POPULARITY
Klappe die 144. Ton läuft. Und bitte! Die Szene: Fiete und Sebastian treffen auf den Regisseur und Connaisseur Sönke Wortmann. An der Bar ein erstes gefühlvolles Abtasten (Also, mit Worten und Fragen. Nicht, was ihr jetzt vielleicht denkt.). Die wichtigste Frage beim Kennenlernen also zuerst: Ist es jetzt “Sööönke” oder “Sönke” wie in “Köln”? Dann wird's tiefgründiger: Warum heißen seine Filme, wie sie heißen? Und welche Filme sind das noch gleich? Kann Fiete Sönke als den Regisseur für sein Lebenswerk begeistern? Und gibt seine Geschichte überhaupt genug Stoff für einen Film her? Und wo wir schon beim Thema Leben und Sterben sind: Wie sieht das Drehbuch für die Beerdigung eines Tim Mälzers und wie das für die “Abschieds-Party” von Sönke Wortmanns aus? Die Abschlussszene: Fiete und Sebastian bedanken sich höflich beieinander und zollen einander Respekt. Sönkes geschultes Auge stellt fest: Gute Schauspieler sind die beiden nicht. Und das ist in diesem Fall sehr gut. Denn das bedeutet, dass die zuvorkommenden Worte für das Gegenüber tatsächlich ernst gemeint waren. Drehschluss.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Diese Folge ist eine Spezialfolge. Simon und ich waren auf Dreh und haben nach Drehschluss den Recorder angeworfen. Viel Spaß :) Unsere Themen: Live vom Dreh der SWR Fundus ist Geschichte... Simon hat seinen ersten Mitarbeiter. Wie läuft das mit der Lohnabrechnung, Sozialversicherung und Co.? Pics: Johannes: Bollerwagen https://amzn.to/4dLDzsf * Simon: Amazon KDP: https://amzn.to/3XvGLlS * Die Links mit dem kleine * am Ende sind sog. Affiliate Links. Bei deinen bekommen wir eine Provision für jeden Einkauf. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und es steht dir selbstverständlich frei die Dinge auch woanders zu kaufen. Am Ende wird die Provision direkt wieder in den Podcast fließen.
Die Verfilmung des Liebesromans "It ends with us" sorgte online für eine Menge Aufruhr. Wir verraten euch, was es nun mit dem Drehschluss auf sich hat und wieso alle Colleen Hoover scheiße finden.
Hedy Lamarr ist eine der größten Diven ihrer Zeit: Schauspielerin, Stilikone, Sexsymbol. Aber was die wenigsten damals wissen: Immer nach Drehschluss arbeitet sie an ihrem Labortisch weiter und tüftelt an Erfindungen. Eine davon hätte ihr Durchbruch sein können und vielleicht sogar den zweiten Weltkrieg beeinflusst, aber sie muss erst die amerikanische Navy von ihrer Erfindung überzeugen... Heute benutzen wir Hedys Frequenzsprungverfahren täglich, denn es ist die Grundlage von WLAN, GPS und Bluetooth. Mehr erfahrt ihr im Behind Science-Podcast, dem True Science-Podcast. Quelle: https://behind-science.blogs.julephosting.de/3-hedy-lamarr-raketen-technik-aus-hollywood / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://cdn.julephosting.de/podcasts/919-behind-science/feed.rss
Hedy Lamarr ist eine der größten Diven ihrer Zeit: Schauspielerin, Stilikone, Sexsymbol. Aber was die wenigsten damals wissen: Immer nach Drehschluss arbeitet sie an ihrem Labortisch weiter und tüftelt an Erfindungen. Eine davon hätte ihr Durchbruch sein können und vielleicht sogar den zweiten Weltkrieg beeinflusst, aber sie muss erst die amerikanische Navy von ihrer Erfindung überzeugen... Heute benutzen wir Hedys Frequenzsprungverfahren täglich, denn es ist die Grundlage von WLAN, GPS und Bluetooth. Und damit willkommen zum ersten True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns gerne (podcast@behindscience.de)! Wir lieben Feedback, Themenwünsche und nette Grüße. Bei Instagram (behindscience.podcast) versorgen wir euch zwischen den Folgen mit Wissen. Hinweis: Die Werbung in dieser Folge erfolgt automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Produktion: Murmel Productions | Marketing/Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini
Wir haben diese Woche die Schauspielerin Amy Mussul zu Gast, die seit 2018 zum festen Ensemble der "Soko-Leipzig" gehört. Wir sprechen mit ihr über ihren Weg zum Schauspiel, der sich recht früh abzeichnete, denn Amy stand das erste Mal mit sechs Jahren vor der Kamera. Wie dann eins zum anderen führte und es letztendlich keinen Plan B für die Berlinerin gab, erzählt sie uns direkt nach Drehschluss. Wie hart sie dennoch für ihre Rollen arbeitet und wieviel Glück Amy auf ihrem Weg hatte - das und vieles mehr in der heutigen Folge vom "Spielplatz". Viel Spaß und bis zum nächsten Mal! Moderation: Franziska Benz & Johann Christof Laubisch Im März 2021 startete zusammen mit casting-network.de die Sonderreihe "SPIELPLATZ (V)ERMITTELT". Immer am 15. jeden Monats treffen wir uns mit Menschen aus der Branche, mit denen wir über tagesaktuelle und brisante Themen sprechen. Im Mai treffen sich Johann Christof und Cedric mit Sascha Mürl, freier Redakteur u.a für Formate des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Es geht um die Arbeit des Redakteurs und inwiefern der Beruf noch zeitgemäß ist. Wieviel Macht hat ein/e Redakteur*in und wie entscheidend ist die Einschaltquote für den Erfolg eines Formats. Bedarf es generell einer Umstrukturierung der öffentlich-rechtlichen Sender? - Das und vieles mehr besprechen wir in der Mai-Folge von "Spielplatz (v)ermittelt" Ihr habt Lust uns zu unterstützen? Dann sendet uns gerne eine kleine Spende an unsere Podcast Kaffeekasse. Da wir quasi ein non-profit Unternehmen sind, nutzen wir jeden Euro um ihn für den Spielplatz zu reinvestieren. PAYPAL: spielplatz.podcast@gmail.com oder https://www.paypal.com/paypalme/SpielplatzPodcast Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz!
In der neuen Episode wird es gruselig-besinnlich: Janosch hat Lisa die Weihnachts-Horrorkomödie „Gremlins – Kleine Monster“ von 1984 als Hausaufgabe aufgegeben. Ob der Film von Regisseur Joe Dante und Drehbuchautor Chris Columbus auch heute noch funktioniert, warum man den kleinen Mogwai Gizmo nach Mitternacht besser nicht füttern sollte und warum die Crew nach Drehschluss von der Security kontrolliert wurde, besprechen die beiden in dieser Ausgabe. „Gremlins – Kleine Monster“ gibt es aktuell nur gegen Gebühr bei den bekannten Streaminganbietern. Ihr habt Fragen, Anregungen, Lob, Kritik oder Filmvorschläge für uns? Dann schreibt uns gern an podcast@cinema.de
Carrie vs. "Die Superfrau": In dieser Episode erklärt Carrie Bigs Neu-Ehefrau Natasha den Rosenkrieg und wird dabei von ihren Lady-Truppen tatkräftig unterstützt. Das heißt, wenn sich die anderen Damen nicht gerade blaue Flecken im Dampfbad holen, eine Maria-Figur mit einem Vibrator verwechseln oder auf eine Massage mit Happy End hoffen. Sergej erzählt indes schmutzige Geheimnisse aus der Gay Sauna und Marcus deckt die erotischen Abenteuer einer Schauspielerin nach Drehschluss auf. Uuuuund cut!
Unsere FUFIS-PodGäste sind heute Vivien König und Sydney Amoo, die beide im Film die BFFs von McLarry und Bella sind. Was sie selbst auf ihren Klassenfahrten erlebt haben, wer von beiden den Psycho-Blick drauf hat und mit wem immer nach Drehschluss im Hotel-Gym getanzt wurde: wir klären das. Foto: Leonine
Unsere FUFIS-PodGäste sind heute Vivien König und Sydney Amoo, die beide im Film die BFFs von McLarry und Bella sind. Was sie selbst auf ihren Klassenfahrten erlebt haben, wer von beiden den Psycho-Blick drauf hat und mit wem immer nach Drehschluss im Hotel-Gym getanzt wurde: wir klären das. Foto: Leonine
Für die Rolle des Heinz-Christian Strache im Sky-Vierteiler "Die Ibiza-Affäre" ab 21. Oktober hat Andreas Lust den ehemaligen Vizekanzler akribisch genau studiert. Wie der Schauspieler den Dreh in der spanischen Finca erlebt hat, wieviel Red Bull mit Wodka dabei geflossen sind und welche Ähnlichkeiten Andreas Lust mit H.-C entdeckte, hören Sie in der neuen Folge mit Doris Priesching und Thorben Pollerhof.
Drehtage - wie geht denn sowas? Auf was gilt es zu achten, wer macht was und was sind eigentlich Pausen?Von Justin Biebers Äffchen und Pressekonferenzen ohne Stativ. Spaßfaktor Level 1000. Maike und Maurice über EB-Drehs, Werbespots und mehr. Prost!
Wir haben das (vermeintlich) Böse in Person interviewt. Marc Seibold ist Redakteur und der eigentliche Host von "Das schaffst du nie!", einem Format am PULS der Zeit. Wir sprechen über seinen immensen Reichtum, Filme machen und berühmt sein. Außerdem wird Marc Opfer des neuen Alles ist pop-Kreuzverhörs. Es gibt brisante behind the scences Einblicke zu DSDN, Marcs Einschätzung zu Ariane Alters neuer Show "Late Night Alter" und man erfährt was Redakteure so nach Drehschluss machen *zwinkersmiley* Außerdem unsere neue Rubrik der Bar Shout Out, in der wir euch Gastros präsentieren, sagen wie ihr sie supporten könnt und gleichzeitig noch eine legendäre Geschichte aus dem Nachtleben abgreifen. Instagram @marc_cyborg @marcseibold.jpg
Wolfgang Murnberger ist Regisseur und Drehbuchautor und in seinem Metier zählt er zu den erfolgreichsten Regisseuren Österreichs. Morgen feiert der gebürtige Wiesener seinen 60. Geburtstag. Gefeiert wird vielleicht ein wenig nach Drehschluss mit der Crew. Wolfgang Murnberger dreht nämlich gerade wieder einen Film für die ORF Fernsehreihe Landkrimi. Coronabedingt herrschen bei den Dreharbeiten in der Steiermark strenge Sicherheitsvorschriften, somit war es nicht möglich, den Regisseur und Drehbuchautor am Set anlässlich seines Geburtstages zu besuchen und mit ihm ein Interview zu machen. Aber im Archiv habe ich einiges über Wolfgang Murnberger gefunden und festgestellt: Filmsets sind sein zweites Zuhause.
The saga continues! Nachdem mortens "Escape The City"-Reihe mit Level 5 für uns einen neuen Höhepunkt erreicht hatte, geht es nun mit Level 6 und komplett neu gemischten Karten los in die zweite Hälfte der insgesamt zehn geplanten Releases. Während im letzten Teil auf weitestgehend positive Art und Weise der Aufbruch aus der Stadt und das Leben unter Palmen zelebriert wurde, geht "One Man Punk Band" wesentlich düsterere Wege. Durch alle Songs zieht sich das Auf und Ab einer sehr instabilen und zerbrechlichen Beziehung, von der sich jedoch beide Parteien offensichtlich nicht längerfristig lösen können. Und nicht nur die beiden Hauptfiguren des Tapes sind sich uneinig. Auch wir lagen was unsere Meinungen angeht lang nicht mehr so weit auseinander wie bei dieser Review. Umso gespannter sind wir darauf, was ihr vom neuen Level haltet! Viel Spaß mit unserer Review zu "One Man Punk Band"!
Beach House: In der heutigen Folge geht es um Film, wie hat das vor 12 Jahren bei Thorsten angefangen? Holger wollte genauer wissen wie sich das darstellt, denn der Anfang als filmender Fotograf war damals nicht so leicht. Unter anderem musste Thorsten erst den Umweg als Regisseur gehen, um in dem Bereich an die interessanten Aufträge zukommen. Dann veränderte sich der Markt abermals und es wurde zunehmend wichtiger das man Foto und Film als Fotograf auch kombiniert anbietet. Holger berichtet wie er beim Film zuerst einmal als Producer angefangen hat, zum Drehschluss war er dann Darsteller vor der Kamera. Viel Spaß beim zuhören! www.thorstenrother.com www.dieideederfotografie
Diesmal im Spectral Radio: Casting News zu Ghostbusters 3 (ja, auch noch nach Drehschluss) und Timo und Denny reden über die Extreme Ghostbusters Toyline von Trendmasters aus dem Jahr 1997.
Autor Daniel Glattauer hat mit seinem gleichnamigen Briefroman die Vorlage geliefert für den neuen Kino-Film mit Nora Tschirner und Alexander Fehling. Die beiden lernen sich als Emma und Leo zufällig per E-Mail kennen, und es entwickelt sich eine wendungsreiche Beziehungsgeschichte zwischen ihnen. Unser Film-Experte Marc Linten hat die Premiere des Films besucht und mit den Protagonisten über ihre Erlebnisse am Set und nach Drehschluss gesprochen.
Die Nachricht vom Ende der "Lindenstraße" verbreitete sich im letzten Jahr wie ein Lauffeuer durch die Medien. In wenigen Monaten ist nun Drehschluss und wir sprechen darüber mit einem Star der ersten Stunde. Sybille Waury spielt seit mehr als 33 Jahren die Rolle der Tanja Schildknecht. Wie sie über das Ende der Serie denkt, inwieweit sich die Arbeitsweise im Laufe der Jahre änderte und ob sie mit dem Finale ihrer Figur zufrieden ist, das und vieles mehr verrät uns die sympathische Schauspielerin heute.
Die Nachricht vom Ende der "Lindenstraße" verbreitete sich im letzten Jahr wie ein Lauffeuer durch die Medien. In wenigen Monaten ist nun Drehschluss und wir sprechen darüber mit einem Star der ersten Stunde. Sybille Waury spielt seit mehr als 33 Jahren die Rolle der Tanja Schildknecht. Wie sie über das Ende der Serie denkt, inwieweit sich die Arbeitsweise im Laufe der Jahre änderte und ob sie mit dem Finale ihrer Figur zufrieden ist, das und vieles mehr verrät uns die sympathische Schauspielerin heute.
Die Nachricht vom Ende der "Lindenstraße" verbreitete sich im letzten Jahr wie ein Lauffeuer durch die Medien. In wenigen Monaten ist nun Drehschluss und wir sprechen darüber mit einem Star der ersten Stunde. Sybille Waury spielt seit mehr als 33 Jahren die Rolle der Tanja Schildknecht. Wie sie über das Ende der Serie denkt, inwieweit sich die Arbeitsweise im Laufe der Jahre änderte und ob sie mit dem Finale ihrer Figur zufrieden ist, das und vieles mehr verrät uns die sympathische Schauspielerin heute.
Diese Idee basiert auf dem Grundprinzip der Sharing Economy, die eine Nutzung von ganz oder teilweise ungenutzten Ressourcen ermöglicht.Das Konzept, das wir euch heute vorstellen, stammt aus Christians Buch „33 Guerilla Geschäftsideen“ ...die NOCH niemand umgesetzt hat (Offline und Online Geld verdienen, Nebeneinkommen und mehr finanzielle Freiheit).Viele Menschen träumen davon, einmal im Leben beim Film mitzumachen und am liebsten natürlich vor laufender Kamera.In dieser Geschäftsidee würdest Du diesen Menschen die Chance geben, die Rolle ihres Lebens zu spielen. Der Gedanke hierbei ist, dass bereits aufgebaute Filmsets nach Drehschluss weiter genutzt werden können. Auch können Teile der Filmcrew und/oder Filmeditoren beschäftigt werden, um die Kunden perfekt in Szene zu setzen. So kann dieses Geschäftsmodell auch für Menschen interessant werden, die schauspielerische Ambitionen haben, und eine filmische Visitenkarte brauchen, um sich bei Agenturen zu bewerben.... und ACTION!Support the show (https://nein2five.de/ressourcen/)
Der, der sich nie merken kann in welchen Ländern er eigentlich gerade dreht. Der, mit dem sich Thilo am liebsten ein Hotelzimmer teilt. Der dienstälteste Kameramann von Uncovered. Diese Woche ist Michael Menzel zu Gast und erzählt wie es beispielsweise ist, gemeinsam mit Thilo in den Tiefen der einsturzgefährdeten Minenschächte in Kongo zu drehen. Wie sich die beiden die Zeit nach Drehschluss vertreiben und wie viel Spaß die Arbeit selbst in düsteren Ländern machen kann, darüber sprechen sie. Alle Folgen von Uncovered findet ihr hier: www.prosieben.de/uncovered
Es ist 2017 und Germanys Next Top Model interessiert niemanden. Außer Thomas Hajo natürlich, den alten Schnallen-Klaus. Es müssen also Skandale her! Also kippt unsere Heidi nach Drehschluss erstmal nackt drei Flaschen Calvados in sich rein und schon reden wieder alle über ihren Brutkasten für Schmalspurinfluencer. Aber das hat in Hollywood bereits Methode! Selbst Brad Pitt wurde dereinst ausschließlich aus praktischen Gründen Alkoholiker. Way way back als Angelina Jolie noch Organe hatte und den gemeinsamen Roséwein nicht mochte. Außerdem: Die Wahrheit über Stranger Things! Haben Elena Gruschka und Colin Farell eine Zukunft? Und: Der glücklichste Tag im Leben von Max Richard Leßmann Gonzales und warum sein eigenes heterosexuelles Selbstbild durch zwei durchtrainierte Beziehungsexperten von Love Island ins Wanken kam – über das alles reden wir heute im Podcast Klatsch & Tratsch. klatschundtratsch@mitvergnuegen.com facebook.com/klatschundtratschpodcast Alle "Stars" über die in dieser Folge Klatsch & Tratsch gesprochen wird: Christian Bloss, Martin Kesici, Patricia Blanco, Andre Schimmel, Anthony Palmiero, Chris Brown, Rihanna, Usher, Tyga, Clive Davis, Oprah Winfrey, Whitney Houston, Bobby Brown, 187 Straßenbande, Millie Bobby Brown, Winona Ryder, Jimmy Fallon, Kim Kardashian, Heidi Klum, Thomas Hajo, Johnny Depp, Graham Norton, Michelle Pfeiffer, Judi Dench, Kenneth Branagh, Benedikt Cumberbatch, Amber Heard, Angelina Jolie, Britney Spears, Collin Farrel, Melody Haase, Natascha Ochsenknecht, Wilson Gonzales Ochsenknecht, Bonnie Strange, Psaiko Dino, Carl Jakob Haupt, Der Bielefelder, Boris Becker.