POPULARITY
Sieben Stöcke, eine Fassade aus Holz, dutzende Balkone, darunter ein Café, in dem Lebensmittel und Eis verkauft werden: Auf den ersten Blick wirkt das Wohnhaus im Nordbahnviertel in Wien zwar durchaus einladend, aber nicht so anders als die anderen Wohnhäuser in der Umgebung. Auch dessen Name, "Wohnprojekt Wien", lässt wenig Besonderes erahnen. Und dennoch verbirgt sich hinter dem Wohnhaus eine spezielle Geschichte, sagt die österreichische Autorin und Wirtschaftsjournalistin Barbara Nothegger. So speziell, dass Nothegger nun eine Neuauflage ihres Buches Sieben Stock Dorf über das Projekt veröffentlichte. Nothegger muss es wissen, immerhin hat sie selbst mehr als zehn Jahre in dem Wohnhaus gelebt und war in der Gründungsphase beteiligt. Beteiligt deshalb, weil das Haus von den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst geplant, gebaut und nun verwaltet wird: 39 Wohneinheiten mit rund 100 Bewohnerinnen und Bewohnern, die sich Lastenräder, Gemeinschaftsräume und einen Garten teilen, die Mieten selbst festlegen und nachbarschaftlich kochen und auf die Kinder aufpassen. Die Vision: Nachhaltigkeit in sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht umzusetzen, sagt Nothegger. Im Podcast spricht die Autorin darüber, wie aufreibend und zeitintensiv es war, das Wohnhaus zu verwirklichen, wie 70 Erwachsene es schaffen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen, was andere Menschen aus dem Versuch noch lernen können und warum sie sich am Ende doch entschied, wieder aus dem Wohnhaus auszuziehen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Wohnanlage mit 999 Wohneinheiten und die Mieter wollen eine App? Dann hör rein! In dieser Folge von Zukunft elektrisch werfen wir gemeinsam mit unserer Expertin Michelle einen Blick auf die spannende Welt der digitalen Türkommunikation. Was früher „dingdong“ war, ist heute ein cleveres System mit App, Kamera und schlüssellosem Zutritt. Wir sprechen darüber, wie sich alte Anlagen modernisieren lassen, was hinter dem 2Draht-System steckt – und warum es gerade für das Elektrohandwerk Sinn macht, sich mit dem neuen System von Hager "Hager Intercom" zu beschäftigen! +++ Weitere Infos zu Hager Intercom: https://hager.com/de/loesungen/tuerkommunikation-hager-intercom +++ Wir freuen uns über eure Wünsche und Anmerkungen zum Podcast unter: Instagram: [@hagerdeutschland](https://www.instagram.com/hagerdeutschland/) Facebook: [Hager Deutschland](https://facebook.com/hagerdeutschland) YouTube: [Hager Deutschland](https://youtube.com/hagerdeutschland
Was haben ein zugemauertes Grundstück, ein verbauter Rettungsweg und eine Aufstockung im Gewerbegebiet gemeinsam? Richtig: Es sind echte Fälle aus dem wahren Leben – und sie zeigen, wie spannend, chaotisch und herausfordernd Bauen im Bestand sein kann. In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine Reise durch fünf „True-Crime“-Baustellen – mit allem, was dazugehört: Genehmigungs-Dschungel, Brandschutz-Krimis, historische Bau-Sünden und kreative Lösungen. Das erwartet euch in dieser Folge: 1️⃣ Aufstockung mit Hindernissen – warum mehr Wohnraum auch mehr Brandschutz bedeutet 2️⃣ Ein Vordach als Showstopper – und wie schnell eine Wohnung gesperrt sein kann 3️⃣ Mauer statt Zugang – wenn man das hintere Haus plötzlich nicht mehr erreicht 4️⃣ Großvaters Umbau deluxe – wie aus zwei Wohneinheiten über Jahrzehnte drei wurden 5️⃣ Wohnen im Gewerbegebiet – und was passiert, wenn das plötzlich nicht mehr erlaubt ist Am Ende gibt's die „Moral von der Geschicht'“: 6 Learnings für Bauherr:innen und Planer:innen, die im Bestand arbeiten (oder kaufen wollen). Diese Folge ist genau richtig für dich, wenn du… ✅ umbauen, aufstocken oder verkaufen willst ✅ ein älteres Gebäude besitzt oder kaufen möchtest ✅ als Architekt:in im Bestand arbeitest ✅ wissen willst, worauf du bei Genehmigungen und Bestandsprüfung achten musst Viel Spaß beim Zuhören! Eure Kittybob
Martin Cronacher und Torben Schulthoff sprechen mit Basti Kopp, auch bekannt als Budenzauberer. Er ist Immobilieninvestor, Unternehmer und Coach bei Immocation. Basti hat sich mit über 230 Wohneinheiten ein beeindruckendes Portfolio aufgebaut und teilt mit uns seine Erfahrungen, Learnings und pragmatischen Strategien. Das erwartet dich in dieser Folge:• Wie er den Ausstieg aus dem Hamsterrad gefunden hat• Wie Basti Kopp von der Privatinsolvenz zum Millionär wurde • Warum ein starkes Netzwerk entscheidend für dein Wachstum ist Dieser Podcast wird unterstützt von Ohne-Makler.net
Daniel Schlegel hat mit Immobilien finanziell alles erreicht – und gibt nun zurück! In diesem zweiten Teil unseres Gesprächs mit Daniel Schlegel sprechen wir darüber, warum er den Großteil seines Immobilienvermögens in eine gemeinnützige Umweltstiftung eingebracht hat und was ihn antreibt, mehr als nur finanzielle Freiheit zu erreichen.20 Millionen Euro und über 100 Wohneinheiten – warum er sein Vermögen verschenkt hatUmweltbewusst trotz Immobilien? Wie er Klimaschutz mit Rendite verbindetFix & Flip als neuer Nervenkitzel – warum Daniel doch wieder aktiv investiertWelche energetischen Maßnahmen wirklich Sinn machen – und was nur Geld kostetGibt es einen perfekten Exit? Sein wichtigstes Learning nach fast 30 Jahren ImmobilienDaniel zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen können. Eine inspirierende Folge für alle, die langfristig denken und mehr aus ihrem Erfolg machen wollen!Du willst Daniels Stiftung ebenfalls unterstützen: https://danielschlegel-umweltstiftung.org/ Dieser Podcast wird unterstützt von Ohne-Makler.net
In diesem Podcast spreche ich mit Jan Henning. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie er mit er es geschafft hat über 300 Wohneinheiten zu besitzen und vieles mehr! Ich wünsche dir viel Spaß bei der neuen Podcast Folge zusammen mit Jan Henning!
Wohnungsknappheit war Anfang des 20. Jahrhunderts ein mindestens ebenso drängendes Thema wie dieser Tage, anders als heute waren Architekten und Stadtplaner in dieser Frage damals allerdings von großer Aufbruchsstimmung ergriffen. Wie an vielen Orten im Reich entstanden auch in und um Hamburg moderne Wohn- und Gartenstädte, so auch seit 1919 an der Strecke der Walddörferbahn im durch diese immer weiter erschlossenen Hamburger Nordosten die sogenannte Gartenstadt Berne. Dass diese erweitert werden soll, hat das Hamburger Echo aus dem Hamburgischen Correspondenten erfahren, und obwohl sich die geplanten neuen Wohneinheiten angeblich eher an den bürgerlichen Mittelstand als wie die bisherigen Bauten an Mitglieder der Arbeiterschaft richten sollten, beurteilt die Parteizeitung der Hamburgischen Sozialdemokratie diese Pläne in seiner Ausgabe vom 23. Dezember 1924 positiv. Es liest Frank Riede.
Das Mietrecht ist ein heiß diskutiertes Thema – natürlich auch für private Kleinvermieter, die im Schnitt nur 2-5 Wohneinheiten besitzen. Wie können faire Modernisierungsmieterhöhungen gelingen? Sollte die Mietpreisbremse verlängert werden? Und was muss bei Milieuschutzgebieten dringend reformiert werden? - In der aktuellen Folge von „Vorwahl“ sprechen Moderatorin Jana Mello Wagner und Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke mit Dr. Thorsten Lieb. Was brauchen Vermieter und Mieter für ein faires und gutes Miteinander und wie kann der Mietwohnungsmarkt aus der Krise geführt werden?
Es ist ein wenig still geworden um die B-Städte. Zu Unrecht: Nach wie vor werden 80 Prozent aller Wohneinheiten in den B-, C-, oder D-Märkten gehandelt und nur ein Fünftel entfällt auf die Metropolen. Neben oftmals größeren Entwicklungspotenzialen sind dabei vor allem die fehlenden politischen Regulierungen für Investoren besonders attraktiv – wie Mark Holz und Alexander Wietasch in der aktuellen Ausgabe des PB3C Real Talks erklären. Aber wo gibt es die spannenden Opportunitäten, in den westlichen oder östlichen Bundesländern? Muss es immer Leipzig sein, oder kann auch Dortmund eine gute Investmentgrundlage bieten? Welche Trends von der Quartiersentwicklung bis zum wirtschaftlichen Strukturwandel sollten Investoren jetzt beachten? Und vor allem: Was hat es mit Kelber's Law zur Ermittlung der perfekten Transaktionsgrößen auf sich? Das erfahren Sie hier.
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Rudi Brauner begann seine Karriere im Door2door-Vertrieb, zunächst als Verkäufer, später als Unternehmer mit einem eigenen Vertriebsteam. 2011 entdeckte er das Thema Immobilien als Kapitalanlage und fokussierte sich auf Zwangsversteigerungen als Einstieg. Hier erzielte er regelmäßig Erfolge, doch als der Zwangsversteigerungsmarkt 2019 überlaufen wurde und Objekte oft über dem Marktwert gehandelt wurden, entwickelte Rudi eine neue Strategie für den Ankauf von Immobilien außerhalb von ZV´s. Er baute eine maßgeschneiderte Akquise-Infrastruktur auf und kombinierte eigens programmierte Software, die auf Immobilienportale zugriff, mit einem extrem schnellen Einkaufsteam. So gelang es ihm, bis Anfang 2022 ein beeindruckendes Portfolio von über 115 Millionen Euro mit mehr als 1300 Wohneinheiten aufzubauen. (Kontakt oder Fragen an Rudi: investment@mckinley-zv.de) ✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk www.die-wichtigste-Stunde.de ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Von der Angestellten zur Investorin. Wie geht das? - Interview mit Sarah Lindner | Amatas Live Talk Sarah Lindner ist über das Thema Investieren in Immobilien zur “Millionärs-Mama” geworden. Sie hat mehr als 30 Wohneinheiten und lebt schon seit geraumer Zeit von ihren Mieteinnahmen finanziell frei. Viele Frauen fragen sich: Kann ich überhaupt (in eine Immobilie) investieren? Und wenn ja, wie investiere ich bestmöglich, um die Rentenlücke zu schließen und finanziell freier und vermögender zu werden? Und exakt dieses praxiserprobte Wissen gibt Sarah auf diversen Wegen an zahlreiche Frauen weiter. Ganz getreu dem Motto "Finanzen und Freiheit“ unterstützt sie ambitionierte Frauen dabei finanziell unabhängig zu werden - anstatt sich auf den Partner, den Arbeitgeber oder den Staat zu verlassen. Denn sie vertritt mit fester Überzeugung das Motto, dass ein Mann und auch der Staat keine Altersvorsorge ist Sarah brennt für die Mission ihrer Dream Life Academy diese Herzensthemen mit anderen Frauen zu teilen. Raus aus alten Denkmustern und rein in eine gesunde und wertvolle Beziehung zu Geld - auch und vor allem für Frauen und Mamas. Sarah's Anspruch ist es deswegen, Frauen zu inspirieren, dass es trotz aller Hindernisse möglich ist, an der eigenen finanziellen Unabhängigkeit zu arbeiten - auch wenn die Umstände es einem schwierig machen. Webseite: https://sarahlindner.com/ instagram: https://www.instagram.com/sarahlindner.investieren 0€ Money Flow Check: https://sarahlindner.com/kontakt/ Sarah's Buch: https://sarahlindner.com/buch/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCQzoeAai-gEAwSTYWO7r7Z Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sarah-lindner-investieren/ Facebook: https://www.facebook.com/sarah.lindner1 Buch dir hier deinen Termin: https://sarahlindner.com/kontakt/?utm_source=Amata+Bayerl&utm_medium=Podcast+und+Youtube ☀️☀️☀️ Lebe auch Du erfüllt und finanziell frei - nutze dazu gern mein vielfältiges Angebot: ☀️Stell dir vor, es gibt eine Welt in der du frei, gesund und unabhängig leben kannst .... Stell dir vor, es ist möglich Freiheit, Liebe und Licht zu teilen .... Werde ein Teil davon https://www.amatabayerl.de/freedom-love-community/ ☀️ erfüllt & frei leben - Inspiration für mehr Zeit, mehr Geld, mehr Lebensqualität: https://t.me/erfuelltundfrei ☀️ cashflow https://t.me/+4-avx8ZXdBMyMTQy ☀️ natürlich gesund & forever fit https://t.me/+Ws0-tACfekZKje69 ☀️ Paraguay Freunde https://t.me/+TV9bfAWYyZJmN2Ri ☀️ Freedom-Session - wenn Du es satt hast, allein in Deinem Business unterwegs zu sein, schwankende Einnahmen Dich nerven oder Du einfach mehr willst und bereit bist, was zu verändern, dann buche Dir eine kostenfreie Freedom Session mit mir oder jemanden aus meinem Team. Da schauen wir dann ganz genau, wo Du momentan stehst und was es braucht, um für Dich und Dein Business endlich etwas positiv zu verändern: Call mit Amata https://calendly.com/win-system/call-mit-amata ☀️ FB-Gruppe Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/499454611618735 ☀️ Kostenfreier 4-Schritte-☀️ Bücher und E-Books https://www.amatabayerl.de/buch-autor... ☀️ Homepage https://www.amatabayerl.de ☀️ Leben in Fülle Newsletter https://www.amatabayerl.de/newsletter/ ☀️ Instagram https://www.instagram.com/erfuellt_und frei Ich freue mich auf Dich in Love Deine Amata Intromusik: Your Love - Atch Free Music Archive - CC BY
In Düsseldorf-Kalkum will die Stadt einen Investor ein Quartier mit 550 Wohneinheiten auf einer Acker- und Grünfläche bauen lassen. Geplant sind auch eine Schule, Straßen, Parkhäuser und Sportflächen. Ein Stadtteilverein kämpft dagegen und hat eine Petition mit mehr als 3.000 Unterschriften eingereicht. Wäre die Nutzung von Altbauten, leerstehenden Büroflächen, alten Firmen oder Dachgeschossen eine Alternative? Und wie bauen wir nachhaltig? Moderation: Judith Schulte-Loh und Moritz Börner Von WDR 5.
Sebastian Kopp ist ein deutscher Immobilienexperte und arbeitet sowohl mit privaten als auch institutionellen Investoren zusammen und hat sich in der Branche durch seine innovativen Ansätze und sein fundiertes Wissen einen Namen gemacht. Spätestens nach dieser Folge hören deine Ausreden auf. Sebastian hat von nichts ein Vermögen aus über 200 Wohnungen aufgebaut. Er hat nichts geerbt und dazu noch richtig dumme (und teure) Fehler gemacht. Ich bin mit ihm tief ins Immobilien-Game eingetaucht, wie ihn seine Lebensgeschichte zu dem Erfolg geführt hat und natürlich, wie du und ich das auch können. Not gonna lie, ich bin angefixt. https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Kapitel: (00:00:00) - Intro (00:01:47) - Von Insolvenz zu über 200 Wohneinheiten (00:41:56) - Immobilien Karma (01:02:58) - Erfolgreich mit Immobilien (01:23:18) - Wie viel Wohnungen braucht man für die Altersvorsorge? (01:43:33) - Wie viel Cash braucht man dafür? (01:59:57) - Ich habe 7 Wohnungen an meine Frau verkauft (02:22:35) - Wie starte ich? (02:32:51) - Was sind die Downsides? (03:11:46) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet Sebastian: Instagram: https://www.instagram.com/basti_kopp_budenzauberer/?hl=de https://www.instagram.com/immocation/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PL4ZsPhrreo4FxwbA5_vEbKzvGUy5V64pO {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ref.: Angelika Röhm, Hoffnungsträger Stiftung - Geschäftsführerin des Bereichs Hoffnungshaus Mit Geflüchteten und Migranten werden in der öffentlichen Wahrnehmung derzeit nur Probleme in Verbindung gebracht: Gewalt, Islamismus, ein überlasteter Sozialstaat, Bildungslücken Angelika Röhm hat beim Thema Migration noch eine ganz andere Perspektive: Seit acht Jahren lebt sie in einem "Hoffnungshaus" bei Stuttgart gemeinsam mit Flüchtlingsfamilien unter einem Dach. Dabei erlebt sie, wie wichtig es ist, dass Integration mitten in unserer Gesellschaft gestaltet wird und wie bereichernd das Zusammenleben mit Menschen unterschiedlicher Herkunft dann sein kann. In der Lebenshilfe gehen wir mit Angelika Röhm der brennenden Frage nach, warum Integration zu oft so schlecht gelingt. Gleichzeitig beschreibt sie, wie man sich in den Wohnprojekten der Hoffnungsträger-Stiftung im Alltag kennenlernt, Freundschaften entstehen und Integration so ganz nebenbei geschieht. Im Leonberger Hoffnungshaus leben Menschen aus neun Nationen in insgesamt 18 Wohneinheiten. Insgesamt wohnen deutschlandweit aktuell 775 Menschen in 33 Hoffnungshäusern an 11 Standorten. Angelika Röhm ist Geschäftsführerin für den Geschäftsbereich Hoffnungshaus bei der Hoffnungsträger-Stiftung. Gemeinsam mit ihrem Team gestaltet sie die inhaltliche Standortbegleitung sowie die konzeptionelle Entwicklung der Wohnkonzepte der Stiftung und weiterer Projekte. Sie sagt: "Wo Menschen sich begegnen, werden sie bedeutsam füreinander. Das ist der Ort, an dem innere Öffnung geschieht und etwas entsteht, das entscheidend zur Gestaltung unserer Gesellschaft beiträgt. An unseren Standorten erleben viele Menschen Hoffnung. Eine Hoffnung, die kommt und bleibt.
Jan Henning hat 2004 seine erste vermietete Eigentumswohnung gekauft und hat aktuell mehr als 300 vermietete Wohneinheiten mit einem Gesamtvolumen von über 31 Millionen Euro. Im Podcast erzählt er warum skalieren was für Anfänger ist, worauf du am Anfang achten solltest und was es brauch um so zu eskalieren wie er im Bestandsaufbau
In der zweiten Folge von Business Inside 2024 tauchen wir noch weiter in die Welt der Immobilien ein. ➡️ Was macht die Immobilienbranche wirklich aus? Wir haben wieder unseren Co-Gastgeber Henrik Keles von Keles & Partner mit dabei, der selbst stolzer Besitzer von über 83 eigenen Wohneinheiten ist und bereits über 600 Immobilien verkauft und vermittelt hat – und das alles vor seinem 25. Geburtstag. Gemeinsam mit Nicholas Mohnlein diskutiert er, was die Herausforderungen des Immobilienmarktes aktuell sind und wie man vom Anfänger zum Profi wird. Hört rein und erfahrt, was es braucht, um in dieser Branche erfolgreich zu sein!
„Wir machen im Ausland die bessere Rendite“ und „Die Herausforderung ist Deutschland“: Pepijn Morshuis macht das ganz einfach. Im Neubau gibt es in Deutschland 3,5 Prozent Nettorendite, in den USA etwa sechs und in Polen noch mehr. Der Geschäftsführer der Trei Real Estate, der für eine Pipeline von zwei Milliarden Euro und Assets under Management von 1,3 Milliarden zuständig ist, hat drei Zielmärkte festgelegt: Deutschland, USA und Polen. In Planung und Bau befinden sich derzeit 6.000 Wohneinheiten – zum großen Teil Mietobjekte: 2.500 in Polen, etwa 2.200 in den USA und nur 1.400 in Deutschland. Das Engagement der Trei hier hat sich verringert, was neben den Renditen auch an den Standards liegt. Die sind für Pepijn Morshuis in Deutschland zu hoch. Wir sprechen also über die verschiedenen Projekte, die Bereinigung des Portfolios, die Koordination von Bauen in drei sehr unterschiedlichen Ländern, über Fluktuation, die Qualität von Gebäuden und Joint Ventures. Warum Pepijn Morshuis trotzdem optimistisch auf Deutschland blickt, verrät er mir am Ende des Podcastes. Viele Zahlen, aber eine sehr spannende Unternehmensvision.
Hamburg steigt aus der Kohle aus. Dadurch entsteht eine Riesenlücke in der Wärmeversorgung. Die Stadt setzt nun auf eine Vielzahl von Lösungen – auch auf noch mehr Wärme aus der Müllverbrennung. Die liefert schon heute ganz viel Abwärme. Durch einen technischen Kniff können jetzt aber 35.000 Wohneinheiten zusätzlich mit Wärme versorgt werden, ohne dass dafür zusätzlich Müll verbrannt wird. Wie das funktioniert, erklären Susanne Tappe und Arne Schulz in einer neuen Kurzfolge. Und sie setzen sich mit den Argumenten von Umweltverbänden und Recyclingunternehmen auseinander, die Abwärme aus Müll ziemlich kritisch sehen. Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. „Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-mit-bob-blume/12197843/ Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Wie Hamburg die Wärmewende vorantreibt (Video): https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Wie-Hamburg-die-Waermewende-vorantreibt,hamj147824.html Fernwärme aus Abfällen – Schaubild zur Müllverbrennungsanlage in Hamburg: https://www.stadtreinigung.hamburg/ueber-uns/muellverwertung-anlagen/borsigstrasse/ Kopenhagens Müllverbrennung und die Versorgung der Stadt mit Fernwärme: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-kopenhagen-mit-fernwaerme-das-klima-rettet/ndr-info/10506841/ Müll-Recycling – mehr rausholen aus dem Gelben Sack: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/plastik-recycling-mehr-rausholen-aus-dem-gelben-sack/ndr-info/13286789/ Die Meerwasser-Wärmepumpe in Esbjerg: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/groesste-waermepumpe-ihrer-art-esbjerg-und-das-meer/ndr-info/12912307/
Der Stuttgarter Verein Adapter hat ein modulares Holzsystem entwickelt, mit dem flexible Wohneinheiten in leerstehende Fabrikgebäude gestellt werden können. In Zeiten großer Wohnungsnot könnte man so zum Beispiel kurzfristig zusätzlichen bezahlbaren Wohnraum schaffen. Das Wohnexperiment in Wendlingen könnte eine Debatte über das Umnutzen von Gewerbeflächen anstoßen.
Nachwirkungen von Corona, Kriege, Achterbahnfahrt bei Materialpreisen und ständig steigende Lohn- und Baukosten. Normal fühlt sich irgendwie anders an. So ist es doch wie sieht es wirklich aus? Wie ist den nun die Lage im Dachdeckerhandwerk? Für die Antworten darauf haben wir uns den Chefökonom des Zentralverbandes des deutschen Dachdeckerhandwerks, Felix Fink, eingeladen. Hört rein, es lohnt sich.
Episode 98: Die Leuphana-Alumna Julia Brandt arbeitet als Projektleiterin bei der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft in Magdeburg. Die Genossenschaft besitzt ungefähr 4800 Wohneinheiten in der Stadt. Ihr dort angesiedeltes Projekt ELEMENT verbindet Fragen der E-Mobilität mit dem genossenschaftlichen Ansatz und testet Ladestationen für Elektroautos, die aus dem Strom einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Mehrparteienhäuser gespeist werden. Zu der Wohnungsgenossenschaft wechselte Julia, nachdem sie bereits einige Jahre im Vertrieb für Windkraftanlagen tätig war. Im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview liefert Julia Brandt ihre persönliche Antwort auf Fragen wie: Was macht diesen Ansatz neu im Gegensatz zu den gängigen Ladelösungen? Womit geht es nach Ablauf des Projektzeitraums für Julia weiter? Und wie vereint die Alumna ihren Beruf mit ihrer Tätigkeit für den Magdeburger Stadtrat? Zudem berichtet Julia Brandt von ihrem Studium an der Professional School der Leuphana. Bis 2023 hat sie den berufsbegleitenden Master Nachhaltigkeitsrecht - Energie, Ressourcen, Umwelt studiert. Vorher hatte sie 2010 ein Studium zur Wirtschaftsingenieurin abgeschlossen. Welche Inhalte im Master Nachhaltigkeitsrecht waren für Julia am spannendsten? Welchen fachlichen Background hatten ihre Kommiliton*innen? Wie hat Julia das Pendeln aus Magdeburg zu den Praxisphasen in Lüneburg gehandhabt? Welche Erfahrungen aus dem Studium helfen ihr heute in der Projektleitung? Das erfahrt ihr im neuen Erfahrungsbericht von »Karriere leupht - Studium und dann?«! Viel Spaß beim Hören! Moderiert wird diese Episode von Daniel Persiel Foto: Stephan Tolle Die Links zu dieser Episode findet Ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-projektleiterin-bei-der-stadtfelder-wohnungsgenossenschaft/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Julia Brandt 00:41 Julias Arbeitgeber - die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft 01:18 Das Projekt ELEMENT 01:42 Der genossenschaftliche Ansatz 02:51 Aufgaben als Projektleiterin 04:38 Was begeistert daran am meisten? 05:47 Herausforderndes dabei 08:13 Was Berufseinsteiger*innen mitbringen sollten 09:14 Umgang mit Rückschlägen 10:43 Ehrenamtliche Tätigkeit im Stadtrat Magdeburg 13:33 Schwerpunkte im berufsbegleitenden Master Nachhaltigkeitsrecht 16:28 Julias Beweggründe den Master zu studieren 18:17 Die größten Stärken des Studiums 21:04 Was heute Julias Arbeitsalltag bereichert 22:01 Wem ist das Studienfach zu empfehlen? 24:15 Wünsche an das weitere Berufsleben
Ob Pflegeheim oder Service-Wohnen: Betreiberkonzepte standen noch bis vor Kurzem hoch in der Gunst professioneller Immobilieninvestoren. Seit der Zinswende und einiger Insolvenzen vor allem im Healthcare-Segment hat sich das teilweise geändert. Der Bedarf ist jedoch größer als je zuvor. Allein im Segment des Service-Wohnens fehlen bis zu 600.000 Wohneinheiten, im Premium-Segment sind es bis zu 100.000. Wie können Entwickler, Investoren und Betreiber künftig kooperieren, um ihre Interessen bestmöglich zu vereinen und gleichzeitig eine große Bandbreite an individuellen Wohnungs- und Serviceangeboten bereitzustellen? Dieser Frage geht Sonja Rösch in der aktuellen Ausgabe des PB3C Talk mit ihren beiden Gästen auf den Grund: Felix von Braun, Entwickler und Betreiber von Premium-Angeboten für Seniorenwohnen, sowie Investment- und Asset-Manager Berthold Becker beleuchten gemeinsam, worauf es aus ihrer Sicht jetzt ankommt. Wo ecken die unterschiedlichen Marktakteure gegenseitig an, wie lassen sich Generalmietverträge künftig gestalten und welche Kooperationsformen funktionieren wirklich? Das erfahren Sie hier.
Gewobag EB: Zwischen urbanen Herausforderungen und grünen Oasen mit Thorsten Schulte Michél-Philipp Maruhn im Gespräch mit Thorsten Schulte, Geschäftsführer bei Gewobag EB, über die komplexen Herausforderungen und innovativen Lösungen im städtischen Wohnungsbau. Die Themen des DW Podcast mit Thorsten Schulte im Überblick: (00:00:00) Um was geht es in der Podcastfolge, die auf dem Construction Summit 2024 in Hamburg aufgenommen wurde? (00:02:26) Wie ist Thorsten Schulte zu seiner heutigen Position gekommen? (00:06:17) Was macht die Gewobag aus und mit welchen Herausforderungen ist sie konfrontiert? (00:17:34) Wo liegen die Unterschiede zwischen der Gewobag und “normalen” Bauherren? (00:28:37) Mit welchen Innovationen beschäftigt sich die Gewobag? Link zur Studie: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2016/bbsr-online-08-2016.html „In Berlin gibt es ein langfristiges Potenzial im Dachausbau und in der Dachaufstockung von 67.000 Wohnungen“, so berichtet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. „Zurzeit werden von diesen Potenzialen ca. 700 Wohneinheiten pro Jahr realisiert. Gemeinsam mit den kommunalen Wohnungsbaugesellschaften werden die Anstrengungen verstärkt, um zusätzlichen preiswerten Wohnraum zu realisieren und die jährlichen Fertigstellungsraten auf 1000 Wohneinheiten pro Jahr zu steigern.“ Quelle: https://www.bundesbaublatt.de/artikel/bbb_Chancen_und_Perspektiven_von_Dachaufstockung_und_-ausbau-3163374.html
Der zurzeit herrschende Wohnungsmangel dürfte den meisten von uns nur zu gut vertraut sein. Um dieses Problem lösen zu können, ist es eine Lösung, neue Wohnungen zu bauen. Darüber hinaus sind frische Ideen und Ansätze wünschenswert. Eine dieser Ideen ist das Wohnquartier (WoQua) in Göttingen. Auf dem Gelände zwischen Hospital- und Düsterer Straße sollen dabei mehrere Wohneinheiten entstehen, die von den Bewohner*innen als Genossenschaft verwaltet werden. Gefördert wird das ...
ÖVP und Grüne haben am Mittwoch im Nationalrat große Teile des Wohnpakets beschlossen – das soll die Bauwirtschaft ankurbeln und auch den Wohnungsneubau. 25.000 geförderte Wohneinheiten sollen entstehen. Dafür nimmt die Regierung wieder einmal viel Geld in die Hand. Eine Milliarde Euro fließt allein in den gemeinnützigen Wohnbau als Zweckzuschuss an die Länder über mehrere Jahre verteilt. Von der Opposition kommt Kritik. Die Maßnahmen des Wohnpakets seien nicht ausreichend und würden Wohnen nicht leistbarer machen. Ist die Kritik berechtigt? Das analysiert Innenpolitik-Redakteur Michael Hammerl. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Mein heutiger Gast ist ehemaliger Elite-Polizist. 2017 hat er beschlossen, neben seinem sicheren Job in Immobilien zu investieren und innerhalb von nur zwei Jahren hat er über 30 Wohneinheiten gekauft. 2020 hat er sich dazu entschieden, seinen Beamtenjob zu kündigen und einen neuen Weg als Unternehmer einzuschlagen. Seit dem hat er ohne eigenes Kapital über 100 Immobilien-Deals mit 7-Stelligen Gewinnen realisiert und hat sich dadurch die finanzielle Freiheit aufgebaut. Außerdem hat er zwei Bücher zu dem Thema geschrieben: “Kickstart Immobilie!” und “Mache aus deinem Leben eine Meisterleistung”. ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
46.000 Wohneinheiten haben im letzten Jahr das KFW Programm Klimafreundlicher Neubau genutzt, bevor es gestoppt wurde. Davon haben ca. 20 bis 30% die höhere Version mit QNG Zertifikat gewählt. Mit über 10.000 Wohneinheiten haben die meisten sich für das BNK Zertifikat entschieden. Heute lernen wir einmal die Person kennen, die das BNK Zertifikat als Forschungsprojekt des Bauministeriums entwickelt hat. Wir lernen Sie persönlich kennen und warum Ihr das Thema Nachhaltigkeit so wichtig ist? Aber wir hören auch, wie das Zertifikat entstanden ist und es sich entwickelt hat. Wie es von 60, erst auf 24 und dann final auf 19 Kriterien reduziert und verdichtet wurde, so dass es möglichst praxisorientiert ist. Wenn du wissen möchtest, wer Frau Essig ist, wie ihr Werdegang ist und wie das BNK Zertifikat entstanden ist, erfährst du dies in diesem ersten Teil des Interviews mit Frau Professorin Essig.
ÖVP KRITISIERT RICHTER - Politikum um Kurz-Richter Radasztics - ÖVP sieht „Anschein von Befangenheit” - Kritik oder Angriff? BAUSTELLE WOHNEN - 2,2 Milliarden für Wohn- und Bauoffensive - Über 650.000 Wohneinheiten stehen leer - Spekulation mit Grundbedürfnissen? PARLAMENT BLOCKIERT - Klimakleber: Sitzstreik vor Hohem Haus - Geht Klimaprotest zu weit? - Klimaschutz in die Verfassung?
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Ich bin Nils Eiffler: Der Typ, der morgens mit einem Lächeln aufsteht und sich auf die Abenteuer des Tages freut. Als Familienvater, Inhaber von knapp 30 Unternehmen und mit über 400 Immobilienkäufen in meinem Portfolio, bin ich nicht nur ein Geschäftsmann, sondern auch ein einfach lieber Kerl wie Du & Ich. Über die Jahre hinweg habe ich ein beeindruckendes Portfolio von über 400 Immobilien aufgebaut. Das Investieren in Immobilien ist nicht nur meine berufliche Expertise, sondern auch eine Herzensangelegenheit, da ich fest daran glaube, dass kluge Investitionen den Weg zu nachhaltigem Vermögensaufbau ebnen. ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Vier Generationen, ein Ziel: Aus einem Pferdestall möchten Urgrossmutter Ruth Gubler und ihre Nachkommen ein Mehrgenerationenhaus bauen. Doch je länger sich die Bauphase im Thurgau hinzieht, desto mehr wird das Geld zum Thema. Der Bau wird teurer als geplant. «Es ist einfach grossartig, dass ich das noch miterleben darf!», freut sich Urgrossmutter Ruth zu Beginn des Bauprojekts in Salen-Reutenen TG. Das Gesamtbudget für das Projekt beträgt 3,5 Millionen Franken und beinhaltet vier Wohneinheiten, sowie einen Pferdestall. Jedes Familienmitglied steuert unterschiedlich viel Eigenkapital bei, besitzen werden alle aber gleichviel. Die Familie ist entschlossen, beim Bau tatkräftig mit anzupacken, weshalb sie praktisch jedes Wochenende auf der Baustelle verbringt. Für die 77-jährige Ruth Senior bedeutet das Projekt einen neuen Lebensabschnitt. Nach 46 Jahren wird sie ihr altes Zuhause verlassen, in dem sie zusammen mit ihrem verstorbenen Ehemann Jakob ihre Kinder grossgezogen hat. Doch das Haus mit dem grossen Garten wurde zunehmend zur Belastung für sie.
Vier Generationen, ein Ziel: Aus einem Pferdestall möchten Urgrossmutter Ruth Gubler und ihre Nachkommen ein Mehrgenerationenhaus bauen. Doch je länger sich die Bauphase im Thurgau hinzieht, desto mehr wird das Geld zum Thema. Der Bau wird teurer als geplant. «Es ist einfach grossartig, dass ich das noch miterleben darf!», freut sich Urgrossmutter Ruth zu Beginn des Bauprojekts in Salen-Reutenen TG. Das Gesamtbudget für das Projekt beträgt 3,5 Millionen Franken und beinhaltet vier Wohneinheiten, sowie einen Pferdestall. Jedes Familienmitglied steuert unterschiedlich viel Eigenkapital bei, besitzen werden alle aber gleichviel. Die Familie ist entschlossen, beim Bau tatkräftig mit anzupacken, weshalb sie praktisch jedes Wochenende auf der Baustelle verbringt. Für die 77-jährige Ruth Senior bedeutet das Projekt einen neuen Lebensabschnitt. Nach 46 Jahren wird sie ihr altes Zuhause verlassen, in dem sie zusammen mit ihrem verstorbenen Ehemann Jakob ihre Kinder grossgezogen hat. Doch das Haus mit dem grossen Garten wurde zunehmend zur Belastung für sie.
Die Mission von RENOWATE: Gebäude dekarbonisieren und Sanierung rentabel machen Andreas Miltz, Geschäftsführer von RENOWATE, treibt die Dekarbonisierung von Gebäuden durch effiziente Sanierung voran. Die Themen des DW Podcast mit Andreas Miltz im Überblick: (00:00:00) Um was geht es in der Podcastfolge? (00:04:14) Wo liegen die Unterschiede zwischen Unternehmen, die Neubau oder serielle Sanierungen im Bestand bedienen? (00:08:48) Was macht RENOWATE genau? (00:25:44) Wie schafft es RENOWATE mit 25 Mitarbeiter:innen, das Ziel von 200-500 sanierten Wohneinheiten zu realisieren? (00:32:48) Was war in den letzten zwei Jahren die größte Herausforderung? Am 14. November ist es soweit! Das Forum:Bau steht wieder an und in der Zeche Zollverein in Essen geht es um nichts weniger als die Zukunft der Baubranche. Weitere Infos gibt es auf: https://www.holcim.de/de/forum-bau
Klemens Scharf ist Immobilieninvestor mit über 40 Wohneinheiten. Das Besondere an Klemens Investments: Die meisten Investoren legen drauf, wenn sie in ein Objekt investieren. Erst nach vollständiger Tilgung trägt das Investment finanzielle Früchte. Nicht so bei Klemens Scharf. Klemens hat all seine Objekte zu 100% von der Bank finanzieren lassen — und trotzdem blieb am Ende eines Monats mehr von den Mieteinnahmen übrig, als für die Finanzierung drauf ging. Wie er das gemacht hat (und immer noch macht)... Welche ganz entscheidende Voraussetzung darüber entscheidet, ob ein Investment profitabel ist oder nicht und warum seine Investments aus Marketing-Sicht so genial sind ...das und mehr lernst Du in dieser Podcast Folge. Dir gefällt, was Du hörst? Dann bewerte diesen Podcast doch mit 5 Sternen! Es dauert nur 10 Sekunden! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/omlg/message
In meiner neuesten Podcast-Episode teile ich meine eindrucksvolle Reise, bei der wir in nur eineinhalb Jahren von null auf 50 Wohneinheiten in der Immobilienbranche aufgestiegen sind, während ich gleichzeitig im Aktienmarkt aktiv war. Dabei betone ich die Herausforderungen, die uns, wie zum Beispiel die Zinsen, auf unserem Weg begegneten, und wie wir trotz dieser Hürden unsere Ziele erreichen konnten. Diese Geschichte wird euch inspirieren und motivieren. Gleich reinhören! Eure Emilia
Michael hat unglaubliche 21 Wohneinheiten und nur 24 Monaten fertig gemacht. Er ist absolut finanziell frei durch Immobilien-Einkommen
Ina Lülfsmann und Katja Reich sprechen in dieser Folge mit Thomas Bussemer vom BDB und den beiden im BDB aktiven Architekten Florian Müller aus Kiel und Stefan Gruthoff aus Lübeck über das "Project: Unity!". Anliegen des Projekts ist es, so schnell wie möglich Wohnraum für Menschen in der Ukraine zu schaffen. Auf Initiative des BDB und balbek bureau aus Kyiv fanden sich studentische Teams zusammen, die mit der Entwicklung von modularen Wohneinheiten zur Umsetzung des Konzepts des ukrainischen Architekten Slava Balbek beitragen wollen.
Luftdichtheit geprüft – Klartext zu Luftdichtung und Qualität am Bau
Auf einmal ist es komplizierter mit Blower-Door-Tests und Einliegerwohnungen. In dieser Podcastfolge diskutieren und beantworten Heide und Holger Merkel Fragen rund um Einliegerwohnungen und Blower-Door-Tests. Warum sind Einliegerwohnungen plötzlich so beliebt? Warum können beim Blower-Door-Test Komplikationen auftreten und welche Lösungen gibt es dafür? Welches Equipment wird benötigt? Die größte Herausforderung bei Einliegerwohnungen sind interne Leckagen zwischen den Wohneinheiten, die oft nicht bewusst sind. Diese Podcastfolge von bionic3 Luftdichtheit -geprüft gibt hilfreiche Tipps für Messdienstleister und Auftraggeber:innen, um eine erfolgreiche Blower-Door-Messung durchzuführen. Wenn du mehr über die Herausforderungen und Lösungen bei Blower-Door-Tests in Einliegerwohnungen erfahren möchtest, solltest du dir diese Podcastfolge auf jeden Fall anhören. Wir haben zudem dazu Blogartikel vorbereitet. Schaut rein auf https://luftdichtheit-geprueft.de Wenn ihr Fragen habt, kommentiert den Blogartikel, das Youtube-Video oder schreibt uns an hallo@bionic3.de Die Podcastfolge ist auf unserem Blog abrufbar, auf allen gängigen Podcastplattformen und auf Youtube. Sucht einfach nach „Luftdichtheit geprüft“. Wir freuen uns über Feedback, Rezensionen und Weiterempfehlungen. Danke - euer bionic3-Luftdichtheit-geprüft-Team.
Die Kapazitäten zur Unterbringung von Flüchtlingen in Dresden sind erschöpft. Bis Herbst werden deshalb an neun Standorten sogenannte "mobile Wohneinheiten" aufgebaut. Sie sollen zwei Jahre stehen bleiben. Konkret geht es dabei um Container, in denen vier Personen leben können. Im Podcast "Thema in Sachsen" erklärt Dresdens Sozialbürgermeisterin Kristin Kaufmann (Die Linke), wieso sich die Stadt für diese Lösung entschieden hat. "Wohncontainer sind für uns die bessere Alternative zu Zeltstädten, wozu sich beispielsweise Leipzig für kommunal zugewiesene Flüchtlinge entschieden hat", sagt Kaufmann. Die Container seien zwar nicht vergleichbar mit festen Unterkünften, kämen dem aber näher als große Sammelunterkünfte. Außerdem sei auch die Belegung von Messe- und Turnhallen keine Alternative. "Obwohl man als Kommune darauf schnell Zugriff hätte." Und schnell muss es tatsächlich gehen. Denn nachdem die Stadt im vergangenen Jahr über 9.000 Menschen aus der Ukraine und 1.600 Asylsuchende aus den klassischen Herkunftsländern Syrien, Türkei, Venezuela, Afghanistan und Irak untergebracht hat, sei "unser Puffer jetzt aufgebraucht", erklärt Kaufmann. In diesem Jahr erwartet die Stadt 2.200 Asylsuchende. Hinzu komme noch die Gruppe der Ukrainer, die zusätzliche Kapazitäten auf dem ohnehin angespannten Markt für Sozialwohnungen binde. Dass die Schaffung von neun Container-Standorten mit Kapazitäten zwischen 42 und 152 Plätzen für Spannungen in der Bevölkerung sorge, verstehe Kaufmann. Um Ressentiment und Ängsten zu begegnen, sei bewusst eine Reihe mit Bürgerdialogen geplant. Bei der ersten Auflage am vergangenen Freitag in der Dreikönigskirche hatten Gegner der geplanten Maßnahme sich teils lautstark zu Wort gemeldet. "Uns ist sehr bewusst, dass der Diskurs nicht vergnügungssteuerpflichtig wird", sagt Kaufmann. Jedoch sei es eine Lehre aus den Jahren 2015 und 2016, die Bevölkerung frühzeitig zu involvieren. Weitere Schwerpunkte und Fragen in diesem Podcast: - Rückblick auf den Bürgerdialog in der Dreikönigskirche - Wie wird an den Container-Standorten für Sicherheit gesorgt - Wie Dresden weitere Kapazitäten schaffen will - Wie Integrationsprozesse verbessert werden können
Der InCred Immobilieninvestoren Podcast - die Matching-Plattform für Investoren und Geldgeber.
Deine Hilfe ist jetzt gefragt: Bewerte diesen Podcast ⭐⭐⭐⭐⭐ und stelle uns bei Instagram deine Fragen, die wir in einer kommenden Folge beantworten sollen. Jeder kennt Ihn von der Immocation-Serie "Artur baut sich eine Frührente" - nach 2 Jahren ist er mit seinem Geschäftspartner Karsten erfolgreich als Immobilienunternehmer und Investor in der Branche etabliert. Wie haben die beiden in nur 2 Jahren einen Bestand von 250 Wohneinheiten aufgebaut? Was ist das aktuelle Zielgebiet und die Strategie? Wie Du heute InCred für deine Portfolioskalierung nutzen kannst, um schneller die passenden Banker zu sprechen (die dein Objekt auch begleiten wollen!): Erfahre das und viel mehr jetzt in der neuen Episode!
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Helge König (www.hk.immobilien) kenne ich nun seit etwas mehr als einem halben Jahr. Mich beeindruckt wie er neben seinem Job als Partner von einem der großen Unternehmensberatungen ein Immobilienbestand von 300 Wohneinheiten aufgebaut hat. In unserem ersten Podcast-Teil im Juni hat er uns bereits seinen Weg geschildert. In diesem Teil gehen wir nun tiefer in die Praxis und er stellt konkret seine 3 Zukäufe des Jahres vor und erläutert seine Vorgehensweise. ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Für das 2jährige Jubiläum von Kittybob, habe ich eine ganz besondere Folge für euch. Zu Gast ist meine bessere Hälfte Christoph Kohnen und wir erzählen euch wie es dazu kam, dass wir ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus gekauft haben. Wir beschreiben unser Häuschen, reden darüber wie sich der Prozess vom Wunsch Einfamilienhaus hin zu einem Fachwerkhaus mit 3 Wohneinheiten hin entwickelt hat, auf welche Dinge wir uns als Eigentümer freuen, aber auch welche Sorgen mitschwingen und geben Tipps für angehende Eigentümer. Ich wünsche euch viel Spass beim Zuhören! Eure Kittybob
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Wow...die Folge ist mindblowing! Hinweis: Babs Steger ist am 04.01.2023 um 19.05 auch bei Galileo auf Pro7 zu sehen. Fragen aus dem Interview: Du hast ein Multi-Millionen Imperium aus dem Homeoffice aufgebaut und einen Immobilienbestand, der in der Spitze um die 400 Wohneinheiten umfasste. Diesen Weg wollen wir heute mal genauer durchleuchten. 1. Babs das klingt super beeindruckend, nimm uns doch hier mal mit die Anfänge. Wie hast du gestartet? Hast du Eltern gehabt, die dir den Weg vorgemacht haben? 2. Warum sind es Immobilien geworden? 3. Welche Rolle hat das Umfeld gespielt? 4. Babs mal ehrlich, das ganze ist schon beeindruckend genug, aber du hast es auch noch als alleinerziehende Mutter gepackt. Wie war das möglich? 5. Im Nachhinein…was waren die wichtigsten Eigenschaften, die dich so erfolgreich gemacht haben? 6. Du hast inzwischen dein Immobilienbestand wieder mächtig reduziert. Wieso? 7. In der heutigen deutschen Gesellschaft ist Geld gefühlt ein Tabuthema. Wie ist deine persönliche Einstellung zum Thema Geld? 8. Kannst du Tipps geben, wie Menschen einfacher ihre Komfortzone verlassen können? 9. Was sind deine wichtigsten Learnings? ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Modular, skalierbar und nachhaltig: Das Leben in einem Cube. In dieser Folge durfte ich mich auf der So! Apart-Messe Live mit dem Mitgründer von „theCubes“, Claudio Casellini, über seine bahnbrechende Idee für Wohnraum unterhalten. In einem Seefrachtcontainer zu hausen klingt für Sie ungewöhnlich? Nach dieser Episode nicht mehr! Dank der Idee, aus gebrauchten Seefrachtcontainern Wohnkomplexe zu bauen, erschafft Claudio zusammen mit seinem Team neue innovative Immobilieninfrastrukturen der Zukunft, die es bisher in dieser Form noch nie gab. Schon 2023 wird es soweit sein: Die Vorteile der Wohneinheiten sprechen für sich – eine viel kürzere Bauzeit und eine Bewohnbarkeit von 70-80 Jahren dank sicherer und nachhaltiger Fertigung. Außerdem ist es möglich, die Cubes jederzeit von A nach B zu transportieren. Also: Eine Wohnung zum Mitnehmen bitte! theCubes: Website: https://thecubes.eu Instagram: https://www.instagram.com/thecubes.eu/ Facebook: https://m.facebook.com/The-Cubes-111943520630398/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company YouTube: https://www.youtube.com/@thecubesgmbh Claudio Casellini auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ccasellini/?originalSubdomain=ch TAURUS auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnik/ Facebook: https://www.facebook.com/taurussicherheitstechnik/ TikTok: https://vm.tiktok.com/J8knNg3/ ‘ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42142129/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCa3sn0cWS5G_J1hMzE1Vl5Q Website: https://www.taurus-sicherheitstechnik.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taurus-sicherheit/message
Am Samstag, dem 12.11. fand mit 60 Teilnehmer:innen im Gemeindehaus der Sankt Nicolai Kirche im Dortmunder Kreuzviertel eine Veranstaltung statt, zu der der Mieterverein Dortmund eingeladen hatte. An der Veranstaltungsvorbereitung waren neben dem Mieterverein auch vier Mitglieder von zwei Wohnungsgenossenschaften. In Dortmund gibt es vier große Wohnungsgenossenschaften mit einem Wohnungsbestand von etwa 15.000 Wohneinheiten und […]
Franz-Bernd Große-Wilde ist Vorstandsvorsitzender der Spar- und Bauverein eG Dortmund, der größten genossenschaftlichen Vermieterin in Nordrhein-Westfalen mit über 12.000 Wohneinheiten. Im Podcast spricht er darüber, wie die aktuellen Herausforderungen rund um Energie, Zinsanstieg und Baukosten, das Portfoliomanagement auf den Kopf gestellt haben. Dabei geht es auch um die Frage: Wie kann man als genossenschaftlicher Vermieter die notwendigen Sanierungsmaßnahmen wirtschaftlich darstellen, wenn das Mietpreiswachstum per Unternehmensdefinition beschränkt ist? Außerdem geht es in dieser Folge um eine Gas- und Strompreisbremse, ein mögliches Kündigungsmoratorium, das wenig glückliche Zusammenspiel von Wirtschafts- und Bauministerium beim Förderchaos und die Herausforderungen durch den Generationenwechsel in der eigenen Mieterschaft. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Heute geht's zur Sache. Der Investmentpunk mit über 200 Wohneinheiten und einer beachtlichen Karriere im Investmentbanking steht Rede und Antwort. Unter anderem zu diesen Themen:
„Als ich im Februar 2022 von der Ukraine-Eskalation hörte, fragte ich mich: Was können junge Planer:innen und Student:innen tun?“ „Nicht nur professionelle Organisationen können helfen, auch junge Menschen. Mit dem Projekt Unity schaffen wir modulare Prototypen, um schnell, einfach und solidarisch Wohneinheiten zu erbauen.“
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: wefox lockt Adcubum-Chef Die Adcubum AG, Anbieter von Kranken-, Schaden- und Unfallversicherungssoftware aus der Schweiz, verliert ihren derzeitigen CEO Emanuele Diquattro. Er wechselt zum InsurTech wefox, bei dem er ab November Country Head Schweiz wird. Als Investor bleibt Diquattro Adcubum aber erhalten. Die Nachfolge klärte das Unternehmen bereits: Dr. Steven Neubauer übernimmt das Amt ab November. Der 46-Jährige war die letzten drei Jahre CEO des Online-Vergleichsdienstes Comparis. Volkswohl Bund und Xempus kooperieren Ab sofort können Vermittler das Beratungsportal Advisor aus dem Hause Xempus mit dem Rechenkern des Versicherers kostenlos nutzen. Hierzu hält der Volkswohl Bund entsprechende Aktivierungscodes für Makler bereit. Auch das Arbeitnehmer-Infoportal kann bei Bedarf genutzt werden. Zusätzlich stellt der Volkswohl Bund Arbeitgebern mit dem „Xempus manager“ kostenlos eine moderne digitale Lösung für die Verwaltung bestehender bAV-Verträge zur Verfügung. Domcura: Voller Versicherungsschutz für Anlagen der erneuerbaren Energien Domcura präsentiert seine neue kombinierte Sach-, Glas- und Haftpflichtversicherung. Diese richtet sich an Hausverwaltungen und Wohnungsunternehmen, die über mindestens 250 Wohneinheiten verfügen. Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und andere Anlagen der erneuerbaren Energien sind dabei auch gegen Schäden versichert, die durch unvorhersehbare Ereignisse entstanden sind. Aufgrund der Innovationsgarantie werden Verträge von Bestandskunden automatisch an Tarifverbesserungen angepasst. Achterbahnfahrt bei den Bauzinsen Die Zinsen für Baufinanzierungen verharren unter 3 Prozent. Dieser Ruhe ist allerdings nur bedingt zu trauen: In einem sowieso schon nervösen Umfeld nimmt die EZB den Märkten durch die Abschaffung der „Forward Guidance“ zudem noch ein Planungsinstrument. Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG, rechnet daher mit deutlichen Kursausschlägen und einem Aufwärtspotenzial für die Bauzinsen. Gothaer Krankenversicherung zahlt 35,8 Mio. Euro an Versicherte zurück Mehr als 52.000 Kunden, die im vergangenen Jahr keine Rechnungen bei der Gothaer Krankenversicherung AG eingereicht haben, erhielten eine Beitragsrückerstattung. Damit honoriert das Unternehmen das kosten- und gesundheitsbewusste Verhalten seiner Versicherten. Die Beitragsrückerstattung kann je nach Tarif bis zu sechs Monatsbeiträge ausmachen. Insgesamt erstattete der Krankenversicherer 35,8 Millionen Euro. germanBroker.net AG lädt zum „9. gBnet-Partnertag“ Am 16. September lädt der Maklerverbund germanBroker.net AG zum 9. gBnet-Partnertag in die Stadthalle Hagen ein. gBnet präsentiert seinen Partnermaklern Neuigkeiten auf Produkt- und Prozessebene.
Vom Bauherr zum Immobilieninvestment und Architekturbüro Maxim Winkler kommt mit 7 Jahren in eine völlig neue Umgebung: Neues Land, neue Sprache, kein Kindergarten mehr und auch die ganzen neuen Menschen. Damit ist eins klar, er wächst in keinem wohlhabenden Hause auf. Nach weiteren 10 Jahren wird die Leidenschaft entfacht beim Hausbau der Eltern: Das Bauen, die Baustelle, die Immobilie - er wusste zwar noch nicht, dass er mit all diesen Bereichen was machen wird, aber er wusste, in welche Richtung sich das Leben nun verändert. So studierte er entgegen der Familientradition Elektrotechnik zu studieren Architektur und damit ist der Weg geebnet für das weitere Vorgehen. Bauheer werden - Geburtsstunde des eigenen Pordast Nach mehreren Wettbewerbserfolgen, auch international, in einem großen Architekturbüro in Stuttgart und seiner Arbeit als professioneller Bauherr, beschließt Maxim sein Wissen mit den angehenden Bauherren zu teilen. Der Podcast "Bauherr werden" wird 2017 geboren, als der erste Baupodcast und entwickelt sich zu einem der erfolgreichsten Podcast in den Charts. Seit 2015 bereits sind Immobilieninvestments nicht nur theoretisch vorhanden, sondern auch praktisch. So entsteht 2018 ein weiterer Podcast zu Immobilieninvestments mit Babs Steger zusammen (www.babssteger.com): "Immostories mit Babs und Max" - der Podcast erobert in der hart umkämpften Rubrik Investments den Platz 1 und entwickelt sich prächtig. Es kommt eine weitere Sparte dazu: das Immobiliencoaching. Zusammen mit Babs werden Immobilieninvestoren ausgebildet und zu ihren ersten 10 Wohneinheiten begleitet, mit dem Ziel es innerhalb von einem Jahr zu schaffen. Vom Bauherr zum Architektenpodcast 2022 entsteht ein neuer Podcast von Architekten für Architekten zusammen mit Waldemar Weis, der "Architekten Talk" - hier werden aktuelle Themen zur Architektur, Design und dem Bauwesen besprochen. Heute hat Maxim Winkler sein eigenes Architekturbüro "Bau hoch Drei GmbH" in Bruchsal und mehrere Podcasts, ist als "Baufluencer" unterwegs und vermittelt sein Wissen und knowhow weiter. Damit wurden aus den siebzehnjährigen Gedanken auch echte Projekte und Maxim ist sowohl auf der Baustelle, am Bauen und hat mit Immobilien zu tun. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Angst vor dem Scheitern zu haben und zu lange gezögert zu haben um rauszugehen und es durchzuziehen. Für manche Sachen gibt es im Leben einfach kein richtigen Zeitpunkt, da muss man einfach ins kalte Wasser springen und durchziehen! Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Microsoft Teams mit all den dazugehörigen Programmen wie OneNote, OneDrive, Sharepoint, Planer, to do listen etc. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Bauherreninformationen: www.bauherr-werden.de info@bauherr-werden.de www.instagram.com/bauherr_werden Architekten Podcast: www.ArchitektenTalk.de Jetzt 50% Rabatt sichern: Codewort "tom" https://babssteger.com/immobilien-investment-formel-s/ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Nur knapp 7500 neue Wohneinheiten. Starkregen in der Nacht erwartet