2006 studio album by Einstürzende Neubauten
POPULARITY
Eine Autorin und ein Offizier treffen sich im Schützen Rheinfelden bei Olivia Röllin Simone Lappert (39) seit sie lesen konnte, wollte sie auch selber schreiben. Begonnen hat es mit dem Tagebuch. Für ihre Geschwister erfand Simone Lappert Geschichten und sprach diese auf Kassetten. Auf diese Obsession angesprochen, erklärt die Autorin, Sie versuche sich schreibend in Dinge hineinzufragen. Allerdings ist sie auch in einem Haushalt aufgewachsen, der voll von Büchern war. Im Dienste der Literatur scheut sie keine Mühe und klettert auf Dächer, zerlegt Haushaltsgeräte mit YouTube-Hilfe oder wagt sich ans Fische ausnehmen. Nebst dem weissen oder bedruckten Blatt Papier und dem Stift liebt sie Segelschiffe, Seemannsknoten und das glucksende Wasser, auch wenn sie weder am Meer noch am See, sondern in Strengelbach AG aufgewachsen ist. Ihr liebster Ort ist denn auch das nicht allzu kühle Nass. ___________________ Luka Popadić (45) Militäralltag und kreative Filmwelt, beides kennt Luka Popadić sehr gut. Er ist Hauptmann und Filmemacher und damit ein Multitalent. Aufgewachsen ist er in Baden AG, studierte Politikwissenschaft und Geschichte in Zürich und zog schliesslich, für seine Leidenschaft zum Film, nach Belgrad – in die Heimat seiner Eltern. Sein erster Dokumentarfilm «Echte Schweizer», der 2024 erschien, beschäftigt sich mit Identität und Heimat und räumte gleich den Publikumspreis an den Solothurner Filmtagen ab. Persönliche Erfahrungen wie der Tod seiner Mutter während der RS prägten seine Arbeit tief. Seine Inspiration: Geschichten dort zu beginnen, wo andere lieber wegschauen. ____________________ Moderation: Olivia Röllin ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Mit «Als wär's geschter gsy» geht Ritschi zurück zu seinen musikalischen Ursprüngen. Weg von computergenerierten Songs hin zu weitgehend roh aufgenommener Musik – so wie früher beim Jammen im Bandraum. Was war früher besser und worüber sind wir froh, dass es heute anders ist? Ritschi schaut zurück auf die Momente, die er findet: «Diese Zeiten hätte ich gerne zurück». Zeiten, die geprägt sind von Kassetten, auf denen man die Lieblingssongs aus dem Radio aufgenommen hat, in denen man das Sackgeld für eine CD zusammengekratzt hat und nächtelang im Bandraum gejammt wurde. Mit seinem neuen Song «Als wär's geschter gsy» möchte er diese Erinnerungen ins Jahr 2025 holen. Die Songs des kommenden Albums, das im Herbst erscheint, sind pur und ohne «Schnickschnack» – und wurden nicht bis zur Perfektion getunt. Andreas Ritschard, wie Ritschi mit bürgerlichem Namen heisst, ist überzeugt: «So wie wir die Songs als Band gemeinsam einspielen – dieses Gefühl, diese Freude und dieses Feuer – bin ich sicher, das spüren die Hörer:innen!» Inspiriert von der einmaligen «Zuegab»-Tour letztes Jahr mit Plüsch, geht es ihm genau um die Energie, die er auf der Bühne und von den Fans spürte. «Als wär's geschter gsy» sagt nicht, dass früher alles besser war, sondern dass wir die Party von damals heute genauso zusammen feiern können!
Mal wieder sprechen die zwei fuchsigen Freimaurer aus Freiburg, über einen spannenden Lost Place Ausflug. Dabei wurden nicht nur nackte Tatsachen ans Licht getragen, sondern auch schlüpfrige Kassetten entdeckt. Ein Fall mit offenen Fragen. Aber wohl kein Fall für die Drei ??? Zum Tierquäler Video von Paul: https://youtu.be/eQGX-AYvzoM?si=-WH7_651zO_LUKZm Unser Whatsapp-Kanal für Behind the Scenes & Infos zum Podcast: https://whatsapp.com/channel/0029VaQobrVJf05ih8YXIH1r Ihr wollt uns ein Paket schicken, was wir LIVE im Podcast aufmachen? Kein Problem, sendet es einfach an folgende Adresse: DHL Packstation 103 Postnummer 808192772 Chaausseestraße 60 16515 Oranienburg Deutschland Vielen Dank im Voraus und wir sind schon sehr gespannt drauf! =) Folgt uns auf Instagram: Paul: http://www.instagram.com/_pjadventure_ Marcel: http://www.instagram.com/marcelhistory_pictures LDA-Podcast: http://www.instagram.com/lda_podcast/ Unsere LDA-Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1oeYsxy9MPL9yeKKI7qvsA?si=6OqNh8f4R7aWjKV--R
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Rolle der Musikkassette im Erfolg der Kelly Family. Wir erfahren, was damals alles auf MC veröffentlich wurde, welche besonders selten und wertvoll sind und wir sprechen auch über die Nostalgie, die heute noch mit diesen Kassetten verbunden ist. Ein spannender Blick auf eine Ära, in der die Kelly Family und die Musikkassette gemeinsam eine ganze Generation prägten! Viel Spaß beim Hören! Folgt uns auch gerne auf unseren Social Media-Seiten: Instagram: www.instagram.com/keeponsinging_podcast Facebook: www.facebook.com/keeponsingingpodcast Oder schreibt uns eine Mail an keeponsinging@gmx.de Wir freuen uns auf euer Feedback! Reguläre Folgen erscheinen alle drei Wochen samstags. "Ein Song, eine Folge" erscheint alle drei Wochen mittwochs. Und bis dahin: Keep on singing!
Noah Veraguth nimmt Anita Buri und die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch sein Leben. Der Pegasus-Frontmann erzählt von seiner Jugend, den ersten Schritten mit der Band und den grossen Erfolgen, die sie gefeiert haben. Mit viel Leidenschaft spricht Noah über seine Liebe zu Japan und die kulturellen Einflüsse, die er aus Fernost in seinen Alltag einbringt. Seine Wurzeln in der Schweiz und Brasilien haben ihn als Künstler geprägt – und er erklärt, wie seine Familie in Biel sesshaft wurde. Dass er nicht der Einzige in der Familie ist, der Musik lebt, sorgt für eine spannende Anekdote. Noah spricht auch über die Entwicklung der Musikindustrie, von Kassetten, Platten und CDs bis hin zum Streaming. Er teilt seine Sicht darauf, was Songwriting heute bedeutet, und gibt Einblicke in die Arbeit an Pegasus' neuem Album, das im Januar 2025 erscheint. Zwei neue Singles gibt es schon jetzt, und Noah verrät, was ihn beim Schreiben inspiriert. Zudem erinnert er sich an unvergessliche Backstage-Momente mit Weltstars und seine Erlebnisse als Solokünstler in der Schweizer Musikszene. Auch der Zirkus Knie und das Schweizer Parlament haben im Jahr 2024 bei Noah Eindruck hinterlassen. Die Weihnachtszeit hat sich für Noah in den letzten Jahren verändert – ein Thema, das er ebenfalls mit Anita teilt. Anita Buri Instagram: anita_buri_official Noah Veraguth: noahveraguth Sponsored by Lidl Schweiz: https://www.lidl.ch Lidl Schweiz Instagram: lidlch
Vor dem Röhrenradio lernte Marianne Racine in ihrer Kindheit in Nordschweden autodidaktisch Jazzgesang. Später kam sie liebeshalber nach Zürich. Seit Jahrzehnten bereichert sie die Schweizer Jazzszene mit ihrem breiten musikalischen Spektrum, ihrem Bühnen-Charisma und ihrem warmen Humor. Als Marianne Racine in einem kleinen Ort an der Grenze zu Finnland aufwuchs, gab es weit und breit keine Möglichkeit, Gesangsstunden zu nehmen. Also lernte sie klassisches Klavier und sang an langen Winterabenden ausgiebig mit ihren Geschwistern. Nach ihrem Studium genoss sie das Grossstadtleben in Stockholm, bevor sie 1984 nach Zürich zog. - Ein Glück für eine ganze Generation von Jazzsängerinnen, die sie an der Hochschule der Künste als Lehrerin erleben durften. In einer Live-Ausgabe von «Musik für einen Gast» beim Suisse Podcast Festival erzählt Marianne Racine davon, wie überrascht sie war, dass von Müttern in der Schweiz lange erwartet wurde, zu Hause zu bleiben. Und von den Kassetten mit starken Frauenstimmen, die sie für ihre Tochter, die Musikerin Evelinn Trouble aufnahm. Und natürlich stellt sie ihre Playlist vor, in der sich ihr weit gefasster musikalischer Geschmack spiegelt. Die Musiktitel - Mose Allison: Modest Proposal (Racine Rhythm & Horns) - Dizzy Gillespie : One Bass Hit (Les Doubles Six) - Jan Johansson: Polska efter Höök-Olle - Grace Jones : Nightclubbing - Georgia on My Mind (Shirley Horn) - Jon Balke: Butano
Mitten in München lag ein geheimer Ort voller Musik und wilder Freiheit. Nun wird zusammengeräumt: Es bleiben Erinnerungen und eine Kiste voller Kassetten. Ein Feature über unkonventionelle Inklusion und die Kunst, das Unabänderlichen zu meistern.
In dieser Episode nehmen wir Euch mit auf eine musikalische Zeitreise zurück in die Jahre, die alles für uns verändert haben – die Phase unserer ersten musikalischen Liebe. Ja, genau, die Zeit, in der Musik zum ersten Mal plötzlich nicht nur Musik war, sondern ein Lebensgefühl, ein Statement, eine verdammte Offenbarung! Egal, ob ihr eure ersten Lieblingsbands im Plattenladen um die Ecke entdeckt habt, Mixtapes aufgenommen und mit Euren Freund*innen getauscht habt oder in ewig langen Winternächten Songs aus dem Radio auf Kassette gerettet habt – hier fängt die Story an, die uns für immer prägt. Und klar, heute klären wir das ultimative Thema: War das alles nur ein kurzer Schwarm, oder brennen die Flammen unserer ersten musikalischen Liebe immer noch in uns? Sind die Bands und Songs von damals nur peinliche Jugendsünden oder versteckte Goldschätze, die immer einen festen Platz in unserem Herzen haben? Wir checken auch, was unser Umfeld damals für einen Einfluss auf unsere musikalische DNA hatte – war das Ganze wirklich eine Frage des Geschmacks, oder war es einfach Gruppenzwang mit Stil? Und wir haben ein absolutes Novum in dieser Episode: endlich haben wir mit Marion Bisping mal eine Frau zu Gast, quasi eine Freundin des Hauses. Wurde auch echt höchste Zeit, dass unsere Sicht auf Musik mal aus einer weiblichen ergänzt wird! Noch dazu: zum ersten Mal bekommt Ihr in unserem Podcast auch Musik zu hören! Wir haben weder Kosten noch Mühen gescheut und versuchen unsere Tonspur künftig mit spannenden Klängen zu würzen, die das Beredete noch nachvollziehbarer machen. Lasst uns gerne wissen, wie Ihr das findet. Also spult die Erinnerungen zurück und dreht die Lautsprecher auf: Das hier wird ein Nostalgie-Trip durch die erste große musikalische Liebe!>>> EUER SENF: Welche Musik hat Euch geprägt? Hält die Passion für die ersten Bands und Künstler*innen noch an? Habt Ihr sie selbst entdeckt oder hattet Ihr große Geschwister oder ältere Freunde? Lasst es uns wissen!Wichtige Links zum Inhalt der Episode:Die Schlager-Zombi-Kombo "Die Amigos" singen hier – mit Hilfe – augenscheinlich endlich mal etwas Wahres:https://www.instagram.com/reel/C7hNqqBoKur/?igsh=MXA0d2hwcGlobWFhYw%3D%3D.....RSS-Feed zum Podcast: https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Wir haben große Lust auf Euer Feedback. Also feedbackt uns bitte ;-)Schreibt uns eine Mail auf unserer nagelneue Website:https://www.tunefish-podcast.de/Diskutiert mit uns auf Instagram: tunefish.podcasthttps://www.instagram.com/tunefish.podcastoder Bluesky: @tunefish-podcast.bsky.socialhttps://bsky.app/profile/tunefish-podcast.bsky.socialoder Facebook: Tunefish-Podcasthttps://www.facebook.com/profile.php?id=61561789564350Unsere begleitende Spotify Playlist:hier könnt Ihr die von uns erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen – der Link:https://open.spotify.com/playlist/42XSxvuk6WwNj24blV1eY9?si=7b2db7ba31dd4d48
Wie ist das, wenn man unversehens in den Bands jener zwei Koryphäen landet, deren Musik man als Teenager rauf und runter gehört hat? Brian Blade, dem begnadeten Schlagzeuger aus Louisiana, ging das so – mit Joni Mitchell und mit Wayne Shorter. In seinem ersten kleinen Studentenauto ließ Blade unentwegt Kassetten mit ihrer Musik laufen, die ihm Ohren, Hirn und Herz für ungeahnte musikalische Freiheiten eröffneten. Mit Mitte 20 war er plötzlich Mitgestalter ihrer Musik. Längst zählt er zu den wichtigsten und inspirierendsten Musiker:innen im Jazz und weit darüber hinaus. Dass es so kam, ist einerseits ein Wunder und andererseits keins. Im »Elbphilharmonie Talk« kurz vor seinem Konzert im Kleinen Saal geht es um seinen ungewöhnlichen Werdegang, um die christliche Prägung durch sein Elternhaus, um das Gute im Menschen und natürlich um seine grandiose Fellowship Band, die seit Jahrzehnten Jazz-Geschichte schreibt.
In einem Keller in Tübingen tauchen der Öffentlichkeit unbekannte Tonbänder auf. Es handelt sich um eigens aufgenommene Kassetten der Dada-Künstlerin Hannah Höch. O-Tonmontage zum Geburtstag der Künstlerin. Mit Hannah Höch, ihren Großneffen Helmut und Dieter Rössner, George Grosz, Raoul Hausmann, Kurt Schwitters, Laszlo Moholy-Nagy, Nelly van Doesburg u.v.a. Musik, Bearbeitung & Regie AnniKa von Trier - mit Dank an die Medienwerkstatt bbk Berlin/ Ilka Forst // Produktion rbb 2024
Einsame Inseln und Kokosnüsse, Opas an Baustellen, Bandsalat bei Kassetten, iPhones im Auto, fehlende Verbindungen und Skorbut.
DDR: Ein junger Mann entdeckt seine Liebe zum Radio-Feature. Er nimmt sie auf Kassetten auf und verleiht sie. So nähert er sich dem Westen an und entfernt sich aus der familiären Welt, in der die Parteilinie zählt.
Eine weitere Sommerüberbrückungsfolge to go! Felix ist regelrecht geschockt vom Radiofeature "Wolfgang". Darin geht es um einen (echten) Berliner, der sein Leben über Jahrzehnte mit dem Walkman auf Band aufnahm. Telefonate, private Treffen, selbst schwerste emotionale Krisen - alles fand Platz in seinem Kassettenarchiv, das nach seinem Tod entdeckt wurde. WTF?
Christopher & Jobst im Gespräch mit Flo. Wir reden über Pfadfinder, Travis Bickle & Schimanski, das tolle Medium Internet, Expedit-Fächer, die Sex Pistols vorm Buckingham Palace, ein Punker-Treffen in Trier, Der kleene Punker, Bis zum bitteren Ende, Fugazi aufm Mixtape, sinnliches Mixtape aufnehmen, die My War Demos, die Winzersöhne in der Freiwilligen Feuerwehr, Cola nur im Urlaub, Texas Cowboy von den Spermbirds am Lagefeuer beigebracht bekommen, Diskussionen um Latein, Streit ums Aussehen, Katholiken sind mehr Punk als Protestanten, jeden Tag eine gute Tat, die fließende Grenze von Pfadfindern zu Wehrsportgruppen, die Jungs von der Opel-Gang, ROR-Platten auf durchgenudelten Kassetten, geiler Hardcore aus Friedelsheim, John Peels Grabstein, Nirvana Bootleg-Kassetten, Pornos mit der englischen Gastfamilie, Bretter mit Kissen drunter, Rorschach Live in der Hölle in Bad Dürkheim, Dead Beat & Narsaak Split 7", biertrinkender Jungpunker bei Downcast, epiphanische Erlebnisse, Peter Burschs Gitarrenbuch, Niels von den Strassenjungs, in Flammen aufgehende Boxen, Jay Frog von Scooter, Icon von Paradise Lost, Umzug nach Potsdam, schwerer Einstieg in die Potsdamer Szene, eine Tresenschicht in der Breiti, der schwierige Start von Altenburg 76, Tijan Silas alte Band Atlas Lanze, Nico & der Starkstrom, Mönster & Chainbreaker, Crowskin ist natürlich eine Hardcore-Band, mit Doom im 1-in-12-Club, die Start-Up-Szene war wie der wilde Westen, SEA, Pesto ausm Mörser, Zeitunglesen, eine bizarre Leidenschaft für Tatort, doch noch Beatles, uvm. Drei Songs für die Playlist: 1) Ein richtig guter Song von DIE TOTEN HOSEN: Oberhausen 2) Ein Song, den Flo mit seinem England-Aufenthalt verbindet: CYPRESS HILL - Insane in the Brain 3) Ein richtig guter Song, den Flo über seinen 16-jährigen Sohn kennengelernt hat: BEATLES - I Want You (She´s So Heavy)
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Autos und ihrem Spritverbrauch, einer geduldigen Warteschlange, Gymnastik mit Tanz und Akrobatik, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rhytmische Sportgymnastik (00:57) Im Fotostudio (10:02) Mausfreundebuch: Paula (17:24) Klettern (20:38) Dackl und Isabel (29:04) Noah hört Kassetten (36:05) Bilderbuch: Bitte anstellen! (43:24) Frage des Tages: Verbrauchen Autos, die schnell fahren, weniger Benzin? (52:40) Von Nina Heuser.
Yuky & Jobst im Gespräch mit Elke. Wir sprechen über Upper Michigan, die Green Bay Packers, Bereicherung für den Genpool, umsichtige Trump-Wähler, das Erlebnis eines Exorzismus, Folk, eskapistische Naturdokus, schlechte Musik, durch Kassetten aus dem Christian Devotee Shop direkt zu Earth Crisis, Crystal Meth & New Day Rising, Tooth & Nail Records, Maschinenbauer & Berufssoldat, Entwicklung von Kampfflugzeugen, Eiche-P34-Garnitur, Masken & Waffen an den Wänden, Karriere bei der Bundeswehr, BoFrost-Gerichte zubereiten, lange versuchen zu gefallen, mit Nirvana kam das Fuck You-Bewusstsein, "Ein Pferd ist ein Tier, das dem Mensch nach dem Leben trachtet", Doc Martens ohne bzw. mit weißen Schnürsenkeln, ernsthafte Essstörungen, therapeutische Begleitung, the four stages of grief, Therapeutin mit Guido Westerwelle-Biografie im Schrank, Banana Peel Slippers, Legenden sagen dass Agnostic Front mal in Troisdorf gespielt, schlaue & politische & witzige Leute, das Thekenbuch vom Jugendkulturcafé, alle Suchen nach Sicherheit & Geborgenheit in eine Szene, sich hinter Codes verstecken, nicht Mainstream sein wollen, die Bonner Skateboard-Szene, die alten Leute von Revolution Inside, Painted Thin im Bla, qualitativ fragwürdige Artikel unter dem Namen E-Punkt, Gardinen für den Tourbus, Gerechtigskeitssinn gepaart mit krimineller Energie, sich wie ein Oddball fühlen, unnahbar sein, sich in einer geschlechtslosen Szene wohlfühlen, sich mit Band-Shirts auf der Strasse eigenartig fühlen, die Band Lack, Forstella Ford, keine demokratische Entscheidungsfindung, Kind ohne Vater, solide Männer im Umfeld, ein imaginärer Freund, Altkatholische Theologie auf Priesteramt, brotlose Kunst, Leichenwaschen auf dem Venusberg, Jobs bei Der Annonce, Hausdurchsuchung durch den Staatsschutz, langes Verhör, Scheckkartenbetrug, Miniskusriss beim Baseball, die Midlife Crisis, Yuky is der größte Punk von allen, Zeitfenster für andere reservieren, Verbindlichkeit & Solidarität, was Schönes mit Gemüse essen, bodily fluids bandanas, Tendenz-Veganerin, uvm. Drei Songs für die Empfehlungs-Playlist: - Ein Lieblingssong der 20-jährigen Elke: STILL LIFE - Song about Love - Ein gerade neu entdeckter Song: MEAGRE MARTIN - Please clap - Ein Song, der weder English noch Deutsch ist: FRANÇOIZ BREUT - Le Ravin
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Heute vor 45 Jahren, am 1. Juli 1979, kam ein Produkt der Unterhaltungselektronik auf den Markt, das im folgenden Jahrzehnt unsere Jugend geprägt hat: Der TPS-L2 war der erste Sony Walkman und leitete eine ganze Produktfamilie ein. Und spätestens die 4. Generation, der Walkman „WM-DD“ im Jahr 1982, war weltweit mindestens so präsent und begehrt wie später der Palm PDA oder bis heute das iPhone. Man wird nicht zu pathetisch, wenn man sagt, dass der Walkman und seine Nachahmer zu Beginn der 80er Jahre nicht nur das Konsumverhalten von Musik verändert haben, sondern tiefgreifende kulturelle Auswirkungen hatten. Wissenschaftler haben das an zwei Phänomenen festgemacht: Zum einen war der Walkman ein Symbol von Freiheit und Individualismus – und zu diesem Individualismus gehörte die Begeisterung den ganzen persönlichen „Soundtrack des Lebens“ auf Kassetten aufzunehmen und nun auch mobil mit sich zu tragen. Begleitet wurde die Markteinführung mit kreativen Werbespots, die wie ein Vorbote der späteren Ära der Musikvideos wirkten. Kurzum, der Walkman war revolutionär, Kult, mit seinen Kopfhörern ein Fashion-Item und insgesamt auch ein Statussymbol.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten und Musik auf Kassetten, Pfadflaschenautomaten, einem Robotier, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Wie kommt Musik oder eine Geschichte auf die Kassette? (2:06) Wortschatzkiste - Roboter (12:26) Trudes Tier - Robotier (19:32) Maus - Geheimtipp (29:48) Maus-Reportage - Automatenverkauf auf dem Bauernhof (36:13) Sachgeschichte - Wie funktioniert ein Pfandflaschenautomat? (48:18) Von Verena Specks-Ludwig.
Mix it Baby! Wir blicken in dieser Episode darauf, wie sich die Kultur des "selber Musik zusammenstellen" im Laufe der Zeit gewandelt hat. Investierten wir in den 80ern noch viel Zeit und Liebe in das Aufnehmen von Musik auf Kassetten und stellten Mixtapes nach Genres oder Themen für uns selbst oder Freunde zusammen, so ist das heute digital mit ein paar Klicks erledigt. Zwischen Mixtapes und Kassettenrekordern sowie Musik-Streaming-Diensten auf dem Smartphone gab es aber noch andere Formate. So setzten wir beide in den 90ern auf Minidisc, bevor die CD-Brenner dieser Technik den Rang abliefen und schließlich MP3-Player den Markt eroberten. Neben der Art und Weise, seine Lieblingsmusik zusammenzustellen, geht es daher auch um die Technik, mit der das geschah. Wir erinnern uns an teure DDR-Kassetten, Bandsalate, spulen bei gedrückter Playtaste, den Walkman und wie wichtig die akkurate Beschriftung der Mixtapes war. Bier: Lager, Pils und Pale Ale der Cape Brewing Company aus Südafrika Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf Facebook und / oder Instagram, Kontakt: prost-punk@web.de
Heute kommt sie jetzt endlich, die Folge, um die Ihr uns mehrfach gebeten habt. Wir haben nämlich diverse Mails erhalten, in denen mittelalte Frauen berichten, dass sich plötzlich alte Ängste und Traumata wieder melden – oder auch neue entstehen. Ja, und dazu hat Julias heutige Interviewpartnerin sehr viel zusagen.Dr. Tanja Michael ist Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie und leitet die Psychotherapeutische Universitätsambulanz und das Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie an der Universität des Saarlandes. Als international anerkannte Expertin für psychische Erkrankungen, die im Zusammenhang mit Stress, Angsterkrankungen, Depressionen und Traumafolgestörungen stehen, hat sie unter anderem die aktuellen Behandlungsleitlinien der Posttraumatischen Belastungsstörung mitverfasst. Mit ihr spricht Julia heute darüber, warum wir gerade in der Lebensmitte nochmal heimgesucht werden von alten Themen – und was all das mit der Funktionsweise unseres Gehirns zu tun hat. Hört mal rein, denn sie hat nicht nur viele gute Theorien dazu, warum uns diese Themen jetzt nochmal beschäftigen, sondern auch Ansätze, wie man des Problems wieder Herr werden kann. ZITAT: "Ablenkung als wirksames Mittel für psychische Gesundheit hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. Lieber alte Drei ???-Kassetten hören als grübeln!"Buch von Prof Dr. Tanja Michael55 Fragen an die Seele, dtv EUR 17,00 [DE]ISBN: 978-3-423-26350-4Erscheinungsdatum: 15.06.20235. Auflage304 SeitenUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Andreas Knedlik ist erst Mitte dreißig, hat aber bereits mehr als fünfzig Jahre Hörfunkgeschichte in seinem Archiv. Er digitalisiert, was Hörer und Macher im Lauf der Jahrzehnte auf Cassetten oder Tonbändern aufgenommen und ihm zur Verfügung gestellt haben. (Wdh. vom 28.02.2024)
Christopher & Jobst im Gespräch mit Bernd. Wir reden über Kartoffelbrei mit Holzschuhen essen, Superman-Vintage Comics, Halbakustik-Gitarre mit Trapezaufhängung, heißer Hirsch, praktisch gesehen bei Oasis einsteigen, jetzt sind die Rechten gegen das System, objektiv gesehen ist das hier kein faschistisches Terrorregime, die kommunistischen Freunde verehren Lenin, die Wichtigkeit von Nord-Süd-Stromtrassen, britische Musik, "Oh Baby Baby Balla Balla" von den Rainbows, mal wieder Mal Sondok, der schlimmste Manager von Bay City Rollers, Eddie & the Hot Rods in den Charts, wehleidige Kiffer-Typen hassen, Punk war der einzige Ort der Lebendigkeit, unbedingt aufs Stranglers-Konzert wollen, Tschechow war der Antichrist, The Pop Rivets mit Wild Billy Childish, Dead Kennedys in der Scala in Herford, das beschauliche Bad Salzuflen, die komplette Abwesenheut von Ereignissen, eine Art Funktionskind sein, der Film "Freistadt" auf Arte, sich an Ethnien-Diskussion stören, ein bißchen asozial sein, Punks & Hippies waren sich nicht so verschieden, eine Riesen-Bücherwand mit Aphorismen-Sammlungen, die geheimen Wünsche der Eltern erfüllen, dauernd in die miesen Fressen gucken, die miese Type Kollegah, erfolglos versucht alle auf Punkrock anzufixen, Buzzcocks die beste Band aller Zeiten, The Jam im Kaiserkeller Hamburg vor 3 Leuten, zu viel Schmerz und zu wenig Humor bei Paul Weller, "Wasteland" nimmt Smiths vorweg, "Young Savage" von Ultravox als erster Punkrock-Song im Fernsehen, "Punkrock - Was ist dran?" in einer NDR-Kultur-Sendung, die einzige Regel ist "Folge niemandem", fast Gitarrist von den Aheads aus Herford werden, "Dont need surgery" von Lines, die unzuverlässigen 120er Kassetten, der widerliche alte Antisemit Roger Waters, niemand muss Lampenfieber, Psychodelikatessen, ein älterer Mitschuler der aussah wie John Lennon (Frank Werner), die Vierspurmaschine von Fast Weltweit, Ground Zero für neue deutsche Popmusik, die Bienenjäger von Jochen Distelmeyer, gegenwartsbezogene Songs, "Macht kaputt was euch kaputt macht" ist kein guter Slogan, "Gemäßigt ist das neue radikal", Linke & Antisemitismus, das fantastische Grundgesetz, alle deutschen Städte mit Interrail & Jugendherbergsausweis besucht, Hamburg hat die Beatles gut gemacht, das große Popjahr 1982, die moderne Buddy-Cop-Geschichte, wir hätten keine Welt ohne Blade Runner, Ulrick Rosky & Georg Kreisler, "Kleine Begebenheiten vor der Paketfabrik", an Alfred Hilsbergs Tür klopfen, 120 Job-Angebote von einer Zeitarbeitsfirma, alle Lieder in der U-Bahn verlieren, Die Antwort mit Karl Allaut, Klaase-Autofahrmusik, der Kauz vom Leuchtturm, die erste Solo-LP mit Tascam-8-Spur-Rekorder, Fieldrecording nach Greil Marcus, ich hab Recht & die Leute haben keinen Geschmack, "Macht Hildegard glücklich", versteckte Konzeptalben, "Solange die Räsenmäher singen", Kartenabreißer im Passagekino, eine potentielle Anfrage von Ski Aggu, der Unterschied zwischen "Sexy" und "Verhaftet wegen sexy", eine Doku über Slowdive, Vinyl als Boutique-Produkt, Ohrensessel vs. Flimmerfreunde, um 4 Uhr aufstehen und 12 Stunden mit Thermowäsche rumstehen, "One from the heart" von Francis Ford Coppola, Werbung für Tijan Silas "Radio Sarajevo", Buzzcocks, The Pill, das Hörspiel von Nagels "Arbeit", das neue Album von Bärchen & die Milchbubis, Neanderthaler kommen viel zu gut weg, Streit mit Ted Gaier, Leute gut bedienen, zur Probe was zum Knabbern mitbringen, ein 77 Zoll Oled-Fernseher, sich verwundert umgucken, von grenzenlosem Ruhm träumen, uvm. Bernds Songs für die Empfehlungsplaylist: 1) Ein aktueller Begemann-Lieblingssong: Brauch Dich so 2) Ein Punk-Song, der immer geht: THE LINES - Don´t need surgery 3) Ein aktueller Song, der berührt: DRUNK MUMS - New Australia
Nach dem Tod des Berliner Bankangestellten Wolfgang Seelbinder finden sich in dessen Wohnung fast 20.000 Audiokassetten. Telefonate, persönliche Gespräche, Urlaubsreisen. Es scheint, als habe er sein ganzes Leben mitgeschnitten. Von Christian Collet | Regie Nicolai von Koslowski
Als Kind hörte Axel im Radio eine Geschichte, erzählt von Originalstimmen und Geräuschen. Er fing an, Features auf Kassetten aufzunehmen und zu sammeln. Von Merle Hilbk
Jo Leute, willkommen zurück zum nächsten Rundumschlag in unserem Spottcast! (ideal mit x1,2 Geschwindigkeit abspielen) Diesmal haben wir wirklich alles für euch: Von Russland, das den Anschlag der IS auf die Ukraine schiebt, bis hin zu den Vorwürfen der UN gegen Israel wegen Völkermord in Gaza – hier geht's richtig zur Sache. Und haltet euch fest, denn es gibt auch brisante Enthüllungen: Neue Corona-Dokumente sind aufgetaucht, die zeigen, dass das RKI absichtlich falsche Informationen verbreitet oder zurückgehalten hat. Außerdem hat Bayern jetzt Gendern an Hochschulen und Behörden verboten – und unser 'OWM des Tages', Martin Huber, hat eine klare Meinung dazu. Aber was ist eigentlich los mit dem Sponsorenwechsel kurz nach den Pinken Trikots? Zufall, Verschwörung oder Marketingstrategie? Der DFB gibt jedenfalls nicht gerade klare Antworten. Und was sagt eigentlich Magath zur Diskussion um die Torwartfrage beim DFB? DEU gegen FRA – Wirtz knackt den Rekord und wird zum neuen DFB-Superstar? Und apropos DFB: Tiktok ist jetzt offizieller Medienpartner – was zur Hölle? Und während wir uns fragen, ob CD's, Vinyl und Kassetten ein Comeback feiern, steuert ein Neuralink-Patient schon Computer mit Gedanken – wir leben wirklich in der Zukunft, Leute! Major Tom als Torhymne? Und apropos Tiktok: In den Staaten wird's verboten – was ist da los? Und was hat es mit Rüdigers Tekbir-Finger auf sich? Sky äußert sich auch endlich zu den Bundesliga-TV-Rechten, und das RKI hat anscheinend bewusst gelogen. Ach ja, und das Döner-Emoji bei WhatsApp ist jetzt offiziell als vegetarisches Sandwich eingestuft – damit wären wohl alle Fragen geklärt. Ein wilder Mix aus Enthüllungen, Kontroversen und Kuriositäten erwartet euch in dieser Folge unseres Spottcasts – seid dabei! #Russland #Putin #Corona #RKI #DFB #Adidas #Nike #UN #Gaza #Israel #USA #Döner #DönerEmoji #Vinyl #Kassette #Analog #MajorTom #AlesiaGraf #Rüdiger #Grenzkontrollen #PrivilegedOldWhiteMen #OldWhiteMen #OldWhiteMan #OldWhiteWoman #OldWhiteWomen #WomensEmpowerment #mensplaining #womensplaining #fussball #soccer #Ceasefirenow #peace #worldpeace #PeaceOnEarth #FussballIstUnserLeben #Fussball #Bundesliga #DFL #Europameisterschaft #GuteFreunde #BierDeutsche #RakiTürken #NativeGerman #NativeTürkiye #Ülker #DieWahrscheinlichLängstePralineDerWelt
Welcome Home beim Subground Talk, unserem Podcast für die elektronische Musikszene! Zurück aus dem Tiefschlaf starten wir motiviert und mit einem fantastischen Team, um unser geliebtes Format aus 2021 neu und regelmäßig zu veröffentlichen.ZUR FOLGE:Für Folge #2 hat sich Stephan Zovsky mit unserem Host Moritz getroffen und über seine musikalische Reise von Fusion Festival, Kassetten Aufnahmen von Radio Shows, Psytrance DJ Zeiten bis zu seiner Arbeit bei 3000GRAD gesprochen. Freut euch auf spannende Geschichten aus Stephan's DJ- und Produzenten-Leben. So ist Stephan schon mit 12 Jahren von zuhause heimlich mit dem Fahrrad zum mysteriösen Fusion Festival gefahren, oder hat in seinem Kinderzimmer mit Kassetten coole Songs aus Radio DJ-Shows mitgeschnitten. Einfach, um sie selbst danach wieder hören zu können. Aus dieser Verbundenheit und puren Leidenschaft aber auch den Einfluss von seinem Kumpel Sandro kam Stephan zum Auflegen. Er war noch nicht einmal 18, als er bereits als Psytrance DJ die Dance Floors der Szene in seinen Bann zog. Warum es damit ein paar Jahre später ein Ende fand und wie Stephan zu seiner aktuellen Szene Familie "3000GRAD" um seinem jetzigen Techno Sound kam, erfahrt ihr in dieser Episode vom SUBGROUND TALK. Viel Spaß!Zu Stephan Zovsky findet ihr mehr Infos hier:Instagram: https://www.instagram.com/stephan_zovsky/Soundcloud: https://soundcloud.com/zovskySpotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/7311LpGBvRgQVXyxBl2PzP?si=drNC5bUgQLS1_LHEZIt5rQStephan Zovsky auf dem 3000GRAD Festival 2024 live erleben: https://3000-festival.de/ticket3024/Eure Lieblings-KünstlerInnen supporten auf BANDCAMP - z.B. Stephan: https://stephanzovsky.bandcamp.com/ Stephan's Live Set auf der Turmbühne beim (Fusion) Planet:C Beta in 2021 (Referenz aus der Folge): https://soundcloud.com/zovsky/stephan-zovsky-live-turmbuhne-planet-c-beta-2021Über den SUBGROUND TALK Podcast:In diesem Podcast erwarten euch alle zwei Wochen spannende Talks rund um die elektronische Musikszene der Subkultur. Unser Host Moritz lädt dazu verschiedenste Menschen ein: Artists, DJs, VeranstalterInnen, Crews, Technikteams, ProducerInnen und spricht mit ihnen über Musik, Clubs, Festivals, Werdegänge und Insider Stories aus der Szene. Außerdem schauen wir regelmäßig bei unseren guten FreundInnen vom 3000Grad vorbei, um über alles zu reden, was vor, während und nach dem Festival passiert. Wir möchten so auch Zugänglichkeit zur Szene schaffen und Möglichkeiten für kulturellen Austausch und Raum für Diskurse über unsere Wertebasis und Ausgestaltung geben.“Wir” sind SUBGROUND - Ein Veranstaltungs- und Szenekollektiv, welches aus der unabhängigen Streaming-Plattform subground.org (https://subground.org/) hervorgegangen ist. Unser Host - Moritz König - und (3000GRAD-Verantwortlicher) Molle aka Mollono.Bass gründeten die Plattform 2020 als Support für die vom Corona Lockdown gezeichnete Szene, sodass sich diverse Clubs und Kollektive Online darstellen und Spenden sammeln konnten. Mittlerweile steht SUBGROUND unter anderem hinter verschiedenen Veranstaltungsreihen wie Klangwald und Rave Cage und arbeitet eng aber unabhängig mit 3000GRAD zusammen.Schreibt uns gerne Feedback und verfolgt uns unter:E-Mail: subground@3000grad.comInstagram: https://www.instagram.com/subground.music/Danke an das gesamte Team:Redaktion und Orga: Anna Krajewski, Emil Kastrau, Leonore Klein, Patrick Hartung // Post-Produktion: Benedikt & Laurentius RammeDanke für euren Support:Feedback und Mentoring von 3000GRAD // Intro Track: "Gone" von Alleman, released auf Katermukke 2019 // Podcast Cover Foto "3000Grad Festival 2023 - Kombinat100 Auftritt" von Sebastian Vandrey
Unser Gast im Doppelkopf heute ist Andreas Knedlik, er ist erst Mitte dreißig, hat aber bereits mehr als fünfzig Jahre Hörfunkgeschichte in seinem Archiv. Er digitalisiert, was Hörer und Macher im Lauf der Jahrzehnte auf Cassetten oder Tonbändern aufgenommen und ihm zur Verfügung gestellt haben.
In dieser Podcast-Folge spreche ich über physische Medien und Datenträger. Ich bespreche CDs, MP3-Player, Vinyl, DVDs inklusive Maxi-Singles, Deluxe Edition Box Sets und mehr Viel Spaß!Disclaimer: Ich bin von keiner der in dieser Folge erwähnten Personen / Parteien gesponsert.Song of the day: Shania Twain - Ka-Ching!All 'Song of the day' choices in one Spotify playlistDieser Podcast ist indirekt Teil meines bilingualen YouTube-Kanals Daveinitely mit mehr als 60000+ internationalen Abonnenten.Dir gefällt THE GERMAN PODCAST? Cool! Auf meiner Patreon-Seite (https://www.patreon.com/thegermanpodcast) kannst du diesen Podcast mit nur 5€/Monat direkt unterstützen und hilfst, regelmäßige Folgen zu ermöglichen!Folge mir auf Social Media, um keine neue Folge zu verpassen (und einfach, weil du verdammt neugierig bist):► Instagram: https://www.instagram.com/thegermanpodcast/ ► Twitter: https://twitter.com/germanpodcast_ ► Discord: https://discord.gg/9DJatfyJgNDu möchtest mir eine E-Mail schreiben? Gerne: thegermanpodcast[ at ]web[ dot ]deImpressum© The German Podcast Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das ganze Jahr über präsentieren wir euch bei den SWR1 Meilensteinen Alben, die aus musikjournalistischer Sicht absolute Meilensteine sind. Zur Weihnachtszeit werden auch wir etwas emotionaler und präsentieren euch mal die ganz persönlichen Meilensteine unserer SWR1 Musikredaktion. Carolyne Mas und ihre "Mas Hysteria" Den Anfang macht in dieser Weihnachtsfolge übrigens kein Musikwunsch aus der Musikredaktion von SWR1 Rheinland-Pfalz, sondern ein Meilensteine-Hörer. Frank Bick hat sich für den Podcast "Mas Hysteria" von Singer/Songwriterin Carolyne Mas rausgesucht. Eigentlich ist es auch gar kein richtiges Album, sondern der Mitschnitt eines Radiokonzertes Anfang der 80er-Jahre, das Carolyne Mas gegeben hat. Ganz besonders der Song "Sittin' in the Dark" hat es dem Meilensteine-Fan angetan, wie er erzählt. Für ihn ist der Song pure Nostalgie. Er hat "Sittin' in the Dark" häufig in seiner Zeit beim Militär gehört, während er mit seinen Kameraden nachts in einem VW Käfer von Wildeshausen nach Wesel gefahren ist. "Da haben wir uns natürlich Kassetten mitgenommen! [...] Da musste jeder was mitbringen. [...] Auf dem Rückweg vom Bund war da super Laune. [...] Da passte diese Musik super rein", erzählt SWR1-Hörer Frank Bick im Podcast. Auch wenn einige Menschen Carolyn Mas hier und da mal als weibliche Bruce Springsteen betitelt haben, weil sie mit Teilen seiner E-Street Band gespielt hat, vergleicht SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig sie doch eher mit Patti Smith oder den Pretenders – neben dem Boss ist auch dieser Vergleich durchaus schmeichelnd zu verstehen. Vorurteilsfrei: George Michael und "Listen Without Prejudice Vol.1" Nachdem "Wham!" sich Mitte der 80er Jahre getrennt hatten, machte auch George Michael als Solokünstler weiter. Sein erstes Soloalbum "Faith" – auf dem auch der gleichnamige Megahit war – war 1987 ein riesen Erfolg gewesen. Mit "Listen Without Prejudice Vol.1" stand er also vor der Mammutaufgabe des zweiten Albums, das viele Künstler fürchten. Das zweite Album gilt bei Bands und Solokünstlern gleichermaßen als das schwierigste, weil das häufig darüber entscheidet, ob der Künstler in die Bedeutungslosigkeit abdriftet oder sich als ernst zu nehmender Künstler etabliert. Und George Michael emanzipierte sich mit dem Album von dem vorangegangen Look und Sound seiner Musik und seiner Person. Es war nicht mehr so schillernd und voll auf die zwölf, sondern im Gegenteil: Es war zurückgenommen und jazzig, wie SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig im Meilensteine Podcast beschreibt. "Er macht gleich klar: Das ist George Michael! So kennt ihr ihn nicht. Das ist nicht Disko "Bumm, Bumm, Bumm" von Wham, das ist auch nicht der Tanzkasper aus "Faith"", erzählt Stephan Fahrig. Die Plattenfirma war mit dem "neuen George Michael" nicht so zufrieden, weil sie sich auf einem Album natürlich mehr Hits erhofft hat. Denn die erfolgreichen Singles sind es, die die Albumverkäufe ankurbeln und nicht der eigene Anspruch des Künstlers. Einen großen Hit hat die Plattenfirma dann auch bekommen: "Freedom! '90". Powerfrau Alicia Keys und ihr Grammyalbum: "As I Am" Mit "As I Am" hat Alicia Keys 2007 ihr drittes Album rausgebracht und zahlenmäßig passend dafür auch drei Grammys bekommen. Rund sechs Millionen Mal hat sich die Platte weltweit verkauft. Alicia Keys kommt mitten aus New York City, kennt das Großstadtleben und ist gleichzeitig aber auch ein Kind der klassischen Musik. Schon mit fünf Jahren hat sie Klavierunterricht bekommen und auch die Musik der großen Meister wie Mozart, Chopin etc. gespielt. Und genau diese beiden Welten verbindet sie in Ihrer Musik zu einer: der raue, harte Großstadtflair und die feine Zerbrechlichkeit und Technik der Klassik. Das perfekte Bindemittel dafür ist ihre kraftvolle und doch oft kratzige Stimme. Nicht nur ihre Stimme ist kraftvoll, sondern die ganze Person Alicia Keys ist eine echte Powerfrau. Das zeigt sie uns immer wieder und sie hat sich für das Album eine weitere starke Frau als Songwriterin zur Seite geholt: Linda Perry. Diese hatte in den 90ern ihren großen Durchbruch als Sängerin der "4 Non Blondes". Linda Perrys eigentliche Karriere startete dann aber mehr im Hintergrund als Songwriterin und Produzentin. Sie hat nicht nur mit Alicia Keys zusammengearbeitet, sondern auch mit vielen anderen großen weiblichen Stars wie Pink, Gwen Stefani, Christina Aguilera oder Céline Dion. Auf "As I Am" war Linda natürlich passenderweise auch am Song "Superwoman" beteiligt. Moderner 80er Pop aus Australien: Client Liaison Die 80er sind zumindest musikalisch sowas wie das "Lieblingsjahrzehnt" der Deutschen. Und auch heute feiert die junge Generation von Musikfans und Musikmachern begeistert die Sounds der 80er-Jahre. Megastar The Weeknd ist da ganz vorne mit dabei, aber auch der deutsche Produzent Puple Disco Machine. Auch die australische Band Client Liaison hat sich ganz den 80ern verschrieben und macht nicht nur Musik im Sound der 80er, sondern ist auch in ihrem ganzen Auftreten und ihren Performances ein echtes 80er-Jahre Gesamtkunstwerk, erklärt SWR1 Musikredakteur Dave Jörg im Podcast, der selber großer Fan der 80er ist. "Die klingen nicht nur nach 80ern und frühen 90ern, die stylen sich auch so. Die sind in Australien bekannt für ihre aufwendigen Videoclips und da inszenieren die sich oft in so einer hedonistischen 80er-Jahre Konsumwelt – so yuppie-mäßig. [...] Die nehmen das schon auf die Schippe, aber die servieren so ein gesamtes Konzept", sagt SWR1-Musikredakteur Dave Jört im Podcast über die australische Band. Die musikalische Fortführung von Steely Dan Nachdem die Band Steely Dan sich 1981 aufgelöst hatte, machte Sänger Donald Fagen als Solokünstler weiter. In diesem Jahr hat Donald Fagen seinen 75. Geburtstag gefeiert. Sein erstes Soloalbum "The Nightfly" veröffentliche Fagen relativ kurz nach der Auflösung von Steely Dan im Jahr 1982. Das Besondere an dieser Platte ist zum einen, dass es ein Konzeptalbum ist, dass sich sozusagen von vorne bis hinten in einem Guss hören lässt und dabei zwar musikalisch anspruchsvoll ist, aber trotzdem auch ganz beiläufig gut zu hören ist. Man kann der Platte trotz der Komplexität einfach folgen. Das funktioniert natürlich am besten, wenn man sich geniale Studiomusiker mit dazu holt. Durch seine Arbeit bei Steely Dan war das persönliche Telefonbuch von Donald Fagen durchaus nützlich, was auch sein Soloalbum angeht und er hat sich für "The Nightfly" jede Menge fantastischer Musiker dazugeholt, unter anderem auch Basslegende Marcus Miller und Schlagzeuger und Toto-Gründungsmitglied Jeff Porcaro. __________ Über diese Songs wird im Podcast gesprochen (02:04) – “Sittin' in the Dark” von Carolyn Mas (11:50) – “Thomas Dunson's Revenge” von Carolyn Mas (17:13) – “Praying for Time” von George Michael (20:50) – “Cowboys And Angels” von George Michael (22:04) – “Freedom! ‘90” von George Michael (28:03) – “Nocturne Nr. 20 in Cis-Moll” von Frédéric Chopin, gespielt von Sophie Pacini (28:51) – “As I Am Intro” von Alicia Keys (30:28) – “No One” von Alicia Keys (32:19) – “Teenage Love Affair” von Alicia Keys (33:32) – “Superwoman” von Alicia Keys (35:23) – “Tell You Something” von Alicia Keys (38:19) – “Off White Limousine” von Client Liaison (41:23) – “The Bravest Beginnings” von Client Liaison (45:41) – “Where Do We Belong” von Client Liaison (47:27) – “Home” von Client Liaison (54:10) – “The Nightfly” von Donald Fagen (56:14) – “I.G.Y” von Donald Fagen (58:57) – “Maxine” von Donald Fagen __________ Shownotes: Youtube-Kanal von Carolyne Mas: https://www.youtube.com/channel/UCqVgiU5rjS4jvv9_cC7boXQ Website Carolyne Mas: https://carolynemas.com/ Das legendäre “Freedom!” Video von George Michael: https://www.youtube.com/watch?v=diYAc7gB-0A Alica Keys perfomt ihre Lieblings Songs von “As I Am” im Studio: https://www.youtube.com/watch?v=UeDZ8Me7iEc Alicia Keys Interview der Vogue: https://www.youtube.com/watch?v=AwZjWigTTHM Youtube-Kanal von Client Liaison: https://www.youtube.com/@clientliaisonmusic Podcast-Tipp: SWR2 Wissen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Podcasterin Mia hat, wie die meisten in ihrer Generation, als Kind die Kassetten der Hörspiel-Reihe Geisterjagd gehört. Doch als einzige Person auf der Welt erinnert sie sich an "Insomnia" — eine besonders unheimliche Geisterjagd-Folge. Alle, auch die Macher der Hörspiele, schwören: Diese Folge hat nie existiert.
Mark Reeder hat viel erlebt und die Berliner Underground Musikszene maßgeblich mitgeprägt. Und das in den unterschiedlichsten Bereichen. Er hat Künstler als Manager begleitet, er hat Musiker promotet, Veranstaltungen organisiert und Musik herausgebracht. Und Mark hat anfang der 80er das erste Konzert der Toten Hosen in Ostberlin organisiert, natürlich ohne Genehmigung des Staatsapparats. Mark erzählt uns, wie er ohne Plan und eigentlich nur dem Wunsch, neue Platten zu finden, in Berlin ankam und blieb. Wie er in David Bowies Wohnung war um eine Gummipflanze zu gießen, wie er Kassetten nach Ostberlin schmuggelte und wie er trance erfand. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tronic-tales/message
Begleitet uns in dieser Bonus-Folge zu einem offenen Gespräch mit Jasmin Bauomy, Senior Producerin bei TRZ Media, während sie ihre einzigartige Reise in der Podcast-Branche erzählt und über ihre Erfahrungen und Herausforderungen nachdenkt. Jasmin spricht über ihren frühen Kontakt mit Audio-on-Demand, ihre Schwierigkeiten, in der Branche Fuß zu fassen, und über die Auswirkungen systemischer Herausforderungen, mit denen Frauen und Einzelpersonen mit unterschiedlichem Hintergrund in der Geschäftswelt konfrontiert sind.Über Jasmins frühe Erfahrungen mit Audio-on-Demand und die Beteiligung ihrer Familie an der Erstellung von Podcasts mit Kassetten, ihren vielfältigen Karriereweg, einschließlich ihres Hintergrunds in Meteorologie und Fotografie, ihre Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit internationalen Medienorganisationen wie PBS und Al Jazeera in Ägypten und im Ausland und die Herausforderungen, mit denen Jasmin konfrontiert war, als sie versuchte, sich in der Podcasting-Branche zu etablieren. Ein Austausch über Beharrlichkeit, die Wichtigkeit von unterstützenden Netzwerken und der Akzeptanz von Intersektionalität am Arbeitsplatz.Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert sie bitte, hinterlasst eine Bewertung und teilt sie. Seid gespannt auf weitere spannende Gespräche mit Branchenexpertinnen. Bis zum nächsten Mal!Sleepless in Jemen: https://m.soundcloud.com/aljazeera/sleepless-in-yemenEine Produktion von zebra-audio.net GmbH & Co.KGhttps://zebralution.com/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Produktdesign, Architektur und Liebe; die Schönheit von Beton; “echt” unechte Materialien; durchdachte Handwerkskunst von Fahrrädern und was steckt hinter Nostalgie? Welches Produkt liebst Du? Chris eröffnet diese Episode mit einer Frage. Bei Wahnsinn Design sind wir auf Software-Design spezialisiert und bewegen uns in der digitalen Welt. Verdirbt einem das Designer-Dasein auch für analoge Produkte? Oder gibt es Objekte, die wir lieben und warum?Alex grübelt und springt in die Faszination außergewöhnlicher Architektur ein: Alex prägender Besuch im Kolumba Kunstmuseum in Köln. Die außergewöhnliche Architektur des Museums, die ihn bereits bei seinem ersten Besuch überwältigt hat. Seine Bewunderung für Details wie den Boden, die Decke, die Tür und die Handläufe. Er geht völlig ab. Er schwört, keine Substanzen konsumiert zu haben.Materialien: Die eigenständige Fassade des Museums bringt uns zu Beton, der normalerweise nicht so schön altert, sowie Holz, das den Raum wärmt. Die Schönheit von frischem Beton. Alex schwärmt von der dortigen Bibliothek. Was macht diese gemütlich und authentisch? Und warum sind uns Materialien lieber, die nicht vorgeben etwas zu sein, was sie nicht sind?-"Vielleicht wird etwas entsprechend seiner Schönheit genutzt"Kvothe zu Shehyn, aus die Furcht des Weisen, von Patrick Rothfuss-Seelenlose Airbnb‘s und die Liebe zum Detail: Chris klagt über leblos eingerichtete Airbnbs und bringt ein Gegenbeispiel – ein liebevoll restaurierter Bauernhof in Holland. Was uns wieder zur Faszination von Echtholz und generell zur Bedeutung von Liebe und Handwerkskunst bei der Gestaltung von Produkten bringt. Sei es ein Fahrrad, ein Kugelschreiber oder ein Möbelstück. Jonathan Ive behauptet, er würde es bei physischen Produkten spüren, ob sie mit Liebe gemacht wurden oder nicht. Wir glauben dies auch.Wir schwärmen von unseren Fahrrädern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Wir überlegen, ob letztendlich ein Produkt erst noch schöner wird, je mehr Zeit wir darin investieren. Und ob Produkte am Ende nicht auch Ausdruck unserer Selbst sind.Unsere Gedanken schweifen ab und gehen über zur Nostalgie und die Art und Weise, wie Menschen ihre Vergangenheit und ihre Vorlieben in Bezug auf Musik und Produkte wahrnehmen. Führt Nostalgie manchmal dazu, dass Menschen andere Dinge abwerten, indem wir behaupten, dass früher alles besser war? Warum üben Schallplatten eine solche Faszination auf uns aus und warum kommen Kassetten wohl wieder in Mode?Wie entstehen Bitterkeit und Vorurteile zwischen Generationen? Die gewagte These, dass Akzeptanz und Liebe für andere Menschen mit Selbstakzeptanz zusammenhängen.Folge uns auf einer neuen Reise die uns über die Architektur, die Bedeutung von Liebe, Handwerkskunst und die Schönheit in der Welt des (Produkt-)Designs führt. In dieser Folge erwähnt: Kolumba Museum in Köln: https://www.kolumba.com/Zerberus: https://griechische-mythologie.fandom.com/wiki/ZerberusJonathan Ive: https://de.wikipedia.org/wiki/Jonathan_IveUni-Ball Kugelschreiber "Jetstream"Chris Singlespeed Bike von Mikamaro: https://mikamaro.com/"The Wise mans fear": https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Königsmörder-Chronik
Die Mediennutzung ist seit Jahrzehnten einem steten Wandel unterzogen und die Bibliotheken gaben schon immer ihr Bestes, mit ihrem Angebot die Nachfragen zu decken. Früher hörte man Musik, indem man Schallplatten abspielte oder Kassetten in den Rekorder einlegte und lange Zeit konnte man diese auch in Bibliotheken ausleihen. Dann verdrängte die CD als wesentlich effektiveres Speichermedium alles andere. Aus den Beständen der Bibliotheken verschwanden die schwarzen Scheiben, ebenso die Kassetten. Jetzt ermöglicht die digitale Welt mit diversen Streamingportalen fast unbegrenzten, schnellen und unkomplizierten Zugriff auf Musik aller Art. Das wirkt sich auch auf die Nutzung der CD-Bestände der Bibliotheken aus. Faszinierenderweise hat aber die Schallplatte nie komplett an Bedeutung verloren, im Gegenteil – momentan nimmt sie wieder Fahrt auf und es gibt immer mehr Vinyl-Fans. Aus diesem Grund hat sich die Musikbibliothek entschieden, wieder einen Grundbestand an Schallplatten anzuschaffen und diesen nach und nach auszubauen. Schauen Sie mal vorbei!Ein Gespräch mit Christoph Kaltenborn - Leiter der Musikbibliothek Marzahn-Hellersdorf.
Was passiert wenn man drei alte Freunde zusammenschmeißt, ihnen Mikros und ein nur grob gefasstes Thema gibt könnt ihr in Folge 15 von Tales of Us hören. Konzeptionell war der Ablauf ein wenig anders geplant, aber wir kamen derart ins Erzählen und es machte so viel Spaß, wir haben es dann einfach so laufen lassen und wir hoffen es gefällt euch. Riesen Dank an Kalli, uinseren Gast und ich denke es war nicht das letzte Mal, dass er mit von der Partie war, ich glaube so viel ist klar. Immer gerne wieder. Also um was ging's eigentlich? Es sollte generell um elektronische Musik gehen, aber was draus wurde waren eine Reise entlang der berühmten Memory Lane mit vielen Erinnerungen und witzigen Anekdoten, und dennoch auch das ein oder andere Wissenswerte über die elektronische Mucke von damals ist mit drin. Accccceeeeed!Folgende Songs haben wir heute auf die Playlist gesetzt:VNV Nation: ProphetFront 242 : Tragedy for YouStep by Step : OFFFür Euch stehen folgende Songs zur Auswahl:Nitzer Ebb: Let your Body LearnBigod 20: The BogTechnotronic : TechnotronicDie "Mother of all Playlists" findet ihr bei Spotify und AmazonMusic.Erreichen könnt ihr uns untertalesofus.de oder über Facebook und Instagram
Sie ist Sängerin, spielt Klavier, Gitarre, Saxofon. Mit der türkischen Laute Bağlama und ihrer atemberaubenden Stimme macht Derya Yildirim neugierig auf eine melancholische Klangwelt, die in die Zukunft blickt, aber auch ein Bewusstsein für die Vergangenheit hat. Immer wieder garniert sie ihre Musik mit traditionell türkischer Poesie. Nach ihrem Debüt-Album „Kar Yağlar“, hat sie jetzt ein neues Album veröffentlicht: „Hey Dostum, Çak!“. Hier reist sie gemeinsam mit dem französischen Musiker und Produzenten Graham Mushnik in ihre musikalische Kindheit auf der Hamburger Veddel. Volks- und Wiegenlieder, die sie von Kassetten ihrer Großeltern gehört hat oder Lieder aus dem Türkischunterricht werden zum Ausgangspunkt für neue Interpretationen. In „NDR Kultur à la carte“ spricht sie darüber, aber auch über die Symbiose anatolischer Volksmusik, modernen Groves, Jazz, Funk und ihren Auftritt beim diesjährigen Elbjazz-Festival (9.-10. Juni).
Pehlemann, Alexanderwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
Wolfgang hat ein Komplettgerät getestet, mit dem alte Musik in neues Format gebracht werden kann.
Wir setzen unsere Die drei ??? Hörbuchreihe fort! Diesmal direkt nach der Hörbuchaufnahme im Interview: Dr. Mai Thi Nguyen-Kim. Mai erzählt, wie sie früher mit ihrem älteren Bruder Die drei ??? Kassetten gehört hat, erklärt die berühmte Telefonlawine aus ihrer wissenschaftlichen Perspektive und wir erfahren, warum sie bei den Hörbuchaufnahmen zu Die drei ??? und die rätselhaften Bilder zwischendurch immer mal lachend abbrechen musste. Infos zur Hörbuchreihe unter www.dreifragezeichen.de/produktwelt/hoerbuch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was haben Benjamin-Blümchen-Kassetten, Ricky Gervais, West Side Story und Bubble Tea gemeinsam? Eigentlich gar nichts, aber sie schweben wie ein zusammengewürfelter, bunter Haufen durch das geniale Gehirn von Florentin Will. Der ehemalige Neo-Magazin-Autor, jetzt sehr erfolgreicher Comedie-Podcaster und Moderator, beehrt uns mit seiner Anwesenheit am NBE-Wohzimmertisch. So random wie in dieser Folge Themen über den Tisch huschen, so etwas haben die Hörer:innen - so etwas hat Nilz - noch nie erlebt. Wie genau entstand die Musicalfolge für das Podcast-Ufo? Von wem lässt sich Florentin inspirieren, wenn er Gags schreibt? Warum wird man Twitch-Streamer? Was sind gängige Fehler in einer Impro-Show? Wir wollen Antworten - und zwar jetzt! Aber erst einmal geht's um Tim & Struppi.
Markus berichtet Chris von seinem nicht ganz freiwilligen Ausflug in die komplexe Welt der Drei Fragezeichen ??? Hörspielkassetten und versucht dabei vergeblich seinen bestellten Kassettenrecorder zu stornieren... Nach einer Diskussion, in der es u.a. auch um die Haltbarkeit von Kassetten geht, startet das Vinylopresso Shuttle in eine neue Folge des „Vinylopresso & DER VINYLIST Fan Specials zu den drei Fragezeichen ???“. In dieser Folge diskutieren Markus mit Ida und Nils von DER VINYLIST und Jan-Friedrich Conrad, einer der Komponisten der Drei Fragezeichen ??? Hörspiel-Musik. Eine offene, direkte und durchaus auch kritische Sendung, in der neben musikalische Kindheitserinnerungen, auch die ein oder anderen Schallplatten-Themen in ein nicht ganz so romantisches Licht gerückt werden... Euch erwarten jede Menge spannende Themen und natürlich wieder einiges an guter Musik. Weitere Folgen des Fan-Specials zu den drei Fragezeichen erscheinen in unregelmäßigen Abständen, in der die große Welt von den drei Fragezeichen unter die Lupe genommen wird und der Hörerschaft so einen Einstiegs- und Orientierungspunkt mit Unterstützung von ausgesuchten Gästen bietet.
Ob im Flugzeug, im Auto, im Urlaub oder beim Aufräumen: Audio und Hörspiele sind nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern sehr beliebt. Wären CDs, Kassetten und Co. nur nicht so unhandlich und zerbrechlich. Warum gibt es keine digitale und dabei auch kindgerechte Möglichkeit, Hörspiele, Hörbücher und Musik abzuspielen? Das Audiogerät als Spielkamerad? Wohl kaum, oder? Genau diese Frage hat sich Patric Faßbender, Gründer von Tonies gestellt. Er ist diese Woche zu Gast in unserem Podcast. Als Lösung kam die Toniebox heraus, ein Audiosystem mit aufsteckbaren Figuren, den Tonies. Auf diesen Tonträgern sind Musik und Geschichten im Hörspielformat gespeichert. Dabei ist das Repertoire von Hörspielen ausgesprochen breit: Einige der Figuren spielen bekannte Kindergeschichten-Charaktere nach, beispielsweise Benjamin Blümchen, TKKG und Die Drei ???. Auch Sachgeschichten und Lieder gehören dazu. Wie funktionieren Tonies und Tonieboxen? Wer gehört zur Zielgruppe und wer sind die Käufer? Was steckt hinter dem Begriff „Preloved“ und war es für Tonies die richtige Entscheidung, an die Börse zu gehen? Außerdem klären wir, wie Musik in unserem Alltag eine viel größere Rolle spielt, als wir zumeist annehmen. Wieso veranlasst klassische Musik uns, im Restaurant mehr auszugeben? Was steckt hinter den ausgefeilten Soundkonzepten der Werbung und wann sollten wir hellhörig werden – Stichwort: Manipulationsgefahr? Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie technische Geräte emotional aufgeladen werden können. Und weshalb es so wichtig ist, seine Zielgruppe genau zu kennen. Und für die, die sich nicht länger im Alltag von Musik manipulieren und beeinflussen lassen möchten. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Kassetten har kallats världens värsta ljudformat. Men den kom att revolutionera hur vi förhåller oss till musik. Från att ha dominerat marknaden, bedömdes den som obsolet, men övergavs inte av alla. De flesta födda före millenieskiftet har sin egen relation till kassettbandet. Många har lyssnat på dem i bilen, spelat in sina egna blandband och kanske till och med piratkopierat en och annan av sina vänners lp-skivor över till en kassett. Med CD-skivans intåg bedömdes kassettbanden som utdaterade. Men för människor från vitt skilda grupper fortsatte formatet att vara viktigt och under det senaste decenniet har kassettbandet haft en revival.Det var den nederländska ingenjören Lou Ottens avsky mot det bökiga ljudformatet rullband, som blev katalysatorn till att kassettbandet uppfanns, det berättar dokumentärfilmaren Zack Taylor. Han ligger bakom filmen Cassette - a documentary mixtape och under arbetet med dokumentären blev han nära vän med kassettbandets uppfinnare Lou Ottens. I veckans Stil berättar han om ingenjören som mot sina chefers vilja gav bort patentet på sin uppfinning, allt för att kassetten skulle kunna nå sin fulla potential.Med kassettbandet demokratiserades möjligheten till inspelning av ljud och musik. I tex Burkina Faso i Västafrika, var det på kassett den första nationellt producerade musiken distribuerades. Vi träffar konstnären Theresa Traore Dahlberg vars pappa Richard Seydou Traore tog steget att starta upp en musikstudio och kassettfabrik i Ouagadougou.Vi pratar också med journalisten Hanna Fahl om blandbandskulturen som under några år på 90-talet var en integrerad del av hennes liv och så besöker vi konstnären Peter Larsson som för 15 år sen tillsammans med en konstnärskollega startade upp ett eget kassettbolag.Programmet är gjort av Viola Nilsson.
Kassetten har kallats världens värsta ljudformat. Men den kom att revolutionera hur vi förhåller oss till musik. Från att ha dominerat marknaden, bedömdes den som obsolet, men övergavs inte av alla. De flesta födda före millenieskiftet har sin egen relation till kassettbandet. Många har lyssnat på dem i bilen, spelat in sina egna blandband och kanske till och med piratkopierat en och annan av sina vänners lp-skivor över till en kassett. Med CD-skivans intåg bedömdes kassettbanden som utdaterade. Men för människor från vitt skilda grupper fortsatte formatet att vara viktigt och under det senaste decenniet har kassettbandet haft en revival.Det var den nederländska ingenjören Lou Ottens avsky mot det bökiga ljudformatet rullband, som blev katalysatorn till att kassettbandet uppfanns, det berättar dokumentärfilmaren Zack Taylor. Han ligger bakom filmen Cassette - a documentary mixtape och under arbetet med dokumentären blev han nära vän med kassettbandets uppfinnare Lou Ottens. I veckans Stil berättar han om ingenjören som mot sina chefers vilja gav bort patentet på sin uppfinning, allt för att kassetten skulle kunna nå sin fulla potential.Med kassettbandet demokratiserades möjligheten till inspelning av ljud och musik. I tex Burkina Faso i Västafrika, var det på kassett den första nationellt producerade musiken distribuerades. Vi träffar konstnären Theresa Traore Dahlberg vars pappa Richard Seydou Traore tog steget att starta upp en musikstudio och kassettfabrik i Ouagadougou.Vi pratar också med journalisten Hanna Fahl om blandbandskulturen som under några år på 90-talet var en integrerad del av hennes liv och så besöker vi konstnären Peter Larsson som för 15 år sen tillsammans med en konstnärskollega startade upp ett eget kassettbolag.Programmet är gjort av Viola Nilsson.
Mit neuen Büchern von Alexa Hennig von Lange, Hertha Pauli, Angelika Overath, Arno Camenisch und Wole Soyinka Redaktion und Moderation: Katharina Borchardt
Reimann, Christophwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
In Zeiten von digitaler Videogame-Distribution sind klassische Medien wie CDs, Disketten und eben auch Spiel-Module vom Aussterben bedroht. Für diese kleine Retrospektive bin ich sowohl durch meine Sammlung als auch meine Vergangenheit gegangen und einen Blick darauf geworfen, was es für schicke Kassetten so gegeben hat.
Er ist Stefan Raab, Klaus Kinski, Robert Habeck, Osama bin Laden, Karl Lagerfeld und mindestens noch 55 weitere Personen. Max Giermann ist unter anderem Parodist und durch seine genialen Darstellungen großer und kleiner Persönlichkeiten berühmt geworden. Aber natürlich reicht das nicht aus, denn Max Giermann ist auch Clown, Schauspieler, Maler und ein sehr entspannter Typ. Aber da würde er vermutlich schon widersprechen. Ich habe ihn durch seine Teilnahme bei der Show “LOL: Last One Laughing” zum ersten Mal ohne all seinen Masken gesehen und fand ihn dort ganz wunderbar. In der Show geht es darum, andere zum Lachen zu bringen und dabei selbst nicht zu lachen. Die anderen sind die erfolgreichsten Witzemacher*innen Deutschlands. Die Sendung ist das Komischste, was ich in diesem Jahr gesehen habe. Ich wollte wissen, wer Max Giermann ist und woher er kommt. Wir sprechen über seine schönsten Widersprüche, Enttäuschungen in seiner Karriere und wohin diese geführt haben. Es geht auch um seine ewige Unzufriedenheit. Max nimmt mich mit in seinen Keller, wo er sich seine Figuren hart erarbeitet. Wir hören sogar in ein paar alte Kassetten rein. Und am Ende geht es noch – und das meine ich ganz ernst – um seinen Penis. DINGE: LOL: Last One Laughing Trailer - https://youtube.com/watch?v=3ZWXYGioCHM Max Giermann als Raab - https://youtube.com/watch?v=AVUS_DNRbLA Max Giermann als Kinski - https://youtube.com/watch?v=c-ufmvbdWjg Max Giermann “Ich bin was, was du nicht siehst” - https://tidd.ly/3DqoiKp * Sven Stillich “Was von uns übrig bleibt” - https://tidd.ly/3GkRELV * Jon Klassen “Wo ist mein Hut” - https://tidd.ly/3xYijLG * Jamie Oliver “Jamies 5-Zutaten-Küche” - https://tidd.ly/3rI1hjH * SUPPORTER: Athletic Greens AG 1 - http://athleticgreens.com/matze Closed - https://closed.com/about/ NIE GEHÖRT Podcast von Monster.de - https://bit.ly/3HARql8 MITARBEIT: Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite: https://patreon.com/hotelmatze Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy *Affiliate Link (Thalia)
Ja, wer ist denn da am anderen Ende der Leitung? Jokos erste Gastfolge nach der Sommerpause geht schon mal spannend los! Kein Wunder – den geheimnisvollen Gast am Räuspern zu erkennen, ist nahezu unmöglich. Oder ist es doch eine Gästin? Ah ne, wartet mal. Diesen Sing-Sang kennt man doch … Christian? Ja, Christian Ulmen! Ein gemeinsames Gesprächsthema ist schnell gefunden, weil auch Christian sich in Sachen Nachhaltigkeit super gut auskennt. Hat schon seine Vorteile, wenn man Energie so unabhängig und sauber wie möglich produzieren kann. Und mehr Holz für das Feuer zum Stockbrot backen bleibt auch. Vorausgesetzt der rohe Teig schafft es an Joko vorbei. Um aus Erfahrung zu sprechen: Besser wär's. Hach ja … wie schön war doch die Schulzeit. Auch wenn sich wahrscheinlich nicht alle Lehrer*innen und Lehrer daran erinnern können, wer dieser Joko jetzt noch mal war. Das ist bei Christian anders. Der bekommt sogar Briefe von seinen ehemaligen Lehrern. In alter Schrift. Antworten tut er trotzdem lieber maschinell. Ehrlich gesagt ist es manchmal gar nicht so leicht, Briefe zu schreiben. Vor allem, wenn man sich gestritten hat. Kann man sich aber eigentlich gar nicht vorstellen bei Joko, dass der sich mal streitet, kommt aber auch eher selten vor. Lieber den gemeinsamen Konsens finden. Denn nichts ist schlimmer, als sich zu streiten, um sich zu streiten. Wenn es aber mal dazu kommen sollte, wird davor nochmal ins Vorstrafenregister geschaut. Bei Christian wird auch nicht gestritten. Beim Film hat er als Regisseur sowieso das letzte Wort. Auch über die Länge von Jokos Cameo-Auftritt bei “jerks.”. Für den hat sich Joko extra zwei Tage frei genommen und war dann für drei Frames zu sehen. Das war aber nicht böse gemeint, sondern Absicht. Denn Letterman macht das auch so. Und für Starallüren hat leider niemand Zeit. Christian hatte da in der Vergangenheit schon den ein oder anderen Vorfall am Set. Da wird sich die Anerkennung schon mal mit dem Maßband geholt. Ach ja, diese Stars. Manche sind aber auch wirklich unsympathisch! JLo zählt da zwar nicht dazu, Joko hat sie trotzdem sitzen lassen. Aber sie kann sich ja immer noch melden, die Nummer hat sie ja. Der damalige Chef von Joko - dank der Notiz - auch. Und wenn wir schon bei Führungskräften sind: Warum Christian plötzlich vorab die Kassetten seiner MTV-Aufzeichnungen durch halb Deutschland schicken musste, weiß niemand so wirklich. Angeschaut hat sie ja sowieso keiner, da war ja nichts drauf. Und er ist und war schließlich ein Naturtalent, auch Joko weiß, was heute Abend girlsmäßig noch so läuft. Aber Jungs: Stellt euch doch mal selber vor. Um bei guten Interviewfragen zu bleiben: Was sind eigentlich deine Pläne für die Zukunft, Christian? Ach sorry, vergessen! Die 10. Staffel “jerks.” kommt ab Donnerstag auf Joyn. Oder ist es doch erst die vierte? Joko freut sich jedenfalls schon auf's wegbingen. In einem Leben gibt es ja auch den ein oder anderen “jerks.”-Moment: Verdrehte Kronjuwelen zum Beispiel. Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/AWFNR