POPULARITY
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Extreme Ownership - mit Verantwortung führenIn ihrem Buch Extreme Ownership erzählen die beiden Autoren Jocko Willink und Leif Babin von ihrer Zeit bei den Navy Seals. In dieser Zeit haben Beide viel über das Führen von Personen gelernt und ihr Framework Extreme Ownership entwickelt. In ihrem Buch stellen sie dieses Framework vor und vor allem, wieso es wichtig ist als Leader immer die Schuld bei sich selbst zu suchen. Denn nur daran kann man etwas verändern: bei sich selbst. --- TEDx Talk von Jock Willing ---Schwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte F 0/5 & S 0/5Verständlichkeit F 4/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 5/5 & S 5/5Würde ich weiterempfehlen? F Ja & S Ja---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: What Tech Calls Thinking Im Laufe der Jahre hat sich im Silicon Valley eine ganz eigene Art von philosophischen Unterbau gebildet, welche der Autor Adrian Daub als Nährboden für die Strukturen und Verhaltensweise der Menschen dort sieht. In seinem Buch "Was das Valley denken nennt" stellt Adrian Daub unter anderem dar, wieso Fehlschläge im Valley so gefeiert werden und wieso das vielleicht doch eher Show als echter Positivismus ist. Wir ordnen die Konzepte von Daub für euch ein und gehen sie anhand verschiedener Beispiele durch. Wie immer: Top Folge, reinhören! ;)---YouTube: Adrian Daub: Silicon Valley – ein Tal der Vordenker?---Schwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte F 5/5 & S 1/5Verständlichkeit F 0/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 0/5 & S 1/5Würde ich weiterempfehlen? F Nein & S Ja---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gerald Knaus analysiert im Gespräch mit Gordon Repinski den neuen Koalitionsvertrag und benennt konkret, was eine echte Migrationswende ermöglichen könnte – und was bloß Symbolpolitik bleibt. Es geht um Abschiebungen nach Afghanistan, sichere Herkunftsstaaten, das EU-Türkei-Abkommen, Drittstaatenlösungen, z.B. mit Kenia und um die Frage, ob Friedrich Merz und Alexander Dobrindt liefern können. Ein Gespräch über Realismus, Rechtsstaatlichkeit und Europas Verantwortung. Gerald Knaus ist Migrationsforscher und Gründer der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI). Er gilt als Architekt des EU-Türkei-Abkommens von 2016 und berät seit Jahren Regierungen in Europa in Fragen der Migrationspolitik. Knaus verbindet wissenschaftliche Analyse mit politischer Umsetzbarkeit – und bleibt dabei ein kompromissloser Verteidiger rechtsstaatlicher Prinzipien. In dieser Folge liefert er eine präzise Diagnose zur Lage – und einen konkreten Vorschlag für den Weg aus der Sackgasse. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: CRISPR/Cas9 Einschneidende Revolution in der GentechnikDas CRISPR/Cas9 ist eine Revolution der modernen Gen-Technik und in dieser Folge schauen wir uns an, was genau dahinter steckt. In ihrem Buch "CRISPR/Cas9 Einschneidende Revolution in der Gentechnik" stellen die beiden Wissenschaftsautoren Toni Cathomen und Holger Puchta eine Sammlung aus verschiedenen Peer-Reviewten Artikeln vor und ordnen diese ein. Das alles doch nicht so heiß gegessen wird wie man es kocht und wieso wir vielleicht doch noch etwas von dem "Mensch auf Rezept" entfernt sind, erfahrt ihr in dieser Folge. Shownotes wie immer unter swpodcast.de---Schwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte F 4/5 & S 4/5Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 0/5 & S 0/5Würde ich weiterempfehlen? F Nein & S Nein---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Keine Regeln: Warum Netflix so erfolgreich ist | Der Chef des Streaming-Dienstes über Unternehmenskultur, Controlling, Kreativität, Verantwortung und Spitzengehälter Zweifelsohne kann man zu Netflix sagen, dass es eine ganze Industrie verändert. In seinem Buch Keine Regeln: Warum Netflix so erfolgreich ist zeigt der Netflix CEO Reed Hastings zusammen mit seiner Co-Autorin Reed Hastings einen Schritt für Schritt Prozess, mit welchem die von hoher Selbstverantwortung und Kreativität durchzogene Arbeitskultur aufgebaut werden kann.Neben der Voraussetzung einer rigorosen Feedback-Kultur geht Reed auch darauf ein, wie man seine Mitarbeiter als die erwachsenen Menschen behandelt, die Sie sind und wieso es nicht sinnvoll ist, Urlaubstage genauestens zu überwachen.- Panopticon: Gefängnis mit Turm---Die wichtigsten Schritte, um eine Arbeitskultur wie Netflix aufzubauen [1/3]Hohe Talent dichte: Es zählt nicht die absolute Anzahl an Mitarbeiter, sondern dass ihre eine hohe Quote von sehr talentierten Mitarbeitern habt. A-Player arbeiten am liebsten zusammen mit anderen A-Playern.Hierarchiefreie Feedback-Kultur: Nur wenn alle Mitarbeiterinnen sich über verschiedenste Hierarchien hinweg ehrliches Feedback geben, können Fehler verhindert werden und jedes Individuum blüht, kann sich weiterentwickelnKeine künstlichen Kontrollmechanismen: Behandelt eure Mitarbeiter wie Erwachsene und erlaubt ihnen Freiheiten. Unbegrenzter Urlaub und eine niedrigschwellige Ausgabenpolitik sind ein guter Anfang.---Wie ihr eure besten Mitarbeiter behaltet und erfolgreich wie Netflix sein könnt [2/3]Top Gehälter: Gute Leute kosten Geld und wissen genau, was sie wert sind. Es ist eure Aufgabe als Arbeitgeber zu wissen, wenn diese Mitarbeiter in einer anderen Firma mehr verdienen könnten. Passt ihr Gehalt regelmäßig an ihren Marktwert an, um sie nicht wegen ein paar tausend Euro im Jahr zu verlieren.Keine Geheimnisse: Öffnet die Bücher, verbannt abgeschlossene Aktenschränken und hört auf euren Mitarbeitern Informationen vorzuenthalten. Wir gehen davon aus, dass ihr ein Top-Team habt, nutzt es, indem ihr allen die Möglichkeit gebt die große Vision der Firma zu sehen und auch wo die Firma aktuell steht. Netflix zeigt: Das geht selbst bei Börsen gehandelten Unternehmen.Keine Entscheidungsketten: Ihr habt eure Mitarbeiter aus einem Grund angestellt: Sie sind die Expertinnen in ihrem Feld. Nicht ihr als unwissende Manager solltet die Entscheidungen treffen, sondern eure teuer bezahlte Expertin.---Nutzt die Prozesse von Netflix für eine kontinuierliche Verbesserung eurer Unternehmenskultur [3/3]Keeper Test: Stellt euch immer wieder die Frage "Wenn diese Mitarbeiterin mir sagen würde, dass sie die Firma verlässt, wie hart würde ich dafür kämpfen, dass sie bleibt?". Solltet ihr bei einem "garnicht" landen, ist es Zeit, die Mitarbeiterin zu feuern.Feedbackkreis: In regelmäßigen Abständen solltet ihr eine formale Möglichkeit schaffen, in der alle Mitarbeiter in einem Team sich gegenseitig ehrliches Feedback geben, um sich als Personen weiterzuentwickeln. Das Feedback kann weh tun, aber euere Mitarbeit sind erwachsen und können damit umgehen.Führen durch Kontext, nicht Kontrolle: Ihr habt Experten als Mitarbeiter, ihr müsst ihnen nicht ins kleinste Detail sagen, was sie zu tun haben. Gebt Kontext wohin sich die Firma/Abteilung hinentwickeln soll und lasst dann eure Mitarbeit selbst die besten Lösungen finden, um zu dem übergeordneten Ziel zu kommen.---Schwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte F 1/5 & S 1/5Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 2/5 & S 4/5Würde ich weiterempfehlen? F Ja & S Ja---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode gewährt Thomas Lobinger, Senior Software Development Manager bei AWS, faszinierende Einblicke in die Entstehung von AWS-Services. Mit über 13 Jahren Erfahrung in der Entwicklung innovativer Cloud-Lösungen teilt er, wie aus ersten Ideen erfolgreiche Produkte werden. Der Weg beginnt meist mit der Inspiration - sei es durch Kundengespräche, technologische Entwicklungen oder die Verbindung bestehender Lösungsansätze. Dabei steht die intensive Validierung im Mittelpunkt: "90% der Zeit verbringen wir mit Kundenvalidierung", betont Lobinger. Der bewährte "Working Backwards"-Prozess von AWS spielt hierbei eine zentrale Rolle. Durch standardisierte Dokumentation in Form von Press Releases und detaillierten Ausarbeitungen werden Ideen systematisch auf ihre Umsetzbarkeit und ihren Kundennutzen geprüft. Besonders spannend ist der Einblick in die Teamzusammenstellung. AWS setzt auf eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen Entwicklern und frischen Talenten. Entscheidend ist dabei vor allem die Begeisterung fürs Projekt: "Ich würde Leute nehmen, die Bock darauf haben", beschreibt Lobinger seinen Ansatz. Am Beispiel des kürzlich entwickelten Services "Partyrock" zeigt sich, wie auch unkonventionelle Wege zum Erfolg führen können. Was als interne Lösung für KI-Experimente begann, entwickelte sich durch direktes Leadership-Feedback und agile Entwicklung zu einem vollwertigen AWS-Service. Der Podcast verdeutlicht eindrucksvoll, wie AWS durch konsequente Kundenorientierung und eine Kultur der Innovation seine Services entwickelt. Dabei werden sowohl etablierte Prozesse als auch die Flexibilität geschätzt, neue Wege zu gehen, wenn es der Innovation dient.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Wie Demokratien sterben: Und was wir dagegen tun können In ihrem Buch Wie Demokratien sterben stellen die Autoren Steven Levitsky und Daniel Ziblatt die verschiedensten Frühwarnzeichen vor, an denen ihr erkennen könnt, ob bestimmte politische Figuren dabei sind, eure Demokratie abzuschaffen. Neben den 4 Warnzeichen für Demagogen stellen wir euch noch weitere historische Machtergreifungen innerhalb eines demokratischen Systems vor und wieso sowohl Trump als auch Obama der amerikanischen Demokratie einen Bären-Dienst geleistet haben.---Die 5 wichtigsten Learnings aus dem Buch:Demokratien leben davon, dass alle Beteiligten sich gegenseitig als ebenbürtig betrachten, selbst politische GegnerGelebte Normen sind wichtiger all alle Möglichkeiten der Macht auszunutzenIm Laufe der letzten Jahre haben sich die Gräben zwischen politischen Lagern vertieft, da Parteizugehörigkeit ein Teil der Identität von Menschen geworden istInnerparteiliches Gatekeeping ist wichtig um Autokraten von der Ergreifung der Macht abzuhaltenIn den seltensten Fällen werden Demokratien von heut auf morgen abgeschafft, sondern nach und nach von innen ausgehöhlt---Die 4 Indikatoren von autoritärem VerhaltenAbneigung gegen von demokratischen RegelnAbsprechen der Legitimität von politischen GegnernTolerierung oder Aufforderung zur GewaltBereitschaft Freiheiten von politischen Gegner einzuschränken, auch den der Medien---Schwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte F 5/5 & S 5/5Verständlichkeit F 5/5 & S 2/5Umsetzbarkeit F 1/5 & S 2/5Würde ich weiterempfehlen? F Nein & S Nein---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Stell dir vor, du wachst auf: Die OOOO+X-Methode für mehr Präsenz und Klarheit im LebenIn dieser Episode dreht sich alles um eure neue Morgenroutine. In seinem Buch Die OOOO+X-Methode stellt der Autor Michael Kurth (auch bekannt als der Rapper Curse) fünf verschiedene Techniken vor, damit ihr euren Start in den Tag bewusster angehen könnt und euer Leben in eine positive Richtung leitet. Neben unserer Einschätzung zu den Techniken erfahrt ihr was wir in unserem Leben schon umgesetzt haben und wie unser Morgen aktuell aussieht. - Das Hörbuch auf Spotify- Blaues Licht Melatonin- Japanische Tee ZeremonieSchwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte F 4/5 & S 2/5Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 5/5 & S 5/5Würde ich weiterempfehlen? F Ja & S Ja---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Das politische System Deutschland für dummiesIn dieser zweiten Bonus Folge zur Bundestagswahl 2021 gehen wir nochmals auf das Buch Das politische System Deutschland für dummies von Sebastian Wolf ein und erklären euch die weiteren wichtigen Bereiche der Gewaltenteilung in Deutschland, was die Aufgabe der Bundesländer und des Bundesrates ist und wieso das deutsche Grundgesetz die Mutter aller Gesetze ist. Klassisch zum Ende erfahrt ihr nun auch was wir von dem Buch halten und ob ihr es euch ins Regal stellen solltet.Abschließend: Geht wählen. Außer ihr wählt rechts der CDU/CSU, dann bleibt lieber daheim und de-abonniert den Podcast.- wahl-o-mat.de- deinwal.deSchwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte F 4/5 & S 5/5Verständlichkeit F 1/5 & S 2/5Umsetzbarkeit F 5/5 & S 5/5Würde ich weiterverschenken? F Nein & S Ja---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Gumroad (10€ ebook) oder AmazonIn seinem Buch Der Mom Test beschreibt Rob Fitzpatrick wie ihr aus euren Kundengesprächen bessere und mehr Informationen extrahiert. Anhand von vielen Beispielen geht Rob Fitzpatrick darauf ein wie gute und wie schlechte Gespräche ablaufen und wie ihr verhindert letztere zu führen. Wir versuchen euch anhand eigener Beispiele das Thema näherzubringen und hoffen ihr habt viel Spaß an unseren Rollenspielen.- Simons zweiter Podcast: Digitales StandbeinSchwarz auf Weiß Rating:Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 5/5 & S 4/5Würde ich weiterverschenken? F Ja & S Ja---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns gerne per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch auf Amazon: Die 5 Sprachen der LiebeIn unserer wohl bisher kürzesten Folge sprechen wir über die wichtigste Sache in unseren Leben: Liebe und wie sie erfahren wird. In "Die 5 Sprachen der Liebe" zeigt Gary Chapman auf wie sehr wir Menschen uns in der Rezeption von Liebe unterscheiden. Nachdem ihr erfahrt, was die 5 Sprachen der Liebe sind und wie ihr eure*n Partner*in einschätzen könnt, gehen wir noch darauf ein wie uns das Buch gefallen hat und ob ihr euch evtl. doch die Kurzfassung kaufen solltet.Die Shownotes findet ihr wie immer unter: simon.red/sw12 oder auf unserer brandneuen Webseite: www.swpodcast.deSchwarz auf Weiß Rating:Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 2/5 & S 2/5Würde ich weiterverschenken? F Nein & S NeinDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch auf Amazon: Wie ich die Dinge geregelt kriege: Selbstmanagement für den AlltagWir alle müssen uns den ganzen Tag organisieren und mit To-do-Liste herumschlagen. In dem Buch Getting Things Done von David Allen erfahrt ihr eine Methodik wie, das effektiver gemacht werden kann. Nebenbei erfahrt ihr in der Folge noch wie Fabi und Simon sich organisieren und welche Teile der GTD Methode sie bereits anwenden.- GTD Diagramm- TED TalkSchwarz auf Weiß Rating:Verständlichkeit F 5/5 & S 2/5Umsetzbarkeit F 2/5 & S 4/5Würde ich weiterverschenken? F Nein & S NeinDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch auf Amazon: Frag immer erst: warum: Wie Top-Firmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirierenWenn ihr nur schaut, was ihr tut und wie ihr es tut, dann werdet ihr nie glücklich. Mit dieser These leitet Simon Sinek durch sein Buch "Start with Why". Mit das erste Mal sind Fabi und Simon anderer Meinung wie gut/schlecht Sie das Buch fanden und was man daraus mitnehmen kann. Eine wie immer spannende Folge die euch dabei helfen wird euer Leben, eure Firmen mehr am Warum zu orientieren.Schwarz auf Weiß Rating:Verständlichkeit F 5/5 & S 4/5Umsetzbarkeit F 4/5 & S 2/5Würde ich weiterverschenken? F Ja & S NeinDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch auf Amazon: Das große Buch vom SchlafWenig Schlaf lässt männliche Testikel schrumpfen, macht unglücklich und dumm. Mit diesen Aussagen starten wir in die Folge über Mathew Walkers "Why we sleep" Buch. Wir diskutieren die verschiedenen Studien aus dem Buch und beschreiben wie ihr diese auf euer Leben anwenden könnt, um besser zu schlafen. Außerdem besprechen wir den negativen Einfluss und die Wirkweise von Alkohol und wieso Fabi jetzt keinen Kaffee mehr trinkt.Den Ted Talk von Mathew Walker findet ihr auf YoutubeSchwarz auf Weiß Rating:Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 5/5 & S 5/5Würde ich weiterverschenken? F Ja & S Ja Du willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alex & Eugen präsentieren die 20 mächtigsten Werkzeuge der Persönlichkeitsentwicklung – getestet, bewertet und nach Umsetzbarkeit und Wirkung eingestuft.
Trends hinterherzulaufen ist keine gute Strategie – vor allem nicht für die Auswahl von geeigneten Plattformen für das Marktplatz-Business! Doch wie lässt sich eine gute Auswahl an passenden Marktplätzen treffen? Darüber diskutiert Ingrid in dieser Folge mit Julia Kühnberger von Cherry Europe und Johannes Blindhuber von PlentyONE. Julia baut gerade das Marktplatz-Engagement von Cherry aus, der Middleware-Anbieter PlentyOne unterstützt sie dabei. Zusammen berichten sie ganz praxisnah, worauf es ankommt: Etwa auf klar definierte Unternehmensziele, akribische Recherche zu den jeweiligen Markplätzen und den direkten Konktakt zu ihnen, außerdem auf realistische SLAs der Marktplätze und die eigene Fähigkeit, diese einzuhalten sowie auf die Kosten und die technische Umsetzbarkeit. Julia plaudert dabei aus dem Nähkästchen und verrät auch, was für sie K.O.-Kriterien sind, die gegen einen Marktplatz sprechen, warum sie auf Local Heros setzt und auch Plattformen wie Alibaba, Twitch oder TikTok Shop auf dem Schirm hat. Hinweis des Partners Taxdoo: Mit dem neuen Jahr werden für Marktplatzhändler einige umsatzsteuerliche Themen wichtig: So kommt die für Anfang 2025 geplante einheitliche Umsatzsteuer-ID erst 2028. Die ersten Prüfungen beim One-Stop-Shop werden aber voraussichtlich schon in diesem Jahr durchgeführt. Wichtig ist auch, die OSS-Fristen strikt einzuhalten; es gibt keine Fristverlängerungen wegen Feiertagen! Neu bei Amazon: Für Leistungen, die von Amazon Deutschland erbracht werden, gilt nun der klassische Vorsteuerabzug und nicht mehr das Reverse-Charge-Verfahren. Aber Achtung: Für alle anderen europäischen Amazon-Marktplätze gilt das weiterhin. Hilfe bei solchen Fragen bietet der TaxTech-Anbieter Taxdoo: https://www.taxdoo.com Newsflash: - Wayfair zieht sich aus dem deutschen Markt zurück - Decathlon baut seine Plattform mit Services wie Reparaturhilfen, universellem Warenkorb und Mietservice aus - Meta testet die Integration von eBay-Angeboten in den Facebook Marketplace Chapters: 00:00 Einführung in die Marktplatzauswahl 05:47 Newsflash 12:06 Strategien zur Marktplatzauswahl 18:00 Erfahrungen und Herausforderungen bei Cherry 23:48 KPIs und Erfolgsmessung im Marktplatzgeschäft 24:51 Internationale Expansion und Zielgruppen 25:50 Strategien zur Ansprache von Gamern 27:06 Kriterien für die Marktplatzbewertung 28:58 Herausforderungen bei der Marktplatzintegration 30:34 Logistik und Fulfillment-Strategien 31:41 Neulinge im Marktplatzmarkt 34:32 Zeitrahmen für Marktplatzanbindung 36:25 Evaluierung und Anpassung nach Marktplatzstart
Der Unialltag kann manchmal so stressig sein, dass man es nicht mehr zum Training schafft. Kann man das durch kurze, intensive Bewegungssnacks ausgleichen? Zum Beispiel über Treppensteigen? Wie sieht es da mit der Umsetzbarkeit und Akzeptanz auf dem Campus aus? Eine chinesische Arbeitsgruppe hat das kürzlich untersucht und sich angeschaut, wie solche "Treppensprints" in puncto Stress, Wohlbefinden und Lebensqualität gegenüber lockerem Radfahren abschneiden. Mehr dazu in #sciencesnack #022+ Hier die Studie:Yin et al. (2024) Scand J Med Sci Sports: Effects of Integrating Stair Climbing-Based Exercise Snacks Into the Campus on Feasibility, Perceived Efficacy, and Participation Perspectives in Inactive Young Adults: A Randomized Mixed-Methods Pilot Study: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39587826/ Hier der ganze Adventskalenderhttps://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X Hier eine Playlist zu allen Gastfolgenhttps://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd Hier könnt ihr den Podcast unterstützen!
Ist Sitzen das neue Rauchen? Wieso würden Jäger-und-Sammler-Kulturen nie auf die Idee kommen, ins Fitnessstudio zu gehen? Wie viel Sport ist zu viel? Diesen und vielen mehr Fragen widmen wir uns in dieser Folge über das Buch "Excercised". Wie ihr an unseren Bewertungen sehen könnt, echt ein Brecher. Absolut hören und lesenswert. Worauf wartet ihr noch?Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgenoder holt euch das Buch via unserem Affiliate Link: Exercised: The Science of Physical Activity, Rest and Health---Schwarz auf Weiß Rating:
Heute tauchen wir in ein Thema ein, das wir alle von Konzerten und Events kennen: und zwar Lichtdesign. Um dieses Nerdthema genauer zu beleuchten, haben wir heute einen absoluten Profi zu Gast: Maximilian Gräf. Er gestaltet seit Jahren Licht für namhafte Künstler*innen wie LEA oder auch Podcasts wie Weird Crimes. Weiterführende Links: Maximilian Gräf auf Instagram Maximilian Gräf auf LinkedIn Themen im Podcast mit Maximilian Gräf zum Thema Lichtdesign: (00:00) Einführung in den Podcast und Vorstellung des Gastes Max Gräf(00:27) Max Gräfs Rolle als Übersetzer zwischen künstlerischer Vision und technischer Umsetzbarkeit(00:44) Max' Karriere als Lichtdesigner und erste Berührungspunkte mit Lichtdesign(01:57) Max' Werdegang und seine ersten Erfahrungen im Lichtdesign(03:18) Einstieg über kleinere Projekte und die Arbeit in der Disco(03:47) Abbruch der technischen Ausbildung und Entscheidung für die kreative Richtung(04:49) Erste Zusammenarbeit mit Bands und Entwicklung in der Branche(05:36) Reaktionen der Eltern auf Max' Berufsweg(05:58) Fehlende formelle Ausbildung für Lichtdesign und Alternativen im Ausland(06:57) Entdeckung der Leidenschaft für Lichtdesign durch Theaterarbeit(08:04) Dramaturgie im Lichtdesign und emotionale Wirkung auf das Publikum(09:56) Herausforderungen beim Selbststudium und dem Erlernen des Handwerks(10:54) Bedeutung der praktischen Erfahrung und Experimente mit Lichtquellen(11:34) Die Vergänglichkeit von Lichtdesign und deren künstlerischer Reiz(12:57) Auf- und Abbau von Shows: der vergängliche Charakter von Lichtinszenierungen(13:48) Einfluss von Smartphones auf die Wahrnehmung von Live-Shows(16:25) Die emotionale Bindung des Publikums und Vorbereitung auf Shows(17:32) Herausforderungen bei ersten großen Gigs und Lernprozesse während Touren(19:38) Perfektionismus und Pragmatismus im Lichtdesign(20:31) Begrenzte Ressourcen bei der Produktion großer Shows(24:26) Max' Übergang von kleineren zu größeren Tourproduktionen(32:51) Der kreative Prozess bei der Planung einer Lichtshow für Tourneen(41:51) Technische Anforderungen und Anpassungen bei unterschiedlichen Locations(50:26) Automation und Timecode in modernen Lichtshows(53:12) Bedeutung der GrandMA-Pulte und ihre Rolle in der Lichttechnik (01:02:03) Die Geschichte der Moving Lights und ihre Bedeutung in der Lichttechnik(01:06:37) Die Entwicklung von Lichtprotokollen und der Einfluss von DMX(01:08:33) Einfluss der LED-Technologie auf die Lichtbranche(01:12:11) Herausforderungen der LED-Technik und fehlende Lichtqualität(01:16:35) Die Bedeutung von Lichtqualität gegenüber Helligkeit in modernen Lichtshows(01:19:05) Einfluss von Social Media auf Bühnenshows und die Zuschauererfahrung(01:21:00) Die Überforderung durch bombastische Shows und der Wunsch nach Einfachheit(01:24:09) Der kreative Prozess bei der Gestaltung eines Lichtkonzepts für große Tourneen(01:28:56) Herausforderungen bei Projekten wie „Weird Crimes“ aufgrund unterschiedlicher Shows(01:33:16) Zusammenarbeit aller Gewerke als Schlüssel zum Erfolg einer Show(01:35:47) Die Bedeutung einer gut geplanten Lichtshow für die emotionale Wirkung auf das Publikum(01:40:25) Inspirationen und Vorbilder im Bereich Lichtdesign(01:41:55) Tipps für den Einstieg in die Lichtdesign-Branche
Dass Stress nicht gut für den Körper ist, wissen wir mittlerweile alle. Doch dass verschiedenste Formen von autoimmun Krankheiten: ALS, Krebs, HIV von Stress begünstigt werden und diese Triggern können, war auch uns neu. In seinem Buch "Wenn der Körper nein sagt: Wie chronischer Stress uns krank macht" beschreibt der Arzt und Wissenschaftler Gabor Maté genau das. Hört in dieser Folge, wie Stress euch nach und nach umbringt. Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen oder holt euch das Buch via unserem Affiliate Link: Wenn der Körper nein sagt---Schwarz auf Weiß Rating:
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Die Culture Map: Ihr Kompass für das internationale BusinessIn ihrem Buch "The Culture Map" stellt Erin Meyer 8 verschiedene Dimensionen vor, an denen ihr das Kommunikation verhalten verschiedenster Kulturen einsortieren könnt, um euch & eure Kollegen besser zu verstehen. Das Buch gibt viele spannende Anekdoten mit, welche wir auch im Podcast für euch erzählen. Gerade wenn ihr in einem internationalen Team arbeitet, eine absolute must-listen Folge!---Schwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte F 1/5 & S 1/5Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 4/5 & S 5/5Würde ich weiterempfehlen? F Ja & S Ja---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor dem zweiten Treffen zur illegalen Migration gibt es von allen Seiten widersprüchliche Signale. Die Ampel glaubt an einen Kompromiss und SPD-Innenministerin Nancy Faeser kündigt umfassende Grenzkontrollen an den deutschen Landesgrenzen an, aber CDU-Chef Merz nennt die Pläne „unklar“. Gleichzeitig zweifeln die Länder an der Umsetzbarkeit weiterer Maßnahmen, während die Kommunen auf eine Task Force für Abschiebungen hoffen. Gordon Repinski analysiert das aktuell harte Ringen um eine gemeinsame Lösung. Im 200-Sekunden-Interview erklärt der frühere Gesundheitsminister und heutige stellvertretende Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Jens Spahn, die Skepsis von CDU und CSU. Mit POLITICO-Europa-Experte Hans von der Burchard geht es um den alarmierenden Draghi-Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit der EU, in dem vor „existenziellen Herausforderungen“ gewarnt wird. Und auf dem Berliner EUREF-Campus fand am Abend das Sommerfest des Vorwärts-Verlags statt. Der Berlin Playbook Podcast nimmt euch dorthin mit. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Shoe DogIn seiner Biografie Show Dog berichtet der NIKE-Gründer Phil Knight über die "ups and downs" im Laufe seines Lebens in und mit NIKE. Wie sich die kleine Schuhvertriebsfirma Blue Ribbon hin zu dem weltumspannenden NIKE Konzern entwickelt hat und wieso es schon eine Genugtuung für ihn ist Adidas & Puma übertrumpft zu haben.Einmal ein ganz anderes Buch im Schwarz auf Weiß Podcast. Gefällt euch das Format der Biografien? Schreibt uns eure Meinung!---Schwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte F 0/5 & S 0/5Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 2/5 & S 1/5Würde ich weiterempfehlen? F Ja & S Ja---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung: Mit kleinen Gewohnheiten jedes Ziel erreichen - Mit Micro Habits zum ErfolgWir alle wünschen uns immer den einen großen Trick, oder einen Hack, mit dem wir von heute auf morgen unser gesamtes Leben verändern können. Es gibt ganze Industriezweige die darauf aufgebaut sind, aber am Ende geht es immer um die kleinen Dinge, die ihr konstant im Leben tut. Wieso es wichtig ist, eben genau diese kleinen Veränderungen zu eurem Vorteil zu nutzen, spricht James Clear in seinem Buch Atomic Habits an. Wenn ihr euer Leben jeden Tag um nur 1% verändert, werdet ihr staunen, was am Ende des Jahres dabei rauskommt. Ohne komischen "diesen einen Trick".---Schwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte F 5/5 & S 5/5Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 5/5 & S 5/5Würde ich weiterempfehlen? F Ja & S Ja---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Die neue Psychologie der Zeit: und wie sie Ihr Leben verändern wirdNach der physikalischen Betrachtung von Zeit in der Hawking Episode widmen wir uns in dieser Folge mit Die neue Psychologie der Zeit von Philop Zimbardo & John Boyd dem psychologischen Aspekt. So hat eure Zeitwahrnehmung Einfluss auf euer leben: Lebt ihr eher in der Vergangenheit oder in der Zukunft und was könnt ihr tun um euer Leben besser auszubalancieren. All das erfahrt ihr in dieser Folge und natürlich geben wir euch auch einblicke in welche Zeitkategorien wir reinfallen.Schwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte F 5/5 & S 2/5Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 4/5 & S 2/5Würde ich weiterverschenken? F Nein & S Nein---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Breaking Comedy's DNA In seinem Buch Breacking Comedy's DNA berichtet Jerry Corley von seiner 20-jährigen Erfahrung als Standup Comedian führt in die verschiedenen Strukturen und Reize ein wie Menschen zum Lachen gebracht werden können. Neben vielen schlecht vorgetragenen Jokes erwarten euch in dieser Folge aufschlussreiche Insights in die Welt der Komik und ihr werdet euch danach immer wieder ertappen wie ihr die Geheimnisse eurer Lieblings Comedian entschlüsselt. In dieser Folge kommt ihr für Fabis Dad Jokes und bleibt für Simons schlechte Übersetzungen. Eine perfekte Sommerfolge.- Jerry Corley auf YoutubeSchwarz auf Weiß Rating:Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 1/5 & S 2/5Würde ich weiterverschenken? F Nein & S Nein---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch auf Amazon: Das Universum in der NussschaleIn seinem (angeblich) einfacheren populärwissenschaftlichen Buch "Das Universum in der Nussschale" stellt Stephen Hawking Probleme und Lösungsansätze der modernen Physik dar. Neben unterhaltsamen rumgeschwurbel erfahrt ihr in dieser Folge ob Simon und Fabi denken es gäbe Außerirdische und wieso das Universum in einem Urknall begonnen hat.Schwarz auf Weiß Rating:Verständlichkeit F 1/5 & S 4/5Umsetzbarkeit F 0/5 & S 0/5Würde ich weiterverschenken? F Ja & S JaDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch auf Amazon: Kopf schlägt KapitalIn dieser Episode diskutieren wir die neue Art der Unternehmensgründung, anhand des Buchs von Günter Faltin. Im Gegensatz zu der weit vertretenen Meinung, stellt das Buch dar, wie wichtig das Ideenkonzept für die Gründung ist und wie das Unternehmen Teekampagne von Faltin durch geschicktes Wirtschaften der größte Importeur von Darjeeling Tee wurde.Schwarz auf Weiß Rating:Verständlichkeit F 4/5 & S 4/5Umsetzbarkeit F 4/5 & S 2/5Würde ich weiterverschenken? F Nein & S Nein Du willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Soll (neue) Technologie genutzt werden, muss sie anwendbar sein. Sonst kann sie auf dem Markt nicht bestehen. Für Technologie im Bereich Security zählt der wichtige Aspekt "Anwendbarkeit" aber häufig gar nicht, sagt Dr. Heiko Roßnagel, Leiter des Teams Identity Management am Fraunhofer-Institut IAO. Dasselbe gelte auch für die meisten Sicherheitsregeln in Unternehmen - die Frage nach der Umsetzbarkeit wird nicht gestellt. Im Gespräch erklärt Heiko Marcus und Katja, was sich ändern sollte und warum die Security Awareness Community mit geschwellter Brust über den eigenen Namen nachdenken sollte. Heiko auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heiko-ro%C3%9Fnagel-1ba56113/ Eröffnungsveranstaltung "Sicherheitsfaktor Mensch" am 3. Juni 2024 im Lernlabor Cybersicherheit https://www.iao.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/2024/sicherheitsfaktor-mensch.html?utm_campaign=ML_24-04-eroeffnung-lernlabor-cybersicherheit "On the possible impact of security technology design on policy adherent user behavior - Results from a controlled empirical experiment" : https://doi.org/10.18420/sicherheit2018_11 "On the diffusion of security behaviours" : https://doi.org/10.18420/ois2020_07
Schweden will Vorreiter in Sachen Umwelt sein und führte schon 1991 eine CO₂-Steuer Steuer ein. Jetzt soll ein Business-Viertel im Zentrum von Stockholm zur strengen Umweltzone 3 werden. Diesel-, Benziner- oder Hybridautos haben dort Fahrverbot. Wirtschaftliche Folgen und Umsetzbarkeit sind ungewiss.
Wie wirkt sich der AI-Act der EU auf Unternehmen aus? Darüber spricht Gastgeber Christian Jakubetz (HYBRID Eins) in dieser Folge von D25 mit Andreas Liebl, Co-Founder und Managing Director von Applied AI. Wir erfahren, wie der AI-Act die Anwendung von künstlicher Intelligenz in Europa reguliert, welche Anforderungen für Unternehmen gelten und warum eine Balance zwischen Regulierung und Innovation entscheidend ist. Was nehmen wir daraus mit? 1. Der AI-Act der EU ist die weltweit erste umfassende Regulierung von künstlicher Intelligenz und wird sehr verbindlich sein, sobald er in Kraft tritt. Unternehmen müssen mit erheblichen Geldstrafen rechnen, wenn sie die Vorschriften nicht einhalten. 2. Die Regulierung basiert auf einem risikobasierten Ansatz, der KI-Systeme in verschiedene Kategorien einteilt. Dies stellt sicher, dass angemessene Anforderungen an Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Dokumentation eingehalten werden, abhängig vom Risikograd der KI-Systeme. 3. Während die Regulierung notwendig ist, um potenzielle Risiken und Schäden durch KI zu minimieren, betonen Kritiker die Bedeutung, die Förderung und Unterstützung von KI-Innovationen nicht zu vernachlässigen. Es ist entscheidend, die Umsetzbarkeit der Regulierung im Einklang mit der technologischen Entwicklung sicherzustellen.
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Krebs. Was die Krankheit so tödlich macht: Oft wird sie erst viel zu spät erkannt. Deshalb sind regelmäßige Vorsorge-Untersuchungen so wichtig. Doch diese sind oft unangenehm, sie sind aufwendig und invasiv. Wie viel einfacher wäre es, wenn Krebs sich einfach im Blut nachweisen ließe? Und zwar von der ersten Zelle an? So einfach wie wir einen Magnesium-Mangel feststellen können. Daran forscht die Wissenschaft. Plus: Wie wird Liquid Biopsy bereits in Deutschland eingesetzt und wie seriös sind Krebsfrühtests von amerikanischen Startups wie Grail? Dazu im Gespräch: Cyriac Roeding – Der Serienunternehmen möchte den Forschungstraum seines verstorbenen Mitgründers Dr. Sam Gambhir umsetzen. Dr. Gambhir forschte in Stanford an Möglichkeiten, eine Krebsdiagnose so früh wie möglich festzustellen. Für Dr. Gambhir kam diese Hilfe zu spät – doch das Unternehmen Earli könnte mit der Technologie die Frühdiagnose von Krebs revolutionieren.Außerdem im Gespräch: Silicon Valley-Träumerei oder der Weg zum medizinischen Durchbruch. Prof. Dr. Edgar Dahl leitet die Tumor-Pathologie an der Universitätsklinik der RWTH Aachen und ordnet die Umsetzbarkeit der neuen Krebsdiagnose-Technologien ein. Zudem spricht der Internist und HealthTech-Gründer Dr. Christian Becker über Innovationen in der Diagnose-Medizin – und wie irgendwann sogar eine Krankheitsdiagnose über unsere Atemluft erstellt werden könnte. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieMehr von Dr. Christian Becker zu Heath-Tech-Themen: https://link.chtbl.com/pgzB4aqrHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
Tue, 09 Apr 2024 16:46:43 +0000 https://kaffee-und-fluchen.podigee.io/21-neue-episode 86711af0598bb4cc86327e8920d9a1aa Mit Bernhard Schlink sprechen Jenni und Albert über das Dienstjahr. Der Weltbestseller-Autor („Der Vorleser“), der zwischen New York und Berlin pendelt, analysiert dabei den Zustand unserer Gesellschaft und vergleicht ihn mit den USA. Er erzählt, warum er selbst nicht in der Bundeswehr gedient hat und heute für ein Dienstjahr eintritt. Als emeritierter Jura-Professor erklärt er die verfassungsrechtlichen Hürden einer Dienstpflicht und macht eigene Vorschläge zur Umsetzbarkeit eines Dienstjahres. Schließlich erzählt er noch, welche Rolle Musik in der Literatur spielt und was er mit Musik bei seinen Lesern bezwecken will. Studopolis findest Du auf unserer Website www.studopolis.org auf Instagram www.instagram.com/studopolis_forum/ auf Twitter www.twitter.com/studopolisforum. Moderation und Konzept: Albert Preußen Jennifer Gnannt Lied: Short People - Randy Newman full Mit Bernhard Schlink sprechen Jenni und Albert über das Dienstjahr. no Bernhard Schlink,Dienstjahr,Gesellschaftsjahr,Dienstpflicht,Wehrpflicht,Bundeswehr,Literatur,Der Vorleser Albert Preußen, Cili Decken
Der Sozialstaat beansprucht bereits ein Drittel der Wertschöpfung Deutschlands. Können wir uns das überhaupt noch leisten? Ökonom Bernd Raffelhüschen sagt: Nein! Er betont, dass der Sozialstaat so nicht nachhaltig ist und dass eine ungesteuerte Zuwanderung die Nachhaltigkeitslücke weiter vergrößert. Er plädiert daher für eine qualifikationsgesteuerte Zuwanderung und betont die Notwendigkeit, Einwanderungsregeln aufzustellen. Raffelhüschen kritisiert Deutschlands moralischen Zeigefinger und fordert eine realistischere Herangehensweise an die Migration. Er betont auch die Bedeutung einer aktivierenden Grundsicherung im Gegensatz zum heutigen Bürgergeld. Raffelhüschen kritisiert den aktuellen Zeitgeist, der auf einen starken Staat setzt und fordert eine Rückbesinnung auf Leistungsfähigkeit und Eigenvorsorge. Die Diskussion um die Energiewende und Subventionen wird ebenfalls thematisiert, wobei Raffelhüschen bei der Energiewende auf den Markt setzt, der die richtigen Lösungen finden werde. Abschließend wird die Frage nach der Umsetzbarkeit von Reformen in einer alternden Gesellschaft behandelt.
Tim Ferris kennt ihr bereist aus unserer Folge Die 4 Stunden Woche und hier stellen wir euch ein weiteres seiner Werke vor. In seinem Buch "Tools of Titans" fasst er das geballte Wissen aus all seinen Podcast Folgen mit Highperformer, Athleten & Business Menschen zusammen. 600 Seiten Learnings von den besten der besten.Wir haben uns wiederum das Beste aus diesem Buch geschnappt, um sie euch im Podcast vorzustellen. So viele Gotchas hatten wir noch nie in einer Folge. Hört rein und überzeugt euch selbst!Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgenoder holt euch das Buch via unserem Affiliate Link: Tools der Titanen: Die Taktiken, Routinen und Gewohnheiten der Weltklasse-Performer, Ikonen und Milliardäre---Schwarz auf Weiß Rating:
Gewaltfreie Kommunikation sind diese Dullis, die immer am Anfang einer Kritik sagen "Wenn du XX machst, dann löst das bei mir das Gefühl aus, dass YYY". Einfach nur lächerliches New Age Zeugs, oder? NEIN. Nachdem wir das Buch von Marshall B. Rosenberg gelesen haben könne wir sagen, der Mann hat 'nen Punkt. In dieser Folge lernt ihr welche wichtigen Schritte es gibt, damit ihr WIRKLICH versteht, was andere Menschen euch sagen wollen. Gewaltfreie Kommunikation hat ganz viel mit zuhören zu tun, viel weniger mit sprechen und auf gar kein fall mit irgendwelchen manipulativen Tricks. Am allerwichtigsten: Ihr müsst gewaltfrei mit euren eigenen Gedanken umgehen. Wie das geht, hört ihr in dieser Folge. Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgenoder holt euch das Buch via unserem Affiliate Link: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens---Schwarz auf Weiß Rating:
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Der Mann und das Holz: Vom Fällen, Hacken und Feuermachen Wie geht Holzhacken, aber halt so richtig? Hat dir dein Vater das nie beigebracht?In dem Buch "Der Mann und das Holz" lernst du die besten Techniken kennen wie Bäume gefällt, gespalten und gestapelt werden sollten. Nur selbst geschlagenes Feuerholz verdient dir wirklich den Titel als Chef*in im Haus. Wir stellen dir in dieser Folge die wichtigsten Informationen zusammen, damit dein Abenteuer im Wald gelingt. Und wenn du ganze genau hinhörst lernst du die geheime Dynamit-Fäll-Technik.---Schwarz auf Weiß Rating:
Viele Vertreter landwirtschaftlicher und anderer Verbände haben am 15.1.2024 vor Tausenden Demonstrationsteilnehmern gesprochen. Finanzminister Lindner hatte angekündigt, dass die Politik den Forderungen der Bauern nicht weiter entgegen kommen werde. Die Subventionen auf den Agrardiesel laufen aus. Die Strategie der Kompromissbereitschaft von Bauernpräsident Rukwied ist nicht aufgegangen. Und jetzt?Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Viele WorteDem Protestmarathon der vergangenen Tage, dem Treckermarathon in den Straßen deutscher Städte folgte der Redemarathon vor dem Brandenburger Tor. Wird sich nun, wo die Forderungen der Bauern nicht erfüllt wurden, ein Verhandlungsmarathon anschließen oder neue Proteste? Die Haushaltsvorlage für 2024 zeigt, dass die Subventionen auf den Agrardiesel auslaufen werden. Es ist kein Geld mehr dafür eingeplant.Auf dem Podium vor dem Brandenburger Tor hatten sich am Montag, dem 15.1., viele Redner kämpferisch gegeben. Jedoch war der Inhalt der meisten Reden bestimmt von der Darstellung der aktuellen Lage. Diese schien nicht nur bei den Bauern sondern auch bei allen vertretenen Gewerken gleich zu sein: zu hohe Steuern, zu hohe Energiekosten und Inflation, zu viel Bürokratie, zu wenig Schutz vor europäischer und weltweiter Konkurrenz.Was aber bei den Beiträgen außer dem von Finanzminister Christian Lindner zu kurz kam, war der Blick über den 18.1. hinaus, dem Termin der Haushaltsdebatte. Die Verbandsvertreter beklagten den Ist-Zustand, wobei besonders Rukwied alles daran zu setzen schien, die bestehenden Verhältnisse erhalten zu wollen. Er und sein Verband scheinen keine Perspektive zu haben für die Entwicklung der Landwirtschaft, aber auch keine für die Fortsetzung des Kampfes, falls die Politik die angekündigten Kürzungen beim Agrardiesel wahr macht.Lindner sagte klar, dass der Finanzminister den Bauern keine weiteren Subventionen mehr gewähren werde. Aber er bot ihnen an, gemeinsam neue Perspektiven für nachhaltiges Unternehmertum in der Landwirtschaft zu schaffen, nicht mehr staatliche Hilfe dafür aber mehr Freiheit für bäuerliche Arbeit. Darunter verstand er, die Ertragskraft der Betriebe zu stärken, indem ihnen nicht immer neue Knüppel zwischen die Beine geworfen werden. Ständig höhere Standards für die Tierhaltung seien unsinnig und die zunehmenden Flächenstilllegungen minderten die Ertragskraft der Betriebe.Egal was man von Lindner hält, so kann man doch sagen, dass in diesen Vorstellungen ein zukunftsfähiges Konzept zu erkennen war, wobei fraglich ist, ob sie ehrlich und ernst gemeint oder eher taktisch zur Beruhigung der Lage gedacht waren. Noch unklarer ist, wie realistisch sie sind, das heißt, wie wirklichkeitsnah die Möglichkeiten ihrer Umsetzbarkeit. Denn das eine ist der vielleicht vorhandene gute Wille, das andere die Theorie, aber das dritte und entscheidende ist, wie weit guter Wille und Theorie zur Wirklichkeit passen. Besonders in diesem Punkt haben sich deutsche Regierungen in den letzten Jahren als Traumtänzer herausgestellt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/bauern-setzen-zeichen-von-ruediger-rauls+++Rüdiger Rauls ist Buchautor und betreibt den Blog Politische Analyse.+++Bildquelle: Mo Photography Berlin / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: The Fail-Safe SolopreneurIn seinem ersten Buch „The FAIL-Safe solopreneur“ berichtet Darren C. Joe von seinem Leben als Unternehmensgründer und gibt praktische Tools an die Hand wie ihr es schafft euren psychische Gesundheit zu wahren. Fabi und Simon haben beide viel in diesem Buch mitgenommen und solltet die Folge auf keinen Fall verpassen. ---Schwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte F 4/5 & S 2/5Verständlichkeit F 4/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 5/5 & S 5/5Würde ich weiterempfehlen? F Nein & S Ja---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Wie man Freunde gewinnt In diesem All-time Klassiker beschreibt Dale Carnegie viele Strategien, wie man in sozialen Gefügen miteinander umzugehen hat, damit die Gruppe und das Gegenüber euch wertschätzend wahrnehmen. Für uns Laberbacken ganz schwer: Lieber mehr zuhören, statt selbst zu erzählen. Diese und viele weitere Tipps sprechen wir im Podcast mit durch. Ihr lern, wie ihr bessere Führungspersonen werdet und jede*n um den Finger wickelt. ---Schwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte S 0/5Verständlichkeit F 5/5 & S 2/5Umsetzbarkeit F 5/5 & S 5/5Würde ich weiterempfehlen? F Ja & S Nein---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich willkommen zu Kalender Türchen Nummer 28! Hier ist deine Sani, deine Lebensarchitektin. Heute sprechen wir über Klarheit im neuen Jahr, nachdem wir uns in vorherigen Folgen mit Zielsetzung beschäftigt haben. Wo stehst du jetzt, dein Status Quo, und wo möchtest du hin? Ich werfe die Frage in den Raum: Wie wäre es, wenn es keine Verpflichtungen gäbe, keine Konsequenzen zu erwarten wären? Wie würdest du leben? Wir tragen oft Verantwortung für andere, aber lass uns in dieses Gedankenspiel eintauchen, ähnlich wie wir es als Kinder mit unbeschwerten Träumen taten. Als Kinder waren wir frei von Glaubenssätzen, von "du musst" und "du kannst nicht". Mit dem Alter kamen Regularien – Schule, Hausaufgaben, gesellschaftliche Erwartungen. Doch was, wenn du diese Fesseln loslassen könntest? Ich lade dich ein, ein Journal zu nehmen und aufzuschreiben, welche Sehnsüchte du hast. Was würdest du tun, wenn es keine Regeln gäbe? Deine Kindheitsträume könnten dabei Inspiration sein. Dein Gehirn wird beginnen, nach Lösungen zu suchen, um diese Sehnsüchte zu erfüllen. Es geht nicht darum, die Umsetzbarkeit zu bewerten. Dein Gehirn fragt nicht "Wie kann ich das machen?", sondern beginnt, nach Wegen zu suchen. Es erfordert vielleicht Vorbereitung, Kommunikation mit deinem Umfeld und Mut, aber du könntest feststellen, dass es Wege gibt, deine Träume zu leben. Teile gerne deine versteckten Träume auf Instagram oder hier auf Spotify. Wir hören uns morgen im nächsten Türchen wieder. Alles Liebe, deine Sanny. Tschau! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandra-balje/message
Jeder Umweltschützer will den Ausbau erneuerbarer Energien fördern und so schnell wie möglich vorantreiben. Aber dabei werden einige wichtige Fakten und vor allem die technischer Natur und entsprechender Umsetzbarkeit außer Acht gelassen.In Regionen mit vielen Solar- und Windparks sind die Strom-Netzentgelte nicht selten besonders hoch. Was logischerweise die Akzeptanz der Energiewende schwierig gestaltet.Um diesem Problem Einhalt zu gebieten, sind sog. Stromzonen geplant. Eine preisliche Umverteilung der Stromkosten auf die jeweiligen Bundesländer.Das dies aber nicht nur zu politischen, sondern auch technischen Diskussionen anregt, ist bei diesem Thema vorprogrammiert.Giancarlo the Teacher klärt in dieser Podcastfolge auf, was es mit den Stromzonen aber auch dem Netzentgelt auf sich hat und bringt wieder einige Rechenbeispiele, welche die politischen Diskussionen auf ein neues Level heben.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
In meiner neuesten Folge stelle ich eine provokante Frage: Warum ist Finanz-Fachwissen nicht zwangsläufig der Schlüssel zum Reichtum, und wie schaffen es einfache Leute, Finanzexperten im Vermögensaufbau zu überholen? Lass uns einen Blick darauf werfen. Einfach vs. Fachwissen: Ich teile meine Überlegungen dazu, warum es oft nicht nur auf das Fachwissen ankommt, sondern auch auf einfache, kluge Finanzentscheidungen, die jeder treffen kann. Erfahre, wie einfache Ansätze oft genauso effektiv sein können wie komplexe Finanzstrategien. Praktisches Handeln: Die Folge geht darauf ein, wie jeder durch praktisches Handeln und kluge finanzielle Entscheidungen den Weg zu Wohlstand findet. Hierbei liegt der Fokus allerdings auch auf Umsetzbarkeit und nicht nur auf theoretischem Wissen. Risikobereitschaft und -vermeidung: die Bereitschaft, Risiken einzugehen, und die intelligente Vermeidung von unnötigen Risiken sind entscheidend. Finanzexperten mögen das Wissen haben, aber einfache Menschen können durch geschickte Risikosteuerung beachtliche Ergebnisse erzielen. Zudem kann es sein, dass sich Finanzexperten selbst überschätzen und zu hohe Risiken am Finanzmarkt eingehen. Langfristige Perspektive: wichtig ist auch Geduld beim Vermögensaufbau. Einfache Leute können durch konsequentes Sparen und kluge Investitionen über die Jahre hinweg einen erheblichen Vermögenszuwachs verzeichnen.
4-Tage-Woche ja oder nein? Nicht nur LinkedIn ist voll davon – die 4-Tage Woche ist seit einiger Zeit in aller Munde. Unternehmen testen sie bereits intern, einige Ländern haben dazu mittelfristige Forschungsprojekte iniitiiert. Der Status quo der Debatte rund um die 4-Tage-Woche ist von kontroversen Standpunkten geprägt. Während Befürworter*innen die Potenziale für Work-Life-Balance und Produktivitätssteigerung betonen, äußern Kritiker*innen Bedenken hinsichtlich der Umsetzbarkeit, finanziellen Auswirkungen und möglichen Belastungen für Unternehmen.
Am 29. August spricht Marcel Joppa mit Prof. Dr. Ralf Höcker, Anwalt für Medienrecht, über den Fall Aiwanger: Hat die „Süddeutsche Zeitung“ justiziable Fehler begangen und sich absichtlich zu einem politischen Werkzeug gemacht? Hören Sie zu diesem Thema in der Sendung auch einen Kommentar von Frank Wahlig. In einem Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Michael Meyen geht es um die Wissenschaft als links-grüne Religion der Gegenwart. In seinem Buch „Wie ich meine Uni verlor“ beschreibt Meyen die Motivation vieler Professoren und Lehrtätiger, politische Meinungsmache zu betreiben. Im Gespräch mit dem Historiker und Medienkritiker Prof. Dr. Stephan Sander-Faes befassen wir uns mit dem neuen EU-Gesetz „Digital Services Act“, einer neuen Ebene von Zensur im Netz, und der Frage der Umsetzbarkeit.
Die Regierung will die Umsetzbarkeit der Sanierung von Heizsystemen begünstigen. Eine „Abwrackprämie“ wie damals fürs neue Auto soll es nun richten. Kritiker bemängeln die Pläne mit klaren Worten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Spielst du manchmal mit dem Gedanken dich selbstständig zu machen? Manchmal fehlt es an einer Idee, manchmal fehlt es an Mut und manchmal an Lösungen zur Umsetzbarkeit. Annelie und Annika geben dir heute zu all diesen Themen Input mit und berichten dabei von ihren eigenen Erfahrungen und denen ihrer Klient*innen. Sie zeigen Dir verschiedene Wege in die Selbstständigkeit ohne All-In gehen zu müssen, geben dir Reflexionsfragen mit und Gedankenanstöße für deinen ganz persönlichen Weg. Hier gibt es verschiedene Jobstorys als Inspiration für deine Selbstständigkeit #84 Jobstory Julien Backhaus: Mit Leidenschaft, gesundem Egoismus und Selbstdisziplin zum Erfolg #82 Jobstory Christine Lüdtke: Sidepreneurin mit Herz #80 Jobstory Christine Ladehoff: Das Hobby zum Beruf machen - die andere Seite der Medaille #76 Jobstory Sonja Nenno - Erster Halt Kündigung, Weiterfahrt Richtung Selbstständigkeit #58 Jobstory Kathy Ursinus: Vom Investmentbanking über Auswanderung zum Online-Business Du brauchst Unterstützung auf deinem Weg in die Selbstständigkeit? Dann melde dich bei uns: Annelie Website Instagram LinkedIn Annika Website Instagram LinkedIn
Hier findest du die Shownotes zur Podcast Folge: https://www.markenrebell.space/posts/drafts/der-wert-einer-idee-bemisst-sich-an-ihrer-umsetzbarkeit Noch Fragen? Gut! Dann kannst du hier dein kostenfreies Strategiespräch buchen: https://calendly.com/geniusalliance/meeting Du willst uns was gutes tun? Dann teile diesen Podcast mit deinen Freunden und hilf ihnen mit unserem Content. Wenn du jetzt noch einen drauf setzen willst, dann gib uns deine Bewertung bei Apple Podcast und Spotify. Dankeschön ;-) Keine Ausrede mehr! Du kümmerst dich um dein Business und wir produzieren deinen Podcast: https://www.markenrebell.de
Die G7-Staaten wollen die Sanktionen gegen Russland verschärfen und gleichzeitig die Inflation in den eigenen Ländern drücken. Dafür prüft man nun die Umsetzbarkeit von Preisobergrenzen für russische Ölimporte. Doch das ist – genauso wie die in Deutschland diskutierten Zölle auf russische Öl- und Gasimporte – eine ökonomisch unsinnige Idee, die am Ende dieWeiterlesen
Zu viele Erdrutsche, zu wenig Aufwind – Wie wird sich das Weltgeschehen weiterentwickeln und wann wird der Umbruch zur Luftepoche richtig sichtbar werden? Und, was haben das Jahr 2026, Stützräder und Laufräder damit zu tun? Kathie und Alexander führen einen spannenden Diskurs über negative Verstärkungen und fragen sich, ob Strafen eigentlich sinnvoll sind. Diese Frage passt nicht nur zum derzeitigen Weltgeschehen, sondern auch in die Zeit der Fische, in der wir uns befinden. Hier geht es vor allem darum, herauszufinden, was jenseits von bestehenden Regelwerken funktionieren kann.John Ruhrmanns Lieblingsaspekt, das Merkur-Uranus-Quadrat, prägt den heutigen Tag. Der Verstand des Merkurs trifft auf den Perspektivwechsel des Uranus – wir verlassen das lineare Denken, und nutzen unsere Intuition, um Erkenntnisse zu gewinnen. Am Mittwoch erreicht der Merkur den Saturn, was das Gegenteil erzeugt: Es geht um logisches, naturwissenschaftliches Denken. Diese Bewegung des Merkurs können wir wahnsinnig konstruktiv nutzen, in dem wir schräge Eingebungen, die wir meinten zu haben, ein paar Tage später auf ihre Umsetzbarkeit überprüfen können. „Denke groß, klein wird's von alleine“, fällt Kathie da passenderweise als Sprichwort zu ein. Eine Venus-Mars-Pluto Konjunktion übt am Donnerstag ihren Einfluss aus: Es erfordert zupacken, um das zu bekommen, was man liebt. Das Tolle hierbei: Da wir uns im Zeichen Fische befinden, ist alles möglich. Die Fischezeit ist eine Zeit des Loslassens und des Neuanfangs. Am für den Wertewandel sehr relevanten Neumond, dem wir ebenfalls am Donnerstag begegnen, sollten wir uns überlegen, was von dem Alten noch da ist und losgelassen werden will. Nur so können wir offen für Neues sein. Wir können uns fragen: Wo fehlt uns Offenheit? Wo zeigen wir Verletzbarkeit, und, noch wichtiger, Demut? Alexander ist überzeugt, wer Demut zeigt, hat Respekt vor dem Leben, der Natur und den Mitmenschen. Demut ist kein Scheitern, sondern die Größe des Relativierens der eigenen Möglichkeiten. Kathie und Alexander finden außerdem, dass es höchste Zeit ist, sich vom Zynismus der PR-Epoche zu verabschieden. Zynisch zu sein ist nicht nur sehr uncool, sondern wie Kathie betont, auch verletzend, auch sich selbst gegenüber. Höchste Zeit also für einen Wandel, in dem wir uns für das Höchste entscheiden; nämlich den Zusammenhalt.Zum Ende betrachtet Alexander die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine aus astrologischer Perspektive. Wichtig: Diese Folge wurde bereits vor einigen Tagen aufgenommen und bildet damit nicht die aktuellen dynamischen Ereignisse ab.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.