POPULARITY
Es gibt wieder einige Neuigkeiten in der Welt der IT-Sicherheit und alte Bekannte rühren erneut ihr hässliches Haupt. Allen voran die als "Chatkontrolle" bezeichnete Iniative zum "Client-Side Scanning" von Nachrichten, die der EU-Rat unter dänischer Präsidentschaft kürzlich erneut aus der Versenkung hervorholte. Fast genau ein Jahr nach dem letzten Scheitern dieser Initiative zur Aufweichung von Verschlüsselung sprechen Sylvester und Christopher erneut darüber. Auch Oracle ist bereits altbekannter "Gast" im Podcast - dieses Mal mit einer kritischen Lücke in ihrer e-Business Suite und einer äußerst unbefriedigenden Kommunikationsstrategie. Sylvester erklärt seinem Co-Host und den Hörern, was es mit Signals neuen "Post Quantum Ratchets" auf sich hat und warum diese kryptografischen Ratschen den Messenger im Quantenzeitalter sicherer machen sollen. Und dann geht es gleich quantensicher weiter, nämlich mit einer Diskussion über die Vorteile hybrider Quantenverschlüsselungssysteme zu rein quantensicheren. - Einsteiger-Themenabend zu IT-Sicherheit in Hannover: https://aktionen.heise.de/heise-themenabend - Oracles gelöschter Blogeintrag: https://nitter.net/pic/orig/media%2FG2T6vnYWEAAHcB6.jpg - Watchtowr Labs zu CVE-2025-61882: https://labs.watchtowr.com/well-well-well-its-another-day-oracle-e-business-suite-pre-auth-rce-chain-cve-2025-61882well-well-well-its-another-day-oracle-e-business-suite-pre-auth-rce-chain-cve-2025-61882/ - "Passwort", Folge 16: Die Technik hinter der Chatkontrolle - https://passwort.podigee.io/16-die-technik-hinter-der-chatkontrolle - Cloudflare-Blog zum Zertifikats-Lapsus: https://blog.cloudflare.com/unauthorized-issuance-of-certificates-for-1-1-1-1/ - SPQR: https://signal.org/blog/spqr/ - "Passwort", Folge 32: Quantencomputer und wie man sich vor ihnen schützt - https://passwort.podigee.io/32-quantencomputer-und-wie-man-sich-vor-ihnen-schutzt - DJB über Hybrid oder nicht: https://blog.cr.yp.to/20240102-hybrid.html - Folgt uns im Fediverse: * @christopherkunz@chaos.social * @syt@social.heise.de Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort
☕ It-sa 2025 – Messe, Klassentreffen oder Branchenblase?Die Hallen waren voll wie nie, der Kaffee stark, aber wie viel Substanz steckt eigentlich dahinter? Zwischen Gartner-Quadranten und „Cyber“-Buzzword-Bingo stellen wir uns die Frage: Schafft es die Branche endlich, über sich selbst hinauszuwachsen oder suhlen wir uns weiter im eigenen Sud?
100 Waadtländer Kantonsräte wegen Datenleck vorgeladen, Elektroauto als Stromlieferant, «The Blackouts»: Von Walenstadt in die weite Welt
Das Hackermagazin Phrack wird in diesem Jahr vierzig Jahre alt und hat seine 72. Ausgabe veröffentlicht, die wieder mit einer Vielfalt von Hacking- und Security-Artikeln glänzt. Sylvester und Christopher haben das Jubiläum zum Anlass genommen, die Geschichte von Phrack zu rekapitulieren und einige wegweisende Artikel aufzugreifen. Und dabei steht ihnen ein prominenter Gast zur Seite: Skyper aus dem Phrack-Team gibt Einblicke in die Redaktionsarbeit, thematisiert den Hackerethos und erzählt Anekdoten aus bewegten Zeiten. Er war auch maßgeblich an der Veröffentlichung der "APT Down"-Analyse beteiligt, der Auswertung einer Workstation eines mutmaßlich chinesischen oder nordkoreanischen IT-Kriminellen. Welche internationalen Auswirkungen der Artikel hatte und was Proton-Chef Andy Yen damit schaffen hat, erfahren die Hörer in der neuesten Ausgabe von "Passwort". Erratum: Christopher behauptet in der Folge, Nordkorea nutze die Zeitzone UTC+8:30, das ist allerdings seit 2018 nicht mehr der Fall. Seitdem verwendet das Land genau wie der Süden die Zeitzone UTC+9 - und unterscheidet sich somit um 60 Minuten von der chinesischen Normalzeit UTC+8. - Link to Phrack: https://www.phrack.org - Electronic Frontier Foundation: https://www.eff.org/ - GitHub-Repo mit kleinstmöglichen syntaktisch validen Dateien: https://github.com/mathiasbynens/small - i-Soon, das Leak aus der chinesischen Cybercrime-Industrie: https://www.heise.de/news/Passwort-Folge-30-i-Soon-das-Leak-aus-der-chinesischen-Cybercrime-Industrie-10354478.html - X-Thread zum Rz_Brand in Daejeon: https://x.com/koryodynasty/status/1971772813444035031 - Folgt uns im Fediverse: * @christopherkunz@chaos.social * @syt@social.heise.de Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort
Ein internationales Forscherteam hat in mehr als 100.000 geleakten Dokumenten Hinweise auf eine rasche Ausweitung digitaler Zensur entdeckt – und darauf, wie China anderen Staaten dabei hilft, ihre Bürger zu kontrollieren.
Kunz, Christopher www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Erst ein Datenleck, jetzt eine weitere Sicherheitspanne: Paypal hat zumindest ein Reputationsproblem.
Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück und als YouTube Podcast:Zuckerberg verspricht vertrauenswürdige Super-KI
Die „programmier.con 2025 - Web & AI Edition“ findet am 29. und 30. Oktober 2025 statt. Sichert euch jetzt Tickets für unsere nächste Konferenz auf unserer Webseite!Die News dieser Woche:TypeScript ist jetzt in der Version 5.9 erschienen und bringt unter anderem einige Verbesserungen für `tsc -init` und `import` mit. Gleichzeitig haben die Entwickler:innen auch einen Ausblick auf TypeScript 6.0 und 7.0 gegeben. Wir diskutieren die ganze Roadmap!Außerdem sprechen wir über Mellum, das Code Completion Model von JetBrains. In der neusten Version „mellum-all“ unterstützt es eine Vielzahl an Sprachen. Mellum kann von euch lokal benutzt werden und steht nicht nur in JetBrains IDEs zur Verfügung, sondern kann auch in Visual Studio Code oder ganz unabhängig (zum Beispiel wie Ollama) genutzt werden.Und natürlich vergeht keine Woche ohne Security-Incident. Dave berichtet, dass die Dating Companion-App „Tea“ von einem riesigen Datenleck betroffen war und sich so ein vermeintlicher Safe-Space schnell ins Gegenteil drehen kann.Jan erklärt, was Visual Regression Testing ist und wie es jetzt Einzug in die Beta-Version von vitest 4.0 gehalten hat. Wir erörtern die gängigsten Stolpersteine auf dem Weg zum Visual Regression Testing Setup und staunen nicht schlecht, wie vitest die meisten davon einfach aus dem Weg räumt.Verpasst auch nicht unser nächstes Meetup zum Thema „Security in Games“ und vergesst nicht die Umfrage zum „State of HTML 2025“.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube
In einer Geheimoperation hat Grossbritannien 4500 Menschen aus Afghanistan ins Land geholt. Hintergrund ist ein Datenleck: Die britische Regierung hat versehentlich persönliche Daten von Tausenden Afghaninnen und Afghanen verschickt, die Großbritannien im Kampf gegen die Taliban unterstützt haben. Weitere Themen in dieser Sendung: Neue Zahlen zeigen: In der Schweiz kommt der Ausbau der Windenergie nicht so schnell voran wie in Deutschland. Die Gründe dafür. Die USA und die EU könnten sich im Zollstreit doch noch einig werden. Das hat zumindest US-Präsident Donald Trump verkündet. In Los Angeles zieht rund die Hälfte der Soldaten der Nationalgrade wieder ab. Rund einen Monat, nachdem sie von Präsident Trump entsendet worden sind.
Mit einem neuen Namen wird alles besser Damit auch jedem klar ist, wer dahinter steckt, kann es auf euren Telefonen demnächst zu Namensänderungen kommen. Die Dienste Whats App und Instagram werden demänchst mit dem Zusatz “from Facebook”versehen. Alita Battle Angel Der Macher von “From Dusk till Dawn” und “Desperado”, Robert Rodriguez, verfilmt einen der bekanntesten Mangas aus Japan. Alita: Battle Angel erzählt die Cyberpunk Geschichte des Cyborg Mädchens Alita in einer durchaus ansehnlichen Welt. Hololens in geil Zugegeben, wir hatten gemischte Gefühle für die Hololens. Das Konzept ist geil, die Möglichkeiten gigantisch, aber derzeit ist das System scheiße, da das Blickfeld zu klein und das Gerät zu groß ist. Nvidia wagt jetzt einen Vorstoß und macht genau das besser. Doppeltes Sichtfeld der Hololens 2 und wirkt dabei recht geschmeidig Reinsteigerchampionsleague Lemur, früher als Herr von Grau bekannt und Marten McFly, haben 2017 einen ziemlich düsteren und fetten Track zusammen gemacht. Matze ist nochmal darüber gestolpert und stellt Euch Reinsteigerchampionsleague vor. Das ultimative Zubehör für Macbook und Switch Wer kennt es nicht, man möchte die Switch zu freunden mitnehmen, aber dort soll sie natürlich am Fernseher genutzt werden. Also muss man das Dock abbauen und mitnehmen. Ähnlich ist es zuhause, wenn man mehrere Fernseher hat, an denen man die Konsole nutzen will. Glücklicherweise kommt GENKI jetzt mit dem Covert Dock auf Kickstarter. Es ist etwas größer als der übliche Handylader für die Steckdose und hat je einen USB-A, USB-C und HDMI Ausgang. Das heißt, es hat die gleichen Funktionen wie das original Dock. Einfach rein damit in die Steckdose, mit Switch und Fernseher verbinden und es läuft. Das schönste an USB-C dabei ist natürlich, dass es kein spezifischer Standard der Switch ist, sondern dass ihr diesen Adapter auch mit einem Macbook Pro nutzen könnt. Genug Power um das notebook zu laden liefert er und man spart sich mindestens mal einen Apple Adapter. Der Preis für dieses super Teil? Bei Kickstarter aktuell 69$ mit Global Adapter Pack. The Boys Fertige Superhelden, schlimmer als Deadpool und eine Bürgerwehr, die gegen sie kämpft?! Kannst Du Dir nicht ausdenken, gibt es schon. Amazon hat sich die Top-Serie “The Boys” gekauft und auf ihrer Streamingplattform zur Verfügung gestellt. Matze ist begeistert! Datenleck bei der E3 Wie stellt man es als Messe an, dass die Aussteller möglichst leicht an die Journalisten ran kommen, die über das Event berichten? Auf jeden Fall nicht so, wie es die E3 gemacht hat. Die Organisatoren haben ein Google Spreadsheet gemacht und das online gestellt, wobei die Zugriffsrechte wohl nicht ideal gewählt waren, denn jeder mit dem Link konnte darauf zugreifen. Die Folge war, dass detaillierte Kontaktinformationen von über 2.000 Journalisten, Content Creators und anderen im Netz standen. Nächstes Jahr machen wir das anders, ok? Sind Videospiele verantwortlich für Amokläufe? Endlich setzt sich mal jemand unaufgeregt mit dem Thema auseinander. Wir haben Mailab schon mal erwähnt hier, aber dieses Video ist uns tatsächlich noch mal einen Shoutout wert! Megapixel Offensive Es gibt Gerüchte, dass Canon bei Sony mit ihrer Alpha 7rIV, durch eine 80 Megapixel Kamera zurückschlagen will. Ausserdem hat Samsung einen Smartphone Chip mit 108 Megapixel entwickelt, der zukünftigen Smartphone Fotos Power geben soll. Wir diskutieren über den neuen Megapixel Boom!
Stammhörer, seid stark: Dieses Mal gibt es keine Neuigkeiten rund um die WebPKI. Dafür sprechen Christopher und Sylvester über das angebliche 16-Milliarden-Zugangsdaten-Leck und wie es zum Großereignis überhöht wurde. Außerdem geht es um eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel - oder doch woanders? Darüber sind sich die Kernelentwickler und die Distribution Ubuntu uneins und trugen diesen Streit via CVE-Kennungen aus. Außerdem erzählt Christopher über seine Eindrücke zum Sicherheitslücken-Ökosystem und wie es einzelne Verwalter von Opensource-Software überlastet. Und zum Schluß wirft eine Bluetooth-Sicherheitslücke ein Schlaglicht auf eine Industrie, in der die Zulieferkette so unübersichtlich geworden ist, dass man unmöglich sagen kann, welche Geräte betroffen sind. - https://mjg59.dreamwidth.org/71646.html & https://mjg59.dreamwidth.org/71933.html - https://blog.cryptographyengineering.com/2025/06/09/a-bit-more-on-twitter-xs-new-encrypted-messaging/ - DNSSEC KSK Ceremony: https://www.iana.org/dnssec/ceremonies/57 - Greg Kroah-Hartman zur Kernel-CVE-Praxis: https://www.youtube.com/watch?v=u44eMQpGlxA&t=787s - https://heise.de/-9777933 - XKCD Dependancy: https://xkcd.com/2347/ - Folgt uns im Fediverse: * @christopherkunz@chaos.social * @syt@social.heise.de Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort
00:10:51 Wir sprechen über die nächste Gulasch Programmiernacht, genauer gesagt über die Lounge. Tree berichtet über die Orga, das Programm und auch über das neue Konzept der GPN. Links:GPN23GPN Lounge Timetable 00:36:16 Vollkorn berichtet über die Arbeit im CCC-Office. Wie … Weiterlesen →
Was ist in der KW 23 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Datenleck bei Corplife - einer der führenden Plattformen für Mitarbeiterbenefits Geheimes Tracking? Meta soll Android-Nutzer ausspionieren Vergleichsklausel schließt Art. 15 DSGVO wirksam aus, so das OVG Saarlouis am 13. Mai 2025 (Az. 2 A 165/24) Absage ohne Auskunft – 1.000 € Schadenersatz für unvollständige DSGVO-Auskunft Urteil des Arbeitsgerichts Düsseldorf (12. Kammer) vom 6. Februar 2025 – Az. 12 Ca 3221/24 Verbandsklage gegen TikTok: Somi fordert Schadensersatz wegen Datenschutzverstößen NOYB prüft Sammelklage gegen CRIF wegen automatisierten Scorings von Millionen Personen 45-Millionen-Euro-Bußgeld gegen Vodafone – BfDI sanktioniert Kontrollversäumnisse und Sicherheitslücken Veröffentlichen und Veranstaltungen: EDPB veröffentlicht finale Leitlinien zu Datenübermittlungen n Behörden in Drittländern EDPB veröffentlicht Trainingsmaterial zu KI und Datenschutz – Pilotprojekt für kollaborative Weiterentwicklung gestartet DSK-Beschluss: Zulässigkeit der Übermittlung von Mieter:innendaten an Strom-Grundversorger Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/geheimes
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Neues Rekordhoch beim DAX: 24.152 Punkte! Infineon und Nvidia bringen mit einer KI-Kooperation Fantasie in die Chipbranche. Porsche leidet in China, Daimler Truck streicht Stellen, Hornbach enttäuscht beim Ausblick. Brenntag hat einen neuen CEO. Facebook meldet ein riesiges Datenleck mit 1,2 Mrd. betroffenen Nutzern. Der Euro steigt, Öl und Gold ebenso. Stimmen und Einordnungen von Ralf Fayad, Uwe Lang und Stephan Albrech.
Der Markt startet mit grünen Zahlen in den Mai: Bitcoin und Ethereum bleiben nach ihren staken Anstiegen zuletzt diese Woche stabil. Große Layer-2-Protokolle, wie Optimism (OP) und Arbitrum (ARB), verlieren stark. Kraken will mit KRAK wohl in den Wettbewerb für Exchange-Tokens einsteigen, MetaMask denkt über MASK nach, und ein massiver Datenleck bei Coinbase sorgt für Diskussionen über Vertrauen in zentrale Plattformen. Ist der Krypto-Frühling gekommen und wird es nun bullish weitergehen?Die Kryptologen Lukas Leys und Alex Kirchmair sprechen in dieser Folge außerdem über:Willy Woo: Bitcoin ist jetzt Makro: Der bekannte Analyst sieht Bitcoin offiziell als neue Makro-Anlageklasse – neben Aktien, Rohstoffen und Immobilien.Coinbase-Datenleck: Durch Social Engineering erlangen Hacker Zugriff auf Supportsysteme. Interne Sicherheitslücken sollen Coinbase Millionen kosten – diese wehren sich.Kraken bringt eigenen Exchange-Token KRAK: Die US-Börse will vermutlich mit einem eigenen Utility-Coin gegen Binance (BNB) antreten. Vorteile könnten Gebührenrabatte, Launchpad-Zugang und Staking sein.Bitcoin-Anfrage im Österreichischen Parlament: NEOS-Abgeordneter Pramhofer stellt zwölf Fragen an Finanzminister Marterbauer und das BMF – zur Steuer, Behaltefrist und möglichen Bitcoin-Reserve.Arthur Hayes: 1 Mio. $ pro BTC: Der BitMEX-Gründer sieht Bitcoin bis 2028 bei 1 Mio. Dollar – und warnt Europäer vor „finanziellem Kommunismus“.Kommt MASK von MetaMask? Co-Founder Dan Finlay bestätigt: Der Token ist in Planung – als Mittel zur Dezentralisierung und Community-Beteiligung.Krypto-Kultur der Woche: Ivan on Tech mit viralem Video – „DO I HAVE YOUR ATTENTION NOW?!“Skurrilität der Woche: Charles Hoskinson sieht sich schweren Vorwürfen ausgesetzt: Angeblich wurden ADA-Token von ICO-Teilnehmern ohne deren Wissen umverteilt – Hoskinson dementiert.Tipp der Woche: Eine Durchführung eines internen MetaMask-Swaps könnte sich für den zukünftigen möglichen MASK-Airdrop lohnen.Ausblick: Die technische Chartanalyse sagt uns: Die Chancen stehen gut, dass Bitcoin auf neue Höhen steigt. Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Was ist in der KW 17 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? - Schadensersatz wegen fehlender datenschutzfreundlicher Voreinstellungen (Urteil vom 8.4.2025 - 6 U 79/23) - 200 Mio.-Strafe für Meta wegen DMA-Verstoß https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=141298&anz=1148&pos=4 - BGH zu Auskuftsrecht für Gesellschafter https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=141298&anz=1148&pos=4 - Hertz Kunden von Datenleck betroffen https://www.hertz.com/content/dam/hertz/global/resources/Notice_of_Data_Incident-EU.pdf - Verstoß bei jeder fünften geprüften Webseite in Hamburg https://datenschutz-hamburg.de/news/tracking-durch-drittdienste-185-von-1000-geprueften-websites-muessen-nachbessern Veröffentlichungen und Veranstaltungen: - Der HmbBfDI lädt ein zum 4. Hamburger Datenschutzforum https://datenschutz-hamburg.de/news/der-hmbbfdi-laedt-ein-zum-4-hamburger-datenschutzforum - Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat seinen Jahresbericht veröffentlicht https://www.edpb.europa.eu/our-work-tools/our-documents/annual-report/edpb-annual-report-2024_en Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/jede-funfte-website-verstoßt-gegen-datenschutzvorgaben-ds-news-kw-17-2025/
Was bewegt das Netz? Warum sind Podcasts so populär? Welche neuen Features gibt es bei Social-Media-Plattformen? Worüber sprechen die User? Parallel zu jeder Folge Onlinegeister-Podcast stellen wir euch ganz individuell ein Info-Update der aktuellen Nachrichten und News als Briefing zusammen: unsere Hausmeistereien. Shownotes, Infografiken und mehr gibt es monatlich in …
Sönke Iwersen hat 2012 das Investigativ-Ressort beim Handelsblatt aufgebaut und seitdem diverse Wirtschaftsskandale öffentlich gemacht, Cum-Ex, Wirecard, Prostitutions-Parties bei der Hamburg-Mannheimer. Jetzt Tesla. Es ist seine bisher größte Recherche, die er dieser Tage mit Michael Verfürden in dem Buch “Die Tesla-Files. Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk” veröffentlicht hat: Ein ehemaliger Servicetechniker entlarvt ein gigantisches Datenleck bei Tesla – es ist der Beginn einer Enthüllung, die einen skrupellosen und außer Kontrolle geratenen Konzern offenbart. Und einen außer Kontrolle geratenen globalen Oligarchen. Link zum Buch: https://www.chbeck.de/iwersen-verfuerden-tesla-files/product/37976539 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Was ist in der KW 12 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Überprüfung und Löschung veralteter personenbezogener Daten noyb reicht Beschwerde gegen OpenAI wegen Verstoßes gegen die DSGVO ein Glücksspielsysteme vollständig öffentlich zugänglich Hersteller wie Asus, HPE und Lenovo von Sicherheitslücke in Fernwartungssoftware betroffen Empfehlungen Datenschutz im Vereinsleben Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/alarmierendes-datenleck-bei-glucksspielsystem-ds-news-kw-12-2025/↗
Wer Musik über einen Streaming-Dienst hört, vertraut dem Anbieter sensible Daten an. Doch was passiert, wenn diese Angaben in falsche Hände geraten?Viele Unternehmen vertrauen auf spezialisierte Auftragsdatenverarbeiter, um ihre Daten effizient zu verwalten. Doch was passiert mit den Daten nach Vertragsende? Ein Urteil des OLG Dresden vom 15. Oktober 2024 (AZ: 4 U 940/24) zeigt, […]
Der eine kann kochen der andere nicht. Und dann gibt es da noch den Thermomix. Eine Glosse von Caro Matzko.
Was ist in der KW 06 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Datenleck in Reha-Kliniken – Ein alarmierender Vorfall DeepSeek Oberlandesgericht Celle: Hinweisbeschluss zur Bemessung der Höhe eines immateriellen Schadensersatzes bei einem sog. Datenscraping-Vorfallv. 09.01.2025, Az.: 5 U 173/23 https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/document/9fd2d386-389c-4f54-9f26-ad9cc79edfb4 LG Lübeck 15. Zivilkammer: Das Einmelden von Positivdaten aus Telekommunikationsverträgen an die SCHUFA stellt sich als eine rechtswidrige Verarbeitung von Daten dar und begründet Schadensersatzansprüche nach Art. 82 DSGVO OLG Schleswig, Urteil vom 18.12.2024 - 12 U 9/24: Sicherheitsvorkehrungen beim Versand von Emails mit angehängten Rechnungen im Geschäftsverkehr Veröffentlichungen: Zwischen Hype und Horror – Kann die Verwaltung KI verantwortungsvoll einsetzen: Veranstaltung LDI NRW am 18.02.25 Expertise zu Datenschutzfragen in KI-Anwendungen https://www.edpb.europa.eu/our-work-tools/our-documents/support-pool-experts-projects/ai-complex-algorithms-and-effective-data_en Finaler Guide der französischen Aufsicht zum Transfer Impact Assessment https://www.cnil.fr/sites/cnil/files/2025-01/guide_tia.pdf Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/rechnungsversand-per-email-nur-mit-end-to-end-verschlusselung-datenschutz-news-kw-06-2025/↗
In der 56. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Starlink in der Schweiz, Richtungswechsel auf Social-Media-Plattformen, 22'000 VW von Datenleck betroffen und Bericht zum EU-US-Framework.
Hallo da draußen an den Empfangsgeräten. Wir haben wieder eine neue Podcast Folge für euch. Wobei? Sooo neu ist die heutige Folge tatsächlich gar nicht. Wir befinden uns aktuell in unser jährlichen Podcast Winterpause. Und in diesem Jahr wollen wir diese dafür nutzen, Euch unsere “Best of Folgen” aus über vier Jahren Podcast Geschichte zu servieren. Unsere dritte Best of Folge liegt von allen Best of Folgen bereits am längsten zurück. Hier hatten wir Christian Solmecke zu der Frage „What the leak! Wo sind meine Daten?“ zu Gast.
Über Nacht mehrere Tausend Euro verzockt. Mit wenigen Klicks. Das passiert Daniel M. immer wieder. Er ist spielsüchtig. Insgesamt verzockt Daniel knapp eine halbe Million Euro. Er verliert seine Wohnung, seine Ehe zerbricht, Freundschaften enden. Daniels Existenz ist am Ende. Doch das kümmert die Betreiber der Plattformen, auf denen Daniel sein Geld verzockt hat, nicht. Sie setzen gezielt auf Spielsüchtige in ganz Europa und kümmern sich dabei wenig um geltende Gesetze. Österreich ist eines der Hauptzielländer eines Netzwerks illegaler Onlinekasinos. Erstmals gibt ein Datenleck – die sogenannten Casino Papers – tiefen Einblick in deren dubiose Geschäfte. Wir sprechen heute darüber, wer die Fäden dieses Netzwerks in der Hand hält, und darüber, wie Behörden bei der Kontrolle des illegalen Millionengeschäfts versagen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Martin Tschirsich vom Chaos Computer Club konnte sich mit relativ wenig Aufwand Zugriff zu einer großen Zahl von Elektronischen Patientenakten verschaffen. Ihm sei wichtig, dass den Betroffenen die Risiken einer Einwilligung in die E-Akte bekannt seien. Von WDR 5.
#419 Wir schauen auf unsere Predictions 2024 von Folge #314. Wo lagen wir falsch und wo hatten wir Glück. Hat Pip dieses Jahr den MSCI World mit seinem Depot geschlagen? Davor gibt's noch ein bisschen News. Wir sprechen über den Kommentar Elon Musk in der Welt am Sonntag, das Datenleck bei Volkswagen und die Insolvenz von Volocopter. Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Axel Springer & Elon Musk (00:22:00 VW Datenleck (00:30:40 Volocopter (00:33:50) Glöcklers Vorhersagen 2024 (00:38:50) Alphabet (00:42:20) Apple (00:45:20) Amazon (00:47:00) OpenAI Bewertung & Hardware (00:48:30) US Wahl (00:51:30) Walmart Amazon (00:52:15) BYD (00:56:20) Amazon Microsoft Apple (00:59:00) Google Apple Deal (01:01:50) Msft (01:03:35) Meta X (01:06:45) OpenAI (01:08:30) Nvidia (01:10:10) Tesla (01:12:40) Optimus (01:13:30) 10X (01:18:20) Keuper (01:20:20) Pips Depot Shownotes Datenleck beim Volkswagen-Konzern Der Spiegel Flugtaxi-Start-up Volocopter ist insolvent Der Spiegel Unsere Predictions 2024 Doppelgaenger.io
In der ersten Folge des Jahres meldet sich Christopher aus dem Hamburger Außenstudio. Mit zwei Gästen, nämlich Linus Neumann vom CCC und Prof. Florian Adamsky von der Hochschule Hof, spricht er über vier aktuelle Themen, die auch Gegenstand von 38C3-Vorträgen sind: Die Rowhammer-Sicherheitslücke in DRAM, das Datenleck bei VW, unsichere Wahlsoftware und aus China gesteuerte Fake-Shops. - 38C3-Talk zu FlippyRAM: https://media.ccc.de/v/38c3-ten-years-of-rowhammer-a-retrospect-and-path-to-the-future - FlippyRAM: https://flippyr.am/ - 38C3-Talk zu Volkswagen-Leck: https://media.ccc.de/v/38c3-wir-wissen-wo-dein-auto-steht-volksdaten-von-volkswagen - SRLabs zu BogusBazaar: https://www.srlabs.de/blog-post/bogusbazaar - Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560 - 38C3-Talk zu BogusBazaar: https://media.ccc.de/v/38c3-fake-shops-von-der-stange-bogusbazaar - 38C3-Talk zum Thüring-Test: https://media.ccc.de/v/38c3-der-thring-test-fr-wahlsoftware Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort
VW steht nach einer öffentlich gewordenen Datenpanne in der Kritik. In Südkorea hat die Demokratie ihre Bewährungsprobe noch nicht bestanden. Und eine Nasa-Sonde kommt der Sonne näher als je zuvor. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Datenleck beim Volkswagen-Konzern: Wir wissen, wo dein Auto steht Andauernde Staatskrise: Südkoreas Parlament stimmt für Absetzung von Interimspräsident Han Nasa-Mission: Raumsonde kommt Sonne an Heiligabend so nah wie nie+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hyseni, Egzona www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Kommentiert wird die Frage nach dem Kanzlerkandidaten bei der SPD sowie das Urteil des Bundesgerichtshofs zu einem Datenleck bei Facebook. Zunächst geht es aber um die Entscheidung der USA, der Ukraine den Einsatz weitreichender Raketen gegen militärische Ziele in Russland zu erlauben. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die deutsche Supermarkt-Kette Rewe experimentiert mit Läden ohne Kassen-Personal, dafür mit 800 Decken-Kameras. Betty Bossi lässt künstliche Intelligenz neue Rezepte entwickeln. Doch der Fortschritt hat seinen Preis: weniger Jobs und höhere Warenpreise. Zudem: private Handy-Spionage in der Schweiz. Lebensmittel – Wie künstliche Intelligenz Rezepte entwickelt Schokolade, Süssgetränk, Bier: Lebensmittel-Hersteller experimentieren derzeit mit neuen Rezepten, entwickelt von künstlicher Intelligenz. Auch Betty Bossi hat bereits erfolgreich ein Sprachmodell lanciert, das aus alten Rezepten lernt und neue kreiert. Im Gespräch: die Sozialwissenschaftlerin Léa Steinacker. Wie KI Entwicklungen vorantreibt, aber auch Kontrolle braucht. Einkaufen ohne Personal – KI führt zu Stellenabbau Die deutsche Supermarkt-Kette Rewe testet künstliche Intelligenz in Läden: Der Einkauf wird ohne Personal abgewickelt. Dafür überwachen 800 Decken-Kameras jeden Schritt. Die Software registriert, wer ein Produkt aus dem Regal nimmt und wickelt die Bezahlung automatisch ab. Eine unveröffentlichte Studie des Gottlieb Duttweiler Institut zeigt: KI dürfte vor allem den Unternehmen nützen, weniger den Arbeitnehmenden. Weniger Jobs und höhere Preise werden erwartet. Private Handy-Spionage – Illegal, aber viel genutzt Private Handy-Spionage ist auch in der Schweiz angekommen, das zeigt ein Datenleck beim Kundendienst des Software-Anbieters Mspy. Wird die App auf einem fremden Telefon installiert, werden Standorte von Dritten einsehbar, SMS und der Browserverlauf lesbar. Das Überwachen ohne Zustimmung kann illegal sein. SRF Investigativ und SRF-Data decken auf: Über 2500 Personen mit Bezug zur Schweiz sind in den Kundendaten.
Private Handy-Spionage ist auch in der Schweiz angekommen, zeigt ein Datenleck des Software-Anbieters Mspy. Wird die App auf einem Telefon installiert, werden private Daten lesbar. SRF Investigativ und SRF-Data decken auf: Über 2500 Personen mit Bezug zur Schweiz sind in den Kundendaten. Weitere Themen: - Nachahmer-Accounts: Wenn Marken-Schnäppchen zum Verhängnis wird
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Hyseni, Egzona www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Egzona, Hyseni www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Am Dienstag wird in den USA gewählt. Wer das Präsidentschaftsrennen für sich entscheiden wird, ist äusserst unsicher. Die Umfragen sagen ein sehr knappes Rennen voraus, besonders in den wichtigen «Swing States». Die Stimmung ist dementsprechend angespannt. Weitere Themen: (01:09) So läuft der Wahltag in den USA ab (11:09) Arizona: Kampf um die wichtigen Latino-Stimmen (16:19) Israel rätselt über Datenleck aus dem Geheimdienst (20:51) Rotkreuz-Museum in Genf droht finanzieller Kollaps (26:30) Was passiert bei einem Nein zur Gesundheitsreform? (32:08) Richtungswahl auf Palau-Insel im Pazifik (36:51) Heimische Tomaten im Dezember – Hightech macht es möglich
Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker (Werbung) - jetzt auch ohne Rechtsschutzversicherung möglich. Unsere gewonnenen Verfahren (auszugsweise): https://www.wbs.legal/it-und-internet-recht/datenschutzrecht/facebook-datenleck-erfolgreiche-urteile-der-kanzlei-wbs-legal-63731/ Folge unserem Zweitkanal WBS – Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Folge uns auf Instagram: https://wbs.law/instagram-wbslegal Der EuGH hat mal wieder einige wichtige Urteile rausgehauen, die eure Rechte gegen datensammelwütige Unternehmen stärken! Ein Urteil betraf Facebooks Praxis, auch extrem alte Daten aus allen möglichen Quellen für die personalisierte Werbung zu sammeln. Zwei weitere stärken eure Chancen auf immateriellen Schadensersatz nach der DSGVO. Mehr dazu und was das für euch bedeutet, im Video. Links: Art. 5 DSGVO: https://dejure.org/gesetze/DSGVO/5.html Art. 9 DSGVO: https://dejure.org/gesetze/DSGVO/9.html § 195 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__195.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von
Verjährung droht! Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker Bei unseren Schadensersatz-Klagen in Sachen Facebook-Datenleck gibt es einige Erfolge zu vermelden: 3 weitere positive OLG-Urteile und ein guter Hinweis vom OLG München. Außerdem landen unsere Fälle bald vorm BGH. Was das für laufende Verfahren bedeutet und warum gerade jetzt ein guter Zeitpunkt ist, noch die eigenen Ansprüche geltend zu machen, erfahrt ihr in diesem Video. • Unsere gewonnenen Verfahren: https://www.wbs.legal/it-und-internet-recht/datenschutzrecht/facebook-datenleck-erfolgreiche-urteile-der-kanzlei-wbs-legal-63731/ • Pressemitteilung zu den anstehenden BGH-Entscheidungen: https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/2024115.html • § 195 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__195.html • Pressemitteilung zur BGH-Vorlage an den EuGH: https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/2023162.html • LG Frankfurt: https://www.wbs.legal/wp-content/uploads/2023/08/LG-Frankfurt-aM-2-27-O-194-22.pdf ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unserem erfolgreichen Instagram- und TikTok-Kanal recht2go räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Mit recht2go bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags aus
Rückkehr von Julian Assange nach Australien. Datenleck bei Telefonaten von Häftlingen. Von Martin Günther.
Bist auch du vom Twitter/X-Datenleck betroffen? Jetzt checken und nicht Deine Chance auf Schadensersatz verlieren: https://wbs.law/twitter-check (WERBUNG) Wir suchen Auszubildende zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellte/r ab August 2024 (w/m/d): https://wbs.law/ausbildung-refa In unserem neuesten Video betrachten wir einen Fall, bei dem durch einen API-Bug bei X (früher bekannt als Twitter) Hacker Zugriff auf Daten erhielten, die Nutzer als privat markiert hatten. Ein betroffener Nutzer reichte Klage ein und wurde vom Landgericht Freiburg mit einem Schadensersatz von 100 Euro entschädigt. Was das datenschutzrechtlich bedeutet, welche Rechte ihr womöglich habt und was wir für euch tun können, erfahrt ihr auch in diesem Video. Links: https://www.wbs.legal/it-und-internet-recht/datenschutzrecht/datenleck-bei-x-nutzer-bekommt-100-euro-dsgvo-schadensersatz-74517 https://privacy.twitter.com/en/blog/2022/an-issue-affecting-some-anonymous-accounts https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/NJRE001568942 https://www.easypark.com/de-at/comm https://www.wbs.legal/wp-content/uploads/2023/12/SMS-1-627x400.jpg https://dsgvo-gesetz.de/art-15-dsgvo/ https://dsgvo-gesetz.de/art-82-dsgvo/ https://www.dr-stoll-kollegen.de/twitter-datenleck Cannabis: Bayerns Horror-Bußgeldkatalog: Kiffern drohen harte "Strafen": https://www.youtube.com/watch?v=e1aPLplwyOA
Vor wenigen Tagen sind Daten der Schweizer Armee im Darknet veröffentlicht worden. Gehackt wurde eine US-amerikanische Firma, zu deren Kunden das Verteidigungsdepartement des Bundes (VBS) zählt. Was bedeutet dieses Datenleck für die Schweiz? Weitere Themen: (01:25) Erneutes Datenleck: Diesmal trifft es die Armee (09:47) Brasilien: ein Jahr Lula da Silva (17:32) Kontroverse um neue Uno-Nothilfechefin (21:39) Angeklagte äussern sich in Prozess zu F/A-18-Absturz (25:03) Kein Mangel an Polizei-Nachwuchs im Tessin (29:12) «ChatGPT» an Hochschulen: Was ist anders?
Wann spielt Pip hard to get? Deep Mind findet ein Datenleck bei ChatGPT. Sollten Start-ups Funding von Family & Friends nehmen? OpenAI-Konkurrent Mistral nähert sich mit Unterstützung von Andreessen Horowitz der 2-Milliarden-Dollar-Bewertung. Aktuelle Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts und unser Sheet. Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Net Revenue Retention Beispiel (00:05:20) Spotify Layoffs (00:21:25) Twilio Layoffs (00:24:10) AI Übersetzung / Gurkenkram (00:29:35) Sam Altman Interessenskonflikte "Rain" (00:37:25) Mistral Bewertung (00:40:35) ChatGPT Training Daten Leak (00:43:45) Friends, Family & Fools (00:58:45) Kundenzugang bewerten (01:03:30) Samsara Earnings Shownotes: Spotify Layoffs Sam Altman Rain Interessenskonflikt: The Information Mistral: Bloomberg ChatGPT Training data leak
Ab sofort hören Sie zum ersten Mal den Whistleblower, der sich gegen den reichsten Mann der Welt Elon Musk gestellt hat. Den Mann, der ein wohl gigantisches Datenleck bei Tesla ans Licht gebracht hat. Den Mann hinter den Tesla-Files.
Themen der Sendung: Außenministerin Baerbock spricht in China Konfliktthemen an, Brasiliens Präsident Lula zu Antrittsbesuch in China, Ukrainische Soldaten unter schwerem Beschuss in der Region um die umkämpfte Stadt Bachmut, Datenleck in den USA: IT-Fachmann der Nationalgarde festgenommen, Frankreichs Verfassungsrat erklärt Macrons Rentenreform für weitgehend verfassungskonform, Erfolgreicher Start der europäischen "Juice"-Sonde zum Jupiter, Eröffnung der Bundesgartenschau in Mannheim, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenministerin Baerbock spricht in China Konfliktthemen an, Brasiliens Präsident Lula zu Antrittsbesuch in China, Ukrainische Soldaten unter schwerem Beschuss in der Region um die umkämpfte Stadt Bachmut, Datenleck in den USA: IT-Fachmann der Nationalgarde festgenommen, Frankreichs Verfassungsrat erklärt Macrons Rentenreform für weitgehend verfassungskonform, Erfolgreicher Start der europäischen "Juice"-Sonde zum Jupiter, Eröffnung der Bundesgartenschau in Mannheim, Das Wetter
