POPULARITY
Es ist der wohl brutalste Urteilsspruch der intergalaktischen Geschichte: Kanzler Quasar-Æon Celestis-Prim von Ewiglicht – Oberhaupt der Neo-Erde, Regulator der 7 Kosmischen Realitäten, Präsident der Aura-Kammer – hat heute offiziell den Podcast „Eistee Pistazie“ zum “Schlechtesten Podcast aller Zeiten” erklärt. Die Entscheidung fiel heute Vormittag in einer LIVE auf alle Planeten gestreamten Pressekonferenz im Holo-Dom von Saturnmond Titan-Lauron. Um exakt 08:92 Uhr Weltzeit rollte der Kanzler mit seinem 3000-jährigen Aura-Kristall an das Pult und sagte nur drei Worte: „Es reicht jetzt.“ Laut dem offiziellen Dekret 91.92/∞ des galaktischen Medienarchivs werden dem Podcast unter anderem die folgenden Vergehen an der intellektuellen Weiterentwicklung der menschlichen Spezies vorgeworfen: Folge 77 „Pauli El Topo“ sei ein “auditiver Terroranschlag auf die interstellare Intelligenz” gewesen, Folge 88 „Pudding mit Gabel“ die "akustische Entsprechung eines gestürzten Joghurtbechers“ und Folge 59 „SAUFKULTUR“ ein „kulturelles Kriegsverbrechen an nüchternen Zuhörern“, während mit Folge 92 „Schlechte Folge“ schließlich “der dramaturgische Tiefpunkt aller bekannten Erzählebenen der Milchstraße" erreicht worden sein soll. Der Kanzler tobt: „Dieser Podcast hat das kollektive Bewusstsein unserer Spezies degeneriert! Phil & C-Bas schulden dem Universum eine Entschuldigung in 7 Sprachen – und mindestens 2 Dimensionen!“ In einer kurzen Hologramm-Schaltung aus dem Archiv-Keller in Hattingen (Alt-Deutschland-Sektor) meldet sich der KI-Nachlassverwalter der vor gut 500 Trilliarden Jahren verstorbenen YouTube-Legenden: "Die Jungs meinten es gut, wollten einfach nur ein bisschen Spaß haben. Als sie in Folge 92 merkten, dass sie sich mit dem Podcast verrannt hatten, war es bereits zu spät." Während Quasar-Æon Celestis-Prim seine galaktische Ohrspülung fortsetzt und das letzte Audioband in ein Schwarzes Loch wirft, bleibt nur eine Frage offen: Wie konnte ein Podcast mit einem Getränk und einer Nuss im Namen so weit kommen – und dann so tief stürzen? Was einst als lockeres Gelaber zweier Brüder begann, endete als transplanetarisches Mahnmal für inhaltliche Verwahrlosung. „Eistee Pistazie“ ist Geschichte. Eine Geschichte, die man nicht nochmal hören möchte.
Kanzler Merz hat mit seiner umstrittenen Aussage über „dieses Problem“ im Stadtbild eine heftige Diskussion ausgelöst. Dieses Problem, das sollen Migrantinnen und Migranten sein. Aber basieren die Klagen über Verwahrlosung, Kriminalität und das Gefühl der Unsicherheit in bestimmten Quartieren wirklich nur auf der Präsenz von Zuwanderern? Was läuft tatsächlich falsch in unseren Städten? Und was kann verantwortlich Politik tun, um Missstände zu beseitigen? Claus Heinrich diskutiert mit Wolfgang Büscher – Sprecher des christlichen Kinder- und Jugendhilfswerks „Die Arche“; Johannes Schneider – Redakteur Politisches Feuilleton, Die Zeit; Prof. Dr. Hannes Schammann – Politikwissenschaftler, Uni Hildesheim
Jäger jagen. Sammler sammeln. Kurios wird es, wenn Jäger, die Sammler jagen. Und zwar durch die Manege. Wie in mittelalterlichen Kuriositätenkabinetten stellen wir schon immer und wieder Extreme aus. Wenn das mit Menschenrechten, Respekt und Verantwortung kollidiert? Egal, solange der Rubel rollt. Und das Rudel tollt. Uns wird bei derartigen Vorstellungen leider Übel. darum klären wir auf und lästern ab. Über Trash-TV und falsche Versprechen. Bundesweites Messie-Hilfe-Telefon (H-Team e.V.): 089-550 64 890 Selbsthilfegruppen für Angehörige von Menschen mit Messie-Syndrom: http://www.angehoerige-messies.de/selbsthilfegruppen/ Adressen von Selbsthilfekontaktstellen für Betroffene: www.nakos.de Für die Schweiz: Verein, der sich gegen das Messie-Syndrom einsetzt: https://www.lessmess.ch Für Österreich sind noch keine überregionalen Seiten bekannt. Hilfe Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. Beratungstelefon: Montag bis Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr, Rufnummer: 040-689 13 700 Literatur Anne Katrin Külz, Ulrich Voderholzer Pathologisches Horten Hogrefe Verlag, Göttingen 2018 / ISBN : 978-3801727857
+++ „Akte Rheinland“ zeichnet wieder eine Live-Episode auf. Sie wird am 2. Juni 2025 im Contra-Kreis-Theater aufgenommen. Mit dabei sind diesmal die „Trashologinnen“. Alle Infos gibt es unter ga.de/live-podcast. +++ Zwei Tage lang liegt eine 63-jährige Frau aus Bonn hilflos in ihrer Wohnung in ihrer eigenen Wohnung - während ihr Sohn in derselben Wohnung sein Leben weiter lebt, trinkt, kifft und Computerspiele spielt. Wir beleuchten die Hintergründe des tragischen Falls einer Mutter-Sohn-Beziehung, die in völliger Isolation und Verwahrlosung endet. Und wir diskutieren darüber, warum Unterlassen im deutschen Strafrecht aktivem Handeln gleichgestellt sein kann.
„Bis jetzt?“ Antwort von Russen-Botschafter lässt Anne Will in TV-Doku schlucken“ – so lautet die Überschrift eines am Montag auf Focus Online erschienenen Artikels. Der Beitrag ist ein Dokument journalistischer Verwahrlosung. Ein Kommentar von Marcus Klöckner. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. „Russen-Botschafter“ – so steht es da. In großenWeiterlesen
Das Bild vieler Städte in Nordrhein-Westfalen hat sich stark verändert. Und Viele fragen sich: Was passiert mit meiner Stadt? Wie kann ich helfen? Was muss passieren? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Der erste April: Das ist der Tag, an dem die Zeitungen mit voller Absicht Enten drucken und gewisse Leute es sich nicht nehmen lassen, ihre Mitmenschen mit Scherzen zu piesacken, die meistens nur sie lustig finden. Wir vom Nerdfunk halten unseren Informationsauftrag auch an diesem speziellen Datum hoch. Wir gehen der Frage nach, was es mit den Scherzen im Netz – den sogenannten Internethoaxes – auf sich hat: In der unschuldigen Anfangszeit des Webs waren viele lustig und originell, wie sich an Beispielen gut belegen lässt. Doch wie steht es heute um die digitale Scherzkultur? Können wir in Zeiten Fakenews, Informationskrieg, potenziell tödlichen Tiktok-Challenges und Empörungsbewirtschaftung in den sozialen Medien überhaupt noch darauf zählen, dass die Leute Wirklichkeit und Satire unterscheiden können oder wollen? Ist der virale Onlinehumor der gesellschaftlichen Verwahrlosung zum Opfer gefallen – oder wäre er heute wichtiger denn je?
#Medienlupe #PeterLewandowski #DNEWS24 #bundestagswahl Während Medien und Politiker darüber diskutieren, ob im Bundestag die CDU mit der AfD gestimmt hat oder nicht, haben die Bürger ganz andere Sorgen. Die Altersarmut steigt, ebenso die Verwahrlosung der Städte und Gemeinden. Darüber wird aber im laufenden Wahlkampf nicht gesprochen. Die Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski.
In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf "Star Trek: Sektion 31" – das neueste Kapitel im Star-Trek-Universum. Während sich die Serie um die berüchtigte Geheimorganisation dreht, die im Schatten der Föderation operiert, stellt sich die Frage: Ist das noch Star Trek?Gene Roddenberrys Utopie basiert auf Transparenz, Moral und Fortschritt. Doch mit einer Serie, die skrupellose Geheimoperationen und Machtspiele in den Mittelpunkt rückt, scheinen wir uns weiter denn je von diesen Idealen zu entfernen. Klar, dunklere Töne sind im modernen Fernsehen beliebt – aber geht damit nicht die eigentliche Essenz von Star Trek verloren?Mit dieser Serie verabschiedet sich Star Trek endgültig von seiner Identität. Statt Hoffnung gibt es nun moralische Verwahrlosung. "Sektion 31" ist eine sinnbefreite Spionage-Story ohne Seele.
Eine Obergrenze für Handy- und Dönerläden, Barbershops und Nagelstudios – das fordert die CDU in Wesel. Was würde Ihrer Meinung nach helfen, Innenstädte attraktiver zu machen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Die Angriffe gegen Personal im öffentlichen Verkehr werden heftiger. Wie schützt die SBB ihre Mitarbeitenden? Ausserdem: Fast zwei Millionen Katzen leben in der Schweiz – mit Folgen für Biodiversität und Klima. Und: wie Kriminelle die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz ausnutzen. Angespuckt, beleidigt und bedroht: Gewalt gegen ÖV-Personal Gewalt und Drohungen gehören mittlerweile zum Alltag des Personals im öffentlichen Verkehr. Betroffene Zugbegleiterinnen und Busfahrerinnen erzählen von ihren Erlebnissen. Doch auch beim Sicherheitsempfinden der Reisenden in Zügen und rund um Bahnhöfe gibt es Handlungsbedarf. Was macht die SBB? Dazu stellt sich Linus Looser, Leiter Personenverkehr und Mitglied der Geschäftsleitung der SBB, den Fragen von Franziska Ramser. Fast zwei Millionen Katzen: Wird das Büsi nun zum Klimakiller? Sie töten Vögel sowie andere Tiere und fressen viel Fleisch. So schaden die beliebten Haustiere der Biodiversität und offenbar sogar dem Klima. Es mehren sich die Stimmen, die sagen: Das sind zu viele – es dürfen nicht noch mehr werden. Tieraktivistinnen wollen die vielen herrenlosen Katzen vor der Verwahrlosung bewahren, Biologinnen die Artenvielfalt schützen – und Aktivisten das Klima retten. Alles gefälscht und manipuliert: Wie Kriminelle künstliche Intelligenz nutzen Weltweit nutzen Kriminelle längst die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI). Sie betrügen mit falschen Identitäten, künstlichen Stimmen und versuchen so, ihre Opfer abzuzocken. Was tut die Polizei? Die «Rundschau» fragt nach bei der Cyberbrigade der Genfer Polizei. Woke oder Wahnsinn: Wie der Genderstern die junge Generation spaltet In Zürich fordert eine Volksinitiative, dass die Stadtverwaltung auf den Genderstern verzichtet. Eine Abstimmung zum Reiz-Thema: Woke-Kultur. Weltweit zeigen Studien, dass junge Frauen und Männer politisch auseinanderdriften. Ein wichtiger Grund dafür sind Gender-Themen. Gion-Duri Vincenz war unterwegs mit der Frage: Geht es hier mehr als um ein Satzzeichen?
Die Angriffe gegen Personal im öffentlichen Verkehr werden heftiger. Wie schützt die SBB ihre Mitarbeitenden? Ausserdem: Fast zwei Millionen Katzen leben in der Schweiz – mit Folgen für Biodiversität und Klima. Und: wie Kriminelle die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz ausnutzen. Angespuckt, beleidigt und bedroht: Gewalt gegen ÖV-Personal Gewalt und Drohungen gehören mittlerweile zum Alltag des Personals im öffentlichen Verkehr. Betroffene Zugbegleiterinnen und Busfahrerinnen erzählen von ihren Erlebnissen. Doch auch beim Sicherheitsempfinden der Reisenden in Zügen und rund um Bahnhöfe gibt es Handlungsbedarf. Was macht die SBB? Dazu stellt sich Linus Looser, Leiter Personenverkehr und Mitglied der Geschäftsleitung der SBB, den Fragen von Franziska Ramser. Fast zwei Millionen Katzen: Wird das Büsi nun zum Klimakiller? Sie töten Vögel sowie andere Tiere und fressen viel Fleisch. So schaden die beliebten Haustiere der Biodiversität und offenbar sogar dem Klima. Es mehren sich die Stimmen, die sagen: Das sind zu viele – es dürfen nicht noch mehr werden. Tieraktivistinnen wollen die vielen herrenlosen Katzen vor der Verwahrlosung bewahren, Biologinnen die Artenvielfalt schützen – und Aktivisten das Klima retten. Alles gefälscht und manipuliert: Wie Kriminelle künstliche Intelligenz nutzen Weltweit nutzen Kriminelle längst die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI). Sie betrügen mit falschen Identitäten, künstlichen Stimmen und versuchen so, ihre Opfer abzuzocken. Was tut die Polizei? Die «Rundschau» fragt nach bei der Cyberbrigade der Genfer Polizei. Woke oder Wahnsinn: Wie der Genderstern die junge Generation spaltet In Zürich fordert eine Volksinitiative, dass die Stadtverwaltung auf den Genderstern verzichtet. Eine Abstimmung zum Reiz-Thema: Woke-Kultur. Weltweit zeigen Studien, dass junge Frauen und Männer politisch auseinanderdriften. Ein wichtiger Grund dafür sind Gender-Themen. Gion-Duri Vincenz war unterwegs mit der Frage: Geht es hier mehr als um ein Satzzeichen?
An drei Beispielen von Alltagswahrnehmungen soll unsere Gegenwartsgesellschaft plastisch charakterisiert werden: Erstens wird das typische Aussehen und der Habitus vieler Einheimischer mittels des Oberbegriffs der „Vulgärdekadenz“ und milieuspezifischer Varianten derselben gedeutet; zweitens wird der „Multikulturalismus“ konkreter anhand des Aussehens und Verhaltens bestimmter Gruppen von Fremden und zwangsläufig darauf entstehender xenophober Reaktionen von Indigenen untersucht; und drittens wird am Beispiel der sogenannten Graffiti die Verwahrlosung unserer Gesellschaft in den Blick genommen.
Gab es jemals in diesem Land einen Politiker, der 700 Bürger angezeigt hat? Bleibt bei diesem bemerkenswerten „Anzeigenfetischismus“ überhaupt noch Zeit für das, wofür die Steuerzahler viel Geld bezahlen: für den politischen Dienst an Land, Gesellschaft und Bürgern? Gerade macht eine Nachricht die Runde, die in den Abgrund der politischen Verwahrlosung führt. EsWeiterlesen
In Dresdner Vierteln wie Gorbitz gibt es zunehmend Kriminalität und Verwahrlosung. Das zeigt eine aktuelle Studie. Laut Kriminologe Marcel Schöne muss die Stadt die verschiedenen Bevölkerungsgruppen gerechter verteilen.
Die Fußgängerzone, der Marktplatz, aber auch Busse und Bahnen oder das Internet – in öffentlichen Räumen treffen sich Fremde und teilen gemeinsame Erfahrungen. Damit das funktioniert, muss die Kulisse stimmen und es braucht ein Mindestmaß an Etikette. Ungeschriebene Regeln und angepasstes Verhalten machen den öffentlichen Raum lebens- und liebenswert. Genauso können Vandalismus, Respektlosigkeit und Verwahrlosung öffentliche Räume zu No-go-Areas werden lassen. Wie klappt das Miteinander – und wie behalten öffentliche Räume ihren Charme? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Arnold Bartetzky - Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas, Dr.-Ing. Moritz Maikämper - Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR), Prof. Dr. Gesa Ziemer - HafenCity Universität Hamburg
1500 Menschen auf 22 Stockwerken. Im Stuttgarter Plattenbau Asemwald gibt es weder Verwahrlosung noch Kriminalität, dafür seit über 50 Jahren ein spürbares Wirgefühl. Doch nun steht die wohl größte Eigentümergemeinschaft der Republik vor dem Wandel. Von Jonas Weyrosta www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
In dieser Episode habe ich einen ganz besonderen Gast: David Polzin, einen alten Jugendfreund und Künstler aus Ostdeutschland. Wir sprechen über unsere Jugend in Velten, seine Auseinandersetzung mit Klassismus und wie das Aufwachsen in Verwahrlosung ihn und seine Kunst geprägt haben. David erzählt eindrücklich, wie Kunst für ihn zur Überlebensstrategie wurde und wie sein familiäres Umfeld sein Leben beeinflusst hat. Themen dieser Episode: Davids Kindheit in Ostdeutschland und seine Erfahrungen in Velten Der Einfluss von Armut und Verwahrlosung auf sein Leben Wie er mich als Jugendlicher wahrgenommen hat Kunst als Überlebensstrategie und Ausdrucksmittel Klassismus und systematische Ausbeutung des Ostens Davids Kampf mit dem eigenen Substanzgebrauch und wie er heute damit umgeht Hört rein, um mehr über Davids Geschichte zu erfahren und wie ihn seine Vergangenheit geprägt hat – eine Geschichte voller Herausforderungen, aber auch voller Hoffnung und Kreativität.
Früher war es ein heiß begehrter Spot für Medizin- oder Jurastudenten, also so ziemlich die beste Anlaufstelle für Studi-Wohnungen. Heute ist es ein heruntergekommenes Mehrfamilienhaus mit unmenschlichen Lebensbedingungen. Schon lange steht das Gebäude im Mittelpunkt der städtischen Aufmerksamkeit. Ob es eine Lösung gibt, weiß Veda Giesecke.
Seit rund 12 Jahren lebt der Jesuit P. Georg Sporschill (78) im rumänischen Siebenbürgen und setzt sich für die Minderheit der Roma ein, deren Leben von unvorstellbarer Armut und Verwahrlosung geprägt ist. In diesem Podcast erzählt er über seine Arbeit, seine Erfolge und Misserfolge, sein Glaubensleben und seine weiteren Lebenspläne.
Tag 12, ihr Lurchis. Erster Abrieb wird festgestellt: Wo Eschi früher zumindest mal schmunzeln musste, ist jetzt bloß noch ein lethargisches Abnicken von Schiffis Stimmenwirrwarr übrig. Gast Christian „Straßi“ Straßburger ist entsetzt über die emotionale Verwahrlosung eurer beiden Schneckenhausmieter und schreitet zur Tat: er klärt erstmal ganz fachmännisch, wie Frankreich, Italien, Deutschland, Österreich und Holland Europameister werden können, findet dann große und sehr lobende Worte für den baldigen Fußballtrainer Granit Xhaka, den er noch aus seiner Zeit bei Borussia Mönchengladbach kennt und schließlich glättet er die Wogen mit wohltuendem Habitus und der puren Freude an diesem - tatsächlich - grandiosen Turnier! Mehr geht nicht und deshalb laden wir Straßi in der neuen Staffel direkt nochmal ein. Der arme Kerl ♥️ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Martha bekommt Besuch vom Jugendamt. Die beiden Mitarbeiterinnen wollen schauen, ob es der kleinen Familie gut geht. Als sie vor der Zimmertür Martha's Tochter stehen, verwehrt Martha den beiden den Zutritt dazu. Sie habe nicht aufgeräumt. Doch was sich wirklich hinter der Tür befindet, würden sie erst herausfinden, wenn die Person dahinter um ihr Leben kämpft.! TRIGGER-WARNUNG ! Folter, Hunger, Vernachlässigung und Verwahrlosung einer schutzbefohlenen Person Diese Podcast-Folge enthält WerbungSOZIALE MEDIEN Instagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcast Email: ueberdosiscrime@vayami.de ÜBERDOSIS CRIME+ https://www.patreon.com/user?u=118176859 Du hast noch nicht genug? Dann komme in unseren Überdosis Crime Space und erlebe unseren Podcast noch intensiver, spannender und entscheide mit, welcher Fall in der nächsten Folge besprochen wird. https://plus.acast.com/s/uberdosis-crime. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Detroit. Der Name galt lange als das Synonym des Niedergangs. Doch seit einiger Zeit geht es aufwärts. Mittlerweile gilt Detroit als eine der aufregendsten Städte der USA. Möglich wurde dies dank dem besonderen Charakter seiner Einwohner und Einwohnerinnen. 2013 lag die Stadt am Boden: Nach einem jahrelangen Niedergang war Detroit Bankrott und wurde unter die Verwaltung des Bundesstaates Michigan gestellt. Fabrikschliessungen hatten aus der einst blühenden Autostadt ein Symbol für Verwahrlosung und Kriminalität gemacht. Nun soll ausgerechnet die Firma Ford Teil der Wiederauferstehung sein. Galt der Autobauer wegen des Wegzugs eines Grossteils der Produktionsstätten lange als mitverantwortlich für die Krise, investiert Ford nun wieder in grossem Stil in die Stadt. Detroit soll zu einem weltweiten Zentrum der Innovation werden. Kaum ein Gebäude illustriert diesen Wandel besser als der stillgelegte Bahnhof. Bis vor kurzem noch leer und verwahrlost, soll der ikonische Bau im Juni mit einer neuen Nutzung neueröffnet werden. Private Investoren aber auch die Politik erhoffen sich viel vom Projekt. Der Wandel, der im Zentrum der Stadt bereits sichtbar ist, soll nun endlich auch die ärmeren Aussenquartiere erreichen. Damit dies überhaupt möglich war, liegt an den Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt. Aller Widrigkeiten zum Trotz gaben sie ihre Stadt nie auf und fanden stetig neue Wege, um weiterzumachen. Dieser Geist ist überall in der Stadt zu spüren: Nachbarschaften schliessen sich zu urbanen Landwirtschaftsprojekten zusammen, Menschen ziehen hierher, um Start-Ups zu gründen. Doch es bleibt die Frage: Profitieren am Ende wirklich alle Bewohnerinnen und Bewohner Detroits von diesem Wandel.
Detroit. Der Name galt lange als das Synonym des Niedergangs. Doch seit einiger Zeit geht es aufwärts. Mittlerweile gilt Detroit als eine der aufregendsten Städte der USA. Möglich wurde dies dank dem besonderen Charakter seiner Einwohner und Einwohnerinnen. 2013 lag die Stadt am Boden: Nach einem jahrelangen Niedergang war Detroit Bankrott und wurde unter die Verwaltung des Bundesstaates Michigan gestellt. Fabrikschliessungen hatten aus der einst blühenden Autostadt ein Symbol für Verwahrlosung und Kriminalität gemacht. Nun soll ausgerechnet die Firma Ford Teil der Wiederauferstehung sein. Galt der Autobauer wegen des Wegzugs eines Grossteils der Produktionsstätten lange als mitverantwortlich für die Krise, investiert Ford nun wieder in grossem Stil in die Stadt. Detroit soll zu einem weltweiten Zentrum der Innovation werden. Kaum ein Gebäude illustriert diesen Wandel besser als der stillgelegte Bahnhof. Bis vor kurzem noch leer und verwahrlost, soll der ikonische Bau im Juni mit einer neuen Nutzung neueröffnet werden. Private Investoren aber auch die Politik erhoffen sich viel vom Projekt. Der Wandel, der im Zentrum der Stadt bereits sichtbar ist, soll nun endlich auch die ärmeren Aussenquartiere erreichen. Damit dies überhaupt möglich war, liegt an den Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt. Aller Widrigkeiten zum Trotz gaben sie ihre Stadt nie auf und fanden stetig neue Wege, um weiterzumachen. Dieser Geist ist überall in der Stadt zu spüren: Nachbarschaften schliessen sich zu urbanen Landwirtschaftsprojekten zusammen, Menschen ziehen hierher, um Start-Ups zu gründen. Doch es bleibt die Frage: Profitieren am Ende wirklich alle Bewohnerinnen und Bewohner Detroits von diesem Wandel.
Unser Kolumnist Thomas Hollmann entdeckt die Bequemlichkeit. Allerdings fragt er sich jetzt, ob er auf dem Weg in die Verwahrlosung ist.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Schlägerei im Münchner Amtsgericht UND OB Reiter will die Verwahrlosung am Hauptbahnhof stoppen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stellen Sie sich bitte mal für einen kurzen Moment vor, wie es wäre, würde Ihnen jemand, der zudem auch noch recht cool ist, ein Lied widmen. Oder nein, es ist ja mehr: Ihnen ein Lied auf den Leib schneidern. Die Schauspielerin Caroline Peters, die Sie von zahlreichen Theaterbühnen oder beispielsweise aus der Serie „Mord mit Aussicht“ kennen, musste mit einer solchen Ehre klarkommen. Die Formation „Temp Eau“ mit Sänger Jan Plewka schrieb einen Song, in dem es u.a. heißt: „Hier kommt Caroline Peters, ein Superstar mit Sexappeal, jeder will ein Kind von ihr. Vodka trinken, tanzen gehn, mit ihr um die Häuser ziehn. Caroline, wir danken dir, dass diese Welt noch existiert.“ Geboren wurde die Besungene 1971 in Mainz, beruflich gab es auch keine großen Umwege oder Experimente. Nein, sie ließ sich zur Schauspielerin ausbilden und wurde sofort danach an der Berliner Schaubühne engagiert. Heute lebt Caroline in Wien, wo sie fest am Burgtheater engagiert ist und mit ihrem Lebensgefährten ein Postkartengeschäft führt. Immer mehrere Eisen im Feuer haben und apropos Feuer: wir sprechen u.a. über Nachos und Windbeutel, Maggi als den Gipfel der Verwahrlosung, Zimmertannen, Ziegenkäse und Zitronenlimo. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Dieser Folge behandelt das Thema, Wie kann man Familienangehörigen, die in chaotischen oder messieähnlichen Zuständen leben, helfen? Gar nicht, wenn sie es selbst nicht wirklich wollen. So verstörend es sich anhört: Jeder Mensch hat das Recht so zu leben, wie er möchte. Ja, er darf sogar verwahrlosen...Mehr Informationen findest Du in meinem Buch "VOM PERFEKTEN CHAOS ZUR KREATIVEN ORDNUNG - Rezepte für ein aufgeräumtes Zuhause". Es ist im AT Verlag erschienen und ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich. Homepage: www.beratung-auerswald.deE-Mail: podcast@beratung-auerswald.deInstagram: kreative_ordnungFacebook: kreative_ordnung
Nach dem Tod von Kreml-Kritiker Alexej Nawalny kann man die politischen Reaktionen als einen Gradmesser der individuellen charakterlichen Verwahrlosung nutzen. Im satirischen Wochenrückblick mit Sascha Lehnartz geht es außerdem um brasilianische Riesenknalltüten und eine Raumsonde auf Heimatsuche. "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
16 Stunden arbeiten und das 7 Tage die Woche ist tödlich und war früher die Norm. Auch Kinderarbeit von unter 9-Jährigen war alltäglich! Geschlafen wurde mit 10 und mehr Menschen in einem Raum und in Schichten. Hunger, Krankheiten und Verwahrlosung waren an der Tagesordnung. Kranke oder Arbeitsunfähige wurden entlassen und ohne Hilfe auf sich allein gestellt. Im Frühkapitalismus vor 150 Jahren begannen die Menschen sich gegen dieses Elend zu wehren. Die Arbeiter schlossen sich zusammen in Genossenschaften und Gewerkschaften. Gewerkschaften wurden zu Beginn kriminalisiert, die Herrschenden ließen auf Streiks schießen und die Anführer einsperren oder ermorden. Doch die Macht der Gewerkschaften stieg, weil sich immer mehr Menschen den Kämpfen angeschlossen haben! Irgendwann mussten die Herrschenden die Gewerkschaften anerkennen und somit auch ihr bedeutendstes Kampfmittel: den Streik! Mit dem Erstarken der Gewerkschaften wurde das Leben für alle besser! Es kam der arbeitsfreie Sonntag, der 8-Stunden-Tag, das Frauenwahlrecht, die Demokratie, die Betriebsräte, das Kinderarbeitsverbot, das Arbeitslosengeld, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, der gesetzliche Urlaub, die Rente, das Kindergeld, das Wohngeld und vieles mehr! Heute leben wir in einer Zeit, in der wieder an den sozialen Errungenschaften gesägt wird. Die Superreichen vermehren ihre Vermögen ins unermessliche und die Gewerkschaften sind noch zu schwach um diese Entwicklung zu beenden. Deswegen werdet Gewerkschaftsmitglied!!! #gewerkschaft #igmetall #verdi #dgb #gew #evg #ngg #igbau #verdijugend #igmetalljugend #solidaritaet #armut #steuern #kindergeld #hartz4 #alg1#alg2 #sozialstaat #streik #warnstreik #gdp #streikrecht #sozialismus #kapitalismus #wirtschaftsdemokratie #genossenschaft # enteignung #arbeitszeit # weihnachtsgeld #urlaub #urlaubsgeld #arbeitslosigkeit #kinderarmut #tarif #tarifvertrag #lohnhöhe #entgelt #rechtsberatung #arbeitsrecht Gemeinsame Produktion der RLS MV (Sprecherin Katharina Schlaack) und dem BDP MV (Sprecher Kay Nadolny). Schnitt: Patrick Siebenbürgen, sieben-grafik.de Der Schnitt wurde erstellt mit dem open source Projekt Kdenlive, https://kdenlive.org/de/ Kapitel 00:00:00 Intro 00:00:16 Einführung 00:02:23 Gewerkschaften Zahlen, Daten, Fakten 00:04:32 Geschichte 00:08:21 Amazon 00:10:06 Verdi 00:12:06 Soziale Perspektive 00:14:18 Outro / CTA Quellen https://www.verdi.de/++co++e0e0b302-c...https://de.wikipedia.org/wiki/Union_B...https://nds-bremen.verdi.de/++file++5...https://de.wikipedia.org/wiki/Gewerks...https://www.verdi.de/themen/geld-tari...https://www.zdf.de/nachrichten/wirtsc...https://www.verdi.de/themen/geld-tari...https://www.planet-wissen.de/gesellsc...https://www.boeckler.de/de/magazin-mi...https://www.ngg.net/unsere-ngg/geschi...https://www.tagesschau.de/wirtschaft/...https://www.oeffentlichen-dienst.de/t... Analyse und Kritik Nr. 692 vom 18. April 2023, Artikel: Mehr Konflikt wagen. von Jörn Boewe, S. 3 Analyse und Kritik Nr. 692 vom 18. Aprils 2023, Artikel: Wie kann ich Streikende unterstützen, S. 4 Infos: zusammen-geht-mehr.verdi.de rechtaufstreik.noblogs.org 4 Stunden Liga: https://4hour-league.org
NEU: Weltwoche Deutschland. Hier klicken, um die neue App gratis herunterzuladen: http://tosto.re/weltwochedeutschland Hier finden Sie das kostenlose E-Paper der ersten Ausgabe: https://weltwoche.de/erste-ausgabe Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/ Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/BDI-Russwurm: AfD schade Deutschland. Deutsche Innenstädte: Verrohung, Verwahrlosung, Islamisierung. EU verschärft Asylrecht: Placebo für die Wähler?Ukrainische Flüchtlinge versagen bei der Integration. Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Komitee der Volksinitiative «Selbstbestimmte Gemeinden» im Kanton Appenzell Ausserrhoden hat seine Initiative zurückgezogen. Ihr Anliegen sei mit dem Entscheid der Stimmbevölkerung zugunsten freiwilliger Gemeindefusionen erfüllt, teilt die IG mit. Weitere Themen * GR Suchtkranke Menschen sollen ihre Wohnung behalten dürfen: Das ist eine der Empfehlungen der Stadt Chur, um eine schleichende Verwahrlosung einzelner Stadtteile zu vermeiden. * TG Weiterhin steigende Schülerzahlen: 880 Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr 2021. * GL SG Neuer Linthingenieur gewählt: Linthkommission bestimmt Ralph Jud zum Nachfolger von Markus Jud, der nach einem Vierteljahrhundert sein Amt abgibt.
Wir schreiben das Jahr 1936, und in Belgien ist das Maß voll: Die katholisch-nationalistische Jugendbewegung der Rexisten erhebt sich gegen Korruption, parlamentarische Abgehobenheit und soziale Verwahrlosung. Unter ihrem jungen Führer Léon Degrelle sorgt Rex für ein Erdbeben im politisch ebenso wie kulturell tief gespaltenen belgischen Staat. Doch was hat es auf sich mit Degrelle, dem Rex-Appeal und seiner nonkonformen rechten Graswurzelbewegung? Benedikt Kaiser, Volker Zierke und Philip Stein klären auf.
Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Der Begriff „Verwahrlosung“ wurde früher auf Personen angewandt, die sich komplett gehen ließen und keine Struktur mehr in ihr Leben bringen konnten oder wollten. Doch was ist, wenn eine ganze Elite verwahrlost? Und wenn dabei die gesamte Gesellschaft in Mitleidenschaft gezogen wird?Zurück in Deutschland. Vorher zwei Wochen Urlaub in Kroatien und Montenegro. Wunderschöne Ausblicke. Klar. Das ist Urlaubs-Disneyland. Jetzt können wir wieder heizen auf bayerischen Autobahnen.Doch schnell ist das Vergnügen zu Ende. Die Autobahn A3 zwischen Nürnberg und Würzburg ist komplett gesperrt. Wir dürfen uns über siebzig Kilometer auf Bundesstraßen und geschlossene Ortschaften quälen. Mitten in der Nacht. Nun müssen wir auch noch tanken. Auf der Tankstelle bietet sich uns ein bizarres Sozial-Gemälde. Die Kassiererin dieser Tankstelle ist total aufgedonnert und ihr Verhalten erinnert an professionelle Damen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-verordnete-verwahrlosung-von-hermann-ploppa+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Guten Morgen guten Abend danke dass du reinschnupperst mit deinen Ohren willkommen in leo-seelentagebuch mit Bank abendlichen parkstreifzügen und einer Katze die sich bei mir wohlfühlt ja, daneben geht es um das Dauerthema des Menschen im 21 Jahrhundert Einsamkeit emotionale Blindheit und seelische Verwahrlosung nicht zu sprechen von den verkaufsdungen mit Menschen gemeinsam zusammenzuleben tja der Klassiker hör rein es gibt viel tiefgründiges und auch optimistisch ist was denn auch sonst wir schaffen das du und ich wie wunderbar dein Leo :)))
Wie es sich wirklich anfühlt, bei Eltern aufzuwachsen, die einem jede Chance auf eine Kindheit nehmen, davon erzählt Angelika Klüssendorf – wieder einmal, muss man sagen – in ihrem neuen Buch „Risse“. Hier verarbeitet die ostdeutsche Autorin zehn Geschichten, die sie 2004 unter dem Titel „Aus allen Himmeln“ veröffentlicht hat. Jetzt hat sie diese 20 Jahre alten schockierenden Geschichten aus ihrer Kindheitshölle umgeschrieben und mit Kommentaren versehen. Sie belegen, wie sich Vergangenes immer noch verändern kann, einfach durch unsere veränderte Perspektive auf das Geschehen. Und sie zeigen die fluiden Grenzen zwischen Wahrheit, Wirklichkeit und Fiktion. Angelika Klüssendorf ist mittlerweile 64 Jahre alt, und noch immer lässt sie das Erlebte nicht los. Gleichzeitig wandelt sich der Blick auf ihre Eltern fortlaufend. Die haben ihr und ihrer jüngeren Schwester das Schlimmste zugemutet: Alkoholismus, Gewalt, Suizidversuche und Verwahrlosung. Manche Bilder, die man nach der Lektüre von Klüssendorf im Kopf hat, sind nur schwer wieder loszuwerden. In der sechsten Folge des Literatur-Podcasts unserer Zeitung diskutieren Chefredakteur Thomas Thelen und Redakteurin Andrea Zuleger über das autofiktionale Buch „Risse“, das auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis steht. Sie sprechen darüber, wie weit man das eigene Leben zur Produktion von Literatur benutzen darf, wann Schreiben zur Therapie wird und ob das Genre Roman trotzdem passt. Außerdem geht es um die Unterschiede in der Beziehung von Töchtern zu ihren Vätern und Müttern und die Fähigkeit zum Mitgefühl durchs Lesen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Nachdem wir geklärt haben, ob Verwahrlosung ein Nazi-Wort ist (eher jein), sprechen wir darüber, ob und wie wir beim Schreiben körperlich, geistig und seelisch verwahrlosen. Wer hat Zahnpastaflecken auf dem T-Shirt, und wer duscht immer vor dem ersten Wort? Wer muss erst die Fensterbriefe vorm Schreiben erledigen, und wer kann kann alle Fensterbriefe verdrängen, solange das Schreibprogramm läuft? Wer sucht Streit mit seiner Familie und wer verkriecht sich verzagt? Und warum machen wir überhaupt so ein Drama beim Schreiben, bis wir in Zustände von Verfall geraten? Wie immer gibt es mehr Antworten als Fragen, Vorfreude auf die 100. Folge und eine Wette, ob Menschen dort Fragen zu ihrer Entlastung bei aktuellen Projekten stellen werden.
„Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern mit der Angst das Richtige zu tun!“ Laufen und Kampfsport waren in seinem Leben wichtige Tankstellen. Aber er hat auch erlebt, was es heißt, davon zu rennen und zu kämpfen. Die spannende Geschichte und wertvolle Tipps zur Selbstverteidigung beim Laufen vom ehemaligen VIP-Bodyguard, Selbstverteidigungs-Coach und Buchautor Michael Stahl. Er weiß, wie sich Frauen und Männer im Notfall verhalten sollten und hat guten Rat zur Selbstverteidigung beim Laufen und für schwierige Situationen. Wie es gelingt, trotz möglicher Gefahren in der Welt mutig zu bleiben und warum ein 140m-Lauf für ihn härter war als jede Meisterschaft - darüber redet der Coach in diesem Podcast. Michael Stahl ist ein starker Kerl mit einer filmreifen Lebensgeschichte: als Kind erlebt er furchtbare Gewalt und Verwahrlosung, später arbeitete er als VIP-Bodyguard von Muhammad Ali, heute ist er als Fachlehrer für Selbstverteidigung aktiv, schreibt Bücher und besucht Schulen, Firmen und Gefängnisse. Wenn dir diese Folge gefällt, freuen wir uns, wenn du uns folgst, bewertest und weiterempfiehlst. Vielen Dank! Mehr Infos zu RUNTiMES findest du hier: Webseite [https://run-times.de] Instagram [https://www.instagram.com/runtimes_mag] Facebook [https://facebook.com/runtimesde]
Miriam und Léa begegnen ihren digitalen Zwillingen, mit denen sie von nun an durch das Metaverse flanieren könnten – wenn nur einer von ihnen nicht immer etwas böse gucken würde. Miriam weiß, dass man launische Avatare zwar einfach sich selbst überlassen kann, dann aber doch etwas Mitleid mit den verwahrlosten Wesen bekommt. Die beiden besprechen außerdem eine Serie, in der es um die menschengemachte Verwahrlosung unseres Planeten geht: „Extrapolations“ entwirft eine Vision der Zukunft, in der es für scheinbar alles eine technische Lösung gibt, nur nicht für die Klimakrise. Etwas Entspannung trotz aller Krisen finden Miriam und Léa dann doch mithilfe eines Geräts, das den Vagusnerv stimuliert, und Miriams Überraschung verleiht Léa Löwenkräfte.
Was geht was geht was geht. Wer hat Bock auf WM? Katar bisschen judgy mit gays, aber hey: Deutschland hat auch Probleme. Warum denkt keiner an Deutschland? Justus denkt viel an Deutschland. Aber lebt eine Lüge in Paris. Nico lebt. Punkt. Das ist erstaunlich genug. ilkan pendelt zwischen Fast Food, Verwahrlosung und gebackenem Brokkoli. Und Twitter ist endlich wieder lustig.
Seit nunmehr drei Jahren gibt es das Projekt »RuhrReporter – Medienmacher 4.0. In Summe sind in dieser Zeit fünf Kurse abgehalten worden, die rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolviert haben. Das Projekt RuhrReporter bietet Abiturienten, Studierenden und Nachwuchskräften einen Einblick in die Berufswelt des Journalismus, der PR und der Kommunikation. Vermittelt werden die theoretischen Grundlagen der journalistischen Arbeit in Kombination mit Praxisphasen in Medienunternehmen und Verlagen. Ziel ist es, junge Menschen wieder für die Berufe als Journalist oder PR-Mitarbeiter zu begeistern und so das Nachwuchsproblem innerhalb dieser Branche im Ruhrgebiet zu lindern. Drei Jahre Ausbildung gehen zu Ende Der erste Kurs fand im Jahr 2020 statt und aktuell läuft gerade der fünfte Kurs, der das gesamte Projekt somit auch beschließt. Ob es ein Folgeangebot gibt ist noch nicht einhundertprozentig sicher, die Zeichen stehen aber wohl recht gut, wenn man Sascha Devigne, Geschäftsführer des Regional-TV-Senders Studio 47, Glauben schenken möchte. Zeit also sich mit Sascha zu unterhalten und diese Phase Revue passieren zu lassen, um zu fragen, was aus den bisherigen Absolventen geworden ist, welche Voraussetzungen mitzubringen waren, welche Chancen sich ergeben haben. Wirtschaftliche Situation der Medienhäuser Tatsächlich wurde es in der Folge ein Gespräch über Fachkräftemangel im Journalismus, die veränderte wirtschaftliche Situation der Medienhäuser, den Rückgang der Auflagen von Printmedien, die Veränderungen des Nutzungsverhaltens, aber auch über die neuen Möglichkeiten und somit Chancen im Medienbereich. Eine Frage der Qualität Sascha Devigne ist sich sicher, dass eine solide journalistische Ausbildung absolut notwendig ist, um verantwortungsbewusst, aufmerksam und qualitativ hochwertig dieser beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Die Ausbildung zum RuhrReporter kann zwar kein Volontariat und schon gar kein Studium ersetzen, kann aber als Einstieg in diese Branche betrachtet werden. Die Absolventinnen und Absolventen könnten nach dem Kurs, so Devigne, deutlich besser entscheiden wohin die berufliche Reise genau geht. Und das sollte klar sein, so Devigne: »Wenn lokale und regionale Medien irgendwann nicht mehr da sind, dann fehlt der Gesellschaft ein wichtiges Korrektiv und wir werden eine Art gesellschaftlicher Verwahrlosung erleben.« Unterstützung für das Projekt Unterstützt wird „RuhrReporter“ von der Staatskanzlei NRW, der Staatskanzlei des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten mit Sitz in Düsseldorf. Die Ruhr-Konferenz hat Projekte für alle Lebensbereiche entwickelt, von Wirtschaft und Wissenschaft über Kultur und Gesellschaft bis Tourismus und Sport. Ziel ist es, die Metropole Ruhr zu stärken. Das Projekt RuhrReporter – Medienmacher 4.0 wird von der Ruhr-Konferenz unterstützt: ruhr-konferenz.nrw Weitere Info: www.studio47.de/ruhrreporter.html www.ruhrpodcast.de
Es gibt aktuell viele Bedrohungen unserer Sicherheit: Krieg in Europa, die sich permanent wandelnde Kriminalität, Umweltzerstörung und die Folgen der Erderwärmung sowie die Verwahrlosung des öffentlichen Raums. Über diese Sicherheitsrisiken sprechen wir mit Bremens Innensenator Ulrich Mäurer und darüber, wie die Stadt darauf reagiert, um Sicherheit für die Bremer_innen zu gewährleisten. Zugleich erklärt Mäurer, dank welcher Maßnahmen sich die innere Sicherheit in den vergangenen Jahren verbessert hat – auch am Bremer Hauptbahnhof, wo allerdings die reale Lage und das Sicherheitsgefühl der Menschen noch weit auseinander liegen. Schließlich sprechen wir in der Podcastfolge über Erfolge im Kampf gegen die organisierte Kriminalität in Bremen dank der sog. Enchrochat-Dateien und warum Deutschlands dienstältester Innenminister noch nicht fertig ist mit seinem Amt.
In der Nacht vom 4. auf den 5.8.2022 jährt sich zum 60. Mal der Todestag eines der größten und strahlendsten Stars, die es je gegeben hat. Vielleicht sogar des allergrößten. Gibt es eine berühmtere Schauspielerin, als Marilyn Monroe? Geboren in prekäre Verhältnisse, Kind einer psychisch schwerstkranken Mutter und eines unbekannten, abwesenden Vaters, kam sie schon im Kleinkindalter unter die Räder des Foster Systems in den USA, was für sie leider wiederholten sexuellen Missbrauch, Verwahrlosung und immer neue Traumata bedeutete. Marilyn litt, doch während sie tagelang in den Kinosälen ihres jeweiligen Wohnortes saß und sich aus ihrer kargen Realität in die glamourösen Welten der Stars auf der Leinwand träumte, fasste sie einen Plan. Eines Tages würde sie dort oben zu sehen sein. Ein strahlender Star, von allen geliebt. Dieser Wunsch würde Realität werden und doch würde es nie genug sein. Wir erzählen in dieser Folge ihr Leben nach, anhand der drei wichtigsten Filme ihrer Karriere; The Bus Stop, Some like it Hot und The Misfits. Dabei erfahrt ihr alles über ihr persönliches Leben, ihre Dämonen, die Männer, mit denen sie schlief, ihr verkanntes Talent und jede Menge Zeug, das keiner je wissen wollte. Viel Spaß damit!
Jahn, Theklawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Seit über zwei Jahren findet auf den Philippinen kein Präsenzunterricht mehr statt. Kinderarbeit, Verwahrlosung und sexuelle Ausbeutung sind die Folge Heutiger Gast: Matthias Müller Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/philippinen-das-vergiftete-erbe-von-rodrigo-duterte-ld.1685034 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Andrej Gelassimows zeichnet in seinem Roman "Russenrap" das ungeschminkte Portrait einer Jugend im Russland der 1990er Jahre. Ein Buch über gesellschaftlichen Zusammenbruch, Verwahrlosung und Drogensucht - und den Traum des jungen Tolja, mit Rap-Musik reich und berühmt zu werden. Rezension von Clemens Hoffmann. Aus dem Russischen von Thomas Weiler Blumenbar-Verlag, 346 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-351-05092-4
Jetzt ist es raus: Deutschlands Autobahnbrücken sind so kaputt, dass sie schleunigst und unbürokratisch für Zigmilliarden Euro flott gemacht werden müssen. Das hat die neue Autobahn GmbH ermittelt. Wie sie das gemacht hat und wie schlimm die Sache wirklich ist, muss keinen interessieren. Hauptsache, die Bundesregierung hat verstanden und rückt das nötige Geld raus, umWeiterlesen
Amelie wächst bei ihrem Vater und ihrer Stiefmutter auf. Doch was sie dort erlebt, ist alles Andere als eine liebende Familie. Ihre ganze Kindheit und Jugend wird sie eingesperrt, misshandelt und vom Familienleben ausgeschlossen. Erst als junge Frau schafft sie es zu fliehen und ihr Leben neu zu Beginnen.SPECIAL: Am Ende der Folge hört ihr den ersten Teil unseres Interviews mit Amelie.
Ep. 3 ⊹ START DER MEDITATION: Empfehlung ~ Barfuß stehend mit geschlossenen Augen im Gras _oder_ aufrecht sitzend im Schneider-, Fersen- oder Lotussitz, alternativ auf dem Stuhl. +++ Wurzelchakra: Das 1. Chakra Mūlādhāra | Urvertrauen. Selbstvertrauen. Das erste und unterste unserer sieben Hauptchakren ist mit deinem Gefühl der Sicherheit, der Erdung und der Beziehung zur Welt verbunden. Es befindet sich am Beckenboden und öffnet sich trichterförmig nach unten direkt zur Erde. Du kannst es wie das Tor zur Erdkraft sehen. Das Wurzelchakra nimmt die Energie von der Erde auf und gibt überschüssige Energie zur Erde ab. Es verbindet dich also direkt mit der Urkraft der Erdenergie und gibt dir durch diese Verbindung ein gutes Urvertrauen ins Leben. Ein geöffnetes Wurzelchakra ermöglicht dir sicher und fest im Leben zu stehen. Im umgekehrten Fall sitzen hier alle ungeheilten Verletzungen, die vor allem in deinem ersten bis siebten Lebensjahr entstanden sind. Alles, was dein Überleben bedroht hat, hat unmittelbar einen Einfluß auf die Balance deines ersten Chakras wie z.B. Geburtstraumata, Liebesentzug, Vernachlässigung, Verwahrlosung, Unterernährung, Missbrauch, Krankheiten und Armut. Die kleine 6-Minuten-Meditation wird dich unterstützen, dich liebevoll deinem Wurzelchakra zu widmen und dein Fundament zu stärken. WIEDERHOLUNG macht den Meister. ; ) Stärkung für dein Wurzelchakra... ..durch erdende Lebensmittel: Karotten, Rote Beete, Kartoffeln, Pastinaken, Rettich, Radieschen, Klettenwurzel, Rüben, Kohlrabi. ..durch stärkende Saaten: Kürbiskerne, Pinienkerne, Sesam, Sonnenblumensamen, Öle aus o.g. Saaten. ..durch Aroma-Öle für deinen Diffuser oder ggfs. auf die Haut: Nelke, Rosmarin, Ingwer, Vetiver, Zypresse, Dammar, Kampher, Weihrauch, Myrrhe, Zedernholz. ..durch Unterstützung durch Edelsteine: Rubin, Jaspis, Granat, Hämatit, Onyx, Rhodonit, schwarzer Turmalin. ..durch Spaziergänge in der Natur, barfuß laufen, Gartenarbeit & in der Erde buddeln, töpfern, Beckenboden Yoga, Yoga Standhaltungen, Trommeln, Schüttelmeditationen, Afrikanische Tänze, Familienaufstellungen, Heilung des inneren Kindes, Heilung mit der Ursprungsfamilie, Mantra chanten, Summen, Ängste aufschreiben und Mut-Muskel trainieren (siehe unten angehängte Podcastfolge: Ängste erkennen & transformieren). Der indische Gott des Muladhara Chakras ist Ganesha. +++ BREATHE! Eine liebevolle Begleitung für deinen Alltag ~ von Seele zu Seele. +++