Podcast appearances and mentions of King Vidor

American film director, film producer, and screenwriter

  • 93PODCASTS
  • 118EPISODES
  • 1h 5mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 5, 2025LATEST
King Vidor

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about King Vidor

Latest podcast episodes about King Vidor

The Extras
Warner Archive June Release Announcement PLUS New 4-Film Collections

The Extras

Play Episode Listen Later May 5, 2025 46:57 Transcription Available


Send us a textWarner Archive announces six spectacular Blu-ray releases for June, along with new value-priced four-film collections and the Looney Tunes Collectors Vault Vol. 1. George Feltenstein shares details about each release, including the meticulous 4K restorations from original camera negatives that bring these classics to life like never before.• Four-film collections featuring Clark Gable, Gary Cooper, and Elizabeth Taylor are coming in June, with 24 collections planned overall• High Society 4K street date moved to June 10th to ensure "magnificent" presentation with Dolby Atmos and original mono tracks• Looney Tunes Collectors Vault Vol. 1 offers 50 cartoons for just $3 more than the previous single-disc releases• The Citadel (1938) - King Vidor's critically acclaimed drama about the medical profession with Robert Donat and Rosalind Russell• A Date with Judy (1948) - Technicolor MGM musical starring Jane Powell and a 16-year-old Elizabeth Taylor• The Enchanted Cottage (1945) - Fantasy romance restored to its full 92-minute version after decades of circulation in a cut form• Executive Suite (1954) - Corporate drama featuring a stellar cast including William Holden and Barbara Stanwyck, with Oliver Stone commentary• His Kind of Woman (1951) - Noir comedy starring Robert Mitchum and Jane Russell with a scene-stealing Vincent Price• Splendor in the Grass (1961) - Elia Kazan's powerful drama with Natalie Wood and Warren Beatty, now properly restored after years of poor transfersPurchase links:Clark Gable 4 Film Collection releasing June 10thElizabeth Taylor 4 Film Collection releasing June 10thGary Cooper  4 Film Collection releasing June 17th The Extras Facebook pageThe Extras Twitter Warner Archive & Warner Bros Catalog Group As an Amazon Affiliate, The Extras may receive a commission for purchases through our purchase links. There is no additional cost to you, and every little bit helps us in the production of the podcast. Thanks in advance. Otaku Media produces podcasts, behind-the-scenes extras, and media that connect creatives with their fans and businesses with their consumers. Contact us today to see how we can work together to achieve your goals. tim@theextras.tv

Krush 92.5 Podcast Network
Bob Mackie: SLO Film Fest King Vidor Award

Krush 92.5 Podcast Network

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 19:17


Suzanne here with a special conversation with legendary fashion and costume designer, Bob Mackie. SLO Film Fest is featuring BOB MACKIE: NAKED ILLUSION- a documentary chronicling the journey of one of fashion's most iconic figures, renowned for his daring, boundary-pushing designs. Naked Illusion is not just a tribute to one of the greatest costume designers of our time - it is a tribute to the timeless artistry of costume design and the transformative power of fashion. Just a day after this interview was recorded, SLO Film Fest announced Bob Mackie as the 2025 King Vidor Lifetime Achievement Award Honoree. Join me at The Palm Theatre today (Monday, April 28th) at 4p for a screening of Bob Mackie: Naked Illusion. From there, we'll head next door to Hotel SLO to celebrate! Bob Mackie will be in attendance too! The event at Hotel SLO includes a 6pm Champagne Reception followed by an Award ceremony and conversation with Mr Mackie at 7pm. Find more info and tickets at slofilmfest.org

Another Kind of Distance: A Spider-Man, Time Travel, Twin Peaks, Film, Grant Morrison and Nostalgia Podcast
Special Subject – Stanning for Anna Sten: NANA (1934), WE LIVE AGAIN (1934), THE WEDDING NIGHT (1935), & LET'S LIVE A LITTLE (1948)

Another Kind of Distance: A Spider-Man, Time Travel, Twin Peaks, Film, Grant Morrison and Nostalgia Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 117:37


We've got a big one for you this week: four main movies plus four Fear and Moviegoing viewings. Our main feature is Stanning for Sten: Anna Sten's three movies for Samuel Goldwyn, Nana (1934), based on (more like inspired by) the Zola novel, We Live Again (1934), with a Tolstoy source, and The Wedding Night (1935), plus a glimpse at one of her later supporting roles in Let's Live a Little (1948), a Robert Cummings comedy vehicle. Goldwyn infamously brought Sten to Hollywood with the intention of creating his own Dietrich-Garbo hybrid and lavished the most prestigious Hollywood talent (Arzner, Mamoulian, Vidor, Gregg Toland, and co-stars like Frederic March and Gary Cooper) and literary source material on her, only to have the public reject her; but we argue that Goldwyn's care didn't go to waste. And in Fear and Moviegoing, we look at the career of actress/director Mai Zetterling, discussing two movies directed by her, and two early films in which she appears (one directed by Ingmar Bergman, the other written by him).      Time Codes: 0h 00m 25s:    A Few Words About Sten and Goldwyn 0h 08m 02s:    NANA (1934) [dir. Dorothy Arzner] 0h 28m 11s:    WE LIVE AGAIN (1934) [dir. Rouben Mamoulian] 0h 58m 08s:    THE WEDDING NIGHT (1935) [dir. King Vidor] 1h 27m 28s:    LET'S LIVE A LITTLE (1948) [dir. Richard Wallace] 1h 39m 20s:    FEAR & MOVIEGOING IN TORONTO: Mai Zetterling's Loving Couples (1964) & Scrubbers (1982); Ingmar Bergman's Music in Darkness (1948); Alf Sjoberg's Torment (1944) +++ * Listen to our guest episode on The Criterion Project – a discussion of Late Spring * Marvel at our meticulously ridiculous Complete Viewing Schedule for the 2020s * Intro Song: “Sunday” by Jean Goldkette Orchestra with the Keller Sisters (courtesy of The Internet Archive) * Read Elise's piece on Gangs of New York – “Making America Strange Again” * Check out Dave's Robert Benchley blog – an attempt to annotate and reflect upon as many of the master humorist's 2000+ pieces as he can locate – Benchley Data: A Wayward Annotation Project!  Follow us on Twitter at @therebuggy Write to us at therebuggy@gmail.com We now have a Discord server - just drop us a line if you'd like to join! 

The Front Row Network
CLASSICS-The Big Parade

The Front Row Network

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 60:33


Front Row Classics is celebrating the 100th anniversary of another landmark silent film. We're joined by our friend Emmett Stanton to look at 1925's The Big Parade. The movie marked one of Hollywood's initial statements about war. Brandon and Emmett celebrate the performances of John Gilbert and Renee Adoree as well as the timeless direction of King Vidor. Vidor's direction creates many moments just as harrowing today as they were a century ago.

Galveston Unscripted | VisitGalveston.com
1900 Storm Survivor King Vidor: Surviving the storm and The Wizard Of Oz

Galveston Unscripted | VisitGalveston.com

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 9:34 Transcription Available


Whether you're a film buff or a history enthusiast, the enduring impact of King Vidor's work offers rich insights into the evolution of cinema. we explore the life and legacy of King Wallace Vidor, one of the most influential filmmakers of the 20th century. From his early days growing up on Galveston Island to his storied career in Hollywood, Vidor's journey is a testament to his passion for cinema. Learn about his groundbreaking work during the silent film era, his transition into talkies, and his uncredited contributions to iconic films like The Wizard of Oz. Discover how his experiences, including surviving the Great Hurricane of 1900, profoundly shaped his artistic vision. Join us as we dive into the fascinating world of King Vidor.Galveston Unscripted What is Galveston Unscripted?Follow Galveston Unscripted on Spotify or Apple Podcasts! More history content on Visit Galveston!

Reely Old Movies
#178 "War And Peace (1956)" Review

Reely Old Movies

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 14:05


This week Harrison will review "War And Peace (1956)" starring Audrey Hepburn and Henry Fonda and directed by King Vidor #warandpeace #audreyhepburn #henryfonda #kingvidor #reelyoldmovies Join my Discord!: https://discord.gg/VWcP6ge2 Donate to my Streamlab here: https://streamlabs.com/sl_id_ff883caf-a8d0-3d7b-980b-9557565e1fe3/tip Social Media Links: https://linktr.ee/reelyoldmovies

The Reel Rejects
THE WIZARD OF OZ (1939) MOVIE REVIEW!! FIRST TIME WATCHING!!

The Reel Rejects

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 38:18


THERE'S NO PLACE LIKE HOME!! Download the PrizePicks today & use code REJECTS to $50 instantly when you play $5! The Wizard of Oz Full Movie Reaction Watch Along:  https://www.patreon.com/thereelrejects Follow Us On Socials:  Instagram: https://www.instagram.com/reelrejects/  Tik-Tok: https://www.tiktok.com/@thereelrejects?lang=en Twitter: https://x.com/thereelrejects Facebook: https://www.facebook.com/TheReelRejects/ With Cynthia Erivo & Ariana Grande's Wicked Part 1 Premiering in just a couple of weeks, Aaron Alexander & John go back for one of Cinema's most enduring classics as they give their REACTION, Commentary, Analysis, Breakdown, & Full Movie Spoiler review for the beloved Fantasy Musical directed by Gone With the Wind's Victor Fleming & War and Peace's King Vidor. Judy Garland (Meet Me in St. Louis, A Star is Born) stars as Young Dorothy Gale who, along with her dog Toto, is swept away by a tornado from her Kansas farm to the magical Land of Oz to embark on a quest with three new friends - The Scarecrow (Ray Bolger), The Tin Man (Jack Haley), & The Cowardly Lion (Bert Lahr). Together they journey to meet the Wizard (Frank Morgan) and thwart the evil Wicked Witch of the West (Margaret Hamilton)!! Aaron & John REACT to all the Best Scenes & Most Classic Moments / Songs including Somewhere Over the Rainbow, Follow the Yellow Brick Road, The Lollipop Guild, We're Not in Kansas Anymore, The Ruby Slippers, If I Only Had a Brain, I'm Melting, I'll get you my pretty and your little dog too, & BEYOND!! Follow Aaron On Instagram: https://www.instagram.com/therealaaronalexander/?hl=en Support The Channel By Getting Some REEL REJECTS Apparel! https://www.rejectnationshop.com/ Music Used In Manscaped Ad:  Hat the Jazz by Twin Musicom is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 license. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ POWERED BY @GFUEL Visit https://gfuel.ly/3wD5Ygo and use code REJECTNATION for 20% off select tubs!! Head Editor: https://www.instagram.com/praperhq/?hl=en Co-Editor: Greg Alba Co-Editor: John Humphrey Music In Video: Airport Lounge - Disco Ultralounge by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 license. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Ask Us A QUESTION On CAMEO: https://www.cameo.com/thereelrejects Follow TheReelRejects On FACEBOOK, TWITTER, & INSTAGRAM:  FB:  https://www.facebook.com/TheReelRejects/ INSTAGRAM:  https://www.instagram.com/reelrejects/ TWITTER:  https://twitter.com/thereelrejects Follow GREG ON INSTAGRAM & TWITTER: INSTAGRAM:  https://www.instagram.com/thegregalba/ TWITTER:  https://twitter.com/thegregalba Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Drama X Theater
Lux Radio Theatre | Dodsworth (Walter Huston) || Stella Dallas (Barbara Stanwyck) || 1937

Drama X Theater

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 115:19


Lux Radio Theatre | Dodsworth (Walter Huston, Nan Sunderland) || Stella Dallas (Barbara Stanwyck, John Boles) || Broadcast: October 4, 1937; October 11, 193700:00 ... Dodsworth -- Dodsworth was a 1936 American drama film directed by William Wyler, and starring Walter Huston, Ruth Chatterton, Paul Lukas, Mary Astor and David Niven. Sidney Howard based the screenplay on his 1934 stage adaptation of the 1929 novel of the same name by Sinclair Lewis. Huston reprised his stage role.56:17 ... Stella Dallas -- was a 1937 American drama film based on Olive Higgins Prouty's 1923 novel of the same name. It was directed by King Vidor and stars Barbara Stanwyck, John Boles, and Anne Shirley. At the 10th Academy Awards, Stanwyck and Shirley were nominated for Best Actress in a Leading Role and Best Actress in a Supporting Role, respectively.: : : : :My other podcast channels include: MYSTERY x SUSPENSE -- SCI FI x HORROR -- COMEDY x FUNNY HA HA -- VARIETY X ARMED FORCES -- THE COMPLETE ORSON WELLESSubscribing is free and you'll receive new post notifications. Also, if you have a moment, please give a 4-5 star rating and/or write a 1-2 sentence positive review on your preferred service -- that would help me a lot.Thank you for your support.https://otr.duane.media | Instagram @duane.otr#dramaclassics #oldtimeradio #otr #radiotheater #radioclassics #luxradio #cecilbdemille #gunsmoke #oldtimeradioclassics #classicradio #crimeclassics #duaneotr:::: :

Junk Filter
182: Back to the Cluuub: Megalopolis and The Fountainhead (with Jacob Bacharach)

Junk Filter

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 109:33


The author Jacob Bacharach returns to continue this podcast's look at Megalopolis. On this episode we compare Coppola's latest to another overheated epic about a visionary architect, King Vidor's ludicrous 1949 adaptation of Ayn Rand's The Fountainhead. Coppola has acknowledged the film version of The Fountainhead as a key influence on Megalopolis, but what Jacob and I value about these two films is how they each rebuke the reactionary source material: Vidor does it through hyperbole while Coppola rejects Rand's philosophy outright in his parable about America as a near-future Roman Empire. And both films are intensely personal projects with Vidor pointing the way towards the future of cinematic language (no doubt inspiring Paul Verhoeven and the Coen Brothers) and Coppola emptying out his bag of tricks to finally finish a deranged project he spent half his life hoping to make. And Jacob and I contrast the ways we each saw Megalopolis: from a packed out IMAX cinema in Toronto with a live-streamed Coppola q&a and the full “immersive” presentation to being the only people in a suburban cinema in Raleigh, North Carolina. It was the best time we each had in a movie theatre in eons. Over 30% of all Junk Filter episodes are only available to patrons of the podcast. To support this show directly and to receive access to the entire back catalogue, consider becoming a patron for only $5.00 a month (U.S.) at ⁠⁠⁠⁠⁠patreon.com/junkfilter Follow Jacob Bacharach on Twitter and visit jacobbacharach.com “Ayn Rand Made Me a Communist”, by Jacob Bacharach for the New Republic, January 27, 2016 Trailer for The Fountainhead (King Vidor, 1949) Second trailer for Francis Ford Coppola's Megalopolis (that got pulled by Lionsgate)

Sucedió una noche
‘Cadena perpetua', Cole Porter y ‘Duelo al sol'

Sucedió una noche

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 54:31


Según los más de tres millones de espectadores que han votado la lista de las 250 mejores películas de la historia en IMDB, la mayor y más importante base de datos cinematográficos del mundo, ‘Cadena perpetua' de Frank Darabont se sitúa a la cabeza de esta lista con una puntuación de 9'3 sobre 10, una décima más que la segunda película, ‘El padrino' de Francis Ford Coppola. Este 14 de octubre se cumplen 30 años de su estreno y nosotros la recordamos en este episodio. También es el aniversario, en este caso los 60 años de su fallecimiento, de uno de los grandes artífices del musical americano, a la vez que uno de los compositores de canciones más importantes del siglo XX: Cole Porter, al que hemos dedicado el capítulo de nuestra Enciclopedia de esta semana. Charlamos con Teresa Figueroa, ex jefa de prensa de Warner que ha publicado un libro de sobre sus años de trabajo con numerosas anécdotas sobre las estrellas de cine que conoció. Y en “Diligencia hacia el Oeste” tenemos esta semana el que es posiblemente el western más melodramático de la historia: “Duelo al sol” de King Vidor, con la arrebatada historia de amor y odio que protagonizaron Jennifer Jones y Gregory Peck.

Deep Cut
078. Kiyoshi Kurosawa: Tokyo Sonata

Deep Cut

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 59:21


In this episode, we're laughing and crying to the sweet melodies of Kiyoshi Kurosawa's 2008 film Tokyo Sonata, and its social commentary on the Japanese nuclear family in the midst of a financial crisis.  We explore the film's construction of a patriarchal nuclear family, discuss Kyoko Koizumi's unique role as the mother of the family (taking care of all her boys), and go long on her wild narrative journey in the film's second half with a surprising supporting actor… Eli finds parallels in Kurosawa's choices with classic films like King Vidor's The Crowd and Fritz Lang's Metropolis, Wilson highlights Kurosawa's selective cinematographic change-ups, and Ben shares some behind the scenes discoveries of the film's making. Links:  Behind the scenes DVD feature NYFF Q&A with Kiyoshi Kurosawa Interview with Kiyoshi Kurosawa and actors Teruyuki Kagawa and Kyoko Koizumi Get secret piano lessons at our FREE patreon, discord server, and our socials @ www.deepcutpod.com

Another Kind of Distance: A Spider-Man, Time Travel, Twin Peaks, Film, Grant Morrison and Nostalgia Podcast
Special Subject: King Vidor Sampler, the 1930s – STREET SCENE (1931), CYNARA (1932), OUR DAILY BREAD (1934) & STELLA DALLAS (1937)

Another Kind of Distance: A Spider-Man, Time Travel, Twin Peaks, Film, Grant Morrison and Nostalgia Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 114:39


We went deep for our second King Vidor Special Subject episode, looking at four films from the 1930s: Street Scene (1931), adapted by Elmer Rice from his famous stage play about working-class New Yorkers; the little-known Cynara (1932), starring Ronald Colman as a kindly upper-middle-class man who stumbles into adultery and the abyss; Our Daily Bread (1934), Vidor's eccentric, self-produced response to the Great Depression; and Stella Dallas, one of the great woman's pictures, centered on one of Barbara Stanwyck's greatest performances. Class, gender, transformation of consciousness, and how they're served by melodrama story structures all come in for examination as we find links with the films of other auteurs, from Ozu to Lynch. And in Fear and Moviegoing in Toronto, we take a quick look at monster movie tropes and James Cameron's masochistic feminism in The Terminator. All this and more feedback on our Lilli Palmer series!  Time Codes: 0h 00m 30s:      More general musings on Vidor 0h 05m 49s:      STREET SCENE (1931) [dir. King Vidor] 0h 26m 44s:      CYNARA (1932) [dir. King Vidor] 0h 45m 32s:      OUR DAILY BREAD (1934) [dir. King Vidor] 1h 00m 46s:      STELLA DALLAS (1937) [dir. King Vidor] 1h 39m 13s:      Fear and Moviegoing in Toronto: James Cameron's The Terminator (1984) 1h 45m 23s:      Listener Communiqués +++ * Listen to our guest episode on The Criterion Project – a discussion of Late Spring * Marvel at our meticulously ridiculous Complete Viewing Schedule for the 2020s * Intro Song: “Sunday” by Jean Goldkette Orchestra with the Keller Sisters (courtesy of The Internet Archive) * Read Elise's piece on Gangs of New York – “Making America Strange Again” * Check out Dave's Robert Benchley blog – an attempt to annotate and reflect upon as many of the master humorist's 2000+ pieces as he can locate – Benchley Data: A Wayward Annotation Project!  Follow us on Twitter at @therebuggy Write to us at therebuggy@gmail.com We now have a Discord server - just drop us a line if you'd like to join! 

The Extras
The Stars Shine In Our July Warner Archive Blu-ray Reviews

The Extras

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 48:51 Transcription Available


The Stars Shine in our review of six new Blu-rays from the Warner Archive. To begin, George Feltenstein takes us through the intricate process of restoring the 1940 Technicolor epic "Northwest Passage," starring Spencer Tracy, discussing the hurdles of working with nitrate negatives and the impressive results. This cinema classic from King Vidor brims with adventure and beautiful landscapes that look better than ever.Our reviews continue as we spotlight Clark Gable and Norma Shearer's unforgettable performances in the 1939 MGM classic "Idiot's Delight." George explains director Clarence Brown's anti-war messaging and details the inclusion of both the international and American endings to the film.Next, we review the 1965 musical "Harum Scarum" starring Elvis in a comedy set in the deserts of Arabia. Gorgeous sets filled with beautiful women plus Elvis' trademark rock'n'roll songs make this a pop hit for Elvis fans.  Finally, we shine a light on three forgotten gems that deserve a second look.  We start with the 1995 period drama "The Stars Fell on Henrietta" starring Robert Duvall in an unforgettable performance and supporting actors Aidan Quinn, Frances Fisher, and Brian Dennehy.  Next, we highlight Sissy Spacek's powerful role in the 1985 film "Marie, A True Story." Directed Roger Donaldson, this film has a terrific script and a wonderful supporting cast that includes Jeff Daniels, Morgan Freeman, and Fred Thompson. And finally, there is the heartwarming 1994 Irish film "War of the Buttons," a gem of a family film that deserves a wider audience.Tune in for an episode brimming with film reviews, restoration insights, and a profound appreciation for cinematic history!  As always, we provide a full review of each film, a detailed explanation of the HD restoration, and background on all of the included extras.NORTHWEST PASSAGE (1940) IDIOT'S DELIGHT (1939)HARUM SCARUM (1965)MARIE: A TRUE STORY (1985)THE STARS FELL ON HENRIETTA (1995)WAR OF THE BUTTONS (1994) The Extras Facebook pageThe Extras Twitter Warner Archive & Warner Bros Catalog GroupOtaku Media produces podcasts, behind-the-scenes extras, and media that connect creatives with their fans and businesses with their consumers. Contact us today to see how we can work together to achieve your goals. www.otakumedia.tv

Sacred Cinema
Dreams - 'The Wizard of Oz' (1939) d. Victor Fleming & King Vidor, 'Waking Life' (2001) d. Richard Linklater & 'Kinds of Kindness' (2024) d. Yorgos Lanthimos

Sacred Cinema

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 29:00


Can dreams be useful? Can we ever know when we're experiencing real life? Is there ever anything that can guide us when in a state of total confusion? Building on past episodes regarding the mind and simulations, this week's episode focuses specifically on dreams and what cinema can tell us about the limitlessness of our consciousness. Email us at contact@jimmybernasconi.com

Gold Standard-The Oscars Podcast
The Big Parade (1925)

Gold Standard-The Oscars Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 142:10


As the wait for the next Best Picture to reveal itself continues, we take on our first King Vidor film with our review of "The Big Parade"!!! ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Twitter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ : @oscarsgold @hidarknesspod @beatlesblonde @udanax19 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ : facebook.com/goldstandardoscars ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ : patreon.com/goldstandardoscars

Another Kind of Distance: A Spider-Man, Time Travel, Twin Peaks, Film, Grant Morrison and Nostalgia Podcast
Special Subject – The Wartime Mizoguchi – THE STORY OF THE LAST CHRYSANTHEMUM (1939) & THE 47 RONIN (1941)

Another Kind of Distance: A Spider-Man, Time Travel, Twin Peaks, Film, Grant Morrison and Nostalgia Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 68:50


For our June Special Subject we revisit the work of Kenji Mizoguchi, looking at two films from earlier than his best-known (in the West) period: The Story of the Last Chrysanthemums (1939), about cross-class lovers and what it takes to become a great artist, and The 47 Ronin (1941), based on a true story that became emblematic of samurai values. Topics discussed include King Vidor parallels, feminism, Marxism, revenge tragedy, and propaganda and its subversion. Time Codes: 0h 00m 35s:      Brief Mizoguchi briefing 0h 08m 00s:      THE STORY OF THE LAST CHRYSANTHEMUM (1939) [dir. Kenji Mizoguchi] 0h 42m 11s:       THE 47 RONIN (1941) [dir. Kenji Mizoguchi] +++ * Listen to our guest episode on The Criterion Project – a discussion of Late Spring * Marvel at our meticulously ridiculous Complete Viewing Schedule for the 2020s * Intro Song: “Sunday” by Jean Goldkette Orchestra with the Keller Sisters (courtesy of The Internet Archive) * Read Elise's piece on Gangs of New York – “Making America Strange Again” * Check out Dave's Robert Benchley blog – an attempt to annotate and reflect upon as many of the master humorist's 2000+ pieces as he can locate – Benchley Data: A Wayward Annotation Project!  Follow us on Twitter at @therebuggy Write to us at therebuggy@gmail.com We now have a Discord server - just drop us a line if you'd like to join! 

You're Missing Out
The Big Parade (1925) Commentary Track

You're Missing Out

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 160:11


One of the first films to provide a realistic depiction of warfare and its effects on those both on and off the battlefield, King Vidor's 1925 epic The Big Parade became one of the highest-grossing films of the silent era, and MGM's biggest hit until another war epic, Gone With the Wind (1939).For our episode on The Big Parade, we opted to forgo our usual roundtable discussion format in favor of a feature-length commentary track, to ensure that everyone gets to see this landmark work of Hollywood filmmaking from a bygone age.Watch the full film with our commentary here: https://youtu.be/iRuKW3osSbY Follow the Show:TwitterInstagramWebsite Music by Mike Natale

gombapresszó
1088 / Lee Van Cleef, habos isler, szarbomba

gombapresszó

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 126:21


Az adás elején a Süni csoport hallható, ahogy megköszöni nekem, hogy a plakátok vágásánál leeső papírt mindig szépen feldarabolom nekik jajzpapírnak :)///////////////////////SZOLG.KÖZL.Aki bármiben tud segíteni Lizáknak a Japán útjukban, írjon nekem egy levelet a tamas.rakusz gmailes címre.Rode PSA1 és PSA1+ mikrofonállványok eladók.///////////////////////Tibi és Csenge beszélget, avagy az adás előtti bemelegítés. Senki ne keverje össze Lee Van Cleefet Yul Brynnerrel (utóbbiról jövő héten többet). A hét mesterlövészben semmiképp.A haladóknak Kurosawa A hét szamuráj.A Pokoli torony záró jelenete három gyönyörű emberrel.Katona József Színház - Extázis.Nekem higgyetek, ne Tibinek, az Északnyugati átjáró egy kiváló könyv.Ma megnézem a King Vidor által rendezett filmet is, sőt, talán a Háború és békét is.A hungarikum szolnoki habos isler.Az Észak-koreai szarbombák.///////////////////////////////////////////////////////////////////////Borítókép: Yul BrynnerrAdászene: Cseh Tamás///////////////////////////////////////////////////////////////////////A Donably oldalunkon támogathatsz minket. Ha nem szeretnél Barion tárcát regisztrálni, ez a menet:1. Kattints erre: donably.com/gombapresszo 2. Regisztrálj vagy jelentkezz be a Donablyra. 3. Válaszd ki a neked megfelelő összeget (lapozható jobbra!). 4. Kattints a "fizetés barionnal" gombra. 5. Válassz, hogy bankkártyával, Google Pay-jel vagy Barionnal fizetsz.////////A gombapresszó Twitter csatornája.Az élő adások helyszine, az MR4 csatorna.Adászene listák: 2019 / 2020 / 2021 /

The Goods: A Film Podcast
The Crowd (1928) - Coney Island OSHA

The Goods: A Film Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2024 79:05


Brian brings a film he's been eyeing for the pod for a long time: the silent film The Crowd, directed by King Vidor. Join as they discuss the concept of "day 1 picks" for the podcast, Vidor's long and underrated career, the ambivalent and occasionally depressing tone of the film, and how Brian views it differently years after the first time he saw it. Dan's movie reviews: http://thegoodsreviews.com/ Subscribe, join the Discord, and find us on Letterboxd: http://thegoodsfilmpodcast.com/

extended clip
[PREVIEW] 300 - Neil Bahadur

extended clip

Play Episode Listen Later May 9, 2024 6:24


Filmmaker and cinephile extraordinaire Neil Bahadur joins us to talk about George Lucas, King Vidor, his cinephilic origin story, Antonioni, Canadian cinema, the limits of auteurism, and his next film. sign up on the patreon to get the full discussion: https://www.patreon.com/posts/300-neil-bahadur-103934615

AccionCine Podcast
Crítica DUELO AL SOL (1946)

AccionCine Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 56:30


Crítica DUELO AL SOL (1946) por Miguel Juan Payán película dirigida por King Vidor con Jennifer Jones, Gregory Peck, Joseph Cotten, Lionel Barrymore, Walter Huston

FRIDAY FAMILY FILM NIGHT
Friday Family Film Night: THE WIZARD OF OZ review

FRIDAY FAMILY FILM NIGHT

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 31:26


In which the Mister and I check out THE WIZARD OF OZ (1939), which is streaming on Max and to buy/rent on Prime Video.  With a screenplay by Noel Langley, Florence Ryerson and Edgar Allan Woolf, the film has directing credits attributed to Victor Fleming and King Vidor and comes from L. Frank Baum's book.  In this iconic MGM musical, young Dorothy Gale (Judy Garland) finds herself transported from Kansas to the magical world of Oz. With her new friends the Scarecrow (Ray Bulger), the Tin Man (Jack Haley) and the Cowardly Lion (Bert Lahr); she embarks on a journey to find her way home.  Frank Morgan, Billy Burke and Margaret Hamilton round out the cast.  This film clocks in at 1 h 42 m and is rated  G.  Please note there are SPOILERS in this review. Happy belated birthday Uncle Leo - we love you! Opening intro music: GOAT by Wayne Jones, courtesy of YouTube Audio Library  --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jokagoge/support

Le Salon
Gary Cooper

Le Salon

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 68:46


On le surnommait « coop ». Il fut l'incarnation d'une Amérique lincolnienne, conservatrice mais démocrate. Un cow boy intègre mais pas seulement. Un candide, un comique, une âme pure, toujours. Les membres du salon se penchent sur le cas d'une légende hollywoodienne qui fut aussi un grand acteur.Tous les films sont à retrouver sur FILMO.03:11 Soir de noces (King Vidor) 13:56 Les Aventures de Marco Polo (Archie Mayo) 19:40 Madame et son cowboy (Henry C. Potter) 26:36 Le Cavalier du désert (William Wyler) 35:57 Boule de feu (Howard Hawks) 46:44 Vainqueur du destin (Sam Wood) 52:01 Le Train sifflera trois fois (Fred Zinnemann) Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Heldendumm Podcast
S04/E13: Mut, Herz und kein Verstand

Heldendumm Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 67:07


Nirgendwo ist es schöner als Zuhause - Das werden sich wohl alle Beteiligten gedacht haben, die in dieser Episode vertreten sind. Heute gehen wir einfach weit, weit über den Regenbogen und wünschen uns, dass wir es nie getan hätten. Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: Wer streamt Der Zauberer von Oz (werstreamt.es) Mervyn LeRoy (Wikipedia EN) The Wizard of Oz (Wikipedia EN) Mervyn LeRoy (IMDb) The Wizard of Oz (IMDb) The Making of The Wizard of Oz (YouTube) Die besprochenen Szenen: Hexe Brennt | Der Löwe ist zu witzig | Die Mohnpokalypse Episoden-Cover: Ismail Biya Intro- & Outro-Musik: @lcp_ictures auf Instagram #HeldendummDingDong Das automatisch generierte Transkript zur Episode gibt's hier (oder auf der nächsten Seite). Transkript zu: Mut, Herz und kein Verstand 0:03 Heldendumm, Historisch, Gefühlsecht. Hallo Philipp. Hallo Daniel. Ich habe beim letzten Mal ja schon so ein bisschen angeteast, dass deine Geschichte und meine Geschichte sich wie immer komischerweise ein wenig überschneiden, was so der Beginn der Geschichte angeht und die die Richtung, in die wir gehen. 0:27 Heute wird sich das Ganze ein bisschen, aber ich habe jetzt gerade eben so ein bisschen drüber nachgedacht und ich glaube, dass werden wir erst so in der Mitte der Geschichte merken. Deswegen fangen wir einfach mal an, ja, die, und zwar wir fangen mit dir am 15. 0:43 Oktober an, im Jahr 1900. O. 1900 aber es ist gar nicht so weit entfernt von meinem Geburtstag. Ich identifiziere mich, aber 1900 ist immer wichtig, wo geboren. In San Francisco. AOK du bist in San Francisco geboren und dein Name ist Mervyn Leroy. 1:01 Und was ist der Nachname Leroy? OK, mervin, Leroy, OK. Mervyn Leroy sagt dir nichts. Der Name. Nein, sagt mir nichts. Das ist gut. Ja, wie gesagt, du wirst am 15. Oktober geboren, in San Francisco und du lebst als Kind in einer kleinen Familie, du hast halt nur deine Eltern, jetzt keine, keine Großeltern, die irgendwie in der Nähe sind, auch keine Geschwister sind, deine Eltern haben irgendwie so ein Einzelhandels Ding, so einen Laden oder sowas und deine Mutter liebt Theater. 1:32 OK, aber im Sinne von sie geht dahin und sie macht nicht das Zuhause. Dazu kommen wir noch. OK. Aber sie liebt Theater als Zuschauerin, und zwar sie geht ins Theater, sie guckt sich gerne. Stücke an. Guckt sich gerne n geiles Stück an. Kleines Stück. 1:49 Es ist 1904 und dann deine deine Mutter. Wie gesagt, das Theater, die guckt sich irgendwelche Theaterstücke an und sie nimmt dich auch irgendwann mal mit, dass du als Kind schon mit 4 Jahren quasi richtig. Das Ganze schon kennen lernst und vielleicht sogar auch lieben lernst. 2:07 Ja gut, man gibt ja Leidenschaften weiter an die Kinder. Ne soweit so. Genau gut. Vorausgesetzt natürlich, man beschäftigt sich mit dem Kind auch bisschen länger als nur 5 Jahre, denn deine Eltern trennen sich und deine Mutter brennt durch mit einem Reise Berater nach Auckland. 2:22 Mit einem Reise Berater. Mit einem. Windigen Typen. Er hat ihr erzählt, Oakland ist super wahrscheinlich, und dann sind sie einfach. Abgabe Auckland ist jetzt keine Abkürzung von O Island, oder? Das wäre natürlich schön stattgefunden. Naja, du wirst auf jeden Fall bei dem Vater bleiben und es vergeht wieder ein Jahr. 2:41 Du lebst mit deinem Vater, er arbeitet und du bist halt ein kleines Kind am 18. April 1906 05:12 Uhr in den Morgenstunden du schläfst noch und du wirst geweckt. Du wirst nicht von deinem Vater geweckt, du wirst nicht von irgendwelchen Leuten draußen geweckt, du wirst auch nicht von Einbrecher geweckt, du wirst von einem 7,9 auf der Richterskala Erdbeben in San Francisco geweckt. 3:07 Ich wusste es, ich wusste es. Ich wusste nämlich, dass es anfangen. Anfang des 20. Jahrhunderts irgendwann dieses riesige Erdbeben in San Francisco gab, und ich habe mich die ganze Zeit gefragt, ob das irgendwie eine Rolle spielt, oder ob ich dann weg bin. Es spielt eine Rolle, denn du wirst quasi aus dem Bett geschleudert. 3:25 Dein ganzes Haus wird aus dem Bett geschleudert, so gesehen. Was wird ins Bett geschleudert? Vielleicht. Auch das 80% der Stadt werden zerstört. 25000 Gebäude gehen in Flammen auf, weil Gasleitungen freigelegt werden. 3:42 Und dementsprechend einfach die ganze Stadt brennt. 3000 Leute sterben dabei. Das vergleichsweise wenig. Was vergleichbar ist, vergleichsweise wenig ist, wobei es aber bis heute das tödlichste Erdbeben in der Geschichte. Es ist. OK, na, jedenfalls 3000 Menschen sterben, dein Vater und du, ihr überlebt unversehrt. 3:59 Glück gehabt, was es gibt noch andere Personen im Haushalt. Wahrscheinlich von denen wurde jetzt nichts überliefert. AOK jedenfalls, ihr verliert euer Zuhause und dein Vater verliert auch seinen Job, weil da gibts nix mehr. 4:15 Verstehe schade, dass er jetzt nicht hausbauer war. Das ist natürlich sehr schade, ja, aber was er ist, er ist jetzt ein Obdachloser mit dir und ihr zusammen sucht nach einem Haus und ihr findet kein Haus. Ihr findet aber eine Bleibe in einem Militär Zelt welches aufgestellt wird halt von eben als naja als Nothilfe Notunterkunft und ihr lebt dort 6 Monate bis dahin Vater wieder einen Job gefunden hat und ihr euch wieder n Eigenheim irgendwo im neu aufgebauten San Francisco leisten könnt. 4:46 OK, verstehe ja soweit so traumatisch bisher. Soweit sehr traumatisch, aber dieser dieses Trauma soll dich eigentlich nur stärker machen, denn es vergehen wieder Jahre und mit mit mit 12 im Jahr 1912 fängst du an Zeitungen zu verkaufen, du wirst so n typischer Extrablatt Extrablatt. 5:05 Ja, alles klar, weiß ich sofort Bescheid. Hast bestimmt auch so ne so ne so ne. So ne Mütze. Ja ja und so ein kariertes, so ne Karte, kleine Weste und fliege um. Genau, und du rennst durch die ganze Stadt und verkaufst deine Zeitung. Und Kniestrümpfen brauche ich noch. Ganz wichtig, ganz so stellt noch. 5:22 Naja, jedenfalls lässt die Stadt und verkaufst. Überall. Deine Zeitung an die Fisch Märkten, du verkaufst die irgendwo bei der Polizei, bei der Polizei, du verkaufst überall wo Menschen sind, dort läufst du hin und verkaufst deine Zeitungen. Zitat Ich sah die Cops, die Huren und die Reporter und die Bartender und die chinesische Fischer und Verkäufer, ich kannte sie alle, wusste was sie mögen, wusste was Sie denken, was sie lieben und was Sie hassen. 5:48 Ich wusste, wie sich echte Menschen benehmen. Das ist, das ist n das der okay alles klar, ich verstehe, das heißt ja ich wusste wie sich echte Menschen benehmen. Das bedeutet, er macht irgendetwas, wo echte Menschen geschauspielert werden oder irgendwie. 6:06 Ja, ja, da ist, fügen sich die Puzzleteile zusammen, es fehlen noch welche. Ja, die Puzzle Teile kommen sehr schnell zusammen, denn schon 2 Jahre später verkaufst du Zeitungen neben einem Theater in San Francisco und dort kommen ja immer wieder Schauspieler raus und die sehen dich und die sehen immer den Zeitungen, der mit 14 seine Zeitungen verkauft und die sagen, Hey, du könntest doch bei uns mitmachen und sie bieten dir verschiedene Rollen an. 6:32 A und einem 14 jährigen schon Mensch. Einer deiner ersten Rollen wird ein Stück, wo du Tom Sawyer spielst. Das ist aber direkt schon was Großes. Also. Direkt, was groß ist. Und es geht dann noch größer, denn du schaust was so in der Welt passiert. 6:48 Sein neuer Job als Schauspieler, da wirst du dich ja natürlich mit den größten Messen und natürlich wirst du auch größer werden und es gibt einen sehr aufstrebenden Schauspieler, der gerade auch im Stummfilm plötzlich sehr so innerhalb von wenigen Monaten voll nach oben geschossen ist. 7:04 Und das ist Charlie Chaplin. AOK ich war im überhasteten. Vielleicht. Aber natürlich Charlie Chaplin. Ja klar. Es ist Charlie Chaplin und du findest ihn total cool und du sagst, was er kann. Kann ich auch, und zwar des Wortes, denn du wirst ein Charlie Chaplin imitator. 7:21 HHOK ein Charlie Chaplin, aber ich werde nicht mit Hitler verwechselt irgendwann, oder? Also ich hoffe nicht. Ich hoffe auch nicht zu Hitler kommen wir noch. A Natürlich bin ich Jerry Lewis. Du bist sehr gut in dem Imitieren von Chaplin, das so, dass es in San Francisco einen Wettbewerb gibt, einen Wettbewerb mit 1000 Teilnehmern, alle verkleidet als Chaplin, alle imitieren. 7:43 Berlin und du gewinnst diesen Wettbewerb, weil du der beste Chaplin imitator bist und du bekommst in einem Theater quasi eine Rolle als als den Hauptpreis und du darfst dort mitspielen. Alles klar verstehe. Mit 15 Jahren und du verkaufst natürlich nebenbei auch noch die Zeitungen. 8:00 Das hört sich finanziell für den 15 jährigen gut an. Das ist tatsächlich so. Jedenfalls das vergeht wieder ein Jahr 1916 stirbt dein Vater und du denkst dir so, OK, was mache ich denn jetzt, mein Vater ist gestorben, mir gehts finanziell eigentlich ganz OK, ich kann mich selber über Wasser halten. 8:17 Das mit den Zeitungen brauche ich auch gar nicht mehr. Ich werde jetzt fulltime Schauspieler. OK. Und was du machst, du tust dich mit einem Pianisten zusammen, der heißt Kleid Cooper und zusammen macht ihr so ne Art Stand up Comedy mit Piano. 8:34 Und das ist ja nichts Außergewöhnliches, so wahrscheinlich. Das gibt es häufig und ihr merkt so Scheiße, das gibt es wirklich überall und ihr versucht quasi damit durchzustarten. Aber ihr könnt nicht so richtig Fuß fassen, fassen von Anfang an. 8:51 Aber ihr denkt euch da wo die Stars hingehen. Wir machen so t Shows oder so After Shows und so weiter wie zum Beispiel Shows von Harry Houdini. So warm, warm, upper für Harry Houdini, so ungefähr ist ja auch stimmt. Jemand bisschen Piano bei Houdini. Je. 9:07 Dann, so nach 3 Jahren, kennt man euch. Weißt du, was gerade von meinem, von meinem Auge läuft? Gerade Greatest Showman aus irgendwelchen Gründen, weil es ähnlich irgendwie auch zeitlich ähnlich spielt, glaube ich. Auch das weiß ich gar nicht, ehrlich gesagt jedenfalls nach 3 Jahren kennt man euch als das Duo Cooper und Leroy. 9:25 Und ihr seid so ein Standard Show. Die bucht man mittlerweile mit dazu, quasi zu irgendwelchen größeren Shows und vielleicht seid ihr irgendwann mal sogar schon so ne bekannte Show wo man gerne hingeht. Problem aber in Coopers Familie stirbt jemand, das heißt er hört auf, er zieht zurück nach irgendwo und lässt dich zurück und du denkst dir so hey ich hab mit Houdini Sachen gemacht oder bei Houdini mit Houdini Sachen gemacht, ich bin quasi der beste Chaplin nach Chaplin ich geh nach Hollywood. 9:53 OK, das ist natürlich ein Sprung. Versucht da irgendwie als Schauspieler Fuß zu fassen. Klappt auch nicht direkt, aber du versuchst es auch noch nebenbei so als Techniker, weil du kennst das ja von deinem. Von den Auftritten es funktioniert. Du wirst Techniker und Schauspieler, machst das so bisschen nebenher, mal das, mal das und in den nächsten 10 oder 11 Jahren machst du wirklich Karriere in Hollywood, dass du erstmal deinen großen ersten Job als Gag Schreiber bekommst. 10:18 Als G. Schreiber ja OK. Schreiber war damals der Shit. Das war also, wenn du irgendwas in Hollywood sein wolltest, dann war es g. Schreiber. Ja, aber was aber waren die gabs damals auch? Gut kann ich dir nicht sagen, das war also scheinbar warst du zumindest gut genug, dass man dich. 10:38 Schreibe auch noch innerhalb dieser Jahre zum Regisseur ernannt hat. Oh, jetzt wird es aber langsam interessant, was, wo bin ich jetzt in meinen Zwanzigern irgendwo? Du wirst gerade 25, es ist 1925 und du lernst einen gewissen Jack Warner kennen. 10:54 OK, alles klar. Das ist natürlich, das ist ein Jackpot, kennenlernen, Termin was. Einer Brothers und er sieht in dir etwas und er sagt Hey junge mervin, ich werde dein Mentor. 11:10 Ui, jetzt also ich finde du machst Karriere. Aber jetzt muss ich, ich muss eine Frage stellen, du musst, du musst sie auch nicht jetzt abschließend beantworten, aber warum kenne ich mich nicht? Das hab ich mich selber auch gefragt. Habe ich einen Künstlernamen oder sowas? 11:26 Ich unter einem anderen Namen bekannt, man kennt mich. Jetzt einfach. Es ist vor unserer Zeit. OK. Deswegen hab ich gefragt, weil ich mir nicht sicher war, ob du dich vielleicht kennst. Aber ich werde im Nachhinein IMDV links verlinken. Kann man sich deine Karriere nochmal in ihren Filmen und Theater Stücken anschauen? 11:46 OK, ich bin sehr gespannt. Du bist mit Jack Warner unterwegs und Warner Brothers gibt es da schon und in den nächsten 12 Jahren wirst du von deinem Regisseur Job steigst du weiter auf bei Warner Brothers tatsächlich steigst auf und auf und auf und du wirst irgendwann mal ein Produzent. 12:05 Ja, wieso der Gang der Dinge ist. Aber das ist auch sehr gut. Also ich bin, ich bin mittlerweile ja gleich da, offenbar zu den wichtigsten Hollywood. So ist es. Du bist, du bist super wichtig so wichtig also bist mittlerweile schon. Also wir haben jetzt sehr schnelle Sprünge gemacht, du bist mittlerweile 37. 12:21 Und du kriegst ne Nachrichten, Telefon, anruf. Ich kann es dir nicht sagen von MGM. Metro Goldwyn Mayer, die mit dem Löwen. Die mit dem Löwen ND möchte, dass du bei denen als Produzent arbeitest und du sagst natürlich sofort zu und du produzierst da irgendwie. 12:41 Ich glaube 45 Filme bei denen und ich kann dir noch nicht. Also ich hab mir natürlich angeguckt welche Filme es waren, aber die haben mir alle vom Titel nichts gesagt. Wie gesagt die Liste steht unten in der Show Notes, du wirst quasi ins Büro von Louis. Die Maya gerufen, das ist der Chef und. 12:59 Der Chef kommt, bist du, gehst du Chef? Du willst ins Büro gerufen, du machst die Tür auf, geht rein, machst die Tür hinter dir zusätzlich quasi an seinen Schreibtisch und er sagt zu dir, Marvin, Du hast geile Arbeit geleistet in den letzten. 34 produktionen. 13:16 Hier ist ein Freifahrtschein. Was möchtest du machen? Ich möchte die Zauberer von Oz machen. Ich möchte den Zauber davon ausmachen und Meyer sagt OK. Dann mach es. Der Film hat Oscar gekriegt glaub ich sogar ne. Dazu kommen wir noch. Ja, also wir machen den Zauberer von aus, es möchte den Zauberer von Oz von 1939 ganz wichtig, weil es gibt mehrere Verfilmungen, kann natürlich jeder jetzt hier einen Cut machen und sich diesen Film anschauen, damit er weiß worüber wir sprechen, kann uns auch im Nachhinein anschauen, das ist was du filmen möchtest. 13:49 Das ist die Geschichte, die du wahrscheinlich als Kind gelesen hast, die Du als Kind im Theater gesehen hast. Du möchtest diese Geschichte verfilmen, ja, du bekommst die interne Produktions Nummer 1060. Bei MGM, also MC 60, ist sauber davon aus. Wenn du irgendwas machst. 14:05 Du bekommst die Buch Rechte, dass du das auch verfilmen kannst und du sagst, OK, wir müssen richtig geiles Drehbuch schreiben. Wie schreibt man richtig geiles Drehbuch. Na gut, jetzt weiß ich, kenne ich mit Zauberei Film. Also ich kenn mich ja mit dem Stoff jetzt nicht aus, ich kenne also das Einzige was ich jetzt kennen würde aus der Richtung wäre jetzt die Zauberer vom Waverly Place, aber ich glaube das ist nicht gewünscht hier das Wissen darüber. 14:29 Wie gehts aber grundsätzlich, wie schafft man es, ein gutes Drehbuch zu schreiben? David Cage. Verhaften? Ich glaube, wissen Friedhelm 1938. Also ich würde sagen, ja, was soll heißen, wie schreibt man ein gutes Drehbuch, schreibt ein gutes Buch, schreibt also. 14:45 Erstmal stellt man jemanden ein Drehbuch. Schreibt AOK macht es nicht selber, ich s also nicht selber. Nein, du brauchst. Du brauchst ein Drehbuchautor, du stellst gleich 10 110, du hast den Freifahrtschein. 10 Drehbuchautoren OK ist für den ein paar viele Köche nicht den Brei also möglich. 15:01 Es gibt schon Stoff, das ist ja nicht mal ne original Story. So ist es werden sehr viele Drehbücher geschrieben. Am Ende kristallisieren sich 3 Stück. Raus also 3 Autoren, die fügen ihre ihre Ideen zusammen und mogeln irgendwas um und daraus entsteht ein Drehbuch, das heißt, das Drehbuch steht nach paar Wochen seit 2 Monate, du bekommst einen Assistant Producer, dazu eine Arthur Freed, er sagt Jungs, was sagst du denn zu den Drehbuchautoren, ich möchte aber Musical machen, ganz wichtig ich hab voll Bock auf Musicals und Musical machen. 15:34 Aber das willst finde ich das denn auch. Du stehst und sagst du ja, kann ich mir gut vorstellen. OK, also ihr macht Musical also wieder ab, was macht das passt. Und er sagt noch ganz wichtig, ja, die Schauspieler sollen selbst singen und jeder Text. Inhalte sollen irgendwie Story voranbringen, es soll irgendwie weißt du, es ist nicht nur o die sind jetzt hat, sondern. 15:53 Ja, es wird verwoben mit der Handlung. So ist es und man holt sich ein Regisseur dazu. Du bist ja der Produzent und Regisseur ist Richard Torb kein unbekannter Mann zu dieser Zeit, er macht aber sehr viele Filme für Erwachsene. Was heißt für Erwachsene jetzt genau das, was ich mir vorstelle? 16:11 Oder so. Jetzt also für Erwachsene, für erwachsenes Publikum, sag mal so. Also seriöse. Seriöse Filme. Vielleicht Action, vielleicht etwas, etwas anderes halt. Und da gibt es schon vielleicht so das Erste, wo man sich überlegt, so macht das Sinn, einen einen keine Ahnung Action Regisseur für einen Fantasy Zauberei Film einzustellen, ich weiß nicht wofür du dich entschieden hast, der Produzent. 16:36 Ja gut, aber Produzenten entscheiden manchmal skurrile Dinge. Plötzlich hat David Fincher Alien 3 gedreht, es passieren Zeichen und Wunder in dieser Welt. Na jedenfalls kommt zum Casting. Man castet das Mädchen, Dorothy ist 13 im Film. 16:52 Man kriegt aber die 16 jährige Judy Garland, weil man hat niemanden bekommt. Man hat es also sie war jetzt keine schlechte Schauspielerin, was andere jüngere Mädchen, die auch gut singen können vorgestellt, das hat dann irgendwie nicht geklappt. OK, aber der Name Judy Garland ist nicht ganz unbekannt oder der, den kennt man. 17:09 Den kennt man, den kennt man. Ich werde jetzt ein paar reinwerfen von den Schauspielern, die noch dabei sind, die getötet wurden, es ist nicht ganz unwichtig, man muss sich vielleicht alle Namen merken, wie das oft bei meinen Geschichten ist, aber sie gehört zu haben ist nicht, es gibt eine geile Sondergaard, das ist nämlich die böse Hexe, die böse Hexe des Westens, das ist ganz wichtig. 17:28 Der Hund der Toto wird gecastet durch eine Hündin Terry. Da war es dann egal, ob da jetzt rüber oder Hündin dabei ist. Hauptsache Hund klar, dann gibt es einen Burg Lahr, der Löwe ohne Mut gecastet wird, dann wird Ray Bolger als der Blech oder Zinn Mann ohne Herz casted Buddy Ebsen als Vogelscheuche. 17:53 Die keinen Verstand hat. Das ist ein professioneller Tänzer, und das ist ganz wichtig, weil die Vogelscheuche läuft ja so, die ist ja weich, die hat ja keine, kein Fleisch verstehe, und da muss sich bewegen und deswegen hat man professionelle Tänzer gecastet und man castet 124 Kleinwüchsige aus USA. 18:09 O was? Denn es gibt es in einigen Szenen. Dazu kommen wir gleich noch, gibt es ja eine Stadt von den sogenannten Munch Kins und die Munch Kins sind alle so kleine Zwerge. Also das würde man heute aber auch nicht mehr machen, oder? Ja, es ich mich tatsächlich interessieren, was heutzutage? 18:28 Machen. Ich Google mal Schneewittchen und die 7 Zwerge und es wird dir beantwortet werden. Jedenfalls ist das Casting. Es gibt natürlich noch weitere Spieler, aber das sind so die wichtigsten Leute der Blech Mann. Er kommt zu dir und sagt so. Weißt du was? 18:45 Ich würde gerne die Rollen tauschen mit Buddy, mit der Vogelscheuche. Aber das also du bist in Blech Mann und der bewegt sich ungelenkig und dann ist da die Vogelscheuche und die musste halt sich sehr gelenkig bewegen, das passt irgendwie nicht, oder? Das passt nicht, aber du sagst also er guckt mich an und sagt zu dir, so du aber damals 1902 ne, ich war in dieser Theater Vorführung als Kind und als ich hab die Vogelscheuche gesehen, ich wollte schon immer das, deswegen bin ich überhaupt Schauspieler geworden, ich will unbedingt die Vogelscheuche sein. 19:16 Also nur wenn es also wenn wenn wenn die beiden das hinkriegen und beide. Gutaussehender drin, von mir aus, aber ich weiß nicht, ob sie nicht so gepasst. Wahrscheinlich. Exakt so ist es abgelaufen, dieses Gespräch. Du hast gesagt, Geh zum G zur Vogelscheuche, klär das mit ihm. 19:34 Ja gut, was willst du sonst machen? Also wird die Rolle getauscht und der Vogelscheuche Mann, der jetzt der neue Blech Mann ist, sagt zu zu dem Ex brechmann neue Vogelscheuche Pass auf ich bring dir das alles bei, sie lernen sozusagen den S sloppy Walk die neue Vogelscheuche ist jetzt die funktionierende Vogelscheuche und der neue Blech Mann nimmt schon mal seine ganzen Songs auf. 19:58 Es ist ganz wichtig, dass die für das Musical Songs aufnehmen, ne damit das schon mal da ist. Somit ist das Casting jetzt fest. Wir haben eine Vogelscheuche. Wir haben einen Löwen, wir haben einen Blech Mann. Wenn man dort zu. Wir haben Dorothee, Wir haben die Hexe und wir haben die 124 Kleinwüchsige. 20:17 Und wir haben den Hund. Und wir haben den Hund. Wir haben nur gesagt, dann werden die ersten Tests gemacht, macht das ja normalerweise in der Filmproduktion, man stellt sich ja erst mal so in, sagen wir, unfertigen Kostümen hin und testet n bisschen, ob das überhaupt funktioniert. Richard Thorpe, der Regisseur, schnappt sich Judy Garland und zieht ihr ne blonde Perücke an und macht ihr ganz viel Make up drauf und ja, sie sieht irgendwie mehr aus wie eine Prostituierte. 20:46 Denn als sie ein Mädchen aus Kansas. Vielleicht ist das Ziel. Und du guckst dir das so an, überlegst so, ja, ich weiß nicht. Also im Buch stammt das anders, aber vielleicht, ich lass ihn einfach. Machen ja, verstehe, aber ich lasse den den Mitarbeitern dieser Produktion auf jeden Fall sehr viel freie Hand. 21:04 Ja, du hast den Freifahrtschein und Du arbeitest ja mit ihnen die Arbeit nicht für dich, sondern du arbeitest jetzt alle zusammen. Der Blech Mann, der wird in seinen Anzug gesteckt und es ist so ne ja so n halt Anzug aus teilweise tatsächlich aus Blech und er wird mit seiner Aluminium. 21:21 Die Farbe eingesprüht, sein Gesicht, seine Hände, damit er halt komplett Silber ist. Und das Bild ist ja relativ bekannt. Genau, der Löwe bekommt ein Kostüm, aber irgendwie Kostüm. Bauer haben sich auch Fahrscheine, also bauen wir jetzt 145 Kilo schweres Kostüm aus Loewenfeld aus echten Löwen Fell. 21:39 Oh Gott, oh Gott, oh Gott. Der Schauspieler Bird, der versucht, sich darin zu bewegen, merkt aber boah, ist das irgendwie schwer und es ist so warm und er bekommt so eine Latex Maske, dann bekommst du wirklich so ein Katzen Gesicht. Auch das noch. Und er fängt an zu schwitzen. Und er hat. 21:55 Wie kommt denn? Das Problem ist die arbeiten, die Dreharbeiten und der ganze Scheiß. Die gehen immer um 04:00 Uhr morgens los bis 20:00 Uhr. Also 16 stunden in 45 kilo echt echt löwen kostüm, latex im Gesicht. 22:12 Sagen wir 12 Stunden, weil die brauchen 2 Stunden, um das irgendwie das make up und das Kostüm anzuziehen. OK, sein Problem ist aber, er hat Magenbeschwerden, bedeutet Ausziehen von dem Kostüm wird schwierig mitten in den Dreharbeiten, ja und er hat sag mal flatulenzen wenn er zu viel gegessen hat oder generell gegessen hat. 22:31 Löwen windel. Löwe und das also Löwen, Winde oder Löwen windel. Ich hab Windel gesagt. Also ich. Hab alle Gewinde, passt in dem Zusammenhang natürlich auch sehr. Gut, seine Löwe finde sammeln sich auch in seinem Kostüm und die können nicht entweichen. Was sagen wir mal mit Kombination mit den ganzen Scheinwerfer am Set, der generellen Temperatur in LA. 22:55 Explosionsgefahr. Explosionsgefahr am Set der Löwe wird aufgebläht und er kriegt einfach. Er kriegt einfach nichts mehr zu essen. Er darf nur noch nach den Dreharbeiten essen, weil davor sorgt für Explosionsgefahr. 23:12 Löwe. Er hat auf jeden Fall Probleme. Die Vogelscheuche, die neue Vogelscheuche bekommt auch eine Maske aus Latex und bekommt so n ja so n Hemd und ganz viel Stroh. Halt die Vogelscheuche aussieht, aber Latex Maske ist in seinem Gesicht auch nicht. 23:29 Seine Polen gehen zu, es ist alles irgendwie sehr unangenehm, aber man tut was man kann. Also du hast quasi die 3 Schauspieler gestalten, die da stehen alle in vollem Make Up, voller Rüstung und ja, man sieht den anderen Switch schwierig. 23:47 Ja, verstehe das kann ich mir gut vorstellen. Man hat sich, man hat sich sehr viel vorgenommen, glaube ich. Man hat sich sehr viel vorgenommen. Ein Problem ist aber quasi aus einer anderen Richtung gerade die Hexe Gay heißt mit Vornamen die Hexe, merkt also liest, liest ihren Text, liest ihre also, ließ das Drehbuch und merkt doch, irgendwie kann ich mich nicht mit meiner, mit meinem Charakter identifizieren. 24:07 Ich möchte tauschen mit Dorothy. Ich möchte, das wäre schön, wenn sie meint, dass das Ganze ist so bisschen irgendwie geschrieben, wieso eine böse Stiefmutter das Ganze, das Ganze ist so geschrieben für mich, als ob ich so eine böse Stiefmutter wäre, die später zu typischen alten Grantigen Hexe wird und das möchte ich nicht, das gefällt mir gar nicht, ich möchte, ich möchte ein anderes Skript. 24:31 Ja, aber du hast diese Rolle angenommen. Hat sie das Skript nicht gelesen, bevor Sie die Rolle angenommen hat? Ich weiß es nicht. Sie hat auf jeden Fall vielleicht zu Ende gelesen, 3 Tage vor Dreh Beginn schmeißt sie diese Rolle, schmeißt sie das Skript. Und verschwindet. Das ist schlecht, das ist schlecht. 3 Tage vor Dreh. 24:49 Beginn ist ein schlechter Zeitpunkt dafür. Dass das stimmt. Du stehst jetzt quasi vor vor eigentlich 4 Leuten in Kostümen, einem fehlenden, einer fehlenden Schauspielerin. Parallel wird die Hündin Terry trainiert. Ich dachte jetzt kurz, du sagst trächtig. 25:05 Nee, das ist zum Glück nicht. Aber die, also die Hündin wird trainiert und die Trainer machen richtig guten Job. Also die Hündin macht wirklich alles, was man ihr sagt, also die reagiert auf jede kleinste Bewegung, die läuft immer mit, alles super. Und diese Trainer wollen natürlich auch Geld. Und sie werden auch gut bezahlt, weil Freifahrtschein. 25:22 Bestimmt ja. Das bekommen aber die Kleinwüchsigen mit und die Kleinwüchsigen findet es gar nicht geil, weil sie nur halb so viel verdienen wie die Trainer von der. Natürlich, der es bietet sich jetzt wahnsinnig viel an, was man jetzt sagen könnte. 25:40 Absolut. Nichts davon tun wir. Jedenfalls sind die Kleinwüchsigen nicht unbedingt zufrieden mit mit der halben. Leistung, die Sie bekommen. Sie den Portionen, die sie quasi ausgezahlt kriegen. So ist es und sie kommt zu dir und beschweren sich. 25:57 Gut, das verstehe ich aber. Aber werden sie überhaupt anfangen zu reden? Und du stehst am Set und wie gesagt, du siehst hier gestalten, da 124 Zwerge, die auf dich zulaufen, die Hündin, die Rumhüpft und plötzlich bricht der Brechmann zusammen. Der Brechmann oder Blech brechmann, er war der Brechmann, weil er zusammengebrochen. 26:17 Ist der der, der der Brechmann bricht, zusammen brechen bricht zusammen, denn er kann nicht atmen, er hat. Atembeschwerden? Ja, wahrscheinlich, weil dieses Aluminium Spray eingeatmet hat und das irgendwie wahrscheinlich Lungenkrebs macht oder sowas. Ein Notarzt gerufen Buddy kommt sofort, also Buddy. 26:32 Der Schauspieler Buddy kommt sofort ins Krankenhaus. Also ich würde sagen, der Typ der mit ihm die Rolle getauscht hat, der ist aber einer Kugel aber mal haarscharf ausgewichen. Er hat wirklich so Neo in Matrix gemacht. Ja so knapp war dran. Wobei, dazu kommen wir noch welche, welche Bullets doch nicht gelöscht wurden. 26:49 OK. Also du hast jetzt 2 Schauspieler weniger. Ja, sieht schlecht aus, aber. Du stolpert über Margaret Hamilton. Margaret Hamilton ist eine Schauspielerin, die gerne die Hexe spielen würde. Das ist gut, immerhin habe ich dann wieder jemanden macht, also kann ich das denn auch. 27:08 Du siehst hier Schauspieler und sieht wirklich gut und sie spricht sofort mit den Kostüm Designer innen und Designern und verschwindet quasi da im Umkleide Raum, kommt wieder und hat so ein sexy schwarzes Kleid an. Warum kommen die Leute alle immer auf so verrückte Ideen bei dieser Produktion? 27:24 Also die also, die quasi, also wir, das bewegt sich in Richtung Porno Parodie, jetzt kommen hier die. Die Edelnutte Dorothy und die Domina sexy Hexy kommen da zusammen. Also die kommen nicht zusammen, aber die sind da beide am Set und es hat den Blech. 27:44 Mann hat schon Socken gehauen, bleibt also das ist langsam gefährlich da. Pass auf, du stehst da und du guckst dir jetzt deine, deine ganzen, deine den kompletten Cast an. Wie du schon sagst, ne die Edelnutte Dorothy Sexy, Hexy Margaret und wie gesagt die kleine Mädchen sieht aus wie eine 19 jährige Prostituierte mittlerweile. 28:07 Der Regisseur hat schon die ersten Szenen abgedreht, mit Dorothee Mhm und du denkst dir so, Hey Leute, wisst ihr was, so geht das nicht, ich wollte hier Kinderfilm drehen und ich habe jetzt 2 Mädels, die sonst wie angezogen sind und du sprichst mit dem Regisseur. 28:27 Vor allem gerade im konservativen Amerika der 30er Jahre ne. Ja, ja, das kommt dazu und du sprichst mit Richard Ford und sagst ihm, so etwas sollten Kinderfilm sein und ich es ist nicht ganz, zumindest hab ich nicht gefunden. Es sieht ganz überliefert, ob du ihn gekündigt hast oder ob er gegangen ist, weil er gemerkt hat, so diese Produktion ist vielleicht nicht einer der Filme für Erwachsene, wie im Vorfeld besprochen. 28:52 Ja, verstehe. Wie ich sie sonst drehen würde. Also Fehlbesetzung. Regisseur. Genau, also dir fehlt jetzt mittlerweile nur noch ein Schauspieler der Blech Mann ist der Brechmann und der Regisseur Stand erwachsenen Filmchen, also neuer Regisseur muss dran, du guckst dich um, du guckst dich um und du denkst dir, OK, was ist das nächst Beste, was irgendwie so in die Richtung geht was ich drehen möchte und du. 29:15 Du hast mal Romeo und Julia gesehen, 1936 ein George Cukor Hats verfilmt und du sagst Scheiße, auf den ich jetzt, das ist das nächste, was ich kriegen konnte und er kommt dahin. Er stellt sich an Z sieht Dorothee sieht die Hex, fasst sich an den Kopf, sagt Dorothee ACN Scheiß aus, Hör auf so Fancy, Schmelze hier zu schauspielern. 29:37 Zieh den Scheiß aus, also es wird noch schlimmer. Ergeht, ergeht zur Hexe, sagt, so Ey, Hallo, Du bist ne Hexe, du bist keine Prostituierte, zieh dir mal so ein Hexen Kluft und n Hut an und. Ja, aber es gibt auch Prostituierte, Hexen bestimmt, oder? 29:52 Die geht bestimmt also. Mit dem Wesen zu den Kunden. Mit was anderem? Aha jedenfalls wird nochmal aufgeräumt, ja, und Dorothy kriegt ihr kindliches Aussehen wieder, sieht tatsächlich jünger. 30:08 Das Problem ist, dass sechzehnjährige Mädchen ist 16 und dementsprechend hat sich weibliche Züge. Das dreizehnjährige Mädchen ist 16. Das 13 nee, das 16 jährige doch. Also das die Schauspielerin ist 16, soll aber 13 aussehen, ist aber leider 16 und dieser sieht aus wie 16 aus so. Sie hat Brüste, und diese Brüste müssen weg, denn dreizehnjährige Mädchen haben im konservativen Amerika 1930er Jahre keine Brüste. 30:33 OK, verstehe. Also abbinden, Korsetts tragen. Ja, also wie gesagt, du ziehst jetzt Korsett an, du bist deine Brüste ab, du isst ab heute nur noch Hühnerbrühe und rauchst Zigaretten und trinkst du noch Kaffee und du bekommst auch noch Amphetamine, damit du n bisschen abnimmst. 30:53 OK, interessant, auf was für Ideen man damals kam. Schwierig, aber so. Hätte man nicht einfach jemanden casten können? Ja, ich sag mal theoretisch. Also der Cast war im Umschwung. Ja, eben. Also ich hätte jetzt auch nichts geändert, wenn jetzt noch gewesen wäre, die Szenen, die gedreht werden, wahrscheinlich, weil ja, das ist richtig falsches Outfit. 31:15 Die sind auch alle weg. Die Szenen beziehungsweise sie wahrscheinlich wissen, aber sind bis heute nicht aufgetaucht. Jedenfalls wird das jetzt mit Judy gemacht, es ist jetzt einfach fertig, so ist beschlossene Sache, das muss jetzt alles geändert werden, also Juli wird umgehend um designt und nicht nur optisch sondern auch. 31:32 Psychisch und die Hexe übrigens bekommt nicht nur den Hut, sondern auch Make up. Nun grünes Gift. Grünes Make up im Gesicht, an den Händen und so ne dicke haarige Warze wie eine Hexe. Aussehen wie. Das Make up ist aber kupferhaltige, weil man das damals in grüner Farbe benutzt hat. 31:48 Ist jetzt nicht unbedingt das gesundes. Nee, das ist überhaupt nicht gesund, ist schlecht Mann oder oder sowas ähnliches hat schon Beckmann einiges gekostet. Was ist eigentlich mit dem. Los kommt ein Anruf aus dem Krankenhaus. Buddy ist im kritischen Zustand, das Aluminium ist nicht nur in seinem Gesicht. 32:06 Sondern auch in seiner Lunge. Ich. Habe gesagt. Seine Lungenflügel sind komplett verdeckt. Er muss jetzt die nächsten Wochen und Monate im Sauerstoff Zelt verbringen. O das ist ein Problem, das ist sehr schlecht. Auf die Idee, Leuten Aluminium Spray ins Gesicht zu sprayen. Ich dachte, das wäre irgendwas was safe ist, aber gut ist 1939. 32:25 Es ja schwierig. Schwierig, schwierig, schwierig. Aber du hast ja neue Regisseur und er kennt ja seine, sagen wir Kollegen, und er kennt noch andere Schauspieler und du bekommst einen neuen Blech Mann. Sehr gut. Wer ist diesmal brechmann? Jack Haley heißt er, ist auch Schauspielerin, damals sehr erfolgreicher Schauspieler, wird der Ersatz Bleckmann, und er kommt ans Set und guckt so bisschen, weil er denkt, so, also er hat natürlich mitbekommen, dass er einen anderen Mann ersetzen wird, und er dachte, der andere wurde gefeuert, weil das ist wohl so üblich war damals, man feuert die Leute und ersetzt sie ihm wurde aber gesagt, ja irgendwie gab es ein Statement von oben, vom Studio. 33:02 Der Blech Mann zuvor hatte irgendwie allergische Reaktion oder sowas. Der ist jetzt erstmal ausgefallen. Du du machst jetzt den Film für ihn. Sie haben ihn nicht wieder die Aluminium Scheiße ins Gesicht gemacht, oder? Sie haben eine andere Aluminium Scheiße ins Gesicht gemacht, die aber glücklicherweise nicht so schädlich war und die haben ihn da vorher ne Maske noch drunter gelegt und irgendwas. 33:22 Ich war jedenfalls die haben sich schon Gedanken gemacht und haben das Ganze ein bisschen angepasst. Glück gehabt. Wir sind angekommen im Oktober 38 und du hast einen vollständigen Cast. 3839. Wir sind noch. 38, ich hab einen vollständigen, ja Mensch, irgendwas muss ja funktionieren. 33:43 Damit du dir ein Bild davon machen kannst. In unserem Chat findest du die wichtigsten Charaktere, damit du sehen kannst, wen du da jetzt vor dir hast. A ja, ich sehe aber den Löwen hätte ich nicht, als wenn, da bin ich ehrlich. Ja, es ist, aber es ist echtes Loewenfeld. 33:58 Aber man hat, man hat diese 4 natürlich schon mal irgendwie auch gesehen. Genau also die ich. Ich glaube auch die Verfilmung hat zumindest in Teilen jeder auch schon mal irgendwo aufgeschnappt. Ja, irgendwas davon hat man immer mal gesehen. Das ist wohl richtig. Und das ist die Hexe. 34:14 OK, ja doch, kennt man auch, aber was hat der denn da auf dem Kopf, der Blech Mann, das sieht ja aus wieso ne wieso ne das ist einfach nur umgeschichtet Trichter oder? Ja, ja, genau. Und er hat ne kleine Fliege. Ist auch interessant. Na jedenfalls, du kannst mir Dreharbeiten beginnen in dem Moment, wo du sagst, es kann losgehen, klingelt das Telefon. 34:33 Was ist mit ihrem Freifahrtschein? Was machen Sie da eigentlich? Das klingelt, das Telefon und es ist jemand von einem anderen MGM Studio dran. Und zwar sind gerade die Leute der Produzent. Von Vom Winde verweht kennt man. 34:50 Er sagt so, Boah Ey, unsere Produktion läuft gerade richtig scheiße. Ich brauche neue Regisseur, weil mein Alter abgehauen ist. Oje. Oje, kannst du mir deinen ausleihen? Oh Gott, nein, kann ich nicht. Ich hab keine Zeit was? 35:06 Aber du hast den Freifahrtschein, du kannst den Neuen holen. Verstehe also wieder ohne Regisseur da, kurz nachdem der eine mir zumindest ein bisschen hier die Situation repariert hat. Kurzintervention für die Aufnahme hier passieren Dinge, die kann man sich nicht erklären. 35:22 Ich hab mir das gerade selbst nochmal anhören müssen, es ist unfassbar. Daniel ist zum Delphin geworden. Ich spiel das gerne noch mal noch mal hier, als das quasi outage Spielern nochmal hier. Achtung. Ja, also das ist wirklich nicht normal. 35:46 Und ich wiederum komme offenbar vom Mars oder sowas. Das kann man sich hier anhören. Essen. Das ist hochgefährlich, was hier passiert. Ich glaube, wir werden hier irgendwie Helden, Aliens oder sowas. 36:04 So, da sind wir wieder. Falls die Qualität jetzt n bisschen anders ist. Wir hatten ein kleines technisches Brimborium, hast du S genannt. Ja, man kann es auch hören. Ich hab abgespielt ins Mikrofon rein, ich weiß nicht ob es funktioniert hat, aber wir waren also Daniel war in Delphin und ich war irgendwo es. 36:21 In einer Voyager Voyager 1. Voyager 1 war ich. Ja, jedenfalls muss ich erstmal rausfinden. Wir waren, wo wir jetzt gerade waren. Wir waren dabei, das schon wieder gewechselt werden. Genau, du stehst jetzt wieder ohne Regisseur da, aber du hast ja den Freifahrtschein und du bekommst den Ersatz, Ersatz, Regisseur und es ist Victor Fleming. 36:44 Victor Fleming ist auch auch da ein erfolgreicher Regisseur, damals hat MGM Filme raus geschossen wie sonst was, sie wollten eigentlich jede Woche einen Film raushauen oder durch meine jeden jede Woche oder jeden Tag, ich weiß nicht, ich hab schon geguckt, die wollten auf jeden Fall gut gut rausschießen doch jede Woche wollten sie und alle 9 Tage haben Sie einen Film. 37:06 Ausgeschlossen zu der Zeit also es ist ein gutes gutes stuckaturen Film. Ja, ist nicht schlecht. Das ist allerdings sehr stark. Und deswegen haben die auch genug. Ja genug Personal das hin und her getauscht werden kann. Aber gut, wir sind jetzt endlich bei den Dreharbeiten angekommen, du hast Regisseur, Du hast n Cast, es kann losgehen, Drehbuch steht im Drehbuch wird auch nichts geändert und es geht nämlich los. 37:33 Im Drehbuch stehen nämlich die Szenen. In Kansas, wo Dorothy damit konfrontiert wird, dass ihr Hund weggenommen wird und sie singt in einer Szene den Song Over the Rainbow, der für diesen Film geschrieben wurde. Der sehr bekannt ist, glaube ich hier. 37:50 Sehr bekannt ist sie, singt das Ding und danach wird ihr der Hund weggenommen. Dann versucht sie den Hund wiederzubekommen und dann lernt sie diesen Zauber Künstler kennen und dann passiert dieses große Tornado Ding. Das Problem ist bei dem Tornado um ein Tornado in einem Filmset darzustellen, das kostet Geld. 38:10 Gut, das Geld hast du. Ja, aber es ist auch, glaube ich, nicht so einfach, oder? Es ist nicht so einfach und vor allem ist etwas, was man zum Schluss macht. Deswegen wird gesagt, OK, diese Szenen, die lassen wir erstmal und das machen wir alles zum Schluss machen wir Schluss, machen wir so einen Raum mäßig, ja räumen wir einmal auf und vor allem möchte man dieses Szenen alle in schwarz weiß Filmen, solange man in Kansas und der echten Welt ist sozusagen, und das ist einer der ersten farbfilme Tauber von aus, das heißt, man möchte aus in Farbe darstellen. 38:44 Fantasy Land ist quasi schön bunt und das echte, echte Leben ist schwarz weiß beziehungsweise später Sepia gefilmt und das ist natürlich auch ein anderer Film und der Schwarz weiß Film ist natürlich günstiger. Klar. Deswegen macht man das alles später erst mal alles so und das ist Szenen aus. 39:02 Fangen wir damit an, dass Dorothy in ihrem Haus nach Ost fliegt und sie landet inklusive Haus auf einer Hexe. Auf der Hexe. Auf der Hexe, auf der bösen Hexe des Ostens. Das ist nämlich eine böse Hexe. 39:18 Sie über das Land der Munch Kins herrscht und die Menschen sind die Kleinwüchsigen und sie freuen sich darüber, dass die Hexe tot ist, denn sie sind befreit und Theory kommt aus diesem Haus und sie feiern sie, dass sie die Hexe getötet hat und die Hexe die böse Hexe des Ostens. 39:34 Sie hat eine Schwester und zwar die böse Hexe des Westens, das ist nämlich die, die die grüne Hexe genau und sie kommt angeflogen auf ihrem Besen in so einer Musik Einlage und die ganzen Menschens gehen so Entdeckungen weil sie ja die böse und sie sagt so OK. 39:52 Mit meiner Schwester passiert, da wird gesagt, ja, die Dorothy hat sie umgebracht. Natürlich. Denkt sich so, Oh Gott, was hab ich getan, ich hab gar nichts getan, ich wollte sie nicht umbringen und die böse Hexe des Ostens, sie hatte so Rote halb Schuhe, diese Bekannten halb Schuhe, die später Dory trägt, weil sie quasi ihre Zauber Kräfte bekommt in diesen Schuhen, sie werden quasi übertragen auf Dorothy und die Böse, die Grüne Hexe, die Hexe des Westens möchte diese Schuhe haben, kriegt sie aber nicht und sagt zu laufen bloß nicht weg, sonst werde ich dir die Hölle. 40:27 Was macht Motto? OK, ist das schon eine Abwandlung? Originalstoff? Ich glaube ja, das OK es ist, wie ich meine Schuhe, silberne im Buch und so paar Kleinigkeiten mehr. Die Farben jetzt in diesen Farben zeigen Long Story Short. Es kommt eine Szene wo die Hexe sagt Ich werde die Hölle heiß machen und sie haut ab und möchte das natürlich schön darstellen und was macht man? 40:50 Eine Rauch und Feuershow. Oh je. Es gibt eine extra Bühne, die gebaut worden ist. Ein Hohlraum unten drunter. Und es gibt einen Aufzug, einen Aufzug, es gibt quasi eine Bodenplatte, auf die sich die Hexe stellen muss. 41:07 Dann fährt dieser Bodenplatte schnell runter, die ist natürlich Unterbauch versteckt, das heißt, man kann es nicht sehen und in dem Moment, wenn die, wenn die Herunterfährt, kommt ein Feuerball und sie verschwindet in diesem Feuerball. Das haben die echt gemacht, oder? Alles praktische Effekte und es wird ein Tag gedreht und sie sagen, es sieht gut aus, also alle sind eigentlich zufrieden und dann gibts Mittagspause, sie gehen alle Essen und trinken. 41:27 Haben Sie daran gedacht, die Hexe wieder mitzunehmen? Ja, die Hexe, die ist quasi unterm Set irgendwo wieder rausgegangen. Alles tiptop. Alles alles super. Der Regisseur guckt sich aber irgendwie in der Zwischenzeit die Szene an und sagt so, nee, das gefällt mir nicht, das machen wir nochmal. Mittagspause, das weiß ich nicht, sei 16:00 Uhr oder sowas relativ spät, sie müssen noch irgendwie 234 Stunden machen und sie sind halt schon seit 12 Stunden zugange, alle müde und dann müssen sie diese komplette komplette Szene kompletten Take nehmen, das ist ein langer Tag, also das ist viel tanzen, viel Dialog und sie machen es nochmal und es wird alles passiert, alles genau gleich. 42:05 Das Problem ist aber beim zweiten Mal. Fährt der Aufzug zu spät, zu langsam runter, der Feuerball kommt zu früh und der Feuerball ist größer als beim letzten Mal. Lem Hexe merkt, dass ein bisschen warm ist. 42:21 Werden sie nach unten fährt ja und wundert sich und wundert sich und dreht sich nach rechts und merkt, dass ihr Besen brennt und das. Ihr Hut brennt und dass ihr Gesicht brennt und ihre Hände brennen das schlecht. Sie wird also sie ist quasi ein laufender Feuerball und wird sofort zur Seite genommen. 42:45 Und man merkt, dass sie, also man löscht sie mit Decken und man merkt aber, oh scheiße, sie hat ja durch dieses giftige Kupferhaltige make up du überall. Nein. Und sie hat offene Verbrennungen im Gesicht und an den Händen. 43:01 Also a sorry Margret, aber wir nehmen jetzt Alkohol und desinfizieren dich und machen dieses Zeug von dir runter. Und nein, oh Gott. Die Hexe später gibt es ein Zitat im Film. Also es gibt einen, einen, einen Dialog im Film, wenn die Hexe stirbt, Ding Dong. 43:19 The Witch is Dead, das hätte ich mir sehr gut gepasst. Man kennt es aber, weil wir haben alle die nackte Kanone gesehen. So ist es, so ist es jedenfalls die Hexe. Sie hat Verbrennungen zweiten und dritten Grades und wird ins Krankenhaus eingeliefert und mit ja, sie fällt für 3 Monate aus. 43:39 Das ist Scheiße, das ist große Scheiße, weil das ist ja eine der Hauptrollen, nicht wahr? So ist es. Aber es gibt noch genug andere Szenen, die nicht vorkommt. Also machen wir doch erstmal das ja, weil wir müssen jetzt vorankommen, so. Richtig, es wäre ganz gut. Thority möchte ja nach Hause kommen und es wird Dorothy gesagt, du musst den Zauberer von ausfinden er so mächtig, er bringt dich bestimmt nach Hause. 44:00 Es gibt so einen gelben Steinweg, Folge dem und du landest in der Smaragd Stadt und in dieser Smaragd Stadt dort lebt er Zauberer und er wird dir bestimmt wünschen und auf dem Weg findet Dorothy die Vogelscheuche die keinen Verstand hat und hätte gerne verstand deswegen kommt sie mit um sich das Zauberer wünschen und irgendwann mal auf dem Weg steht der verrostete Blech Mann der kein Herz hat und er möchte ein Herz und r auch er kommt mit soweit so gut und spektakulär. 44:27 Werden abgedreht, da wird getanzt, da wird gesungen, Szenen abgedreht, passt sogar der neue, also die Vogelscheuche, kann das sogar ziemlich gut was, was ihnen beigebracht wurde, mit dem mit dem Tanzen der Blech Mann, der alte Blech Mann jetzt nicht mehr naja nochmal überprüfen ob das jetzt sehr gut geworden ist, aber man kann es ja im Film sehen, er hat es ja geschafft, jedenfalls in der Zwischenzeit. 3 Monate sind rum während dieser ganzen Szenen gedreht wurden, die Hexe ist wieder da, es gibt noch Szenen die mit Feuer zu tun haben werden und man hat sich so gedacht, so wir sollten vielleicht ihren Upgrade geben, ein feuerfestes Upgrade. 45:02 Ja, macht Sinn. Welches Material brennt nicht? Oh Gott. Und sollte unter keinen Umständen jemals irgendwo verwendet. Werden Asbest Asbest, das Outfit der Hexe wird mit Asbest versehen. Ihr lesen wird mit Asbest versehen und die Vogelscheuche ist ja auch brennbar. 45:21 Vielleicht sollten wir sie auch ein Asbest. O Nein, das heißt, es haben alle auch noch Krebs gekriegt später. Es ist ja nur die Vogelscheuche und die Hexe. Man hat ja schließlich aus dem Unfall gelernt und man möchte ja nicht mehr, dass überhaupt jemand brennen kann, ja. 45:36 Na ja, aber die Reise geht weiter. Dorothy folgt den Weg weiter, ihre 2 Begleiter kommen mit und sie finden den Löwen ohne Mut und dieser Löwe, er springt aus dem Gebüsch raus und tut auf super stark, super schlimm und bedroht Dorothy und bedroht ihren Hund und Dorothy Dorothy fasst den Mut zusammen, geht zu dem Löwen und gibt ihm eine Schelle. 46:00 Das ist im Skript das Problem war aber die kleine Judy. Also das ist ein sechzehnjähriges Mädchen und sie findet das Kostüm von dem Löwen unglaublich witzig. Sie findet das Kostüm so lustig, dass sie jedes Mal kichert, wenn der Löwe aus dem Busch kommt. 46:16 Ich schaue mir jetzt gerade nochmal, ich kann's verstehen. Es sieht nicht sehr furchteinflößend aus, es sieht auch nicht aus wie ein Löwe. Absolut nicht. Das Problem ist aber, sie kriegt sich nicht ein und sie machen einen Take und sie lacht. Sie machen zweiten Take und sie lacht, sie machen dritten Take und sie lacht und du siehst schon beim Regisseur Victor Fleming. 46:34 Du siehst im Gesicht, so, EY rastet gleich aus. Vor allem das ist ja dieses Technicolor Band beziehungsweise der Film Technicolor Film, der kostet unheimlich viel Geld zu dem Zeitpunkt, das ist so viel Geld was sie dafür brauchen und Regisseur sagt zu der Judy Komma komm mal kurz rum, er holt sie zu sich und sag ihr, du sollst jetzt arbeiten und ich lachen und sie kriegt sich nicht ein und ergibt ihr eine Schelle o. 46:59 Natürlich sind ja immer noch die 30er. Es immer noch die 30er und nach der Pfeife gibt es einen Tag, der perfekt gedreht ist. Danach, weil Julia hat nichts zu lachen. Also du hast eine verbrannte Hexe, du hast 3 kostümierte Dudes, du hast ein kleines Mädchen, welches E schon eigentlich psychisch und körperlich missbraucht wird, man muss sagen wie es ist. 47:22 Definitiv. Die auch noch am Set verprügelt wird. Aber wie sagt man so schön, The Show must go on. Also schließt sich der Truppe an und sie gehen weiter nach Ost und sie gehen weiter und so weiter und so weiter und sie können die Smaragd Stadt sehen und dieser gelbe Weg, der führt quasi direkt in die Stadt und zwischen ihnen und der Stadt. 47:42 Ist ein Mohnblumenfeld, also ganz viele rote Blüten, schöne Wiese und sie sagen, OK, wir müssen noch über dieses Feld und dann sind wir da. OK, in dieser Szene gibt es einen Zauber, den die Hexe quasi spricht aus dem Off, weil da sie wahrscheinlich neu kommt, die Verbrennung nicht komplett gewesen, also hat man nur so halb gezeigt, sie spricht ein Fluch, und zwar ein müdigkeits Fluch, wo die Helden Truppe einschläft, werden sie über dieses Feld laufen, genau, es gibt aber noch die gute Hexe. 48:17 Des Nordens, die sie vorher schon kennengelernt haben. Sie spricht ein gegen Zauber und dieser gegen Zauber, fragt mich nicht warum ist folgender in dem Moment wo die Protagonisten alle Einschlafen fängt es an zu schneien und sie werden von den Schnee wieder wach. Nachdem sie aber so echt mit dem Schnee zugeschüttet werden OK aber wie macht man denn Schnee in den Dreißigern? 48:36 Man hat dann noch so Säcke von Material liegen was man eh schon viel zu viel gekauft hat, weil man da nur irgendwie paar Kostüme mit naja geupgradet hatte zuvor. Auch wieder Asbest. So ein weißes Pulver. Ach du scheiße, ich hätte Styropor genommen oder sowas. 48:52 Wir doch nicht Asbest. Das komplette Set ist zugedeckt mit Asbest. Sie liegen drin, sie wühlen sich drin, sie atmen es ein, aber die Smaragd Stadt, sie ist sehr nah und es gibt noch genug Szenen, die wir drehen müssen. 49:09 Oh Gott. Sie kommen, das Macht an, Sie kommen daran, da machen die Charaktere noch Gags und dann wird die Tür aufgemacht und dann wird gesagt, Ach, ihr seid die die Truppe, ihr sollt zum großen Zauberer, also bringen wir euch da so lachen und so weiter. 49:26 Und Sie haben eine Kutsche. Wird sich in Fantasy Film gehört. Selbstverständlich haben Sie Kutsche. Und dieses Deutsche wird von einem Pferd gezogen. Dieses Pferd ist Pink. Natürlich ist geologisch. Dann ist es gelb, dann ist es lila, dann ist es wechselt ständig die wie ein Kameleon. Damals gab es aber noch keine VFX Effekte, womit man das hätte gut umsetzen können. 49:46 Das heißt, Sie haben das Pferd angestrichen? Sie haben das Pferd mit Wackelpudding, ein Gesuhlt mit verschiedenen farbigen Wackelpudding. Da wär ich jetzt nicht drauf gekommen. Kann nicht einfach streichen. Offensichtlich hatte das Pferd mehr Rechte. Als ein sechsjähriges Mädchen. 50:02 Zeigt ja. Außerdem wurde das Pferd nicht ins Bett getaucht. Ich weiß nicht, vielleicht doch damit. Glaube ich glaube, alle wurden in Asbest getaucht an diesem Set, das Transfert quasi zieht die Kutsche bis zum Zauberer, da gibt es ein kleines Gespräch mit Zauberer, Zauberer sagt so, ja ich kann euch wünsche erfüllen, aber nur wenn ihr mir die Hexe beziehungsweise Hexe bringt von der bösen Hexe des Westens und dann geht es im Endeffekt nur noch einen Showdown gegen die Hexe beziehungsweise die Hexe, die schickt eine Armee. 50:34 Und geflügelten Affen auf die Protagonisten los. Ist doch klar, was auch sonst? Es ist Fantasy. Wir haben das mit den geflügelten Affen gemacht. Darf ich mal indiskret Fragen, darf ich. Mir ja, man hat teilweise Spielzeuge genommen, die Halt irgendwie oben mit Seilen befestigt waren an der Decke des Studios und man hat ja noch 124 Kleinwüchsige da. 50:55 Nicht ernst. Die Kleinwüchsigen wurden alle in Kostüm und nicht, aber ich glaube es waren über 20:30 Uhr Stück, die man in Affen Kostüme gesteckt hat. Ja, ja, ja, ja, ja, ja. Ja, man hat Ihnen Flügel dran gemacht. Sie wurden an Angelschnüren festgemacht und durch Set gehangen. 51:13 Alter, das ist ja unglaublich. Was ist das denn? Ja, jedenfalls gibt es diesen, diesen Showdown, und die Hexe schickt die Affen los und am Ende bekommt ich glaube, die Hexe bekommt einen Spritzer Wasser und das Wasser ist nicht gut für die Hexe und die Hexe stirbt. 51:32 Ding Dong the Witch is dead OK, sie nehmen den Besen, sie gehen zum Zauberer, sie zeigen den den Besen und da gibt es einen Twist und ich hab mir gedacht, ich will nicht den ganzen Film, sondern wir noch gucken will. Dann kriegt er den mit, wenn ihr den schauen möchte und dann wird. 51:51 Im Endeffekt? Oder soll Dorothy mit einem Großen. Heißluftballon na nach Kansas geschickt werden. H. Ja, ja, was passiert ihr? Kommt sie in den offiziellen Luftraum, oder? 52:08 So ähnlich. Wenigstens. Es ist lustig, weil wir haben ja in der Episode über den Stuhl Ballon Mann, haben wir darüber gesprochen, dass es wichtig ist, dass das Fluggerät mit Schnüren zu befestigen und diese Schnüre auch gleichzeitig loszubinden, damit das Ding nicht um oder richtig, der Ballon ist losgeflogen, aber ohne Dorothy. 52:29 Ohh, das ist schlecht. Ist schlecht jedenfalls. Dorothy kommt nicht nach Kansas, aber sie hat ja magische Schuhe dabei und diese magische Schuhe, Sie erfüllen jeden Wunsch und auch so gibt es ein Happy End und sie muss mit ihrem quasi aneinander mit den Hacken aneinander schlagen, dreimal und dann darf sie sich wünschen und ihr Wunsch wird erfüllt und sie kommt nach Hause und dann ist der Film eigentlich zu Ende, aber man hat ja noch ein paar Szenen, die man nicht gedreht hat. 52:59 Stimmt, man muss ja noch den Tornado machen zum Beispiel. Man muss den Tornado noch machen. Wir haben mittlerweile Februar 39. Also. Wir sind schon dabei. Und wir sind schon fast Jahr dabei und es heißt OK, der Regisseur, der soll jetzt nur noch die Tasten drehen, aber es kommt ein Anruf bei dir an. 53:20 Der Produzent von Vom Winde verweht. Hein Nein, so, du kannst den Regisseur zurückhaben. Dein alter Regisseur ist bei mir abgehauen. Kann ich deinen aktuellen Regisseur haben? Du hast doch einen Freifahrtschein. Ja, und dann würde ich aber sagen, ja, kannst du haben, wenn ich dafür den alten Regisseur wieder kriege. 53:38 Der ist weg. Und dann brauche ich ja wieder nen. Du, du kriegst auch nen. Also Victor Fleming wird Zum Winde verweht, verweht und du kriegst du kriegst King Vidor heißt er also King König und es heißt, er soll jetzt nur noch schnell eben die kennen Szene abdrehen. 53:54 Dann sag gegessen. Also Dorothy wird auf ihrer Farm gesetzt, sie singt over the Rainbow, Tip Top, Sie steht quasi auf der Farm und singt und bewegt sich n bisschen die und quasi einen Tag, nachdem die Szene abgedreht ist, kriegst du einen Anruf vom Chef von MGM. 54:12 Der will wissen, wann der Film endlich fertig ist. Nee, er will wissen, warum deine Hauptrolle vor einer Scheune singt. Sowas macht man doch nicht. Ein Star vor einer Scheune stellen und sie singen lassen, das ist doch nicht MGM würdig. Aber das ist der Plot. 54:28 Es ist egal, das macht man nicht. Also diese Szene soll gelöscht werden und aus dem Skript gestrichen. Werden ja, aber was soll denn am Ende sonst machen, wenn ich nach Hause komme? Es soll jetzt bist du dran und du darfst das Skript umschreiben und das ist deine nächste Aufgabe, das Skript so umzuschreiben, dass sie nicht singt, sondern dass sie einfach nur irgendwie rumsteht. 54:47 Ich Musik weg. Du machst Musik weg, du schreibst das um und das Set wird nochmal aufgebaut und die Tornado Szene wird gedreht und die kostet richtig richtig fett Geld. Also man wird ich hab mir mal auch ein Interview angehört von einer Person die sich sehr viel damit beschäftigt hatte. 55:04 Irgendwie 70er Doku darüber die Produktion. Ich glaube, die Mutter der Frau, die Doku gemacht hat, für die Kostüme gemacht. OK also also quasi auch ne Schwerverbrecherin. Absolut. Jedenfalls wird dort erzählt, dass es super teuer, super aufwendig, weil man hat da irgendwelche Autos unter das Set gesetzt und wenn sie losgefahren sind, haben sie Sachen gedreht, quasi so drehenden Plattformen, die über irgendwelche Zahnräder Sachen geschwungen haben. 55:31 Also ist eine Konstruktion wie von da Vinci wahrscheinlich, hat sich richtig Mühe gemacht und es war auch richtig teuer. Na ja, und dann ist der Film eigentlich fertig und er wird geschnitten und er wird geschnitten und man merkt so, oh Scheiße das so passen von der Hexe, die müssten nach gedreht werden, speziell wo sie feuerbälle wirft und irgendwas mit heißem Dampf macht. 55:53 Wir machen wir nicht, machen wir nicht. Wir ist abgelehnt. Das Problem ist, dass es die Szene, die du hast, die gehen einfach gar nicht. Also dann kannst du den Film auf schmeißen. OK, also los. Du rufst Margret an und sagst du Hallo, könntest du bitte und sie sagt, so Leck mich am Arsch, ich will damit nichts mehr zu tun haben. 56:13 Kann ich sehr gut verstehen. Ich muss sagen, wenn ich auf Margret Seite. Also sucht ihr ein Stunt Double. Ihr malt eine Frau Grün an, zieht sie in die Hexen, Kluft, sie dreht ihre Szene ab und wird dabei schwer verletzt. Selbstverständlich wird sie, das wundert mich gar nicht, natürlich, wie viele Personen werden jetzt hier, also die können nicht so ein Disclaimer am Ende machen, so no animals and people. 56:36 Jury auf keinen Fall Apropos Animal, Ich habe dazu keine Quelle gefunden, aber in einem Gespräch wird auch gesagt, dass die kleine Hündin auf sie wurde mehrmals aufgetreten im See. Dass sie, dass ich glaube, ihr Bein gebrochen war für mehrere Wochen. Die Kleine musste sich erholen, bevor sie wieder mitspielen konnte, also. 56:54 Wie kann denn sowas passieren? Der Hund war sehr klein. Das ist nur ein kleiner Terrier gewesen. Du vermisst aber auch irgendwie den Assistenten. Ist auch weg. Nee, der ist beim Chef OS, beim Chef und er bettelt förmlich. Das over the Rainbow wieder in dem Film war reinkommt. O Nein, hab ich das gelöscht oder hab ich das wenigstens noch? 57:12 Du hast es noch nicht gelöscht. O Gott Chef wird überredet, over the Rainbow wieder geschnitten und dann seid ihr fertig. Der Film. Ist fertig. Mein August 1939 der Film wird veröffentlicht, ich glaube am 12. 57:27 August oder? So nach anderthalb Jahren. Dann war es dann doch endlich irgendwann geschafft. Der Film kommt raus und er spielt 3000000 US Dollar ein. Das war damals wahrscheinlich viel. Das war richtig viel und macht somit 1,1 Millionen. Verlust. 57:44 He. Ihr habt über 4000000, ich hab sogar eine Zahl von irgendwas von $5000000 verballert für Tornado, für Technicolor Film, für die Kostüme, für die kranken Rechnungen, für die ist Hunde Training, für die Kleinwüchsigen, die dann am Ende mehr Geld wollten. 58:04 Problem ist auch noch nicht, nur wurde als zu teuer, sondern das Publikum sind Kinder und da gehen ja keine Erwachsenen rein und dann eine Erwachsene und 5 Kinder sowas. Ja, klar. Problem ist, Tickets kosten zu der Zeit 0,15€ für Kinder. Und mehrere Dollar für Erwachsene. 58:20 Fischer, das heißt ja. Du brauchst mehrere Kinder, um eine wachsende wieder wettzumachen. Und Erwachsene gehen da nicht rein. Die Kritiker sagen, dieser Film war. Vielleicht können wir ja den Begriff gab es damals schon, ja, vielleicht können wir nochmal das mit den nochmal das mit der Edelnutte versuchen, vielleicht können wir dann noch mal eine andere Zielgruppe schneiden wir einfach sein. 58:41 Es wird gesagt, ein Film komplett ohne Fantasie. Es wird gesagt, alle Kinder, die groß genug sind einen Ticket Schalter zu erreichen, kaufen sich ein Ticket für Tarzan. Gut, aber Tatsache war auch sehr beliebt damals, oder? Und das stimmt, das wurde ja dann ungefähr zur selben Zeit raus. 58:56 Also eigentlich Kacke, also gut, wie wolltest du sonst veröffentlichen? Aber heute würde man das nicht machen. Glaube ich den Film, oder? H 2 so Blockbuster gleichzeitig. Ja, weiß ich nicht, weiß ich nicht. Es ist halt bisschen kacke, weil ihr habt kein Geld eingespielt, ihr habt euch eure Schauspieler vergrault mit den ganzen Dingen, die passiert sind am Set übrigens, die Mädels haben sich die Midgets, die wie hießen die Menschen, die manches haben, sich übrigens noch beschwert, weil sie, weil über sie erst. 59:29 Gelästert wurde, dass die Perverse wären, was, dass sie die Frauen am Set begrabscht hätten. Die Menschen sagen aber auch gleichzeitig, nee, wir wurden hier gemobbt, wir wurden gemobbt, weil wir klein sind, über uns wird gelacht, über uns wird, also wir wurden richtig fertig gemacht am Set, also auch das war gar nicht so geil irgendwie für die. 59:49 Also da gab es schon so ne Debatte irgendwie in den Dreißigern quasi. So, so ungefähr. Aber dann brechen die 40er an und es gibt eine Oscar Verleihung und es gibt, ich glaube 7 Nominierungen oder zumindest mehrere Nominierungen für Zauberer. 1:00:05 Und ihr bekommt einen Oscar für den Soundtrack, also für generell für die Musik, die Filmmusik. Dann gibt es einen Oscar für over the Rainbow, also damals schon ein Hit. Ich glaube, erinnerst du dich an zweiter, Ich glaube 2011, dieser Hawaiianer mit der Ukulele. 1:00:23 Ja, ja klar, Israel Kita oder wie der hieß oder Kamikaze ovo. Also er hat auf jeden Fall noch mal ja nochmal lebendig gemacht. Noch schnell gestorben übrigens. Genau da war irgendwas genau, jedenfalls genau. 1:00:41 Es gibt einen Oscar für den Soundtrack, es gibt einen Oscar für Over the Rainbow und damals gab es noch eine Oscar Kategorie für Jugend Schauspieler und Judy Garland bekommt einen für Roller Story. AOK also 3 Oscars bisher ist ja schon mal nicht schlecht. Zweieinhalb dieser Jugend, Oscar wird nicht als Offizieller anerkannt. 1:01:00 Kind, Frau, kannst du. Vierzigern in USA schwierig beides. Na und? Dann kommen wir zu dir. Was nimmst du aus diesem Film mit? In Oscar. Vielleicht habe ich Glück. Nein, nein. Du nimmst keinen Oscar. Mit 1,1 Millionen Euro Schulden. Ja. 1:01:15 Und ich dreh wahrscheinlich nie wieder irgendwas, wo Feuer drin vorkommt oder Leute sich anmalen müssen. Du machst nie wieder einen Job als Produzent. Du gehst zu deinem Chef und sagst bitte, bitte, lass mich wieder Regisseur, ich möchte nie wieder einen Film produzieren, du machst ja nichts, du sitzt nur am Schreibtisch und hörst die Beschwerden an und zeigt die Rechnungen. 1:01:40 Ja, das stimmt, da hätte er vorher wissen können, ja vorher 3. Filme oder Filme produziert, aber nicht nicht so ein magnum opus, wie wie man das Ding dann genannt hat. Ja genau, es war auf jeden Fall einen Schuss in den Ofen für dich als Produzent. 1:01:55 E. Ein Schuss in den Backofen. In dem Bechhofen, so ist es. Und Na ja, dieser Film hatte aber auch langfristig für Probleme gesorgt. Juli Garland, die gespielt hat, sagt irgendwann mal zu ihrer Mutter, sie sei die böse Hexe des Westens, weil sie sie so in Jobs Reingedrückt hat, und Judy kommt auch nie runter von den Amphetaminen,

united states israel hollywood interview man personal fall film land star wars san francisco comedy walk chaos story trauma stars er mit chefs mars songs theater situation oscars dead pass aliens fantasy witches musical leben theory mentor welt matrix kansas os thema cops gift weg als alles switch farm trainers gang tickets studio adolf hitler falls shit designers geschichte arbeit pl mehr dinge gef kinder rolle oz macht wizard tests pink kann geld ihr reise oakland indiana jones familie gedanken musik wochen noch showdown frauen idee gro rainbow ticket kopf makeup statement probleme chat seite geschichten upgrade buch ganz wissen ziel anfang dollar mensch studios dazu material sinn casting plot beispiel ideen projekt reporter haus buddy piano herz raum essen nun qualit quelle soundtracks namen gut twist bild kommt vielleicht machen eltern lage blockbuster sache fell leute dank stadt stunden karriere hause dass monaten wasser beginn mutter beste titel genau beverly hills mut meyer gott filme anf schluss ausgabe richtig kein aufgabe amerika personen vater liste kunden sinne tornados geburtstag dingen wunsch bewegung am ende dein nachdem ding nachrichten ganze zeitpunkt zusammenhang harrison ford dudes kosten zeichen halt steady fischer motto aufnahme jugend auge hast zuhause kollegen klar richtung sachen inhalte grades mitte alkohol begriff erste bauer drei autos termin danach umst parallel ach kino gesicht voyager aha wei neuen niemand auckland wunder neo mir kaffee raus abschluss darf leistung publikum habe hund deutsche feuer hut spr zustand teilen toto bock dialog rollen produktion satz musicals bett warner brothers deswegen laden geb szene mgm polizei telefon millionen hab geh ruf feld achtung jungs zahl ey vinci helden kommentar verlust sprung glaube verk filmen db bullets direkt mikrofon bartenders tarzan reaktion hei leuten plattformen schauspieler krebs berater fleisch debatte wesen schwarz kombination milit outfit spieler erwachsene schnee ost charakter farben rechte selbstverst kost damals verstand jahrhunderts krankenhaus kreis unfall fluch farbe quasi wettbewerb mitarbeitern typ jackpot naja charlie chaplin schei busch tatsache zeug kilo zeitung kommentaren schuhe beteiligten maske haushalt autoren zielgruppe judy garland schwester bein vorfeld begleiter houdini karte us dollar stoff erkrankung das problem decke chaplin ding dong effekte schauspielerin ballon denkt pferd abk erwachsenen seri tanzen wortes die menschen zitat beschwerden regisseur somit wahrscheinlich schn aussehen domina szenen tsch wirst doku kinos nee handlung bekannten fantasie absolut kamikaze protagonisten jemand bochum ersatz charaktere hex schreiber happy end wobei geschwister ukulele messen zauber arsch silber wiese zwischenzeit lebensgeschichte anruf das ganze teilnehmern einschlafen affen schreibtisch rote produzent nachhinein socken bescheid jerry lewis ofen armee kleinigkeiten hauptrolle klappt zeitungen jedenfalls spielern erdbeben dreh wollte tom sawyer midgets produzenten harry houdini schuss einzige der film leidenschaften der name gags ruhrgebiet theaterst truppe drehbuch latex flammen auftritten lunge entdeckungen bleibe schwierige temperatur zweiten weltkrieg hexen zelt schwierig ein problem aluminium rechnungen kugel dreharbeiten hexe perverse regenbogen soweit zauberer sowas anzug brei zigaretten westens schuhen pulver nirgendwo long story short kleid historisch verfilmung stroh verstehe taler vornamen eigenheim dampf skript schauspielern mittagspause diktator filmmusik leck konstruktion terrier filmgeschichte kluft assistenten kacke der hund tasten hemd beckmann drehbuchautor blech exakt versucht hauptrollen techniker decken endeffekt fliege wenigstens drehb nominierungen einbrecher oscar verleihung aufzug prostituierte transfert zwerge tip top hacken offensichtlich david cage waverly place after shows besen amphetamines winde morgenstunden weste ostens pfeife sepia filmproduktion guckt stunt double backofen filmfans richard ford tauber arbeitsschutz transkript scheinwerfer korsett schneewittchen filmset aok metro goldwyn mayer margaret hamilton verfilmungen spielzeuge vorausgesetzt luftraum pianisten ausziehen verbrennung oh gott scheune kutsche asbest assistant producer umschwung kultfilm puzzleteile huren verbrennungen designern portionen windel kanone schelle stiefmutter die farben zwanzigern jack warner zuschauerin fantasyfilm der regisseur der zauberer friedhelm ein star lungenkrebs obdachloser seilen kinderfilm stummfilm drehbuchautoren trichter flugger vom winde heldentum ray bolger filmchen die hexe delphin king vidor zahnr oh mann kameleon hauptpreis kleinw buddy ebsen abwandlung jack haley oje brimborium styropor menschens wackelpudding arthur freed hexy alzheimer erkrankung vogelscheuche schmelze bodenplatte die szenen explosionsgefahr magenbeschwerden warze gewinde zitat ich gasleitungen
Here's History
Victoria Spivey

Here's History

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 2:41


When a young Black woman came to town  in the 1920's came to town to make a blues record, she accomplished that and more. Having had a successful recording career in her youth, she decided to form a record label that would keep older blues musicians recording. Just press play to hear the whole story. —— — Click on search links to see if there are episodes with related content: Andrew Wanko, Black History, Women's History, Music, Business, Arts, Entertainment, and Culture, Podcast Transcript: I'm Andrew Wanko, Public Historian of the Missouri Historical Society, and Here's history on 88.1, KDHX. —— In 1926, teenager Victoria Spivey sat alone and nervous on a 600-mile, one-way train ride bound for St. Louis. It was a city bigger than any she'd ever seen during her Texas childhood, and a place where she knew no one. But more than anything, Victoria Spivey wanted to make a hit blues record, and St. Louis was where to do it. ——— At the DeLuxe Music Shoppe on Market Street, she sat down at the store's piano, and belted out her chilling original song “Black Snake Blues.” Within a week the obvious hit was being pressed in New York City, and it would sell countless thousands of copies within the year. She became a staff songwriter for the St. Louis Publishing Company, and in 1927 scored her next smash hit. The socially conscious “T.B. Blues” chronicled the discrimination faced by the era's victims of tuberculosis. ——— With an animated voice and distinct nasal moan she called her “tiger squall,” Victoria Spivey captivated 1920s listeners across dozens more records. When the Great Depression dissolved recording opportunities, Spivey pivoted to become an actress. In 1929 she starred in King Vidor's film Hallelujah!, among the earliest major Hollywood productions to feature an all-black cast. The following April, she graced the front cover of The Crisis, the official publication of the NAACP.  ——— Victoria Spivey retired from show business by 1950, but as the folk revival of the 1960s took hold, a new generation of fans on both sides of the Atlantic were seeking her out. In 1962 she founded Spivey Records, and got other older blues musicians – including former St. Louisans Lonnie Johnson and Big Joe Williams - recording again for new audiences. On one Spivey Records recording session, an almost completely unknown young folk singer named Bob Dylan provided backing vocals and harmonica. He wouldn't remain unknown for long, and he and Victoria remained good friends. You can find a picture of them side by side on the jacket of Dylan's 1970 album New Morning, released just six years before Victoria Spivey passed away. ——— Here's History is a joint production of the Missouri Historical Society and KDHX. I'm Andrew Wanko, and this is 88.1 KDHX, St. Louis. ———

George Eastman Museum
Silver Voices: King Vidor Interview (1958)

George Eastman Museum

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 47:40


Interview conducted by George Pratt. Photo courtesy Stills, Posters, and Paper Collections/George Eastman Museum The Silver Voices Project, which allowed for digitization and sharing of this archival audio, was made possible by a grant from the U.S. Institute of Museum and Library Services, grant number MA-30-19-0681-19. Any views, findings, conclusions, or recommendations expressed in this audio do not necessarily represent those of the Institute of Library Sciences or the National Endowment for the Humanities.

I Know Movies and You Don't w/ Kyle Bruehl
Season 9: Keep It Musical! - Hallelujah (Episode 1)

I Know Movies and You Don't w/ Kyle Bruehl

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 123:19


In the Season Premiere of Season 9 (Keep It Musical!) Kyle is joined by editor Kristi Shimek (of Bumper in Berlin) and screenwriter Katy Baldwin (of the Story Yelling Podcast) to discuss an elusive musical gem from the early talkie era of Hollywood with King Vidor's loving and parable driven examination of black spirituals and rituals in the South and their dynamic of passion versus reason in the rare all black musical Hallelujah (1929).

New Books Network
Stella Dallas

New Books Network

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 20:38


Stella Dallas, the star vehicle for Barbara Stanwyck, hinges on a thought experiment: if you knew that by pushing a button your child would be happy for the rest of her life—but the cost of this happiness was that you could never see her again—would you do it? Mike and Dan talk about King Vidor's 1937 melodrama as an example of what movies do so well: getting viewers to understand why people make decisions that defy logic but which are emotionally reasonable. Mike calls Stella a character who exhibits the maximum of emotion with the minimum of introspection: is he correct? Skip that birthday party—no one's coming, anyway—and give this a listen! Dan interviewed Catherine Russell on New Books in Film about her 2023 book The Cinema of Barbara Stanwyck. You can find the interview here and the book here. If you're interested in the 1923 novel by Olive Higgins Prouty upon which the film is based, you can find it here. Follow us on Twitter or Letterboxd. Incredible bumper music by John Deley. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

FIFTEEN MINUTE FILM FANATICS

Stella Dallas, the star vehicle for Barbara Stanwyck, hinges on a thought experiment: if you knew that by pushing a button your child would be happy for the rest of her life—but the cost of this happiness was that you could never see her again—would you do it? Mike and Dan talk about King Vidor's 1937 melodrama as an example of what movies do so well: getting viewers to understand why people make decisions that defy logic but which are emotionally reasonable. Mike calls Stella a character who exhibits the maximum of emotion with the minimum of introspection: is he correct? Skip that birthday party—no one's coming, anyway—and give this a listen! Dan interviewed Catherine Russell on New Books in Film about her 2023 book The Cinema of Barbara Stanwyck. You can find the interview here and the book here. If you're interested in the 1923 novel by Olive Higgins Prouty upon which the film is based, you can find it here. Follow us on Twitter or Letterboxd. Incredible bumper music by John Deley. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

New Books in Film
Stella Dallas

New Books in Film

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 20:38


Stella Dallas, the star vehicle for Barbara Stanwyck, hinges on a thought experiment: if you knew that by pushing a button your child would be happy for the rest of her life—but the cost of this happiness was that you could never see her again—would you do it? Mike and Dan talk about King Vidor's 1937 melodrama as an example of what movies do so well: getting viewers to understand why people make decisions that defy logic but which are emotionally reasonable. Mike calls Stella a character who exhibits the maximum of emotion with the minimum of introspection: is he correct? Skip that birthday party—no one's coming, anyway—and give this a listen! Dan interviewed Catherine Russell on New Books in Film about her 2023 book The Cinema of Barbara Stanwyck. You can find the interview here and the book here. If you're interested in the 1923 novel by Olive Higgins Prouty upon which the film is based, you can find it here. Follow us on Twitter or Letterboxd. Incredible bumper music by John Deley. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/film

Another Kind of Distance: A Spider-Man, Time Travel, Twin Peaks, Film, Grant Morrison and Nostalgia Podcast
Special Subject – Silent Vidor Sampler – THE SKY PILOT (1921), PEG O' MY HEART (1922), WILD ORANGES (1924), and LA BOHEME (1926)

Another Kind of Distance: A Spider-Man, Time Travel, Twin Peaks, Film, Grant Morrison and Nostalgia Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 83:53


Our June Special Subject samples the surviving silent cinema of Dave's favorite director (now revealed!), King Vidor. We tease Vidor's auteur preoccupations out of these four early films—The Sky Pilot (1921), Peg o' My Heart (1922), Wild Oranges (1924), and La Bohème (1926)—and find a common focus on the successful, frustrated, or warped self-realization of his heroines. We explore the way Vidor articulates this theme through sometimes eccentric versions of a variety of genres: Western, comedy, Gothic melodrama, woman's picture. And if that doesn't tempt you, there are graphic and brutal fist fights, random storks, demonic dogs, milk-loving dogs, dangerous stunts, and Lillian Gish going that extra 10 miles for her art long before De Niro and Day-Lewis. (10 miles, dragged along the cobblestones, in fact.)    Time Codes: 0h 0m 45s:           King Vidor, Transcendentalist         0h 13m 05s:         THE SKY PILOT (1921) [dir. King Vidor] 0h 34m 38s:         PEG O' MY HEART (1922) [dir. King Vidor] 0h 44m 03s:         WILD ORANGES (1924) [dir. King Vidor] 1h 01m 29s:         LA BOHEME (1926) [dir. King Vidor] +++ * Listen to our guest episode on The Criterion Project – a discussion of Late Spring * Marvel at our meticulously ridiculous Complete Viewing Schedule for the 2020s * Intro Song: “Sunday” by Jean Goldkette Orchestra with the Keller Sisters (courtesy of The Internet Archive) * Read Elise's piece on Gangs of New York – “Making America Strange Again” * Check out Dave's Robert Benchley blog – an attempt to annotate and reflect upon as many of the master humorist's 2000+ pieces as he can locate – Benchley Data: A Wayward Annotation Project!  Follow us on Twitter at @therebuggy Write to us at therebuggy@gmail.com We now have a Discord server - just drop us a line if you'd like to join! 

The Perfume Nationalist
War and Peace (w/ Matthew Fresta)

The Perfume Nationalist

Play Episode Listen Later May 25, 2023 141:59


War and Peace by Areej Le Doré + Leo Tolstoy's War and Peace (1869) + King Vidor's War and Peace (1956) + Sergei Bondarchuk's War and Peace (1966-67) with Matthew Fresta of Rango Tango 5/25/23 S5E40 To hear the complete continuing story of The Perfume Nationalist please subscribe on Patreon. 

First Impressions: Thinking Aloud About Film
Stella Dallas (Henry Kind, 1925)

First Impressions: Thinking Aloud About Film

Play Episode Listen Later May 11, 2023 17:30


https://notesonfilm1.com/2023/05/11/thinking-aloud-about-film-stella-dallas-henry-king-usa-1925/ We discuss the latest in the series of magnificent Film Foundation Screenings, the 1925 version of STELLA DALLAS directed by Henry King and restored by MOMA. It's a glorious experience to see a film now almost 100 years old, looking brand new, probably seeing it in a better condition than most audiences would have seen it upon first release, particularly if they didn't live in major metropolitan centres. The quality of the image, the toning, the tinting: it's a sensuous joy. We also praise the film itself. It's a work that continues to move. We compare it to two later versions: King Vidor's 1937 film with Barbara Stanwyck and John Erman's 1990 version with Bette Midler. We discuss the treatment of class in all three films. José argues for the superiority of the 1937 version and praises Stanwyck and the extraordinary last shot of that film. That aside, we also discuss why we love this marvellous silent film, praised as a masterpiece when it first came out and then sidelined as a mere ‘woman's film' for many generations.

The Complete Orson Welles
Wild Oranges | The Orson Welles Show (Lady Esther); 1941

The Complete Orson Welles

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 32:33


The Orson Welles Show (Lady Esther) | ep05, Wild Oranges | This episode aired, Monday, November 3, 1941Originally Wild Oranges was a 1924 American silent film directed by King Vidor, adapted from a story by Joseph Hergesheimer.Story: Despondent because his new bride has been killed in a carriage accident, John Woolfolk seeks solace cruising in his sailing boat with his cook and only companion, Paul Halvard. The sight of a dilapidated mansion and the odor of oleander and wild orange trees lure him to an island off the Georgia coast to seek fresh water. : : : : :My other podcast channels include: MYSTERY x SUSPENSE -- DRAMA X THEATER -- SCI FI x HORROR -- COMEDY x FUNNY HA HA -- VARIETY X ARMED FORCES.Subscribing is free and you'll receive new post notifications. Also, if you have a moment, please give a 4-5 star rating and/or write a 1-2 sentence positive review on your preferred service -- that would help me a lot.Thank you for your support.https://otr.duane.media | Instagram @duane.otr

The Gauntlet
#91 - World War Fun

The Gauntlet

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 113:26


The Big Parade (1925) / La Grande Guerra (1959) This week we're off to the trenches as we march towards love and death with King Vidor's parade of doughboys while Mario Monicelli's comic cowards show us that war is no joke

The 300 Passions Podcast
The Crowd (with Eoin Daly)

The 300 Passions Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 65:01


Long-time listeners will be aware of the fact that I have a very complicated relationship with the works of director King Vidor. He was all over the map politically but did achieve the herculean feat of polishing Ayn Rand's The Fountainhead, a veritable turd, into a highly entertaining melodrama. This week, I had the opportunity to discuss his most popular film, The Crowd, with renowned film critic Eoin Daly. We were deeply moved by this film's nuanced portrayal of dysfunctional family dynamics and the grieving process. Listen to us gush about this unqualified masterpiece for almost an hour! Twitter twitter.com/Zita_Short https://twitter.com/300Passions Letterboxd https://letterboxd.com/eoindaly2k14/ Grant Zepernick provided the artwork for this podcast. Please rate and review the podcast in order to increase its visibility. Thanks for listening.

extended clip
4.7 - Our Daily Bread / Still Life (w/ Josh Lewis)

extended clip

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 100:15


00:00 - 37:20 - Our Daily Bread 37:20 - 1:02:06 - Malcolm in the Middle 1:02:06 - 1:40:15 - Still Life Our old friend from the Sleazoids podcast Josh Lewis ( @thejoshl ) flew all the way from Toronto to join us on the couch for a heavy-duty double feature. We're talking about King Vidor's independent masterpiece Our Daily Bread. then, a super dense edition of Malcolm in the Middle (37:20) where we cover the films of 1933, 1935, 2005, and 2007. there is a lot to discuss here. then, we jump over to Timeline B for Jia Zhangke's fictional film set against a documentary background, Still Life from 2006 (1:02:06). we hope you enjoyed leg 2 of the reunion tour. we'll be back for our Best of 2022 episode followed by leg 3 shortly. @extendedclip69 extendedclippodcast@gmail.com

Ashes to Classics: A Silent Film Podcast
4) The Toll of the Sea (1922)

Ashes to Classics: A Silent Film Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 88:46


The earliest surviving Technicolor feature film persists in cultural heritage not only for its legacy as a vibrant and awe-inspiring pioneer of technical innovation, but also as a starring vehicle for the sumptuous Chinese-American actress Anna May Wong, who appeared in her first starring role as the tragically lovestruck teenager in this retelling of the Madame Butterfly story. There are surprising observations to be made at every turn, from the inherent orientalist flavoring of story to the awe-inspiring visual direction which so beautifully survives today in spite of considerable mystery regarding its supposed rediscovery. Also discussed is a tour of the programming seen at the San Francisco Silent Film Festival, where cohost David saw this film and a number of others, including titles from Lubitsch, DeMille, and King Vidor. Tune in as we evaluate the importance of such restorations and screenings as allowed by these festivals, and the unique experiences being curated for these special screenings we hope can be made more available as the interest in celebrating Silent Film only grows from here. David Attends the San Francisco Silent Film Festival: 00:00 - 30:40Color in Film, Technicolor, and The Toll of the Sea (1922): 30:40 - 1:28:46Many thanks to Graham Austin and Jack Davenport for the creation of our beautiful logo art and theme music respectively.

Sucedió una noche
Sucedió una noche | King Vidor, 'La edad de oro' y Halloween

Sucedió una noche

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 55:49


Es uno de los directores fundamentales de la historia del cine, el realizador norteamericano con la trayectoria cinematográfica más larga, 67 años nada menos. Nos referimos a King Vidor. Falleció hace ahora 40 años y queremos homenajearle repasando sus diez mejores películas. Hemos charlado también con el director Eugenio Mira que acaba de estrenar la serie de HBO Max '¡García!' y en la sección de "Cine incómodo" que presenta Jack Bourbon hablamos esta semana de 'La edad de oro', el primer largometraje de Luis Buñuel. Ah, y en vísperas como estamos de la noche de difuntos vamos a revisar cómo nos ha mostrado el cine la fiesta de Halloween.

Hrkn to .. Movies? Before choosing your next one, listen in
The Business of Film: Nope, Man Without A Star & Prey

Hrkn to .. Movies? Before choosing your next one, listen in

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 25:58


James Cameron-Wilson reflects on the UK box office down for the 3rd week with a loss of 26%. Jordan Peele's "deliciously strange" Nope, starring Daniel Kaluuya, is at #1 with a take of £1.9m. James's DVD of the week is the Blu-Ray release of King Vidor's 1955 Western Man Without A Star, starring Kirk Douglas. And on Disney+ he found Prey a feminist action thriller which, although better than the rest of the franchise, ultimately just becomes another Predator film. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Les Nuits de France Culture
Le Roman du cinéma de Claude-Jean Philippe 8/15 : Et Greta Garbo parla : "Donne-moi un whisky et mets-en beaucoup, mon petit"

Les Nuits de France Culture

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 32:00


durée : 00:32:00 - Les Nuits de France Culture - La star du muet Greta Garbo passe le cap du cinéma parlant avec succès en 1930 dans le film "Anna Christie". Dans le 8ème épisode de la série "Le Roman du cinéma", en 1985, Claude-Jean Philippe raconte aussi le passage au parlant du réalisateur King Vidor. - invités : Claude-Jean Philippe auteur, réalisateur et producteur de télévision et de radio

Film at Lincoln Center Podcast
#407 - King Vidor Retrospective Programmers Preview

Film at Lincoln Center Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 37:48


This week on the Film at Lincoln Center podcast, we're featuring a special programmers preview of our King Vidor Retrospective, a long overdue series dedicated to the fascinating and prolific filmmaker whose career bridged the silent and sound eras of Hollywood, featuring live musical accompaniments at selection screenings, rare 35mm prints, and more. Listen to FLC Programmers Dan Sullivan and Thomas Beard as they discuss the trajectory of one of the Hollywood studio system's enduringly great auteurs, their recommended films in the series, and more.  Our King Vidor Retrospective kicks off Friday and plays through August 14. Explore the lineup and get tickets and All-Access Passes at filmlinc.org/vidor.

Les Nuits de France Culture
Le roman du cinéma - Claude-Jean Philippe 8/15 : Greta Garbo et King Vidor (1ère diffusion : 20/11/1985)

Les Nuits de France Culture

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 32:00


durée : 00:32:00 - Le roman du cinéma - Claude-Jean Philippe 8/15 : Greta Garbo et King Vidor (1ère diffusion : 20/11/1985) - Par Claude-Jean Philippe - Raconté par Claude-Jean Philippe - Réalisation Jean-Christophe Averty

Les Nuits de France Culture
Le roman du cinéma - Claude-Jean Philippe 11/15 : King Vidor, Charlie Chaplin, Jean Cocteau et Ernst Lubitsch (1ère diffusion : 25/11/1985)

Les Nuits de France Culture

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 32:15


durée : 00:32:15 - Le roman du cinéma - Claude-Jean Philippe 11/15 : King Vidor, Charlie Chaplin, Jean Cocteau et Ernst Lubitsch (1ère diffusion : 25/11/1985) - Par Claude-Jean Philippe - Raconté par Claude-Jean Philippe - Réalisation Jean-Christophe Averty

Another Kind of Distance: A Spider-Man, Time Travel, Twin Peaks, Film, Grant Morrison and Nostalgia Podcast
Hollywood Studios Year-by-Year – MGM – 1940: NORTHWEST PASSAGE & STRANGE CARGO

Another Kind of Distance: A Spider-Man, Time Travel, Twin Peaks, Film, Grant Morrison and Nostalgia Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 83:33


An odd pairing for this MGM 1940 episode: King Vidor's Northwest Passage, which is not about finding the Northwest Passage at all but about an attack on an Abenaki village by an independent ranger company attached to the British Army; and Frank Borzage's mystical prison break movie, Strange Cargo. We make the argument for a Starship Troopers reading of Northwest Passage before grappling with the many issues of Strange Cargo, from Borzage's use of Crawford and Gable's star personas, to the movie's theodicy, to the many Code-defying topics it deals with. We find a tonal similarity with the poetic realism movement in French cinema of the 1930s, and consider Borzage's treatment of love, salvation and gender.  Time Codes: 0h 01m 00s:      NORTHWEST PASSAGE [dir. King Vidor] 0h 30m 24s:      STRANGE CARGO [dir. Frank Borzage] 1h 17m 11s:      Fear & Moviegoing in Toronto – Kinuyo Tanaka's Love Under the Crucifix (1962)   Studio Film Capsules provided by The MGM Story by John Douglas Eames Additional studio information from: The Hollywood Story by Joel W. Finler                                     +++ * Marvel at our meticulously ridiculous Complete Viewing Schedule for the 2020s * Intro Song: “Sunday” by Jean Goldkette Orchestra with the Keller Sisters (courtesy of The Internet Archive) * Read Elise's latest film piece on Preston Sturges, Unfaithfully Yours, and the Narrative role of comedic scapegoating. * Check out Dave's new Robert Benchley blog – an attempt to annotate and reflect upon as many of the master humorist's 2000+ pieces as he can locate – Benchley Data: A Wayward Annotation Project!  Follow us on Twitter at @therebuggy Write to us at therebuggy@gmail.com   We now have a Discord server - just drop us a line if you'd like to join! 

Vintage Sand
Vintage Sand Episode 37: A Pocket History of the Hollywood Musical

Vintage Sand

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 89:42


In a first for the ever-intrepid Team Vintage Sand, we devote an entire episode to the exploration of the history of a single genre. Thus we present Episode 37: A Pocket History of the Hollywood Musical. From its clunky beginnings at the dawn of sound through the unexpected brilliance of Spielberg's "West Side Story" remake last year, we take a deep dive into this most deliberately artificial (and therefore most polarizing) of all film genres. Rather than going decade by decade, we divided this history into six “movements” that provide a lens to view the rise, steep decline and startling rebirth of the musical over the last century. After a brief mention of such important early works as the Best Picture-winning "Broadway Melody of 1929" and King Vidor's first foray into sound, the daring and dazzling (if problematic for contemporary audiences) "Hallelujah!"(1929), the movements we lay out are as follows: I. The Warner Brothers musicals of the pre-Code 1930's, which confronted head-on the difficulties of life during the Great Depression and gave the world its first glimpse of the lunatic genius of Busby Berkeley II. The RKO musicals of the mid and late 1930's, featuring Astaire and Rogers, silly escapist story lines and music by some of the greatest composers of American popular song III. The Golden Age, a quarter century dominated though not exclusively limited to MGM, which is bookended by "The Wizard of Oz" in 1939 and "The Sound of Music" in 1956. This is the age of Vincente Minnelli and the Kelly/Donen team, of "Singin' in the Rain" and "The Band Wagon", of larger budgets and production values and, at its height, a rapidly increasing artistic ambition IV. The decline, which starts in the late 1960's with horrors like "Doctor Doolittle" and "Thoroughly Modern Millie". With the notable exception of "Grease" and the uniquely odd success of "Rocky Horror", the live action musical is essentially moribund from the 70's through the end of the century. However… V. …we argue that the traditional Hollywood musical is kept alive by whoever it was at Disney that had the vision, after having seen "Little Shop of Horrors", to hire Menken and Ashman to revive their animated musical division. The run of successes that Disney had from "The Little Mermaid" and "Beauty and the Beast" through Ashman's untimely death halfway through "Aladdin", and up through 1997's "Mulan" showed that the Musical hadn't died; it had just morphed into cartoon form for a while VI. The unlikely revival of Musicals in this century, sparked out of nowhere by a most unlikely film: Baz Luhrmann's 2001 "Moulin Rouge". The genre's return was cemented by the choice of "Chicago" for Best Picture the next year, and it has been going strong ever since As a final note, we also posit our Grand Unification Theory of the Hollywood Musical—that the greatest among these films were ones originally created for the screen rather than adaptations of Broadway shows. Yes, there are exceptions, but for every "West Side Story" (particularly the 2021), there are a few dozen films like "South Pacific", "Camelot", "A Little Night Music", "Rent", "Cats" and "Dear Evan Hansen". So come and meet those dancing feet as we take you on a whirlwind tour of a century of supreme artistry and epic fails, with stops at just about every point in between.

Classic Film:  Montgomery Clift and Other Great Actors

King Vidor survived the devasting hurricane of Galveston Texas in 1900 and developed a keen interest in film at an early age.  Setting out for California with just a couple dollars in his pocket, he amassed a huge career in film - transitioning from silents to talkies and beyond.  Find out how.  

The Snub Club
1st Academy Awards Part 1: The Crowd

The Snub Club

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 74:59


Everyone's favorite podcast trio is looking back at 1928's The Crowd. Directed by King Vidor and starring James Murray, The Crowd was nominated for two Academy Awards but couldn't snag either of them. In this episode, Danny, Sarah, and Caleb discuss the MGM lion, old amusement parks, and cake on a beach.     The Snub Club is a biweekly podcast about cinema history where we discuss the film from every year's Academy Awards with the most nominations but no wins. Hosted by Danny Vincent, Sarah Knauf, and Caleb Bunn!   Follow us everywhere! Twitter: https://mobile.twitter.com/SnubClubPod Instagram: https://www.instagram.com/thesnubclubpodcast/ Facebook: https://m.facebook.com/permalink.php?story_fbid=108436691341808&id=108435618008582&substory_index=0

Página 13 - Podcast
Martínez y Cavallo por los 75 años de “Duelo al sol” y “La iglesia de la salvación” protagonizada por Ethan Hawke

Página 13 - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 49:14


En una nueva edición del viernes de cine en Página 13, Iván Valenzuela junto a Ascanio Cavallo y Antonio Martínez, comentaron los 75 años de “Duelo al sol”, western norteamericano de 1946 basado en la novela de Niven Busch y que cuenta el relato bíblico de Caín y Abel. Es dirigida por King Vidor y protagonizada por Jennifer Jones, Joseph Cotten y Gregory Peck.

The 305
High Noon

The 305

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 45:07


Episode 7 - High Noon (Spine #7, CC1107L) Published 10/21/2020 1952, Dir. Fred Zinneman Featured Guest: Theron Seckington The time was certainly right to watch High Noon, a thrilling film about a US marshal about to face an old nemesis, and desperately seeking help from friends, loved ones, or anyone willing to stand up for something. Hear about the film's unusual background as either communist propaganda or conservative fantasy! Correction: John Wayne was president of the Motion Picture Alliance, not the Association. Prominent members included Gary Cooper(!), Cecil B. DeMille, Walt Disney, Irene Dunne, Victor Fleming, John Ford, Clark Gable, Hedda Hopper, Leo McCarey, Adolphe Menjou, Dick Powell, Ayn Rand, Ronald Reagan, Ginger Rogers, Barbara Stanwyck, and King Vidor.