Podcasts about magnetband

  • 19PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about magnetband

Stadtfilter Podcasts
Hoodies off: Magnetband im High Noon (31.01.25)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 42:05


Kurz bevor unsere kollektive Geduld endlich am Ende war, haben Magnetband vor zwei Wochen endlich(!) ihr Debütalbum - Entschuldigung: ihr Debüttape - herausgegeben. Und Buffet - so heisst diese Kassette nämlich - ist denn auch ordentlich vollgepackt und bietet dementsprechend viel Gesprächsstoff. Höchste Zeit für ein Interview! Der plauderfreudige Drittel der Bande, Sebastian G aus W, war Gast bei Yael im High Noon. Die Beiden sprechen über Hüftenoperationen, Therapie und hie und da sogar über Musik! Morgen dann übrigens Plattentaufe im Kraftfeld zusammen mit Krysl und Mercedes Soundsystem.

Stadtfilter Podcasts
Hörprobe - Das Reissue Revue (13.01.25)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 62:14


Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Magnetband, Lambrini Girls, Unprocessed, Amami und dem Album der Woche von Ethel Cain. Im zweiten Teil der Sendung wird neu-alte Musik vorgestellt: Reissues und Compilations von Lou Reed, CHBB und Lou Barlow. Eine Sendung produziert von Charida Bänziger und Simeon Thompson.

Loge und Parkett
Ghostbusters (1984) #6

Loge und Parkett

Play Episode Play 30 sec Highlight Listen Later Mar 8, 2024 43:58


Schreibt uns ne Nachricht.Pünktlich zum Kinostart von Ghostbusters - Frozen Empire sind wir von allen guten Geistern verlassen und reden über den ersten Film der Serie, der alles ins Rollen brachte. Sie-Un hatte damals mal wieder den Logenplatz ergattert, weil er die 16mm-Kopie im schuleigenen Filmclub auf der großen Leinwand sehen konnte. Mit Hammersound und gleißenden Farben. Ansgar war 1985 nicht so privilegiert und nahm mit dem harten Parkett-Boden vor flauer Röhre vorlieb, während das Magnetband im VHS Rekorder seinen langsamen Tod entgegennudelte. Grund genug, mal zu erörtern, wie wir unsere erste Begegnung mit Ivan Reitmans Geistern so erlebten. Los geworden sind wir sie jedenfalls nie. Who Ya Gonna Hear?

Stadtfilter Podcasts
Magnetband (11.08.23)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 11:47


Die drei Herren der Magnetbandband nahmen als erste Band der Winti Night auf dem Stadtfilter Sofa platz und beantworteten die Fragen von Omar Fra und Severin Beerli.

band herren magnetband
Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Magnetband-Untergrund in der DDR - Systemkritik mit Kassetten (Podcast)

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 9, 2023 18:18


Pehlemann, Alexanderwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

Treffpunkt
Das alte Tonband hat eine Zukunft

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 56:27


Die Tonbandkassette und das alte Spulentonband sind schon lange in die Nische von Liebhabern der Analogtechnik geschlüpft. Das Magnetband als solches allerdings, ist für die Speicherung digitaler Informationen gefragter denn je. Digitale Daten in Form von Videos oder Fotos vermehren sich gerade exponentiell. Die Plattform Youtube beispielsweise speichert 500 Stunden Videoaufnahmen weltweit; pro Minute. Auch Banken, Versicherungen und digitale Datencenter haben einen enormen Speicherbedarf, der immer grösser wird. Die alte Technologie der Magnetbänder eignet sich nicht nur für analoge Tonaufnahmen, wofür sie entwickelt wurden, sondern auch für die Speicherung digitaler Informationen. Auf einem Band können Informationen auf zehntausenden von Spuren abgelegt werden. Die Sendung «Treffpunkt» zeigt, wie dies möglich ist und warum ein renommiertes Tonstudio immer noch auf die alte Analogtechnologie mit Magnetband setzt.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dppl +08 »Wir müssen auch die Technologie- und Gesellschaftsgeschichte mitdenken.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 34:10


Dr. Linnea Semmerling. Direktorin Stiftung Inter Media Art Institute (IMAI), Düsseldorf. Zitate aus dem Podcast: »Kunst besteht nicht nur aus Kunstwerken, wir müssen auch die Technologie- und Gesellschaftsgeschichte mitdenken.« »In den 1970er Jahren war die Herausgabe unlimitierter Videoeditionen ein radikaler künstlerischer Akt. Die Einführung von NFTs hat diesen Akt weiter radikalisiert.« Dr. Linnea Semmerling studierte Kulturwissenschaften in Maastricht und Kunstwissenschaften in Amsterdam. 2019 erhielt sie für ihre technologiewissenschaftliche Dissertation »Listening on Display: Exhibiting Sounding Artworks 1960s-Now« den »Media Art Histories Emerging Researcher Award«. Ihr Interesse als Kuratorin und als Wissenschaftlerin konzentriert sich auf künstlerische Praktiken, die sich mit dem Verhältnis von Technologien, Institutionen und dem menschlichen Sinnesapparat auseinandersetzen. Sie schrieb Beiträge für zahlreiche Kataloge, Kunstmagazine und Fachzeitschriften und kuratierte u.a. Ausstellungen am ZKM in Karlsruhe, am IKOB in Eupen (Belgien), am TENT in Rotterdam (Niederlande) sowie am Marta in Herford. Seit 2020 leitet sie als Direktorin die Stiftung IMAI (Inter Media Art Institute) mit Sitz in Düsseldorf. https://linneasemmerling.com/ Der Videokunstkanal IMAI-Play zum Reinschauen: https://stiftung-imai.de/play http://stiftung-imai.de/ Direkter Link zur Ausstellung: https://www.kunsthalle-duesseldorf.de/ausstellungen/conradschnitzler/ https://stiftung-imai.de/veranstaltungen/ausstellungen/conrad-schnitzler-manchmal-artet-es-musik-aus https://www.instagram.com/intermediaartinstitute/ Zur Biennale: https://www.duesseldorfphotoplus.de/ https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Der Kolumnen-Podcast
#74 / Apple und der 4K-Moment

Der Kolumnen-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2021 10:37


Schaut man sich die Geschichte der Medien etwas genauer an, dann bemerkt man nicht nur einen Wandel der Hardware, der Medien und den Umgang damit, sondern auch eine sehr große visuelle Veränderung. Wo Bilder und Videos noch einst analog gebannt und anschließend betrachtet wurden, werden sie heute rein digital aufgenommen und ortsungebunden konsumiert. Was einst ein Polaroidbild im Geldbeutel war, ist heute eher ein Portraitbild im Zifferblatt der Apple Watch. Und was einst Videoaufnahmen auf einem Magnetband waren, sind heute 4K-Videos auf einem Display, greifbar in der Hosentasche. Apple und das Thema 4K sind in der Wahrnehmung jedoch eher unbeachtet und daher möchte ich es hier ein wenig genauer beleuchten.

Klugschwätzer hoch zwei
Abgespeichert

Klugschwätzer hoch zwei

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 58:06


Seit Anbeginn der Menschheit suchen wir nach immer neuen Speichermedien, um so viele Daten wie möglich auf so wenig Raum wie möglich zu speichern. Heutzutage kontrollieren wir bereits Speichermeiden auf atomarer Ebene, aber brauchen nichtsdestotrotz hunderte Hyperscale-Daten-Center, damit wir auch all die Informationen und Daten, die wir täglich erzeugen, abspeichern können. Neue Berechnungen zeigen jedoch, dass wird bald ans Ende unsere Kapazitäten kommen könnten, womit eine Speicherung der Datenfluten kaum noch zu realisieren wäre. Doch der Mensch ist kreativ und arbeitet bereits an einem neuen Speichermedium, dass alle derzeit bestehenden Daten in einem Ping-Pong Ball unterbringen könnte...Timestamps:00:00 Intro und Begrüßung00:41 Erste Datenspeicherung: Von Höhlenmalerei bis Sprache und Schrift08:15 Evolution der Datenspeicherung: Von Papier bis Buchdruck21:31 Exkurs: Wie funktioniert digitale Speicherung?25:00 Datenspeicherung in der Neuzeit: Von Lochkarten bis Magnetband, Floppy Disk und CD37:40 Datenspeicherung in der Moderne: Von USB-Sticks bis SSD-Festplatten und Cloud38:13 Wie viel Daten wir momentan erzeugen und wo diese gespeichert werden41:50 Grenzen der Speicherkapazität: Unendliche Bits und extremer Energieverbauch43:10 DNA als neues Wunder-Speichermedium51:21 Abschluss: Eis und 4-Käse PizzaQuellen:https://theconversation.com/amp/the-worlds-data-explained-how-much-were-producing-and-where-its-all-stored-159964; https://advances.sciencemag.org/content/7/3/eabd4648https://de.wikipedia.org/wiki/Orakelknochenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Jiahu-Schrifthttps://en.wikipedia.org/wiki/Kish_tablethttps://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/erfindung-des-papiers/https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Buchdruckshttps://de.wikipedia.org/wiki/Diamant-Sutrahttp://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/flagship-project-activities/memory-of-the-world/register/full-list-of-registered-heritage/registered-heritage-page-1/baegun-hwasang-chorok-buljo-jikji-simche-yojeol-volii-the-second-volume-of-anthology-of-great-buddhist-priests-zen-teachings/https://de.wikipedia.org/wiki/Buchdruck#cite_note-3https://theconversation.com/amp/the-worlds-data-explained-how-much-were-producing-and-where-its-all-stored-159964https://blog.wiwo.de/look-at-it/2020/04/15/die-geschichte-der-datenspeicherung-von-der-lochkarte-ueber-die-floppy-bis-zur-cloud/https://books.google.de/books?id=4mqCBwAAQBAJhttps://de.wikipedia.org/wiki/Magnetbandhttps://www.doag.org/de/home/news/wissenswertes-ueber-die-geschichte-der-datenspeicherung-und-datensicherung/detail/https://de.wikipedia.org/wiki/IBM_350https://www.visualcapitalist.com/wp-content/uploads/2019/04/data-generated-each-day-wide.htmlhttps://www.statista.com/statistics/456500/daily-number-of-e-mails-worldwide/https://kinsta.com/blog/facebook-statistics/https://www.cnet.com/news/whatsapp-65-billion-messages-sent-each-day-and-more-than-2-billion-minutes-of-calls/https://www.statista.com/statistics/259477/hours-of-video-uploaded-to-youtube-every-minute/https://www.srgresearch.com/articles/microsoft-amazon-and-google-account-for-over-half-of-todays-600-hyperscale-data-centershttps://aip.scitation.org/doi/10.1063/5.0019941https://www.scientificamerican.com/article/dna-the-ultimate-data-storage-solution/; https://www.zeit.de/wissen/2017-03/dna-datenspeicher-erbgut?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F https://science.sciencemag.org/content/355/6328/950  Detaillierte Shownotes:https://klugschwaetzer-podcast.de/?podcast=abgespeichert

WDR Hörspiel-Speicher
Generation Kassette - Die Stimmen unserer Kindheit

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later May 16, 2021 50:48


•Doku• Die Hörkassette, das rauschende kleine Magnetband, ist eigentlich längst abgelöst wor-den – durch CDs, MP3 und Streaming. Die "Generation Kassette" hat mittlerweile selbst Kinder, hört aber immer noch die Schätze von damals. // Von Florian Bänsch / Regie: Florian Bänsch / Leslie Rosin Produktion: RB 2020 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter

FILMEXPLORER Podcasts (Deutsch)
A White, White Day

FILMEXPLORER Podcasts (Deutsch)

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 7:19


Ein kritischer Text von Karsten Munt über Hlynur Pálmasons Film «A White, White Day», gelesen von Matthias Koch und geschnitten von Lena von Tscharner. […] Ingimundurs Schmerz verläuft an der Schnittstelle zwischen Diesseits und Jenseits, die der Film sowohl über die Sage vom weissen Nebel als auch über das Magnetband einer einfachen Videokassette erzählt.

Forever! Freitag
Was macht dieser Tee mit dem Lux?

Forever! Freitag

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 70:12


Das postapokalyptische Jahr 2021 hat begonnen. Der Lux und der Vogeltobi schließen ihre Röhrenmikrofone an, sprechen Wörter auf ein Magnetband und schicken Kopien davon an alle Radiostationen in ganz Deutschland. Schaltet eure Weltempfänger ein und lauscht den schlauen und manchmal sehr schlauen Gesprächen eurer beiden Lieblingsstrichfigurenzeichner.

Ostdeutschland erzählt
Pogo in der Kirche | Ostdeutschland erzählt #12

Ostdeutschland erzählt

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 27:35


Gib dem Akustikwerk und "The Future Is Now" von Jan Schilling Deine Stimme: www.originalsgesucht.com Selbstgemachte Musik – unabhängige Bands in der DDR von der Kompaktkassette ins Radio 
Mit Lutz Schramm, dem Radiomoderator der Sendung „Parocktikum“ aus dem DDR-Jugendradios DT64 spreche ich über Kassetten als DIY-Medium der Independant-Musikszene zur Wendezeit. Er erzählt wie Panker und Pastoren zusammenfanden, von seiner Erfahrung als Teil einer sogenannten Einstufungs-Komission, über seine Radiosendung am Rande der (Selbst-)Zensur, und Pressefreiheit. Dazu gibt es Einspieler von Sounds aus dem Parocktikum-Archiv zu hören. (Aus dem Cyberspace zurück vom digitalisierten Magnetband der original Kassetten: tapeattack.blogspot.com). Garantiert GEMA-freies Material von Hard Pop (Katjuscha), DAM (Komm wir malen eine Sonne), Der Expander Des Fortschritts (der fremde Freund), Müllstation (Punk Rock König), Kein Talent+Namenlos (Hass), Ich fühle mich in Grenzen wohl, Cadavre Exquis (Moonmania), Schleimkeim (Untergrund ist Strategie), ZERBROCHENE iGEL (Worm in my Brain) Autor: Fabian Werfel __________________________ Musik: Christian Björklund Idee, Konzept und Produktion von Jan Schilling Ein Podcast frisch aus dem Akustikwerk 2020

Ratgeber
Roboter ersetzen herkömmliche Staubsauger kaum

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 27, 2020 6:03


Klingt bequem: Während man ausser Haus ist, übernimmt der Staubsaugerroboter die Bodenreinigung. So einfach ist es allerdings nicht: Die modernen Heinzelmännchen haben so ihre Macken. Ohne herkömmlichen Staubsauger kommt man kaum aus. Optisch sauber, aber keine Tiefenreinigung Die kleinen, automatischen Sauger sind nicht nur optisch kleiner, sie haben auch einen viel kleineren Motor und daher eine viel kleinere Saugleistung. Für Hartböden mag das vielleicht reichen, kommen Teppiche ins Spiel, wird es schwierig: Staub und Tierhaare bleiben hängen, und man kommt nicht darum herum, mit dem grossen Staubsauger nachzuputzen. Nicht für jede Wohnung geeignet Saugroboter stehen immer wieder mal an. Zum Beispiel: * Bei komplizierten Grundrissen * Wenn die Wohnung viele Möbel hat, vor allem in Stuhlbeinen verheddern sie sich gerne. * Die modernen Heinzelmännchen sind schnell irritiert, wenn der Boden belegt ist: mit Spielsachen, Kabel, Kleider und so weiter. * Auch die wertvolle Ming-Vase räumt man vielleicht besser weg, wenn man den Roboter sausen lässt. * Auch Flächen mit vielen Treppen und Stufen können zum Problem werden (Absturzgefahr). Verbotzonen für den Saugbroboter einrichten Auch wenn die neueren Roboter mit Sensoren und Kameras ausgerüstet sind, können sie auf Irrwege geraten. Zum Beispiel, wenn die Sensoren verstaubt oder verdreckt sind. Daher sollte man dem Roboter so oder so Grenzen setzen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten: * Bei günstigen, einfachen Saugrobotern muss man ein ausreichend schweres Hindernis aufsstellen, zum Beispiel vor einer Treppenstufe. Achtung: Stolpergefahr. * Moderne Roboter können gelenkt werden, indem man vor eine verbotene Zone ein Magnetband verlegt, welches das Gerät stoppt. * Eine weitere Möglichkeit: Gegenüberliegende Türmchen aufstellen, die einen Infrarotstrahl aussenden. * Die neusten Geräte können via App programmiert werden, sodass keine Hilfsmittel aufgestellt oder verlegt werden müssen. Darauf beim Kauf achten * Ausreichende Leistung. Zum Vergleich: Ein normaler Staubsauber hat so um die 700 Watt. * Wer Tiere zu Hause hat, sollte darauf achten, dass der Sauger auch darauf ausgelegt ist. * Niedrige Möbel in der Wohnung fordern einen möglichst flachen Saugroboter. * Wer viele Läufer oder Schwellen hat, sollte sich einen kletterbegeisterten Roboter zulegen. Diese schaffen bis circa zwei Centimeter. * Die Navigation sollte auf die Wohnung ausgelegt sein (siehe nächster Abschnitt) Für kleine Räume tuts auch eine einfache Navigation * Soll der Saugroboter nur einen Raum bearbeiten, reicht ein einfacher Roboter, der den Raum nach dem Zufallsprinzip saugt. Diese Geräte gibt es bereits für etwa 100 Franken. * Sobald der Roboter grössere Räume oder mehrere Zimmer saugen soll, ist die Chance gross, dass Roboter mit dem Zufallsprinzip nicht alle Flächen abdeckt. Da sind Roboter mit Sensoren und Kameras besser. Sie scannen den Raum ab und wissen genau, wo sie bereits überall waren und wo sie ihre Arbeit noch erledigen müssen. Solche Roboter gibt es ab etwa 300 Franken. Neuste Entwicklung: Saugwisch-Roboter  Die neuste Ausführung soll Saugen und gleichzeitig den Boden feucht aufnehmen. * In Tests zeigten sie bisher aber keine glanzvolle Leistung. Vor allem mit eingetrockneten Flecken kommen sie schlecht zurecht. Der Grund: Der Wassertank fasst nicht einmal einen halben Liter. Da ist schnell vorbei mit Flecken aufweichen. * Das Fazit der Testexperten: Warten mit dem Kauf, bis besser entwickelte Nachfolgermodelle auf dem Markt sind.

Radio Bremen: Das Feature
Generation Kassette – Die Stimmen unserer Kindheit

Radio Bremen: Das Feature

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 50:48


Die Hörkassette, das rauschende kleine Magnetband, ist eigentlich längst abgelöst worden – durch CDs, MP3 und Streaming. Die "Generation Kassette" hat mittlerweile selbst Kinder, hört aber immer noch. Sie saßen damals in Schlafanzügen auf Böden von Kinderzimmern und hörten Benjamin Blümchen, TKKG, Hanni und Nanni oder die Drei Fragezeichen. Autor Florian Bänsch hat sich auf die Suche nach der Faszination für die Stimmen unserer Kindheit gemacht. Er spricht mit Fans, Kommunikationswissenschaftlern und den Stimmen selbst. Einige davon hat er im Herz der deutschen Kinderhörspielproduktion getroffen: im Europa-Tonstudio in Hamburg.

Lauwarmduscher
Die verlorene Folge (mit Laura a.k.a. Lemon)

Lauwarmduscher

Play Episode Listen Later Aug 6, 2019 45:34


Marti hat nach Monaten mal wieder sein Studio aufgeräumt. Dabei machte er eine schockierende Entdeckung. Wie in Trance berichtete er dem nicht weniger vor Schreck gelähmten Allfrosch Steven von der Kassette, welche auf dem Deckel noch staubig war. Die auf dem Magnetband aufgezeichnete Folge dieser Podcastreihe hätte eigentlich schon im April 2019 ausgestrahlt werden sollen! So schnell kann's geh'n...

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

In dieser Folge geht es um „Linear Tape Open“, oder auch kurz LTO. Es werden prägnant die  Besonderheiten, wie beispielsweise WORM und Funktionen der einzelnen Versionen in der rasanten Entwicklung aufgezeigt und die Signifikanz von strukturierter, sicherer Datenarchivierung betont.

Medien-KuH
Spezial: Audio-Kommentar „Stromberg“ Staffel 5, Folge 1

Medien-KuH

Play Episode Listen Later Nov 8, 2011 32:19


Am heutigen Dienstag startet um 22:10 Uhr auf ProSieben die fünfte Staffel „Stromberg“. In zehn neuen Folgen darf Ekel Bernd Stromberg wieder sein Unwesen in der Capitol treiben und – so viel sei verraten – wird in der Chefetage Platz nehmen. Doch wie immer dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis sich „Lurchi“ wieder einen dicken Klops leistet und seiner Karriere damit selbst einen ordentlichen Tritt in die Weichteile verpasst. Körber und Hammes hatten das Vergnügen, die ersten beiden Folgen der neuen Staffel vorab sehen zu dürfen und haben ihre Eindrücke zu Folge eins, die heute Abend ausgestrahlt wird, auf Magnetband festgehalten. Digitalisiert nennt sich dies dann Audio-Kommentar, den ihr Euch in mehreren Konstellationen zu Gemüte führen könnt. Entweder ihr schaltet heute ProSieben ein und stoppt in der Werbepause, oder ihr werdet Euch die Folge danach On-Demand noch einmal mit unserem Audio-Kommentar ansehen oder ihr habt sowieso schon die am 11. November erscheinende DVD-Box von Staffel fünf geordert. So oder so wünschen wir Euch viel Spaß und weisen natürlich pflichtgemäß darauf hin, dass ihr womöglich gespoilert werden könntet, insofern ihr auf Play drückt. Wer völlig unvoreingenommen und jungfräulich in die neue Staffel starten möchte: Verschwindet! Hinweis: Die Folge beginnt nach unserem Intro-Geschwafel ab Minute 3:20. Kommentare zur Folge und unserem Kommentar könnt ihr gerne via Twitter mit dem Hashtag #KuHstromberg versehen. Viel Spaß!

Medientechnik - SoSe 2011
Videotechnik Teil 2: Speicherung und Übertragung von Video, Kinotechnik

Medientechnik - SoSe 2011

Play Episode Listen Later Jul 5, 2011 128:12


Diese Vorlesung führt in digitale Film- und Videotechnik ein.

Medientechnik - SoSe 2011
Videotechnik Teil 2: Speicherung und Übertragung von Video, Kinotechnik

Medientechnik - SoSe 2011

Play Episode Listen Later Jul 5, 2011 128:19


Diese Vorlesung führt in digitale Film- und Videotechnik ein.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Das Ziel vorliegender Arbeit war, das Repertoire der Lautäußerungen der Chinchillas im Sozialverband darzustellen. Dazu wurden 26 Chinchillas, 13 ♂ und 13 ♀ in dreidimensional gestalteten Volieren in familiären Gruppen von zwei bis sieben Tieren gehalten. Die adulten Tiere hatten ein Alter von ein bis zwanzig Jahren. Während der Versuchszeit wurden zehn Jungtiere in fünf Würfen geboren. Die Lautäußerungen der Chinchillas wurden mit Hilfe dreier Elektret - Mikrophonkapseln (Firma Conrad®) über einen Universalvorverstärker (Firma Conrad®) auf drei Direktkanälen des Racal - Recorders auf Magnettonbänder aufgezeichnet. Die auf Magnetband aufgenommenen Laute wurden mit der Software Avisoft SasLabPro (Raimund Specht®) Version 2.0 digitalisiert. Aus den Digitalisierungen wurden dann Sonagramme als Intensitäts - Frequenz - Zeit - Diagramme, erstellt. Anhand der Sonagramme wurden zunächst Einzellaute nach bestimmten Parametern (Zeiten, Intensitäten und Frequenzen) und Charakteristika im Aussehen des Bandenmusters bestimmt. Anschließend wurde die Zusammensetzung der Einzellaute zu Lautfolgen untersucht. Die ethologischen Beobachtungen wurden als „Behaviour sampling“ und „Continuous recording“ nach MARTIN und BATESON (1986) durchgeführt. Es wurden 1851 Laute auf Tonband registriert. Alle gemessenen Lautäußerungen lagen im Frequenzbereich von 0 Hz bis 11 kHz. Das Vorkommen von Ultraschalllauten wurde nicht untersucht. Die in dieser Arbeit analysierten Lautäußerungen waren sowohl tonal als auch geräuschhaft. Alle Laute zeigten im Sonagramm eine typische Struktur, aufgrund der sie gut unterschieden werden konnten. Die Grundfrequenz aller tonalen Lautäußerungen erstreckte sich im Bereich von 172 Hz - 1808 Hz. Eine Ausnahme stellt der „Schrei“ mit einer Grundfrequenz von 1550 Hz - 3703 Hz dar. Die höchsten Frequenzwerte lagen zwischen 1 kHz und 11 kHz. Hinsichtlich der Struktur konnten 10 verschiedene Lautäußerungen charakterisiert werden. Sie wurden den Verhaltensfunktionskreisen Erkundungsverhalten, Feindvermeidung, Sexualverhalten und Sozialverhalten, darunter Sozialkontakt und agonistisches Verhalten (defensiv und offensiv), zugeordnet. Der der Feindvermeindung zugeordnete „Alarmruf“ besteht aus einer homotypen, rhythmischen Lautfolge von bis zu elf Einzellauten. Beim Erklingen des „Alarmrufs“ verlassen die Chinchillas aller Volieren den Bodenbereich und fliehen auf oder in die Schlafhäuser. Dem defensiven agonistischen Verhalten konnten zwei Lautäußerungen, der „Schnalzlaut“ und der „Abwehrlaut“ zugeordnet werden, die beide als Einzellaut, aber auch gemeinsam als heterotype Lautfolge verwendet werden. Der „Schnalzlaut“ ist ein breitbandiges Signal, das bei direktem, als unangenehm empfundenem Körperkontakt gegenüber einer anderen Chinchilla geäußert wird, wobei gleichzeitig der Kopf geschüttelt wird. Der „Abwehrlaut“ wird über Distanz benutzt und soll den Empfänger dazu anhalten sich zu entfernen oder den bisherigen Abstand einzuhalten. Sowohl der „Schrei“ als auch das „Zähneknirschen“ wurden in den Kontext des offensiven agonistischen Verhaltens eingeordnet. Der „Schrei“ ist ein schriller, lauter Einzellaut mit deutlich höherer Grundfrequenz als alle anderen Laute. Er wird v.a. von weiblichen Chinchillas mit Nachwuchs gegenüber anderen Weibchen eingesetzt. Das mechanisch erzeugte „Zähneknirschen“ wird in homotyper Lautfolge als Drohung z.B. an der Reviergrenze benutzt. Der „Lockruf“ ist ein Kontaktlaut zwischen adulten Chinchillas. Wird diese Lautfolge von meist zwei bis fünf Einzellauten von einer Chinchilla in verschiedenen Verhaltenssituationen geäußert, kommen andere Gruppenmitglieder herbeigelaufen. Weiter wurden zwei Kontaktlaute zwischen jungen und adulten Chinchillas in dieser Arbeit dargestellt, der „Sauglaut“ und der „Jungtierkontaktlaut“. Der „Sauglaut“ wird als homotype Lautfolge während des Saugens an der Mutter geäußert, wodurch das Muttertier still sitzen bleibt. Der „Jungtierkontaktlaut“ wird ebenfalls als homotype Lautfolge, mit stark frequenzmodulierten Einzellauten geäußert. Die Äußerung des „Jungtierkontaktlauts“ wurde bei Naso - Nasalkontakt mit und während der Analstimulation durch adulte Chinchillas beobachtet. Die Nutzung des „Sauglauts“ endete mit der Entwöhnung der Jungtiere mit sechs Wochen, die des „Jungtierkontaktlauts“ im Alter von zehn Wochen. Der dem Erkundungsverhalten zugeordnete „Positionslaut“ wird in homotypen Lautfolgen von bis zu 28 Einzellauten und in heterotypen Lautfolgen v.a. mit dem „Lockruf“ genutzt. Dieser individuell modulierte Laut soll den Chinchillas einer Gruppe anzeigen, wo sich das lautäußernde Tier in der Voliere befindet. Als eine aus drei Einzellauttypen bestehende heterotype Lautfolge wurde der „Sexuallaut“ in den Verhaltenskontext Sexualverhalten eingeordnet. Er wird zusammen mit einer seitlichen Schwanzbewegung und der Abgabe eines typischen Duftstoffs sowohl von männlichen als auch weiblichen Chinchillas vor dem Geschlechtsakt geäußert. Alle in dieser Arbeit dargestellten Lautäußerungen können auf der beigelegten CD-ROM angehört werden. Gleichzeitig können die entsprechenden Spektrogramme der Lautäußerungen betrachtet werden. Das Lautäußerungsrepertoire der Chinchillas enthält noch weit mehr Laute, die aber in vorliegender Arbeit, z.T. aufgrund der verwendeten Methodik, nicht dargestellt werden konnten. Es sind weitere Studien notwendig um Feinheiten sowohl in der Struktur der Lautäußerungen als auch im Verhalten zu untersuchen.