POPULARITY
Das französischste Rollenspiel aller Zeiten und Katzen im Weltraum
Für einige ist es jetzt schon das beste Spiel des Jahres, für andere eine bösartige Folter eines gemeinen Zufallsmechanismus und für uns die perfekte Vorlage für eine sehr besonderen Folge Indie Fresse. Wir sprechen nämlich über Blue Prince, das absolute Ausnahme-Roguelike-Puzzle-Spiel. Und weil dieses Spiel so besonders ist und weil es auch ein Spiel ist, bei dem einige Menschen am besten komplett spoilerfrei reingehen sollten, haben wir in dieser Folge unsere Besprechung in drei Teile gesplittet. Jedes Kapitel geht ein bisschen tiefer rein in das mysteriöse Anwesen von Blue Prince. Benutzt also gerne die Kapitelmarken, um zu skippen falls euch das wichtig ist. Außerdem sprechen wir über das neue Adventure von Wadjet Eye: Old Skies. Und: Wir konnten die Switch 2 ausprobieren und erzählen davon.
Wir so vor der Aufnahme: Ach, wir sprechen nur über ein einziges Spiel, das wird ja eine kurze Folge. Doch dann kam alles anders, weil wir nicht nur über Atomfall, eine Art britisches Fallout, sprechen wollten, sondern auch zu vielen kleinen und großen Themen, die uns gerade antreiben. Darunter neue und alte Fantasy-Literatur, die Auswirkungen von Trumps bizarrer Zoll-Politik auf Brettspiele und andere Hobbies und natürlich auch die Switch 2. Außerdem gibt's ein neues Steady-Goal. Wir wollen für und mit euch auf Twitch streamen! Was es damit auf sich hat, erzählen wir ebenfalls.
Ruhe im Saal! Ruhe im Saal! Die Anklage lautet: MAXIMALE BEFANGENHEIT. Denn in dieser Folge Indie Fresse wird nicht einfach nur ein Spiel besprochen. Nein, es ist ein Spiel an dem einer unserer Podcaster frecherweise mitgearbeitet hat. Dennis hat am im neuen Paintbucket-Spiel The Darkest File mitgeschrieben und sogar eine der Figuren gesprochen. Das Urteil: Schuldig! Das Games-Gericht beschließt: Hier muss mit Gast gepodcastet werden. Machen wir also! Christian Huberts hat sich intensiv mit The Darkest Files befasst und Dennis erzählt von seiner Erfahrung als Autor und Voice Actor. Außerdem geht's für uns nach Japan. Packt alle euer Kusarigama ein! Wir sprechen übers neue Assassin's Creed: Shadow und das ganze Internet-Drama drumherum.
Sidequest: Von Minimaps und Barrierefreiheit - mit Nina Kiel (#092)
Zugegeben: Damit dass Couch-Coop für uns und unsere Hörer*innen SO ein wichtiges Thema war, haben wir gar nicht so gerechnet. Umso interessanter, dass eines der vielleicht wichtigsten Spiele des Jahres eben genau ein Couch-Coop-Spiel ist: Split/Fiction. Ein Spiel für genau zwei Menschen, die im Splitscreen kooperativ in Fantasy- und Science-Fiction-Welten Rätsel lösen, Bosse besiegen und Hüpfpassagen meistern müssen. Gemacht von den Meistern des Genres, Hazelight, die schon mit Spielen wie It Takes Two und A Way Out viele Fans begeistert haben. Wir haben's gespielt und...hm. Aber hört selbst.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wenn heutzutage auf dem Mond gelandet wird, ermöglichen das meist Start-ups aus dem Silicon Valley. Beherrscht die Tech-Branche bald den Erdtrabanten? Außerdem: Kurswechsel der US-Cyberabwehr bedroht die EU. Und: Einfluss von Sci-Fi auf Tech-Firmen. Vera Linß, Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Jakob Bund www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Wenn heutzutage auf dem Mond gelandet wird, ermöglichen das meist Start-ups aus dem Silicon Valley. Beherrscht die Tech-Branche bald den Erdtrabanten? Außerdem: Kurswechsel der US-Cyberabwehr bedroht die EU. Und: Einfluss von Sci-Fi auf Tech-Firmen. Vera Linß, Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Jakob Bund www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Willkommen in den Living Lands, wo es ganz normal ist, dass Pilze im Gesicht sprießen und dein bester Freund ein Fischmann namens Kai ist. Kurz: Wir haben das neue Obsidian-Rollenspiel Avowed gespielt und wir haben wirklich großen Redebedarf. Denn wir lieben's. Macht euch gefasst auf eine Folge voller Xaurips, Pilze und Liebeserklärung an ein "simple game done well". Außerdem war Dennis auf der Suche nach Spielen, die wichtig werden könnten und hat ein paar Favoriten aus dem Steam Next Fest dabei.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wählen ist einfach, zwei Kreuze genügen. Aber wie ist es für Auslandsdeutsche, deren Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen? Gibt es digitale Lösungen? Außerdem: Schwerer Schlag für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Kritik an Spotify-Playlists. Jenny Genzmer, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Elina Eickstädt, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Wählen ist einfach, zwei Kreuze genügen. Aber wie ist es für Auslandsdeutsche, deren Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen? Gibt es digitale Lösungen? Außerdem: Schwerer Schlag für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Kritik an Spotify-Playlists. Jenny Genzmer, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Elina Eickstädt, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die Kampagne "Save Social" möchte Digitalkonzerne entmachten und fordert die Politik auf, sich für alternative Strukturen einzusetzen. Außerdem: Ginge in Deutschland ein IT-Coup von innen? Und: Immer mehr Kameraüberwachung im Privaten. Jenny Genzmer, Björn Staschen, Hagen Terschüren, Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Die Kampagne "Save Social" möchte Digitalkonzerne entmachten und fordert die Politik auf, sich für alternative Strukturen einzusetzen. Außerdem: Ginge in Deutschland ein IT-Coup von innen? Und: Immer mehr Kameraüberwachung im Privaten. Jenny Genzmer, Björn Staschen, Hagen Terschüren, Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Wir haben eine neue Folge, neue kluge Gedanken und schöne neue und alte Spiele im Gepäck! Marcus war im Urlaub und hat ausführlichst Couch-Coop betrieben und jetzt Empfehlungen dabei. Dennis hat sich dagegen Urlaub sehnlichst gewünscht und ist mit dem Roguelite Road Trip Simulator Keep Driving auf große Tour gegangen. Außerdem hatten wir nochmal Redebedarf zu Citizen Sleeper 2 und allerlei Updates dabei.
Vor knapp drei Jahren erschien ein Spiel, das uns komplett umgehauen hat, das neben Steamworld Heist, Baldur's Gate oder Elden Ring zu einer ewigen Referenz für uns geworden ist: Citizen Sleeper. Ein antikapitalistisches Sci-Fi-Rollenspiel, das so umwerfend gut geschrieben war, dass man es einfach erlebt haben MUSS. Jetzt ist der zweite Teil erschienen und...wir haben Redebedarf. Außerdem hat sich Marcus in ein Kloster DES WAHNSINNS begeben und wir schimpfen auf Faschismus und Banken. Also alles wie immer!
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Unter Donald Trump soll TikTok mehr Zeit, Social Media weniger Moderation und KI weniger Regulierung bekommen. Außerdem: Die pro-russische Desinformationskampagne Doppelgänger ist immer noch aktiv und auf der Grünen Woche sortiert eine KI Kartoffeln. Vera Linß, Marcus Richter, Dennis Kogel, Simone Rafael, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Unter Donald Trump soll TikTok mehr Zeit, Social Media weniger Moderation und KI weniger Regulierung bekommen. Außerdem: Die pro-russische Desinformationskampagne Doppelgänger ist immer noch aktiv und auf der Grünen Woche sortiert eine KI Kartoffeln. Vera Linß, Marcus Richter, Dennis Kogel, Simone Rafael, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Und wir sind zurück aus dem Winterschlaf mit unserer ersten regulären Folge, die dieses Mal so gar nicht regulär ausfällt. Dieses Mal haben wir nämlich den wunderbaren Michael Wiezorek von Insert Moin zu Gast. Zusammen besprechen wir das wunderbar gruselige und geniale Tormenture und fragen uns: Warum ist dieses Spiel nicht schon längst ein Kult-Hit auf dem Level von Animal Well, Inscryption oder Tunic!? Außerdem: Das Spiel XXX, also der Nachfolger zu XXX, gibt uns XXX auf. Denn einerseits hat die XXX ein XXX bekommen, andererseits gibt es auch einige XXX die uns eher XXX zurücklassen. Ist XXX of the Golden Island wirklich ein XXX XXX? Findet es mit uns heraus!
Einmal im Quartal wollen wir euch ab jetzt eine Extraportion Indie Fresse geben. In unserem Bonus-Format "Sidequest" wollen wir uns einem Thema genauer widmen. In dieser Folge sprechen wir über Götterdämmerung, einen DLC zum historischen 2.Weltkriegs-Strategiespiel Hearts of Iron IV. Denn genau dieser DLC hat in der deutschsprachigen Games-Szene für große Kontroversen gesorgt. Und zwar nicht durch die Dinge, die er hinzufügt (sehr viele historische Nazis), sondern die er auslässt. Genauer: Holocaust, Shoah und viele, viele andere Gräueltaten der Nazis. Darf ein Spiel das? Sollte ein Spiel das? Erleben wir hier die Grenze des Spielbaren? Wir reden drüber mit unserem Freund Christian Huberts, der sich als Kulturwissenschaftler, Kritiker und Autor bereits seit Jahren mit Themen rund um Rechtsextremismus, Games und Erinnerungskultur befasst. Wir hoffen, ihr findet unser Gespräch genauso interessant wie wir und sind gespannt auf euer Feedback!
Was ist der eine Move, um Männer im Bett zum Ausflippen zu Bringen? Die Antwort auf diese Frage hat eine junge Frau aus Memphis 2024 zu einem der größten Internet-Phänomene der Welt werden lassen. Aber warum eigentlich? Und was sagt das über Social Media heute aus? Magdalena und Dennis machen den Deep Dive in die Geschichte vom Hawk Tuah Girl und sprechen wie TikTok-Straßenumfragen und Künstleragenturen heute den größten Quatsch auf die größte Bühne bringen.Folgt uns auch auf Instagram:
Willkommen zur letzten, regulären Folge Indy Fresse für dieses Jahr! Und es geht mit einem Highlight zu Ende! Wir sprechen ausführlich über "Indiana Jones und der Große Kreis". Aber ist das noch Indy? Denn gesprochen wird unser naziprügelnder Lieblingsarchäologe der 1980er nicht von Harrison Ford, sondern von Troy Baker (The Last of Us). Und ein Point and Click Adventure wie die legendären Lucas Arts Games der 1990er ist das auch nicht! Und trotzdem ist da dieses Funkeln in unseren Augen, wenn wir über dieses sehr besondere Indy-Spiel sprechen. Warum und wie das alles mit Vin Diesel zusammenhängt, erzählen wir in dieser Folge. Außerdem vergeben wir unsere etwas eigensinnigen Indie-Fresse-Awards an die Spiele und Momente, die für uns dieses Jahr besonders geprägt haben.
Keine Plattform, App oder Webseite hat das Internet in den letzten Jahren so verändert wie: Tiktok. In den USA wird gerade über ein Verbot entschieden, um die Macht der Videoapp einzugrenzen. Wir fragen uns in dieser Folge, wie ausgerechnet Tiktok so unfassbar erfolgreich werden konnte - obwohl die Videoplattform gar nicht einmal so einzigartig ist.Folgt uns auch auf Instagram:
Die Dubai-Schokolade ist überall ausverkauft, der Dalgona Coffee längst vergessen und dann kommt noch Gigi Hadid und sagt, wir sollten alle Wodka in unsere Tomatensauce kippen: Das Internet ist voller viraler Kochrezepte. In dieser Folge klären wir ein für alle mal, warum manche Rezepte viral gehen und manche nicht - und zwar mit Kochfluencerin Hanna Reder (@wasissthanna).Browser History ist eine Produktion von Podimo.Jeden Montag eine neue Folge
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Verharmlost das Computerspiel "Hearts of Iron IV" die NS-Zeit und haben Spieleplattformen immer noch ein Problem mit rechtsradikalen Inhalten? Außerdem nehmen wir das europäische KI-Modell Teuken-7B unter die Lupe. Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Marcus Richter, Marie Zinkann, Christian Huberts www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Verharmlost das Computerspiel "Hearts of Iron IV" die NS-Zeit und haben Spieleplattformen immer noch ein Problem mit rechtsradikalen Inhalten? Außerdem nehmen wir das europäische KI-Modell Teuken-7B unter die Lupe. Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Marcus Richter, Marie Zinkann, Christian Huberts www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Wir haben gerade was gemerkt und wir bitten um Entschuldigung: Wir haben Roguelikes vernachlässigt! Mehrere Folgen ohne Gespräche über Runs, Upgrades, Permadeath und Schwierigkeit!? Das kann nicht sein! Und darum holen wir das diese Folgen nach. Aber sowas von. Wir sprechen über ein Roguelike, das 17 Jahre (!) in Entwicklung war und jetzt einfach mal eines der faszinierendsten Spiele des Jahres ist: Caves of Qud. Dann schauen wir auf den spirituellen Nachfolger von Marcus' absolutem Lieblings-Roguelike, Dead Cells. Es ist das neue Spiel von Motion Twin: Windblown, ein Koop-Roguelike, das wir zusammen im Stream gespielt haben. Und dann wäre da noch Stalker 2: Heart of Chornobyl. Ein Spiel, das genau genommen kein Roguelike ist, aber mit seinen harschen Survival-Mechaniken und einer sehr bewegenden Entwicklungsgeschichte von uns zum Ehren-Roguelike gekürt wird. Unsere Themen Caves of Qud Windblown Unser Stream Die Sache mit den Entwicklern Stalker 2 Rezension von Marcus im DLF Kultur War Game: Die Stalker 2 Promo-Doku Stalker 2 Videoessay Kommentare Kommentieren Falls euch gefällt, was ihr hier hört, könnt ihr uns unterstützen, in dem ihr reichhaltig kommentiert, weiter empfehlt, auf Podcastplattformen rezensiert, unseren Newsletter abonniert oder uns wahlweise auf Steady oder per Direktüberweisung (IBAN: DE33 5002 4024 9815 3904 01, Kontoinhaber: Marcus Richter, Überweisungszweck „indiefresse“ nicht vergessen!) mit Geld bewerft. Unser aktuelles Ziel: HABEN WIR ERREICHT! Bald gibt's Bonusfolgen für alle. Themenvorschläge, Ideen, Wünsche: Sagt uns gerne Bescheid. Cover: © Motion Twin / Collage: Indie Fresse
In den 90ern und frühen 00er-Jahren gab es einen ziemlich sicheren Weg ganz an die Spitze der Fame-Olympiade: Promi-Sex-Tapes. Egal ob Paris Hilton, Kim Kardashian oder Pamela Anderson. Mit privaten Sex-Filmen wurden einige Stars noch bekannter als sie schon waren. Zusammen mit Gianna Bacio vom Podimo Podcast Hot Stuff schauen wir auf die Geschichte der Promi-Sex-Tapes und finden raus: Aus heutiger Sicht war alles sehr viel problematischer, komplexer und auch schmerzhafter für die Betroffenen. Folgt uns doch auf Instagram Browser History: https://www.instagram.com/browserhistory_podcast/ Hot Stuff: https://www.instagram.com/hotstuff.podcast/ Dennis Kogel: https://www.instagram.com/alexbronsky/ Magdalena Pulz: https://www.instagram.com/magdalena.lala/ Gianna Bacio: https://www.instagram.com/giannabacio/ Unsere wichtigsten Quellen: Pamela: Eine Liebesgeschichte https://www.netflix.com/de/title/81590934 Paris Hiltons Sex-Tape war Revenge Porn https://www.vox.com/culture/22391942/paris-hilton-sex-tape-revenge-porn-south-park-stupid-spoiled-whore-video-playset-pink-stupid-girl Die Kardashian-Sex-Tape Verschwörung https://www.miss.at/ray-j-behauptet-kim-kardashian-und-kris-jenner-haben-das-beruehmte-sextape-selbst-geleakt/ Host: Katjana Gerz & Dennis Kogel Executive Producer: Kali Köhler Produktion: Jelena Ketanovic Browser History ist ein Podcast von Podimo
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Was passiert, wenn Google Chrome verkaufen muss, wie es das US-Justizministerium verlangt? Außerdem: Arzt Sven Jungmann findet, dass die elektronische Patientenakte nicht mehr wert ist als eine Aldi-Tüte. Und warum sind Video-Essays so erfolgreich? Vera Linß, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Was passiert, wenn Google Chrome verkaufen muss, wie es das US-Justizministerium verlangt? Außerdem: Arzt Sven Jungmann findet, dass die elektronische Patientenakte nicht mehr wert ist als eine Aldi-Tüte. Und warum sind Video-Essays so erfolgreich? Vera Linß, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Im weit entfernten 2009 erschien ein Rollenspiel der Supertalente von Bioware und hat es geschafft, Dennis und andere Fantasy-Fans zu begeistern: Das düstere, blutige Dragon Age: Origins. 15 Jahre später -- und nur knappe 10 Jahre (!) nach dem letzten Teil der Reihe, Inquisition -- ist nun der langerwartete Nachfolger erschienen und das Internet rastet aus. Wir sprechen in dieser Folge ausführlich über Dragon Age: The Veilguard. Wie gut funktioniert der Fokus auf Action? Wie gut kommt man rein, wenn man die Reihe nicht kennt -- und wie ist es für Fans? Warum reden die Krähen von Antifa (sic!) SO!? Warum wird Dragon Age gerade so kontrovers diskutiert? Und vor allem: Wird es Marcus jemals schaffen, die kühle Neve von sich zu begeistern? Das und viel mehr gibt's in dieser Folge. Aber nicht verzagen, wenn Drachen und Elfen und Rollenspiel nicht so euer Ding ist. Wir reden außerdem noch über die in vielfacher Hinsicht besondere Visual Novel Slay the Princess und wundern uns über Nominierungen der Game Awards.
Er hat Trump interviewt, hat Klagen am Hals und er hat einen toten Menschen in einem Wald in Japan gefilmt: Logan Paul gilt als einer der schlimmsten und gleichzeitig wichtigsten Influencer im ganzen Internet. Zusammen mit Comedian Katjana Gerz erzählt Dennis die Geschichte von Logan Paul und stellt die große Frage: Warum ist dieser Typ un-cancel-bar!? Folgt uns doch auf Instagram Browser History: https://www.instagram.com/browserhistory_podcast/ Dennis Kogel: https://www.instagram.com/alexbronsky/ Magdalena Pulz: https://www.instagram.com/magdalena.lala/ Katjana Gerz: https://www.instagram.com/katjanagerz/ Unsere wichtigsten Quellen: Katjana Gerz bei Germania https://www.youtube.com/watch?v=7Ogo9O533bc Das Foto von Logan Paul mit der Pokémon-Karte https://image.futurezone.at/images/cfs_landscape_1864w_1049h/6831614/fpxbabzwuae0uqo.jpg Logan Pauls alte Vine-Videos https://youtu.be/6rdX9MPUwUc?si=oqQjWKU7CdzxyMt2&t=239 Die Sache mit dem Wald https://www.vice.com/de/article/mbp7m3/yo-lebst-du-noch-youtuber-filmt-leiche-und-macht-alles-falsch Ein Überblick über die ganzen Klagen gegen Logan Paul https://www.businessinsider.com/logan-paul-lawsuits-prime-cryptozoo-controversies-timeline-2024-8 Das Interview von Logan Paul mit Donald Trump https://youtu.be/xrFdHO7FH8w?si=1lYXvyE1ijlkpF84 Trump und das Manoverse https://www.nytimes.com/2024/08/30/us/politics/trump-politics-nelk-boys.html Die Entschuldigung von Asmongold https://youtu.be/RSI-N-QHNTQ?si=rooAR0VZUdRw_NHf Mehr zu Asmongold https://aftermath.site/asmongold-apology-palestine-hasan-piker-twitch-youtube Host: Katjana Gerz & Dennis Kogel Executive Producer: Kali Köhler Produktion: Jelena Ketanovic Browser History ist ein Podcast von Podimo
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die beliebte Internetendung .io steht möglicherweise vor dem Ende. Hinter dieser Meldung steht die Geschichte eines vertriebenen Volks, das bis heute um sein Recht kämpft. Außerdem: Großumzug von X zu Bluesky. Und: Gefahren für die Games-Förderung. Marcus Richter, Ingrid Brodnig, Hagen Terschüren, Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Die beliebte Internetendung .io steht möglicherweise vor dem Ende. Hinter dieser Meldung steht die Geschichte eines vertriebenen Volks, das bis heute um sein Recht kämpft. Außerdem: Großumzug von X zu Bluesky. Und: Gefahren für die Games-Förderung. Marcus Richter, Ingrid Brodnig, Hagen Terschüren, Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Diese Folge ist so ein bisschen ein zeithistorisches Dokument. Für die Aufzeichnung haben wir uns am Morgen nach der US-Wahl getroffen. Laune: Geht so. Stimmen: Noch nicht alle ausgezählt. Welt: Wirkt düsterer als zuvor. Womit wir nicht gerechnet haben: Dass es am selben Tag noch absurder wird. Und damit: Hallo und willkommen zu einer wirklich ganz regulären Folge Indie Fresse! In dieser Folge sprechen wir über einen fantastischen Überraschungserfolg aus Magdeburg: Drova - Forsaken Kin. Wir sprechen über Gothic, über Ruhrpott-Charme im Rollenspiel und über unseren Drova Stream auf Twitch. Und dann wäre da noch das absolute Kontrastprogramm: Call of Duty: Black Ops 6. Alle sagen: Was für ein unterhaltsames Call of Duty. Aber da gibt es noch dieses flaue Gefühl im Magen. Kann man gerade wirklich guten Gewissens so einen Militär-Macho-Shooter abfeiern? Und: Zumindest ein bisschen Jubeln darf erlaubt sein. Denn dank euch haben wir unser aktuelles Steady Goal erreicht und bald gibt's mehr Indie Fresse!
The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom, Neva (#081)
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
In Armenien gab es in den letzten Jahren etliche Fälle der Spionagesoftware Pegasus, die auf Smartphones von Journalisten, Aktivisten und Menschen in der Politik gefunden wurde. Die Spur der Angriffe führt nach Aserbaidschan. Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Jochen Dreier, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
In Armenien gab es in den letzten Jahren etliche Fälle der Spionagesoftware Pegasus, die auf Smartphones von Journalisten, Aktivisten und Menschen in der Politik gefunden wurde. Die Spur der Angriffe führt nach Aserbaidschan. Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Jochen Dreier, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Es wird kälter, die Bäume werden kahl, die Chilis auf der Fensterbank wachsen nicht mehr so gut. Der Frost kommt. Und wir müssen uns anpassen. Zum Beispiel indem wir die Kinder in die Kohleminen schicken, die Wohnung mit Asbest tapezieren und Schlägertrupps auf die Straße schicken, um zu gucken, ob jemand Fenster auf und Heizung an hat. Zumindest wenn es nach Frostpunk 2 geht. Der erste Teil hat das Survival-Aufbau-Genre richtig groß gemacht. Und der zweite Teil ist...kontrovers. Denn Frostpunk 2 verändert ganz viele Spielprinzipien und erweitert das Aufbauspiel um eine Politik-Simulations-Ebene. Aber ist das auch wirklich eine so gute Idee? Reden wir drüber! Außerdem: Baba Yaga im Early Access. Wir sprechen über das Berliner Indie Game Reka. Ein Cozy Game in der Hexenhütte mit Hühnerbeinen. Und: Wir müssen mal wieder über KI sprechen. Denn Marcus ist über ein Kickstarter-Projekt gestolpert und hat Fragen.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ein Gericht in New York hat die Schattenbibliothek LibGen zu 30 Millionen Dollar Schadenersatz verurteilt. Was sind die Konsequenzen? Außerdem: Wie zufrieden sind die Deutschen mit der digitalen Verwaltung? Und kann KI Gedanken lesen? Vera Linß, Dennis Kogel, Pia Behme, Jeanette Hofmann, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Ein Gericht in New York hat die Schattenbibliothek LibGen zu 30 Millionen Dollar Schadenersatz verurteilt. Was sind die Konsequenzen? Außerdem: Wie zufrieden sind die Deutschen mit der digitalen Verwaltung? Und kann KI Gedanken lesen? Vera Linß, Dennis Kogel, Pia Behme, Jeanette Hofmann, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
OK, zugegeben: Der Titel dieser Folge ist ein bisschen getrixt. Denn, Plot-Twist, Der Kühne Knappe und Plucky Squire – das ist ein und dasselbe Spiel über einen kleinen Helden, der aus den Seiten eines Bilderbuchs in die echte Welt hüpft. Oder vielleicht auch nicht. Denn in dieser Folge wartet möglicherweise das Schisma des Jahres auf euch. Einer von uns hatte nämlich so gar keine Freude am Kühnen Knappen, einem der meisterwarteten Indie-Games des Jahres. Außerdem haben wir für euch ganze 50 neue Spiele dabei: Wir reden nämlich nach einem Auftritt im Newsletter noch mal etwas ausführlicher über UFO 50, die 8-Bit-Spielesammlung vom Design-Genie hinter Spelunky, Derek Yu und was das alles mit Jazz zu tun hat.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Das sogenannte Sicherheitspaket der Ampel sieht den Abgleich biometrischer Daten mit Daten aus dem Internet vor. Was bedeutet das genau? Außerdem: Ist die öffentliche Verwaltung zu abhängig von Microsoft? Und warum klagt Nintendo gegen Palworld? Marcus Richter, Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Alexander Sander, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Das sogenannte Sicherheitspaket der Ampel sieht den Abgleich biometrischer Daten mit Daten aus dem Internet vor. Was bedeutet das genau? Außerdem: Ist die öffentliche Verwaltung zu abhängig von Microsoft? Und warum klagt Nintendo gegen Palworld? Marcus Richter, Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Alexander Sander, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der Streit zwischen der brasilianischen Justiz und X-Eigentümer Elon Musk spitzt sich zu. Auch der Internetanbieter Starlink ist involviert. Außerdem: Wie verändern Tech-Firmen die Rüstungsindustrie? Und sind bargeldlose Busse schon Digitalzwang? Vera Linß; Dennis Kogel; Marcus Richter; Anne Herrberg; Pia Behme www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Erinnert ihr euch noch an “Lord of the weed”? Oder den Satz “Warum liegt hier Stroh”? In Browser History scrollen wir zurück zu den wichtigsten Momenten der Internet-Geschichte und finden heraus, was und wer wirklich hinter den berühmtesten Memes aller Zeiten steckt. In diesem Podcast schauen wir uns all diese tragischen und ikonischen Internet-Phänomene noch mal ganz genau an, und zwar mit dem Blick von heute. Dennis Kogel und Magdalena Pulz graben sich ab jetzt jede Woche tief in unsere Browser-History und klären ein für alle mal, wie es dazu kommen konnte, dass Anfang der 2000er auf einmal Fandubs viral gingen. Oder warum fast jeder Mensch mit Internetzugang plötzlich einen Trash-Porno zitieren konnte. Browser History ist ein Podcast von Podimo, produziert von Kugel&Niere. Ab sofort gibt es jeden Freitag eine neue Folge von Browser History. Überall dort, wo es Podcasts gibt.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Laut einem US-Gericht hat Google sein Monopol bei der Internet-Suche mit unlauteren Mitteln verteidigt. Außerdem: Wieso TikTok und Olympia so gut zusammenpassen und warum eine Office Alternative aus Deutschland international Aufmerksamkeit erregt. Martin Böttcher, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der Webbrowser Firefox bekommt gerade viel Kritik, denn die Alternative zu Googles Chrome und Co. setzt nun auch auf Werbedaten. Außerdem: Schauspieler- und Schauspielerinnen-Streik in der Gamingbranche und das Onlinezugangsgesetz 2.0. Vera Linß, Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Hagen Terschüren www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Ab sofort gibt es jeden Freitag eine neue Folge von Browser History. Überall, wo es Podcasts gibt: bio.to/browserhistory Erinnert ihr euch noch an “Lord of the weed”? Oder den Satz “Warum liegt hier Stroh”? In Browser History scrollen wir zurück zu den wichtigsten Momenten der Internet-Geschichte und finden heraus, was und wer wirklich hinter den berühmtesten Memes aller Zeiten steckt. In diesem Podcast schauen wir uns all diese tragischen und ikonischen Internet-Phänomene noch mal ganz genau an und zwar mit dem Blick von heute. Dennis Kogel und Magdalena Pulz graben sich jede Woche tief in unsere Browser-History und klären ein für alle mal, wie es dazu kommen konnte, dass Anfang der 2000er auf einmal Fandubs viral gingen. Oder warum fast jeder Mensch mit Internetzugang plötzlich einen Trash-Porno zitieren konnte.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Aufregung um Meta, Adobe und Slack: Müssen Nutzer ihre Inhalte zwangsweise zum KI-Training freigeben? Apple, Android & Co: Werden auch App-Entwickler durch KI arbeitslos? Navigation in Gefahr: Wie gefährdet ist das GPS-System durch Russland? Martin Böttcher, Dennis Kogel, Marcel Weiß, Jochen Dreier, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
In den sozialen Medien haben viele Menschen ihrer Freude über den Tod von Irans Präsident Raisi Ausdruck verliehen. Es gibt zahlreiche Videos von tanzenden Menschen auf der Straße und unzählige Memes über Raisis Tod. Was können sie bewegen? Jenny Genzmer, Verena Straub, Dennis Kogel, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband