POPULARITY
Dass wir Software nutzen um Daten zu analysieren, das kennen viele. Aber kann man nicht auch Daten nutzen um Software zu analysieren? Und wie mache ich das überhaupt. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Thea John, Lead Software Engineer bei der Deutschen Telekom.Den Scherz „it runs on my machine” haben wohl Entwickler*innen schon mal gehört oder selbst gebracht. Besonders dann, wenn eine Software mal nicht geht.Aber was macht jetzt eine gute Software aus? Oder eben nicht? Und wie messe ich das, ob eine Software das macht was sie soll, wie sie es soll?Natürlich mit Daten, aber bitte den richtigen.Und da fängt es schon an kompliziert zu werden. Denn welche Kennzahlen sind geeignet Software zu messen? In Verträgen sind gerne SLA oder SLI drin, also Service Level Agreements oder Indicator, die dann anzeigen wie viel die Software verfügbar ist und wie schnell auf Probleme reagiert wird.Die Probleme finden wir damit aber noch nicht. Dafür brauchen wir Logs. Hier protokolliert eine Software was sie so tut den ganzen lieben langen Tag. Und diese Logs können wir analysieren und sehen was so passiert. Schickt ein Tool zum Beispiel unerwartet viele oder wenig Emails, so kann es externe Faktoren geben, aber es kann auch an der Software liegen.Die Krux mit den Logs? Sie kosten Rechenpower. Das heißt sie machen dein System langsamer. Daher gilt es hier eine gute Balance zu finden zwischen genug loggen um Fehler zu finden und wenig genug um das System trotzdem schnell zu halten.Aber warum ist das Monitoring jetzt so ein Thema? Software ist eben nicht wie ein physischen Produkt irgendwann fertig, sondern wird im echten Leben getestet und läuft auf echten Umgebungen in echten Netzwerken. Und auf diese Komplexität kann die Entwicklung gar nicht vorbereitet sein. Darum muss sie auch in der echten Welt betrieben und angepasst werden. Das hieß mal Operations. Damit diese beiden jetzt näher zusammenrücken und die Entwicklung nicht das unbekannte Wesen für den Betrieb ist, hat man DevOps geschaffen. So rückt die Entwicklung näher an den Betrieb.Da wir am Ende noch ein bisschen Zeit hatten, mussten wir natürlich auch noch KI und Coding anreißen.Der heilige Gral oder der schnellste Weg zu mehr schlechtem Code?Vermutlich irgendwo in der Mitte.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Thea: https://www.linkedin.com/in/thea-john/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Thea: The Software Architect Elevator - Gregor HohpeAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes:
Schweizer Jungunternehmen haben in diesem Jahr bereits 1,5 Milliarden Franken erhalten, um ihre Geschäftsidee umzusetzen oder voranzutreiben. Das zeigt der aktuelle «Swiss Venture Capital Report». Doch längst nicht alle Start-ups profitieren von diesem Zustupf. Warum?
Warum scheitert man manchmal trotz Therapie, Coaching und klarem Selbstwert an der Partnersuche? Die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel analysieren in dieser Episode Dating-Fallen, Kinderwunsch-Ambivalenz und erklären, warum es für Frauen in einem bestimmten Alter besonders schwierig ist, zu daten. Und was die Gesellschaft damit zu tun hat. Wir freuen uns über Feedback an liebe@welt.de. Mehr zu Anna Peinelt: https://annapeinelt.de / [Instagram](https://www.instagram.com/anna.peinelt/) und Christian Thiel: https://www.singleberater.de Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Imke Rabiega +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Axpo baut im Wildischachen. Aber nicht, wie einst angekündigt, die grösste Wasserstoffanlage der Schweiz, sondern nur eine Art Tanklager für Wasserstoff. Dieser kommt aus dem Kanton Graubünden, wo die Axpo eine Anlage hat, die nicht ausgelastet ist. Weiter in der Sendung: · Künstlicher Bach für Fische in Flumenthal kostete 20 Millionen Franken · Handball: Baden-Endingen verliert das dritte Spiel im Playoff-Final gegen Stäfa und verpasst den Aufstieg.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Tauche ein in die faszinierende Welt der digitalen Transformation mit Joel Kaczmarek und Dominik Dommick, die im Gespräch mit Tobias Groten, dem visionären Gründer von Tobit Software, die Zukunft der Städte erkunden. Tobias hat in Ahaus ein digitales Wunderland geschaffen, das als lebendiges Labor für vernetzte Städte dient. Von Super-Apps bis zu digitalisierten Stadtstrukturen – erfahre, wie Tobias ganze Städte revolutioniert und welche Rolle innovative Technologien dabei spielen. Lass dich inspirieren von einem Gespräch, das zeigt, wie Digitalisierung das Leben in Städten neu definiert. Du erfährst... …wie Tobias Groten mit Tobit ganze Städte digitalisiert und vernetzt …welche innovativen Konzepte hinter der Super-App von Ahaus stecken …warum Digitalisierung in Kleinstädten entscheidend für deren Zukunft ist …wie das Punktesystem von Ahaus die lokale Gig-Economy revolutioniert …warum Tobias Groten trotz Erfolg keine weiteren Städte digitalisiert __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Die Swisscom-Tochter Wingo wollte Preise erhöhen, die «lebenslang» fix bleiben sollten. Nach Kritik krebst der Anbieter nun zurück. +++ Weiteres Thema: Berner Oberstufen-Schülerinnen testen Fussbälle im Rahmen der Jugendmedienwoche Younews.
Anna Alex, Gründerin von Outfittery, Planetly und Founding Angel bei Nala Earth, ist zu Gast und teilt ihren Weg vom Aufbau erfolgreicher Startups bis hin zu ihrer Mission, Nachhaltigkeit und Naturschutz in den Fokus von Unternehmen zu rücken. Sie spricht über ihre Erfahrungen mit Exits, die Bedeutung von Secondaries für Gründer, und wie sie ein neues Setup als Founding Angel bei Nala Earth gewählt hat, um operativ aktiv zu bleiben, aber gleichzeitig Freiheiten für ihre Familie zu schaffen. Was du lernst: Die Rolle von Secondaries: Warum Gründer frühzeitig Secondaries in Betracht ziehen sollten, um Risiko zu minimieren und langfristig groß denken zu können Wie Secondaries Gründer motivieren und dabei helfen, nachhaltige Unternehmen aufzubauen Nala Earth und die Abhängigkeit von der Natur: Warum 50 % des globalen GDP von intakter Natur abhängen und welche Risiken Unternehmen eingehen, wenn sie das ignorieren Wie Nala Earth Unternehmen unterstützt, die Abhängigkeiten von Ressourcen wie Wasser, Bestäubern und Böden zu erkennen und zu managen Das Founding Angel Setup: Wie Anna als Founding Investor bei Nala Earth operativ aktiv bleibt, ohne Geschäftsführungsverantwortung zu übernehmen Warum dieses Modell für Gründer und Investoren spannend sein kann, um innovative Unternehmen effizient aufzubauen Lessons Learned aus Planetly und Exits: Warum eine klare Unternehmenskultur und ein starker Teamzusammenhalt entscheidend sind – auch über die Existenz eines Unternehmens hinaus Worauf es bei der Integration nach einem Exit ankommt und wie kulturelle Unterschiede eine Übernahme erschweren können Nachhaltigkeit als Business Case: Warum Naturschutz und Klimaschutz nicht nur moralisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind Wie Unternehmen von nachhaltigen Strategien profitieren können und warum diese Themen auch in die Finanzabteilungen gehören ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Anna: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anna-alex/ Website: https://www.nala.earth/de Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Wer ist Unternehmerin Anna Alex? (00:03:13) Annas Standpunkt zu Secondaries (00:10:27) Co-Founder vs. Founding Angel (00:17:46) Die Balance zwischen Arbeitszeit und Anteilen (00:20:31) Annas Pro-Argumente für Venture (00:23:51) Inwiefern sind wir als Unternehmer von der Natur abhängig? (00:28:58) Wie löst Nala Earth Produktentwicklung und Kundengewinnung? (00:35:10) Wie priorisiert Anna die Aufgabenbereiche, die sie (erstmal) behält? (00:40:33) Learning der Planetly-Journey (00:47:40) Wie war es für Anna, als Planetly eingestampft wurde? (00:56:37) Die Krux der Merges (01:02:02) Wie aligned sind die Interessen von Gründern und Investoren?
Wachstum ist eigentlich das Ziel der meisten Unternehmen. Doch die Aargauer Krankenkasse Aquilana ist hingegen erleichtert, dass sie fast einen Drittel ihrer Kundinnen und Kunden wieder verloren hat. Warum ist das so? Weiter in der Sendung: · Tempo 30 in der Brugger Vorstadt: Der Kanton muss wider Willen Abklärungen machen. · Curling-WM in Südkorea: Die Schweizerinnen vom CC Aarau schlagen Schweden und stehen vorzeitig im Halbfinal.
Letztmals hat sich Italien 2011 gegen Atomkraftwerke ausgeprochen. Dennoch erfolgt nun eine Kehrtwende. Italiens Regierung will erneut Atomkraftwerke bauen. Das hat Premierministerin Giorgia Meloni am Freitag bekannt gegeben. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Italien: Meloni billigt Rückkehr zur Atomenergie (05:48) Nachrichten (09:36) Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA (14:42) Die Rückkehr der Todesstrafe (19:09) Ungewisse Zukunft für entlassene USAID-Mitarbeitende (24:21) So spürt Nordsyrien die eingestellte Auslandshilfe der USA (29:38) Dunkle Schatten über dem globalen Handel - auch für die Schweiz (35:17) Die Krux mit teilautomatisierten Autos
Kommende Woche dürfte das Bundesamt für Wohnungswesen aller Voraussicht nach den Referenzzinssatz senken. Für Mietende bedeutet das meist tiefere Mietzinse. Dieses Mal ist die Konstellation allerdings anders, was sogar höhere Mietzinse zur Folge haben könnte. Weitere Themen: Am 7. Oktober 2023 hat das israelische Militär versagt. zu diesem Schluss kommt ein Bericht der israelischen Armee, der die Versäumnisse vor und während des Terrorüberfalls der Hamas untersucht hat. Der Armee sei es nicht gelungen, die Menschen in Israel zu schützen. Was im Grundsatz bekannt scheint, ist dennoch bemerkenswert. Seit Jahren verschwinden auf der Erde täglich Tier- und Pflanzenarten. Die Biodiversitätskonferenz sollte Lösungen finden, um das Artensterben zu stoppen. Allerdings endete sie im November ohne bedeutende Einigung. Doch an der Folgeveranstaltung in Rom ist aus Sicht der Organisatoren ein kleines Wunder gelungen.
In der heutigen Podcastfolge habe ich Nicole Schwalm zu Gast. Sie ist Gründerin und war schon immer Selbstständig. Sie erzählt uns, wie sie vom kleinen Café in Braunschweig über eine Tapasbar und der Idee irgendwann ein kleines Hotel zu gründen, zur erfolgreichen Unternehmerin wurde.Wie Nicole ihr Arbeitsleben sieht und welche Verpflichtungen und vorgegebenen Zwänge sie bewusst ablegt um ihrer Leidenschaft zu folgen, erfahrt ihr in dieser Folge von Emflourishment.Viel Spaß beim Anhören. Außerdem spreche wir über: - Den Umgang mit Kritik und Zweiflern- Wie kommt Nicole in den Einklang von Herz und Verstand - Was mache ich, wenn mein Projekt nicht so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe?Viel Spaß beim Anhören. Hab ganz viel Freude dabei und ich freue mich über dein Feedback! Nicole findest du hier:https://www.linkedin.com/in/nicole-schwalm-53a31a209/https://www.instagram.com/nicole__schwalm/Und wir bleiben gerne in Kontakt: Du findest mich bei Instagram: https://www.instagram.com/elisabeth_hartwig/ Oder auch unter Femaleleaders.co Schau dir da auch gerne mein Masterclass an Herzliche Grüße Elisabeth Hinweis: Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für medizinische und therapeutische Beratung dar. Für weitere Infos: https://www.positiveconsulting.co/haftungsausschluss-und-notrufnummern
Heute sprechen wir darüber wie unglaublich wichtig es ist an deinem Geldmindset zu arbeiten. Wenn du genau dasselbe wiederholst, wie alle anderen, dann wirst du genau so ein Leben führen. Denn du kreierst dein eigenes Leben inform deiner Gedanken. Es lässt auch extrem in die Realität von bestimmten Personen blicken. Anhand der jeweiligen Aussagen kannst du genau feststellen wie das Leben der Person WIRKLICH ist. Die Krux beim Thema Geld ist natürlich, dass wir alle Rechnungen zu bezahlen haben und es uns häufig schlechte Laune bereitet. Aber auch hier verrate ich meine Tipps und Tricks. Auch sprechen wir darüber, dass Geld eine weibliche Energie ist. Wie können wir diese Erkenntnis für uns nutzen? Genauso wie du eine Beziehung zu anderen Menschen hast, hast du genauso eine Beziehung zu Geld. Und egal wie wenig oder wie viel du hast: Die Beziehung kannst du bereits jetzt wiederherstellen. Genießt du dein Geld gerade wirklich oder hast du eher Schwierigkeiten damit? Achso und oopsie, ich weiß natürlich, dass die EZB das Geld NICHT druckt :) Ich spreche auch darüber wie das Aufwachsen in Armut dich entweder bestärken oder ängstigen kann. Bei den Gesetz der Anziehung Momenten geht es heute um eine Beautybrand und einen Laufstand. Zum Schluss sprechen wir über das Thema Hartnäckigkeit. Hier kannst du die damalige Folge mit Anastasia, der Gründerin von Xiskin, hören Ich trage folgenden Kimono: Oceanic Kimono kurze Ärmel – XISKIN Mit dem Code "gesetzderanziehung" erhältst du deine Goodies in Höhe von 21,80 EUR inform einer Baumwolltasche, einem Maskenpinsel und einem Glasbehälter. Perfekt für deine Beautyroutine. Bring deine Routine auf ein neues, elegantes Level. Auch für Junggesellenabschiede oder als Geschenk ist es eine wunderbare Möglichkeit. Bei größeren Bestellungen, schreibe am besten Anastasia direkt an. Kontakt: taplink.cc/gesetzderanziehungpodcast
Fast unbegrenzt scheint die Zahl der Singles, deren Fotos per Onlinedating-Apps über die Handybildschirme rauschen. Menschen im Abendlicht am Strand, Menschen mit Hund, Menschen beim Cocktail-Trinken, Bergsteigen, Vespa-Fahren oder nackt vor dem Spiegel. Doch sich in der fast unbegrenzten Auswahl an potenziellen Partnerinnen und Partnern zurechtzufinden und immer wieder enttäuscht zu werden, wenn es am Ende doch nicht klappt, kann wahnsinnig anstrengend sein. Oder hat es Brecht so schön ausgedrückt: "Alle rennen nach dem Glück, das Glück rennt hinterher." "Dating-Burn-out" oder "Tinder-Fatigue" nennen das Experten, nach der bekanntesten Dating-App, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert. Wieso ist das eigentlich so schwierig mit der Liebe aus dem Internet? Und ist Onlinedating jetzt out? Elise Landschek spricht im Podcast mit Stephanie, die mehr als 15 Jahre auf verschiedenen Datingplattformen auf der Suche nach echten Gefühlen unterwegs gewesen ist. Und mit der Psychologin Johanna Degen, die sagt: Apps wie Tinder haben unser Liebesleben endgültig durchökonomisiert. Und Tipps gibt, wie Onlinedating besser klappt. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Simone Gaul, Pia Rauschenberger Mitarbeit: Henrik Oerding, Janis Dietz, Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Onlinedating: "So funktioniert das Belohnungssystem" Zehn Jahre Tinder: Matchen wir noch? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der Begriff “Innovation” wird häufig mit großen und neuartigen Ideen verbunden – und das stimmt ja auch. Denke nur mal an den Sprung vom Mobiltelefon mit Tasten hin zum Smartphone. Das war eine radikale Innovation! Viele Organisationen wünschen sich große Schritte wie diese: Basierend auf bestehenden Konzepten sollen neue Ideen entwickelt und umgesetzt werden. Aber warum klappt es oft nicht mit Innovationen, obwohl sie so wichtig sind? Hör rein!
Wie alle Jahre wieder zum 31.07., müssen auch dieses Jahr deutsche Banken und Finanzdienstleister Kundendaten und Kontodaten ausländischer Kunden für das abgelaufene Kalenderjahr an die Finanzverwaltung übermitteln. Diese teilt dann die Daten mit den Kollegen in den OECD CRS Abkommensdaten. Den automatischen Informationsaustausch gibt es seit 2016 und laut Strafverteidigern mittlerweile der wichtigste Auslöser von Steuerstrafverfahren mit internationalem Kontext. Grund genug, um uns nochmals genau mit der Funktionsweise des AIA auseinanderzusetzen, der Rolle der USA und vor allem auch wie der CRS die Diskussion um die Einführung einer möglichen Vermögensteuer in der EU beeinflusst. 00:00 - Der große OECD-CRS Informationsaustausch - Stichtag 31. Juli (alle Jahre wieder ...) 00:29 - Seminar "Ruhestand im Ausland" - Ende September in London 02:12 - Was genau wird 31. Juli 2024 ausgetauscht? 03:43 - Wer nimmt am Informationsaustausch teil? 04:53 - Im Großen und Ganzen noch kein Grund zum Drama 05:36 - Die Krux mit den Firmenkonten 06:58 - Ausnahmefall USA 08:57 - Ein alter Hut, geschmückt mit neuen Problemen 09:43 - Stolperfalle EU-Vermögenssteuer 13:07 - Trotz allem das kleine Übel 14:02 - Die konkrete Lösung: Dein Plan B 15:26 - Wegzugsteuer für ALLE 15:52 - Jetzt handeln, aber nichts überstürzen 17:23 - Dein individueller Plan B
Inspiriert von Beispielen aus dem echten Leben und faszinierenden Fakten, wie der Tatsache, dass in Deutschland ein Gefängnisausbruch straffrei sein kann, erfährst du, warum der Weg zur Freiheit oft mit Herausforderungen verbunden ist. Aber keine Sorge – mit den richtigen Impulsen und Strategien kannst auch du deine Freiheit erlangen und dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten.
Hui hui hui, legen wir los! Und zwar direkt mit einer großen öffentlichen Entschuldigung: SORRY KARO! Paul hat ein bisschen überreagiert, als Karo zum zweiten Mal den Veröffentlichungstermin verschieben musste. Und das tut ihm Leid. Im Namen der Berufsjugend ergeht folgendes Urteil: Der Griesgram muss als Strafe um 01:57 Uhr in der Nacht aufstehen und Podcast aufnehmen! Denn Karo sitzt auf gepackten Koffern, es geht mit Venga Airlines “back to the island, in the mediterranean sea”. Genau, nach Ibiza. Ohrwurm? Whoa! Sind die Ibiza Outfits gepackt? Ist Karo Team Outfit-Chamäleon? Aber im Ernst: Eine berufliche Reise ohne Kinder, die sich auch noch irgendwie ein bisschen nach Urlaub anfühlt, ist für Karo nicht ganz einfach. Die Krux an einem nicht so jobbigen Job. Aber sie hat gelernt damit umzugehen. Und sie ist am Start, 100%. Wir sliden direkt in ein Thema, das uns hier ja immer wieder Beschäftigen soll: Der Spagat zwischen Job und Leidenschaft. Würde ich hier nicht für euch mitschreiben, würde ich sagen: Schreibt euch auf, was jetzt kommt! Denn Karo findet sehr weise Worte: Man muss lernen, dass man viel gleichzeitig sein darf: Mutter, Frau, Freundin, Unternehmerin, und und und.. So lange Karo den Job schon macht, gibt es dennoch eine Sache, bei der sie sich nach wie vor unwohl fühlt. Was das wohl ist? Themenwechsel – Podcast-Empfehlung von Paul: Klaas Heufer-Umlauf bei Hotel Matze. Zutiefst inspirierend und faszinierend. Und in einer Sache hat sich Paul sofort wiedererkannt: Für das, was er die letzten Jahre beruflich machen durfte, hätte er sogar Geld bezahlt! Nächster Themenwechsel – wir springen wieder in die Welt von Karo & Paul. Es geht um erfolgreiche Kollektionen und vor allem auch um nicht so erfolgreiche Kollektionen. Liegt es immer am Produkt? Liegt es am Marketing? Es ist scheinbar heute Zeit für Feedbacktalk und offene Worte. Denn Karo muss Paul ganz ehrlich sagen: Paul erzählt tolle Geschichten für andere, aber bei seinen eigenen schafft er es nicht. Why? Sollte vielleicht Karo mal Content für die nächste Kollektion produzieren? Ein paar Karoskeys to success: Der wearepari Instagram Account sollte ein Comeback feiern. Paul muss sich mehr Mühe in der Content-Erstellung geben. Und das wichtigste überhaupt? Müsst ihr selbst hören ;) Bevor es zum Flughafen geht, dürfen aber ein paar Worte über “JUNE TO THE MOON” nicht fehlen: Musste Paul mittlerweile Insolvenz anmelden? Wie hoch ist der Schuldenstand? Können die Menschen gut verlieren? Well… Viel Spaß mit dieser Folge AWFNR! Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR
Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast
Videoseminar-Upgrade: Ein neues Element zur Aktivierung deines WB-Langzeitgedächtnisses. | Erstaunliches Ranking der weltweit größten Wirtschaftsnationen. | Von wegen Bürokratieabbau: Neuer Aufwand für Investoren, die keine Steuern hinterziehen wollen. | Die Krux mit realisierten und latenten Gewinnen: Fünf Gründe, warum ich keine Renditezahlen veröffentliche.
„Quasi jedes Unternehmen sucht Softwareentwickler:innen”, erzählt Gabriela im Podcast. „Und wenn du möchtest, dass sich die IT-Fachkräfte für dein Unternehmen entscheiden, musst du dich ganz schön ins Zeug legen.”Ein Schlüsselelement, um IT-Fachkräfte zu finden und an das eigene Unternehmen zu binden: eine gute Candidate Experience.Die Basis für eine gute Candidate Experience ist Schnelligkeit. Deswegen gibt Gabriela ihren Bewerber:innen schon nach 24 Stunden eine erste Rückmeldung, in der sie über die nächsten Schritte informiert.„Das ist ein echter Wettbewerbsvorteil”, meint Podcast-Host Simon.Die Krux dabei: Nicht nur Gabriela ist für die Rückmeldezeit verantwortlich. Um hier schnell zu sein, ist sie auf fixe Hiring Manager:innen angewiesen.Um hier nicht an Geschwindigkeit zu verlieren, braucht es 2 Dinge: Klare Deadlines – gesetzt von Gabriela: „Nachdem ich eine Bewerbung an den Fachbereich weitergeleitet habe, haben die Hiring Manager:innen 3 Tage Zeit, sich zurückzumelden – da bin ich rigoros.” Verständnis: Die Fachbereiche müssen verstehen: „Wenn wir zu lahm sind, dann gehen die Bewerber:innen woanders hin.” Dann klappt es mit dem Commitment!Wie du – zusammen mit dem Fachbereich – Schnelligkeit in deinen IT-Recruiting-Prozess kriegst und was dieses Jahr in Sachen Candidate Experience auf uns zukommt, berichtet Gabriela im Podcast.Höre jetzt rein! 00:00–03:44 Wenn sich jemand mit IT-Recruiting auskennt, dann Gabriela. 03:45–10:20 Angenommen Simon könnte JavaScript: Wie läuft die Bewerbung ab? 10:21–14:30 Bei der Rückmeldezeit kennt Gabriela kein Pardon! 14:31–18:19 Ghosting mitten im Bewerbungsprozess? Echt gruselig, findet Gabriela. 18:20–22:40 Für IT-Recruiting musst du kein Techie sein, aber immer neugierig bleiben. 22:41–27:53 Candidate Experience 2024: Du bist gefragt – worauf kommt es jetzt und in Zukunft an?Die Extra-Dosis Recruiting-WissenGestalte die Candidate Experience und gewinne IT-Fachkräfte: Checkliste: Alle Infos zur Candidate Experience Es kommt aufs Mindset an: mit Katharinas Tipps wird HR zu People Experience Fabian hat die Hiring-Manager-Sicht aufs IT-Recruiting: Im Interview teilt er sein InsiderwissenBesuche die Website von Exxeta: exxeta.comFinde mit Workwise neue Mitarbeiter:innen: hire.workwise.ioGabriela sorgt dafür, dass Exxeta und die passenden IT-Fachkräfte zusammenfinden, um den digitalen Wandel voranzutreiben. Zu ihren Herzensthemen zählen Employer Branding und die Gestaltung der Candidate Journey. Jetzt vernetzen!
Meier, Hildegard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Sascha kann sich nicht überwinden, Carl zu bitten mit Rosi auf den Faschingsball zu gehen. Muss Rosi möglicherweise alleine Tango tanzen?
Warum Kryptowährung bei Hausdurchsuchungen eine immer größere Rolle spielen, wie die Sicherstellung erfolgt und welche Probleme in der Praxis auftreten können, erklärt Dr. Heidemarie Paulitsch von Paulitsch Law. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindeverlag/message
Damit die Schweiz ihre Klimaziele bis 2050 erreichen kann, müssen bald wirksame und skalierbare klimaneutrale Lösungen im Bau-, Energie- und Mobilitätssektor Einzug halten. Uneinigkeit herrscht bis heute darüber, inwiefern solche Technologien gefördert bzw. CO2-belastete, fossile Rohstoffe besteuert oder verboten werden sollen. Seit Langem zeigt sich jedoch: ohne politische Vorgabe ändert sich wenig und Transformationsprozesse hin zu nachhaltigen Rohstoffen dauern sehr lange.Reto Knutti, Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich, setzt sich deshalb bereits seit einiger Zeit dafür ein, dass das Thema Klimaschutz im politischen Diskurs Gehör findet und die entsprechenden Entscheidungsträger die aus der Forschung ersichtlichen Informationen erhalten. Darin sieht er denn auch die Rolle der Wissenschaft. Im Gespräch mit Peter Richner erzählt er, was ihn an der Klimaforschung fasziniert, weshalb ihn der Diskurs darüber zuweilen irritiert und welche Faktoren dazu führen, dass er trotz Gegenwind nicht resigniert.
Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke
Eine wahre Geschichte. Die Krux mit der Telefonanlage. Wer billig kauft, kauf zwei mal. Warum uns das auch so ging und was eine Telefonanlage damit zu tun hat erfährst du hier in diesem spannenden Immobilienpodcast. Falls dir jemand einfällt, für den diese Folge etwas sein könnte, empfehle mich gern weiter. Viel Spaß beim Anhören. Boris Wienke ▶ https://www.3v-immobilien.com - Immobilie verkaufen? ▶ https://www.boris-wienke.de - Immobilien lernen? ▶ https://www.anchor.fm/boris-wienke - Immobilienpodcast P.S.: Du hast eine Immobilie zu verkaufen, aber selbst keine Zeit? Dann lass uns jetzt darüber sprechen. Suche dir jetzt einen Termin online aus, wann immer du Zeit hast https://calendly.com/3v-immobilien/kostenlose-immo-beratung Neue Methode: Boris Bauchweg Challenge, 5 - 10 kg dauerhaft abnehmen, ohne Sport
Flexi-Abo, Preis-Capping, ÖV-Guthaben: Mit all diesen Modellen sollen Kundinnen und Kunden wieder zurück in Bus und Bahn geholt werden. Aber wie funktionieren die und warum gibt es immer noch so viele unterschiedliche regionale statt schweizweit einheitliche Abos? Wir bringen zusammen mit SRF-Redaktor Mario Gutknecht Licht in den neuen Preis-Modell-Dschungel. Und Markus Flückiger vom Verbund «Passepartout» wie auch Monika Moritz vom Verbund «A-Welle» sagen, warum man mit den neuen Modellen Mehreinnahmen generiert.
In der 102. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über die AfD, Nichtwählen, BRICS und warum die Welt im Wandel ist.Wie immer werden in dieser Reihe an der ef-Theke spontan aktuelle Entwicklungen und brennende Themen beleuchtet.Andreas Thiele: Der singende Sachse – Wind des Wandels:https://www.youtube.com/watch?v=2sE4SiRryM8eigentümlich frei bestellen:––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
„Digitalisierung” - aber bitte richtig; professionell Pausen machen; Tomaten sind wieder Alex' Freunde; persönliche Technik-Anekdoten und linguistische Quantenphysik.Alex hat sich mit Tomaten wieder vertragen, hat aber Gurke auf die Liste der Verdächtigen gesetzt. Nach Unverträglichkeiten beim Essen sprechen wir darüber, warum uns der Begriff der Digitalisierung nicht so richtig schmecken mag. Digitalisierung: das Speichern, Suchen, Abrufen, Transportieren und Transformieren von Informationen in digitaler Form. “Organisations which design systems […] are constrained to produce designs which are copies of the communication structures of these organisations.”Conway's LawOrganisationen neigen dazu, ihre bestehenden (kommunikativen) Strukturen nur in digitale Form zu gießen. Heben damit aber häufig nicht das Potenzial. Dieses steckt dort, wo das System selber hinterfragt werden kann. Chris erzählt von einem Kundenprojekt. Ein Prozess, der 24 h dauert, wurde transformiert in eine 3 Minuten Aufgabe. Durch Befugnisse und dem Willen, das System zu ändern.Was passiert, wenn das Potenzial nicht gehoben wird? Schlechte Software blockiert im Health Care den Mitarbeiter. Kostet wertvolle Zeit und Energie. Hybride Lösung führen zu mehreren Heuhaufen. Andere Systeme blockieren durch Abhängigkeiten.Digital ist nicht per se besser. Könnte aber der Anlass für größere Veränderung/Verbesserung sein. Die Krux mit dem Thema Digitalisierung? Wir erkunden ihre Bedeutung und warum die Forderung nach mehr Digitalisierung in Deutschland nicht immer zielführend ist. „Ach, Herr Hachmann. Technik ist am Anfang immer kompliziert.”Lebenserfahrung von Alex' Schüler.Die Marktdurchdringung neuer Technologien passiert immer schneller. Das Smartphone hat die Welt sehr viel schneller erobert als der Fernseher. Das lässt noch weniger Zeit für Unternehmen, sich an neue Ausgangslagen anzupassen. Zwei Freunde tauchen in die Vergangenheit ein und teilen Anekdoten aus ihren frühen Erfahrungen mit Technologie.Was zur Frage führt, wie sieht gute Kommunikation überhaupt aus? Mit einem Hauch von linguistischer Quantenphysik und dem Blick in die Vergangenheit reisen wir durch die Welt der Digitalisierung und des Designs, um zu verstehen, wo wir her kommen und wohin die Reise gehen könnte. Conway's Lawhttps://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_von_Conway
Wir bekennen uns schuldig: diesen Fehler haben wir früher immer wieder gemacht. Und jetzt wirst du dich wundern: Wir haben unseren Kindern viel zu viel geholfen! Wir haben ihnen vieles viel zu leicht gemacht! - Was es damit aus sich hat und wie du dahin kommen kannst, genau diese Fehler zu vermeiden, darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim reinhören!
In Österreich bringen aber nur wenige Superzellen Tornados hervor. Und wenn, dann sind diese nur äußerst kurzlebig und meist deutlich schwächer als in den USA: Sie dauern nur wenige Minuten bis maximal eine halbe Stunde an. Die Krux dabei: Tornados können kaum vorhergesagt werden. - Sendung vom 04.07.2023
Ob in den sozialen Medien oder im Gespräch mit Kollegen - wie selbstverständlich berichten wir nur von unseren Erfolgen und schildern in den schillerndsten Tönen und Bildern, wie gut alles läuft. Doch die Realität sieht oftmals ganz anders aus. Die Krux an dem Ganzen ist, dass natürlich niemand mit einem erfolglosen Menschen zusammenarbeiten will. Doch ist es richtig, nur die Sonnenseiten des Businesses zu erwähnen oder ist es ebenso wichtig, auch mal über die Schattenseiten zu berichten?
Im ersten Moment wollen die meisten mehr Erfolg. Doch mal ganz ehrlich, die Veränderung, die Erfolg mit sich bringt, wie viel Angst hast Du davor? Erfahre hier, warum viele den Misserfolg vorziehen … Viel Spaß beim Reinhören! Inhalt: ★ Ich glaube nicht dran. ★ Die Krux mit der Selbstreflektion. ★ So wählst Du den Erfolg In diesem Podcast geht es um die negative Zukunftserwartung und die Angst vor Erfolg. Ich behaupte, die Mehrheit der Menschen hat mehr Angst vor Erfolg als vor Misserfolg. Erfolg bedeutet Veränderung in allen Lebensbereichen und erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst und Verhaltensänderungen. Ein bisschen wie nackt vor den Spiegel stellen, um dann ohne Ausreden loszulegen. Im Gegensatz dazu macht Misserfolg weniger Sorgen, da man die Schuld auf äußere Umstände schieben kann. Wie Du für Dich den Erfolg wählst, erfährst Du in dieser Podcastfolge. Dein Coach und Wegbegleiter Thomas Reich ➥ Hier bekommst Du ehrliche Antworten: https://die-reich-methode.com/tr/dein-persoenliches-strategiegespraech/ Thomas Reich Die REICH Methode® Raus aus der Fremdbestimmung Strandweg 56 22587 Hamburg-Blankenese Telefon: +49 (0)171 4949222 E-Mail: thomas@die-reich-methode.com
Fast 400 Elternzeitmodelle haben wir in den letzten Wochen erstellt. Und eines wurde dabei immer wieder offensichtlich: Die Teilzeitfalle lebt und ist eine echt doofe Geschichte für diejenigen, die in sie hineinfallen. In dieser Folge beleuchten wir die Teilzeitfalle aus zwei Perspektiven: Zuerst sprechen wir über das Ernährer-Hausfrauen-Modell und wieso dieses die Teilzeitfalle begünstigt. Danach diskutieren wir, wieso unsere Gesetzgebung die Teilzeitfalle (besonders für Frauen) weiter fördert. Natürlich gibt es auch Tipps und Ideen, wie ihr die Teilzeitfalle für euch vermeidet oder herausklettern könnt. Wichtige Links: Euren eigenen Elternzeitplan für 0 Euro anfordern: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Mehr Einblicke in unseren Vereinbarkeits-Alltag auf Instagram: https://www.instagram.com/beziehungsinvestor_innen/ Zur Beziehungsinvestor*innen Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ Folge direkt herunterladen
Asus schiesst sich PR-technisch in den eigenen Fuss, als zu hohe Spannungen ihrer Mainboards diverse Prozessoren zerstören. Wir erklären, was genau passiert ist. Ausserdem sprechen wir über Apples Geheimhaltungs-Kultur.Nachdem neue AMD Ryzen 7 CPUs gleich reihenweise schmelzen, weiss zunächst niemand so genau, warum. Wie sich herausstellt sind Mainboards von Asus schuld an der Misere. Damit nicht genug: Die überhastete und unglückliche Reaktion des taiwanesichen Herstellers sorgt für rote Köpfe und grosse YouTube-Kanäle der Hardware-Szene laufen Sturm.Sturm läuft auch Apple, nämlich gegen Mitarbeitende, die aus dem Nähkästchen plaudern. Mit raffinierten Methoden versuchen die Kalifornier, solche Lecks zu stopfen. Eine Quelle diverser Software-Gerüchte hat so ihren Job verloren.Gewonnen hat dafür Microsoft – zumindest für den Moment. Die EU-Regulatoren genehmigen den Milliardenschweren Deal zwischen Microsoft und Activision Blizzard. Bis die Übernahme Realität wird, stehen aber noch mehr Hürden bevor.Nach Domis kurzem Werbeblock für den Digitec Playground Cup (mit einem besonders aufregenden Spiel!) reden wir über «White House Plumbers». Genau wie Apple versucht Woody Harrelson in der neuen Miniserie von HBO Lecks zu stopfen, diesmal im Weissen Haus. Fünf Episoden erzählen auf satirische Art die wahre Geschichte rund um den Watergate-Skandal.In der Spieleecke zieht Michelle in «Peridot» in Augmented Reality süsse Tierchen gross und plant gemeinsam mit Domi eine Artenkreuzung. Und ich finde dank dem Hardcore Addon für «World of Warcraft Classic Era» meine liebe zu MMORPGs wieder. Die Krux daran: Mein Charakter mit zig Stunden investierter Spielzeit hat nur ein einziges Leben.Themen(00:02:37) Asus' Mainboards rösten AMDs CPUs(00:19:45) Apple stoppt Leaks(00:29:19) EU genehmigt Microsoft-Activision-Deal(00:41:11) Digitec Playground Cup Vol. 10(00:46:27) Serientipp: «White House Plumbers»(00:56:09) Spieletipp: «Peridot»(01:04:59) Spieletipp: «World Of Warcraft Classic Era» mit Hardcore-AddonHier geht es zur Übersicht mit allen Digitec-Podcast-Folgen.Mehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast findest du auf der Website digitec.ch. Du kannst uns auch direkt folgen, indem du in einem Artikel von uns am Ende des Textes auf «Autor folgen» klickst.Philipp Rüegg auf digitec oder Twitter @laz0rbrainLuca Fontana auf digitec oder Twitter @LFonta88Samuel Buchmann auf digitec oder Twitter @SamuelBuchmannDomagoj Belancic auf digitec und Twitter @hype_domekMichelle Brändle auf digitec und Twitter @MichelleBrndle3Simon Balissat auf digitec oder Twitter @en_graveE-Mail podcast@digitec.chDiscord https://discord.gg/JDda5jHsmFYoutube https://www.youtube.com/user/digitecAGTwitch https://www.twitch.tv/digitec_playgroundMusik von Simon Balissat
Chinesische und andere ausländische Konzerne sollen nicht mehr einfach Schweizer Firmen aufkaufen dürfen. So will es das Parlament und fordert, dass solche Verkäufe per Gesetz überprüft werden sollen. Der Bundesrat ist jedoch gegen ein solches Gesetz - und will die entsprechende Vorlage nun nochmals überarbeiten. Weitere Themen: (01:38) «Lex China»: Bundesrat hält Vorlage für wirtschaftsschädlich (10:36) Was bedeutet Leus Rücktritt für die Schweizer Europapolitik? (18:50) Schwere Unruhen in Pakistan nach Verhaftung (24:41) USA: Anklage gegen Republikaner George Santos (27:35) Wahlen Italien: Meloni profitiert von zerstrittener Opposition (34:20) Die Krux mit den Opferzahlen im Ukrainekrieg (39:46) Thurgau ändert Vorgehensweise bei Tempo 30
Sarah nimmt Gerstls Vorschlag zur Trauerbewältigung an und schreibt Jenny einen letzten Brief. Ist sie nun bereit, der Realität ins Auge zu blicken?
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
Innerhalb der Immobilienportale beobachtet man eine steigende Anzahl Angebote mit möblierten Wohnungen. Dies hat häufig einen Grund: das Umgehen lokaler Mietspiegel und Mietregelungen. Gefühlt ist derzeit jedes zweite Mietangebot eine möblierte Wohnung - stimmt das tatsächlich? Werden mit möblierten Angeboten nun die Mietpreise nach oben getrieben? Und was sind überhaupt Serviced Apartments und welche Rolle spielen diese? All das betrachten Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach in der heutigen Folge des Lageberichts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Februar 2022 lag die Inflation in Österreich noch bei 5,8 Prozent. Ein Jahr später, also im Februar 2023, betrug sie bereits 11 Prozent. Damit liegt die Inflation in Österreich deutlich über dem Durchschnitt der Eurozone (8,5 Prozent) oder Ländern wie Deutschland (8,7 Prozent), Frankreich (7,2 Prozent) oder Spanien (6,1 Prozent). Warum das so ist, wieso in diesem Zusammenhang auch immer wieder der Begriff "Stagflation" auftaucht und wie es weitergehen wird, erklärt heute Melanie Klug aus der KURIER Wirtschaftsredaktion. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
in diesem Podcast spreche ich über die 3 wichtigsten Parameter, damit Du selbstbewusster in Diesem Job und/ oder natürlich auch in deinem Business bist. Kennst Du das, Dir fehlen in bestimmten Situationen echt die Worte. Sei es bei einem Kollegen, der gefühlt immer die passenden und so gut gewählten Worte hat? Deine Kollegen, die Dich mit ihren Blicken und Fragen permanent verunsichert, einfach, weil sie so selbstbewusst und sicher ist in dem was sie macht? Und Zack, bist Du wieder mal ganz unten bei deinem Selbstwert angekommen. Denn jedesmal wenn Du dich unsicher fühlst, es auch noch zulässt, dass andere über Deinen Wert bestimmen, einfach weil Du andern so viel Wert beimisst, sinkt er runter. Dein Selbstwert. So richtig tief in den Keller und Du bist Dir deiner selbst noch weniger bewusst, als vorher schon. Was braucht es denn nun, damit Du endlich selbstbewusst in Deinem job bist und Dich nicht weiterhin von Deinem Umfeld verunsichern lässt. Es sind 3 wichtige Parameter, die DU unbedingt berücksichtigen solltest, wenn Du selbstbewusster in Deinem Job sein willst. Die Krux ist hier jedoch häufig schon beim 1. Parameter. Denn wenn schon der 1. Parameter noch unklar ist und nicht berücksichtigt wird, dann wird Dir der 2. Punkt nicht gelingen. Ich spreche aus Erfahrung. Komme ich zum Punk. DU kannst und wirst NUR selbstbewusst in Deinem Job sein, wenn Du den 1. Parameter für Dich berücksichtigst. Dann kommen die andern beiden Parameter von ganz allein und dann läufts auch im Job. Und jetzt fragst Du dich bestimmt, ja wie weiss ich denn, welche Parameter das sind? Ganz einfach: Höre diesen Podcast, da gibts die Antwort.
Die Geschäftsprüfungskommissionen des Parlaments haben sich entschieden: Sie wollen die Indiskretionen im Innendepartement von Bundespräsident Alain Berset untersuchen. Auch der Gesamtbundesrat soll unter die Lupe genommen werden. Weitere Themen: (01:31) Corona-Indiskretionen: GPK leiten Untersuchung ein (10:29) Die Krux mit den US-Waffengesetzen (16:10) Brutale Kriegsrealität: Russische Häftlinge an der Front (21:53) Juristische Hürden bei Beschlagnahmung russischer Gelder (29:24) Pharmabranche will gegen Versorgungsengpässe vorgehen (33:46) Israel: Tech-Branche streikt gegen Justizreform (38:37) Ringen um Grenzgänger wegen Fachkräftemangel
Fast unbegrenzt scheint die Zahl der Singles, deren Fotos per Onlinedating-Apps über die Handybildschirme rauschen. Menschen im Abendlicht am Strand, Menschen mit Hund, Menschen beim Cocktail-Trinken, Bergsteigen, Vespa-Fahren oder nackt vor dem Spiegel. Doch sich in der fast unbegrenzten Auswahl an potenziellen Partnerinnen und Partnern zurechtzufinden und immer wieder enttäuscht zu werden, wenn es am Ende doch nicht klappt, kann wahnsinnig anstrengend sein. Oder wie hat es Brecht so schön ausgedrückt: "Alle rennen nach dem Glück, das Glück rennt hinterher." "Dating-Burn-out" oder "Tinder-Fatigue" nennen das Experten, nach der bekanntesten Dating-App, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert. Wieso ist das eigentlich so schwierig mit der Liebe aus dem Internet? Und ist Onlinedating jetzt out? Elise Landschek spricht im Podcast mit Stephanie, die mehr als 15 Jahre auf verschiedenen Datingplattformen auf der Suche nach echten Gefühlen unterwegs gewesen ist. Und mit der Psychologin Johanna Degen, die sagt: Apps wie Tinder haben unser Liebesleben endgültig durchökonomisiert. Und Tipps gibt, wie Onlinedating besser klappt. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Simone Gaul, Pia Rauschenberger Mitarbeit: Henrik Oerding, Janis Dietz, Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Onlinedating: "So funktioniert das Belohnungssystem" (https://www.zeit.de/digital/internet/2022-09/tinder-zehn-jahre-dating-app) Zehn Jahre Tinder: Matchen wir noch? (https://www.zeit.de/digital/internet/2022-09/tinder-10-jahre-dating-app-beziehungen)
Fast unbegrenzt scheint die Zahl der Singles, deren Fotos per Onlinedating-Apps über die Handybildschirme rauschen. Menschen im Abendlicht am Strand, Menschen mit Hund, Menschen beim Cocktail-Trinken, Bergsteigen, Vespa-Fahren oder nackt vor dem Spiegel. Doch sich in der fast unbegrenzten Auswahl an potenziellen Partnerinnen und Partnern zurechtzufinden und immer wieder enttäuscht zu werden, wenn es am Ende doch nicht klappt, kann wahnsinnig anstrengend sein. Oder hat es Brecht so schön ausgedrückt: "Alle rennen nach dem Glück, das Glück rennt hinterher." "Dating-Burn-out" oder "Tinder-Fatigue" nennen das Experten, nach der bekanntesten Dating-App, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert. Wieso ist das eigentlich so schwierig mit der Liebe aus dem Internet? Und ist Onlinedating jetzt out? Elise Landschek spricht im Podcast mit Stephanie, die mehr als 15 Jahre auf verschiedenen Datingplattformen auf der Suche nach echten Gefühlen unterwegs gewesen ist. Und mit der Psychologin Johanna Degen, die sagt: Apps wie Tinder haben unser Liebesleben endgültig durchökonomisiert. Und Tipps gibt, wie Onlinedating besser klappt. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Simone Gaul, Pia Rauschenberger Mitarbeit: Henrik Oerding, Janis Dietz, Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Onlinedating: "So funktioniert das Belohnungssystem" Zehn Jahre Tinder: Matchen wir noch?
In dieser Folge geht´s um das, was in vielen deutschen Unternehmen unerwünscht ist: FEHLER! Fehler haben immer noch den schlechten Geschmack des Scheiterns, der persönlichen Unzulänglichkeit und sind deshalb unbedingt zu vermeiden. Die Krux ist nur: Die Welt verändert sich und die Herausforderungen in unseren Unternehmen werden immer komplexer. Um das aber in den Griff zu kriegen brauchen wir Innovationen, kreative Ideen, eine neue Führungskultur, und Mitarbeiter die sich trauen, auch mal was neues auszuprobieren. Warum eine offene Fehlerkultur immer wichtiger wird, erfährst Du in dieser Podcastfolge von Thomas Pütter
Unser heutiger Blick hinter die Kulissen führt uns zum Thema Nebenkosten. - Was sind Nebenkosten? - Woher kommen diese? - Und: kann man die nicht als Pauschale einfach im Angebot unterbringen? Die Krux dabei ist: Viele Auftraggeber hätten gern eine Pauschale. Andererseits wollen sie aber jede Leitungsposition aufgeschlüsselt haben, um dann mit dem grünen Stift einen Haken dahinter machen zu können. Merkst du was? Das passt nicht zusammen. Wie eine Zusammenarbeit Spaß macht und alle Wünsche erfüllt werden können, das hörst du heute im Podcast.
Unser heutiger Blick hinter die Kulissen führt uns zum Thema Nebenkosten. - Was sind Nebenkosten? - Woher kommen diese? - Und: kann man die nicht als Pauschale einfach im Angebot unterbringen? Die Krux dabei ist: Viele Auftraggeber hätten gern eine Pauschale. Andererseits wollen sie aber jede Leitungsposition aufgeschlüsselt haben, um dann mit dem grünen Stift einen Haken dahinter machen zu können. Merkst du was? Das passt nicht zusammen. Wie eine Zusammenarbeit Spaß macht und alle Wünsche erfüllt werden können, das hörst du heute im Podcast.
Unser heutiger Blick hinter die Kulissen führt uns zum Thema Nebenkosten. - Was sind Nebenkosten? - Woher kommen diese? - Und: kann man die nicht als Pauschale einfach im Angebot unterbringen? Die Krux dabei ist: Viele Auftraggeber hätten gern eine Pauschale. Andererseits wollen sie aber jede Leitungsposition aufgeschlüsselt haben, um dann mit dem grünen Stift einen Haken dahinter machen zu können. Merkst du was? Das passt nicht zusammen. Wie eine Zusammenarbeit Spaß macht und alle Wünsche erfüllt werden können, das hörst du heute im Podcast.
Die sogenannte Übergewinnsteuer soll Unternehmen zwingen, Zusatzgewinne teilweise abzugeben. Durch den Krieg in der Ukraine profitierten grad vor allem die Mineralölkonzerne, sagen die Befürworter. Man könne nicht in gute und schlechte Gewinne unterteilen, sagen die Gegner. Die Krux mit der Übergewinnsteuer schauen sich heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten an.
„Call of Duty“, „Total War“ oder „Battlefield“ – Spiele wie diese zählen zu den erfolgreichsten Games der Gegenwart. Doch sind solche Kriegsspiele in Zeiten wie diesen angebracht? Was hat es mit der Militainment-Industrie auf sich und kann es ein pazifistisches Anti-Kriegs-Game überhaupt geben? Im FM4 Extraleben hinterfragen Robert Glashüttner, Rainer Sigl und Michaela Pichler die enge Verbindung zwischen Krieg und Games-Kultur.
Zudem: Corona-Abwassermonitoring im grossen Stil und: mit Viren gegen Antibiotikaresistenzen. (0:38) Meldungen: In Kläranlagen nach Coronaviren fischen - Abwasser-Monitoring nun landesweit; Schweineviren könnten ersten Xenotransplantierten getötet haben; die Schweizer Vogelwelt besteht vorwiegend aus Hühnern. (5:45) Viren gegen Antibiotikaresistenzen: Viren können auch Bakterien krank machen. Das heisst: Man kann im Prinzip mit Viren bakterielle Krankheiten im Menschen bekämpfen und hätte damit ein willkommenes Mittel in der Hand, antibiotikaresistente Bakterien zu bekämpfen. Bis die sogenannte Phagentherapie breitere Anwendung findet, dauert es sicher noch. Doch wie gerade wieder eine erfolgreiche Behandlung zeigt, kann sich die Therapie sich allmählich etablieren. (12:39) Sing mir das Lied vom Klimawandel: Die Gesänge von Blauwalen, den grössten Tieren der Welt, verraten Meeresbiologen mehr über deren Verhalten und über den Klimawandel. (18:26) Wie lassen sich die Klimaziele endlich umsetzen? Die Zahlen und Fakten zum Klimawandel sind seit langem bekannt. Auch Lösungen liegen vor, mit denen sich die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreichen liessen. Die Krux liegt in der Umsetzung: Faktenwissen allein reicht nicht aus, um die nötigen Handlungen auszulösen. Klimaforscher wie Reto Knutti von der ETH Zürich finden, es brauche einen engeren Dialog zwischen Wissenschaft und Politik, etwa in Form einer institutionalisierten Klima-Taskforce. Um die Menschen in ihrem Alltag zu erreichen, sind auch psychologische und sozialwissenschaftliche Anstrengungen nötig.
Welche Herausforderungen bringt die neue Verbraucherkreditrichtlinie in Verbindung mit dem Hype-Thema Buy now, pay later und der Schwarmfinanzierung mit sich?