:32:03) - Richtig aufwärmen!(00:35:50) - Was ist „Motor imagery“?(00:42:13) - Motor imagery selbst zuhause durchführen(00:43:45) - Kraftsteigerung durch mentales Training/Motor imagery(00:46:20) - Schneller laufen durch Motor imagery?(00:49:07) - Wann sollten wir Motor imagery durchführen?Hier erfahrt ihr mehr über die Akademie für Sport und Gesundheit.Foto: Akademie für Sport und GesundheitMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr alle aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du hast noch nie was von Reaktivkraft gehört? Dann wird es höchste Zeit, denn genau die brauchen wir zum Beispiel bei Sprints - und somit auch, wenn wir beim Intervalltraining schneller werden wollen!Um unsere Reaktivkraft zu verbessern oder auch ganz kurzfristig zu aktivieren, reichen tatsächlich schon ein paar wenige, easy Übungen. Welche das sind und welches Timing wir bei der Durchführung beachten sollten, verrät uns Sportwissenschaftler Dr. Julian Bergmann. Besondere Beachtung schenken wir in dieser Folge auch der Methode des "Motor Imagery" - das ist das Aktivieren bestimmter Muskelpartien durch reine Vorstellungskraft. Warum so etwas Verrücktes fantastisch funktioniert, hörst du gleich. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser fesselnden Episode vom CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang die beeindruckende Jennifer Seidel, Head of People and Culture bei Foxit, um einen tiefen Einblick in die facettenreiche Welt der Unternehmenskultur zu geben. Jennifer bringt ihre vielfältigen Erfahrungen aus der Hotellerie und ihrer jetzigen Rolle in der HR-Abteilung ein, um die Bedeutung einer dynamischen und lebendigen Unternehmenskultur hervorzuheben.Gemeinsam betonen Georg und Jennifer, dass eine diverse Teambildung und die Reflexion auf unterschiedliche Perspektiven zentral für die strategische Zukunftsplanung eines Unternehmens sind. Es wird diskutiert, dass Leitbilder nicht nur an der Wand hängen sollten, sondern aktiv gelebt werden müssen. Hierbei kommt zur Sprache, dass Unternehmenskultur kein statisches Konzept sein kann; vielmehr verlangt sie stetige Überprüfung und Anpassung.Jennifer erläutert ausführlich, warum regelmäßiger Austausch und Dialog – häufiger als jährliche Mitarbeitendenbefragungen – erforderlich sind, um die Unternehmenswerte aufrechtzuerhalten und ihre Relevanz zu sichern. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie wichtig es ist, dass Führungskräfte als Vorbilder agieren und die Unternehmenskultur aktiv und sichtbar fördern.Die beiden sprechen auch über die Herausforderungen der Personalentwicklung und wie mangelndes Training für Führungskräfte die Umsetzung einer positiven Unternehmenskultur erschweren kann. Jennifer und Georg plädieren für mehr Mut seitens der Führungskräfte, Veränderungen einzufordern und aktiv an einem lebendigen Kulturwandel zu arbeiten.Besondere Beachtung findet der Trendance Award, der herausragende HR-Projekte auszeichnet, und unterstreicht, wie wichtig es ist, positive Beispiele in der Unternehmenswelt sichtbar zu machen. Abschließend betonen beide die Notwendigkeit, dass Unternehmenskultur ein kontinuierlicher und partizipativer Prozess ist, an dem alle aktiv beteiligt sein sollten. Mit praktischen Beispielen und inspirierenden Anekdoten vermittelt diese Episode eindrucksvoll, warum Kultur im Unternehmen allgegenwärtig und von unschätzbarem Wert für den langfristigen Erfolg ist. Alle Links zu Jennifer Seidel:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jennifer-seidel-48290289/Unternehmen: https://www.foxit.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen
In der aktuellen Episode des „Markenaufbau“-Podcasts geht es um die Bedeutung des Markenumfelds für den Erfolg deiner Marke. Jens erklärt, wie wichtig es ist, sich durch Sprache, visuelle Identität und emotionale Ansprache von Wettbewerbern abzugrenzen. Er gibt praxisnahe Tipps zur Definition der Markenwerte, zur Entwicklung eines Styleguides und zur Konsistenz in der Markenkommunikation. Besondere Beachtung finden Storytelling und emotionale Bindungen, die entscheidend für eine unverwechselbare Markenwahrnehmung sind.Zum KURZIMPULS (jeden Sonntag um ca. 7 Uhr):https://jens-schlangenotto.com/kontakt/updates-markenaufbau-mentoringZum MARKENAUFBAU-Bootcamp im September:https://jens-schlangenotto.com/markenaufbau-und-positionierungsseminar
In der aktuellen Episode des „Markenaufbau“-Podcasts geht es um die Bedeutung des Markenumfelds für den Erfolg deiner Marke. Jens erklärt, wie wichtig es ist, sich durch Sprache, visuelle Identität und emotionale Ansprache von Wettbewerbern abzugrenzen. Er gibt praxisnahe Tipps zur Definition der Markenwerte, zur Entwicklung eines Styleguides und zur Konsistenz in der Markenkommunikation. Besondere Beachtung finden Storytelling und emotionale Bindungen, die entscheidend für eine unverwechselbare Markenwahrnehmung sind.Zum KURZIMPULS (jeden Sonntag um ca. 7 Uhr):https://jens-schlangenotto.com/kontakt/updates-markenaufbau-mentoringZum MARKENAUFBAU-Bootcamp im September:https://jens-schlangenotto.com/markenaufbau-und-positionierungsseminar
In der aktuellen Episode des „Markenaufbau“-Podcasts geht es um die Bedeutung des Markenumfelds für den Erfolg deiner Marke. Jens erklärt, wie wichtig es ist, sich durch Sprache, visuelle Identität und emotionale Ansprache von Wettbewerbern abzugrenzen. Er gibt praxisnahe Tipps zur Definition der Markenwerte, zur Entwicklung eines Styleguides und zur Konsistenz in der Markenkommunikation. Besondere Beachtung finden Storytelling und emotionale Bindungen, die entscheidend für eine unverwechselbare Markenwahrnehmung sind.Zum KURZIMPULS (jeden Sonntag um ca. 7 Uhr):https://jens-schlangenotto.com/kontakt/updates-markenaufbau-mentoringZum MARKENAUFBAU-Bootcamp im September:https://jens-schlangenotto.com/markenaufbau-und-positionierungsseminar
Der DAX beendet den Freitag mit leichtem Minus von -0,1 % mit 15.623 Punkten. Auf Wochenbasis reicht es für den DAX trotzdem für ein Plus von +3 %. Besondere Beachtung fand die US-Inflation, die ist erneut gestiegen, und zwar auf dem höchsten Stand seit fast 40 Jahren, mit 6,8 %. Man hatte aber noch höhere Zahlen befürchtet, sodass die Börsen sogar positiv auf die Daten reagiert haben. Der Dow Jones legt danach leicht zu. Der ATX in Wien schloss mit -0,5 % und 3.789 Punkten, der ATX Total Return mit 7.702 Punkten. Eine Besonderheit im DAX war, dass er den Freitag über 41 Mitglieder hatte. Daimler hatte seine Truck Sparte Daimler Truck abgespalten. Am Montag wird die nicht mehr im DAX zu finden sein, bei der Firmengröße ist allerdings davon auszugehen, dass sie bald wieder in der höchsten deutschen Börsenliga listen wird. Erstpreis war 28 Euro, die Aktie stieg danach an. Jeder Anleger hat für 2 Daimler Aktien automatisch eine Daimler Truck Aktie ins Depot gebucht bekommen. Daimler Truck war der stärkste Gewinner im DAX mit +6,3 %. Weitere Gewinner waren Bayer mit +1,8 %, die in den USA eine Erfolg im Rechtsstreit um Glyphosat verzeichnen konnten. Zulegen konnte auch Continental mit +1,1 %. Stärkster Verlierer im DAX waren die Stay-at-Home-Aktien Zalando mit -4,4, % und Hellofresh mit -5,3 %. Auch andere typische Coronagewinner wie Delivery Hero wurden am Freitag verkauft. Daimler war stärkster DAX Verlierer mit -13,8 %, der Vermögenswert von Daimler Truck wird da herausgerechnet. Hören Sie zu DAX und Novavax Jochen Stanzl, Chefmarktanalyst von CMC Markets, zu den anstehenden Notenbanksitzungen unter anderem von Fed und EZB Andreas Scholz von der dfv Euro Finance Group, zu den Thesen für das Jahr 2022 Kapitalmarktstratege Dr. Marco Bargel von der Postbank, zur ersten großen Übernahme der niiio finance group CEO Johann Horch, zum Thema Mikrofinanz Martin Cech von Erste Asset Management und zum Thema Steuern sparen Alex Fischer von AF Media.
Besondere Beachtung findet kommende Woche die Sitzung der US-Notenbank Federal Reserve. Dort könnte der Startschuss fürs Tapering fallen, also der Drosselung der billionenschweren Staatsanleihekäufe. Mark Schrörs, währungspolitischer Korrespondent der Börsen-Zeitung, erklärt im Gespräch mit Christiane Lang, weshalb alles andere als ein Start des Taperings eine Überraschung wäre, und weshalb auch die geldpolitische Sitzung der Bank of England eine Wende einleiten könnte. Außerdem setzt sich die Flut der Quartalszahlen fort, unter anderem mit Lufthansa, Vonovia und der Commerzbank.
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Die vorliegende Arbeit behandelt die experimentell umsetzbare Implementierung von Molekularem Quantencomputing, wie es in der Arbeitsgruppe um R. de Vivie-Riedle entwickelt wurde. Dieses Konzept beruht auf Laser-vermittelter Kontrolle intramolekularer Schwingungsdynamik. So fungieren ausgewählte Normalmoden eines polyatomaren Moleküls als Quanteninformationseinheiten (Qubits), wobei die Information in den Schwingungseigenzuständen kodiert wird. Diese lässt sich durch kurze geformte infrarote Lichtpulse, die als logische Gatter operieren, kontrolliert manipulieren. Für die Prozessoreinheit wird Mangan-pentacarbonyl-bromid (MnBr(CO)5) gewählt und ein Zwei-Qubit-System mit den beiden stärksten IR-aktiven CO-Streckschwingungen (2000 cm^{-1} bzw. 2050 cm^{-1}) definiert. In den quantenmechanischen Untersuchungen wird das System durch seine Schwingungseigenfunktionen repräsentiert. Das zugrunde liegende Modell ergibt sich durch sorgfältige Anpassung an neueste spektroskopische Daten des MnBr(CO)5. Ein dafür im Rahmen dieser Arbeit entwickeltes komplexes Optimierungsverfahren ermöglicht die effiziente Konstruktion des Modells. Einen Schwerpunkt bildet die Berechnung und Untersuchung eines universellen Satzes globaler Quantengatter bestehend aus den Operationen NOT, CNOT, Π und Hadamard. Diese werden mit einem "multi-target-Optimal-Control"-Algorithmus optimiert, der die simultane Optimierung der relevanten Übergänge des jeweiligen Gatters unter Berücksichtigung aller berechneten Eigenfunktionen erlaubt. Schalteffizienz und Struktur des resultierenden Laserfelds hängen dabei maßgeblich von der gewählten Pulsdauer ab. Durch die individuelle Wahl einer günstigen Dauer (5 ps - 11 ps), die sich nach den spektroskopischen Anforderungen der logischen Operationen richtet, ergeben sich erstmals für alle Gatter hocheffiziente und einfach strukturierte Pulse. Besondere Beachtung findet in dieser Arbeit die Gewährleistung experimenteller Umsetzbarkeit des Molekularen Quantencomputings. Untersuchungen zur Erzeugung der optimierten Pulse sind dabei von primärer Bedeutung. Pulszerlegung und die Berechnung von Maskenfunktionen zeigen, dass sich sowohl indirektes als auch direktes Pulsformen für die Generierung der Laserfelder eignen. Gegen dabei entstehende Abweichungen von der optimalen Pulsstruktur sind die Gatter robust. Um die Laser-Molekül-Wechselwirkung im Experiment zusätzlich zu steigern, können die Prozessoreinheiten fixiert und ausgerichtet werden. Dies lässt sich durch Immobilisierung in der Kristallstruktur eines Zeoliths erreichen, wie erste Rechnungen ergeben. Darüber hinaus wird die Relevanz potentieller Störungen des Qubitsystems wie Dissipation und interner Schwingungsumverteilung überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass das Qubitsystem einen nahezu dekohärenzfreien Raum für die Informationsverarbeitung bietet. Durch die sorgfältige Wahl einer geeigneten molekularen Spezies und die auf das Qubitsystem individuell abgestimmten Pulsdauern ist es gelungen, Molekulares Quantencomputing experimentell zugänglich mit hocheffizienten robusten Quantengattern zu implementieren.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Die heutige Generation von Patienten setzt sich zunehmend kritisch mit den in der Zahnheilkunde verwendeten Materialien auseinander. Toxikologisch in Verruf geratene Füllungswerkstoffe wie Amalgam werden nur noch in Ausnahmen akzeptiert. Im Bestreben einen Ersatz für Amalgam zu etablieren, wurden Komposite mit hervorragenden physikalischen Eigenschaften entwickelt, die zudem den gestiegenen hohen ästhetischen Ansprüchen genügen. Diesem Erfolg stehen allerdings erneut aufkeimende Fragen nach gesundheitlichen Risiken gegenüber. Eine Vielzahl von Substanzen im Komposit ist in ihrer Wirkungsweise auf den Organismus noch nicht endgültig wissenschaftlich erforscht und unterliegt teilweise der Spekulation. Der Verdacht, dass die in der Matrix enthaltenen Monomere gesundheitliche Risiken bergen, wird verschiedentlich angesprochen. Mit der Entwicklung einer neuen Materialgruppe, dem Ormocer, wurde versucht, sich dieser Herausforderung zu stellen und einen Füllungswerkstoff zu entwickeln, der sowohl gesundheitliche als auch physikalische Aspekte berücksichtigt. Aufgrund einer neuartigen organisch - anorganischen Verbundmatrix, wurde eine deutliche Schrumpfungsreduzierung und eine Verringerung des allergenen Potentials erwartet. Ziel dieser Studie war es, das Ormocer-Definite in vivo zu untersuchen und mit einem handelsüblichen Hybridkomposit (Pertac2) in Konkurrenz zu setzen. Besondere Beachtung fand die Randqualität im Vergleich ein- und mehr als zweiflächiger Restaurationen, sowie der Vergleich von Restaurationen in Molaren und Prämolaren. Zudem wurden Inlays aus Definite mit in die Studie einbezogen. Der Indikationsbereich der Inlays entsprach dem der Füllungen, so dass die Ausgangsbedingungen für alle drei Restaurationsarten gleich waren. Insgesamt wurden 57 Definite-Inlays, 68 Definite-Füllungen und 46 Pertac2-Füllungen in die Studie mit einbezogen. Bei den Definite-Füllungen kam es binnen einen Jahres zu sechs Ausfällen. Definite-Inlays hatten im gleichen Zeitraum drei Verluste, während es bei den mit Pertac2 versorgten Zähnen zu keinen Ausfällen kam. Als ausschlagendes Kriterium für die Bildung von Randspalten erwies sich, dass der Ausdehnung der Füllungen die größte Bedeutung zukommt. So fiel der Vergleich der Daten von Füllungen in Molaren mit Füllungen in Prämolaren weit weniger deutlich aus, als der Vergleich zwischen ein - bis - zweiflächigen und mehr als zweiflächigen Füllungen. Besonders gravierend zeigtensich die Resultate der Definite-Füllungen. Hier wichen fünf von zwölf untersuchten Parametern im Vergleich kleiner und großer Füllungen signifikant voneinander ab. Vor allem die signifikante Verschlechterung der marginalen Integrität und der Verlust der Integrität des Zahnes sind äußerst kritisch zu sehen. Die Analyse im Rasterelektronenmikroskop ergab für die Definite-Inlays bessere Resultate als die klinische Auswertung. Dies kann mit dem häufigen Auftreten von Randverfärbungen bei den Inlayrestaurationen im Zusammenhang stehen. Die Randqualität der Pertac2- und der Definite-Füllungen fiel analog zu den Ergebnissen der klinischen Datenerhebung aus. Dies bedeutet, dass für Pertac-2 wiederum signifikant bessere Werte bei dem Kriterium Randspalt ermittelt wurden. Eine mögliche Ursache für das negative Resultat ist in dem verwendeten Bondingsystem (Etch&Prime 3.0; Degussa) zu vermuten. Alle plastischen Definite-Füllungen wurden in Kombination mit diesem One-Bottle-System verarbeitet. Der adhäsive Verbund erreicht mit Etch&Prime 3.0 nicht die Zuverlässigkeit von Adhäsivsystemen mit separater Konditionierung. Insgesamt kann festgehalten werden, dass das Hybridkomposit Pertac2 dem Ormocer qualitativ deutlich überlegen ist. Die Erwartungen an das Ormocer-Definite sind nicht erfüllt worden. Insbesondere bei der adhäsiven Verankerung besteht noch Entwicklungspotential. Vor allem bei großen, mehr als zweiflächigen Füllungen kommt es zu einer ausgeprägten Belastung des adhäsiven Verbundes mit der Gefahr der Randspaltbildung.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
In der vorliegenden Arbeit werden folgende- speziell für Mäuse entwickelte- Beatmungsgeräte, der MiniVent und der UNO-Mikroventilator hinsichtlich ihrer klinischen Tauglichkeit einerseits und eventueller schädlicher Auswirkungen auf das Versuchstier andererseits untersucht und prakisch erprobt. Anschließend werden die beiden Geräte anhand der erzielten Ergebnisse miteinander verglichen. Besondere Beachtung gilt neben der Erfassung der arteriellen Blutgase und des arteriellen Blutdruckes der Aufwachdauer, dem Verhalten kurz nach dem Erwachen und dem Verhalten nach 24 Stunden.
Mathematik, Informatik und Statistik - Open Access LMU - Teil 01/03
Die hier vorgestellten Erweiterungen der bereits bestehenden generischen Bibliothek zur linearen Algebra (Fieger, A., Heumann, C., Kastner, C., Watzka, K., 1997:(Discussion Paper 63) stellen Funktionen bereit, die bei der Implementierung statistischer Verfahren benötigt werden. Besondere Beachtung findet der Umgang mit fehlenden Daten.