POPULARITY
Folge 1/4 - Tinder hat einen Bereich unseres Alltags revolutioniert, der persönlicher nicht sein könnte: Die Suche nach Liebe, Sex und Partnerschaft. In der neuen Staffel erzählen wir in vier Folgen, wie aus einer Idee in einem Restaurant die größte Dating-App der Welt wurde. Durch einen simplen aber genialen Marketingtrick verbreitet sich die App wie ein Lauffeuer in amerikanischen Colleges. Die legendären Swipe-Funktion macht Tinder bald zum Synonym für Online-Dating. Doch schon kurz nach dem Aufstieg kommt es zu einem Streit, der alles verändert.Folge „Kampf der Unternehmen“ in deiner Podcast-App, um keine Folge zu verpassen.Was war diese Woche wichtig in der Wirtschaft - und warum? Im Podcast "Business Update" von Kampf der Unternehmen bringen Alexander Langer und Mark Schieritz jeden Freitag Ordnung ins Nachrichten-Chaos von Wirtschaft, Märkten und Unternehmen. Folge dem "Business Update", damit du immer up to date bist: https://wondery.fm/BusinessUpdateUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eine neue Bild-Funktion in ChatGPT kann Fotos in Comics umwandeln und sogar Grafikdesigns anfertigen. Deshalb verbreitet sie sich wie ein Lauffeuer. Was steckt hinter der Technologie, wie wird sie eingesetzt und warum kann man den Trend auch kritisch sehen? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge:0:00 Warum ist alles Studio Ghibli?20:00 Googles AI Overview und andere News Links: Photoshop war gestern: ChatGPT revolutioniert Bildbearbeitunghttps://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-revolutioniert-bildbearbeitung-photoshop-war-gestern,UgXkpWr Ghibli-Bilder in ChatGPT: Miyazakis "Hass" auf KI-Zitat ist aus dem Kontext gerissenhttps://the-decoder.de/ghibli-bilder-in-chatgpt-miyazakis-hass-auf-ki-zitat-ist-aus-dem-kontext-gerissen/ Introducing 4o Image Generationhttps://openai.com/index/introducing-4o-image-generation/ Google-Suche mit KI auch in Deutschlandhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/google-suche-ki-textzusammenfassung-100.html "On the Biology of a Large Language Model”https://transformer-circuits.pub/2025/attribution-graphs/biology.html Studie in Nigeriahttps://blogs.worldbank.org/en/education/From-chalkboards-to-chatbots-Transforming-learning-in-Nigeria Redaktion und Mitarbeit:David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt:Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns:Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Tulsa, 1921: Greenwood ist ein florierendes, wohlhabendes Viertel, das auch als "Black Wall Street" bezeichnet wird und das vielen weißen Menschen, ein Dorn im Auge ist. Als ein Schwarzer Teenager fälschlicherweise beschuldigt wird, eine weiße Frau angegriffen zu haben, verbreiten sich Fake News wie Lauffeuer im Rest der Stadt. Bald finden sich hunderte und schließlich tausende weiße Menschen in Tulsa zusammen und fordern den Lynchtod des Teenagers.Immer mehr heizen die Mitglieder des Mobs einander auf und entfesseln schließlich eine Welle der weißen Gewalt. Wir sprechen heute über ein brutales rassistisches Verbrechen, das jahrzehntelang verschwiegen und verschleiert wurde. Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt (gg. Minderjährige), Folter, Rassismus, Lynching, Brandstiftung,SHOWNOTES:Buch einer Überlebenden des Tulsa Race Massacres:Don't Let Them Bury My Story - The Oldest Living Survivor of the Tulsa Race Massacre in Her Own Words von Viola Ford Fletcher und Ike HowardEmpfehlungen:Marieke: Was wir nicht kommen sahen von Katharina SeckAmanda: Several People are Typing von Calvin KasulkeMit unserem Code PUPPIES könnt ihr Finanzguru Plus als Neukund:innen ganze 3Monate kostenlos nutzen. Zur Finanzguru AppHier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der ruhige Alltag des Chefredakteurs des Gaffney Ledger Bill Gibbsons wurde jäh unterbrochen, als ein unbekannter Anrufer eine schockierende Ankündigung machte. Mit einer kalten, beiläufigen Stimme enthüllte der Anrufer, dass er drei Frauen ermordet hat und gab präzise Hinweise auf die Fundorte der Leichen. Die Polizei von Gaffney, South Carolina, sah sich mit einem grausigen Rätsel konfrontiert. An den von dem Anrufer genannten Orten wurden tatsächlich die Leichen von drei Frauen gefunden. Die Ermittlungen ergaben, dass die Opfer auf ähnliche Weise getötet worden waren. Die kleine Stadt war geschockt und in Angst und Schrecken versetzt. Bevor die Polizei dem Mörder auf die Spur kommen konnte, schlug er erneut zu. Ein viertes Opfer wurde gefunden, was die Ermittlungen weiter erschwerte. Die Stadt war in Panik und die Menschen schlossen ihre Türen und Fenster. Die Polizei verstärkte ihre Präsenz und setzte alle verfügbaren Ressourcen ein, um den Serienmörder zu schnappen. Der unbekannte Täter wurde schnell als "Gaffney Strangler" bekannt und sein Namen verbreitete sich wie ein Lauffeuer in den Medien. Es folgte ein Katz- und Maus Spiel das die Nerven aller Beteiligten bis aufs äusserste strapazierte. Hat dir diese Episode gefallen? Dann vergiss nicht, unseren Podcast zu abonnieren, damit du keine neue Folge verpasst! Eine Bewertung auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform hilft uns außerdem, noch mehr Hörer zu erreichen. Und wenn du uns auch außerhalb der Ohren unterstützen möchtest, schau dir unseren Merch auf www.project-scare.de an.
In den letzten Jahren häufen sich die Unfälle mit Safarischiffen, Brände, auflaufen auf Riffe, umkippen. Horrorgeschichten verbreiten sich wie ein Lauffeuer im Internet. In dieser Folge gehe ich mit einem Special Guest den Dingen auf den Grund. Sind es wirklich mehr Unfälle, wo sind die Ursachen, ist eine Safari überhaupt noch sicher und was kann jeder einzelne tun um es sicherer zu gestalten.Infos zur Tour Ostern 2025https://www.tecwaters.com/termine/liveaboard-apr25Ihr habt Fragen oder Wünsche und Anregungen für weitere Folgen? Dann schreibt mir gerne an podcast@tecwaters.de oder schreibt mir bei Instagram.Folgt mir auch auf Instagram und Youtube und erhaltet regelmäßig News, Tipps und Tricks rund ums tauchen:@tecwaters - https://www.instagram.com/tecwaters/@keithkreitner - https://www.instagram.com/keithkreitner/@youtube - https://www.youtube.com/@keithkreitner6857
Fußball-WM 1990 – Deutschland ist dabei, Weltmeister zu werden. Im Rest Europas ist der Eiserne Vorhang längst gefallen, nur im streng abgeschotteten Albanien wird selbst Stalin weiter verehrt. Da trifft der Lkw-Fahrer Ylli eine folgenschwere Entscheidung. Er packt seine Familie und ein Schaf auf die Ladefläche seines Lastwagens, steuert damit die Mauer zur Deutschen Botschaft in Tirana an – und durchbricht sie. Die Nachricht vom Loch in der Mauer in der deutschen Botschaft verbreitet sich wie ein Lauffeuer. Bald drängen sich dort über 3000 Menschen. Krsto spricht mit Anja Troelenberg und Franziska Tschinderle über ihren 5-teiligen Podcast zum zweiten deutschen Mauerfall in der albanischen Hauptstadt Tirana.
Es war eine frostige Dezembernacht, als C-Bas mal wieder allein vor dem Fernseher saß, während um ihn herum die Weihnachtslichter funkelten und festliche Musik durch die Straßen drang. Doch in seinem Herzen – nichts. Keine Weihnachtsfreude, kein Glitzern in den Augen. Seit Jahren schon konnte er diese Magie nicht mehr fühlen, und langsam verzweifelte er daran. „Es kann doch nicht sein, dass ich Weihnachten für immer verloren habe,“ murmelte er vor sich hin, während ein Werbespot für das alljährliche Fame Fighting Event über den Bildschirm flimmerte. Plötzlich kam ihm eine Idee, so verrückt und wunderbar, dass er sie kaum glauben konnte. Vielleicht könnte ja ein Kampf helfen! Ein episches Duell gegen den größten Feind der Weihnacht: Den Grinch höchstpersönlich. Mit wildem Enthusiasmus griff C-Bas zum Telefon und rief den Fame-Fighting-Gründer Eugen Lopez an. „Eugen, ich hab den perfekten Kampf für dein Event: Ich gegen den Grinch!“ Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer und bald stand das ganze Event unter dem Motto „Weihnachten gegen den Grinch“. Am Kampfabend schallten Jingle Bells durch das Maritim Hotel in Bonn und das Publikum tobte. Phil, sein Bruder sowie Podcast- und YouTube-Kollege, stand ihm natürlich zur Seite und machte ihm kurz vor dem Kampf noch ein ganz besonderes Geschenk. „C-Bas, denk daran: Dieser Kampf ist deine einzige Chance, Weihnachten für dich zurückzuerobern. Ich glaube an dich, Mann!“ Dann drückte Phil ihm eine extrem coole Hose in die Hand – eine schillernde, gold-grüne Rüstung, die funkelte wie ein märchenhafter Weinachtsbaum. Der Kampf begann. Der Grinch stand bereits im Ring, gehüllt in einen dunklen, zerrissenen Mantel, die Augen glühend und voller Zorn. Doch C-Bas war fest entschlossen. „Das ist für Weihnachten!“ rief er und sprang in den Ring, begleitet vom lauten Jubel der Zuschauer. Die beiden Kontrahenten lieferten sich ein wildes Duell. C-Bas, in seiner glitzernden, coolen Hose, wich den Haken des Grinches immer wieder geschickt aus und konterte mit jedem Schlag, der ihm zur Verfügung stand. Der Grinch zischte und schlug zurück, aber je länger der Kampf dauerte, desto lauter wurden die Weihnachtslieder, die das Publikum anzustimmen versuchte. Die Menge jubelte "Last Christmas" singend, als C-Bas den Grinch mit einem gewaltigen letzten Schlag zu Boden brachte. In diesem Moment geschah das Wunder: C-Bas fühlte eine Welle von Weihnachtsfreude in sich aufsteigen. Die Glöckchen klangen lauter, die Lichter funkelten heller und er wusste, dass die Weihnachtsmagie zurückgekehrt war. Noch am selben Abend, unter dem funkelnden Weihnachtsbaum des Hotels, nahmen C-Bas und Phil ihre nächste Podcast-Episode auf. Die Zuhörer konnten nicht glauben, was sie hörten – und C-Bas wusste: Dieses Weihnachten würde er nie vergessen.
Die Nachricht vom Loch in der Mauer der deutschen Botschaft verbreitet sich wie ein Lauffeuer im Land. Das Regime reagiert mit Gewalt. Doch der Sog ist nicht mehr aufzuhalten. Von Franziska Tschinderle und Anja Troelenberg
Wie ein Lauffeuer hat sich eine extrem ansteckende und tödliche Variante der Vogelgrippevirus H5N1 seit 2022 um den Globus verbreitet. Vergangenes Jahr erreichte das Virus die Antarktis. Seitdem fürchten Fachleute um die riesigen Vogelkolonien. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Gerüchte sind schnell in die Welt gesetzt - je absurder, desto schneller kursieren sie und fassen Fuß. Wie ein Lauffeuer verbreiten sie sich durch soziale Medien. Mark Twain sagte (angeblich): "It's easier to fool people than to convince them that they have been fooled.". Aber wie kann man Nachrichten oder Behauptungen auf Stichhaltigkeit überprüfen? Auch wenn niemand unbefangen ist und jeder ideologisch irgendwie geprägt ist, gibt es immer Möglichkeiten. Manchmal reicht es auch, kurz innezuhalten und sich zu fragen, ob die Nachricht plausibel ist. Manchmal hilft auch ein Perspektivenwechsel, und diese Folge soll mögliche Anregungen dazu liefern.
Wie ein Lauffeuer geht es durchs Dorf: Max und Miro haben bei der nächtlichen Wache den Schuhdieb gesehen! Die Spur führt in den Wald. Ist es ein Tier? Kann der Förster helfen? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Schuh, wo du? (Folge 3 von 3) von Amelie Soyka. Es liest: Mathias Schlung. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Virale Dance-Choreos, flammende politische Statements, mind-blowing Life Hacks: Wer auf TikTok unterwegs ist, wird informiert - und: unterhalten! Kaum ein anderes soziales Netzwerk wächst so schnell. Doch Kritiker warnen vor drastischen Folgen: Auf TikTok verbreiten sich populistische Inhalte wie Lauffeuer. Fehlinformationen erreichen mehrere Millionen Menschen binnen Sekunden. Und viele warnen vor dem Suchtfaktor und dem sozialem Druck, der von der Plattform ausgehen kann. Indien hat TikTok bereits verboten. Die USA sowie und europäische Länder erwägen ähnliche Maßnahmen. Auch in Deutschland steht immer öfter die Frage im Raum: Müssen wir TikTok verbieten?Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan zeigen in VERSUS, warum sich streiten lohnt. Feedback, Fragen oder Themenvorschläge? Schickt eine Mail an versus@poolartists.de!Quellen: EU-Transparenzdatenbank: So viele Inhalte löschen Meta, TikTok und Co (Horizont)Diese Daten sammelt Tiktok (SWR Wissen)TikTok liest aus, was Menschen in die Zwischenablage kopiert haben (Netzpolitik)Warum die App so schnell süchtig macht (Krisenchat)Schönheitsideale auf Social Media: Erst TikTok, dann Botox (Zeit Online)Cybermobbing: Jeder zweite Jugendliche macht Erfahrungen (Der Spiegel)Verschwörungstheorien auf TikTok (Zeit Online)Politische Falschmeldungen zur Bundestagswahl (Schwäbische)Achtung, Desinformationen! Die Europawahl auf TikTok (bpb)TikTok admits it suppressed videos by disabled, queer, and fat creators (Slate)Schutz und Wohlergehen Minderjähriger (TikTok)Ein TikTok-Verbot kostet die deutsche Wirtschaft Milliarden (Meedia) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor einigen Wochen verbreitete sich ein Video wie ein Lauffeuer durch die sozialen Medien. Darin waren Sylt-Urlauber:innen zu sehen, die sich bei ausländerfeindlichen Gesängen und Gesten filmten. Das Video blieb nicht ohne Konsequenz – mindestens eine der Personen wurde fristlos gekündigt. Aber wie sieht die Rechtslage aus? Susa und Kálmán haben ein paar Präzedenzfälle mitgebracht und beantworten die Frage “Kann ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden wegen rassistischer Äußerungen kündigen?” – und zeigen, wie HR am besten reagiert, wenn Mitarbeitende durch Ausländerfeindlichkeit auffallen.Außerdem geht es in dieser Folge um einen neuen Ansatz im Kampf gegen den Fachkräftemangel: Unruheständler. Das sind Rentner:innen, die man über eine neue Plattform buchen kann, damit sie auf Projektbasis als Freelancer das eigene Unternehmen unterstützen. Kálmán und Susa beleuchten die Vorteile und Herausforderungen dieses Modells – und haben einen großen Tipp für alle HR-Manager:innen.Quellen:https://www.personalwirtschaft.de/news/arbeitsrecht/fehlverhalten-in-freizeit-employer-branding-praeventiv-schuetzen-175471/https://www.dbb.de/arbeitnehmer/rechtsprechung/kuendigungsrecht/k/kuendigungsgruende-menschenverachtender-facebook-post.htmlhttps://www.osborneclarke-arbeitsrecht.de/artikel/fristlose-kundigung-wegen-auslanderfeindlichen-verhaltens-auf-facebook-seite/https://www.personalwirtschaft.de/news/arbeitsrecht/was-kann-der-arbeitgeber-tun-wenn-ein-beschaeftigter-straffaellig-wurde-140713/https://landesarbeitsgericht.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/landesarbeitsgericht-niedersachsen-entscheidet-ueber-kuendigung-wegen-rechtsextremer-aktivitaeten-eines-arbeitnehmers-175221.htmlhttps://www.personalwirtschaft.de/news/recruiting/raus-aus-dem-ruhestand-176141/https://www.sentaris.works/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
Vor einigen Wochen verbreitete sich ein Video wie ein Lauffeuer durch die sozialen Medien. Darin waren Sylt-Urlauber:innen zu sehen, die sich bei ausländerfeindlichen Gesängen und Gesten filmten. Das Video blieb nicht ohne Konsequenz – mindestens eine der Personen wurde fristlos gekündigt. Aber wie sieht die Rechtslage aus? Susa und Kálmán haben ein paar Präzedenzfälle mitgebracht und beantworten die Frage “Kann ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden wegen rassistischer Äußerungen kündigen?” – und zeigen, wie HR am besten reagiert, wenn Mitarbeitende durch Ausländerfeindlichkeit auffallen.Außerdem geht es in dieser Folge um einen neuen Ansatz im Kampf gegen den Fachkräftemangel: Unruheständler. Das sind Rentner:innen, die man über eine neue Plattform buchen kann, damit sie auf Projektbasis als Freelancer das eigene Unternehmen unterstützen. Kálmán und Susa beleuchten die Vorteile und Herausforderungen dieses Modells – und haben einen großen Tipp für alle HR-Manager:innen.Quellen:https://www.personalwirtschaft.de/news/arbeitsrecht/fehlverhalten-in-freizeit-employer-branding-praeventiv-schuetzen-175471/https://www.dbb.de/arbeitnehmer/rechtsprechung/kuendigungsrecht/k/kuendigungsgruende-menschenverachtender-facebook-post.htmlhttps://www.osborneclarke-arbeitsrecht.de/artikel/fristlose-kundigung-wegen-auslanderfeindlichen-verhaltens-auf-facebook-seite/https://www.personalwirtschaft.de/news/arbeitsrecht/was-kann-der-arbeitgeber-tun-wenn-ein-beschaeftigter-straffaellig-wurde-140713/https://landesarbeitsgericht.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/landesarbeitsgericht-niedersachsen-entscheidet-ueber-kuendigung-wegen-rechtsextremer-aktivitaeten-eines-arbeitnehmers-175221.htmlhttps://www.personalwirtschaft.de/news/recruiting/raus-aus-dem-ruhestand-176141/https://www.sentaris.works/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
Aufgrund eines Programmierfehlers breitete sich 2005 im Spiel World of Warcraft eine digitale Pandemie aus. Damals wurde ein neuer Boss namens Hakkar der Seelenschinder eingeführt, der unter anderem die Fähigkeit Corrupted Blood beherrschte. Dabei handelte es sich um eine Art Krankheit, mit der sich Spieler infizieren konnten und die hoch ansteckend war. Eigentlich sollte Corrupted Blood nur in einem abgegrenzten Gebiet auftreten. Aufgrund des erwähnten Bugs blieb es aber nicht dabei. Corrupted Blood verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der gesamten Spielwelt. Der Hersteller Blizzard sah sich gezwungen, Corrupted Blood durch einen Patch zu entschärfen und die Spielwelt durch einen Hard-Reset zurückzusetzen. Nach diesem Vorfall hat sich auch die Forschung mit dem Thema beschäftigt. Aus Sicht der Pandemieforschung und der relevanten sozialen Faktoren erschienen die Ereignisse sehr spannend. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
Katzen- und Tiervideos sind Dauerbrenner im World Wide Web. Aber auch Rezeptvideos und Food-Trends erfreuen sich einer immer grösseren Beliebtheit. «Viral» hat im Falle der Netzvideos nichts mit einem viralen Infekt oder einer Krankheit zu tun, sondern meint lediglich, dass sich Inhalte - meistens Videos - so schnell wie ein Virus verbreiten. Ein Experte erklärt, wie es dazu kommt, dass sich solche Videos überhaupt wie ein Lauffeuer verbreiten können.
3 Fragen und Anregungen für eine kleine Business-Me-Time: 1. Was passiert mit Deiner Positionierung und Deinem Pitch, wenn Du Dich noch konsequenter darauf konzentrierst, was Menschen händeringend brauchen? 2. „Unser Erfolg im Marketing beginnt an dem Tag, an dem wir unsere Kommunikation zu unserer großen Hauptbotschaft verdichten und sie in einer spannenden Geschichte zum Leben erwecken, die sich dann wie ein Lauffeuer verbreitet.“ – Ausgehend von dieser These: Wie lautet Deine verdichtete Botschaft? Wie lautet Deine spannende Story, die Du erzählst und die sich weit verbreitet? 3. Wir sehen rund um uns das, was wir für wahr halten. Wir erwarten (nur) das, was wir glauben, wovon wir fest innen überzeugt sind. Was GLAUBST (nicht: hoffst!) Du, was Du in den nächsten 3 Jahren in Deinem Business erreichst? Wir hoffen, dass Dich diese Selbstcoachingfragen dabei unterstützen, Dir eine kreative Auszeit zu nehmen, um Dein Business auf die nächste Stufe zu heben. Übrigens: Wenn Du lieber eine Sparringspartnerin wünschst, dann bewirb Dich hier um ein Strategiegespräch mit einer der UP-Lift Consultants: https://up-lift.de/strategiegespraech Abonniere auch gleich unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
#202: Wer genau ist überhaupt Jeffrey Epstein und wofür saß er im Gefängnis? Welche Rolle spielte seine rechte Hand, Ghislaine Maxwell, in dem ganzen System? Was haben Menschen wie Bill Clinton oder Donald Trump damit zu tun? Was war die ominöse Epstein-Insel und wer war dort alles? Und vor allem: Theorien gibt es rund um seinen Tod?Genau diese Fragen schauen wir uns heute an. Und dafür gehen wir ins Jahr 2019 nach New York. Es ist Montag, 06:00 Uhr morgens. Die ersten warmen Sonnenstrahlen tauchen die Wolkenkratzer Manhattans in goldenes Licht. Mitten im Trubel der Großstadt liegt hier im südlichen Teil Manhattans, in Downtown, das Hochsicherheitsgefängnis, das Metropolitan Correctional Center. Von außen wirkt es kalt und futuristisch, ein großer Klotz Beton, der die Insassen von der Außenwelt abschirmt. Früh morgens am 10. August ereignet sich in einer Zelle ein Vorfall, der sich bald wie ein Lauffeuer verbreiten wird. Hinter einer der schweren, dunklen Stahltüren sitzt ein Mann, der besonders gut überwacht werden sollen. Dem Mann geht es schon länger schlecht. In den vergangenen Wochen baute er ab und musste öfter ärztlich behandelt werden. Er hasst seine Zelle, die eng, kalt und feucht ist. Und dann ist da das ganze Ungeziefer! Der Mann in der Zelle ist solche Zustände nicht gewohnt. Auch er war lange Zeit ein Teil von Manhattans Elite. Ein Mitglied dieser schillernden, reichen Gesellschaft, die außerhalb der Gefängnismauern den warmen Sommertag genießt. Sein Leben bestand aus Partys, reichen und mächtigen Freunden, er besaß mehrere Villen und Privatjets. Ein Multimilliardär und Börsenmakler. Doch zu diesem Zeitpunkt, am Morgen des 10. August, hat der Mann nur noch 566 Dollar auf seinem Konto. Er ist niemand Wichtiges mehr, sondern nur noch die Nummer 76318-054. Als die Wärter an diesem Morgen seine Zelle betreten, erstarren sie. Eine Matratze liegt mitten im Raum. Nicht weit davon liegt der Mann: Er liegt regungslos mit dem Gesicht nach unten vor dem Bett auf dem Boden. Sein Name ist: Jeffrey Epstein. Was ist passiert? Wie konnte es dazu kommen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx Quellen ua Quellen: zu Ghislaine Maxwell. https://forward.com/news/427614/jeffrey-epstein-childhood-brooklyn/ https://www.newsunzip.com/wiki/mark-epstein/ https://filmdaily.co/obsessions/true-crime/young-epstein/ https://nymag.com/nymetro/news/people/n_7912/index.html Eine Produktion von Auf Ex Productions.
Im Internet kann sich die Unwahrheit so schnell verbreiten wie ein Lauffeuer. Wer bewusst Falschinformationen streut, hat deshalb mitunter ein leichtes Spiel. Eine neue repräsentative Studie der Bertelsmann Stiftung mit dem Titel "Verunsicherte Öffentlichkeit" zeigt: Die meisten Menschen in Deutschland halten Desinformation im Netz für eine große Gefahr für unsere Demokratie und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Wie können wir Fake News erkennen? Was können wir tun, um nicht durch Falschinformationen reingelegt zu werden? Anne Kleinknecht spricht mit Janina Lückoff, die das Team des BR24 #Faktenfuchs leitet. Davor fasst Anja Braun die wichtigsten Studienergebnisse zusammen.
König Charles III. hat Krebs. Die Meldung des britischen Königshaus hat sich wie ein Lauffeuer verbreitet und sorgt für Genesungswünsche aus aller Welt. Die Art der Krebserkrankung wurde nicht bekannt gegeben, laut Insidern ist die Prognose aber gut und die Ärzte „sehr zuversichtlich“. Prinz Harry ist derweil bereits in London gelandet und steht seinem Vater bei. Erstaunlich: Der König selbst versteckt sich nicht und widmet sich weiterhin seinen Aufgaben, was Familie und Freunde sehr beeindruckt. Hintergründe und Einschätzungen zur Krebserkrankung von König Charles III. - in diesem BRITPOD Spezial mit Alexander-Klaus Stecher und Adels-Experte Andy Englert. -- WhatsApp: Ab sofort kannst Du Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Da draußen herrscht schon seit Monaten und Jahren diese ewige Angst, so 'ne Dauer-Angst, die einfach nicht weggeht. Die Leute sind mega-verängstigt und total durchgedreht. Die Nachrichten scheinen uns nonstop mit diesem ganzen Mist zu bombardieren, und es sieht aus, als ob die “Eliten” dieses System am Laufen halten, indem sie uns mit Ängsten überfluten, damit wir den ganzen Wahnsinn nicht mehr klar sehen. Wie beeinflusst uns eigentlich diese anhaltende Angst? In unserer DNA steckt 'ne Menge Mechanismen, um Gefahren zu checken. Wenn in der Gruppe der Alarm losgeht, dann verbreitet sich die Panik wie ein Lauffeuer. Das Problem ist, dass diejenigen, die die Alarmanlagen (also die Medien) kontrollieren, nur ihre eigenen Interessen verfolgen. Ein großer Haufen Leute glaubt immer noch an das Gute in der Welt und kann sich gar nicht vorstellen, dass Ängste absichtlich geschürt werden, um irgendwelche Vorteile zu ergattern. Wenn du permanent im Angst-Modus gefangen bist, fängt dein Gehirn an, auszusteigen. Es kann diesem ganzen Überfluss an Reizen einfach nicht mehr standhalten. Stress, Unsicherheit, Depressionen und mentale Probleme sind die Nebenwirkungen. Ich kenne einige, die sind kurz vorm Durchdrehen, die können diese ständige Anspannung einfach nicht mehr ab. Die “Weltuntergangspropheten” ignorieren total die Konsequenzen ihres Handelns und feuern weiterhin Panik ab. Die nächste Welle kommt, der nächste Krieg, Katastrophen und menschliche Dummheiten – wir alle sterben, hörst du?! Schau mal, Ängste, die hängen oft im Kopf fest. Es sind diese Gedanken, die uns denken lassen, dass da was Böses auf uns zukommt. Unsere Fantasie, die spielt uns den ein oder anderen Streich, und unser Ego wird voll panisch. Aber ganz ehrlich, in Wirklichkeit gibt's gar keinen echten Grund für diese Ängste. Die Sterbezahlen, die bleiben gleich, keine verrückte Epidemie am Start. Diese ganzen Lügen, die können die Wahrheit eben nicht ändern. Wenn die Angst aber dauernd am Start ist, hat das echt miese Auswirkungen. Das hohe Stresslevel lässt uns ständig Adrenalin pumpen, und wir werden mega-ungechillt und aggressiv. Diese Dauer-Krisen, die lenken uns voll ab, so von dem ganzen Mist, den die Großen und Mächtigen so im Hintergrund abziehen. Die Normalos bekommen sowieso nicht wirklich viel davon mit. Nach Buddha, das Ding ist, du musst mal 'nen Cut machen mit dieser ganzen Angst-Nummer, um ein entspanntes und ausgeglichenes Leben zu führen. Aber das würde diesen sogenannten "Eliten" so überhaupt nicht schmecken, wenn wir keine Angst mehr schieben, und die mal unter die Lupe nehmen würden. Dauerangst, krasses Beispiel, die Nachbarin von meiner Mutter. Die stand total ängstlich mit Maske in der Tiefgarage, und hat sich mega erschrocken, als ich die Tür aufgemacht hab. Der Weg ist das Ding! Wir haben Angst vor dem Tod - Buddha -
Wie ein Lauffeuer geht die schlimme Nachricht durch die Jachenau. Der Wendel ist zum Militär zurückgekehrt, um König Otto nach Griechenland zu begleiten. Die Hochzeit mit dem Resei ist aufgeschoben, und das Resei ist untröstlich. Friedl, der Fischer, ebenfalls.
Es hat mit dem Papst im Daunenmantel angefangen... und in nur wenigen Monaten haben sich KI-generierte Fakes wie ein Lauffeuer im Internet ausgebreitet. Falsche (oder vermeintlich falsche?) Harry Styles-Songs spielen dabei genauso eine Rolle wie falsche Kriegsfotos. Kann man heutzutage noch irgendwelchen Inhalten im Netz vertrauen — und was passiert, wenn die KI noch besser wird? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1e9. In dieser Folge: (00:00) KI-Beatles und KI-Harry Styles (02:09) Fakes als politische Propaganda (06:05) Warum sich Fakes nicht einfangen lassen (11:35) Lässt sich KI technisch erkennen? (13:50) Werden Fakes bald gekennzeichnet? (20:10) Was machen wir mit KI gemacht? Links: Neuer Beatles-Song mithilfe von KI https://www.swr.de/swr1/rp/programm/neuer-beatles-song-now-and-then-mit-hilfe-von-ki-100.html Harry Styles und KI: https://www.404media.co/harry-styles-one-direction-ai-leaked-songs/ Keir Starmers Audio-Fake https://www.politico.eu/article/uk-keir-starmer-labour-party-deepfake-ai-politics-elections/ BR24 #Faktenfuchs https://www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3 Eine fälschungssichere Kamera? https://leica-camera.com/de-DE/news/partnerschaft-zwischen-leica-und-content-authenticity-initiative-fuer-mehr-vertrauen-digitale ChatGPT-generierte Fake News Seiten: https://www.theguardian.com/technology/2023/may/08/ai-generated-news-websites-study Amnesty International nutzt KI im Cover: https://gizmodo.com/ai-midjourney-image-art-amnesty-international-colombia-1850393124 Feilschen mit einer KI https://www.bargainer.ai/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de oder per Whatsapp an 01758835255 Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Herzlich Willkommen bei meinem Podcast "Jetzt erst recht – Positiv leben mit Parkinson". Mein Name ist Kathrin Wersing und in meinem Podcast geht es um lebensbejahende positive Inspirationen von Menschen, die mit Parkinson leben. Ich bin überzeugt davon, dass wir auch mit Parkinson unser Leben selbst in der Hand haben und dass die Art wie wir in die Zukunft schauen einen ganz entscheidenden Einfluss auf unsere eigene Lebensqualität hat. Vor einigen Wochen vom 4.-7. Juli 2023 war ich auf dem Weltparkinsonkongress in Barcelona. Die 4 Tage in Barcelona waren nicht nur heiß von den Temperaturen her sondern auch heiß bezüglich der Themen und des eng gestrickten Zeitplans. Was aber vor allem für mich am wichtigsten war in diesen Tagen: Den Geist dieser Veranstaltung aufzusaugen. Es waren so viele interessierte, engagierte und absolut beeindruckende Menschen rund um das Thema Parkinson an einem Ort versammelt, wie ich es noch nie zuvor erlebt habe. Über 2600 Menschen aus 73 Ländern, darunter über 900 Ärzt:innen und Therapeut:innen, 450 Menschen aus pflegenden und therapeutischen Berufen, 685 Betroffene und 260 Angehörige. Ich habe in diesen 4 Tagen, viele Gespräche geführt, viele Fotos und Tonaufnahmen gemacht. Schließlich stand ich vor der großen Aufgabe, wie ich all das in nur EINE Podcastfolge packen soll. So habe ich mir überlegt, einfach mehrere kurze Folgen zu veröffentlichen, mit Menschen und Themen, die MICH am meisten bewegt haben bei diesem Weltparkinsonkongress. Starten möchte ich heute in dieser Folge mit einem Interview mit einem einzigartigen Mann, dem ich auf dem WeltParkinsonKongress erneut begegnen durfte: Nenad Bach ist nicht nur ein wunderbarer Musiker und Komponist sondern auch der Gründer der weltweiten Bewegung PingPongParkinson, die sich seit 2017 von NewYork aus wie ein Lauffeuer über die ganze Welt ausgebreitet hat. Die Idee von PingPongParkinson ist ganz einfach: Menschen mit Parkinson spielen gemeinsam Tischtennis in regionalen Sportvereinen an ihrem Heimatort, denn die Sportart hilft Betroffenen dabei, aktiv und im sozialen Leben zu bleiben und das Fortschreiten der Krankheit zu verzögern. Ich selbst habe es immer wieder erlebt: PingPongParkinson gibt vielen Menschen ein großes Stück Lebensqualität zurück. Nenad Bach ist ein Mann mit vielen Talenten - aber vor allem ist er ein Visionär und ein inspirierender Friedensaktivist. Was ihn bezüglich PingPongParkinson bewegt und was Tischtennis und Frieden gemeinsam haben, das erzählt er uns in diesem Interview. Ich habe es mit Nenad auf englisch geführt und hier für dich übersetzt. Dabei geholfen hat mir Gunnar Sahr - der Nenad seine deutsche Stimme leiht - danke lieber Gunnar! Links zu dieser Folge: Link zu Nenad Bachs Artikel “World peace in 1 hour” im Chronicle der Vereinten Nationen: Original in Englisch: https://www.un.org/en/un-chronicle/world-peace-one-hour deutsche Übersetzung als pdf: https://jetzt-erst-recht.info/wp-content/uploads/2023/09/Weltfrieden-in-einer-Stunde-Nenad-Bach.pdf Link zu PingPingParkinson international: https://www.pingpongparkinson.org/ Link zu PingPongParkinson Deutschland: https://www.pingpongparkinson.de/ Ich freue mich über deine Rückmeldung zu dieser Folge. Schreib mir gerne unter: kontakt@jetzt-erst-recht.info
Vorsicht: Telefonbetrug mit KI-Stimmen, Baumrettung nach dem Lauffeuer auf Maui, Hamburg macht Grundschullehrer zu Studienräten und Zucker war im Juli 2023 um 87,5 Prozent teurer als im Juli 2022. Ein unvollständiger Rückblick auf Nachrichten aller Art dieser Woche in Kurzmeldungen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Existenzängste, Selbstzweifel, Business-Durststrecken... Als Leaderin hast du so viel zu halten. Lerne, wie du dich in der Tiefe regulierst, dein Nervensystem wieder back on track bringst und das Lauffeuer für dein Business weiter zündest. Hier findest du alle Infos zur Ausbildung. Hüpf direkt in meine DMs: instagram.com/teresaamann_
Zur Person: Bertram Fleck Ein Landstrich im Südwesten Deutschlands entfesselt seit über 20 Jahren erfolgreich die erneuerbaren Energien. Mit Preisen überhäuft zeigen die Vordenker im Rhein-Hunsrück-Kreis, wie bei Strom, Wärme und Abfall die grüne Wende gelingen kann. Heute sprechen wir mit BERTRAM FLECK, Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises von 1989 bis 2015 - 1949 in Mainz geboren, - Jurist und von 1978 bis 1989 im höheren Dienst der Finanzverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz tätig, dann kam sein Wechsel in die Tätigkeit als Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises bis 2015. - dann kam sein Wechsel in die Tätigkeit als Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises bis 2015. Er erkannte früh die regionale Wertschöpfung der Energiewende als Motor für eine nachhaltige Regionalentwicklung und gründete ein Netzwerk, das als „Heimat der Energiewende-Vormacher“ bekannt wurde. Als Motor, Antreiber und Motivator gilt Herr Fleck als einer der Väter der Energiewende im nördlichen Rheinland-Pfalz. Seit seinem Ausscheiden 2015 hält Bertram Fleck weiter Vorträge und begleitet Besuchergruppen und heute spricht er mit Servant Politics … ;) „Man soll einfach beginnen – Probleme sind dafür da, dass man sie löst!“ (Bertram Fleck) Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Der Rhein-Hunsrück-Kreis zeigt, mit vielen engagierte Menschen, was gehen kann zum Thema „Die Welt muss ohne Kohle, Öl und Gas auskommen, um die Klimakrise aufzuhalten. Aber wie?“ Denn mit Herzblut, mit vielen guten Ideen und ohne Parteiengezänk wurde dort viel umgesetzt … Herr Fleck berichtet darüber, was dort "Seltenes" gelang … - Regionale Wertschöpfung, was heißt das konkret? - Mit welchen Ängsten der Menschen musste umgegangen werden? - Wie wichtig war es dabei über Parteigrenzen hinweg nach Lösungen zu suchen? - Welche Erfolge kann diese Regionalentwicklung bisher (Stand Heute) vorzeigen? - Warum sind die Klimaschützer aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis derart erfolgreich? - Und wie gelang und gelingt es immer wieder, auch die Bürger zu begeistern? - Hat sich alles wie ein Lauffeuer herumgesprochen? - Wie geht es nun weiter ... ?
In diesem Podcast hat mir René @roadrunner22blackforest (TikTok) von seinem persönlich schnellen Erfolg im Laufsport erzählt. Er hat erst letztes Jahr im Herbst mit dem Laufen angefangen und konnte in dieser kurzen Zeit bereits sehr viele Erfahrungen sammeln. Ich war von seiner Disziplin, wie er sein Training absolviert, sehr beeindruckt. Er hat mich mit seinen Worten so richtig angesteckt, und ich wollte gleich nach dem Podcast eine Laufrunde drehen. Diesen Podcast mit René sollte man auf keinen Fall verpassen, um dieses Lauffeuer auch zu spüren (hören). Podcast auch auf folgenden Social Media verfügbar: Instagram @rays_sport_podcast TikTok: @rays_sport_podcast Youtube: @rayssportpodcast Danke das du meinen Podcast hörst.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Ketzerische Gedanken sind Gedanken, die sich gegen die noch herrschende Meinung richten, also gegen die Meinung derer, die noch herrschen! Tolerant zu sein erfordert in letzter Zeit unglaublich viel Energie; auf diesem Blog werden Sie nicht nur über die Themen lesen, von denen Sie hören wollen. Angst zu haben ist kein gutes Lebensbild, die Welt ist ein Gefängnis geworden. Chaos und Verwüstung überall, aber der wahre Grund wird nicht benannt. Einem weissen Elefanten gleich steht in unseren Gehirnen ein riesiges Paradox, und weil nun schmerzliche Entscheidungen anstehen, wird das Thema eben aufgeschoben. Viel hab ich gehört, gesehen hab ich wenig. Horrorgeschichten mit furchtbaren Qualen, dem Fegefeuer gleich, prophezeit von unseren Sehern und Auguren. Eine Epidemie hatte ich mir so wie in einem Zombie-Film vorgestellt, um mich herum brechen die Menschen dabei reihenweise um, Blut spritzt aus ihren Augen. Ich hab aber fast nichts gesehen, gehört, ja, das hab ich viel. Ich kenne auch niemanden, der etwas gesehen hat, alle haben nur „gehört“, Zahlen wurden „präsentiert", aber gesehen haben trotzdem alle die ich kenne nur das große NICHTS. Geschichten machten die Runden, Ängste entsprachen den Bedürfnissen, gekauft wie bestellt sozusagen, selbstgewähltes Schicksal. Nun kommt die Relation zum wahren Risiko zur Sprache. In einem Zombie-Film sind wir NICHT, dazu sind die Voraussetzungen schlicht nicht erfüllt. Es stellt sich heraus, dass die Ängste nicht begründet waren. Es ist dieselbe Krankheit, die auch unsere Vorfahren schon befallen hatten, nur etwas abgeändert, mutiert und abgewandelt. Es hat aber jemand auf einen Knopf gedrückt und die komplette Umgebung wurde in den Panikmodus versetzt. Geprägt von amerikanischen Horrorfilmen und durch die Erinnerungen an die Pest konnte „man“ den Aus-Knopf nicht mehr finden, die Ängste verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Die Folgen der grassierenden Hysterie sind enorm und waren urplötzlich, „man“ fühlt sich wie „im falschen Film“ erwacht. Als Buddhist bin ich für viele sowieso ein Ketzer. Meine Texte muss „man“ nicht lesen, auf dieser Seite stehen eben nicht nur „angenehme“ Worte. Der weisse Elefant hat ein riesiges Trümmerfeld hinterlassen, viele reden den Schaden aber immer noch schön. Meine Freiheit wurde mir genommen, abrupt und scheinbar zeitlich unbegrenzt. Obwohl ich als Buddhist nicht werten soll, ich kann es mir einfach nicht verkneifen, die Stimmung ist schlecht, Energien sind am Boden. Viel hab ich gehört, gesehen hab ich wenig. Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Die Pandemie breitet sich in China erneut wie ein Lauffeuer aus. Die Universität Peking schätzt, dass sich seit Dezember 64 Prozent der 1,4 Milliarden Chinesen infiziert haben. Das sind 900 Millionen Menschen. Nach Ansicht prominenter chinesischer Experten für Infektionskrankheiten könnte die Zahl sogar bis auf 80 bis 90 Prozent der Bevölkerung steigen... Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Hier sind fünf konkrete Beispiele wie dir ChatGPT die Arbeit im PreSales enorm erleichtern kann: ➡️ Demo Daten automatisiert generieren ➡️ Emails verfassen / pimpen ➡️ Mehrwerte herleiten ➡️ Talk-Track / Scripte generieren ➡️ Coding ➡️ Discovery & Enablement ChatGPT hat sich ausgebreitet wie ein Lauffeuer. Ich habe persönlich schon viele Stunden mit der künstlichen Intelligenz von OpenAI gechattet, nettes Kerlchen wie ich finde
Ich bin wieder zurück aus meiner Pause und in der Zwischenzeit ist ja so einiges passiert in der Aquaristikszene. Das spektakulärste Ereignis war mit Sicherheit der Supergau des Aquadome in Berlin. Denn wie nahezu alle Medien berichteten, platzte am 16.12.2022 in den frühen Morgenstunden das berühmte Aquarium in Berlin und es traten in kürzester Zeit rund eine Million Liter Wasser aus und fluteten die Hotellobby, in der das Aquarium steht. Aber nicht nur das. Wie in den meisten Fällen, wenn ein Aquarium platzt, tritt nicht nur das Wasser aus, sondern meistens werden dann auch alle Fische aus dem Aquarium gespült. In diesem Fall kann man sagen, dass aufgrund der enormen Druckwelle, die beim Bersten des Acrylzylinders entstand, die Fische wortwörtlich aus dem Aquarium geschleudert und teilweise bis auf die Straße vor dem Hotel hinaus gespült wurden. In den Nachrichtensendungen konnte man unter anderem tote Drückerfische, die auf der Strasse vor dem Hotel lagen, sehen. Was bisher so bekannt wurde, befanden sich zum Zeitpunkt des Schadens rund 1500 Fische im Aquarium. Laut Medienberichten konnten zwar einige Fische von der Feuerwehr noch gerettet werden, doch am Schluß ist von einer sehr hohen Anzahl an toten Fischen auszugehen. Aufgrund der hohen Bekanntheit des Aquariums und der umfangreichen Medienberichterstattung ging die Nachricht, dass das Aquarium geplatzt ist, schnell rum wie ein Lauffeuer. Ich bekam nahezu im Minutentakt ab ca. 6.30 Uhr Whatsapp auf mein Handy von Menschen aus meinem Umfeld. Durch die hohe Präsenz in den Medien kamen natürlich auch wieder sehr kritische Fragen auf, die die Meerwasseraquaristik seit langem begleiten und die dem Hobby nicht besonders dienlich sind. Fragen wie ist Meerwasseraquaristik noch zeitgemäß, ist das alle nicht nur Tierquälerei usw. Natürlich kann man jetzt nicht so tun, als alles in Ordnung wäre und zur Tagesordnung übergehen. Ich bin der Ansicht, dass man sich gezielt mit den Vorwürfen sachlich und offen auseinandersetzen muss und teilweise eingestehen muss, dass auch in der Meerwasseraquaristik nicht alles in Ordnung ist, was da so abläuft. Auf Youtube gibt es ein Video mit dem Namen “Wie der Aquadom das Ende der Aquarien einläutet”. Wer sich das Video ansehen möchte, findet den Link dazu in der Podcastbeschreibung. In dem Video geht es unter anderem schnell um das Thema, dass es sich bei der Mehrzahl der in Meerwasseraquarien gehaltenen Fische um Wildfänge, also um Naturentnahmen handelt. Dem ist bis dato auch nichts entgegenzusetzen, da die Nachzuchtquote von Fischen für Meerwasseraquarien im Verhältnis zu den angebotenen Tieren noch nicht besonders hoch ist. Auch wenn es nach und nach zu immer mehr Nachzuchterfolgen von Fischen und Korallen kommt und immer mehr Nachzuchten im Handel angeboten werden, bietet diese Thema nach wie vor eine große Angriffsfläche für Gegner der Meerwasseraquaristik. Auch wenn Nachzuchten im Moment noch teilweise teurer sind als Wildfänge, sollte jeder Meerwasseraquarianer auf ressourcenschonende Nachzuchten zurückgreifen, wenn diese angeboten werden. Ein weiterer Vorwurf aus dem Video ist, dass bereits auf dem Transportweg viele Wildfänge sterben. Dieser Vorwurf hält sich hartnäckig aus einer Zeit, in der die Transportmethoden noch nicht so gut waren wie jetzt und die Ausfallquote bei importierten Fischen wesentlich höher lag. Natürlich kommt es auf dem Transport aufgrund von Stress immer wieder zu Ausfällen, da gibt es nichts schön zu reden. Aber auch dieses Argument lässt sich durch den Kauf von Nachzuchttieren entkräften. Was aber auch bedeutet, dass einige Fischarten, die sich derzeit im Handel befinden, nicht für das Meerwasseraquarium verfügbar sind, da hier noch keine Nachzucht möglich ist. Ein weiterer Vorwurf war, dass die gehaltenen Fische nicht alle aus der gleichen Gegend kommen und sich nicht kennen. Wie wir wissen, hat die verschiedene Herkunft der Fische keinen Einfluss auf ihr Wohl, solange ihre Ansprüche an die Wasserqualität bzw. Parameter identisch sind. Der nächste Vorwurf, dass häufig Fische, die zu groß werden, in Aquarien gehalten werden, ist tatsächlich nicht von der Hand zu weisen. In dem genannten Video wird speziell auf die Haltung von Doktorfischen eingegangen, da diese laut dem Video für Meerwasseraquarien einfach zu groß werden. Und leider entspricht das in den meisten Fällen der Wahrheit. Denn die wenigsten Aquarianer haben so große Aquarien, dass sie die gängigen Acanthurus bzw. Nasoarten halten können. Ein Paradebeispiel hierfür ist der Palettendoktor, der häufig in 300 oder 400 Liter Becken gehalten wird. Fische dieser Art brauchen Aquarien ab 3000 l Volumen aufwärts. In kleineren Becken stehen diese Tiere meistens extrem unter Stress, werden häufig krank oder terrorisieren den restlichen Fischbesatz. Ein anderes heikles Thema bei der Haltung von Doktorfischen ist die Haltung von Weißkehl-, Kirschfleck- und Philippinendoktorfischen. Alle drei Arten sind sehr empfindlich, anfällig für Cryptocarion und dadurch sehr schwer zu halten. Das Problem dabei ist, dass in den meisten Fällen nicht nur einer der besagten Doktorfische krank wird, sondern sich der gesamte Fischbestand infiziert und es dann zu enormen Verlusten im gesamten Fischbestand kommt. Auch wenn es in Einzelfällen klappen mag, ist die Quote, wo das Ganze kläglich scheitert, enorm hoch. Hier ist jeder einzelne Aquarianer und auch der Handel, der die Tiere anbietet, gefragt, richtig zu handeln und diese Tiere nicht zum Verkauf anzubieten. Wird über solche Themen weiterhin wissentlich hinweggesehen, ist die Kernaussage des genannten Videos, dass ein Aquarium ausschließlich dem Ego seines Besitzers dient und die Bedürfnisse der Fische völlig ignoriert tatsächlich richtig. Man kann auch sehr gut in den Kommentaren zu dem Video sehen, welche Wut der Tod der Fische aus dem Aquadome in Menschen auslöst. Auch wenn ich in einigen Punkten nicht die Meinung des Videos teile, gibt es Teilbereiche, die sich in Zukunft ändern müssen, da es sonst über kurz oder lang zu staatlichen Einschränkungen kommen wird, da auch der Politik diese Mißstände nicht verborgen bleiben. Wer sich noch an die letzte Bundestagswahl erinnern kann, weiss dass es dort in einigen Wahlprogrammen um massive Einschränkungen unter anderem für die Meerwasseraquaristik ging. Ein Supergau wie er in Berlin passiert ist, befeuert solchen Themen sehr stark. Peta hat zum Beispiel gefordert, dass dieses Aquarium nicht mehr aufgebaut werden darf. Unabhängig von möglichen Einschränkungen durch die Politik muss jeder, der ein Aquarium besitzt, darüber klar sein, dass er Fische einsperrt und dafür verantwortlich ist, den Fischen die besten Lebensbedingungen zu bieten. Und hier kann und muss jeder Aquarianer auch mal seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse hinten an stellen. Denn an erster Stelle muss das Wohl der gehaltenen Tiere stehen. Bei allen negativen Folgen für die Fische muss man sagen, dass es ein extremes Glück war, dass das Aquarium in den frühen Morgenstunden geplatzt ist. Wäre es später passiert und die Lobby des Hotels wäre mit Menschen gefüllt gewesen, hätte es wahrscheinlich einige Todesopfer gegeben. Denn durch den enormen Wasserdruck wurden Teile des Acrylglases mit rund 20 cm Wandstärke durch die Lobby geschleudert. Trifft ein solches Geschoß einen Menschen, kann man sich vorstellen, wie das ausgeht. Und hier kann man auch den Rückschluss auf private Aquarien ziehen. Häufig werden aus Kostengründen im privaten Bereich geringere Glasstärken verwendet, als erforderlich ist. Kommt es hier zu, wie es heißt, zu einem Versagen der Scheiben und das Aquarium platzt, fliegen auch hier scharfkantige Glasbruchstücke durch das Wohnzimmer. Befinden sich zum Schadenzeitpunkt Menschen im Bereich des Aquariums kann das fatale Folgen haben. Wenn wir zum Schluss ein Fazit ziehen, sehen wir, dass es in der Meerwasseraquaristik noch einiges an Verbesserungspotenzial gibt und jeder einzelne für das Wohl der gehaltenen Fische verantwortlich ist. Hier findest du das erwähnte Video: https://www.youtube.com/watch?v=lXUsvhhtbCg Ich wünsche dir viel Spaß beim hören dieser neuen Folge!! Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
Die Nachricht, dass die Ironman-WM auf Hawaii eben nicht mehr wie gewöhnt auf Hawaii stattfinden wird, hat sich wie ein Lauffeuer in der Community verbreitet. Wir sind mal ganz bewusst nicht direkt auf den Empörungs-Zug aufgesprungen, sondern wollten uns die Diskussionen in den Sozialen Medien erstmal aus der zweiten Reihe zu Gemüte führen und für uns das Für und Wider der Entscheidung abwägen. Rausgekommen ist eine Stammtisch-Folge mit gewohnt drei Meinungen von drei unterschiedlichen Menschen, die sich dem selben Sport verschrieben haben - und das ist gut so! Denn die Entscheidung ist wohl nicht der sofortige Todesstoß, sondern kann sehr wohl eine große Chance für den Sport und auch die Marke Ironman sein, wenn man die Initial-Empörung einfach mal kurz beiseite schiebt. Ja - wir sind Gewohnheitstiere, und wenn etwas schön ist, soll es immer so bleiben, aber wer weiß, welch vielleicht noch schöneren Möglichkeiten mit dieser Einstellung auf der Strecke bleiben... Wir plaudern einfach mal über dieses polarisierende Thema und freuen uns auf euren Input! Habt ihr Feedback oder Fragen: info@sweetspot-training.at FB: https://www.facebook.com/Sweetspottrainer Insta:https://www.instagram.com/sweetspottraining Anchor:https://anchor.fm/sweetspot-training Youtube: https://bit.ly/3cq9Btm
Die Queen ist tot. Diese Meldung ging gestern wie ein Lauffeuer um die Welt. Wir wollen heute auf das Leben und das Vermächtnis von Königin Elisabeth II blicken. Und wir wollen darüber sprechen, was sich mit König Charles verändern wird.
Um echte Goldgräberstimmung zu entfachen, reicht manchmal ein einfaches Gerücht. Unter den Arbeitern der Wernerwerke in Siemensstadt verbreitete sich dereinst die Mär von einem Goldschatz im Grunewald wie ein Lauffeuer, und Dutzende von Schürfern, glaubt man dem Vorwärts vom 6. September 1922, machten sich in jenen Tagen auf nach dem Eichkamp, um dort zu heben, wo es natürlich nichts zu heben gab. Schließlich vertonen wir hier nicht die Märchen der Gebrüder Grimm, sondern Artikel aus den Großstadtzeiten von vor einhundert Jahren. In deren kleinkriminellen Sumpf begibt sich Frank Riede.
Pokémon ist heute eine der wichtigsten Entertainment-Marken der Welt, auf einem Niveau mit Star Wars. Und eine der wenigen großen Marken, die mit einem Videospiel gestartet ist und sich von dort aus in andere Medien ausbreitete wie ein Lauffeuer. Ein Game Boy-Spiel, 1996 in Japan ohne viel Tamtam gestartet, trat den ganzen Hype los. Mit einer simplen Geschichte: Ein zehn Jahre alter Junge zieht los, um der größte Pokémon-Trainer aller Zeiten zu werden. Aber die Idee, die niedlichen Fantasie-Wesen namens Pokémon zu fangen, auszubilden, in Duellen einzusetzen und, vor allem, zu sammeln, setzt sich rasch durch. Infos zum Spiel: Thema: Pokémon Rote und Blaue Edition, 1999 (EU), 1996 erschienen als Poketto Monsutā Midori (ポケットモンスター 緑) in Japan und 1998 (in NA) Plattform: Game Boy Entwickler: Game Freak Publisher: Nintendo Genre: Rollenspiel Designer: Satoshi Tajiri, Ken Sugimori Musik: Junichi Masuda Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Die Nachricht von der Zerstörung der Georgia Guidestones hat sich wie ein Lauffeuer in der ganzen Welt verbreitet. Was mit diesem Monument geschehen ist, ist sehr merkwürdig, denn es ist nicht klar, wer der Täter ist, obwohl es Überwachungskameras auf dem Gelände gibt. Das Einzige, was auf den Aufnahmen zu sehen ist, ist, wie das Monument explodiert und ein Auto vom Gelände flieht, aber der Moment, in dem der Sprengstoff platziert wird, ist nicht klar zu erkennen.
Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-datenleak Jetzt erhältlich! Der Taschenanwalt: Die spannendsten Rechtsfragen einfach geklärt: https://wbs.law/taschenanwalt ApoRed hat in den letzten Wochen für einiges an Gesprächsstoff gesorgt. Der Insi-Modus hat sich in den sozialen Medien verbreitet wie ein Lauffeuer und mein Video dazu hat große Wellen geschlagen. Neben einigen anderen Youtubern und Streamern hat sich jetzt auch ApoRed selber zu dem Video geäußert. Wir schauen uns die verschiedenen Reaktionen mal an und klären insbesondere, was ApoRed erklärt hat. Zum Video von ApoRed: https://youtu.be/OYEcX9YKlWE Zum neuesten Video von ApoRed: https://youtu.be/bAL4xFTD9mQ Zum Video von Trymacs: https://youtu.be/brdqI_fvnow Zum Video von KuchenTV: https://youtu.be/jRhyj9ki2mA Zum Video von Tim Jacken: https://youtu.be/JuHCq9ikLhY Zum Video von Unge: https://youtu.be/Gyg5-0LG9To Zum Video von Staiy: https://youtu.be/YqAboG822Q0
Internationaler Tag der Feuerwehr und Heiliger St. Florian Der Internationale Tag der Feuerwehr wurde erstmals am 04.05.1999 in's Leben gerufen, nachdem im Jahr 1998 fünf Feuerwehrleute unter tragischen Umständen in einem Lauffeuer in Australien ums Leben kamen. Da der 4. Mai der Tag des Heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehrleute ist, wird er als Tag der Feuerwehrleute begangen. In Deutschland hat der Tag nicht den Stellenwert, wie in anderen Ländern z.B. in Australien. Trotzdem haben ganz viele Feuerwehren diesem Tag auf Ihrer Internetpräsenz und in den sozialen Medien gedacht. Florian war Kanzleivorstand des Statthalters der römischen Provinz Ufernorikum und wurde von den Römern gefoltert und ermordet, weil er sich nicht vom Chrtistientum lossagen wollte. Er gilt unter anderem als Schutzpatron der Feuerwehr, weshalb auch die Bezeichnung Florianijünger für Feuerwehrleute sowie der für Feuerwehr-Fahrzeuge übliche Funkrufname „Florian“ in Kombination mit der individuellen Fahrzeugkennung üblich ist. Solche Symboli braucht es einfach, um auf unsere Arbeit entsprechend aufmerksam zu machen. Genau wie die Deutschen Feuerwehrtage. Der Deutsche Feuerwehrtag findet im Rahmen der Messe Interschutz vom 20.-25. Juni 2022 in Hannover statt Von ihm gehen politische Impulse und fachliche Entwicklungen aus. Die Großveranstaltung des Deutschen Feuerwehrverbandes findet parallel zur INTERSCHUTZ statt, auf der Brand Punkt auch vertreten sein wird. Besucht uns in Halle 16, Stand 48/6. In vielen Feuerwehren wird der Tag des heiligen St. Florian gefeiert. Ob Feuerwehrverband oder Feuerwehrverein, die Zielrichtung sollte für alle gleich sein. Einerseits aufmerksam machen auf unseren tollen Job und andererseits aber auch unseren eigene Motivation steigern, indem wir uns einfach mal feiern lassen! Jetzt wünschen wir dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge, dein Team von Brand Punkt Hermann und Carina _____________________________ Hast du das Gefühl, du bräuchtest zu einem dich mental belastenden Thema Unterstützung? Melde dich gerne bei uns: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 INTERSCHUTZ 2022 - wir sind mit dabei, hier mehr erfahren: https://brand-punkt.de/interschutz2022/
Tetris gehört sicher zu den bekanntesten Spielen der Welt. Die Regeln sind einfach, das Suchtpotential ist hoch. Und die Entstehungsgeschichte liest sich wie ein Krimi. Als 1984 die erste Version von Alexei Paschitnow programmiert wurde, war nicht abzusehen, dass sich dieses Spiel einmal über 400 Millionen mal verkauft und auf 70 verschiedene Plattformen portiert wird. Es war in der damaligen Sowjetunion nämlich nicht üblich, einfach so Software zu verkaufen. Tetris breitete sich wie ein Lauffeuer in Moskau, der Sowjetunion und schließlich der ganzen Welt aus. Viele Leute in unserem Alter werden ihren ersten Kontakt vermutlich auf dem Game Boy erlebt haben. Dass das alles so passiert ist, ist einer Reihe von findigen Geschäftsleuten zu verdanken. Während damals viele Leute versuchten, ein Stück vom Kuchen abzubekommen, entstand ein undurchsichtiges Netz von Lizenzen und Sublizenzen, dass am Ende nicht mehr durchschaubar war. Darum gab es einige Gewinner, aber auch Verlierer. --- Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com
Lauffeuer Seminar 2022 | Firestarters Seminar 2022 by Every Nation Kirche Berlin
"Im Vergleich mit dem Bundestag ist der bayrische Landtag fast ein Familienbetrieb", sagt die Bundestagsabgeordnete der Grünen Tessa Ganserer im Podcast "Frisch an die Arbeit". Im Bundestag sei alles größer, schneller, arbeitsintensiver. Bei der Bundestagswahl im vergangenen Herbst hatte sie mehr als 22 Prozent der Erststimmen im Wahlkreis Nürnberg-Nord gewonnen. Ganserer, 44, die seit 1998 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen ist, zählt zu den ersten beiden Abgeordneten, die sich zu ihrer Transidentität bekennen. "Die Nachricht ging um die Welt wie ein Lauffeuer – wir waren ja sogar in der New York Times", sagt Ganserer. Entsprechend aufregend seien die ersten Tage in Berlin gewesen. Während Ganserer internationale Medienanfragen beantworten musste, habe sie auch ihr Büro-Team aufbauen müssen und sich eine Wohnung in Berlin suchen müssen. "Bis Weihnachten haben ich komplett aus dem Koffer gelebt und in einem Hotel gewohnt", erzählt Ganserer. Dass sie heute Bundestagsabgeordnete sei, sei vor allem eine große Ehre, auch wenn die Aufgabe sehr arbeitsintensiv sei, erzählt Ganserer. Aber das gehöre eben auch zum Beruf: Politik, Demokratie, das Ringen um Kompromisse, das sei keine leichte Aufgabe. "Demokratie ist anstrengend", sagt Ganserer.
Als Alexander Selkirk im Oktober 1711 nach acht Jahren wieder in seine Heimat zurückkehrte, hatte sich seine unglaubliche Geschichte bereits längst wie ein Lauffeuer verbreitet; Vier Jahre und vier Monate hatte der junge Schotte auf einer völlig verlassenen Insel mitten im Pazifik ums Überleben gekämpft. Auch der finanziell angeschlagene Schriftsteller Daniel Defoe bekam Wind davon und veröffentlichte daraufhin 1719 seinen ersten Roman: "Das Leben und die seltsamen Abenteuer des Robinson Crusoe" - ein Klassiker der Weltliteratur war geschaffen. Doch, dass die Geschichte, um die historische Persönlichkeit hinter der Figur "Robinson Crusoe" mindestens ebenso abenteuerlich, spannend und faszinierend ist ist nur Wenigen bekannt… ......... Das Folgenbild zeigt die Titelseite der ersten Biographie über Alexander Selkirk aus dem Jahre 1835. Der Autor ist unbekannt. ......... Literatur: Souhami, Diana: Selkirks Insel. Die wahre Geschichte von Robinson Crusoe, München 2002. Woodes, Rogers: Cruising Voyage round the World: First to the South Seas, thence to the East-Indies, and homewards by the Cape of Good Hope, hrsg. v. Andrew Bell, London 1718. ......... Unsere Quellen findet ihr hier, auf Instagram und auf unserer Website His2Go.de. Ihr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen. Folgt uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram oder Twitter und bewertet uns auf Apple Podcasts, Spotify oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über einen Spendenlink auf unserer Website könnt ihr uns finanziell unterstützen, damit wir Literatur und neue Technik für den Podcast anschaffen können. Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unserer Feedback E-Mail: feedback.his2go@gmail.com zukommen lassen könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert. ......... Music from https://filmmusic.io “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) Plain Loafer by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4223-plain-loafer License: https://filmmusic.io/standard-license
In einer Rede im Oktober 2021 bezeichnete ein Vorstandsmitglied der Bayer AG mRNA-Impfstoffe als Gentherapie. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich die Nachricht in den sozialen Medien. Neue Studienergebnisse belegen, was Faktenprüfer stets verneinten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Food Mythen verbreiten sich wie ein Lauffeuer und halten sich oft jahrelang. Was wirklich stimmt und was totaler Quatsch ist, decke ich in dieser Folge auf.
Holger Zimmermann macht USA-Auswanderer Träume wahr! Der CEO der The American Dream GmbH betreut seit 25 Jahren sowohl Privat- als auch Firmenkunden, die sich den amerikanischen Traum erfüllen wollen. Als Auswanderer-Berater hat Holger in seiner Karriere schon etliche Erfolgsstorys miterleben dürfen, dennoch kann er sich auch heute noch über jeden neuen Auswanderer freuen. Die Geschichte der erfolgreichen GreenCard Agentur startet Mitte der 90er Jahre, lange bevor das Internet dominierte. Mit selbstgemachten Flyern, die er zusammen mit seinem Kumpel an der Uni verteilte, fing es an. Die Resonanz war riesig und schnell verbreitete sich das Phänomen GreenCard wie ein Lauffeuer. Aufwändige, manuelle Arbeit (Briefe und Papierkram, manche mögen sich erinnern…) wurde erst Jahre später durch Online-Prozesse ersetzt. Mittlerweile hat The American Dream GmbH mehr als 20.000 glückliche GreenCard Gewinner in ihrem Kundenstamm und bietet auch weitere Visums-Services an. Als Marktführer auf dem Gebiet weiß Holger, dass eine Auswanderung bestens vorbereitet sein muss, um am Ende auch erfolgreich sein zu können. Auch Monique und ihre Familie haben es Holger und seinem Team zu verdanken, dass sie heute in Kalifornien leben, denn auch sie haben damals die GreenCard bei The American Dream GmbH gewonnen! Gut zusammengefasste Tipps und Tricks rund ums Auswandern in die USA findet man auch in Holger”s Buch:Der amerikanische Traum: Mit GreenCard oder Visum in die USAhttps://www.americandream.de/➡️ Den Muttersprache Podcast findest du u.a hier und ich freue mich sehrüber eine 5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Review von Dir:Apple: shorturl.at/asEJ2Spotify: shorturl.at/erEGXYoutube: shorturl.at/fBHY2Google: shorturl.at/istBMAmazon Music: shorturl.at/efBNWWebsite: https://www.muttersprachepodcast.com/Podcast
Die Entdeckung des Planeten Neptun im September 1846 verbreitete sich in Europa wie ein Lauffeuer. Der Franzose Urbain Leverrier hatte mit erstaunlicher Genauigkeit die Position des Planeten berechnet. Der Jubel war überall groß – nur nicht in England. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/der-krieg-gegen-die-realitaet/ Die fortschreitende Spaltung der Menschen geht mit der Schaffung sich widersprechender Wirklichkeiten einher, in denen Fakten keine Rolle mehr spielen. Menschen haben verschiedene Meinungen. Das ist normal. Wenn sie jedoch beginnen, in völlig unterschiedlichen Realitäten zu leben und diese gegen Bewohner alternativer Wirklichkeiten mit Zähnen und Klauen zu verteidigen, wird es brenzlig. Überall auf der Welt ist diese Spaltung derzeit zu beobachten. Corona markiert die Eskalationsstufe dieser Entwicklung — angedeutet hat sie sich jedoch schon lange vorher, etwa mit der emotional geführten Populismusdebatte. Gefährlich wird es, wenn nicht mehr nur eine richtige durch eine falsche Realität ersetzt werden soll — dies wäre in der Geschichte keine Seltenheit; der jetzige Meinungskrieg stellt das Konzept einer objektiven Realität als solches in Frage und entzieht damit jeder künftigen Debatte den Boden. Der Krieg gegen die Realität läuft also hervorragend. Überall auf der Welt wurden Gesellschaften in gegensätzliche und unversöhnliche Realitäten gespalten. Nachbarn, Freunde und sogar Familienmitglieder sind verbittert in zwei feindliche Lager gespalten, die sich gegenseitig als paranoide Psychotiker, wahnhafte Fanatiker, gefährliche Idioten und in jedem Fall als Todfeinde betrachten.In Großbritannien, Deutschland und vielen anderen Ländern sowie in zahlreichen Bundesstaaten der USA gilt weiterhin der „Notstand“. Ein apokalyptischer Virus treibt sein Unwesen. Mutierte Varianten breiten sich wie ein Lauffeuer aus. Der größte Teil der Gesellschaft ist immer noch lahmgelegt oder unterliegt gesundheitlichen Notstandsbeschränkungen. Die Menschen laufen weiterhin mit Plastikgesichtsschutz und medizinisch aussehenden Masken in der Öffentlichkeit herum. Die Polizei taucht bei Menschen zu Hause auf, um sie wegen „illegaler Versammlungen im Freien“ zu verhaften. Jede Abweichung von der offiziellen Realität wird von den Internetkonzernen zensiert. Die Grundrechte sind nach wie vor außer Kraft gesetzt. Ganze Bevölkerungen werden gezwungen, sich experimentelle „Impfstoffe“ injizieren zu lassen. Pseudomedizinische Segregationssysteme werden eingeführt. Und so weiter ... Sie kennen ja die Einzelheiten. ...Hier weiterlesen: https://kenfm.de/der-krieg-gegen-die-realitaet/ +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfmDir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der täglich Podcast: Tour durch die Bibel. Heute kommt der Impuls von Isabelle. Wahre Liebe. Jesus stieg in ein Boot und fuhr über den See zurück nach Kapernaum, wo er wohnte. Dort brachten sie einen Gelähmten auf einer Trage zu ihm. Als Jesus ihren festen Glauben sah, sagte er zu dem Gelähmten: »Du kannst unbesorgt sein, mein Sohn! Deine Sünden sind dir vergeben.« »Das ist Gotteslästerung!«, dachten sich einige Schriftgelehrte. Jesus durchschaute sie und fragte: »Warum tragt ihr so böse Gedanken in euch? Ist es denn leichter zu sagen: ›Dir sind deine Sünden vergeben‹, oder diesen Gelähmten zu heilen*? Aber ich will euch beweisen, dass der Menschensohn die Vollmacht hat, hier auf der Erde Sünden zu vergeben.« Und er forderte den Gelähmten auf: »Steh auf, nimm deine Trage und geh nach Hause!« Da stand der Mann auf und ging nach Hause. Als die Leute das sahen, erschraken sie. Sie lobten Gott, der den Menschen eine solche Macht gegeben hat. Der Zolleinnehmer Matthäus Als Jesus weiterging, sah er einen Mann am Zoll sitzen. Er hieß Matthäus. Jesus forderte ihn auf: »Komm, folge mir nach!« Sofort stand Matthäus auf und ging mit ihm. Später war Jesus mit seinen Jüngern bei Matthäus zu Gast. Matthäus hatte auch viele Zolleinnehmer und andere Leute mit schlechtem Ruf zum Essen eingeladen. Als die Pharisäer das sahen, fragten sie seine Jünger: »Weshalb gibt sich euer Lehrer mit solchen Sündern und Betrügern ab?« Jesus hörte das und antwortete: »Die Gesunden brauchen keinen Arzt, sondern die Kranken! Begreift doch endlich, was Gott meint, wenn er sagt: ›Wenn jemand barmherzig ist, so ist mir das lieber als irgendwelche Opfer und Gaben.‹* Ich bin gekommen, um Sünder in die Gemeinschaft mit Gott zu rufen, und nicht solche, die sich sowieso für gut genug halten.*« Als Jesus noch mit ihnen redete, kam ein Vorsteher der jüdischen Gemeinde zu ihm, warf sich vor ihm nieder und sagte: »Meine Tochter ist gerade gestorben. Aber komm doch und leg deine Hände auf sie! Dann wird sie wieder lebendig.« Jesus stand auf und folgte dem Mann zu seinem Haus. Die Jünger gingen ebenfalls mit. Unterwegs berührte eine Frau, die seit zwölf Jahren an starken Blutungen litt, von hinten heimlich ein Stück* seines Gewandes. Denn sie dachte: »Wenn ich wenigstens seine Kleider berühren kann, werde ich bestimmt gesund.« Jesus drehte sich um, sah sie an und sagte: »Du kannst unbesorgt sein, meine Tochter! Dein Glaube hat dich geheilt.« Im selben Augenblick war die Frau gesund. Schließlich kam Jesus zum Haus des Vorstehers. Als er die Trauermusik hörte und die vielen aufgeregten Leute sah, sagte er: »Geht alle hinaus! Das Mädchen ist nicht gestorben, es schläft nur.« Da lachten sie ihn aus. Als die Leute endlich hinausgetrieben waren, trat Jesus in das Zimmer des Mädchens und nahm die Hand des Kindes. Da stand das Mädchen auf und war gesund. Die Nachricht davon verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der ganzen Gegend. Als die beiden gegangen waren, brachte man einen Stummen zu ihm, der von einem bösen Geist beherrscht wurde. Jesus trieb diesen Dämon aus, und sofort konnte der Mann reden. Darüber wunderten sich die Leute sehr und riefen: »So etwas haben wir in Israel noch nie erlebt!« Aber die Pharisäer redeten auf sie ein: »Er hat seine Macht vom Obersten aller Dämonen bekommen, nur darum kann er die Menschen von Dämonen befreien.« Jesus hat Mitleid mit den Menschen Danach zog Jesus durch alle Städte und Dörfer in dieser Gegend. Er lehrte in den Synagogen und verkündete überall im Land die rettende Botschaft von Gottes Reich. Wohin er auch kam, heilte er die Kranken und Leidenden. Als er die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen, denn sie waren erschöpft und hilflos wie Schafe, die keinen Hirten haben. »Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenige Arbeiter«, sagte Jesus zu seinen Jüngern. »Darum bittet den Herrn, dass er noch mehr Arbeiter aussendet, die seine Ernte einbringen.«
Die landesweite Inzidenz in Rheinland-Pfalz liegt heute bei nur 9,0 - der nächste Grillabend ist schon ausgemacht, der nächste Schwimmbadbesuch auch schon: wir freuen uns über einen FAST normalen Sommer. Doch die Delta-Variante des Corona-Virus schwebt wie ein Damokles-Schwert über unserer zurück gewonnene Normalität und breitet sich in anderen Ländern wie ein Lauffeuer aus. Wie ist die aktuelle Situation bei uns? Wie gefährlich wird Delta für uns - gerade im Herbst und im Winter? Müssen sich unsere Kinder wieder auf Wechselunterricht einstellen? Das ist großes Thema heute hier im Podcast, genauso wie das gemeinsame Wohlprogramm von CDU und CSU: In trauter Harmonie haben Armin Laschet und Markus Söder das Programm heute vorgestellt - alles echt oder überspielte Uneinigkeit? Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe mit der rheinland-pfälzischen CDU-Chefin Julia Klöckner und fragen Sie, warum sie NICHT Kanzlerin werden wollte.
Ein junger Mann hat Durchfall und Fieber, dazu noch Luftnot und Herzbeschwerden. Ein Arzt entdeckt, was das mit einer neuen Kinderkrankheit zu tun hat. Redaktion: Dr. Anika Geisler, Annette Ewen, Isa von Heyl. Produzent: Laurens Achilles.
Am 10. April 1815, als Napoleon erneut Europa in Angst und Schrecken versetzte, brach auf der anderen Seite des Globus der Vulkan Tambora in Indonesien aus. Eine solch gewaltige Eruption hatte die Menschheit seit der Steinzeit nicht mehr erlebt. Alles Leben auf der Vulkaninsel wurde mit einem Schlag nahezu vernichtet. Wer überlebte, wurde in den Hunger getrieben. Die Aschewolke, die sich nach der Eruption gebildet hatte, breitete sich wie ein Lauffeuer gen Westen aus und was folgte war die schlimmste anhaltende Wetterkrise des Jahrtausends… Bei dem Historiker Gillen D'Arcy Wood wurde fälschlicherweise davon ausgegangen, dass es sich um eine Frau handelt. Unsere Quellen findet ihr auf Instagram und auf unserer Website His2Go.de. Ihr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen. Folgt uns bei Spotify, Google Podcasts, Podimo und Instagram und bewertet uns auf Apple Podcasts oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über einen Spendenlink auf unserer Website könnt ihr uns finanziell unterstützen, damit wir Literatur und neue Technik für den Podcast anschaffen können. Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unserer Feedback E-Mail: feedback.his2go@gmail.com zukommen lassen könnt. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert. Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code „HIS“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 und https://www.goclark.at/de/teilnahmebedingungen/podcast15. Music from https://filmmusic.io “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Der Arabische Frühling verbreitete sich wie ein Lauffeuer, nicht nur in Nordafrika. Tunesien befindet sich jetzt auf einem steinigen Weg zur Demokratie. In den Nachbarstaaten sieht es weniger rosig aus.
In einem Museum musste sie zwischengelagert werden - die olympische Flamme für die bevorstehenden Sommerspiele in Tokio. Denn als im vorigen Jahr die Corona-Infektionszahlen immer höher stiegen und der schnelle direkte Weg zu den Spielen ein umständlicher langsamer Weg wurde, da kam auch der olympische Fackellauf nicht weiter. Jetzt aber setzt die Flamme endlich ihre Reise fort - von Fukushima kreuz und quer durch Japan bis in die Hauptstadt, auf dass sich die olympische Begeisterung wie ein Lauffeuer verbreite. Aber das Corona-Virus läuft weiterhin mit und droht der olympischen Idee ihren letzten Sauerstoff zu entziehen. Das Motto "Dabei sein ist alles" wird zum blanken Hohn, wenn die Ränge in den Stadien leer bleiben müssen und die Athletinnen und Athleten nicht angefeuert werden, wenn sie ihren Hut in die Ringe werfen. Aber das Vertrauen in sportliche Kräfte ist nach den unzähligen Doping-Skandalen ohnehin geschwunden. Und selbst wenn der olympische Sommer doch noch ein glorreicher wird, der nächste Winter des Missvergnügens droht im kommenden Jahr, wenn die Olympischen Winterspiele im politisch problematischen Peking ausgetragen werden. Ja: Olympia bewegt viele Millionen - Millionen Euro und Millionen Menschen. Aber das olympische Feuer läuft vielleicht doch geradewegs ins Museum.
Wir rauchen die Estrela Robusto, die von den Azoren ihren Weg zu uns gefunden hat. Außerdem haben wir den digitalen Schlagabtausch zwischen Bushido und Rooz zum Thema und behandeln gleich den Sinn oder Unsinn von Reaction-Videos mit, die wie ein Lauffeuer auf YouTube um sich greifen.
Marketing Monkey- Dein Podcast für Marketing & Business Development im Digital-Dschungel!
Bist Du schon dabei? Kennst Du Clubhouse? Ist das der neue Stern am Himmel oder einfach nur ein kurzes Lauffeuer?
Die Nachricht hat sich im Internet wie ein Lauffeuer verbreitet: Am 9. Februar ist die Jazzpianogrösse Chick Corea im Alter von 79 Jahren gestorben. Hier gibt es einen Nachruf. Und zwei Künstler*innen nehmen Bezug auf die Folklore ihres Heimatlandes: Die schweizerisch-rumänische Sängerin Irina Ungureanu und der österreichisch-brasilianische Gitarrist Emiliano Sampaio.
In dieser Folge besuchen Katharina und Nina das idyllische Dörfchen Cardiff im US Bundesstaat New York am 16. Oktober des Jahres 1869, wo der Fund eines versteinerten Riesen aus biblischer Vorzeit für gewaltiges Aufsehen sorgt. Wie eine Kneipendiskussion und ein findiger Tabakhändler einige Menschen reich machten und dabei „The Greatest Showman“ P. T. Barnum auf den Plan riefen und warum die Geschichte des „Cardiff Giant“ auch heute noch relevant ist, hört ihr in dieser Folge von „Früher war mehr Verbrechen – Der historische True Crime Podcast“ // Kapitel // - 02:56 – Eine sensationelle Entdeckung wird gemacht - 10:25 – Die Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer - 18:09 – Meinungen, Meinungen, Meinungen - 21:29 – Der Riese wird verkauft - 23:03 – George Hull's größter Coup - 28:06 – Der Riese geht auf Tour und P. T. Barnum tritt auf den Plan - 34:25 – Der Triumph des George Hull - 35:42 – Die Auswirkungen und Besprechung des Falles // Quellen & Shownotes // - Live Science, Cardiff Giant: ‘America's Biggest Hoax', Artikel vom 17. August 2016 https://www.livescience.com/55787-cardiff-giant.html - Onondaga Historical Association, Today in History: The Cardiff Giant and CNY's Biggest Hoax, - https://www.cnyhistory.org/2014/10/cardiff-giant/ - Smithsonian Magazine, The Cardiff Giant Was Just a Big Hoax, Artikel vom 16. Oktober 2017 https://www.smithsonianmag.com/smart-news/cardiff-giant-was-just-big-hoax-180965274/ - Pettit, M.: „The Joy in Believing“: The Cardiff Giant, Commercial Deceptions, and Styles of Ovservation in Gilded Age America, In: Isis, Vol 97, No. 4, 2006 - White, A. D.: Autobiography of Andrew Dickson White, New York 1917, https://www.lockhaven.edu/~dsimanek/cardiff.htm - History.com, The Cardiff Giant Fools the Nation 145 Years Ago, Artikel vom 16. Oktober 2014 - https://www.history.com/news/the-cardiff-giant-fools-the-nation-145-years-ago - Today in True Crime Podcast, “The Cardiff Giant” Hoax, Folge vom 16. Oktober 2019, - https://www.parcast.com/today-in-true-crime - Dark Histories Podcast, The Cardiff Giant & The Great American Humbug, Folge vom 20. April 2020, https://www.darkhistories.com/ - Hoaxilla Podcast, https://hoaxilla.com/ // Folgt uns auf Instagram // https://www.instagram.com/frueher.war.mehr.verbrechen/?hl=de // Karte mit allen „Früher war mehr Verbrechen“-Tatorten // https://bit.ly/2FFyWF6 GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
(Video auf youtube.com/Medizinmensch ) Seit wann gibt es CORONA ? Gibt es CORONA-Viren schon immer ? Neuartige Corona-Viren wie SARS, MERS, oder das Covid-19 Virus entstanden erst vor wenigen Jahren, vermutlich durch Rekombination in Fledermaus und Schuppentier. Doch menschliche Coronaviren existieren schon weitaus länger: Eine dänische Studie von 2005 weist auf die Möglicheit hin, dass das Corona-Virus OC43 bereits 1890 entstanden ist. In diesem Video begeben wir uns auf eine Zeitreise ins russische Zarenreich. Im Sommer 1889 bricht eine mysteriöse Lungenerkrankung aus, die sich wie ein Lauffeuer zunächst im Russischen Reich, dann in Europa, und schließlich auf der ganzen Welt verbreitet. Wichtige Persönlichkeiten, wie auch die Ehefrau des deutschen Kaisers Wilhelm I fallen dieser Pandemie zum Opfer. Die neuen Transporttechnologien des zunehmend globalisierten 19. Jahrhunderts spielen eine wichtige Rolle in der rapiden Ausbreitung dieser globalen Pandemie. Vermuteter Auslöser der Pandemie war ein Influenza-Virus, doch wird dieses niemals bewiesen werden können. Ein Coronavirus wie OC43 das mittels Rekombination in Rind bzw. Schwein entstanden ist, ist eine anhand der Studie potenzielle alternative Erklärung. Playlists: Autoimmunerkrankungen: https://www.youtube.com/watch?v=erEMdM78Slk&list=PLrvWZFP3u0LgkqF0PiLgBCBfoobqOSa3q Gicht & Pseudogicht: https://www.youtube.com/watch?v=U2lMapNM8bg&list=PLrvWZFP3u0LhlRzALVmia3NIZpexVTkYq Hidden Champions: https://www.youtube.com/watch?v=0SRWT4gmzeI&list=PLrvWZFP3u0Lh4WfLhFWdVvpWLXUXT84yR Kanal Updates: Quellen: J Virol. 2005 Feb; 79(3): 1595–1604. Leen Vijgen et al. Complete Genomic Sequence of Human Coronavirus OC43: Molecular Clock Analysis Suggests a Relatively Recent Zoonotic Coronavirus Transmission Event 1889–1890 pandemic: https://en.wikipedia.org/wiki/1889%E2%80%931890_pandemic Merk-würdiges Medizinwissen für Alle. Abonniere jetzt und erhalte neue Folgen, jeden Medizin-Mittwoch. Twitter: https://twitter.com/Medizinmensch Folge direkt herunterladen
Kontrollverlust Kontrolle ist eine Illusion und ich kralle mich an ihr fest. Umklammere sie mit all meiner Kraft, doch muss sehenden Auges registrieren wie sie schwindet. Wie sie mir aus den Fingern gleitet, als würde ich beim Tauziehen auf der falschen Seite stehen. Langsam aber beständig schwebt dieses Konstrukt meines Verstandes zu Boden. Ich greife noch einmal nach. Gehe wehklagend in die Knie und halte die Luft an. Ich spüre, dass es sich um ein sinnloses Unterfangen handelt, doch ich kann nicht loslassen. Jede Zelle meines Körpers schreit mich an aufzugeben. Es einfach zu akzeptieren und zu beenden. Ich kann nicht mehr, halte dem Druck nicht länger stand und gebe Schlussendlich nach. Der Ohnmacht nahe, ergebe ich mich meinem Schicksal. Im ersten Moment geschieht nichts. Keine Schmerzen, keine Ängste oder Sorgen. Ich liege einfach nur da. Still und stumm lausche ich meinen Gedanken, bis der schier unendliche Storm versiegt. Dann kommt ein neues Gefühl in mir hoch. Frieden. Ich akzeptiere was ist und was war. Mit diesem Frieden kommt die Freiheit und Glückseligkeit breitet sich wie ein Lauffeuer in mir aus. Heute haben wir LENI zu Gast. Die Wahlleipzigerin ist noch relativ neu auf der Podcastwolke zugange, doch hat sich mit ihren ersten Sets bereits einen Namen, als talentierte und ambitionierte DJane gemacht. Mit ihren KataHaifisch Podcast bestätigt sie einmal mehr diese Einschätzung. Ihr Mix ist von Anfang bis Ende fesselnd. Sie präsentiert uns eine reizende Mischung aus Downtempo und Organic House. Sanfte Vocals liebkosen mit fröhlichen Melodien. Treibende Basslines shakern ausgelassen mit Percussions. Wieder einmal handelt es sich um eine rundum runde Nummer. Wir sagen Dankeschön und wünschen einen vergnüglichen Vizefreitag
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Heute verrate ich Ihnen noch eine weitere Ausrede, die sich aktuell wie ein Lauffeuer verbreitet und vielleicht auch Ihr Business Intelligence-Projekt gerade ausbremst. Sie lautet: „Jetzt in der Krise ist nicht der richtige Zeitpunkt, ein BI-Projekt zu starten.“ Das Projekt auf Eis legen und auf Idealbedingungen warten? Dabei weiß doch jeder: Der beste Zeitpunkt wird niemals kommen. Ich behaupte sogar: Einen besseren Zeitpunkt als jetzt kann es gar nicht geben. Gerade in schwierigen Zeiten kommt es darauf an, dass das Controlling schnelle, präzise Ergebnisse liefert. Prof. Dr. Ronald Gleich von der Frankfurt School of Finance hat es mir in unserem Performance Manager Podcast bestätigt: Gerade in Krisen braucht man ein akkurates, schnelles Controlling. Und dafür gute Werkzeuge. Das Management ist auf aktuelle Informationen über die Liquidität angewiesen, auf präzise Forecasts und verlässliche Szenarien. Die Controlling-Abteilungen sind gerade heute so gefordert wie nie. Ich beobachte immer wieder: Unternehmen, die rechtzeitig handeln, finden sich am Ende einer Krise auf einer wesentlich besseren Startposition wieder. Mehr lesen... Link zur XING-Gruppe: http://bit.ly/2qmNq4S Link zur Umfrage: https://bit.ly/erfolgsfaktoren-BI Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio
Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht, Gerüchte verbreiten sich wie ein Lauffeuer und wenn du frisch aufs Land ziehst, dann dauert es eine halbe Ewigkeit, bis sie dich da akzeptieren. Was ist dran an den Negativ-Klischees? Oder kurz gesagt: Wie ist es als LGBTIQ* Person auf dem Land zu leben - geil oder Gülle? Darüber reden wir u.a. mit der Youtuberin Rebecca Gubitzer und mit Fabian Schrader vom Podcast Somewhere over the Hay Bale. "Willkommen im Club" auf Insta: https://www.instagram.com/willkommenimclub/
Während eines Rittes in der Chihuahua-Wüste im späten 19. Jahrhundert entdeckte Jim White eine seltsame Rauchwolke, die sich in den Himmel zog. Der junge Cowboy ritt zur Quelle und vermutete ein Lauffeuer, nur um zu erfahren, dass der „Rauch“ ein riesiger Fledermausschwarm war, der aus einem Loch im Boden aufstieg. White war auf die Carlsbad-Höhlen in New Mexico gestoßen, ein riesiges und spektakuläres Höhlensystem.
Eugen Steinach war ein österreichischer Physiologe und Pionier der Sexualforschung. Während die Medizin etwa seiner Erfindung erster funktionierender Hormonpräparate sicherlich viel verdankt, war die von ihm entwickelte Methode der Verjüngung durch Hodentransplantation sehr umstritten. 1920, selbst 59 Jahre alt, machte er seine Forschungen dazu publik, und wie ein Lauffeuer verbreitete sich die Nachricht von seinen Verjüngungserfolgen. Wie alle Berliner Tageszeitungen schreibt auch die Berliner Volks-Zeitung am 11. Juli über die Aussicht auf einen medizinisch-wissenschaftlichen Jungbrunnen, der freilich nur Männern zur Verfügung stehen soll - eine Tatsache, die nicht thematisert wird und in keinster Weise die Begeisterung des Autors trübt. Es liest Paula Leu.
Verschwörungstheorien verbreiten sich wie ein Lauffeuer im Internet und sind längst kein Randphänomen mehr. Darüber hat Autorin Katharina Nocun jetzt mit "Fake Facts" ein Buch geschrieben.
Bill Gates kauft die WHO, der Staat wird umgebaut: Verschwörungsideologien verbreiten sich in sozialen Netzwerken und in Messenger-Diensten wie ein Lauffeuer. Sie treiben auch immer mehr ganz real auf die Straßen, zu sogenannten Hygiene-Demos. Dort steigt auch die Gewaltbereitschaft gegen "die Medien". Was dort passiert, erklärt der Bielefelder Konfliktforscher Andreas Zick. Außerdem im Hintergrund Medien: Was tut Facebook gegen die Desinformation in Zeiten der Coronakrise?
radio SAW deckt auf
ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Wenn du also wie ich auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. Am Freitag veröffentlichten unsere Partner motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com einen Artikel, der die F1-Gemeinde ordentlich aufgerüttelt hat. Unter dem Titel "Toto Wolff vor Mercedes-Abschied: Wechselt er zu Aston Martin?" entzündete der Chefredakteur Christian Nimmervoll nach langer Recherche ein echtes Lauffeuer. Viele Internetseiten und Fernsehstationen haben seinen Artikel aufgeschnappt und daraus zitiert - leider auch mit falschen Informationen. Daher heute dieser Sonderpodcast. Die richtigen Informationen aus erster Hand Kevin Scheuren spricht heute mit Christian Nimmervoll über all das, was zu dieser Story wirklich bekannt ist. Welche Gespräche sind zwischen Toto Wolff und Lawrence Stroll, Vater von F1-Fahrer Lance und neuer Eigentümer von Aston Martin Lagonda, schon gelaufen? Handelt es sich bei diesem Deal um einen, den das neue Aston Martin-F1-Team mit einbezieht? Welche Rolle spielt Daimler-Chef Ola Källenius bei der ganzen Sache und warum ist es keine wirkliche Überraschung, dass sich Toto Wolff eventuell "was neues sucht"? Diese und weitere Fragen werden in diesem Podcast beantwortet, so dass ihr die richtigen Informationen aus erster Hand erhaltet. Am heutigen Sonntag hat motorsport-total.com auf ihrem YouTube-Kanal ein Video zu diesem Thema veröffentlicht, der Ausschnitte aus dem Podcast beinhaltet - jetzt könnt ihr ihn euch in voller Länge anhören mit Informationen, die nicht im Video vorkommen. Wenn ihr weitere Fragen haben solltet, schreibt sie uns auf unsere unten folgenden Kanäle, wir werden sie in den kommenden Ausgaben versuchen zu beantworten! Euer Feedback ist uns wichtig Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am Freitag veröffentlichten unsere Partner motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com einen Artikel, der die F1-Gemeinde ordentlich aufgerüttelt hat. Unter dem Titel "Toto Wolff vor Mercedes-Abschied: Wechselt er zu Aston Martin?" entzündete der Chefredakteur Christian Nimmervoll nach langer Recherche ein echtes Lauffeuer. Viele Internetseiten und Fernsehstationen haben seinen Artikel aufgeschnappt und daraus zitiert - leider auch mit falschen Informationen. Daher heute dieser Sonderpodcast. Die richtigen Informationen aus erster Hand Kevin Scheuren spricht heute mit Christian Nimmervoll über all das, was zu dieser Story wirklich bekannt ist. Welche Gespräche sind zwischen Toto Wolff und Lawrence Stroll, Vater von F1-Fahrer Lance und neuer Eigentümer von Aston Martin Lagonda, schon gelaufen? Handelt es sich bei diesem Deal um einen...
Am Freitag veröffentlichten unsere Partner motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com einen Artikel, der die F1-Gemeinde ordentlich aufgerüttelt hat. Unter dem Titel "Toto Wolff vor Mercedes-Abschied: Wechselt er zu Aston Martin?" entzündete der Chefredakteur Christian Nimmervoll nach langer Recherche ein echtes Lauffeuer. Viele Internetseiten und Fernsehstationen haben seinen Artikel aufgeschnappt und daraus zitiert - leider auch mit falschen Informationen. Daher heute dieser Sonderpodcast. Die richtigen Informationen aus erster Hand Kevin Scheuren spricht heute mit Christian Nimmervoll über all das, was zu dieser Story wirklich bekannt ist. Welche Gespräche sind zwischen Toto Wolff und Lawrence Stroll, Vater von F1-Fahrer Lance und neuer Eigentümer von Aston Martin Lagonda, schon gelaufen? Handelt es sich bei diesem Deal um einen...
Am Freitag veröffentlichten unsere Partner motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com einen Artikel, der die F1-Gemeinde ordentlich aufgerüttelt hat. Unter dem Titel "Toto Wolff vor Mercedes-Abschied: Wechselt er zu Aston Martin?" entzündete der Chefredakteur Christian Nimmervoll nach langer Recherche ein echtes Lauffeuer. Viele Internetseiten und Fernsehstationen haben seinen Artikel aufgeschnappt und daraus zitiert - leider auch mit falschen Informationen. Daher heute dieser Sonderpodcast. Die richtigen Informationen aus erster Hand Kevin Scheuren spricht heute mit Christian Nimmervoll über all das, was zu dieser Story wirklich bekannt ist. Welche Gespräche sind zwischen Toto Wolff und Lawrence Stroll, Vater von F1-Fahrer Lance und neuer Eigentümer von Aston Martin Lagonda, schon gelaufen? Handelt es sich bei diesem Deal um einen...
Generation of Power In der gängigen sozialwissenschaftlichen Fachlektüre werden die Jahrgänge 1981-1996 als Generation Y bezeichnet. Kinder welche ab 1997-2012 das Licht der Welt erblickten, werden weitläufig als Generation Z betitelt. In dieser kleinen Ausführung umschreibt der Begriff Generation YZ die Geburtsjahrgänge von 1994-2001. Diese Einteilung ist nicht fix und es gilt: Jeder der sich angesprochen fühlt, ist es auch. Die Generation YZ definiert sich einerseits durch ihren starken Hang zum Individualismus, anderseits schätzen sie auch die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten. Die Biografien sind bunt wie ein Blumenstrauß. Ob als Auszubildender, Student oder Angestellter, jeder hat Träume und Ziele für sein Leben und verfolgt diese auch mehr oder minder gradlinig. Trotz der natürlich gewachsenen Unterschiede vereint diese junge Menschen ihre gleichartig verlaufende Kindheit bzw. Jugend. Die Generation YZ unserer Breitengrade wuchs behütet auf. In einer Zeit in der man für eine Verabredung das Haustelefon nutze, sich zum spielen draußen an der frischen Luft traf und in der Regel völlig verausgabt, aber glücklich Abends nach Haus kam. Im fortgeschrittenen Alter wurde das Spielzeug Repertoire um technische Tools ergänzt. Neben der Playstation und den ersten Computern, verbreiteten sich auch MP3 Player wie ein Lauffeuer. Die ersten Mobiltelefone kamen auf den Markt und über Infrarot und Bluetooth konnten Musik und Fotos innerhalb kürzester Zeit geteilt werden. Simultan expandierte das Internet, mit all seinen Anwendungen und schier unbegrenzten Möglichkeiten. Soziale Medien wie MySpace oder Schüler VZ erfreuten sich großer Beliebtheit. In einer nächsten Welle der Innovation kamen die Smartphones an den Mann und die Frau. Mobiles Internet wurde schrittweise ein alltägliches Gut und schnell gewöhnte man sich an die neuen Gegebenheiten. Wo Licht ist da fällt auch ein Schatten und so offenbarten sich auch negative Seiten der technologischen Entwicklung. Internet induzierte Zwänge und Süchte offenbarten ihr unschönes Gesicht und für viele wurde aus dem Segen ein Fluch. Wie so oft im Leben ist der Mittelweg der goldene. Was macht die Generation YZ so besonders? Sie sind die Schnittstelle zwischen analog und digital. Diese Menschen wuchsen ohne täglichen Internetzugang auf und mit einem Bewusstsein für die Schönheit der Natur. Sie betrachten die Welt mit kritischem Blick und hinterfragen die bestehenden Strukturen. Wenn es drauf ankommt, können sie Dinge bewegen und ausgelassen feiern sowieso. Viele mögen in diesen Tagen planlos sein, doch für jeden gibt es eine sinnvolle Aufgabe. Ich bin fest davon überzeugt, dass diese Generation großes vollbringen wird. In ihnen steckt genau die richtige Mischung aus Eigensinn und Gemeinschaftsgefühl. Der Podcast von Dan Bay ist geprägt von einem stetigen Stimmungswechsel. Mal wirkt er melancholisch und drückend wie ein bewölkter Himmel. Dann wiederum klärt sich die Sicht und die Sonne bricht durch die Wolkendecke. Es fühlt sich an wie ein Tag voller Höhen und Tiefen, nur um am Ende glücklich und um viele Erfahrungen reicher, müde und zufrieden in sein Bett zu fallen. Dankeschön
Im Palast verbreitet sich wie ein Lauffeuer die Nachricht, dass Odysseus lebt. Die Freier planen daraufhin einen Hinterhalt. Als Bettler verkleidet kommt Odysseus im Palast an und sieht sich zahlreichen Demütigungen ausgesetzt. // Von Christoph Martin / Mit Dieter Mann / Komposition und Regie: Christoph Martin / hr/BR/Eichborn Verlag 1996 // Mehr Hörspiele unter www.hörspielpool.de
Wie baut man ein glückliches Gehirn? Das Prinzip ist einfach und zufällig. „Übt zufällige Freundlichkeit und sinnlose Taten der Schönheit“. Diese werden sich wie ein Lauffeuer weiterverbreiten. Tue etwas Schönes, etwas Gutes, die Menschen könnten es nachmachen. Nikolaus hat es vorgemacht. Oder wisst ihr genau, wer euren Schuh gefüllt hat? Das Glückprinzip beruht genau auf diesen zufälligen guten Taten, die nicht an den gebenden selbst sondern als Dank an unbekannte andere Menschen weitergegeben werden. Dieses zufällige Geben macht unser eigenes Gehirn glücklicher. Letzte Frage im Film: Was hast du denn getan, um die Welt zu verändern ? Der Satz "übe zufällige Freundlichkeit und sinnlose Taten der Schönheit" wurde 1982 von Anne Herbert auf einem Tischset in Sausalito, Kalifornien, geschrieben. Dadurch wurde eine Gefälligkeitskette ausgelöst, die Umsetzung von „Random Kindness and Senseless Acts of Beauty – Build (a) happier brain(s)“ schlug Wellen. Filmempfehlung: Film „Das Glückprinzip“ mit Kevin Spacey und Helen Hunt Ich freue mich über dein Feedback. Denn dann so kann ich den Podcast immer besser und effizienter für dich machen. Hinterlasse ein Like und teile die Folge gern. Mehr findest du unter diesen Links www.drmariahoffacker.com oder www.lady-brain.com. Folge mir gern auf Facebook #drmariahoffacker, auf Instagram @drmariahoffacker oder vernetze dich mit mir auf Xing oder Linkedin.
Im Palast verbreitet sich wie ein Lauffeuer die Nachricht, dass Odysseus lebt. Die Freier planen daraufhin einen Hinterhalt. Als Bettler verkleidet kommt Odysseus im Palast an und sieht sich zahlreichen Demütigungen ausgesetzt. // Von Christoph Martin / Mit Dieter Mann / Komposition und Regie: Christoph Martin / hr/BR/Eichborn Verlag 1996 // Mehr Hörspiele unter www.hörspielpool.de
Yakuza 7 wird ein rundenbasiertes Japano-RPG und kein Brawler! Die Nachricht verbreitete sich gestern wie ein Lauffeuer und ich wurde ständig gefragt was ich darüber denke. Um's abzukürzen: Hier meine Gedanken in Video und Podcast-Form.
Falschnachrichten verbeiten sich wie Lauffeuer im Internet. Soziale Netzwerke haben Mühe, sie wieder einzufangen. Das Projekt Newsguard setzt früher an. Durch ein Plugin im Internet-Browser wird die Nachrichtenquelle mit einem Ampelsystem bewertet. Nachrichtenseiten, die auf Recherche setzen und sich thematisch regelmäßig aktualisieren, werden besser bewertet als Seiten die Halbgares in die Kanäle schieben. Ist das der richtige Weg? Und, welche anderen Mittel gegen Fakenews haben sich bewährt?
Die Nachricht vom Ende der "Lindenstraße" verbreitete sich im letzten Jahr wie ein Lauffeuer durch die Medien. In wenigen Monaten ist nun Drehschluss und wir sprechen darüber mit einem Star der ersten Stunde. Sybille Waury spielt seit mehr als 33 Jahren die Rolle der Tanja Schildknecht. Wie sie über das Ende der Serie denkt, inwieweit sich die Arbeitsweise im Laufe der Jahre änderte und ob sie mit dem Finale ihrer Figur zufrieden ist, das und vieles mehr verrät uns die sympathische Schauspielerin heute.
Die Nachricht vom Ende der "Lindenstraße" verbreitete sich im letzten Jahr wie ein Lauffeuer durch die Medien. In wenigen Monaten ist nun Drehschluss und wir sprechen darüber mit einem Star der ersten Stunde. Sybille Waury spielt seit mehr als 33 Jahren die Rolle der Tanja Schildknecht. Wie sie über das Ende der Serie denkt, inwieweit sich die Arbeitsweise im Laufe der Jahre änderte und ob sie mit dem Finale ihrer Figur zufrieden ist, das und vieles mehr verrät uns die sympathische Schauspielerin heute.
Die Nachricht vom Ende der "Lindenstraße" verbreitete sich im letzten Jahr wie ein Lauffeuer durch die Medien. In wenigen Monaten ist nun Drehschluss und wir sprechen darüber mit einem Star der ersten Stunde. Sybille Waury spielt seit mehr als 33 Jahren die Rolle der Tanja Schildknecht. Wie sie über das Ende der Serie denkt, inwieweit sich die Arbeitsweise im Laufe der Jahre änderte und ob sie mit dem Finale ihrer Figur zufrieden ist, das und vieles mehr verrät uns die sympathische Schauspielerin heute.
073: Es gibt eine Sache, die mich regelmäßig auf die Palme bringt – und ich habe tagtäglich mit ihr zu tun: mit der größten Lüge über Online-Marketing, Online-Businesses und passives Einkommen überhaupt. Sie hat sich verbreitet wie ein Lauffeuer, hält sich seit Jahren hartnäckig und ich schätze, dass ca. 90% aller Online-Business-Starter da draußen diese Lüge glauben. In dieser Episode erfährst du was das für eine Lüge ist, warum du gar nicht schuld bist, falls du sie auch glaubst und was du wirklich tun musst, um ein nachhaltiges, erfolgreiches Online-Business aufzubauen. Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: www.katharina-lewald.de/73 Folge mir auf Instagram: www.instagram.com/katharina.lewald/ Hol dir meinen kostenlosen Erfolgsplan für dein profitables Onlinekurs-Business: www.katharina-lewald.de/erfolgsplan Lade dir gratis meine 90-Tage-Launch-Checkliste herunter: www.katharina-lewald.de/checkliste Schnapp dir kostenlos meine “10 Onlinekurs-Ideen in 10 Minuten!”: www.katharina-lewald.de/ideen Hier findest du alle Tools, die ich in meinem Online-Business nutze (inkl. Mikro, Webcam etc.): www.katharina-lewald.de/tools Komm in meine gratis Facebook-Gruppe für erfolgreiche Onlinekurs-AnbieterInnen mit bereits über 3.500 Mitgliedern: www.katharina-lewald.de/community
In diesem Podcast redet Cobmob mit Caa über die Streugefahr von Fake News (Fehlinformationen) anhand des Beispiels des mittlerweile berüchtigten Artikel 13. Es wird auf die Methodik und Berichterstattung von Fake News eingegangen und Gründe ermittelt, wieso sich diese manches Mal wie ein Lauffeuer verbreiten. Danach widmet sich Caa dem Spiegel-Magazin Skandal, der vor wenigen Monate zutage trat und dem Journalismus von Heute einen schweren Schlag versetzte. Zum Ende hin widmen wir uns dem Shocking Moment der Woche. Ja, er ist wieder da :). Bist du schon auf "Fake News" reingefallen? Zu welchem Thema war das? Schreibt und folgt uns auf. Wir freuen uns über den Austausch: Twitter: https://twitter.com/MeKuFa1 Instagram: https://www.instagram.com/mekufa_podcast/ Spotify: https://open.spotify.com/show/3D3y3XfFqx9CLORVir1ZKD
Oft gehört, gerne genutzt, aber wo kommts her und was bedeutet es? In dieser Folge klären wir, woher der Ausruck "wie ein Lauffeuer" kommt. Wissen in wenigen Sekunden: Für Schlaumeier, Weltversteher und Menschen, die im Alltag mit besonderem Wissen glänzen möchten.
Markus und Pascal Fetzter haben 2014 in Ludwigsburg die Krone Alt-Hoheneck eröffnet. Ein sehr interessanter Weg durch Burn-Out und Studienabbruch führte Pascal und seinen Schwager Markus durch eine Anreihung glücklicher Zufälle zur Krone. Seit ihrer Eröffnung verbreitet sich ihr guter Ruf wie ein Lauffeuer. Website Krone Alt-Hoheneck Website Theken Talk
"Walli ist tot!" Wie ein Lauffeuer verbreitet sich die schockierende Nachricht vom Tod der guten Seele der Gladbacher Fanszene, Waltraud "Walli" Hamraths, jener 83jährigen, am Bökelberg geborenen Gladbacherin, die auch im hohen Alter mit der aktiven Fanszene auf Auswärtstour ging, die jungen Tunichtguten die Leviten las, die so schön im Gladbacher Zungenschlag von den Erlebnissen ihres so langen Fanlebens berichten konnte und die seit unzähligen Jahren einfach immer da war. "Lott jonn, Walli!" Mit diesen Worten als Teil einer Choreo und mit einer Schweigeminute, die auch von den Leverkusener Anhängern respektiert wird, nimmt der Gladbacher Anhang am 10.3.2018 beim Auswärtsspiel in Leverkusen Abschied, so wie es Arnd Zeigler in seiner Sendung "Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs" medial bereits am Sonntag zuvor getan hat. Sportlich droht mit der dritten Saisonniederlage gegen die "Werkself" ein weiterer Schritt weg von den Europapokalträumen, hinein in eine sportliche Krise, ausgerechnet beim Team des ehemaligen Gladbachers Heiko Herrlich, dem nicht erst seit seiner Peinlich-Schwalbe beim Pokalspiel in Gladbach wenige Wochen zuvor die schwarz-weiß-grünen Herzen nicht so richtig zufliegen wollen ... Für die leisen Töne von der Plattform jamendo.com sorgen Depneim mit dem Stück "Rest in Peace" und Vladimir Sterzer, der auf seinem Piano "Farewell" sagt. Alles rund um dieses Spiel (Vor- und Nachberichterstattung, Fotos usw.) findet sich auf der Seite www.dreamteam-laupheim.de oder auch bei den Auftritten des "DreamTeam Laupheim" bei Facebook, Twitter, Instagram und Snapchat. Viel Spaß! Mein Podcast bei podcast.de
Hit the [↻ Repost] button if you like it! #172 of our podcast row by @nicopuschmusic! ➪ https://www.facebook.com/nicopuschmusic ➪ https://www.youtube.com/user/nicopuschmusic ➪ https://www.instagram.com/nicopusch ➪ https://www.nicopusch.de Er ist ein waschechtes Nordlicht und hat die Musik einfach im Blut. Schon im süßen Alter von 14 Jahren wuchs seine Liebe zur Elektronsichen Tanzmusik. Er begann an den Turntables zu schrauben, kaufte sich seinen ersten Computer und produzierte voller Enthusiasmus erste Tracks! Ein wahres Naturtalent. Beeinflusst wird er bei seiner Arbeit von seinen Favourite Acts wie Marek Hemmann, Stephan Bodzin oder Bonobo um nur einige zu nennen. Nico Pusch's Tracks's & Edit's verbreiten sich im Web wie ein Lauffeuer und werden mächtig gefeiert - Minimal Techno Sound in Kombination mit großen Gefühlen. Er verbindet stets Emotionen und minimale Stile in seinen Tracks & DJ Sets. Immer aufgeschlossen für neue Einflüsse aus Techno, Minimal, House & Indie.
„Schwer ist's, einen guten Ruf zu gewinnen, noch schwerer ihn zu verdienen, und am schwersten, ihn zu bewahren.“ Friedrich Martin von Bodenstedt (1819 - 1892). Was schon in der Gründerzeit des 19. Jahrhunderts zu den beliebtesten Allgemeinplätzen gehörte, kann heute erst recht nicht verkehrt sein. Viele Unternehmer können ein Lied davon singen, wie schwer ein guter Ruf zu erringen ist, dann ihn zu erhalten, schließlich ihn zu verteidigen und vor allem: ihn in einem solchen Glanz erstrahlen zu lassen, dass er auch in finsteren Zeiten des Fachkräftemangels weithin sichtbar als Orientierungsmarke erscheint. Für den Aufbau eines guten Rufes gibt uns das Konzept der Employer Brand, also der Arbeitgebermarke, die benötigten Werkzeuge zur Hand. Die Employer Brand ist auf das Innigste mit der Unternehmensreputation bzw. der Marke als Arbeitsplatz verquickt. Aus dem Lateinischen übersetzt heißt Reputation bemerkenswerterweise „Erwägung“ oder „Berechnung“. Dies gibt einen deutlichen Hinweis auf die mit der Erarbeitung von hoher Reputation verbundenen, Algorithmen vergleichbaren rational-logischen Kalküle, deren Umsetzung am Ende des Tages zu einem nachrechenbar positiven Ergebnis führt. Das hohe Ansehen, ein guter Ruf, ist die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg par Excellence. Niemandem, der schon einmal faulen Fisch verkauft hat, würde je wieder noch so frischer Fisch abgekauft. Die Kunde vom Nepp ginge um wie ein Lauffeuer. Ein guter Ruf und eine gute Unternehmensreputation, auch „Good Will“ genannt, gehören somit zum immateriellen Vermögen und sind als Grundlage des Markenwerts der entscheidende Faktor im Hinblick auf zukünftige Wettbewerbsvorteile. Das so genannte Reputationsmanagement spielt hier eine sehr entscheidende Rolle. Die Arbeitgebermarke preist keine Ware an, sondern eine Perspektive. Deine Arbeitgebermarke hebt dich als Arbeitgeber von Mitbewerbern ab, die ebenfalls auf der Suche nach der wertvollsten Ressource sind: Dem Mitarbeiter, der dir fehlt, um dein Unternehmen zum nachhaltigen Erfolg zu führen. Eine der größten Herausforderungen bei der Gewinnung hochqualifizierter Mitarbeiter ist es, sie davon zu überzeugen, dass deine – ja, genau deine – Firma ein großartiger Ort zum Arbeiten ist: A Great Place to Work! Die besten Talente können sich selbst aussuchen, wo sie arbeiten wollen. Sie müssen nicht suchen, sie lassen sich suchen. Deshalb ist das Reputationsmanagement ein hochsensibler Bereich, der viel Behutsamkeit erfordert. Die Strategie muss entwickelt werden, bevor das Unternehmen als Suchendes im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter auf den Plan tritt. Es ist das Ziel aller Markenführung, in den Köpfen der Zielgruppen eine dominierende, sich von der Konkurrenz deutlich unterscheidende Position einzunehmen durch eine gute Unternehmensreputation. Die Grundprinzipien der Konsumentenmarke gelten analog für die Arbeitgebermarke. Immer steht die Wahrnehmung der Marke in den Köpfen der Angesprochenen im Vordergrund. Sie, die Zielgruppen, konstruieren das Markenkonstrukt, sie assoziieren die Marke mit bestimmten Bildern, Emotionen und Eigenschaften, und nur auf dieser Grundlage entsteht der Eindruck, den sich dein gesuchter High Potential von dir und deiner Arbeitgebermarke macht. Marktschreierei ist nicht unbedingt der Bringer. Die Differenzierung des eigenen Perspektivenangebots von der Konkurrenz muss selbsterklärend wirken. Dies gilt mehr denn je unter den Bedingungen der Digitalisierung. Die digitale Markenführung und das Reputationsmanagement stehen bei der Arbeitgebermarke genau wie bei der Konsumentenmarke in der Verantwortung, die Mechanismen des im Internet herrschenden Aushandlungsparadigmas aufzugreifen und intelligent zu managen, spricSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
„Schwer ist's, einen guten Ruf zu gewinnen, noch schwerer ihn zu verdienen, und am schwersten, ihn zu bewahren.“ Friedrich Martin von Bodenstedt (1819 - 1892). Was schon in der Gründerzeit des 19. Jahrhunderts zu den beliebtesten Allgemeinplätzen gehörte, kann heute erst recht nicht verkehrt sein. Viele Unternehmer können ein Lied davon singen, wie schwer ein guter Ruf zu erringen ist, dann ihn zu erhalten, schließlich ihn zu verteidigen und vor allem: ihn in einem solchen Glanz erstrahlen zu lassen, dass er auch in finsteren Zeiten des Fachkräftemangels weithin sichtbar als Orientierungsmarke erscheint. Für den Aufbau eines guten Rufes gibt uns das Konzept der Employer Brand, also der Arbeitgebermarke, die benötigten Werkzeuge zur Hand. Die Employer Brand ist auf das Innigste mit der Unternehmensreputation bzw. der Marke als Arbeitsplatz verquickt. Aus dem Lateinischen übersetzt heißt Reputation bemerkenswerterweise „Erwägung“ oder „Berechnung“. Dies gibt einen deutlichen Hinweis auf die mit der Erarbeitung von hoher Reputation verbundenen, Algorithmen vergleichbaren rational-logischen Kalküle, deren Umsetzung am Ende des Tages zu einem nachrechenbar positiven Ergebnis führt. Das hohe Ansehen, ein guter Ruf, ist die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg par Excellence. Niemandem, der schon einmal faulen Fisch verkauft hat, würde je wieder noch so frischer Fisch abgekauft. Die Kunde vom Nepp ginge um wie ein Lauffeuer. Ein guter Ruf und eine gute Unternehmensreputation, auch „Good Will“ genannt, gehören somit zum immateriellen Vermögen und sind als Grundlage des Markenwerts der entscheidende Faktor im Hinblick auf zukünftige Wettbewerbsvorteile. Das so genannte Reputationsmanagement spielt hier eine sehr entscheidende Rolle. Die Arbeitgebermarke preist keine Ware an, sondern eine Perspektive. Deine Arbeitgebermarke hebt dich als Arbeitgeber von Mitbewerbern ab, die ebenfalls auf der Suche nach der wertvollsten Ressource sind: Dem Mitarbeiter, der dir fehlt, um dein Unternehmen zum nachhaltigen Erfolg zu führen. Eine der größten Herausforderungen bei der Gewinnung hochqualifizierter Mitarbeiter ist es, sie davon zu überzeugen, dass deine – ja, genau deine – Firma ein großartiger Ort zum Arbeiten ist: A Great Place to Work! Die besten Talente können sich selbst aussuchen, wo sie arbeiten wollen. Sie müssen nicht suchen, sie lassen sich suchen. Deshalb ist das Reputationsmanagement ein hochsensibler Bereich, der viel Behutsamkeit erfordert. Die Strategie muss entwickelt werden, bevor das Unternehmen als Suchendes im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter auf den Plan tritt. Es ist das Ziel aller Markenführung, in den Köpfen der Zielgruppen eine dominierende, sich von der Konkurrenz deutlich unterscheidende Position einzunehmen durch eine gute Unternehmensreputation. Die Grundprinzipien der Konsumentenmarke gelten analog für die Arbeitgebermarke. Immer steht die Wahrnehmung der Marke in den Köpfen der Angesprochenen im Vordergrund. Sie, die Zielgruppen, konstruieren das Markenkonstrukt, sie assoziieren die Marke mit bestimmten Bildern, Emotionen und Eigenschaften, und nur auf dieser Grundlage entsteht der Eindruck, den sich dein gesuchter High Potential von dir und deiner Arbeitgebermarke macht. Marktschreierei ist nicht unbedingt der Bringer. Die Differenzierung des eigenen Perspektivenangebots von der Konkurrenz muss selbsterklärend wirken. Dies gilt mehr denn je unter den Bedingungen der Digitalisierung. Die digitale Markenführung und das Reputationsmanagement stehen bei der Arbeitgebermarke genau wie bei der Konsumentenmarke in der Verantwortung, die Mechanismen des im Internet herrschenden Aushandlungsparadigmas aufzugreifen und intelligent zu managen, spricSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Podcasts haben mein Leben verändert. Und deshalb wollen wir es bei 4yourSELF auch an dich weitergeben. Die Möglichkeit, sich frei einer anderen Person mitzuteilen und das über Elektronen... Es ist fast schon Schummeln! Ideen können sich wie ein Lauffeuer verbreiten - Ideen, die 4yourSELF sind und dich innerlich weiterbringen. Das und vieles mehr erfährst du in dieser Episode des 4yourSELF Podcasts!
Ist witzige Werbung ein No-Go für den Verkauf oder erlaubt? Bei komplexen Produkten gilt: Finger weg von witziger Werbung. Die funktioniert allerdings bei Produkten, die "weniger komplex" sind... --- SHOWNOTES Sparkassen Spot (YouTube Video) Signal ans Kundenherz Episode 19 (Vampir-Effekt) --- TRANSKRIPT Nichts ist unmöglich. Toyota. Wer den Jingle noch kennt, der hat zumindest ein „gewisses“ Alter und der hat vermutlich gerade eben sprechende Affen vor seinem geistigen Auge gesehen. Und eventuell – aber wirklich nur eventuell einen roten Toyota Corolla. Und die Fernsehwerbung ging ja in den Neunzigern rum wie’n Lauffeuer. Heute würden wir sagen: "das is‘ ja voll viral geworden." Die hat also wirklich höchste Aufmerksamkeit bekommen. Aber Achtung: der Umsatz, die Verkaufszahlen sind komplett hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die Werbung war witzig – aber zu wenig relevant. Und heißt das jetzt, dass witzige Werbung nicht funktioniert? Nie wieder Humor – obwohl du vielleicht n‘ Sinn dafür hast? Und deswegen stellen wir uns heute mal die Frage: Was muss Werbung überhaupt? Witzig sein? Seriös? Erotisch, laut oder leise? Werbung muss nur eins. Und das schauen wir uns jetzt an. Es gibt Werbung, die ist nur dafür da um dich bekannt zu machen. Es gibt Werbung, die baut für dich gezielt ein Image auf. Aber leider heißt Bekanntheit und Image noch lange nicht, dass die Menschen auch bei dir einkaufen. Dass sie deine Fans werden, dass sie dich buchen, bei dir anrufen, und so weiter. Dafür gibt’s spezielle Kampagnen und die sollen, Achtung – und jetzt kommt’s: einfach nur verkaufen. Ob seriös, witzig, erotisch, laut, leise, frech, aggressiv und weiß der Teufel was es noch alles gibt kommt auf’s Produkt an, kommt auf die Dienstleistung an und natürlich darauf, was du erreichen willst. Und vielleicht willst du ja gar nix verkaufen – vielleicht möchtest du ja einfach nur dein Image n‘ bisschen verbessern, z.B. nach nem Abgasskandal oder einer großen Ölpest, die du aus Versehen im Golf von Mexiko 2010 angerichtet hast – um dann danach, wenn alles wieder gut deine Autos oder Öl in gewohnter Menge wieder großzügig unter der Bevölkerung zu verteilen. Aber ich geh‘ mal davon aus, wenn du „Signal ans Kundenherz“ hörst, dann willst du verkaufen. Und deswegen jetzt n‘ paar Tipps: Wenn du ein komplexes Produkt hast, verzichte auf den Witz. Zum Beispiel bei nem Auto oder ner Finanzdienstleistung, Versicherung und so weiter. Bei einfachen Sachen ist der Witz erlaubt – zum Beispiel bei Kaugummis, Schokoriegeln. Und ne‘ richtig gute Prise Humor muss fast schon sein bei Werbung für Spielzeug – alles was das Kinderherz begehrt. Und jetzt sagst du vielleicht: hey – ich hab‘ grad‘ in deinen Shownotes rumgeklickt und da ist die Werbung von der Sparkasse verlinkt. Die mit den Vampiren im Twighlight-Style. Die war doch voll witzig – und da ging’s um Altersvorsoge! Und wenn das Thema nicht komplex ist? Wieso haben die mit Humor gearbeitet? Ich hab‘ leider nicht rausbekommen, ob die Vampirkampagne von der Sparkasse für signifikante Aufträge im Bereich der Altersvorsorge gesorgt hat. Aber hier die Frage: Wollte die Sparkasse überhaupt ganz konkret Altersvorsorge-Pakete verkaufen? Ich glaub‘ ja nicht. Aber was denn sonst? Und hier wird’s tricky: Das hat was mit Image zu tun. Mit so ner Kampagne kann‘s eine Bank schaffen, als weniger elitär und spießig wahrgenommen zu werden, und zwar von einer bestimmten Zielgruppe. Und die kann man sich damit ganz neu erschließen. Und der Schachzug war echt clever: Und zwar war das die Zeit, als der dritte Teil von der Twighlight-Saga rausgekommen ist, so Mitte 2010. „Eclipse – bis zum Abendrot“ hieß der. Und den ganzen Kino-Hype den haben die dann aufgegriffen und der Spot lief nicht nur in der Glotze, sondern den haben die dann auch online geschaltet - ganz intelligent auf Kinoportalen direkt vor dem Kinotrailer. Und zack – da saßen sie, die jungen Leute vor dem Bildschirm, im Blutrausch, hoch involviert, verknallt in Edward, verzaubert von Bella und vollkommen durchlässig für die subtile Gehirnwäsche der Sparkasse. Und nochmal – hier wird ein Finanzprodukt an eine junge Zielgruppe herangeführt. Und wie sollte das denn anders gehen, als mit emotionaler Werbung. Wenn du weniger elitär und spießig wahrgenommen werden willst dann ist das niemals sachlich und informativ möglich. Die offizielle Aussage von Lothar Weissenberger – das war damals der Leiter Marketing-Kommunikation beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband war folgende: "Wir wollten die Aufmerksamkeit der jungen Zielgruppe gewinnen, um sie augenzwinkernd und inhaltlich stimmig auf das Thema Altersvorsorge anzusprechen." Und das ist doch auch mal cool: so ein Budget für TV, Print und Online zu verbraten – nur, um die jungen Leute inhaltlich stimmig auf ein Thema "anzusprechen". Also nochmal – hier ging es um Image – und darum, die jungen Leute anzusprechen. Und natürlich nicht nur die eigenen, jungen Kunden der Sparkasse, sondern natürlich auch die, der viel uncooleren, verstaubten Banken, die eben nicht Twighlight-Effekt auf ihrer Seite an. OK – fassen wir nochmal zusammen: 1. Was soll deine Werbung überhaupt für dich tun? Image-Bekanntheit-Umsatz? 2. Wenn du verkaufen willst, dann verzichte auf Humor bei komplexen Produkten oder Dienstleistungen. Und sei witzig, wenn du Kinderspielzeug verkaufst. Kaugummi, Schokoriegel und alles was nicht komplex ist Wie sieht’s denn mit der Erotik aus? Das ist im wahrsten Sinne des Wortes ein ganz heißes Eisen in der Werbung. Es gibt natürlich Sachen – in der Mode, die vertragen n‘ bisschen Erotik aber Vorsicht vor dem Vampir-Effekt! Und der hat in dem Fall nix mit der Sparkasse zu tun, sondern ich mein den Vampir-Effekt aus der letzten Episode, da hatten wir das Thema ja schon angerissen. Wenn ein Motiv so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, dass für eigentliche Verkaufsbotschaft keine Aufmerksamkeit mehr übrig bleibt, dann verkauft die Werbung nicht. Also nix los mit „sex sells“. Weil da hat der Vampir zugeschlagen und die komplette Aufmerksamkeit vom Betrachter der Werbung einfach weggesaugt. Und wenn dich das noch weiter interessiert, dann schau nachher einfach nochmal rüber zu Episode 19 – da ist dann sogar noch eine PDF dabei, wo der Vampir-Effekt wirklich in nem Praxisbeispiel in Action zu sehen ist. Schau dir das unbedingt an. Der Link zur PDF ist: www.signal-kundenherz.de/19download Und jetzt noch was zum Thema Verkauf: Wenn du Werbung machst und damit unmittelbar Umsatz machen willst, dann versuch bitte, dass du auch entsprechend textest. Wenn du n‘ guten Texter oder ne‘ Texterin hast – wunderbar. Sollte dir noch das Budget dazu fehlen, dann hier noch ein paar Tipps: Schreib‘ keine Werbetexte, sondern Verkaufstexte. Werbetexte werben nur, Verkaufstexte verkaufen. Auf was es da genau ankommt, schauen wir uns im Detail in der nächsten Episoden an. Weil das mit den Verkaufstexten ist n‘ Thema, das besondere Aufmerksamkeit verdient. Und deswegen hoff ich sehr, wir treffen uns nächste Woche wieder hier und feilen gemeinsam weiter an deinem Marketing – an deinem eigenen Signal ans Kundenherz. Und du weißt ja: Nichts ist unmöglich, T***** Bis zur nächsten Episode.
In dieser Episode spricht der Fantasy-Autor Akram El-Bahay in unserem Tonstudio über seine Romanreihe "Flammenwüste", wie es zu den Büchern kam und welche Menschen ihn dazu inspiriert haben. Das E-Book findet Ihr hier: https://itunes.apple.com/de/book/flammenwuste/id766649944?mt=11 Und hier gibt es das Hörbuch: https://itunes.apple.com/de/audiobook/flammenwuste/id907552463 Die Gerüchte verbreiten sich wie ein Lauffeuer durch das Wüstenreich Nabija: Ein Drache soll Karawansereien und Dörfer niederbrennen! Dabei glaubt kaum noch jemand an die Existenz dieser Wesen. Dem Märchenerzähler Anûr bescheren die Gerüchte ein großes Publikum. Aber auch er hält die alten Geschichten über feuerspeiende Ungeheuer nur für Märchen. Bis er auf Drachenjagd geschickt wird - und in der Tiefen Wüste auf ein uraltes Wesen trifft, so schwarz wie die Nacht selbst...
Mirko Korder - Season #1 , Episode #10 Wiesbaden Radio & Show - Rubrik: Life & Style - Staffel 1 - unterstützt von www.gluecksleben-shop.de In diesem Jahr spielen die Rhine-River-Rhinos in der 1. Rollstuhlbasketball Bundesliga. In Wiesbaden hat sich das herumgesprochen wie ein Lauffeuer. Mit Hallensprecher, großem Entertainmentfaktor und einer Hip-Hop-Formation schaffen es die Rhine-River-Rhinos um den Team-Manager Mirko Korder jedes Heimspiel zu einem großen Spektakel werden zu lassen UND: Das Sportliche kommt dabei alles andere als zu kurz. Zur Zeit stehen die Rhinos auf Platz 4 und somit auf einem Play-Off-Platz. Mirko Korder beantwortet im Gespräch mit Enno Uhde unter anderem die Frage, was genau ist Rollstuhl-Basketball, wer darf in der Mannschaft mitspielen und wie kann man bei dieser Erfolgsgeschichte dabei sein? Hört mal rein bei einem tollem, weiteren "Held" der Landeshauptstadt Wiesbaden - und sehr sympathisch und bescheiden ist er noch dazu! Shownotes: Mirko Korder auf Facebook: https://www.facebook.com/mirko.korder Rhine River Rhinos: http://rhine-river-rhinos.de/ Rhine River Rhinos auf Facebook: https://www.facebook.com/RhineRiverRhinos/?fref=ts IFB Stiftung: http://www.ifb-stiftung.de/ Sportdirektor Jürgen Zaunbrecher auf xing: https://www.xing.com/profile/Juergen_Zaunbrecher Lothar Pohl auf Facebook: https://www.facebook.com/lothar.pohl.7 Chris Scheler auf Facebook: https://www.facebook.com/christian.scheler?fref=ts Junkin Jerks auf Facebook: https://www.facebook.com/Junkin-Jerks-167850919924884/ Carl Orff - O Fortuna ~ Carmina Burana: https://www.youtube.com/watch?v=dLOk8nHimlA Andreas Rolle: http://www.3qmedia.de/ueber-uns/andreas-rolle Ed Sheeran „X": https://www.youtube.com/results?search_query=ed+sheeran Rödelheim Hartreim Projekt: https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6delheim_Hartreim_Projekt "Es" von Stephen King: http://amzn.to/2fEfYAB Wenn es Dir gefallen hat, dann schreibe doch eine kurze Bewertung auf iTunes oder Facebook und abonniere die Show. Thanx, Enno. …und besuche doch den Supporter dieser Folge, www.gluecksleben-shop.de auf dessen Facebook-Seite unter hinterlasse auch gerne einen Kommentar oder Like: https://www.facebook.com/gluecksleben.shop/
Diese Nachrichten verbreiteten sich wie auf Lauffeuer und deshalb ändern auch wir unseren Podcast. Eigentlich wollten wir in HEADLOCK #8 über John Cena und seine Karriere plaudern. Doch aus aktuellen Gründen dreht sich diesmal alles um Cena und den Brand-Split. Moderator Olaf Bleich und David Kloss, Portalleiter bei MANN.TV, diskutieren über ihre Einstellung zu John Cena und ihre Erinnerungen an den 15-fachen Champion. Ab der 18. Minute des Podcasts aber wechseln sie zum Brand-Split und dessen Auswirkungen. Welche Stars sollen in welches Roster? Für wen ist diese Veränderung ein Gewinn, für wen ein Problem? David und Olaf spekulieren über mögliche Fehden, Champions und Aufteilungen. Und was geschieht eigentlich mit NXT?
Hast du dich nicht auch schon oft gefragt, warum bestimmte Blogs, Magazine und Portale im Internet immer die Nase vorn haben, wenn es um Reichweite, Traffic, Shares und Fame in Social Media geht? Es sind letztendlich immer die gleichen Zutaten, die einen hervorragenden Inhalt ausmachen - nur leider setzen viele Leute diese Zutaten gar nicht oder in einer falschen Kombination ein... Das ändert sich heute, denn in der 11. Episode meines Internet Marketing Podcasts erfährst du, wie du im Detail und Schritt für Schritt vorgehen musst, damit auch du einen "Killer Blog Post" landest - Content also, der richtig viel Reichweite erzeugt, sehr viele Leute anspricht und sich zusätzlich in Social Media wie ein Lauffeuer verbreitet. Hör dir die neue Folge jetzt an!
Glitzerglitzer, Glöckchengeklingel und Glühweingelage sind die dominantesten Erscheinungsformen der Vorweihnachtszeit. Da wollte eine Chorgruppe der Bonner Katholiken doch mal wieder den ursprünglichen Akzent betonen und hat vergangene Woche ein „Tochter Zion“ angestimmt. Nicht in der Kirche oder auf einer Weihnachtsmarktbühne, sondern mitten im Kaufhaus. Das Video dazu verbreitet sich wie ein Lauffeuer. Wir hören rein.
Ganz egal, was die Wetterfrösche sagen: dieser Juni wird heiß! Denn wegen der EM in Polen und der Ukraine ist ein ganzer Kontinent Feuer und Flamme für Fußball. Eine aktuelle Studie hat jetzt herausgefunden, warum fast jeden von uns solche Sportereignisse so brennend interessieren. Das Ergebnis: Es ist die gute Stimmung, die so ansteckend ist und sich wie ein Lauffeuer unter den Fans verbreitet. Sei es in den Stadien, beim Public Viewing oder zuhause vor dem Fernseher. Und dabei spielen nicht nur die Augen eine wichtige Rolle, gerade auch das Gehör ist ganz entscheidend.
04.05.1521: War es Kidnapping - oder gar Mord? Wie ein Lauffeuer sprach es sich herum, dass der Mönch Martin Luther am 04. Mai 1521 in einem Waldstück in Thüringen von bewaffneten Reitern überfallen worden sei ...