POPULARITY
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Meta, ehemals Facebook, steckt in einer tiefen Krise, wie ein Datenleak zeigt. Doch um die Geschäftsmodelle der großen Techunternehmen nachhaltig zu ändern, müssten Bürgerinnen und Bürger selbst zurückstecken. Denn es geht um viel Geld für alle. Simon Hurtz und Adrian Daub im Gespräch mit Katja Bigalke und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Klassenchats oder Hausaufgaben-Planer: Das bietet die vom Staat finanziell unterstützte App Scoolio. Nun wurde bekannt, dass die Daten der Schülerinnen und Schüler mit wenigen Kniffen zu hacken waren, in den Chats konnte jeder ungehindert mitmischen. Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Facebook heißt jetzt Meta. Die Probleme des Konzerns werden dadurch aber nicht kleiner, wie die "Facebook Papers" zeigen. Ist der Gigant am Wackeln? Außerdem: Unsichere Schulsoftware "Scoolio" und das Detektiv-Videospiel "GameDec". Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Die geleakten Pandora Papers belegten illegale und unmoralische Tricks der Reichen und Mächtigen zur Steuervermeidung. Aber warum ist es so still um diesen Skandal? Und haben die Veröffentlichungen bisher überhaupt etwas bewirkt? Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 01.05.2022 13:10 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Das Lieblingsspiel aus der Kindheit? Läuft auf modernen Computern vermutlich nicht mehr. Gegen dieses Verschwinden kultureller Artefakte – nicht nur bei Videospielen – kämpfen viele Freiwillige. Doch vielen Rechteinhabern ist das ein Dorn im Auge. Moderation: Dennis Kogel und Jenny Genzmer www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 01.05.2022 13:40 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die Steuerdaten-Leaks der "Pandora Papers" hätten für viel Empörung sorgen können – die blieb jedoch aus. Warum? Außerdem: Videospiel-Emulation. Alte Spiele im Spannungsfeld zwischen schützenswertem Kulturgut und kommerziellen Interessen. Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 01.05.2022 13:05 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Einerseits die eigene Agenda verbreiten, andererseits möglichst seriös wirken – darauf setzen viele rechtspopulistische Medien. Eine Studie hat sich jetzt angesehen, welche Taktiken sie dafür konkret nutzen. Annett Heft im Gespräch mit Teresa Sickert und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Gezielt wurde mit Tweets aus ihrer Jugend Stimmung gegen die junge Grünenpolitikerin Sarah-Lee Heinrich gemacht. Die Lehre daraus könne jetzt aber nicht wieder der Rückzug ins Private sein, sagt Literaturwissenschaftlerin Berit Glanz. Berit Glanz im Gespräch mit Teresa Sickert und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Rechtspopulistische Blogs in Deutschland und den USA positionieren sich gegen die klassischen Medien. Doch eine Studie zeigt: Oft greifen sie auf diese zurück. Außerdem: Kein Vergessen im Netz – der Fall Sarah-Lee Heinrich. Sowie der Podcast "WE/R". Moderation: Teresa Sickert und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Facebook schwäche die Demokratie und schade Teenagern, so die Whistleblowerin Frances Haugen diese Woche im US-Senat. Doch der Ausfall der technischen Systeme hat gerade erst gezeigt, wie wichtig das soziale Netzwerk ist. Sind Regulierungen unvermeidbar? Moderation: Vera Linß und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Bombenhagel, Terroranschläge, Naturkatastrophen: Solche Ereignisse können auch Journalisten traumatisieren, die darüber berichten. Doch Traumatherapeuten fehlt es oft an Verständnis für deren Situation. Eine spezielle Weiterbildung soll Abhilfe schaffen. Von Carina Schroeder www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Es ist keine leichte Woche für Facebook. Seine Dienste fallen mehrfach aus, eine Whistleblowerin erhebt schwere Vorwürfe und zahlreiche Politiker*innen fordern Regulierungen für das Unternehmen. Zeit für eine Kehrtwende - aber wie? Stephan Bohn im Gespräch mit Vera Linß und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
"Das ist wirklich peinlich, wie der Zustand der Digitalisierung in Deutschland ist", sagte Olaf Scholz vor der Wahl. Wie wird es nun in Sachen Digitales weitergehen? Außerdem: Youtube sperrt RT Deutsch und eine Recherche zu Neofaschismus in Videospielen. Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
"War Mongrels" von Destructive Creations sorgt vor seiner Veröffentlichung für Aufregung: Das Zweite-Weltkrieg-Game propagiere Ideen von Rechtsextremen, kritisieren Experten. Seine Macher seien zudem am rechten Rand unterwegs. Piotr Franz im Gespräch mit Katja Bigalke und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Die CDU will eins, die SPD ist in Fragen Digitalministerium noch unentschieden. Die Grünen wollen die Digitalisierung weiter vom Kanzleramt aus koordinieren. Was ist denn nun die bessere Lösung? Jeanette Hofmann im Gespräch mit Katja Bigalke und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Seit die junge Reisebloggerin Gabby Petito verschwunden ist, versucht sich die Social Media Community als Ermittler-Team. Ein verstörender Internethype, der auch mit dem Fund von Petitos Leiche nicht abgenommen hat. Berit Glanz im Gespräch mit Vera Linß und Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Nie war ein Bundestagswahlkampf so spannend, sagen die einen. Nie war ein Wahlkampf so sinnentleert, kritisieren die anderen. Die Rede ist sogar von Medienversagen. Was ist dran an der Kritik? Vera Linß und Dennis Kogel im Gespräch mit Corinna Milborn www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der "taz"-Journalist Peter Unfried wirft den Medien schlechte Berichterstattung über den Wahlkampf vor. Die Kritik ist harsch, aber ist sie auch berechtigt? Außerdem: der Fall Gabby Petito und Podcasts über Desinformationen und Fact-Checking. Moderation: Vera Linß und Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Die EU-Regierungen lassen nicht locker. Sie kämpfen vor dem europäischen Gerichtshof erneut dafür, die Vorratsdatenspeicherung zuzulassen. Ihr Argument: Gewaltverbrechen ließen sich ohne diese Daten schwerer aufklären. Doch Zweifel sind angebracht. Von Anna Loll www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Journalistinnen und Journalisten haben politische Meinungen. Doch sie haben auch die Aufgabe, ausgewogen zu berichten. Gleichzeitig fördern gerade soziale Medien auch emotionale, starke Ansagen. Geht das zusammen? Leonhard Dobusch und Christian Nuernbergk im Gespräch mit Jenny Genzmer und Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Marion Brasch und Jörg Thadeusz moderieren Sendungen der Öffentlich-Rechtlichen. Beide haben sich aktiv im Wahlkampf eingemischt. Wie politisch dürfen Journalisten werden? Außerdem: Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH und das Videospiel "Svoboda 1945". Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Man muss auch die andere Seite hören: Im Wissenschaftsjournalismus gilt das nur bedingt, findet der Statistiker Servan Grüninger. Denn hier geht es nicht um "Meinungen", sondern um empirisch belegbare und theoretisch überzeugende Argumente. Servan Grüninger im Gespräch mit Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Bei der "False Balance" wird einer Minderheitenmeinung so viel Raum gegeben, dass der falsche Eindruck entsteht, sie sei gleichwertig mit der Konsensmeinung. Gerade bei Wissenschaftsthemen kann das gefährlich sein. Was können Journalisten gegen diese “falschen Ausgewogenheit” tun? Moderation: Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Die Macht von Google, Amazon und Facbeook soll mit Gesetzen reguliert werden. Die Techfirmen wehren sich. So wird mit Geld und strategischer Lobbyarbeit Einfluss auf das Gesetzgebungsverfahren genommen, wie Lobbycontrol herausgefunden hat. Felix Duffy im Gespräch mit Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Wie viel Macht Zahlungsdienstleister wie Visa und Mastercard haben, hat vor Kurzem der Fall OnlyFans gezeigt. Das kann zu einer Gefahr für ganze Wirtschaftssysteme werden. Deshalb wird gerade auf europäischer Ebene an Alternativen gearbeitet. Ernst Stahl im Gespräch mit Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Zahlungsabwickler agieren meistens im Hintergrund. Doch wenn sie wollen, müssen selbst mächtige Firmen ihr Geschäftsmodell ändern. Außerdem Thema: die Verschmelzung von Politik und Journalismus und die Tech-Lobby in Brüssel. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
In den USA sind Memes in den sozialen Medien spätestens seit Donald Trump ein wichtiger Faktor im Wahlkampf. Auch im aktuellen Bundestagswahlkampf spielen sie eine Rolle. Doch nicht immer können Politiker daraus Nutzen ziehen, meint Berit Glanz. Berit Glanz im Gespräch mit Katja Bigalke und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Tausende Menschen sind aus Afghanistan geflohen, darunter viele Journalistinnen und Journalisten. Für Medienmanager vor Ort wie Saad Mohseni ist es kompliziert: Er will seine Angestellten nicht gefährden, aber um das Programm aufrechtzuerhalten, braucht er Leute. Saad Mohseni und Thomas Johnson im Gespräch mit Katja Bigalke und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Das US-Militär schickt Journalisten zurück, die Taliban verbreiten Propaganda, mehr als 100 private Lokalmedien haben ihre Arbeit eingestellt: Die Lage der Medien in Afghanistan ist kritisch. Außerdem: Memes im Bundestagswahlkampf sowie ein Podcast über das Spazierengehen. Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
"Aktivismus", "Grünen-Werbung" – wer über die Klimakrise berichtet, wird oft mit Vorwürfen konfrontiert. Dabei sind die Folgen der Erderwärmung nicht zu leugnen. Um das allen klarzumachen, müssen Berichterstatter zu Klimajournalisten werden. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Mit Inkrafttreten der Europäischen Datenschutzverordnung muss man auf Internetseiten dem Datensammeln zustimmen oder ablehnen. Für ihre Einwilligungs-Praxis haben sich manche Verlage aber eine Beschwerde von einem Datenschutzverein eingefangen. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die Klimakrise ist da, doch die Medien haben immer noch Probleme, angemessen darüber zu berichten. Was muss sich ändern? Außerdem: Pur-Abos auf Nachrichtenseiten illegal? So schwierig ist es, Journalismus im Netz zu finanzieren. Moderation: Vera Linß und Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Bitcoin ist mit Abstand die erfolgreichste Kryptowährung. Geprägt ist sie jedoch vor allem von einer durchaus diversen Community. Teile davon hat Journalist Jochen Dreier auf einem Schloss in Sachsen-Anhalt kennengelernt. Jochen Dreier im Gespräch mit Teresa Sickert und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Bislang galten die Daten auf dem iPhone als privat. In Zukunft möchte der US-Konzern allerdings die Geräte seiner Nutzer auf Kinderpornografie scannen. Kehrt Apple damit dem Datenschutz den Rücken? Außerdem: Zusammenkunft von Bitcoin-Anhängern in Sachsen-Anhalt und Gesundheitsapps in Afrika. Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Datenschützer sind in Alarmbereitschaft: Apple möchte nach Bildern scannen, die kinderpornografische Inhalte zeigen und greift dabei auf private Daten zu. Markus Reuter von Netzpolitik.org fürchtet, dass ein solches Vorgehen auch andere Begehrlichkeiten weckt. Markus Reuter im Gespräch mit Teresa Sickert und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Im Wahlkampf geht Digitalisierung dank Klimakrise und Pandemie unter – trotzdem wird es immer wichtiger. Was hat sich in den letzten 16 Jahren unter Angela Merkel getan? Welche Pläne für die Zukunft haben die Parteien in ihren Wahlprogrammen stehen? Moderation: Philip Banse www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
"Corn" statt "porn" – also Mais statt Porno: Um die Filter von TikTok und Co. zu überlisten, müssen Userinnen und User kreativ sein. Welche Auswirkungen das auf die Sprache insgesamt hat, erklärt die Linguistin Konstanze Marx. Konstanze Marx im Gespräch mit Vera Linß und Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Statt selbst Informationen zur Bundestagswahl zur Verfügung zu stellen, verweist TikTok auf Videos der ARD. Ist diese Zusammenarbeit ein Modell mit Zukunft? Außerdem: Fingerabdruckpflicht in Personalausweisen und Linguistik in sozialen Medien. Moderation: Vera Linß und Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Die ARD will hin zum jungen Publikum. Und TikTok sehnt sich nach seriösen Inhalten. Dass die beiden jetzt kooperieren, scheint also sinnvoll zu sein. Doch neben Zukunftschancen bietet das Projekt auch Gefahren. Stefan Köhler und Dirk von Gehlen im Gespräch mit Vera Linß und Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Angela Merkel stützt Malu Dreyer. Philipp Amthor lässt sich mit Neonazis ablichten. Armin Laschet lacht bei einer Steinmeier-Rede über Flutopfer. Solche Bilder hinterlassen starke Eindrücke. Warum, erklärt Kommunikationswissenschaftlerin Stephanie Geise. Stephanie Geise im Gespräch mit Jenny Genzmer und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
"Pegasus" soll eigentlich Behörden dabei helfen, Kriminelle zu jagen. Einmal auf dem Handy installiert, wird die Software zum digitalen Spion, der alles und jeden unbemerkt überwachen kann. Sie kann also auch gegen kritische Stimmen eigesetzt werden. Moderation: Jenny Genzmer und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Mit der Software “Pegasus” wurden viele Menschen ausspioniert, darunter auch Politiker und Menschenrechtlerinnen. Das deckte diese Woche eine groß angelegte Recherche auf. Außerdem: Bildsprache in der Politik und das Comeback eines Musikspiel-Genres. Moderation: Jenny Genzmer und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Mit der Software “Pegasus” wurden viele Menschen ausspioniert, darunter auch Politiker und Menschenrechtlerinnen. Das deckte diese Woche eine groß angelegte Recherche auf. Außerdem: Bildsprache in der Politik und das Comeback eines Musikspiel-Genres. Moderation: Jenny Genzmer und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
"Pegasus" soll eigentlich Behörden dabei helfen, Kriminelle zu jagen. Einmal auf dem Handy installiert, wird die Software zum digitalen Spion, der alles und jeden unbemerkt überwachen kann. Sie kann also auch gegen kritische Stimmen eigesetzt werden. Moderation: Jenny Genzmer und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Angela Merkel stützt Malu Dreyer. Philipp Amthor lässt sich mit Neonazis ablichten. Armin Laschet lacht bei einer Steinmeier-Rede über Flutopfer. Solche Bilder hinterlassen starke Eindrücke. Warum, erklärt Kommunikationswissenschaftlerin Stephanie Geise. Stephanie Geise im Gespräch mit Jenny Genzmer und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Eine Dokumentation kann man im TV, in einer Mediathek, aber auch auf Social-Media-Plattformen schauen. Sind die sozialen Medien also wirklich eine Konkurrenz zu den klassischen Medien? Außerdem: Debatten um die Pressefreiheit und Audio-Deepfakes www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Eine Dokumentation kann man im TV, in einer Mediathek, aber auch auf Social-Media-Plattformen schauen. Sind die sozialen Medien also wirklich eine Konkurrenz zu den klassischen Medien? Außerdem: Debatten um die Pressefreiheit und Audio-Deepfakes www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Wenn Start-ups in einem Positionspapier eine "Disziplinierung" der Medien fordern, ist das kritikwürdig, findet Annika Schneider. Aber sollte man sich nicht mit gleichem Schwung auch denen zuwenden, die die Pressefreiheit wirklich abschaffen wollten? Ein Kommentar von Annika Schneider www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Wenn Start-ups in einem Positionspapier eine "Disziplinierung" der Medien fordern, ist das kritikwürdig, findet Annika Schneider. Aber sollte man sich nicht mit gleichem Schwung auch denen zuwenden, die die Pressefreiheit wirklich abschaffen wollten? Ein Kommentar von Annika Schneider www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Gesundheitsdaten sind hochsensibel. Gleichzeitig ist es für Ärztinnen und Ärzte wichtig, so viel wie möglich zu wissen. Kein Wunder, dass über die elektronische Patientenakte viel diskutiert wird. Außerdem: Horse-Race-Journalismus und "The Whistleblower". Moderation: Jenny Genzmer und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei