POPULARITY
Ballerina Cappuccina, Larili Larila und Tung Tung Tung Sahur. Wenn euch diese Worte etwas sagen: Herzlichen Glückwunsch, ihr verbringt viel zu viel Zeit auf TikTok. Und wenn nicht, dann herzlich willkommen in der Welt unseres neuen Lieblings-Memes: Brainrot - KI-generierte Bilder von seltsamen Wesen, die endlos geteilt werden. Wir erzählen euch in dieser Folge die Geschichte hinter Italian und German Brainrot, erklären, warum das Spiel zum Meme so durch die Decke gegangen ist und stellen die große Frage, die jetzt die Gerichte beschäftigt: Wem gehört eigentlich der Brainrot? Unterstützt uns auf Steady, damit es uns weiterhin gibt: https://steady.page/de/browserhistory/about Unsere wichtigsten Quellen: Augsburger Allgemeine über German Brainrot Italian Brainrot Explained Brainrot ist das Wort des Jahres 2024 Brainrot Lore Der Rechtstreit über Steal a Brainrot Clips dieser Folge: ZEIT-Kritiker reagiert auf "German Brainrot" German Brainrot: Einkaufen Gehen Tralalelo Tralala Bombardiro Crocodilo Lirili Larila Ballerina Cappucina Tung Sahur Brainrout Crashout Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Folgt uns auch auf Instagram:
Ihr habt es euch gewünscht, und wir haben ausgeführt: eine Folge über und MIT Coldmirror aka Kathrin “Kaddi” Fricke. Coldmirror ist eine der wichtigsten Zeitzeuginnen des frühen deutschen Youtube und bis heute eine der kultigsten Youtuberinnen überhaupt. In Browser History spricht sie über Harry Potter, schlecht gealterte Witze und Fan-Liebe. Unterstützt uns auf Steady, damit es uns weiterhin gibt: https://steady.page/de/browserhistory/about Unsere wichtigsten Quellen: Das komplette Interview mit Coldmirror - als Bonusepisode für alle, die uns auf Steady unterstützen Coldmirror bei Deutschland3000 Coldmirror und das Finanzamt Coldmirrors Youtube-Kanal Clips der Folge: Clips vom Insta-Account best_of_coldmirror Der 5 Minuten Harry Podcast Harry Potter und ein Stein Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Folgt uns auch auf Instagram:
Was wenn ein Spiel wie eine Serie wäre? So richtig mit wöchentlichen Episoden. Und Hollywood-Stars! Und mit möglichst wenig Spiel, aber dafür mit mehr Handlung? Moment. Hatten wir das nicht schon mal in der großen Ära der Telltale-Spiele? Ja. Dann ging alles unter. Aber jetzt kommt das Konzept zurück. Mit Dispatch! Einer Superhelden-Serie im Game-Format, gemacht von (wie könnte es auch anders sein) ehemaligen Telltale-Games-Menschen. Wir haben die ersten Episoden gespielt und haben Meinungen. Außerdem geht's um das neue Spiel von Double Fine: Keeper. Ein Spiel über einen Leuchtturm, über das man eigentlich nicht zu viel verraten möchte, es aber vielleicht doch sollte. Und dann gibt's noch Jahreszahlenpuzzle und eine neue Open World in Ghost of Yōtei!
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Eine Störung bei AWS hat große Teile des Internets lahmgelegt. Was kann man daraus lernen? Außerdem entfacht die Spieleplattform Roblox eine Diskussion über Urheberrechte an „AI Brainrot Memes”. Spotify steht ebenfalls in der Kritik. Marcus Richter, Aida Baghernejad, Dennis Kogel, Marie Zinkann, Dennis-Kenji Kipk www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Eine Störung bei AWS hat große Teile des Internets lahmgelegt. Was kann man daraus lernen? Außerdem entfacht die Spieleplattform Roblox eine Diskussion über Urheberrechte an „AI Brainrot Memes”. Spotify steht ebenfalls in der Kritik. Marcus Richter, Aida Baghernejad, Dennis Kogel, Marie Zinkann, Dennis-Kenji Kipk www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Diese Episode handelt vom Handel mit Handles. Denn wir müssen über Vermieter und Cyberenteignung reden. Aber auch von der schlechten Idee, einen KI-Browser zu nutzen, von der Einbestellung der Techbosse vor Gericht im kommenden Januar, davon wir Airbnb jetzt Social wird (oh no) und von TikToks Umgang mit Nutzerdaten gegenüber sämtlichen Behörden. Es muss also viel ausgehandelt werden. ➡️ Forbes über TikTok: https://www.forbes.com/sites/emilybaker-white/2025/10/21/tiktok-wont-say-if-its-giving-ice-your-data/ ➡️ SocialMediaToday (Andrew Hutchinson) darüber, dass Meta nicht weiß, wer ihre Apps nutzt: https://www.socialmediatoday.com/news/meta-continues-miss-the-mark-with-in-app-features/803405/
Hallo und herzlichen Willkommen zu einer neuen Folge Sidequest, unser Bonus-Format, das es frei verfügbar für alle Hörer*innen gibt, weil ihr uns auf Steady und per Direktüberweisung unterstützt. In dieser Folge wird es philosophisch und therapeutisch, denn wir widmen uns den Spielen, die wir abgebrochen haben. Wir versuchen eine Art Taxonomie aufzustellen. Welche Arten von Spiele-Abbrüchen gibt es? Wie fühlen die sich an? Und was können wir daraus lernen? Wir sind auch sehr gespannt auf eure Spiele-Abbruchs-Stories. Also kommentiert bitte reichhaltig oder schreibt uns per Mail!
Im Jahr 2011 gibt es eine Webseite, über die alle sprechen: Is Anyone Up. Denn auf dieser Seite laden Leute einfach so, ohne Zustimmung, die privaten Nacktbilder anderer Menschen hoch. Heute wissen wir: Das ist verboten und bösartig. Doch damals wird der Betreiber, ein gewisser Hunter Moore, dafür gefeiert — bis er sich mit einer Frau anlegt, die ihm das nicht durchgehen lässt. Unterstützt uns auf Steady, damit es uns weiterhin gibt: https://steady.page/de/browserhistory/about Unsere wichtigsten Quellen: Netflix Doku: Der meistgehasste Mann im Internet Die Geschichte von Missy Laws Das seltsame Portrait von Hunter Moore im Rolling Stone Wie die Opfer von Moore heute gegen Rachepornos kämpfen 4chan's Most Hated Hacker Was Hunter Moore heute so macht Section 230: 26 Wörter, die das Internet schufen Was tun, wenn meine Nacktfotos im Internet sind? Die Sache mit den Deepfakes Clips dieser Folge: Die American Apparel Werbung TikTok von @theresiacrone über Deepfakes Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Folgt uns auch auf Instagram:
Bei Videospielen sind Fortsetzungen oft ja eine ganz feine Sache: Sie bieten den Entwickler*innen die Möglichkeit, eine verfeinerte Version des ersten Teils zu erschaffen, Fehler auszubügeln und Feedback einzubauen. Aber was lässt sich denn noch verbessern wenn der erste Teil schon perfekt war? Dieser Herausforderung stellen sich diese Woche gleich zwei Spiele. Da wäre zum einen Hades II von Supergiant Games. Der erste Teil hat mit seiner Action, seiner poppigen griechischen Sagenwelt und einem genialen Gameplay-Loop direkt Geschichte geschrieben und zu vielen, vielen, vielen Nachahmern geführt. Knüpft der zweite Teil daran an? Spoiler: aber sowas von. Wir sind begeistert. Und: Endless Legend 2. Der erste Teil mit seinen asymmetrischen Alien-Fraktionen war ein Geheimtip für Civ-Fans. Der zweite Teil wurde lange erwartet, ist jetzt im Early Access und Dennis hat Fragen an euch Civ- und 4X-Fans da draußen.
2010 geht ein unscheinbares YouTube-Video viral: Ein Mann filmt zwei Regenbögen – und flippt völlig aus. Millionen lachen, andere sind irritiert. Doch hinter dem legendären Double-Rainbow-Clip steckt mehr: die Geschichte eines Mannes zwischen Spiritualität, Internetruhm und Missverständnissen – und die Frage, warum das Netz echte Emotionen so schwer aushält. In dieser Folge von Browser History sprechen wir über die (vermeintliche) Unschuld des frühen Internets, über Tastemaker, toxische Coolness, virale One-Hit-Wonder und darüber, was passiert, wenn Authentizität viral geht. Lasst uns ein Abo auf Steady da, damit wir weiterhin Podcasts machen können. Quellen https://www.newyorker.com/culture/postscript/the-joy-of-paul-bear-vasquez-the-double-rainbow-guy https://www.latimes.com/california/story/2023-05-07/native-tribe-faces-displacement-after-california-wildfire https://abcnews.go.com/GMA/top-youtube-videos-2010/story?id=12379343 https://www.thelondonlist.com/people/nfluencers-tastemakers-and-marie-antoinette https://news.ucsc.edu/2022/11/irene-vasquez/ Clips und Zitate Das Double-Rainbow-Video Autotune-Version von “Double Rainbow” von den Gregory Brothers Paul Vasquez bei Jimmy Kimmel “Bears” eigene Erklärung Das Buch von Kevin Allocca, dem Global Director of Culture & Trends at YouTube (gibt es auch als TED-Talk) Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Folgt uns auch auf Instagram:
Was letzte Preis?! Kleinanzeigen ist mehr als ein Marktplatz: Chaotischer Treffpunkt von Spülmaschinen-Deals und Verhandlungsgesprächen um drei Euro - aber auch der Ort, an dem ein paar der absurdesten Memes unserer Zeit geschlüpft sind. In dieser Folge geht es um die erstaunlich lange, mal mehr und mal weniger ethische Geschichte hinter dem Millionengeschäft von eBay und Craigslist, und warum Kleinanzeigen vielleicht das ehrlichste soziale Netzwerk Deutschlands ist. Hier könnt ihr uns auf Steady unterstützen, damit es uns weiterhin gibt: browserhistory.de Unsere wichtigsten Quellen: 10 Jahre Kleinanzeigen im DLF Best of Kleinanzeigen Artikel über die Geschichte von eBay auf Techbook Artikel im Spiegel über die Firmenkäufe von eBay heise.de über den Anfang von eBay in Deutschland Buch: "An Internet for the People: The Politics and Promise of craigslist" 25 Jahre Craigslist Clips dieser Folge: was letza praice Ok tchuligom du Bonzenkopf Das große Tor Frauke Petrys Bett Der echte Craig Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Folgt uns auch auf Instagram:
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Meredith Whittaker warnt vor dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Denn KI-Agenten sind nicht immer nützlich. Die Chefin des Messengerdienstes Signal fürchtet, die Helfer könnten Datensicherheit und Privatsphäre gefährden. Vera Linß, Dennis Kogel, Hagen Terschüren, Marie Zinkann, Meredith Whittaker www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Meredith Whittaker warnt vor dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Denn KI-Agenten sind nicht immer nützlich. Die Chefin des Messengerdienstes Signal fürchtet, die Helfer könnten Datensicherheit und Privatsphäre gefährden. Vera Linß, Dennis Kogel, Hagen Terschüren, Marie Zinkann, Meredith Whittaker www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Wie sagt man so schön: Alles neu macht der Oktober! Ab dem 06. Oktober sind wir mit "Browser History" zurück. Und wie immer werden wir versuchen, euch mit den besten Geschichten, Hintergründen und Details aus der Onlinewelt zu unterhalten, liebevoll recherchiert und mit ein bisschen Gegacker gewürzt serviert. Aber! Damit wir das so auch noch eine längere Zeit weitermachen können, brauchen wir eure Unterstützung. Wenn ihr dazu Genaueres wissen wollt, dann schaut doch mal auf BrowserHistory.de vorbei. Wir freuen uns! Freut ihr euch auch? Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Wir freuen uns, wenn ihr uns auf Steady unterstützt: BrowserHistory.de Folgt uns auch auf Instagram:
Content Note: Es geht in dieser Folge um gestörtes Essverhalten und Diäten. Gehen ist schon eine ziemlich beeindruckende Sache. Wer das Glück hat, Gehen zu können, kann einen Schritt nach dem Anderen machen und sich nach vorne bewegen. Einfach so. Meistens, ohne viel darüber nachzudenken. Und dann kommt Baby Steps und macht das alles zu Nichte. Denn im neuen Spiel von Frust-Künstler Bennet Foddy (QWOP, Getting Over It) und co. geht es um einen Typen im Pyjama, der einen Berg hochwandern will, und dessen Beine wir einzeln steuern müssen. Frustrierend? Ja, schon. Aber auch sehr, sehr witzig und absurd. Außerdem sprechen wir über ein weiteres Spiel im diesjährigen Pantheon großer Indie-Spiele: Consume Me. Ein schon jetzt mehrfach preisgekröntes autobiografisches Projekt über das Leben als Teenagerin, über Diäten und den Sog der Vermessung des eigenen Lebens. Es ist ziemlich spannend! Und dann kriegen wir uns über Silksong in die Haare. Alles wie immer also!
"Silksong ist ein schlechtes Spiel", ist so ziemlich der erste Satz, der in dieser Folge fällt. Blasphemie? Vielleicht! Warum Marcus mit DEM Hype-Titel der Stunde, Silksong, so gar nicht warm geworden ist und warum Dennis gar nicht mehr aufhören mag, dieses Spiel zu spielen, klären wir in dieser Folge. Und wenn ihr noch mehr Silksong wollt, dann gibt es das in unserem Newsletter, hier und hier. Außerdem: Hell is Us zeichnet eine Welt, die von einem grausigen Bürgerkrieg zerrissen wurde und wirft dann seltsame Monster rein, die wir mit mittelalterlichen Nahkampfwaffen bekämpfen sollen, um dann Puzzle zu lösen. Und das alles ohne Minimap und Quest-Marker. Eine gute Idee?
Nach drei Tage Wach auf der größten Spielemesse der Welt, setzen sich Marcus und Dennis in dieser Folge zusammen und sprechen über: Ein Spiel, über das man angeblich am besten gar nicht sprechen soll (and Roger). Ein Spiel, über die Leute, die sagen, dass man über sie nicht sprechen soll (Mafia: The Old Country) und über ganz viele Spiele, über die gesprochen werden soll (alles auf der Gamescom) — bis auf ein einzelnes Spiel... Und eine Sache gibt es außerdem, über die wir ganz dringend reden wollen: Wir machen eine Live-Show! In Berliner Computerspielemuseum am 29.11.2025! Details gibt es dazu ganz bald im Podcast, im Blog und im Newsletter.
Es war heiß, es war stickig, es war die beste Zeit, um über kleine und schöne Spiele zu sprechen. In dieser Folge nehmen sich Marcus und Dennis vor allem zwei winzige, aber wichtige Spiele vor. Da wäre zum einen Tiny Bookshop, der Cozy Hit des Sommers von den Kölner Indie-Entwicklern neoludic. Zum anderen aber Time Flies aus dem Hause Panic (Playdate), entwickelt u.a. von Michael Frei (Kids, Plug & Play). Ein Spiel, das Dennis vor existenzielle Fragen stellt. Außerdem gibt's Bananensucht im neuen Donkey Kong und noch mal eine Spoiler-Runde mit Cyberpunk 2077.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
OpenAI hat mit ChatGPT 5 die nächste Generation seiner KI-Software herausgebracht. Zum Ärger vieler Nutzer: Sie fordern die alte Version zurück. Außerdem: BGH-Urteil zu Smartphone-Biometrie in der Kritik. Und: EU-Gesetz zu Telekommunikation geplant. Martin Böttcher, Dennis Kogel, Hagen Teschüren, Marcus Richter, Felix Ruppert www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
OpenAI hat mit ChatGPT 5 die nächste Generation seiner KI-Software herausgebracht. Zum Ärger vieler Nutzer: Sie fordern die alte Version zurück. Außerdem: BGH-Urteil zu Smartphone-Biometrie in der Kritik. Und: EU-Gesetz zu Telekommunikation geplant. Martin Böttcher, Dennis Kogel, Hagen Teschüren, Marcus Richter, Felix Ruppert www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Es gibt da dieses eine lokale Multiplayer-Spiel, das mal enorm Aufsehen erregt hat: Crawl. Ein bitterböses Action-Rollenspiel, in dem mehrere Spielende mit Monstern einen einzelnen Helden durch einen Dungeon jagen. Es sollte über acht Jahre dauern, bis Powerhoof, das australische Indie-Studio hinter Crawl, ein neues großes Spiel veröffentlicht. Jetzt ist es soweit. Und es ist...ein Point and Click Adventure!? Richtig. The Drifter von Powerhoof ist ein Adventure in der Tradition von Monkey Island. Aber es ist blutig, es ist fies, es ist sehr australisch und wir haben Meinungen!
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Was zeigt uns der sogenannte Kiss-Cam-Skandal über Privatheit und Öffentlichkeit in den sozialen Medien? Außerdem: Wie Visa, Mastercard und PayPal über Inhalte im Internet bestimmen und wie Bonuspunkte den Drohnenkrieg in der Ukraine gamifizieren. Marcus Richter, Dennis Kogel, Jochen Dreier, Marie Zinkann, Sabine Trepte www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Was zeigt uns der sogenannte Kiss-Cam-Skandal über Privatheit und Öffentlichkeit in den sozialen Medien? Außerdem: Wie Visa, Mastercard und PayPal über Inhalte im Internet bestimmen und wie Bonuspunkte den Drohnenkrieg in der Ukraine gamifizieren. Marcus Richter, Dennis Kogel, Jochen Dreier, Marie Zinkann, Sabine Trepte www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Der Tod ist in Spielen eine ziemlich beiläufige Sache. Wir überfahren Gegner, schießen mit Lasern auf Androiden, Menschen, Aliens und schwingen spitze Klingen, um die Welt zu retten. In den beiden Spielen, die wir in dieser Folge besprechen ist das ein bisschen anders. Im wunderschönen, narrativen Stealth-Taktik-Abenteuer Eriksholm: The Stolen Dream spielt ein Blasrohr mit Betäubungsfallen eine zentrale Rolle. Und in Everdeep Aurora macht sich eine kleine Katze auf die Suche nach ihrer Katzenmama in einer faszinierenden Untergrundwelt ohne je in Kämpfe zu geraten. Spannend sind beide Spiele trotzdem. Und warum, erklären wir in dieser Folge.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Über 100 Unternehmen fordern eine zweijährige Aussetzung der KI-Verordnung. Ist die EU-Gesetzgebung wirtschaftsfeindlich oder Grundrechtsschutz? Außerdem: Chinas Perspektive auf das US-TikTok-Gesetz. Und: Was blieb vom Metaversum-Hype? Vera Linß, Hagen Terschüren, Katharin Tai, Dennis Kogel, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Über 100 Unternehmen fordern eine zweijährige Aussetzung der KI-Verordnung. Ist die EU-Gesetzgebung wirtschaftsfeindlich oder Grundrechtsschutz? Außerdem: Chinas Perspektive auf das US-TikTok-Gesetz. Und: Was blieb vom Metaversum-Hype? Vera Linß, Hagen Terschüren, Katharin Tai, Dennis Kogel, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Es gibt so Spiele, über die man wirklich trefflich lange sprechen kann. The Alters von 11bit (This War of Mine, Frostpunk) ist genau so ein Titel. Denn hier stimmt wirklich alles, was es für einen gepflegten Podcast-Diskurs braucht: Eine Science-Fiction-Story über Klone und alternative Timelines, die zum Nachdenken anregt; eine Spielmechanik, die dem einen (...Marcus) oder anderen auf den Geist geht; und eine Kontroverse, um KI-generierte Übersetzungen, die gerade für Aufregung sorgt. Dröseln wir alles auf! Außerdem hören wir eure Geburtstagsglückwünsche, Dennis erzählt von merkwürdigen Übersprungskaufentscheidungen und ein Indie-Fresse-Live-Event bekommt einen kleinen Teaser.
Eine Folge 100 voller Nostalgie und alter Spielekonsolen
Die gelbe Kurbelkonsole hat eine neue Games-Staffel! Und der Katamari-Damacy-Mensch ist auch wieder zurück!
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wikimedia hat in den USA KI-Zusammenfassungen in der Wikipedia getestet. Das Experiment wurde eingestellt - wegen Protesten aus der Community. Wie läuft die Diskussion in Deutschland? Außerdem: Tech-Journalismus-Krise und Barrierefreiheit im Netz. Martin Böttcher, Dennis Kogel, Vera Linß, Nina Leseberg, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Wikimedia hat in den USA KI-Zusammenfassungen in der Wikipedia getestet. Das Experiment wurde eingestellt - wegen Protesten aus der Community. Wie läuft die Diskussion in Deutschland? Außerdem: Tech-Journalismus-Krise und Barrierefreiheit im Netz. Martin Böttcher, Dennis Kogel, Vera Linß, Nina Leseberg, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Alle sprechen über ein Social Media-Verbot für Jugendliche. Aber es haben auch schon mal einmal “alle” über ein Killerspielverbot gesprochen. Wir gehen da rein. Und in die Frage, ob ein Warnhinweis oder sogar eine Klarnamenpflicht wirklich eine Lösung ist. Und in die Kosten von Grok. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Hallo Dennis Kogel! 02:55 Die Zukunft des Link-Sammelns 06:03 Die Diskussion um Klarnamenpflicht 15:26 Soziale Medien und Altersbeschränkungen 31:18 Contentmoderation bei YouTube 38:43 Veo 3 in YouTube Shorts 42:57 Musk gegen den Staat New York 51:48 Das TikTokverbot, Kapitel 5538
Von neuen Konsolen und digitalisierten Brettspielen
In dieser Folge erleben wir einen neuen Barbenheimer: Little Kitty, Big Doomy. Denn wir sprechen über zwei Spiele, die uns viel beschäftigt haben und die unterschiedlicher nicht sein könnten. Da wäre zum einen Little Kitty, Big City, jetzt endlich draußen für PS5, ein wunderbar liebenswerter kleiner Katzensimulator, der unsere harten Herzen weichgeklopft hat. Und zum anderen: Das neue Doom. Ein brachialer Dämonen-Shooter voller explodierender Gedärme, das uns seltsam...kalt gelassen hat.
Das französischste Rollenspiel aller Zeiten und Katzen im Weltraum
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wenn heutzutage auf dem Mond gelandet wird, ermöglichen das meist Start-ups aus dem Silicon Valley. Beherrscht die Tech-Branche bald den Erdtrabanten? Außerdem: Kurswechsel der US-Cyberabwehr bedroht die EU. Und: Einfluss von Sci-Fi auf Tech-Firmen. Vera Linß, Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Jakob Bund www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wählen ist einfach, zwei Kreuze genügen. Aber wie ist es für Auslandsdeutsche, deren Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen? Gibt es digitale Lösungen? Außerdem: Schwerer Schlag für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Kritik an Spotify-Playlists. Jenny Genzmer, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Elina Eickstädt, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die Kampagne "Save Social" möchte Digitalkonzerne entmachten und fordert die Politik auf, sich für alternative Strukturen einzusetzen. Außerdem: Ginge in Deutschland ein IT-Coup von innen? Und: Immer mehr Kameraüberwachung im Privaten. Jenny Genzmer, Björn Staschen, Hagen Terschüren, Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Unter Donald Trump soll TikTok mehr Zeit, Social Media weniger Moderation und KI weniger Regulierung bekommen. Außerdem: Die pro-russische Desinformationskampagne Doppelgänger ist immer noch aktiv und auf der Grünen Woche sortiert eine KI Kartoffeln. Vera Linß, Marcus Richter, Dennis Kogel, Simone Rafael, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Verharmlost das Computerspiel "Hearts of Iron IV" die NS-Zeit und haben Spieleplattformen immer noch ein Problem mit rechtsradikalen Inhalten? Außerdem nehmen wir das europäische KI-Modell Teuken-7B unter die Lupe. Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Marcus Richter, Marie Zinkann, Christian Huberts www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Was passiert, wenn Google Chrome verkaufen muss, wie es das US-Justizministerium verlangt? Außerdem: Arzt Sven Jungmann findet, dass die elektronische Patientenakte nicht mehr wert ist als eine Aldi-Tüte. Und warum sind Video-Essays so erfolgreich? Vera Linß, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die beliebte Internetendung .io steht möglicherweise vor dem Ende. Hinter dieser Meldung steht die Geschichte eines vertriebenen Volks, das bis heute um sein Recht kämpft. Außerdem: Großumzug von X zu Bluesky. Und: Gefahren für die Games-Förderung. Marcus Richter, Ingrid Brodnig, Hagen Terschüren, Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
In Armenien gab es in den letzten Jahren etliche Fälle der Spionagesoftware Pegasus, die auf Smartphones von Journalisten, Aktivisten und Menschen in der Politik gefunden wurde. Die Spur der Angriffe führt nach Aserbaidschan. Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Jochen Dreier, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ein Gericht in New York hat die Schattenbibliothek LibGen zu 30 Millionen Dollar Schadenersatz verurteilt. Was sind die Konsequenzen? Außerdem: Wie zufrieden sind die Deutschen mit der digitalen Verwaltung? Und kann KI Gedanken lesen? Vera Linß, Dennis Kogel, Pia Behme, Jeanette Hofmann, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Das sogenannte Sicherheitspaket der Ampel sieht den Abgleich biometrischer Daten mit Daten aus dem Internet vor. Was bedeutet das genau? Außerdem: Ist die öffentliche Verwaltung zu abhängig von Microsoft? Und warum klagt Nintendo gegen Palworld? Marcus Richter, Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Alexander Sander, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der Streit zwischen der brasilianischen Justiz und X-Eigentümer Elon Musk spitzt sich zu. Auch der Internetanbieter Starlink ist involviert. Außerdem: Wie verändern Tech-Firmen die Rüstungsindustrie? Und sind bargeldlose Busse schon Digitalzwang? Vera Linß; Dennis Kogel; Marcus Richter; Anne Herrberg; Pia Behme www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Laut einem US-Gericht hat Google sein Monopol bei der Internet-Suche mit unlauteren Mitteln verteidigt. Außerdem: Wieso TikTok und Olympia so gut zusammenpassen und warum eine Office Alternative aus Deutschland international Aufmerksamkeit erregt. Martin Böttcher, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der Webbrowser Firefox bekommt gerade viel Kritik, denn die Alternative zu Googles Chrome und Co. setzt nun auch auf Werbedaten. Außerdem: Schauspieler- und Schauspielerinnen-Streik in der Gamingbranche und das Onlinezugangsgesetz 2.0. Vera Linß, Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Hagen Terschüren www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Ab sofort gibt es jeden Freitag eine neue Folge von Browser History. Überall, wo es Podcasts gibt: bio.to/browserhistory Erinnert ihr euch noch an “Lord of the weed”? Oder den Satz “Warum liegt hier Stroh”? In Browser History scrollen wir zurück zu den wichtigsten Momenten der Internet-Geschichte und finden heraus, was und wer wirklich hinter den berühmtesten Memes aller Zeiten steckt. In diesem Podcast schauen wir uns all diese tragischen und ikonischen Internet-Phänomene noch mal ganz genau an und zwar mit dem Blick von heute. Dennis Kogel und Magdalena Pulz graben sich jede Woche tief in unsere Browser-History und klären ein für alle mal, wie es dazu kommen konnte, dass Anfang der 2000er auf einmal Fandubs viral gingen. Oder warum fast jeder Mensch mit Internetzugang plötzlich einen Trash-Porno zitieren konnte.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Aufregung um Meta, Adobe und Slack: Müssen Nutzer ihre Inhalte zwangsweise zum KI-Training freigeben? Apple, Android & Co: Werden auch App-Entwickler durch KI arbeitslos? Navigation in Gefahr: Wie gefährdet ist das GPS-System durch Russland? Martin Böttcher, Dennis Kogel, Marcel Weiß, Jochen Dreier, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband