Podcasts about mageninhalt

  • 12PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

art

Latest podcast episodes about mageninhalt

Dialogplatz
True Crime: Der Arsen-Mord von Winterthur

Dialogplatz

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 13:14


Wann welches Thema besprochen wird:01:20 Einer der kaltblütigsten Morde der Schweiz01:40 Der Vater der Autorin war Präsident des Geschworenengerichts02:17 Wie die Recherche ablief02:44 Die umfassenden Untersuchungen der Gerichtsmedizin05:22 Welche Rolle der Mageninhalt spielte und warum die Geschworenen daran riechen mussten08:08 Wie stoisch der Präsident des Geschworenengerichts den Ehemann wahrnahm09:24 Er gab das Verbrechen nie zu10:01 Das mögliche Motiv10:36 Was man heute über den Ehemann weiss11:35 Wie es für die Autorin war, ihren Vater zu interviewen

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
GERD - Osteopathie und Gastro-ösophagealer Reflux

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2024 12:55


GERD - Osteopathie und Gastro-ösophagealer Reflux Gastroösophagealer Reflux, oder GERD, betrifft Millionen von Menschen weltweit und kann zu erheblichem Unwohlsein führen. Es ist eine Erkrankung, bei der der Mageninhalt zurück in die Speiseröhre fließt, was zu Sodbrennen, saurem Aufstoßen und anderen unangenehmen Symptomen führen kann. Doch wie kann Osteopathie hier helfen?   Listen on:   Stefanrieth.com: Apple:  https://podcasts.apple.com/de/podcast/auftriebskraft/id1331666188 Stitcher; https://www.stitcher.com/show/dynamic-stillness-der-osteopathie-podcast Spotify: https://open.spotify.com/show/6rNJUxu71iwKobqdagKiOq?si=150dd16e6eea4aab     Dein Stefan Rieth, Msc. Ost., D.O.   --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.            

Hoffentlich schmeckt's - der unvollkommene Kochcast

"Es sieht aus, wie der Mageninhalt eines 47-Jährigen, der bedauerlicherweise am Aasee aufgefunden worden ist", sagt Jörg Thadeusz. Und zwar über das, was die wunderbare Lisa Feller für uns gekocht....ähm...erhitzt hat. Hört ihr alles in der neuen Folge von "Hoffentlich schmeckt's - der unvollkommene Kochcast mit Jörg Thadeusz und Katharina te Uhle". Überall da, wo es Podcasts gibt. Rezepte (jaaa...auch die von Lisa Feller) gibt's wie immer im Blog: www.hoffentlich-schmeckts.de.

Tages-Anzeigerin
Abnehmen dank Ozempic: Erlösung oder Rückschritt?

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 24:36


Ozempic, ein injizierbares Medikament, das eigentlich für Diabetes-Patientinnen zur Senkung des Blutzuckerspiegels eingesetzt wird, gilt als neues Abnehmwunder. Denn das Medikament hemmt den Appetit, führt dazu, dass der Mageninhalt langsamer geleert wird und das Hungergefühl nicht so rasch wieder einsetzt. Das Resultat: Die Kilos purzeln. Das Medikament ist mittlerweile so begehrt, dass es bereits zu Lieferschwierigkeiten kam. Das liegt auch daran, dass sich Oprah Winfrey oder Elon Musk als Fans der Abnehmspritzen bekennen und auf Social Media Begriffe wie #ozempicgirls trenden.Der medizinische Nutzen des Medikaments ist anerkannt, doch die wachsende Debatte dreht sich um die Frage, was die Popularität von Ozempic und Co. für das Schönheitsideal in der Gesellschaft bedeuten. Denn in Zeiten von Bodypositivity reden plötzlich wieder alle vom grossen Wunsch, dünn zu sein.Annik Hosmann und Kerstin Hasse sprechen in der aktuellen Folge «Tages-Anzeigerin» über genau dieses Dilemma: Wo hilft das Medikament Menschen in ihrem Wunsch, schlanker und gesünder zu sein und wo trägt es zu dem gesellschaftlichen Narrativ bei, dass dünne Menschen die schöneren und besseren sind? Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia,chLinks: Podcast Apropos: Die weit­reichenden Folgen der Abnehm-SpritzenDas Buch "Der Teller" von Annabelle HirschDer grosse Buch-O-Mat der ZEIT: https://www.zeit.de/kultur/literatur/2023-11/buchempfehlungen-zeit-bibliothek-100-buecher-lesen-quizOdio il Natale auf Netflix: https://www.netflix.com/ch/title/81414648 Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Mord ist ihr Hobby
#39 Jeffrey Dahmer - Eine Spezialfolge

Mord ist ihr Hobby

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 60:56


Liebe ZuhörerInnen, wir feiern mit dieser Spezialfolge unser 1 jähriges bestehen und bedanken uns für Eure treue Zuhörerschaft! Wenn Ihr Tipps habt wie wir den Podcast besser machen können dan gerne auf Instagram oder unter mordistihrhobby.podcast@gmail.com Der Fall den wir Euch heute vorstellen ist besonders grausam und es wird daher unbedingt empfohlen den Mageninhalt vorher zu entleeren. Viel Spaß beim Zuhören wünschen Jarett und Marvin

Game Not Over
Level 076: Descent

Game Not Over

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 58:26


Es gibt dankbarerweise nicht allzuviele Computer- und Videospiele, die einem den Mageninhalt rotieren lassen. Meist passiert das eher unfreiwillig, wenn man zum Beispiel gezwungen wird, ein neues 3D-Sonic zu spielen. Hin und wieder liegt es… Mehr

Yoga Mental - Neue Gesundheitswege - Mental-Power4you
Die Begleitung eines krebskranken Hundes

Yoga Mental - Neue Gesundheitswege - Mental-Power4you

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 28:47


PODCAST YOGA MENTAL - NEUE GESUNDHEITSWEGE von MENTAL-POWER4YOU.ch Guten Tag und herzlich Willkommen zu einem neuen Podcast von „YOGA MENTAL“ NEUE GESUNDHEITSWEGE - von Ihrem Team MENTAL POWER 4 YOU. Heute - mit einem - ja, ich würde sagen, sehr aussergewöhnlichem Fall - speziell für alle unsere Tierliebhaber und auf viele Anfragen hin, auch mal etwas mehr darüber zu berichten. Heute: Die Begleitung eines krebskranken Hundes Ich bin Katerina und bin glücklich darüber, dass Sie sich für diesen Podcast interessieren. Der heute vorgetragene Fall wird einigen unter die Haut gehen … und viele von Euch sicherlich berühren …Nico, ein Jack Russel Terrier wurde zu mir gebracht. Und zwar vor einem halben Jahr schon. Der Besitzer war verzweifelt und konnte nicht mehr. Ich nahm ihn also zu mir. Und zwar komplett. Der Besitzer hat ihn mir übergeben. Über die näheren Umstände dieser traurigen Angelegenheit möchte ich lieber nicht weiter erzählen. Nico war zu dem Zeitpunkt 16 Jahre alt. Etwa zwei Wochen vorher wurde ein echt grosser Krebsherd in seiner Leber diagnostiziert. Dazu wurden mir sämtliche Aufnahmen und auch die Ergebnisse der Blutwerte übergeben. Die Aussage dazu war, dass es höchstwahrscheinlich in kürzerer Zeit, zu einer inneren Blutung kommen wird. Und er daran sterben wird. Die krebsbedingte Vergrösserung des Abdomens, also im Bauchbereich konnte man deutlich erkennen. Das zusätzlich Traurige dabei war, dass er komplett blind ist. Ein Auge, sein rechtes, wurde gar heraus operiert. Das geschah damals wegen dem Überdruck und den damit vermuteten Schmerzen in seinem Kopfbereich. Man kann ja einen Hund leider nicht fragen und ist auf den Rat eines Tierarztes angewiesen. Ob es wirklich notwendig war, eine solche schmerzhafte Operation durchzuführen, das kann ich nicht beantworten… Nun, auf dem anderen Auge sieht Nico leider auch nichts mehr. Zusätzlich - und das ist wirklich ebenso schlimm - hört er nichts mehr! Dieser Hund lebt also in einer dunklen und stillen Kammer. Vielleicht stellt sich an dieser Stelle einer von Euch die Frage, macht das Leben da noch einen Sinn? Für einen Hund, der nichts sieht und nichts hört? Und ich antworte Ihnen sogleich: JA! Absolut! Denn Nico hat einen grossen Lebenswillen! Das zeigt er jeden Tag. Er läuft immer noch sehr interessiert im Garten herum und schnuppert an den Büschen. Und! Er könnte den ganzen Tag fressen! Meine Meinung dazu? Solange ein Tier noch diese Eigenschaften zeigt, und das offensichtlich ohne Schmerzen, solange kann man nicht aufgeben! Denn wenn ein Tier Schmerzen hat oder nicht mehr leben will bzw. nicht mehr kann, dann hört er auf zu fressen oder zeigt zumindest wenig Interesse daran. Natürlich hat er immer mal eine Krise, doch diese geht schnell vorbei und dann ist er wieder voll da - auf seine Art. Als also Nico zu mir kam, ging es ihm wirklich nicht gut. Die Verdauung war komplett gestört. Kein Wunder bei dieser Diagnose. Denn die Leber assimilierte die Nahrung nicht mehr gut. Der Kot war immer voller fester Teile, voller unverdaute Speisen eben. Oft hatte er Schleim und Durchfall dabei. Zusätzlich hatte er oft Anfälle von Erbrechen. Und das verlief echt heftig. Denn jedesmal, wenn er zu würgen anfing, fiel er in einen Anfall von Tetanus-ähnlicher Starre, kippte um und fiel, nein er schlug förmlich, ohnmächtig auf den Boden. Und lag da. Man musste immer sofort intervenieren! Ihn hochstellen und den Rachenraum von dem hochgewürgten Mageninhalt sofort befreien. Sonst wäre er daran erstickt. Als ich es das erste mal erlebte, war ich wirklich schockiert. Auch meine Tochter, die zufällig gerade dazu kam fing an zu zittern. Diesen kleinen tapferen Kerl leblos auf dem Boden zu sehen - ja das war schockieren, fürchterlich und traurig zugleich. Nun möchten Sie sicher wissen, was geschah - Viel Spannung mit diesem emotionalen Podcast!

Kochbuch Anästhesie
Salad oder Salat?

Kochbuch Anästhesie

Play Episode Listen Later Jul 29, 2019 5:08


Wer kennt es nicht? Man will grade intubieren und dann kommt einem der ganze Mageninhalt entgegen - in dieser Folge lernt Ihr eine geniale Technik kennen, wie Ihr in dieser Situation richtig reagiert...

Der play4-Podcast
Play-Podcast #187: Hurra, die Leser sind da!

Der play4-Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2017 87:39


So lange wir auch sonst immer brauchen, diesmal kommt ganz schnell Podcast-Nachschub. Zwar nur, weil wieder ein Lesertreff im Verlag veranstaltet wurde und unsere Gäste gerne mal dabei sein wollten, wenn wir äußerst philosophische Diskussionen über Gott, die Welt und René Weller führen, aber das kann euch ja egal sein. Jedenfalls: Hier! Podcast! Normalerweise hätten wir uns ja wieder sechs bis 60 Wochen Zeit gelassen mit dem nächsten Podcast, weil wir Falconer so gerne ärgern, aber wieder einmal fand ein Lesertreff in unserem Verlag statt und wir wollten unseren Gästen doch auch einmal die Möglichkeit bieten, höchst sachliche Diskurse mit ihren Helden (uns!) zu führen. Da ganze acht Leser dabei waren und zusammen nicht in unseren Podcast-Kabuff gepasst hätten, fällte der weise König Saschomon das Urteil, die Horde aufzuteilen. Die erste Hälfte des Podcasts nehmen deshalb Frank, Daniel, Olaf und Pascal vor dem Mikrofon Platz, in der zweiten Halbzeit hingegen hört ihr Felix, Özkan, Michael und Christian. Außerdem dabei: Unsere neue Volontärin Paula! Yay! Und Chris! Na ja. Da ihr kleinen Schweinchen es scheinbar gar nicht mehr gewohnt seid, dass wir so schnell einen neuen Podcast hochladen, haben wir diesmal nur eine Hörerfrage zu beantworten, die Chris ganz charmant an die Gäste weiterleitet und danach schamlos Werbung für so nen komischen anderen Podcast macht sowie mit seinen rudimentären Kochkünsten angibt. Was für ein Ekel. Vielleicht musste er aber auch einfach sein Selbstbewusstsein irgendwie aufbauen, denn während des gesamten Podcasts wird er immer wieder von einem Geißbock und einem Red Devil für seinen ausgezeichneten Fußball-Geschmack attackiert. Glücklicherweise ist aber Paula dabei, die Outlast 2 sowie den Walking-Simulator What Remains of Edith Finch gezockt hat und über ihre Erlebnisse mit durchgeknallten Hillbillys und toten Verwandten plaudert. Um die Leser mit ins Boot zu holen, regen die beiden Redis daraufhin kleinere Diskussionen über Spiele ohne nennenswertes Gameplay und Horror-Games im Allgemeinen an. Zudem erzählen zwei unserer Gäste von ihren Erfahrungen mit Virtual Reality. Während einer alles spielen kann, bei Resident Evil 7 aber jemanden braucht, der ihm das Händchen hält, bringt bei dem anderen die VR Experience eher den Mageninhalt zum Vorschein. Viel Spaß mit dem Podcast wünscht euch: Euer play4-Team Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/

Katzen-Sprechstunde von Antenne Niedersachsen
Sind pflanzliche Zutaten katzengerecht?

Katzen-Sprechstunde von Antenne Niedersachsen

Play Episode Listen Later Aug 1, 2014 10:44


Katzen sind strikte Beutefresser, aber über den Mageninhalt der Beutetiere nehmen sie auch pflanzliche Zutaten zu sich. Die pflanzlichen Zutaten liefern wichtige Nährstoffe. Die richtige Kombination von tierischen und pflanzlichen Bestandteilen ist daher bei der Katzen-Ernährung wichtig. Mehr erfahren Sie im Podcast.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Fourieranalyse zweidimensionaler dynamischer Bilder für die quantitative und qualitative Bewertung der Magenperistaltik

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jan 12, 2006


Störungen der Magenfunktion mit typischen Symptomen wie Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen und epigastrischen Schmerzen sind im klinischen Alltag häufig. Für eine differential- und artdiagnostische Beurteilung der Störung sind Kenntnisse über zwei grundlegende Funktionsparameter wünschenswert: die Magenentleerung und die Magenperistaltik. Dies kann durch spezielle Auswertalgorithmen im Rahmen einer szintigraphischen Magenentleerungsstudie realisiert werden, wobei aktuell zwei Lösungsansätze diskutiert werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zwei Verfahren zur Motilitätsanalyse, die Phasenanalyse zweidimensionaler dynamischer Bilder mit der Methode der kondensierten Bilder, zu vergleichen. Das methodische Konzept des erstgenannten Verfahrens basiert auf der pixelweisen Analyse zweidimensionaler dynamischer Bilder. Hierbei wird die Information einer ROI („Region of Interest“) einer dynamischen Studie für jedes Einzelpixel in Form einer Zeit-Aktivitäts-Kurve gespeichert. Die Änderung der Aktivität über die Zeit wird mittels Fast-Fourier-Transformation (FFT) analysiert. Als Folge der FFT-Analyse erhält man für jedes Pixel ein Frequenz-Amplituden-Histogramm, wobei die Amplitudenwerte einer Frequenz-Reihe zugeordnet werden. Die Amplitudenhöhen werden zur Visualisierung als Grauwert (oder Farbwert) kodiert und als parametrische Amplitudenbilder in einer zweidimensionalen Matrix dargestellt. Die Amplitudenwerte werden topographisch eingeordnet, womit eine örtliche Zuordnung der Amplituden-Maxima im Magen ermöglicht wird. Zusätzlich können so genannte Phasenbilder durch eine Farbkodierung (bzw. Grauskalenkodierung) der in derselben Bewegungsphase befindlichen Areale des Magens erstellt werden. Ein typisches Streifenmuster einer geordneten Magenperistaltik kann visuell sehr einfach von einem ungeordneten, pathologisch veränderten Muster unterschieden werden. Die Referenzmethode der Analyse der Magenperistaltik erfolgt an kondensierten Bildern. Letztere werden erzeugt, indem von jedem Einzelbild einer dynamischen Studie der Informationsgehalt eines Bildausschnittes (eine ROI über dem Magen) durch zeilenweise Addition der Pixelinhalte in eine Spalte überführt wird. Chronologisch aneinandergereiht bauen die Spalten aller Bilder eine Ort-Zeit-Matrix auf, in der die X-Koordination die Zeit und die Y-Koordination die räumliche Aktivitätsänderung im Magen repräsentieren. Ein Pixel entspricht jeweils der Einzelbilddauer des Aufnahmeprotokols. Zur Verfügung standen bereits akquirierte Magenszintigraphie-Studien, die bislang nur mit der Methode der kondensierten Bilder ausgewertet worden waren. Mit Hilfe der für die vorliegende Arbeit entwickelten Software wurden die quantitativen Parameter der Peristaltik für die jeweiligen untersuchten Patienten erneut ermittelt. Für vergleichende Auswertungen lagen von allen Patienten quantitative Daten zur Entleerungsfunktion (Entleerungsrate) und Peristaltik (Amplitude und Frequenz der Magenkontraktionen), ermittelt mit der Referenzmethode, vor. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sich auch mit der neu entwickelten Methode die Kenngrößen der Magenperistaltik valide bestimmen lassen. Übereinstimmend mit zahlreichen Arbeiten zur Physiologie und Pathophysiologie der Magenperistaltik lag die mit unserer Methode gemessene Kontraktionsfrequenz um 3 min-1. Im Einklang mit anderen Literaturberichten wurde auch im Rahmen dieser Studie beobachtet, dass die Frequenz eine weitgehend konstante, von Art und Ausmaß diverser Magenfunktionsstörungen unabhängige Größe darstellt. Anders stellt sich der Sachverhalt für die Kontraktionsamplitude dar. Letztgenannter Parameter wies in Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Erkrankung eine erhebliche Bandbreite auf. Dies kann als Indiz für die gute Diskriminierungseigenschaft dieses Parameters hinsichtlich der Abgrenzung normaler und pathologischer Befunde gelten, auch ist die Angabe eines Schweregrades der Erkrankung möglich. Wenngleich ein direkter Vergleich von Absolutwerten der Kontraktionsamplituden mit Literaturdaten aufgrund methodischer Unterschiede der verschiedenen Verfahren schwierig ist, stimmt doch die Relation zwischen Normalbefunden und krankheitsspezifischen Änderungen mit Literaturangaben überein. Dies kann als indirekter Beleg für die Validität dieser Bestimmungen gelten. In einem weiteren Ansatz wurden die Zusammenhänge zwischen der Entleerung und den verschiedenen Kontraktionsparametern untersucht. Bei Verwendung semisolider Testspeisen ließ sich kein direkter Zusammenhang zwischen der Kontraktionsamplitude und Entleerungsrate verifizieren. Dies könnte ein Hinweis dafür sein, dass die Passage der semisoliden Mahlzeit nicht nur von der peristaltischen Kraft, sondern von weiteren Größen (z.B. gastroduodenales Druckgefälle, Pylorotonus) mitbeeinflusst wird. Fehlende Korrelationen zwischen Entleerungsrate und Kontraktionsfrequenz der peristaltischen Welle stützen die Annahme, dass letztgenannte Parameter nur eine untergeordnete Rolle für die Magenentleerung spielen. Um die Magenperistaltik und Entleerung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Krankheitsbildern zu beurteilen, wurden die 134 Patienten entsprechend ihrer Grunderkrankung in verschiedene Kollektive unterteilt: Patienten mit Diabetes mellitus (n = 49), Kollagenosen (n = 59), Gastritis (n = 18), Magenausgangsstenose (n = 8). Die Daten dieser vier Gruppen wiesen im Vergleich zu einem „Kontroll- Kollektiv“ deutliche Unterschiede hinsichtlich der jeweiligen Entleerungsraten und Kontraktionsamplituden auf. Bei den Patientenkollektiven „Diabetes“, „Kollagenosen“ und „Gastritis“ konnte die Konstellation einer verminderten Magenkontraktionsamplitude und einer verzögerten Magenentleerung festgestellt werden. Unter Behandlung mit einem Prokinetikum sind solche Störungen reversibel (komplett oder teilweise). Dagegen kann bei einer Magenausgangsstenose eine verzögerte Magenentleerung mit einer noch normalen Magenperistaltik einhergehen. Das vorgestellte methodische Konzept liefert in einem Untersuchungsgang Aussagen zur Magenentleerung und -peristaltik. Die Methode eignet sich zur Primärdiagnostik und differentialdiagnostischen Einordnung von Magenfunktionsstörungen. Darüber hinaus könnte sich dieses neue Verfahren auch für Verlaufs- und Therapiekontrollen und für die Objektivierung der Wirksamkeit von Motilitätsreglern als wertvoll erweisen. Eine parallele Erstellung von den Amplituden- und Phasenbildern ermöglicht nicht nur die quantitative Einschätzung der peristaltischen Bewegungen vom Mageninhalt, sondern erlaubt auch die Amplitudenmaxima entsprechend der phasischen Zugehörigkeit qualitativ einzuordnen. Eine kräftige geordnete Peristaltik kann bei der Betrachtung der Phasenbilder mit einem typischen Streifenmuster assoziiert werden. In den verschiedenen Patientenkollektiven wurde anhand der Phasenbilder nach gruppenspezifischen Mustern gesucht. Die zweidimensionalen Amplitudenbilder zeigen fehlende konfluierende Amplitudenareale und ein „Mottenfraß Muster“ als Korrelat für eine verminderte Peristaltik. Die Betrachtung der Amplituden Bilder konnte keine krankheitsspezifischen Veränderungen demonstrieren. Bei einer Betrachtung der Amplituden- und Phasenbilder im niedrigfrequenten Bereich wurde ein direkter Zusammenhang mit der Magen-Entleerungsrate festgestellt. Die homogenen phasisch zugeordneten Amplituden-Areale über Magen und Dünndarm im niedrigfrequenten Teil des Amplitudenhistogramms befinden sich in Contraphase. Diese Beobachtung ist neu und wurde in der bisherigen Literatur bisher nicht beschrieben. Es handelt sich nach unserer Hypothese um die Darstellung der Magenentleerung. Die dynamische Magen-Szintigraphie ist durch einen standardisierten Ablauf, geringe Strahlenexposition, Funktionalität und Nicht-Invasivität gekennzeichnet. Daher ist sie als eine Funktionsuntersuchung unter physiologischen Bedingungen anzusehen. Aus diesem Grunde ist diese Methode für die Primäruntersuchungen, wie auch für Verlaufs- und Therapiekontrollen geeignet. Im Vergleich zur klassischen Magen-Szintigraphie benötigt die hier beschriebene dynamische Magen-Szintigraphie eine geeignete Hardware (schnelles Rechnersystem mit großen Speicherkapazitäten) und speziell entwickelte Software. Für den Patienten und Untersucher bedingt der Einsatz der hier beschriebenen Methode keinen Zusatzaufwand, führt aber zu einem erheblichen Informationsgewinn. Im Vergleich zur Referenzmethode der kondensierten Bilder bietet die zweidimensionale dynamische Magen-Szintigraphie eine präzisere Einschätzung der Magenperistaltik, bei einer komplexen Magengeometrie. Die parallele Betrachtung der Amplituden- und Phasenbilder erlaubt es auch bei normaler peristaltischer Amplitude, eine diskoordinierte Magenperistaltik zu erkennen und zu beurteilen. Die beiden Methoden sind nicht-invasiv, mit einer geringen Strahlenexposition verbunden und unter physiologischen Bedingungen durchführbar.

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22
Zum Nachweis von Milch und Käse im Mageninhalt

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1983


Sat, 1 Jan 1983 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/6296/1/6296.pdf Eisenmenger, Wolfgang; Tröger, H. D.; Baur, C. ddc:610, Medizin