Podcasts about schweiz und

  • 110PODCASTS
  • 163EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schweiz und

Latest podcast episodes about schweiz und

Radio München
Selen: Ein guter Grund - mit Dr. Stefan Hügel

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 8:23


Die Göttin des Mondes schenkt unserem nächsten Element ihren Namen: Selene. 1883 schon wurde ein erstes Photovoltaikmodul aus Selen entwickelt, ab 1910 soll Selen in der medizinischen Forschung, in der Tumortherapie eingesetzt worden sein, zwischendrin galt es als Krebs auslösend, in den 1960er Jahren dann erkannte man Selen als essentielles Spurenelement für den Menschen. Ich darf mich heute mit dem Bioverfahrenstechniker und Wissenschaftler Dr. Stefan Hügel über dieses besondere chemische Element unterhalten. Herr Dr. Hügel, selenarme Böden haben wir in Europa besonders in Schottland, Dänemark, Finnland, in Teilen des Balkans, in der Schweiz UND in Deutschland. Woher kommt das? Welche Gesteine beherbergen Selen und warum sind die nicht bei uns?

Weltwoche Daily
«Putin will die Nato nicht angreifen»: Fjodor Lukjanow über die Weltlage, Europa, die Schweiz und seine Gespräche mit dem russischen Präsidenten

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 111:22


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Putin will die Nato nicht angreifen»: Fjodor Lukjanow über die Weltlage, Europa, die Schweiz und seine Gespräche mit dem russischen PräsidentenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwoche Daily
Schweiz und China: Loblied auf unsere guten Beziehungen – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 18:21


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Schweiz und China: Loblied auf unsere guten Beziehungen. Economiesuisse: Nur Martullo gegen EU-Unterwerfung. Palästina: EU belohnt die Hamas. SVP-Matter: Bundesrat «Gremium von Verfassungsbrechern». Abschied von Alfred HeerDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Wolfspodcast
65: Krieg dem Wolf – Die Schweiz und das große Abschuss-Experiment

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 44:10


Edit: Wenige Stunden nach Aufnahme dieser Folge wurde bekannt, dass neben den zwei Jungwölfen aus dem Schilt-Rudel im Kanton St. Gallen, weitere Welpen getötet wurden. Mindestens fünf weitere Jungwölfe wurden im Kanton Graubünden erschossen. Im Wallis drei Welpen sowie zwei erwachsene Wölfe. Stand heute (20.9.2025) wurden mindestens 125 Abschüsse von Wölfen in der Schweiz bewilligt. Seit dem 1. September läuft in der Schweiz wieder eine proaktive Wolfsjagd, die bis Ende Januar 2026 andauert. In mehreren Kantonen wie Graubünden, Wallis und St. Gallen werden gezielt Wolfswelpen getötet, um angebliche Schäden an Nutztieren zu verhindern. Dabei zeigen wissenschaftliche Daten und Erfahrungen aus anderen Ländern mit hohen Wolfsdichten, dass Abschüsse weder notwendig noch wirksam sind. Statt Risse zu verhindern, zerstört die Jagd die sozialen Strukturen der Wolfsrudel und gefährdet die Population. Im Podcast spricht Riet Caspescha, ein Jäger aus Graubünden, über die Fakten, Rechtliches, ethische Fragen aber auch den wachsenden Widerstand in der Öffentlichkeit. Denn es geht in dieser Folge unter anderem auch um die nationale Wolfsdemo am 27. September 2025 in Bern, die vom Komitee gegen Wolfsabschüsse organisiert wird. Riet und die Schweizer Wolfsschützer hoffen darauf, dass möglichst viele Teilnehmer:innen kommen, um ein klares Signal gegen die sinnlose Wolfsjagd an die Politik zu senden. Der Widerstand wächst, findet Sabine und schließt sich dem Aufruf an.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Familienroman - Ungarische Familie migriert in die Schweiz und erlebt Verlust

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:54


Eine ungarische Familie versucht in "Zu wenig vom Guten" in den 1980er-Jahren in der Schweiz heimisch zu werden, bricht aber nach dem Tod des Großvaters auseinander. Die turbulente politische Gegenwart jener Zeit kommt in dem Roman aber zu kurz. Sielmann, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Familienroman - Ungarische Familie migriert in die Schweiz und erlebt Verlust

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:54


Eine ungarische Familie versucht in "Zu wenig vom Guten" in den 1980er-Jahren in der Schweiz heimisch zu werden, bricht aber nach dem Tod des Großvaters auseinander. Die turbulente politische Gegenwart jener Zeit kommt in dem Roman aber zu kurz. Sielmann, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Familienroman - Ungarische Familie migriert in die Schweiz und erlebt Verlust

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:54


Eine ungarische Familie versucht in "Zu wenig vom Guten" in den 1980er-Jahren in der Schweiz heimisch zu werden, bricht aber nach dem Tod des Großvaters auseinander. Die turbulente politische Gegenwart jener Zeit kommt in dem Roman aber zu kurz. Sielmann, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Finanz-Tanz
Die Schweiz und die Bankiervereinigung

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 3:56


Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 188. Episode erklärt Wallimann, was die Schweizerische Bankiervereinigung ist und tut.

Finanz-Tanz
Die Schweiz und die FINMA

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:28


Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 187. Episode geht es um die verschiedenen Aufgaben der Finanzmarktaufsicht.

Europa heute - Deutschlandfunk
Wie hart getroffen? Die Schweiz und die US-Zölle. Interview Daniel Imwinkelried

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 5:59


Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Wie hart getroffen? Die Schweiz und die US-Zölle. Interview Daniel Imwinkelried

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 5:59


Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Wie hart getroffen? Die Schweiz und die US-Zölle. Interview Daniel Imwinkelried

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 5:59


Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Finanz-Tanz
Die Schweiz und die Neo-Banken

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:24


Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 186. Folge geht es um die Neo-Banken, die selbstverständlich auch auf dem "traditionellen" Bankenplatz Schweiz immer populärer werden.

Finanz-Tanz
Die Schweiz und ihre Grossbank

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 4:39


Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In dieser 185. Folge geht es um die Grossbank UBS und um ihre Rolle im Markt.

Finanz-Tanz
Die Schweiz und ihre Kantonalbanken

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 4:23


Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 184. Episode verrät Roman Wallimann, was es mit den 24 Kantonalbanken der Schweiz so auf sich hat.

Finanz-Tanz
Die Schweiz und ihre Nationalbank

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 4:41


Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 183. Episode dreht sich alles um die Nationalbank und ihre Aufgaben.

Echo der Zeit
Schweiz und Efta schliessen Freihandelsabkommen mit Mercosur ab

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 38:36


Die Schweiz und die weiteren Efta-Staaten haben sich laut der Europäischen Freihandelsassoziation Efta mit dem südamerikanischen Wirtschaftsbündnis Mercosur am Mittwoch auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:35) Schweiz und Efta schliessen Freihandelsabkommen mit Mercosur ab (09:23) Nachrichtenübersicht (14:02) Sicherheitslage der Schweiz verschlechtert sich (18:48) EU-Kommission legt Klimaziel für 2040 vor (23:49) Paris leidet unter Hitzewelle (27:44) Abnehmspritzen: Wer soll das bezahlen? (32:42) Was meint eigentlich Reinkarnation?

Finanz-Tanz
Die Schweiz und ihre Bankengruppen

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 4:01


Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In dieser 182. Episode erklärt Waldmann wie sich die Banken in der Schweiz gruppieren.

Arena
Der Krieg, die Schweiz und die Aufrüstung

Arena

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 71:50


Der Krieg zwischen Israel und Iran wirft Fragen zur Rolle der Schweiz und der Ausrichtung ihrer Verteidigungspolitik auf. Welche Auswirkungen hat die Eskalation im Nahen Osten auf die Schweiz? Und wie geht es beim F-35 weiter? Im Krieg zwischen Israel und Iran überschlagen sich die Ereignisse. Nach dem US-Angriff auf iranische Atomanlagen in der Nacht auf Sonntag, 22. Juni 2025, und einem Gegenschlag auf einen US-Militärstützpunkt in Katar rief US-Präsident Donald Trump zur Waffenruhe zwischen Israel und Iran auf. Liegt damit eine diplomatische Lösung des Konflikts in Griffweite? Welche Rolle kommt der Schweiz dabei zu? Wie soll sie sich positionieren? Unter dem Eindruck der zahlreichen Konflikte weltweit wollen die Nato-Staaten ihre Verteidigungsausgaben auf mindestens fünf Prozent des Bruttoinlandprodukts erhöhen. Auch die Schweiz hat den Zahlungsrahmen für die Armee jüngst erhöht. Wie viel Geld braucht die Armee? Und soll sich die Schweiz stärker der Nato annähern oder ihre Verteidigung eigenständig sicherstellen? Für Kontroversen sorgt aktuell auch eine Recherche von SRF. Demnach drohen bei der Beschaffung der F-35-Kampfjets Mehrkosten von über einer Milliarde Franken. Und das, obschon der Bundesrat stets von einem Fixpreis von sechs Milliarden Franken gesprochen hat. Was bedeutet das für die Beschaffung der Kampfjets? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 27. Juni 2025 in der «Arena»: – Alfred Heer, Nationalrat SVP/ZH und Präsident parl. Freundschaftsgruppe Schweiz – Israel; – Priska Seiler Graf, Nationalrätin SP/ZH und Präsidentin Sicherheitspolitische Kommission Nationalrat; – Damian Müller, Ständerat FDP/LU und Mitglied Aussenpolitische Kommission Ständerat; und – Pirmin Bischof, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte und Mitglied Aussenpolitische Kommission Ständerat.

Wissenschaftsmagazin
Die Schweiz und das Meer

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 26:45


Warum die 3. UN-Ozeankonferenz auch für die Schweiz von Bedeutung ist. Ausserdem: Unterwegs im Taxi ohne Fahrer. (00:45) Obwohl es weit weg ist, hat die Schweiz enge Verbindungen zum Meer: Das grösste Container-Schifffahrtsunternehmen hat hier seinen Sitz und auch eine Firma, welche die Tiefsee als Bergbaugebiet nutzen will. Aber in der Schweiz wird auch zum Meer geforscht. Forschende, Politiker und NGOs haben diese Woche an der 3. UN-Ozeankonferenz in Nizza über den Schutz der Meere diskutiert. Was hat die Konferenz gebracht? (13:00) Meldungen: Wie sich Mädchen von Mathe verabschieden. Der Mageninhalt von Dinosauriern. Wie man Menschen anhand ihrer Atmung erkennt. (20:00) Autos ohne Fahrer: Im Osten der USA sind fahrerlose Taxis seit bald einem Jahr Realität: Einsteigen, anschnallen und schon geht's los. Das Lenkrad dreht sich wie von Geisterhand. Wie wirkt sich das auf die Sicherheit aus und auf Verkehrsstaus? Wir sind mitgefahren, in San Francisco. Links: Studie zu Matheleistungen in Frankreich nature.com/articles/s41586-025-09126-4 MINT-Studie aus der Schweiz: akademien-schweiz.ch/news/schweizer-mint-foerderung-stoesst-an-glaeserne-decke-mehr-fachkraefte-dank-systemischem-ansatz MINT-Nachwuchsbarometer: bildungswissenschaften.unibas.ch/de/forschung/forschungs-und-entwicklungsprojekte-von-prof-dr-susanne-metzger/mint-nachwuchsbarometer/ Studie zum Mageninhalt von Dinosauriern: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00550-0 Studie zur menschlichen Atmung: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00583-4?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982225005834%3Fshowall%3Dtrue

Bern einfach
Spezial mit Bundesrat Albert Rösti über den Standort Schweiz und wie wir ihn besser machen können

Bern einfach

Play Episode Listen Later May 17, 2025 54:55


Bundesrat Albert Rösti über die Verhandlungen mit den USA, wie er sich in der Verkehrs- und Energiepolitik für den Standort einsetzt und was er von der Wirtschaft erwartet. Auf dem Podium Fabian Furrer (Bystronic Laser AG) und Sascha Zahnd (ex-Tesla, Valeo, BernExpo).

Echo der Zeit
Schweiz und USA streben rasche Lösung im Handelsstreit an

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 9, 2025 43:37


Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben in Genf US-Finanzminister Scott Bessent getroffen. Die Bundesräte bemühten sich, die angekündigten US-Zölle von 31 Prozent auf Schweizer Exportprodukten abzuwenden. Im Vordergrund stehe eine «Grundsatzvereinbarung». (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:38) Schweiz und USA streben rasche Lösung im Handelsstreit an (07:01) Nachrichtenübersicht (11:04) 80 Jahre Kriegsende: Russlands Machtdemonstration mit Fanfare (18:01) Nemo fordert Ausschluss Israels vom ESC (21:21) Wahl von Papst Leo XIV überrascht auch sein Heimatland, die USA (27:20) Frankreichs Banlieus: Vor 20 Jahren brannten die Vorstädt (33:33) Nicaragua verlässt die Unesco – und gängelt die Presse (39:14) Bundesrat Rösti weiht Einhausung Schwamedingen ein

Bern einfach
Die Schweiz und die US-Zölle, Deutschlands Asyl-Stopp und Beat Jans, Zürcher Unternehmenssteuern

Bern einfach

Play Episode Listen Later May 8, 2025 25:07


Der US-Finanzminister reist in die Schweiz. Wer das geschafft hat und warum das wichtig ist. Deutschland schliesst seine Grenzen für Asylbewerber, warum Bundesrat Beat Jans etwas dagegen hat.

Alles auf Aktien
Die lukrative Zoll-Bastion Schweiz und die 10 Deutschland-Aktien

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 18:51


In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Philipp Vetter über das Nvidia-Beben, die nächste ASML-Enttäuschung und blendende Siemens-Energy-Perspektiven. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Bern einfach
Nachfolge Gerhard Pfister, Basel im ESC-Fieber, Kanzlerwahl & die Schweiz und ihre Kühe

Bern einfach

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 27:08


Nur Philipp Matthias Bregy kandidiert bis jetzt für das Mitte-Präsidium. Basel versinkt im ESC-Wahn. Friedrich Merz soll am 6. Mai zum deutschen Kanzler gewählt werden. Die NZZ schreibt, die Schweiz führe eine toxische Beziehung mit ihren Kühen.

Europa heute - Deutschlandfunk
Schweiz und US-Zölle: Welche Strategie verfolgt das Land?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 7:17


Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Schweiz und US-Zölle: Welche Strategie verfolgt das Land?

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 7:17


Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Schweiz und US-Zölle: Welche Strategie verfolgt das Land?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 7:17


Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Europa heute

DOK
Die Schweiz und das Gold

DOK

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 50:34


Vier der sieben grössten Goldraffinerien der Welt befinden sich in der Schweiz. Die gesetzlichen Regulierungen jedoch sind schwach. Wie sauber ist das Gold aus der Schweiz? Goldabbau geht oft mit Umweltzerstörung und Menschrechtsverletzungen einher. Was tut die Branche, damit kein «schmutziges» Gold in der Schweiz landet? Welche Konsequenzen hat das Geschäft für die Abbauländer und was könnte die Schweiz tun, um die Bedingungen zu verbessern? Die Schweiz ist die internationale Drehscheibe für Gold. Nirgendwo sonst auf der Welt wird so viel des Edelmetalls verarbeitet wie im Alpenland. Schweizer Raffinerien schmelzen zwischen einem Drittel und der Hälfte allen weltweit verarbeiteten Goldes. Ist es einmal geschmolzen, kann niemand mehr nachvollziehen, woher es ursprünglich kam – eine Tatsache, die grosse Herausforderungen und Verantwortung mit sich bringt. Im Jahr 2023 schickte die UNO einen Brief an den Schweizer Staat. Der Vorwurf lautete, die Schweizer Gesetze seien zu lasch und die Schweiz könnte ein Einfallstor für Gold sein, hinter dem Menschenrechtsverletzungen, Kinderarbeit, Quecksilbervergiftungen, Umweltzerstörung oder die Finanzierung illegaler Gruppierungen stehen. Branche und Regierung beteuern jedoch, es gäbe grosse Bemühungen, die Lieferketten transparent zu machen. In diesem Film geht Regisseur Dave Leins der Frage nach, wie gut rückverfolgbar das Gold ist, das in der Schweiz verarbeitet wird. Ist es tatsächlich möglich, die Lieferketten komplett zu überwachen? Und wenn ja, wie? Er besucht Schweizer Goldraffinerien, lässt sich erklären, welche Massnahmen ergriffen werden und wie diese funktionieren. Er spricht ausserdem mit dem UNO-Sonderberichterstatter für Giftstoffe und Menschenrechte, Marcos Orellana, dem Antikorruptionsexperten und Autoren des Buches «Goldwäsche» Marc Pieth, mit Christoph Wild, dem Chef des Branchenverbands und der NGO Swissaid, die schon lange dafür kämpft, die Bedingungen im Goldabbau zu verbessern. Um einen Eindruck davon zu bekommen, auf welch verschiedenen Wegen Gold gewonnen wird, reist der Filmemacher nach Ghana, dem grössten Goldproduzenten Afrikas. Er besucht eine grosse industrielle Mine und eine kleine illegale. Er möchte im Land selbst herausfinden, wo die Herausforderungen bei der Rückverfolgung der Lieferketten liegen, und was unternommen wird, um Verbesserungen zu erreichen. Gibt es einen Weg für das Abbauland, die verheerenden Folgen abzumildern? Der Film ist eine ergebnisoffene und persönlich geführte Reportage in der Schweiz und in Ghana, der mit eindrücklichen Bildern aus der Goldproduktion beider Länder einem höchst relevanten Thema nachspürt, umso mehr, als der Goldpreis doch gerade wieder von Rekordhoch zu Rekordhoch jagt.

DOK HD
Die Schweiz und das Gold

DOK HD

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 50:34


Vier der sieben grössten Goldraffinerien der Welt befinden sich in der Schweiz. Die gesetzlichen Regulierungen jedoch sind schwach. Wie sauber ist das Gold aus der Schweiz? Goldabbau geht oft mit Umweltzerstörung und Menschrechtsverletzungen einher. Was tut die Branche, damit kein «schmutziges» Gold in der Schweiz landet? Welche Konsequenzen hat das Geschäft für die Abbauländer und was könnte die Schweiz tun, um die Bedingungen zu verbessern? Die Schweiz ist die internationale Drehscheibe für Gold. Nirgendwo sonst auf der Welt wird so viel des Edelmetalls verarbeitet wie im Alpenland. Schweizer Raffinerien schmelzen zwischen einem Drittel und der Hälfte allen weltweit verarbeiteten Goldes. Ist es einmal geschmolzen, kann niemand mehr nachvollziehen, woher es ursprünglich kam – eine Tatsache, die grosse Herausforderungen und Verantwortung mit sich bringt. Im Jahr 2023 schickte die UNO einen Brief an den Schweizer Staat. Der Vorwurf lautete, die Schweizer Gesetze seien zu lasch und die Schweiz könnte ein Einfallstor für Gold sein, hinter dem Menschenrechtsverletzungen, Kinderarbeit, Quecksilbervergiftungen, Umweltzerstörung oder die Finanzierung illegaler Gruppierungen stehen. Branche und Regierung beteuern jedoch, es gäbe grosse Bemühungen, die Lieferketten transparent zu machen. In diesem Film geht Regisseur Dave Leins der Frage nach, wie gut rückverfolgbar das Gold ist, das in der Schweiz verarbeitet wird. Ist es tatsächlich möglich, die Lieferketten komplett zu überwachen? Und wenn ja, wie? Er besucht Schweizer Goldraffinerien, lässt sich erklären, welche Massnahmen ergriffen werden und wie diese funktionieren. Er spricht ausserdem mit dem UNO-Sonderberichterstatter für Giftstoffe und Menschenrechte, Marcos Orellana, dem Antikorruptionsexperten und Autoren des Buches «Goldwäsche» Marc Pieth, mit Christoph Wild, dem Chef des Branchenverbands und der NGO Swissaid, die schon lange dafür kämpft, die Bedingungen im Goldabbau zu verbessern. Um einen Eindruck davon zu bekommen, auf welch verschiedenen Wegen Gold gewonnen wird, reist der Filmemacher nach Ghana, dem grössten Goldproduzenten Afrikas. Er besucht eine grosse industrielle Mine und eine kleine illegale. Er möchte im Land selbst herausfinden, wo die Herausforderungen bei der Rückverfolgung der Lieferketten liegen, und was unternommen wird, um Verbesserungen zu erreichen. Gibt es einen Weg für das Abbauland, die verheerenden Folgen abzumildern? Der Film ist eine ergebnisoffene und persönlich geführte Reportage in der Schweiz und in Ghana, der mit eindrücklichen Bildern aus der Goldproduktion beider Länder einem höchst relevanten Thema nachspürt, umso mehr, als der Goldpreis doch gerade wieder von Rekordhoch zu Rekordhoch jagt.

Mach dis Ding
#404 - Der Spagat zwischen dem schnellst wachsenden Musikfestival der Schweiz und dem Anbieten von möblierten Wohnungen

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 69:24


In der aktuellen Folge spricht Nico mit Loris Moser, dem Gründer des SunIce Festivals und NextGen Properties. Loris erzählt, wie er durch eine improvisierte Geburtstagsfeier die Idee für ein Festival entwickelte, das mittlerweile an zwei Standorten in der Schweiz mit über 40'000 Gästen stattfindet: St. Moritz und Ascona. Trotz grosser Herausforderungen wie der Pandemie und finanziellen Hürden, konnte Loris das Festival durch Hartnäckigkeit und innovative Strategien aufbauen. Er teilt Einblicke in die Logistik und Finanzierung eines Festivals und wie er Sponsoren und Gemeinden überzeugen konnte.

Eco on the Rocks
Schweiz und EU: Ein Balanceakt mit ungewissem Ausgang

Eco on the Rocks

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 42:09


Die globalen Machtverschiebungen setzen Europa unter Handlungsdruck – und auch die Schweiz steht vor der entscheidenden Frage: Wie positionieren wir uns zwischen EU, China und den USA? Dabei haben die Beziehungen zu der EU einen kritischen Wendepunkt erreicht. Das geplante Abkommen könnte die Weichen für die Zukunft stellen, doch die innenpolitische Debatte ist kontrovers, aber […] The post Schweiz und EU: Ein Balanceakt mit ungewissem Ausgang appeared first on Avenir Suisse.

HeuteMorgen
Verhandlungen zwischen Schweiz und EU offenbar kurz vor Abschluss

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 12:16


Der Bundesrat will offenbar das Vertragspaket mit der EU aufspalten und es nicht als ein Gesamtpaket vorlegen. Das bestätigten mehrere bundesratsnahe Quellen gegen über der «Tagesschau». Das heisst, dass es zu jedem einzelnen Abkommen ein Referendum und eine Volksabstimmung geben könnte. Weitere Themen in dieser Sendung: · Gegen die GLP-Politikerin Sanija Ameti läuft ein Strafverfahren. Ameti hatte im Herbst mit einer Luftpistole auf ein Marienbild mit Jesuskind geschossen. Ermittelt wird nun wegen Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit. · Obwohl viele Menschen nicht mehr mit Bargeld, sondern mit der Karte bezahlen, will eine Initiative Bargeld in der Verfassung verankern. Bald berät das Parlament über die Initiative. · In Italien haben Rettungskräfte eine verunglückte Forscherin aus einer Höhle gerettet. Sie hatte am Wochenende einen bisher unbekannten Teil der Höhle bei Bergamo erkundet. Dabei stürzte sie und verletzte sich. An der Rettungsaktion waren mehr als 100 spezialisierte Retterinnen und Retter beteiligt.

Info 3
Nähern sich die Schweiz und die EU an?

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 13:38


Am Mittwoch empfängt Aussenminister Ignazio Cassis EU-Komissar Maros Sefcovic. Dieser dürfte der Schweiz ein Geschenk in Form eines Versprechens mitbringen. konkret, dass die EU der Schweiz beim Thema Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung entgegenkommen wird. Weitere Themen: Die Ruag hat zuletzt mit Skandalen von sich reden gemacht. Etwa als es um die alten Leopard-1-Panzer ging. Nachdem ein Untersuchungsbericht Mängel und Regelverstösse bei der Ruag aufdeckte, will der Bundesrat den Rüstungskonzern stärker kontrollieren. Seit 77 Jahren gelten die Uno-Blauhelmtruppen als ein Eckpfeiler des internationalen Systems zur Friedensförderung. Allerdings bröckelt dieser Eckpfeiler, obschon es immer mehr Kriege und Konflikte gibt. Die Uno selber begibt sich nun auf Sinnsuche.

Swiss Pioneers
Auschnitt 1: Die schwierige Beziehung zwischen der Schweiz und EU erklärt | Nicola Forster, ex-GLP ZH Präsident

Swiss Pioneers

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 8:36


Nicola Forster, ex-GLP Zürich Präsident erklärt warum die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU so schwierig ist und wo wir heute stehen. Die ganze Folge kannst du dir hier anhören: Spotify -  https://open.spotify.com/episode/620GezXKLUKzrCSOyBI6Ul Apple -  https://podcasts.apple.com/de/podcast/33-nicola-forster-%C3%BCber-politische-think-tanks-unsere/id1688588417?i=1000664561066 Lieber mit Bid? Hier die ganze Episode auf YouTube -  https://youtu.be/ofIXZ9zF3V4

Darmglück
Skeptisch, wer hinter Arktis BioPharma Schweiz und dem Team steckt? Heute erzähle ich dir unsere Backstory

Darmglück

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 34:16


Wir bringen bald 20 Jahre Erfahrung im Bereich Darmgesundheit mit   Diese Folge ist aus den Fragen einer Kundin entstanden. Sie wollte wissen, warum sie uns vertrauen sollte und warum sie gerade bei uns bestellen soll. Nachdem ich ihre Fragen beantwortet habe, dachte ich mir, es wäre schön, wenn es eine passende Podcastfolge gäbe. Eine Folge, die dir das Kennenlernen erleichtert, falls du skeptisch bist und uns noch nicht so gut kennst.   Highlights dieser Folge   ·      Was Roman und ich am Anfang unserer Zusammenarbeit angeboten haben ·      Warum wir viele auch international bekannte Sportler begleitet haben ·      Wie es dazu kam, dass wir uns aufs Thema Darmgesundheit fokussiert haben ·      Wie wir Arktis BioPharma Produkte kennengelernt haben ·      Was wir an Arktis BioPharma Produkten schätzen ·      Wer bei uns im Team arbeitet und wie das Wachstum stattgefunden hat ·      Welche Angebote wir haben    Ganz neu bieten wir auch zum ersten Mal ein begleitetes Online Basenfasten an. In Zusammenarbeit mit Anne Faulborn, Heilpraktikerin FX Mayr und Fastenexpertin. Wenn du dich von zu Hause aus gemeinsam mit uns eine Woche lang basisch ernähren möchtest, ist das eine tolle Gelegenheit. Denn so bekommst du wieder mehr Energie, eine bessere Verdauung, verbesserten Schlaf und schönere Haut. LINKS Podcastfolge „Warum du dich ohne Bedenken für uns und unsere Produkte entscheiden kannst“ -  https://arktisbiopharma.ch/arktis-biopharma-warum-du-dich-ohne-bedenken-fuer-uns-und-unsere-produkte-entscheiden-kannst-dg225/ Tägliche Updates auf https://www.instagram.com/arktisbiopharmaschweiz   Unsere Angebote Online Shop - https://shop.arktisbiopharma.ch/ IHHT - https://arktisbiopharma.ch/ihht-zelltraining/ Mikrobiomanalyse | Mit Audio Besprechung - https://shop.arktisbiopharma.ch/mikrobiomanalyse-mit-audio-besprechung/B-100-900002 Mikrobiomanalyse | Mit 2 Analysen, Coaching via Teams oder Zoom, Darmglück Selbsthypnose, Rezepten, E-Mail-Unterstützung - https://shop.arktisbiopharma.ch/mikrobiomanalyse-mit-audio-besprechung/B-100-900002 Coaching - https://shop.arktisbiopharma.ch/service/kontakt/ Fachberater für Therapeuten - https://arktisbiopharma.ch/fachberater-weiterbildung/ Kostenlose Produktschulung für Therapeuten - https://shop.arktisbiopharma.ch/service/kontakt/ Online Basenfasten mit Anne Faulborn - https://shop.arktisbiopharma.ch/basenfasten-kurs-mit-anne-faulborn/K-102   Die Folgenotizen und eine schriftliche Zusammenfassung zu dieser Episode findest du unter: https://www.arktisbiopharma.ch/266   Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte). Der Gutscheincode ist in beiden Arktis BioPharma Shops in der SCHWEIZ und in DEUTSCHLAND gültig.   Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst.   https://shop.arktisbiopharma.ch https://arktisbiopharma.de/   Abonniere den Darmglück-Podcast in deiner Lieblings-Podcastapp (Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google Podcasts etc.), indem du “Darmglück” in die Suche eingibst.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: ChatGPT & das Marshmallow Experiment, Content für die Schweiz und Geschäftsideen mit Wissenschaft und Solar

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 58:01


Welche Funktion von ChatGPT uns in dieser Woche beeindruckt hat, Fundstück der Woche, Exklusiver Content für die Schweiz und Post für Optimisten. Alles drin in dieser Folge! Mehr Geschäftsideen im Newsletter: ⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠ Fundstück der Woche: Synthflow Die Themen: (01:14) Intro (02:25) ChatGPT4o = Mind Blown (10:46) Fundstück der Woche: Synthflow (14:18) Content für die Schweiz: Mitarbeiterbindung durch White-Hat-Hacker (26:34) Post von Optimisten Herausforderungen beim Aufbau eines Zweitmarkts für Elektroauto-Batterien (38:30) Geschäftsidee von Samuel: SolarFloat (45:37) Geschäftsidee von Alex: Follow Science Noch mehr Kontext: Wir sprechen über die Nutzung von KI in der Kommunikation, die Bedeutung von Audioinhalten, die Verwendung von AI-Call-Agenten und die Idee der Mitarbeiterbindung durch White-Hat-Hacker. Es werden auch einige persönliche Erfahrungen und Meinungen zu diesen Themen geteilt. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Alex und Samuel über ihre persönlichen Erfahrungen mit Aktieninvestitionen. Samuel erzählt von seinen Erfolgen und Misserfolgen beim Kauf von Aktien von Unternehmen wie Nvidia und Rivian. Sie diskutieren auch die Zukunft der Elektromobilität und die Herausforderungen beim Aufbau eines Zweitmarkts für Elektroauto-Batterien. Darüber hinaus teilen sie Ideen für eine Geschäftsidee, die Kindern beibringt, wie man Geld spart und investiert, sowie Tipps für die Wiederbelebung von Online-Marketingkampagnen. In diesem Teil der Unterhaltung werden zwei Geschäftsideen diskutiert: Solar Float und Follow Science. Solar Float bezieht sich auf die Idee, Solarpanels auf ungenutzten Oberflächen von Stauseen zu installieren, um Solarenergie effizient zu nutzen. Follow Science ist ein Software-Tool, das Wissenschaftlern hilft, einen Social-Media-Auftritt mit verständlichem wissenschaftlichem Inhalt aufzubauen. Es scannt wissenschaftliche Journale und liefert snackable Inhalte, die auf den Interessen der Nutzer basieren. Beide Ideen werden diskutiert und ihre Potenziale sowie Herausforderungen werden erörtert. Die Themen in dieser Folge stellen keine Anlageberatung dar. Informiert euch selbst! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alex2459/message

Apokalypse & Filterkaffee
Blut, Schweiz und Tränen (mit Nikki Hassan-Nia)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 38:54


Die Themen: Der Protestaufruf „Wir kacken in die Seine“; Olaf Scholz spricht beim Tag der Industrie 2024; Das Sommerinterview mit Olaf Scholz; Alexander Dobrindt will arbeitslose Ukrainer zurückschicken; Habeck zu Besuch in China; New York Times verreißt die deutsche EM; Deutschland wird Gruppensieger; Elon Musk soll erneut Vater geworden sein und Kevin Kühnert ohne schwielige Hände Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

WDR aktuell - Der Tag
Deutsche EM-Gruppengegner Schweiz und Ungarn im Duell

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 10:10


Fan-Stimmung vor dem ersten Auftritt von Titelverteidiger Italien. Herzogin Kate wieder in der Öffentlichkeit Von Thomas Schaaf.

BLICK: Pro und Konter
EM 2024: Wie weit kommt die Schweiz und wer verpasst das Achtelfinale?

BLICK: Pro und Konter

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 61:30


Das Duo Gisi und Kessler erklärt, warum man sich Testspiel-Ergebnisse ans Bein streichen kann und wer bei der EM die Achtelfinals verpasst. Heureka: Wir erklären, wie man Leichtathletik richtig macht und warum bei Sauber zwar Kick draufsteht, aber keiner drin ist. Und: Alcaraz – wir sind begeistert.

Echo der Zeit
Wer zahlt für den ESC 2025 in der Schweiz und wer profitiert?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 12, 2024 28:23


Mit dem Sieg von Nemo am Eurovision Song Contest wird die Schweiz nächstes Jahr Gastgeberin der Grossveranstaltung. Es geht bei dieser Veranstaltung nicht nur um viel Geld, sondern auch um Imagepflege des Tourismuslandes Schweiz. Weitere Themen: (01:33) Wer zahlt für den ESC 2025 in der Schweiz und wer profitiert? (12:20) Mexiko vor den Wahlen (18:54) Pazifikstaat Salomonen zwischen China und dem Westen (22:29) Verfolgten eine Stimme geben

DOK
Die Schweiz und die Schokolade

DOK

Play Episode Listen Later May 9, 2024 94:55


Die Schweiz, ausgerechnet ein kleines Land inmitten der Alpen, ist weltberühmt für Schokolade. Zeit für einen Blick hinter die Kulissen der helvetischen Schokoladenwelt. Wie kam es dazu? Welche Erfindungen aus der Schweiz revolutionierten und revolutionieren die Schokoladenwelt? Welche Skandale rund um die süsse Versuchung machten in der Alpenrepublik Schlagzeilen? Woher kommt eigentlich der Kakao? Und macht Schokolade glücklich? Diesen Fragen und mehr geht der Film auf den Grund. Manchmal humorvoll, manchmal ernst, blickt Dokumentarfilmer Dave Leins auf die Schweiz und die Schokolade. Von der Erfindung der Milchschokolade bis zur Schokolade aus dem Labor, von vermeintlich homophoben Schokoladenherstellern bis zum Tabuwort «Mohrenkopf», von der pinken Schokolade für die Generation Instagram bis zur teuersten Schokolade der Welt – kein Thema ist für diesen Film zu abseitig. Alles, was Spass macht, ist erlaubt. Doch die Schokolade hat auch eine bittere Note. Kostet eine Tafel einen Euro, landen davon lediglich sieben Cent bei den Kakaobauern. Kinderarbeit und die Abholzung des Regenwalds sind Resultate von postkolonialen Strukturen, die bis heute überdauern. Dave Leins weiss, spricht man über Schokolade, muss man auch dorthin, wo es wehtut. Mehr als elf Kilo Schokolade konsumierte die Bevölkerung der wohlhabenden Schweiz durchschnittlich im Jahr 2021. Das ist Weltspitze. In Ghana und der Elfenbeinküste, wo zwei Drittel des globalen Kakaos produziert werden, haben viele Kakaobauern noch nie Schokolade probiert. Auch in diesem ernsten Spannungsfeld bewegt sich die Dokumentation. Wie können auch Westafrikaner durch Schokolade glücklich werden?

DOK HD
Die Schweiz und die Schokolade

DOK HD

Play Episode Listen Later May 9, 2024 94:55


Die Schweiz, ausgerechnet ein kleines Land inmitten der Alpen, ist weltberühmt für Schokolade. Zeit für einen Blick hinter die Kulissen der helvetischen Schokoladenwelt. Wie kam es dazu? Welche Erfindungen aus der Schweiz revolutionierten und revolutionieren die Schokoladenwelt? Welche Skandale rund um die süsse Versuchung machten in der Alpenrepublik Schlagzeilen? Woher kommt eigentlich der Kakao? Und macht Schokolade glücklich? Diesen Fragen und mehr geht der Film auf den Grund. Manchmal humorvoll, manchmal ernst, blickt Dokumentarfilmer Dave Leins auf die Schweiz und die Schokolade. Von der Erfindung der Milchschokolade bis zur Schokolade aus dem Labor, von vermeintlich homophoben Schokoladenherstellern bis zum Tabuwort «Mohrenkopf», von der pinken Schokolade für die Generation Instagram bis zur teuersten Schokolade der Welt – kein Thema ist für diesen Film zu abseitig. Alles, was Spass macht, ist erlaubt. Doch die Schokolade hat auch eine bittere Note. Kostet eine Tafel einen Euro, landen davon lediglich sieben Cent bei den Kakaobauern. Kinderarbeit und die Abholzung des Regenwalds sind Resultate von postkolonialen Strukturen, die bis heute überdauern. Dave Leins weiss, spricht man über Schokolade, muss man auch dorthin, wo es wehtut. Mehr als elf Kilo Schokolade konsumierte die Bevölkerung der wohlhabenden Schweiz durchschnittlich im Jahr 2021. Das ist Weltspitze. In Ghana und der Elfenbeinküste, wo zwei Drittel des globalen Kakaos produziert werden, haben viele Kakaobauern noch nie Schokolade probiert. Auch in diesem ernsten Spannungsfeld bewegt sich die Dokumentation. Wie können auch Westafrikaner durch Schokolade glücklich werden?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Engere Bindung - Schweiz und EU verhandeln hart

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 4:10


Zahn, Mathias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Echo der Zeit
Die Schweiz und die EU verhandeln wieder

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 45:00


Der Bundesrat und die EU-Kommission haben am Montag Verhandlungen für ein neues Abkommen aufgenommen. Der Zeitplan ist ambitioniert: Bereits Ende Jahr soll das Abkommen stehen. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. Weitere Themen: (01:14) Die Schweiz und die EU verhandeln wieder (10:54) Rösti lanciert Abstimmungskampf um Stromgesetz (15:44) Bürgerwindparks: Wenn Gemeinden selbst Hand anlegen (21:28) Regelungen zu Sterbehilfe: Ethiker fordert Anpassungen (28:41) Meyer Burger: Ein Unternehmen in der Dauerkrise (33:05) Mount Everest: Strittige Massnahmen gegen den Abfall (38:34) Frauen als Friedensstifterinnen bei Wasserkonflikten

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die Schweiz und ihre umstrittenen Klimakompensationen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 12:18


Die Schweiz möchte bis 2030 nur noch halb so viel CO₂ verbrauchen wie heute. Das hat sie im Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 versprochen. Damals haben sich 195 Länder weltweit zu Klimazielen verpflichtet, darunter auch die Schweiz. Um ihr Ziel zu erreichen, werden in der Schweiz beispielsweise Anlagen mit Windrädern gebaut, Solarstrom oder umweltfreundliche Bauernhöfe gefördert. Aber: Ein erheblicher Teil der Emissionen spart die Schweiz nicht im Inland ein. Sie ist eines von wenigen Ländern weltweit, welche CO₂-Emissionen im Ausland kompensiert. Doch diese Kompensationen sind sehr umstritten.Wie berechtigt ist diese Kritik? Barbara Achermann, die stellvertretende Chefredaktorin vom Magazin, ist dem zusammen mit Sylviane Chassot vom Ressort Finanz und Wirtschaft nachgegangen. Sie haben mehrere Projekte im Ausland unter die Lupe genommen und sie erzählt nun in einer neuen Folge «Apropos» davon. Gastgeber ist Philipp Loser.Artikel zum Thema: Den Tages-Anzeiger für 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Echo der Zeit
Die Schweiz und Frankreich wollen illegale Migration bekämpfen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 40:49


Am Freitag haben Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und der französische Innenminister Gérald Darmanin in Genf ein Abkommen unterzeichnet, um die irreguläre Migration zu bekämpfen. Denn diese hat in den letzten Monaten zugenommen. Viele Geflüchtete kommen etwa via Balkanroute über Österreich in die Schweiz und reisen nach Deutschland oder Frankreich weiter. Weitere Themen: (01:11) Die Schweiz und Frankreich wollen illegale Migration bekämpfen (10:39) Serbische Söldner in der russischen Armee (21:07) Rückschlag für grosses Klimakompensationsprojekt (25:05) Wahlen 2023: Gestärkte Bauern, geschwächte Industrie (29:45) Wie deutsche Schulen unter dem Nahostkonflikt leiden (35:28) Gefährliche Machtprobe in Bangladesh

News Plus
Niue: Warum die Schweiz und die Südseeinsel zusammenspannen

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 13:22


Nur gerade 1700 Menschen leben auf Niue, einer kleinen Südseeinsel. Aussenminister Ignazio Cassis hat die Aussenministerin Niues getroffen und diplomatische Beziehungen vereinbart. Was sind die Pläne der Schweiz mit dem Kleinstaat? Und wie profitiert dieser von der Schweiz? Darüber sprechen wir mit SRF-Diplomatiefachmann Fredy Gsteiger. Er erklärt auch, warum man sich zuerst zwar mit der Schweiz und Niue beschäftigt, dann aber bald bei den ganz grossen Playern USA und China landet. Habt ihr Feedback oder Themen-Vorschläge? Meldet euch via Sprachnachricht: 076 320 10 37 oder per Mail: newsplus@srf.ch