POPULARITY
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
In dieser Case-Klinik dreht sich alles um ein zentrales Dilemma moderner Organisationen:Wie passt Teamkultur mit individuellen Boni zusammen?
In dieser Case-Klinik dreht sich alles um ein zentrales Dilemma moderner Organisationen:Wie passt Teamkultur mit individuellen Boni zusammen?
Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück
In dieser Folge teilt Katrin Moser ihre Gedanken zu einem Thema, das jedes Unternehmen betrifft: Teamkultur – und wie man sie so gestaltet, dass Motivation, Vertrauen und Leistung wachsen.Sie stellt ihr neues Team-Ikigai-Modell vor, inspiriert vom japanischen Konzept des Ikigai, und überträgt es auf die Team- und Unternehmensebene. Dabei geht es nicht um verordnete Leitbilder, sondern um gelebte Werte, die aus den persönlichen Zielen der Mitarbeitenden entstehen.Themen dieser Episode:Was hinter dem Team-Ikigai stecktWarum Leitbilder oft scheitern und wie echte Kultur entstehtDie sechs Kulturdimensionen nach Hofstede und ihre Bedeutung für die ZusammenarbeitWie interkulturelle Vielfalt zu mehr Kreativität und Erfolg führtPraxisbeispiele, um Werte und Ziele im Team sichtbar zu machenKonkrete Tipps für Führungskräfte, um Kultur bewusst zu gestaltenEgal, ob du Unternehmer:in, Führungskraft oder im HR-Bereich tätig bist – diese Folge gibt dir praxisnahe Impulse, um dein Team auf ein neues Level zu bringen.
In dieser Folge teilt Katrin Moser ihre Gedanken zu einem Thema, das jedes Unternehmen betrifft: Teamkultur – und wie man sie so gestaltet, dass Motivation, Vertrauen und Leistung wachsen.Sie stellt ihr neues Team-Ikigai-Modell vor, inspiriert vom japanischen Konzept des Ikigai, und überträgt es auf die Team- und Unternehmensebene. Dabei geht es nicht um verordnete Leitbilder, sondern um gelebte Werte, die aus den persönlichen Zielen der Mitarbeitenden entstehen.Themen dieser Episode:Was hinter dem Team-Ikigai stecktWarum Leitbilder oft scheitern und wie echte Kultur entstehtDie sechs Kulturdimensionen nach Hofstede und ihre Bedeutung für die ZusammenarbeitWie interkulturelle Vielfalt zu mehr Kreativität und Erfolg führtPraxisbeispiele, um Werte und Ziele im Team sichtbar zu machenKonkrete Tipps für Führungskräfte, um Kultur bewusst zu gestaltenEgal, ob du Unternehmer:in, Führungskraft oder im HR-Bereich tätig bist – diese Folge gibt dir praxisnahe Impulse, um dein Team auf ein neues Level zu bringen.
⭐️ vianu.shop (Werbung)In diesem Gespräch geht es um die Bedeutung von Visionen und Zielen im Leben. Benjamin Wendt und ich diskutieren, wie Visionen als übergeordnete Leitbilder fungieren, die uns motivieren und anziehen, während Ziele konkrete Schritte darstellen, um diese Visionen zu erreichen. Sie beleuchten die Rolle von Emotionen in der Zielverwirklichung und die Herausforderungen, die Menschen dabei begegnen. Zudem werden praktische Methoden zur Entwicklung von Visionen und die Verbindung zwischen Zielen und Visionen erörtert. Abschließend reflektieren sie über die Gefahren unrealistischer Visionen und die Wichtigkeit, sich regelmäßig mit seinen Zielen und Visionen auseinanderzusetzen.⭐Links zu Benjamin:⭐Website: https://www.benjaminwendt.net⭐Instagram: papa.on.a.mission
In der aktuellen CULTiTALK-Folge begrüßt Host Georg Wolfgang den Experten Christoph Augenstein-Drescher. Christoph bringt als Unternehmensberater und Referent für Marketing und Recruiting bei der Deutschen Bahn geballte Erfahrung mit – vor allem, wenn es um den Umgang mit jungen Generationen im Arbeitsmarkt geht.Das zentrale Thema der Episode ist die Herausforderung und das große Potenzial, das sich aus den unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen der Generationen ergibt, insbesondere der Generation Z. Georg und Christoph diskutieren, warum Differenzierung einerseits hilfreich, aber Stigmatisierung gefährlich ist. Sie beleuchten, wie gesellschaftliche Ereignisse wie Klimakrise oder die Covid-Pandemie die Generation Z prägen und wie unterschiedlich Lebensphasen und technologische Entwicklungen sich auf Erwartungen ans Arbeitsleben auswirken.Christoph erklärt anschaulich, dass Employer Branding und Recruiting heute weit mehr bedeuten, als bloß Anzeigen auf den richtigen Kanälen zu platzieren. Es geht um die authentische, nach innen und außen gelebte Unternehmenskultur, transparente Kommunikation und ehrliche Leitbilder – nicht nur als Marketingmittel, sondern als echten Kompass im Unternehmensalltag. Die Bedeutung einer individuellen Ansprache, echter Feedbackkultur und eines gelebten Miteinanders steht dabei im Fokus.Das Gespräch widmet sich auch häufigen Missverständnissen zwischen den Generationen – etwa zum Thema Leistung, Work-Life-Balance oder der fortschreitenden Technologisierung durch KI. Vorurteile werden differenziert betrachtet, und beide sind sich einig: Nur durch Offenheit, echte Neugier und gegenseitiges Zuhören können die Potenziale aller Generationen genutzt werden.Georg rundet die Folge mit der Erkenntnis ab, dass Vielfalt nicht trennt, sondern bereichert – wenn man sich die Zeit nimmt, wirklich zuzuhören und gemeinsam nach vorne zu schauen. Eine inspirierende Episode für alle, die Unternehmenskultur zukunftsfähig gestalten wollen! Alle Links zu Christoph Augenstein-Drescher:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/augenstein-consulting/Unternehmen: https://www.augenstein.consulting Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Romantische Liebe spielt nicht nur im Privaten eine Rolle – sie ist auch politisch. In dieser Folge von Ganz Offen Gesagt spricht Anna-Lisa Bier mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl über ihr neues Buch Entromantisiert euch!, in dem sie romantische Liebe als gesellschaftliches Strukturprinzip analysiert.Frasl argumentiert, dass Liebe nicht nur ein persönliches, sondern ein zutiefst politisches Thema ist– und zeigt auf, wie heteronormative Beziehungsmodelle Frauen in emotionale, ökonomische und soziale Abhängigkeiten drängen. Wer liebt wie – und mit welchen Konsequenzen – ist nicht nur eine Frage der Emotion, sondern auch eine der Machtverhältnisse. Wer profitiert vom klassischen Beziehungsmodell? Warum gelten bestimmte Lebensentwürfe als „richtiger“ als andere? Dabei stellt Frasl auch gängige Ideale infrage, etwa die Vorstellung, dass Partnerschaft und Elternschaft automatisch zum Glück führen. Studien legen nahe, dass unverheiratete, kinderlose Frauen zu den zufriedensten und gesündesten Bevölkerungsgruppen zählen. Was bedeutet das für unsere gesellschaftlichen Leitbilder – und was braucht es, damit auch alternative Beziehungs- und Lebensformen gesellschaftlich sichtbar und anerkannt werden?Ein Gespräch über eines der stärksten Narrative unserer Zeit – und über die Frage, wie wir Liebe neu denken können: jenseits von Abhängigkeit, Idealisierung und gesellschaftlichem Erwartungsdruck.Links zur Folge:Buch Entromantisiert Euch! (Thalia)Erwähnte Podcastfolgen:#48 2022 Über die politische Dimension psychischer Erkrankungen - mit Beatrice Frasl#27 2023 Über den angeblichen "Genderwahn" - mit Beatrice Frasl#32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler#42 2021 Über erschöpfte Frauen - mit Franziska SchutzbachPodcastempfehlung der Woche:The Mel Robbins Podcast Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Als letzte große Parteien trafen sich am Wochenende AfD und BSW zu ihren Parteitagen. Wie sie ihren Wahlkampf gestalten und was sonst geschah – die Redakteure Kevin Culina und Frederik Schindler berichten. „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Produktion: Marvin Schwarz Redaktion: Imke Rabiega Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Tue, 17 Dec 2024 05:00:00 +0000 https://change-maker.podigee.io/67-new-episode 120a8ed3d2019e25dc54e3823eb7c97e Bernadette Spiesberger bewegt sich in vielen Rollen in einer volatilen Welt: Frau, Mutter, Ehefrau, Personalleiterin, selbstständige Trainerin und noch so manches andere. Ihre Kernfrage dabei: Wie bewege ich mich gut und erfüllend in den verschiedensten Rollen, ohne dass ich selbst ausbrenne? Die größten Herausforderungen sieht Bernadette in den Ansprüchen der Gesellschaft an die Frauen. "Es fehlen uns Leitbilder zum Thema Frau sein, aber auch Mann sein", so eine Aussage. Frauen bewegen sich heute im Spannungsfeld von „zu faul zum Arbeiten“, wenn man bei den Kindern zuhause bleibt bis „Rabenmutter oder Karrieregeil“, wenn man als Mutter dreier Kinder arbeiten geht Gleichberechtigung ist nicht durch Frauennetzwerke erreichbar – es braucht beide, Männer und Frauen, um diese Gleichberechtigung in die Gesellschaft zu bringen, es geht nur gemeinsam, wie Yin & Yang! Wir dürfen unsere geschlechtertypischen Qualitäten viel bewusster leben und entwickeln. Wie Klavierspielen – es braucht die weißen und schwarzen Töne. Es fehlen uns neue Rollenbilder, so wie unsere Eltern und Großeltern ihre Männer- und Frauenrolle gelebt haben, so wollen wir nicht mehr leben. Im Podcastgespräch beschreibt Bernadette ihre Ideen neuer Rollenbilder für Frauen und Männer. Website Bernadette Spiesberger LinkedIn Bernadette Spiesberger Website THE CHANGE MAKER LinkedIn Gerald Ziegler Mail für Anregungen, Feedback und Ideen: podcast@thechangemaker.at full no
Wenn wir über Kunst streiten, streiten wir über alles: Wer sind wir? Was ist schön? Was ist gut? Wer hat Ahnung, und wer ist ein ahnungsloser Idiot? Was verdient Steuergelder, und was überlassen wir dem Markt? Wer gehört dazu, und wer muss draußen bleiben? Kein Wunder, dass solche Debatten oft hitzig werden – manchmal sogar tödlich. Unser Gast Johannes Franzen hat diesen Kontroversen ein ganzes Buch gewidmet. Dabei richtet er seinen Blick auf die alltägliche Perspektive des Kunstgenusses, von der Serie bis zur Theaterbühne. Entgegen der These eines allgemeinen Bedeutungsverlustes entdeckt er ein lebendiges, vielfältiges Kulturleben. Kunst erscheint als allgegenwärtiges Gut – und zugleich als gesellschaftliches Streitobjekt von höchster Relevanz. In der Sendung widmen wir uns dem historischen Zusammenhang zwischen modernem Kunstverständnis und dem Statuskampf der bürgerlichen Gesellschaft – einem Kampf, der von Anfang an geprägt war von Disziplinierung, Ausgrenzung und Gewalt. Wir sprechen über die Dynamik und Ambivalenz hochkultureller Leitbilder und die bewährten Strategien kultureller Eliten. Zudem werfen wir einen Blick auf die Rolle der Kulturbildung in der Schule und das alte Ideal der autonomen Kunst mit all seinen Widersprüchen. Kunsterfahrung zeigt sich dabei als durchweg zwiespältiges Phänomen: lustvoll, schön und kontemplativ, aber ebenso schambehaftet, langweilig, fremdbestimmt und voller Argwohn.
In dieser fesselnden Episode vom CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang die beeindruckende Jennifer Seidel, Head of People and Culture bei Foxit, um einen tiefen Einblick in die facettenreiche Welt der Unternehmenskultur zu geben. Jennifer bringt ihre vielfältigen Erfahrungen aus der Hotellerie und ihrer jetzigen Rolle in der HR-Abteilung ein, um die Bedeutung einer dynamischen und lebendigen Unternehmenskultur hervorzuheben.Gemeinsam betonen Georg und Jennifer, dass eine diverse Teambildung und die Reflexion auf unterschiedliche Perspektiven zentral für die strategische Zukunftsplanung eines Unternehmens sind. Es wird diskutiert, dass Leitbilder nicht nur an der Wand hängen sollten, sondern aktiv gelebt werden müssen. Hierbei kommt zur Sprache, dass Unternehmenskultur kein statisches Konzept sein kann; vielmehr verlangt sie stetige Überprüfung und Anpassung.Jennifer erläutert ausführlich, warum regelmäßiger Austausch und Dialog – häufiger als jährliche Mitarbeitendenbefragungen – erforderlich sind, um die Unternehmenswerte aufrechtzuerhalten und ihre Relevanz zu sichern. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie wichtig es ist, dass Führungskräfte als Vorbilder agieren und die Unternehmenskultur aktiv und sichtbar fördern.Die beiden sprechen auch über die Herausforderungen der Personalentwicklung und wie mangelndes Training für Führungskräfte die Umsetzung einer positiven Unternehmenskultur erschweren kann. Jennifer und Georg plädieren für mehr Mut seitens der Führungskräfte, Veränderungen einzufordern und aktiv an einem lebendigen Kulturwandel zu arbeiten.Besondere Beachtung findet der Trendance Award, der herausragende HR-Projekte auszeichnet, und unterstreicht, wie wichtig es ist, positive Beispiele in der Unternehmenswelt sichtbar zu machen. Abschließend betonen beide die Notwendigkeit, dass Unternehmenskultur ein kontinuierlicher und partizipativer Prozess ist, an dem alle aktiv beteiligt sein sollten. Mit praktischen Beispielen und inspirierenden Anekdoten vermittelt diese Episode eindrucksvoll, warum Kultur im Unternehmen allgegenwärtig und von unschätzbarem Wert für den langfristigen Erfolg ist. Alle Links zu Jennifer Seidel:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jennifer-seidel-48290289/Unternehmen: https://www.foxit.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Ist die vollkommene Gerechtigkeit eine Illusion oder nur eine Frage der Organisation und finanziellen Möglichkeiten? Diese Frage stellen wir uns in diesem Fall von Julia und Michael, die das Thema Urlaub als Platzhalter nutzen, um über Sichtweisen von Gerechtigkeit in der Patchworkfamilie zu streiten. Vor allem, wenn es um die Gerechtigkeit für die Kinder geht. Darf Julia's Tochter Sophia (17) alleine auf eine teure Jugendfreizeit fahren, während Michael's Jungs einen Low-Budget-Urlaub mit Papa machen? Wie steht es um eine Woche Auszeit nur für Julia? Wo bleibt der Rest der Familie? Und sind wir überhaupt eine richtige Familie, wenn wir nicht alle gemeinsam in den Urlaub fahren? In dieser Folge geht es um unbewusste Leitbilder, die durch neue Familienmodelle überdacht und aufgelöst werden dürfen und um Bedürfnisse aller Familienmitglieder und wie wir diesen gerecht werden können. Eine gute Frage für Familien ist: Leben wir ein Leben des Erlaubens oder ein Leben des Begrenzens? Vielleicht können wir nicht jeden Wunsch sofort erfüllen, aber jeder Wunsch hat seine Berechtigung und seinen Raum. Was würde die Liebe sagen?
IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
Ob Krisen, Armut oder die zunehmende Verrohung und Spaltung der Gesellschaft: Die beängstigenden Entwicklungen der letzten Jahre sind in erster Linie das Ergebnis verfehlter wie fehlender wirtschaftspolitischer Ideen und Leitbilder. Das sagt der Politökonom Patrick Kaczmarczyk. Seine Suche nach möglichen Auswegen aus dem drohenden sozio-ökonomischen wie ökologischen Desaster führt Kaczmarczyk bis in die Soziallehre der Kirche. Diese weist einen überraschenden Reichtum an Prinzipien und Leitbildern auf, die den auf radikalen Egoismus setzenden Dogmen des Neoliberalismus in fundamentaler Weise entgegenstehen. Denn eines steht fest: Ohne mehr Gemeinsinn sind die aktuellen Krisen ein bloßer ein Vorgeschmack auf all das, was noch auf uns zukommt.
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
In dieser Folge nehme ich Dich mit zu einem Webinar aus dem August 2024. Wir sprechen über die Bedeutung und Umsetzung von Unternehmensleitbildern. Ich erkläre, wie Leitbilder mehr als nur Papiertiger sein können und echte Wirkung entfalten. Zudem teile ich meine Erfahrungen, wie man Zynismus vermeidet und Zufriedenheit der Mitarbeitenden durch ein Leitbild steigern kann,
In der neuesten Folge von CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang die freiberufliche Trainerin, Speakerin und Beraterin Franziska Nitsche. Zu Beginn stellt Franziska sich vor und erzählt von ihrem Hintergrund in der ehemaligen DDR sowie ihrem Studium mit Schwerpunkt auf Gender und Diversity. Sie schildert ihren Weg in die Beratungs- und Wissenschaftswelt und erklärt, wie sie sich auf das Thema Diversity spezialisiert hat.Georg und Franziska diskutieren die Herausforderungen und Widerstände, die bei der Implementierung von Diversity-Schulungen auftreten können. Franziska betont die Notwendigkeit, den Prozess der Veränderung ernsthaft anzugehen und Veränderungen in Recruiting-Tools und Schulungen zu integrieren, um Vielfalt tatsächlich zu fördern. Sie erwähnt, dass performative Maßnahmen oft nicht ausreichen und das tatsächliche Verhalten und strukturelle Änderungen entscheidend sind.Ein zentraler Teil der Diskussion dreht sich um die Frage, wie man mit Widerstand in Organisationen umgehen kann. Georg hebt hervor, dass es wichtig ist, individuelle und flexible Lösungen zu finden, um möglichst viele Mitarbeiter im Veränderungsprozess mitzunehmen. Franziska ergänzt, dass Widerstand oft dann entsteht, wenn Menschen sich nicht ernst genommen fühlen, und betont die Relevanz der Transaktionsanalyse in diesem Kontext.Die beiden sprechen auch über die Bedeutung von Führungskräften bei der Implementierung von Veränderungen und kritisieren die oft fehlerhafte Kommunikation neuer Leitbilder. Sie kommen überein, dass kontinuierliche Entwicklung und eine Kultur der Offenheit für Diversity und Inclusion wesentlich sind. Franziska geht dabei besonders auf die Herausforderung ein, dass "Nein" in vielen Organisationen nicht leicht ausgesprochen werden kann.Georg und Franziska beleuchten auch die Wichtigkeit der Schaffung von Resonanzräumen für diverse Stimmen und betonen die Bedeutung von informellen Regeln und kollektivem Verhalten für die kulturelle Entwicklung. Franziska spricht zudem über das "First Only Different"-Phänomen und die zusätzlichen Lasten, die Personen in einzigartigen Rollen tragen. Alle Links zu Franziska Nitsche:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franziska-nitsche-970933217/Unternehmen: https://wertewege.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Wenn Du nicht weißt, wofür Deine Praxis exakt steht - woher sollen Menschen wissen, ob sie bei Dir richtig sind? Das gilt für potenzielles Personal und in gleicher Weise für Patientinnen und Patienten. Darum geht es in Episode 33 unseres Podcasts: um das - immer noch - spannende Thema Purpose und um die Positionierung Deiner Zahnarztpraxis. Klaus und Patrick diskutieren die Bedeutung von Werten, Leitbildern und Positionierung für eine erfolgreiche Praxis. Sie betonen die Notwendigkeit eines Alleinstellungsmerkmals und erklären, wie man dieses erarbeiten kann. Zudem sprechen die beiden über die Herausforderungen und Konsequenzen einer Positionierung und die Bedeutung von Filtern bei der Auswahl der richtigen Mitarbeiter und Patienten. Es wird betont, dass die Entwicklung und Umsetzung von Werten ein komplexer Prozess ist, der von der Praxisleitung gelebt werden muss. Die gemeinsame Erarbeitung und Diskussion der Werte sind entscheidend, um ein Team aufzubauen, das sich ergänzt. Tatsächlich - hört genau hin - sind Patrick und klaus tatsächlich mal nicht immer einer Meinung. Interessiert? Dann höre gerne rein in Episode 32 von punk.tuell, Deinem parsmedia Praxismarketing-Podcast Zum Mitnehmen ... - Eine klare Positionierung und ein Alleinstellungsmerkmal sind entscheidend für den Erfolg einer Zahnarztpraxis. - Werte und Leitbilder spielen eine wichtige Rolle bei der Positionierung und sollten frühzeitig definiert werden. - Eine Positionierung bedeutet auch, bewusst Filter zu setzen und sich auf bestimmte Zielgruppen zu fokussieren. - Die Positionierung sollte authentisch sein und die Persönlichkeit der Praxisinhaber widerspiegeln. - Employer Culture und Branding sind wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Praxis. - Die Positionierung der Praxis und die klare Kommunikation der Unterscheidungsmerkmale sind entscheidend. - Purpose und Werte geben der Praxis eine klare Ausrichtung und dienen als Leitlinien für das Handeln. - Die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Werten schafft ein angenehmes Arbeitsumfeld und zieht passende Mitarbeiter und Patienten an. Wenn Dich das interessiert, dann höre gerne rein in unser Praxisgespräch bei punkt.tuell, dem Praxismarketing Podcast. Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode: - punk.tuell Podcast: menschenmachenmarken – und Marken sind für Menschen gemacht: [https://parsmedia.info/2-23-marke-position-usp-was-macht-deine-zahnarztpraxis-aus](https://parsmedia.info/2-23-marke-position-usp-was-macht-deine-zahnarztpraxis-aus) - Julia Reuter "Finde zielsicher deine Positionierung: Auf über 150 Seiten Schritt für Schritt zu Relevanz bei deiner Zielgruppe": [https://herzblutdigital.de/positioniere-dich](https://herzblutdigital.de/positioniere-dich) - Vanessa Kohnert "POSITION WOW: Durch Positionierung erfüllt und erfolgreich Ihre Arztpraxis weiterentwickeln": [https://www.amazon.de/POSITION-WOW-Positionierung-erfolgreich-weiterentwickeln/dp/3000629912](https://www.amazon.de/POSITION-WOW-Positionierung-erfolgreich-weiterentwickeln/dp/3000629912) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Sehr viele Leitbilder haben ein Schattendasein. Gefragt nach der Vision, oder dem Ziel der Sparkasse herrscht meist Schweigen. Dunkel erinnern sich Einzelne, das es doch mal einen Leitbildprozess gegeben hat. Warum ist das so? Häufig wird viel Aufwand in die Erstellung gesteckt, gleichzeitig findet das Leitbild aber nicht den Einzug in die Realität der Mitarbeitenden. Erfolgreich umgesetzte Leitbilder geben Orientierung, entwickeln Anziehungskraft und beflügeln die Mitarbeitenden. In diese Aufzeichnung aus einem Webinar betrachten wir die Erfolgsfaktoren für die wirkungsvolle Umsetzung eines Leitbildes. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/
exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Jochen Krisch und Marcel Weiß sprechen in den neuesten Exchanges über die weiten und offenen Innovationsfelder im Onlinehandel. Wir stehen aktuell vor einer anrollenden Innovationswelle. Die große Frage ist vor allem, wer von ihr profitieren wird. Diese Themen werden besprochen und sondiert: - Magic Commerce - Smart Services - Next Door - Green Retail - New Experiences Werbepartner: SCAYLE schafft als Enterprise Commerce Engine für Marken und Händler die Voraussetzungen für ein beschleunigtes Wachstum – mit moderner Technologie, einem umfangreichen Angebot integrierter Funktionen und einer einzigartigen Handels-DNA. Steigere auch deine Profitabilität mit nur einer einzigen Veränderung: https://www.scayle.com/guides/reducing-ecom-tco-exciting-commerce
Seit zehn Jahren verleiht die Internationale Paul-Preuß-Gesellschaft ihren Preis an eine herausragende Alpinistin oder einen herausragenden Alpinisten. Bis heute ist der Freigeist Paul Preuß vielen Bergsteigerinnen und Bergsteigern ein Vorbild. Wer war dieser Mann? Wie lebt sein Erbe weiter? Sind seine Leitbilder zeitgemäß? Was können wir von Preuß lernen?
Unser heutiger Gast ist wahrlich ein Visionär in der Neugestaltung der Arbeitswelt. Als Gründer und Geschäftsführer von Murakamy, einer führenden Beratungsagentur, hat er sich auf die Entwicklung von Visionen, Missionen und Strategien spezialisiert und ist Experte für die Implementierung von Objectives and Key Results (OKR´s). Mit einem beeindruckenden Erfahrungsschatz von über 20 Jahren hat er große Namen wie Mymuesli, Daimler und Vaillant strategisch beraten und ihnen geholfen, OKR´s zu etablieren. Doch er ist nicht nur ein erfahrener Berater. Mit seiner Stimme erreicht er ein breites Publikum: als Host des Murakamy Podcasts und Co-Host des Unternehmertum- Podcasts „Jetzt mal ehrlich“. Seine Mission? Den Erfolg neu zu definieren und eine Arbeitswelt zu gestalten, in der Menschen effektiver arbeiten und sich sinnvolle Ziele setzen können.Seine akademische Basis legte er mit einem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Medienwirtschaft. Als geschäftsführender Gesellschafter bei MURAKAMY, das sich aus der 2001 gegründeten Internet Agentur Stylomat weiterentwickelte, hat er seit über einem Jahrzehnt die digitale Transformation von Unternehmen begleitet. Seit 2013 bringt er als OKR Consultant Unternehmen auf Kurs, entwickelt sinnstiftende Leitbilder und implementiert Objectives und Key Results, insbesondere in schnell wachsenden Unternehmen. Dieser Gast schaut über den Tellerrand. Er reflektiert nicht nur die aktuellen Herausforderungen der Geschäftswelt, sondern bietet auch nachhaltige Lösungen an, die über den Moment hinausreichen. Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 400 Folgen haben wir uns mit interessanten und interessierten Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Marco Alberti von Murakamy.
Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
Wie plant man Städte? Die Stadtplanung setzt die Rahmenbedingungen für die spätere Objektplanung durch Architektur und Landschaftsarchitektur und trägt damit eine wichtige Verantwortung für die Adressierung aktueller Herausforderungen in Siedlungsräumen. Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit Oliver Bormann über Projekte, an denen das Büro arbeitet und wie sie an Analyse und Entwurf herangehen. Welche Instrumente gibt es, wie bindet man alle wichtigen Akteure ein und nimmt sie mit auf den Weg? Ihn reizt das breite Spektrum der Disziplin und die Aufgabe, als Generalist unterschiedlichste Aufgaben anzugehen. Das vielseitige Team von Yellow Z bearbeitet Aufträge vom Maßstab einer Region bis hin zu Quartieren, manchmal bis zum gebauten Objekt. Oliver Bormann hat in Berlin und Sevilla Architektur studiert und in Architekturbüros in Amsterdam und Berlin gearbeitet, bevor er sich der Stadtplanung zuwandte. Er hatte verschiedene Lehraufträge an Hochschulen inne und gründete 2002 mit Martin Schröder das Vorgängerbüro process yellow architekten und stadtplaner. Seit 2008 ist er Partner bei Yellow Z, das mit Sitz in Berlin und Basel städtebauliche und stadtplanerische Konzepte und Leitbilder sowie Planungen für öffentliche Bauten und Anlagen entwickelt. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.
Wie transformiert man eine Organisation? Reicht es, die Mitarbeiter zu befragen, Bewegungen aus der Mitte zuzulassen und neue Leitbilder auf Plakate zu drucken, während die Entscheider zuschauen? Dulden allein reicht nicht, sagt unser heutiger Gast im Podcast. Mit Nelli Schieke, Bereichsleiterin Personal bei der Swiss Life AG in Deutschland, sprechen wir über ihre Erfahrung in mehreren Transformationen ihrer Organisation, schauen auf Erfolgsfaktoren und auf die Dinge, die weniger gut gelungen sind in einem Organisationsentwicklungsprojekt, dass zwei ganz verschiedene Unternehmensbereiche mit oft unterschiedlichsten Kulturen zusammenbringt. “Culture eats strategy for breakfast”? Peter Druckers oft zitierte Erkenntnis unterschreibt Nelli Schieke nicht. “Die beste Stratege ist nichts wert, wenn die Kultur nicht stimmt – das ist richtig. Aber eine Kulturentwicklung ist nichts wert, wenn Du für die Organisation keinen Plan hast”, sagt Nelli Schieke. Es gehe darum, von beiden Seiten aus anzupacken. Wie aber zwei so unterschiedliche Kulturen nun zusammenführen unter einem Dach? “Man könnte jetzt ein wenig von hier und ein wenig von da nehmen und zusammenmischen – dann bekommt man halt eine graue Matschepampe”, sagt Schieke. “Wir haben uns aber entschieden, den ‘grüne Wiese Ansatz' zu fahren und neu zu starten – und zwar Top Down.” Im Podcast berichtet Schieke, wie die Führungskräfte selbst zu Trainern in der Transformation wurden – mit erheblichem Zeiteinsatz und anfangs gegen große Widerstände. Die Vermittlung der gemeinsamen Sprache, anhand klarer Modelle, wurde zur Aufgabe der Führungskräfte. “Alle haben gejault” erinnert sich Schieke rückblickend. Ohne klare Ansage des CEO, so Schieke, wäre das Projekt sicher sofort gescheitert. “Nur dulden – das reicht nicht”. War es ein leichter Weg? Nein, sicher nicht. Aber die Organisation wurde von 2015 an erfolgreich auf Transformation trainiert. Die gemeinsame Sprache, die dabei entwickelt wurde, hat der Organisation geholfen, die Pandemie besser zu überstehen als manch anderes Unternehmen. Und die Veränderungsbereitschaft und Fähigkeit ist Grundlage für die jetzt stattfindende nächste Stufe der Entwicklung: Die Gestaltung der hybriden Arbeitsorganisation.
Ich habe mit Patrick Kaczmarczyk über sein neues Buch “Raus aus dem Kapitalismus: Für eine Wirtschaft im Dienste der Menschheit” gesprochen. Ob Krisen, Armut oder die zunehmende Verrohung und Spaltung der Gesellschaft: Die beängstigenden Entwicklungen der letzten Jahre sind in erster Linie das Ergebnis verfehlter wie fehlender wirtschaftspolitischer Ideen und Leitbilder. Das sagt der Politökonom Patrick Kaczmarczyk. Seine Suche nach möglichen Auswegen aus dem drohenden sozio-ökonomischen wie ökologischen Desaster führt Kaczmarczyk bis in die Soziallehre der Kirche. Diese weist einen überraschenden Reichtum an Prinzipien und Leitbildern auf, die den auf radikalen Egoismus setzenden Dogmen des Neoliberalismus in fundamentaler Weise entgegenstehen. Denn eines steht fest: Ohne mehr Gemeinsinn sind die aktuellen Krisen ein bloßer ein Vorgeschmack auf all das, was noch auf uns zukommt. Leseprobe im Newslette: https://mauricehoefgen.substack.com/p/raus-aus-dem-ego-kapitalismus Link zum Buch: https://www.westendverlag.de/buch/raus-aus-dem-ego-kapitalismus/ Patrick auf Twitter: https://x.com/pat_kaczmarczyk?s=20 Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: 4YHBCSACIIYXJIEU Bild: IMAGO/Eibner-Pressefoto/Florian Wiegan Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:51 Interview 00:01:56 Woher kommt "Ego Kapitalismus"? 00:03:23 Was hat uns der Ego Kapitalismus bescheert? 00:05:48 Was ist Ego Kapitalismus? 00:08:26 Arbeitangebot ausweiten 00:11:13 Ausprägungen des Kapitalismus 00:15:18 Auswirkungen des Ego-Kapitalismus im globalen Süden 00:17:11 Kürzungen bei Entwicklungshilfen 00:20:47 "Freie Märke" gibt es nicht! 00:22:24 CO2 Preis regelt schon... 00:24:44 Christliche Soziallehre 00:27:31 Ego Kapitalismus vs. Christliche Soziallehre 00:32:26 CDU ohne "Christlich" 00:34:09 Reichtum in der Christlichen Soziallehre 00:37:34 Klimaschutz aus der Christlichen Soziallehre 00:40:22 CDU regiert unchristlich 00:42:28 Progressive Reform-Vorschläge 00:44:01 CDU kennt die Christliche Soziallehre nicht 00:46:00 Die Stärke des Ansatzes der Christlichen Soziallehre 00:47:56 Outro MEINE BÜCHER
Willkommen zu einer neuen Folge vom CULTiTALK! In dieser Episode mit dem Titel "Leitbilder vs. Realität" beschäftigen wir uns mit der Herausforderung, konsequent in der Umsetzung der Kultur zu sein und hierfür die Ambition richtig zu treffen.Georg beleuchtet zunächst die Diskrepanz zwischen den oft hochgesteckten Ambitionen und Zielen in der Arbeitswelt und der Realität, in der die Menschen arbeiten. Während Unternehmen Mut, Flexibilität und Geschwindigkeit fordern, sind Fehler oft nicht erlaubt und Entscheidungen müssen von allen Beteiligten getroffen werden, was die Geschwindigkeit verlangsamt. Es wird auch betont, wie wichtig es ist, dass Unternehmen ihre Unternehmenskultur nicht nur beschreiben, sondern auch aktiv leben, um loyalere Mitarbeiter zu haben.Ein Leitbild wird als wichtiges Werkzeug zur Transformation der aktuellen Unternehmenskultur in die angestrebte Zielkultur betrachtet. Doch allein das Vorhandensein eines Leitbildes reicht nicht aus. Es muss aktiv genutzt und gelebt werden, damit es seine volle Wirkung entfalten kann. Der Abstand zwischen dem tatsächlichen Verhalten der Mitarbeiter und den im Leitbild beschriebenen Werten und Normen kann zu Frustration führen und die Akzeptanz des Leitbildes verringern.Georg stellt die Frage, welchen Nutzen wir aus Veränderungen ziehen und welchen Preis wir dafür zahlen. Er betont, dass es wichtig ist, sowohl ambitioniert als auch konsequent in der Umsetzung zu sein. Der individuelle Weg, mit Konsequenzen umzugehen, wird anhand persönlicher Erfahrungen illustriert. Dabei wird betont, dass ambitionierte Ziele in konkrete Schritte heruntergebrochen werden sollten und dass es oft effektiver ist, sich auf das Erreichen des nächsten Levels zu konzentrieren, anstatt den Endgegner zu besiegen.Abschließend wird die Episode von Georg zusammengefasst und es wird zum Nachdenken angeregt, wie die eigene Unternehmenskultur gelebt wird und ob das Leitbild effektiv genutzt wird, um die beschriebenen Werte und Normen in die Realität umzusetzen.Wir hoffen, dass euch diese Episode vom CULTiTALK inspiriert und dazu anregt, eure eigene Unternehmenskultur zu reflektieren und zu überprüfen, wie ambitioniert und konsequent ihr eure Ziele verfolgt. Wir freuen uns auf euer Feedback und wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!
Wie man mit Unternehmensleitbildern umgehen sollte Bei dieser Episode des Kurswechsel Podcast handelt es sich um den Anschlussteil zu letzter Woche. Letzte Woche haben die Kurswechsler Arne Schröder und Lukas Althaus das Thema „Leitbilder“ unter die Lupe genommen und erklärt, warum eine nordsternartige Ausrichtung an ihnen nicht funktioniert. In dieser Episode geht es darum, was ein Leitbild dennoch für das Unternehmen tun kann und wie man als Führungskraft sinnvoll mit Leitbildern umgeht. Wie Leitbilder tatsächlich einen Nutzen stiften Hält man sich einmal das klassische (Führungs-)Leitbild vor Augen, stellt man fest, dass dort festgeschrieben ist, was Führung in diesem Unternehmen ausmachen soll. Führung wird also in gewisser Weise charakterisiert. Wahrscheinlich werden diese Werte ca. 80% der Zeit auch tatsächlich „gelebt“. Allerdings werden Leitbilder in dem Moment obsolet, wo aufgrund von zu hoher Ambiguität und Komplexität entgegen den eigentlichen Werten gehandelt werden muss. Um das zu vermeiden, braucht es eine Abkehr von der Charakterisierung von Führung hin zu einem Fokus auf die Ergebnisse guter Führungsarbeit. Hierbei könnte auch die folgende Frage spannend sein: Wie geht gute Führung bei uns NICHT? Auf diese Weise schafft man Orientierung für das Handeln der Führungskräfte, gleichzeitig lässt die Frage genügend Freiraum, damit jede Führungskraft die Möglichkeit hat sich in seiner Rolle zu entfalten. Was tun, wenn man bereits ein Leitbild im Unternehmen hat? Falls man nun schon ein Unternehmensleitbild hat, kann man dieses nur schlecht im Nebel verpuffen lassen. Dass muss man aber auch nicht, denn einen Mehrwert stiftet es auf jeden Fall: Es macht Defizite explizit – niemand würde einen wertschätzenden Umgang einfordern, wenn er das Miteinander als wertschätzend empfindet. Es lohnt sich also mit seinem Leitbild zu arbeiten, man darf es aber nicht als absolute Orientierung verstehen, sondern mehr als Vergleichsschablone, die dabei hilft, die Probleme der Organisation zu identifizieren. Diese Probleme nachhaltig zu lösen – das zeichnet gute Führung aus. Viel Spaß beim Hören der Episode!
Vision, Mission, Purpose – tatsächlich nutzenstiftend oder alles Schall und Rauch? Ein Unternehmen ist heute lange nicht mehr nur ein Unternehmen. Es gehört zum guten Ton, der Welt gleichzeitig zu erzählen, welchen Teil man zur Weltrettung beitrage. Auf diese Weise haben sich zahlreiche Leitbilder etabliert. In manchen Organisationen findet man sie in einem Manifest, andere haben große Plakate an den Wänden hängen. Doch eins ist klar: Bei kaum einem Unternehmen dringt die Vision oder der Purpose wirklich bis zu Basis durch. Woran liegt das? Leitbilder – sinnvolle Orientierung oder Effekthascherei? Eigentlich sollen Leitbilder Orientierung schaffen. Steht erst einmal die Unternehmens-Vision lassen sich daraus Ziele, Strategien und letztendlich konkrete Handlungen ableiten. Außerdem ist man in den letzten Jahren darauf gekommen, dass es nicht nur darauf ankommt, WAS getan wird, sondern auch WIE zusammengearbeitet wird – Stichwort: Unternehmenskultur. Jeder Mitarbeiter soll sein Handeln am Unternehmensleitbild festmachen können. Er soll wissen, WAS zu welcher Zeit getan werden muss und gleichzeitig das Gefühl haben, einen Teil zur Verbesserung der Welt beizutragen. In der Realität steht man allerdings vor Problemen. Unternehmen sind naturgemäß einigen Konflikten ausgeliefert. Kunden sollen bestmöglich bedient werden, gleichzeitig muss die Produktion Kosten sparen. Ein Leitbild, was alle verschiedenen Positionen verbindet, ist kaum zu finden und falls doch, ist es so unscharf, dass es sich selbst wiederum überflüssig werden lässt. Leitbild vs. Strategie Im Gegensatz zum Leitbild ist eine Strategie messbar und somit auch greifbar. Auch hier gibt es kleinere Unschärfen - warum das auch so sein muss, kann man in dieser Episode unseres Podcast nachhören -, aber grundsätzlich schaffen sie Orientierung. Die Strategie „Expansion in den asiatischen Markt“ schließt z.B. „Expansion in den südamerikanischen Markt“ (vorerst) aus. Leitbilder hingegen lassen sich nicht messen und so gut wie jede Handlung ist im Nachhinein am Leitbild zu verargumentieren. Nächste Woche gibt es einen zweiten Teil, in dem es darum geht, wie man insbesondere als Führungskraft einen pragmatischen Umgang mit Leitbildern finden kann, der tatsächlich den Sinn –Orientierung zu stiften – erfüllt und nicht in Schall und Rauch verpufft. Jetzt viel Spaß beim Hören dieser Episode!
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Zahlreiche Institute beschäftigen sich aktuell mit ihrer Unternehmenskultur. In oftmals sehr komplexen Verfahren werden Leitbilder erstellt, Mitarbeitende involviert, grafisch aufwändige Visualisierungen erstellt und viel Sachaufwand investiert. Die Wirkung dieses ganzen Aufwands ist leider häufig nur minimal. Doch was sind die möglichen Ursachen? Wir unterhalten uns in dieser Folge: - Was kennzeichnet eigentlich Kultur? - Wie lässt sich Unternehmenskultur definieren? - Wie können Kulturwandel-Initiativen gelingen? Wenn Du die Folie zur Reflexion von Kultur haben möchtest, schreib mir eine E-Mail. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/
Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
Leitbilder spielen für Führungskräfte oftmals eine große Rolle, weil sie Orientierung geben. Dabei kann ein einheitliches Führungsverständnis auch hinderlich sein, weil dadurch die unterschiedlichen Perspektiven einer Organisation eingeschränkt werden. In diesem Podcast beschäftigen sich Christina Grubendorfer und ich kritisch mit dem Thema "Leitbilder". Dieses Gespräch ist entstanden im Rahmen einer Folge des LEA-Podcasts "Organisationen entwickeln". Weitere Folgen des LEA-Podcasts gibt es hier: https://open.spotify.com/show/7C0T5WrrkgR4KA07Tygs0K?si=78d242dca0774683
Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.
Leitbilder haben für viele Unternehmen und Organisationen nach wie vor eine wichtige Bedeutung. Sie dienen als Kompass, um die Ziele und Werte der Organisation zu definieren und zu kommunizieren, und können dazu beitragen, eine gemeinsame Vision und Identität zu schaffen. Doch sind Leitbilder wirklich noch zeitgemäß oder gehören sie in eine alte Welt? In dieser Folge untersuchen LEA-Gründerin Christina Grubendorfer und Jörg Rosenberger die Relevanz von Leitbildern für Führung und Zusammenarbeit in der modernen Arbeitswelt. Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: [https://become-better.org/podcast/](https://become-better.org/podcast/) Regelmäßig Neues von LEA erfahren?! Einfach unseren Newsletter abonnieren: [https://tinyurl.com/lea-newsletter](https://tinyurl.com/lea-newsletter) oder uns auf LinkedIn folgen: https://www.linkedin.com/company/3925422 Christina freut sich über deine Kontaktanfrage: https://www.linkedin.com/in/christina-grubendorfer/ Wenn dir der LEA Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B auf [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/organisationen-entwickeln-der-lea-podcast-f%C3%BCr-zukunftsf%C3%A4hige/)) sowie eine Rezension und abonniere ihn.
Leitbilder sind oft so austauschbar, dass sie belustigend wirken. Jedenfalls auf Aussenstehende. Auf Mitarbeitende wirken sie verlogen - weil sie in krassem Widerspruch zur täglich erlebten Realität stehen. Dahinter steckt das Phänomen, dass Organisationen sich nach Außen gerne hübsch machen. Die "Schauseite", das Schaufenster, der Sonntagsanzug, die Poster, die Webpage. Die Realität will und kann man ja kaum auf Poster schreiben... Wenn es nun also gilt, durch ein Leitbild Orientierung für die Beteiligten beim Handeln zu schaffen, wie könnte das gehen?
Das Clarity & Confidence Programm: 31 Tage für dein Selbstbewusstsein: https://www.copecart.com/products/860f70f5/checkout Oder buche dir ein Kennenlerngespräch für ein 1:1 Coaching: https://juliaschleidt.de/kennenlernen/ Digital Culture. Alles verändert sich und wird digitaler. Geschäftsmodelle, Arbeitsplätze, Prozesse und vieles mehr unterliegen dieser Transformation. Das betrifft auch die innere Haltung, Wertesysteme, Leitbilder, Fähigkeiten, Kompetenzen und Tools. Was brauchen wir, damit eine sinn- und wertstiftende Arbeit innerhalb dieser Transformation möglich ist? Denn seit langem ist bekannt, dass eine positiv gestaltete Unternehmenskultur die Basis für ein erfolgreiches Unternehmen darstellt. Ein Miteinander zu kreieren, mit dem wir zukunftsfähig sind und bleiben, ist für Nele Kreyßig, meiner heutigen Podcast-Gästin, ein wichtiger Aspekt. Wir sprechen über Unternehmenskultur, den digitalen Wandel und du bekommst weitere Einblicke, interessante Denkanstöße und Inspiration für die Umsetzung. Kontaktdaten Julia Schleidt: Homepage: https://juliaschleidt.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juliaschleidt/ Instagram: https://www.instagram.com/julia.schleidt/ Mail: hallo@juliaschleidt.de Kostenfreies Toolbook für die erfolgreiche Teamarbeit: https://juliaschleidt.de/toolbook/ **Impressum** https://juliaschleidt.de/impressum/ **Kontaktdaten nele Kreyßig** LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nele-krey%C3%9Fig-86209761/ Podcast: https://digitalpioneers-podcast.podigee.io/
Heute haben wir mit der lieben Hope darüber gesprochen, wie weibliche und männliche Energie im Business in Einklang bringen kann, wie man ein erfolgreiches Produkt launcht und generell seine Umsatzzahlen löst, indem man innere Blockaden und Glaubenssätze auflöst. Wir haben mit ihr über ihre weiblichen Vor- und Leitbilder sowie ihre Learnings über die Kraft der Manifestation gesprochen. Hier findet ihr mehr von Hope: IG für Unternehmenskunden: Instagram.com/feelingfortune IG ihrer Personal Brand: instagram.com/hope.feelingfortune „Unlock your Manifestation Power“ (startet am 1.1.23): https://feelingfortune.thrivecart.com/ump/ Ihr Podcast: https://open.spotify.com/show/3vEcuZl6WUQnOaIoBYF2or?si=fRH1MgemTimBGsOadwNXGA
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. „Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“ - Victor Hugo - französischer Schriftsteller (1802-1885) Ideen haben unsere Welt schon häufig komplett verändert. Die Demokratie, der Kommunismus, der Humanismus, die Menschenrechtsbewegungen, Revolutionen, Religionen. Leitbilder kamen, einige blieben, viele sind wieder vergangen. Abhängig vom Zeitgeist, von unterschiedlichen Interessenlagen, von Profit, Gier und jeweiligen Vorteilen, von gesundem Menschenverstand, von der Suche nach Spiritualität, wenn die Zeit gekommen war wälzten Gedanken die Gesellschaft um, Vorstellungen veränderten die Welt. Aber nicht nur die Idee ist wichtig, das Ideal muss auch "an der Reihe" sein, muss auf eine fruchtbare Erde fallen um sich entfalten zu können, ähnlich einem Samen müssen auch bei Leitbildern die Gegebenheiten zur Entwicklung günstig sein. Wenige Ideen haben über lange Zeit bestanden, meist waren sie wie Sternschnuppen am Firmament, leuchteten kurz und verglühten. Ein Leitbild, das über die Jahrtausende aktuell blieb und bleibt sind die Lehren Buddhas. Vor 2500 Jahren lebte er sein Leben und hinterließ uns sein Vermächtnis, das über die Zeit Millionen (wenn nicht Milliarden) Menschen berührt und angeleitet hat. Im Gegensatz zu den großen Weltreligionen geht es im Buddhismus aber nicht um die Anbetung einer "höheren Macht", sondern um die Beschäftigung des Praktizierenden mit seinem Ich, also nicht ein "er soll es richten", sondern ein "ich kann alles verändern", kein Zwiegespräch mit einem Gott, sondern eine umfassende Auseinandersetzung mit mir selbst, mit meinem Dasein. Es wird dabei die Verantwortung nicht einem Schöpfer übertragen, nicht dem Wohlwollen der Götter anheim gestellt, sondern ICH BIN FÜR MICH SELBST VERANTWORTLICH. Das ist natürlich deutlich unbequemer als einen "Herrn" anzurufen, es setzt Reflexion und Aktion voraus, nicht stilles Warten auf bessere Zeiten, sondern Aktivität, Handlung und Tat. Auch die Geschichte des Buddhismus war über die Jahrhunderte wechselhaft, beeinflusst von Moden, Entwicklungen, verschiedenen Vordenkern, dem jeweiligen Zeitgeist. Manchmal wäre die Philosophie Buddhas fast verloren gegangen, zu anderen Epochen hingen seiner Weltanschauung viele Menschen an, aber seine Worte waren immer präsent, "Buddha" ist auch heute noch einem jeden Kind ein Begriff. Viele Europäer können zwar mit Begriffen wie Karma, Wiedergeburt und Erleuchtung wenig anfangen, sie spüren aber instinktiv, dass an seinen Äusserungen, an seinem Vermächtnis, etwas "dran sein könnte". Nach verschiedenen Umfragen haben etwa 20 Prozent der Europäer den Buddhismus als eine Art "Zweitreligion" angenommen, viele geniessen einfach nur das Abbild des heiligen Mannes, sie fühlen sich beim Anblick seiner Statuen ruhig und sind friedlich gestimmt. Daher stellt sich mir die Frage: Ist (gerade in der "westlichen Welt") die Zeit für Buddhismus gekommen? Ich sage JA
Bücher (u.a.) - Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit - Anforderungen an gesellscahftliche Zukunftssicherung im 21. Jahrhundert (ISBN 978-3-658-26940-1) - Kommunikative Komplexitätsbewältigung - Integrierter Methodenpluralismus zur Optimierung disziplinübergreifender Kommunikation (ISBN 978-3-658-28088-8) - Das Empathietraining - Konflikte lösen für ein besseres Miteinander (ISBN 978-3-95571-866-4) Gedanken aus dem Podcast: - Jede Krise ist ein Bündel an Dimensionen (Komplexität der Gemengelage) - Spaltende Diskurse führen nicht zu Lösungen, da sie nicht der Komplexität gerecht werden => Politik ist nicht komplexitätsangemessen - Schaffung von fairen Handelsbeziehungen, um Terrorismus, Kriegen und Flüchtlingsströmen vorzubeugen. - Globalen Verpflichtungen (z.B. UN-Nachhaltigkeitsziele) nachkommen (Demokratisierung der UNO) - Vertrauenskrise & Macht zum Wohl der Weltgemeinschaft - Echte, multilateral getragene Global-Governance (Mehrebenen-System) - Kompetente & disziplin-übergreifende & systemisch geschulte Berater*innen-Stäbe (Prozessperspektive) - 3 Leitbilder für gesellschaftliche Zukunftssicherung: Entwicklung vs. Nachhaltigkeit vs. Resilienz (Gemeinsamkeiten, Schnittpunkte und Widersprüche) - gegenseitige & dynamische Regulierung & Ergänzung - Planetare Ressourcen "im Kopf" behalte - Leuchtturm-Projekte (z.B. best practices, smarte Gesetzgebung, Donut-Ökonomie) testen und langfristige schauen, wie diese umsetzbar sind => Vertrauensbildung
Buddha-Blog-Podcast Folge 67Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen LebenHallo und willkommen bei Buddha Blog, meinem Podcast mit Werten und mit tiefergehendem Inhalt. Ihr Kanal für buddhistische Themen, Achtsamkeit und Meditation.Ich bin Shaolin Rainer, und ich freue mich sehr dass Sie da sind.Ich wünsche mir eine Welt, in der die Werte und Inhalte der buddhistischen Philosophie wieder mehr Beachtung erfahren. Deshalb habe ich diesen Podcast und meine Webseite ins Leben gerufen.Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Viel Freude beim PodcastInhalt des Podcasts:01.) Der Lottogewinn02.) Der Notfall03.) Jeden Atemzug betrachten04.) Buddhismus und die Fahne Teil 205.) Abschied nehmen06.) Beginn Teil 207.) Eintauchen in die Buddha-Natur08.) 5 Leitbilder für unsere Zukunft09.) Leben und Sterben im ewigen KreislaufUm was geht es beim Chan-(Zen)-Buddhismus? Das ist eine berechtigte Frage!Chan handelt von der Trennung von allem, von der Lösung von Anhaftungen, vom Verabschieden aus der eigenen Rolle, weg von der gefühlten Identität.Und besonders geht es beim Chan-(Zen)-Buddhismus um die Natur des Lebens und des Todes, um die Angst vor dem Sterben an sich.Wenn der Mensch in der Gegenwart lebt, im „Jetzt“ und im „Heute“, dann bleibt aber kein Platz für Ängste, da es nach Buddha ja auch keinen Tod gibt.Nach dem Lehrer aller Lehrer gibt es nur die Verwandlung von einem Seins-Zustand zum nächsten, alle Ängste werden somit banal. Was immer die Zukunft bringen mag, es steht sowieso schon geschrieben; warum also sich darüber aufregen, oder gar davor fürchten?Nach Buddha wird sich nur die Form unserer Existenz verändern, zuerst in die Körperlosigkeit gehen, so wie sich das menschliche Dasein ebenfalls jede Stunde verändert. Die Körperzellen, die uns im letzten Jahr gebildet haben, die sind schon lange abgestorben, wir haben uns vollständig neu gebildet, immer wieder neu regeneriert. Hat Ihnen der Podcast gefallen?Danke, dass Sie Buddha-Blog hören. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden?Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (mein Team und ich), auch weiterzuführen. Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF1000 Dank!Copyright https://shaolin-rainer.deBitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Support the show
„Unternehmer sprechen über Leitbilder, die keiner kennt, Verkäufer über Produktmerkmale die niemanden interessieren, Selbständige über Ideen, die keiner versteht. Wenn Menschen eine "Geschichte" nicht verstehen, geht Wirkung verloren.“ Das meint Kommunikationsprofi und Trainer des Jahres 2021 Jürgen Eisserer. Wie begeistert man also Kund:innen für neue Produkte, wie nimmt man Mitarbeiter:innen auf einen Veränderungsprozess mit und warum „muss“ man manchmal auf einen Plan B „scheißen“? Die Antworten auf diese Fragen gibt Jürgen Startrampe Leiter Johannes in dieser Folge des #glaubandich Podcast. Dabei geht es viel um Purpose, Leidenschaft und klare Kommunikation. Eine nicht nur für Retailer eine spannende Podcast Folge. Über Jürgen Eisserer Jürgen Eisserer - Rhetorik bewegt - Keynote Speaker Vortragsredner Krone Bericht über den Trainer des Jahres 2021 Kommunikations-Experte - Großer Erfolg: Vom Lehrling zum Trainer des Jahres | krone.at
Diese Folge ist wieder wild. Kevin hat eine Story der Woche mitgebracht. Teaser: Chaos Deutsche Bahn. Wahnsinn. Freut euch darauf. Das zweite Chaos Thema betrifft Fynn Kliemann und das Thema Leitbilder. Es ist also wieder vieles dabei in unserem Podcast. Viel Spaß! Links Feel the News Podcast mit Jule und Sascha Lobo Weiter im Chaos @weiterimchaos @christian.arns @kevin.roeder
Beständiger Wandel ist Teil unseres Lebens. Gelernte Strukturen brechen auf, Leitbilder verändern sich. Was gestern noch gelobt wurde, macht heute Neuem Platz. Heraklits Entdeckung für die Gesellschaft gilt auch für die Parameter des Planens und Bauens. Es gilt für den Ort, die Konstruktion, den Zeitgeist, die gebaute Umwelt, aber auch für den Nutzer und seine Nachbarn. Da ist es hilfreich, wenn man sich für den Zusammenhang der Dinge in der Vergangenheit, in der Zukunft und ihre Auswirkungen auf den Moment interessiert. Mit dieser Neugier überformen Jan Wiese Architekten Gründerzeitparzellen, Industriedenkmäler, Plattenbauten, Arbeitswelten und seit neuestem auch S-Bahn-Viadukte. Wenn es sinnvoll ist, verändern sie auch gern die Denkweisen ihrer Auftraggeber. Das Ziel von Jan Wiese ist immer die Angemessenheit von Lösungen und der bestmögliche gestalterische Ertrag. Wie seine Strategie dazu aussieht, darüber sprechen wir heute mit ihm in unserem Podcast.
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Mit dem WMOnline-Gründer Johannes Thönnessen streite ich mich darum, wie die Zukunft der Führung aussehen sollte: Liberal, vernetzt, offen versus autoritär, zielorientiert, konservativ. Jeder hat seine eigene Haltung dazu und das Wunschdenken ist oft größer als die wirtschaftlichen Erfordernisse. Was ist also dran an alternativen Organisationskonzepten wie die Holokratie oder Soziokratie...? Sind das die Leitbilder für die Zukunft der Führung? Wie realistisch sind die und kann das in mittleren aber auch großen Unternehmen überhaupt gelingen?
Ein guter Jurist kann nur der werden, wer mit schlechtem Gewissen Jurist ist - Gustav Radbruch. Ist das wirklich richtig? Muss der Anwaltsberuf mit Skrupellosigkeit und schonungsloser Gewinnabsicht einhergehen? Welche Rolle spielen Werte in einem Kanzleiteam der Zukunft? Über diesen und viele weitere Aspekte einer zukunftsorientierten Kanzlei hat Luis mit Janina Möllmann, Mitgründerin von PXR Legal, gesprochen. PXR Legal ist eine Kanzlei, die es sich zum Ziel gemacht hat, alte Strukturen zu durchbrechen und neue Leitbilder zu entwickeln. Mehr darüber in einer neuen Folge von How to Legal Tech.
Wie du als Leitbild von innen heraus deinen Wikrungsgrad erhöhst? Das erfährst du in dieser Folge. _____________________________________ Mache deine Botschaft zur Hymne, damit sie in den Herzen der Menschen bleibt. Lade dir jetzt das kostenlose 3 h Audiobook “Die Offenbarung“ herunter
In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Ivan H. Sacansky, leidenschaftlicher Experte für neue Spiritualität darüber, wie wir die Wege in die Zukunft gestalten und warum? Du erfährst außerdem, wie Umbrüche zu verstehen sind. Wenn auch Du wissen willst, wie Du die neuen Leitbilder für Dich entdecken kannst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen. Hat Dir der Experte des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können? Weitere Informationen bekommst Du unter E-Mail Ivan@secansky.net See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie wollen wir künftig wohnen? Wieviel Platz brauchen wir eigentlich? Und wie lässt sich bezahlbarer Wohnraum für alle schaffen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Christine Hannemann, sie ist Deutschlands einzige Professorin für Architektur- und Wohnsoziologie an der Universität Stuttgart. Sie sagt: wir brauchen neue Leitbilder für unser Wohnen! Was genau sie damit meint und wie Wohnen uns glücklich macht, darüber hat Anne Baier mit ihr gesprochen.
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Führung hat sich in den letzten Jahren massiv verändert, keine Frage. Früher war Führung in erster Linie hierarchisch, doch damit kannst du heute keinem Mitarbeiter mehr kommen. Das Thema muss heute wesentlich flexibler und facettenreicher gehandhabt werden – sowohl von den Anforderungen als auch von den Bedürfnissen her. Ihr Ziel als Führungskraft sollte es sein, dass Sie wie auch Ihre Mitarbeiter gesunde Leistung erbringen. Natürlich kann Stress beflügeln und zu Höhenflügen anspornen – jedoch nicht auf Dauer. Was gesunde Führung bedeutet und wie Sie Ihre Mitarbeiter bestmöglich motivieren, erfahren Sie in diesem Beitrag sowie in der zugehörigen Podcast-Folge mit Dr. Manuela Jacob-Niedballa. https://limbeckgroup.com/podcast-gesunde-fuehrung/