Podcasts about verwahrlosung

  • 88PODCASTS
  • 98EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verwahrlosung

Latest podcast episodes about verwahrlosung

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Russen-Botschafter“ – Dokument journalistischer Verwahrlosung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 5:27


„Bis jetzt?“ Antwort von Russen-Botschafter lässt Anne Will in TV-Doku schlucken“ – so lautet die Überschrift eines am Montag auf Focus Online erschienenen Artikels. Der Beitrag ist ein Dokument journalistischer Verwahrlosung. Ein Kommentar von Marcus Klöckner. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. „Russen-Botschafter“ – so steht es da. In großenWeiterlesen

Das WDR 5 Tagesgespräch
Drogen, Müll, Obdachlosigkeit – Innenstädte am Limit?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 45:51


Das Bild vieler Städte in Nordrhein-Westfalen hat sich stark verändert. Und Viele fragen sich: Was passiert mit meiner Stadt? Wie kann ich helfen? Was muss passieren? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Wann fängt der Spass an und wo hört er auf? Hoaxes im Netz

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 37:02 Transcription Available


Der erste April: Das ist der Tag, an dem die Zeitungen mit voller Absicht Enten drucken und gewisse Leute es sich nicht nehmen lassen, ihre Mitmenschen mit Scherzen zu piesacken, die meistens nur sie lustig finden. Wir vom Nerdfunk halten unseren Informationsauftrag auch an diesem speziellen Datum hoch. Wir gehen der Frage nach, was es mit den Scherzen im Netz – den sogenannten Internethoaxes – auf sich hat: In der unschuldigen Anfangszeit des Webs waren viele lustig und originell, wie sich an Beispielen gut belegen lässt. Doch wie steht es heute um die digitale Scherzkultur? Können wir in Zeiten Fakenews, Informationskrieg, potenziell tödlichen Tiktok-Challenges und Empörungsbewirtschaftung in den sozialen Medien überhaupt noch darauf zählen, dass die Leute Wirklichkeit und Satire unterscheiden können oder wollen? Ist der virale Onlinehumor der gesellschaftlichen Verwahrlosung zum Opfer gefallen – oder wäre er heute wichtiger denn je?

DNEWS24
Medienlupe in DNEWS24: Die Verwahrlosung in unserem Land. Mit Peter Lewandowski

DNEWS24

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 28:37


#Medienlupe #PeterLewandowski #DNEWS24 #bundestagswahl Während Medien und Politiker darüber diskutieren, ob im Bundestag die CDU mit der AfD gestimmt hat oder nicht, haben die Bürger ganz andere Sorgen. Die Altersarmut steigt, ebenso die Verwahrlosung der Städte und Gemeinden. Darüber wird aber im laufenden Wahlkampf nicht gesprochen. Die Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski.

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"Star Trek: Sektion 31": Verrat an Roddenberrys Vision

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 28:32


In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf "Star Trek: Sektion 31" – das neueste Kapitel im Star-Trek-Universum. Während sich die Serie um die berüchtigte Geheimorganisation dreht, die im Schatten der Föderation operiert, stellt sich die Frage: Ist das noch Star Trek?Gene Roddenberrys Utopie basiert auf Transparenz, Moral und Fortschritt. Doch mit einer Serie, die skrupellose Geheimoperationen und Machtspiele in den Mittelpunkt rückt, scheinen wir uns weiter denn je von diesen Idealen zu entfernen. Klar, dunklere Töne sind im modernen Fernsehen beliebt – aber geht damit nicht die eigentliche Essenz von Star Trek verloren?Mit dieser Serie verabschiedet sich Star Trek endgültig von seiner Identität. Statt Hoffnung gibt es nun moralische Verwahrlosung. "Sektion 31" ist eine sinnbefreite Spionage-Story ohne Seele.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Wie sollen unsere Innenstädte aussehen?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 45:26


Eine Obergrenze für Handy- und Dönerläden, Barbershops und Nagelstudios – das fordert die CDU in Wesel. Was würde Ihrer Meinung nach helfen, Innenstädte attraktiver zu machen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Rundschau
Beschimpft, bespuckt, bedroht – Gewalt gegen ÖV-Personal

Rundschau

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 51:27


Die Angriffe gegen Personal im öffentlichen Verkehr werden heftiger. Wie schützt die SBB ihre Mitarbeitenden? Ausserdem: Fast zwei Millionen Katzen leben in der Schweiz – mit Folgen für Biodiversität und Klima. Und: wie Kriminelle die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz ausnutzen. Angespuckt, beleidigt und bedroht: Gewalt gegen ÖV-Personal Gewalt und Drohungen gehören mittlerweile zum Alltag des Personals im öffentlichen Verkehr. Betroffene Zugbegleiterinnen und Busfahrerinnen erzählen von ihren Erlebnissen. Doch auch beim Sicherheitsempfinden der Reisenden in Zügen und rund um Bahnhöfe gibt es Handlungsbedarf. Was macht die SBB? Dazu stellt sich Linus Looser, Leiter Personenverkehr und Mitglied der Geschäftsleitung der SBB, den Fragen von Franziska Ramser. Fast zwei Millionen Katzen: Wird das Büsi nun zum Klimakiller? Sie töten Vögel sowie andere Tiere und fressen viel Fleisch. So schaden die beliebten Haustiere der Biodiversität und offenbar sogar dem Klima. Es mehren sich die Stimmen, die sagen: Das sind zu viele – es dürfen nicht noch mehr werden. Tieraktivistinnen wollen die vielen herrenlosen Katzen vor der Verwahrlosung bewahren, Biologinnen die Artenvielfalt schützen – und Aktivisten das Klima retten. Alles gefälscht und manipuliert: Wie Kriminelle künstliche Intelligenz nutzen Weltweit nutzen Kriminelle längst die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI). Sie betrügen mit falschen Identitäten, künstlichen Stimmen und versuchen so, ihre Opfer abzuzocken. Was tut die Polizei? Die «Rundschau» fragt nach bei der Cyberbrigade der Genfer Polizei. Woke oder Wahnsinn: Wie der Genderstern die junge Generation spaltet In Zürich fordert eine Volksinitiative, dass die Stadtverwaltung auf den Genderstern verzichtet. Eine Abstimmung zum Reiz-Thema: Woke-Kultur. Weltweit zeigen Studien, dass junge Frauen und Männer politisch auseinanderdriften. Ein wichtiger Grund dafür sind Gender-Themen. Gion-Duri Vincenz war unterwegs mit der Frage: Geht es hier mehr als um ein Satzzeichen?

Rundschau HD
Beschimpft, bespuckt, bedroht – Gewalt gegen ÖV-Personal

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 51:27


Die Angriffe gegen Personal im öffentlichen Verkehr werden heftiger. Wie schützt die SBB ihre Mitarbeitenden? Ausserdem: Fast zwei Millionen Katzen leben in der Schweiz – mit Folgen für Biodiversität und Klima. Und: wie Kriminelle die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz ausnutzen. Angespuckt, beleidigt und bedroht: Gewalt gegen ÖV-Personal Gewalt und Drohungen gehören mittlerweile zum Alltag des Personals im öffentlichen Verkehr. Betroffene Zugbegleiterinnen und Busfahrerinnen erzählen von ihren Erlebnissen. Doch auch beim Sicherheitsempfinden der Reisenden in Zügen und rund um Bahnhöfe gibt es Handlungsbedarf. Was macht die SBB? Dazu stellt sich Linus Looser, Leiter Personenverkehr und Mitglied der Geschäftsleitung der SBB, den Fragen von Franziska Ramser. Fast zwei Millionen Katzen: Wird das Büsi nun zum Klimakiller? Sie töten Vögel sowie andere Tiere und fressen viel Fleisch. So schaden die beliebten Haustiere der Biodiversität und offenbar sogar dem Klima. Es mehren sich die Stimmen, die sagen: Das sind zu viele – es dürfen nicht noch mehr werden. Tieraktivistinnen wollen die vielen herrenlosen Katzen vor der Verwahrlosung bewahren, Biologinnen die Artenvielfalt schützen – und Aktivisten das Klima retten. Alles gefälscht und manipuliert: Wie Kriminelle künstliche Intelligenz nutzen Weltweit nutzen Kriminelle längst die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI). Sie betrügen mit falschen Identitäten, künstlichen Stimmen und versuchen so, ihre Opfer abzuzocken. Was tut die Polizei? Die «Rundschau» fragt nach bei der Cyberbrigade der Genfer Polizei. Woke oder Wahnsinn: Wie der Genderstern die junge Generation spaltet In Zürich fordert eine Volksinitiative, dass die Stadtverwaltung auf den Genderstern verzichtet. Eine Abstimmung zum Reiz-Thema: Woke-Kultur. Weltweit zeigen Studien, dass junge Frauen und Männer politisch auseinanderdriften. Ein wichtiger Grund dafür sind Gender-Themen. Gion-Duri Vincenz war unterwegs mit der Frage: Geht es hier mehr als um ein Satzzeichen?

Audimax
Audimax: Friedrich Pohlmann – Wie unsere Gesellschaft aussieht – vulgärdekadent, überfremdet, verwahrlost

Audimax

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 53:19


An drei Beispielen von Alltagswahrnehmungen soll unsere Gegenwartsgesellschaft plastisch charakterisiert werden: Erstens wird das typische Aussehen und der Habitus vieler Einheimischer mittels des Oberbegriffs der „Vulgärdekadenz“ und milieuspezifischer Varianten derselben gedeutet; zweitens wird der „Multikulturalismus“ konkreter anhand des Aussehens und Verhaltens bestimmter Gruppen von Fremden und zwangsläufig darauf entstehender xenophober Reaktionen von Indigenen untersucht; und drittens wird am Beispiel der sogenannten Graffiti die Verwahrlosung unserer Gesellschaft in den Blick genommen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wenn es morgens um 6 Uhr an meiner Tür klingelt …

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 7:29


Gab es jemals in diesem Land einen Politiker, der 700 Bürger angezeigt hat? Bleibt bei diesem bemerkenswerten „Anzeigenfetischismus“ überhaupt noch Zeit für das, wofür die Steuerzahler viel Geld bezahlen: für den politischen Dienst an Land, Gesellschaft und Bürgern? Gerade macht eine Nachricht die Runde, die in den Abgrund der politischen Verwahrlosung führt. EsWeiterlesen

Das Interview von MDR AKTUELL
Kriminologe stellt Lösungen für Dresdner "Problemviertel" vor

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 5:29


In Dresdner Vierteln wie Gorbitz gibt es zunehmend Kriminalität und Verwahrlosung. Das zeigt eine aktuelle Studie. Laut Kriminologe Marcel Schöne muss die Stadt die verschiedenen Bevölkerungsgruppen gerechter verteilen.

SWR2 Forum
Der öffentliche Raum – Wie finden wir zusammen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 44:32


Die Fußgängerzone, der Marktplatz, aber auch Busse und Bahnen oder das Internet – in öffentlichen Räumen treffen sich Fremde und teilen gemeinsame Erfahrungen. Damit das funktioniert, muss die Kulisse stimmen und es braucht ein Mindestmaß an Etikette. Ungeschriebene Regeln und angepasstes Verhalten machen den öffentlichen Raum lebens- und liebenswert. Genauso können Vandalismus, Respektlosigkeit und Verwahrlosung öffentliche Räume zu No-go-Areas werden lassen. Wie klappt das Miteinander – und wie behalten öffentliche Räume ihren Charme? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Arnold Bartetzky - Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas, Dr.-Ing. Moritz Maikämper - Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR), Prof. Dr. Gesa Ziemer - HafenCity Universität Hamburg

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Hochhaussiedlung - Stuttgart Asemwald: Dem Himmel so nah

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 29:40


1500 Menschen auf 22 Stockwerken. Im Stuttgarter Plattenbau Asemwald gibt es weder Verwahrlosung noch Kriminalität, dafür seit über 50 Jahren ein spürbares Wirgefühl. Doch nun steht die wohl größte Eigentümergemeinschaft der Republik vor dem Wandel. Von Jonas Weyrosta www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Sucht und Ordnung
Kunst als Überlebensstrategie: Ein Gespräch mit David Polzin

Sucht und Ordnung

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 136:50


In dieser Episode habe ich einen ganz besonderen Gast: David Polzin, einen alten Jugendfreund und Künstler aus Ostdeutschland. Wir sprechen über unsere Jugend in Velten, seine Auseinandersetzung mit Klassismus und wie das Aufwachsen in Verwahrlosung ihn und seine Kunst geprägt haben. David erzählt eindrücklich, wie Kunst für ihn zur Überlebensstrategie wurde und wie sein familiäres Umfeld sein Leben beeinflusst hat. Themen dieser Episode: Davids Kindheit in Ostdeutschland und seine Erfahrungen in Velten Der Einfluss von Armut und Verwahrlosung auf sein Leben Wie er mich als Jugendlicher wahrgenommen hat Kunst als Überlebensstrategie und Ausdrucksmittel Klassismus und systematische Ausbeutung des Ostens Davids Kampf mit dem eigenen Substanzgebrauch und wie er heute damit umgeht Hört rein, um mehr über Davids Geschichte zu erfahren und wie ihn seine Vergangenheit geprägt hat – eine Geschichte voller Herausforderungen, aber auch voller Hoffnung und Kreativität.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Hagenweg 20 – eine Perspektive zwischen Müll, Ungeziefer und Verwahrlosung

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 5:19


Früher war es ein heiß begehrter Spot für Medizin- oder Jurastudenten, also so ziemlich die beste Anlaufstelle für Studi-Wohnungen. Heute ist es ein heruntergekommenes Mehrfamilienhaus mit unmenschlichen Lebensbedingungen. Schon lange steht das Gebäude im Mittelpunkt der städtischen Aufmerksamkeit. Ob es eine Lösung gibt, weiß Veda Giesecke.

Studio Omega - Der Podcast
P. Sporschill: "So hält man miteinander den Wahnsinn hier aus"

Studio Omega - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 38:38


Seit rund 12 Jahren lebt der Jesuit P. Georg Sporschill (78) im rumänischen Siebenbürgen und setzt sich für die Minderheit der Roma ein, deren Leben von unvorstellbarer Armut und Verwahrlosung geprägt ist. In diesem Podcast erzählt er über seine Arbeit, seine Erfolge und Misserfolge, sein Glaubensleben und seine weiteren Lebenspläne.

Hömma Fussball
Alle werden Europameister…außer England mit Christian Straßburger

Hömma Fussball

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 70:34


Tag 12, ihr Lurchis. Erster Abrieb wird festgestellt: Wo Eschi früher zumindest mal schmunzeln musste, ist jetzt bloß noch ein lethargisches Abnicken von Schiffis Stimmenwirrwarr übrig. Gast Christian „Straßi“ Straßburger ist entsetzt über die emotionale Verwahrlosung eurer beiden Schneckenhausmieter und schreitet zur Tat: er klärt erstmal ganz fachmännisch, wie Frankreich, Italien, Deutschland, Österreich und Holland Europameister werden können, findet dann große und sehr lobende Worte für den baldigen Fußballtrainer Granit Xhaka, den er noch aus seiner Zeit bei Borussia Mönchengladbach kennt und schließlich glättet er die Wogen mit wohltuendem Habitus und der puren Freude an diesem - tatsächlich - grandiosen Turnier! Mehr geht nicht und deshalb laden wir Straßi in der neuen Staffel direkt nochmal ein. Der arme Kerl ♥️ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Überdosis Crime
#98 Das verhungerte Herz: wie eine Mutter ihre Tochter aufgibt

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 65:53


Martha bekommt Besuch vom Jugendamt. Die beiden Mitarbeiterinnen wollen schauen, ob es der kleinen Familie gut geht. Als sie vor der Zimmertür Martha's Tochter stehen, verwehrt Martha den beiden den Zutritt dazu. Sie habe nicht aufgeräumt. Doch was sich wirklich hinter der Tür befindet, würden sie erst herausfinden, wenn die Person dahinter um ihr Leben kämpft.! TRIGGER-WARNUNG ! Folter, Hunger, Vernachlässigung und Verwahrlosung einer schutzbefohlenen Person Diese Podcast-Folge enthält WerbungSOZIALE MEDIEN Instagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcast Email: ueberdosiscrime@vayami.de  ÜBERDOSIS CRIME+ https://www.patreon.com/user?u=118176859 Du hast noch nicht genug? Dann komme in unseren Überdosis Crime Space und erlebe unseren Podcast noch intensiver, spannender und entscheide mit, welcher Fall in der nächsten Folge besprochen wird. https://plus.acast.com/s/uberdosis-crime. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

International
Die Renaissance Detroits

International

Play Episode Listen Later May 4, 2024 27:09


Detroit. Der Name galt lange als das Synonym des Niedergangs. Doch seit einiger Zeit geht es aufwärts. Mittlerweile gilt Detroit als eine der aufregendsten Städte der USA. Möglich wurde dies dank dem besonderen Charakter seiner Einwohner und Einwohnerinnen. 2013 lag die Stadt am Boden: Nach einem jahrelangen Niedergang war Detroit Bankrott und wurde unter die Verwaltung des Bundesstaates Michigan gestellt. Fabrikschliessungen hatten aus der einst blühenden Autostadt ein Symbol für Verwahrlosung und Kriminalität gemacht. Nun soll ausgerechnet die Firma Ford Teil der Wiederauferstehung sein. Galt der Autobauer wegen des Wegzugs eines Grossteils der Produktionsstätten lange als mitverantwortlich für die Krise, investiert Ford nun wieder in grossem Stil in die Stadt. Detroit soll zu einem weltweiten Zentrum der Innovation werden. Kaum ein Gebäude illustriert diesen Wandel besser als der stillgelegte Bahnhof. Bis vor kurzem noch leer und verwahrlost, soll der ikonische Bau im Juni mit einer neuen Nutzung neueröffnet werden. Private Investoren aber auch die Politik erhoffen sich viel vom Projekt. Der Wandel, der im Zentrum der Stadt bereits sichtbar ist, soll nun endlich auch die ärmeren Aussenquartiere erreichen. Damit dies überhaupt möglich war, liegt an den Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt. Aller Widrigkeiten zum Trotz gaben sie ihre Stadt nie auf und fanden stetig neue Wege, um weiterzumachen. Dieser Geist ist überall in der Stadt zu spüren: Nachbarschaften schliessen sich zu urbanen Landwirtschaftsprojekten zusammen, Menschen ziehen hierher, um Start-Ups zu gründen. Doch es bleibt die Frage: Profitieren am Ende wirklich alle Bewohnerinnen und Bewohner Detroits von diesem Wandel.

International HD
Die Renaissance Detroits

International HD

Play Episode Listen Later May 4, 2024 27:09


Detroit. Der Name galt lange als das Synonym des Niedergangs. Doch seit einiger Zeit geht es aufwärts. Mittlerweile gilt Detroit als eine der aufregendsten Städte der USA. Möglich wurde dies dank dem besonderen Charakter seiner Einwohner und Einwohnerinnen. 2013 lag die Stadt am Boden: Nach einem jahrelangen Niedergang war Detroit Bankrott und wurde unter die Verwaltung des Bundesstaates Michigan gestellt. Fabrikschliessungen hatten aus der einst blühenden Autostadt ein Symbol für Verwahrlosung und Kriminalität gemacht. Nun soll ausgerechnet die Firma Ford Teil der Wiederauferstehung sein. Galt der Autobauer wegen des Wegzugs eines Grossteils der Produktionsstätten lange als mitverantwortlich für die Krise, investiert Ford nun wieder in grossem Stil in die Stadt. Detroit soll zu einem weltweiten Zentrum der Innovation werden. Kaum ein Gebäude illustriert diesen Wandel besser als der stillgelegte Bahnhof. Bis vor kurzem noch leer und verwahrlost, soll der ikonische Bau im Juni mit einer neuen Nutzung neueröffnet werden. Private Investoren aber auch die Politik erhoffen sich viel vom Projekt. Der Wandel, der im Zentrum der Stadt bereits sichtbar ist, soll nun endlich auch die ärmeren Aussenquartiere erreichen. Damit dies überhaupt möglich war, liegt an den Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt. Aller Widrigkeiten zum Trotz gaben sie ihre Stadt nie auf und fanden stetig neue Wege, um weiterzumachen. Dieser Geist ist überall in der Stadt zu spüren: Nachbarschaften schliessen sich zu urbanen Landwirtschaftsprojekten zusammen, Menschen ziehen hierher, um Start-Ups zu gründen. Doch es bleibt die Frage: Profitieren am Ende wirklich alle Bewohnerinnen und Bewohner Detroits von diesem Wandel.

100 Sekunden Leben | Inforadio
Von der Freiheit, seine Schuhe nicht zuzumachen

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later May 3, 2024 1:55


Unser Kolumnist Thomas Hollmann entdeckt die Bequemlichkeit. Allerdings fragt er sich jetzt, ob er auf dem Weg in die Verwahrlosung ist.

Weltwoche Daily
Politische Verwahrlosung: Parlament verknüpft Ukraine-Hilfe und Militäraufrüstung – Weltwoche Daily

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 12:45


95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast

Schlägerei im Münchner Amtsgericht UND OB Reiter will die Verwahrlosung am Hauptbahnhof stoppen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Toast Hawaii
Caroline Peters

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 56:34


Stellen Sie sich bitte mal für einen kurzen Moment vor, wie es wäre, würde Ihnen jemand, der zudem auch noch recht cool ist, ein Lied widmen. Oder nein, es ist ja mehr: Ihnen ein Lied auf den Leib schneidern. Die Schauspielerin Caroline Peters, die Sie von zahlreichen Theaterbühnen oder beispielsweise aus der Serie „Mord mit Aussicht“ kennen, musste mit einer solchen Ehre klarkommen. Die Formation „Temp Eau“ mit Sänger Jan Plewka schrieb einen Song, in dem es u.a. heißt: „Hier kommt Caroline Peters, ein Superstar mit Sexappeal, jeder will ein Kind von ihr. Vodka trinken, tanzen gehn, mit ihr um die Häuser ziehn. Caroline, wir danken dir, dass diese Welt noch existiert.“ Geboren wurde die Besungene 1971 in Mainz, beruflich gab es auch keine großen Umwege oder Experimente. Nein, sie ließ sich zur Schauspielerin ausbilden und wurde sofort danach an der Berliner Schaubühne engagiert. Heute lebt Caroline in Wien, wo sie fest am Burgtheater engagiert ist und mit ihrem Lebensgefährten ein Postkartengeschäft führt. Immer mehrere Eisen im Feuer haben und apropos Feuer: wir sprechen u.a. über Nachos und Windbeutel, Maggi als den Gipfel der Verwahrlosung, Zimmertannen, Ziegenkäse und Zitronenlimo. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Kreative Ordnung
Meine Tante ist ein Messi (#119)

Kreative Ordnung

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 17:33


Dieser Folge behandelt das Thema, Wie kann man Familienangehörigen, die in chaotischen oder messieähnlichen Zuständen leben, helfen? Gar nicht, wenn sie es selbst nicht wirklich wollen. So verstörend es sich anhört: Jeder Mensch hat das Recht so zu leben, wie er möchte. Ja, er darf sogar verwahrlosen...Mehr Informationen findest Du in meinem Buch "VOM PERFEKTEN CHAOS ZUR KREATIVEN ORDNUNG - Rezepte für ein aufgeräumtes Zuhause". Es ist im AT Verlag erschienen und ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich. Homepage: www.beratung-auerswald.deE-Mail: podcast@beratung-auerswald.deInstagram: kreative_ordnungFacebook: kreative_ordnung

Kick-off Politik
Odysseus hat sich verfahren

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 5:47


Nach dem Tod von Kreml-Kritiker Alexej Nawalny kann man die politischen Reaktionen als einen Gradmesser der individuellen charakterlichen Verwahrlosung nutzen. Im satirischen Wochenrückblick mit Sascha Lehnartz geht es außerdem um brasilianische Riesenknalltüten und eine Raumsonde auf Heimatsuche. "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Geht's noch?!
Solidarität, Organisierung, Arbeitskampf - warum Gewerkschaften wichtig sind

Geht's noch?!

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 15:53


16 Stunden arbeiten und das 7 Tage die Woche ist tödlich und war früher die Norm. Auch Kinderarbeit von unter 9-Jährigen war alltäglich! Geschlafen wurde mit 10 und mehr Menschen in einem Raum und in Schichten. Hunger, Krankheiten und Verwahrlosung waren an der Tagesordnung. Kranke oder Arbeitsunfähige wurden entlassen und ohne Hilfe auf sich allein gestellt. Im Frühkapitalismus vor 150 Jahren begannen die Menschen sich gegen dieses Elend zu wehren. Die Arbeiter schlossen sich zusammen in Genossenschaften und Gewerkschaften. Gewerkschaften wurden zu Beginn kriminalisiert, die Herrschenden ließen auf Streiks schießen und die Anführer einsperren oder ermorden. Doch die Macht der Gewerkschaften stieg, weil sich immer mehr Menschen den Kämpfen angeschlossen haben! Irgendwann mussten die Herrschenden die Gewerkschaften anerkennen und somit auch ihr bedeutendstes Kampfmittel: den Streik! Mit dem Erstarken der Gewerkschaften wurde das Leben für alle besser! Es kam der arbeitsfreie Sonntag, der 8-Stunden-Tag, das Frauenwahlrecht, die Demokratie, die Betriebsräte, das Kinderarbeitsverbot, das Arbeitslosengeld, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, der gesetzliche Urlaub, die Rente, das Kindergeld, das Wohngeld und vieles mehr! Heute leben wir in einer Zeit, in der wieder an den sozialen Errungenschaften gesägt wird. Die Superreichen vermehren ihre Vermögen ins unermessliche und die Gewerkschaften sind noch zu schwach um diese Entwicklung zu beenden. Deswegen werdet Gewerkschaftsmitglied!!! #gewerkschaft #igmetall #verdi #dgb #gew #evg #ngg #igbau #verdijugend #igmetalljugend #solidaritaet #armut #steuern #kindergeld #hartz4 #alg1#alg2 #sozialstaat #streik #warnstreik #gdp #streikrecht #sozialismus #kapitalismus #wirtschaftsdemokratie #genossenschaft # enteignung #arbeitszeit # weihnachtsgeld #urlaub #urlaubsgeld #arbeitslosigkeit #kinderarmut #tarif #tarifvertrag #lohnhöhe #entgelt #rechtsberatung #arbeitsrecht Gemeinsame Produktion der RLS MV (Sprecherin Katharina Schlaack) und dem BDP MV (Sprecher Kay Nadolny). Schnitt: Patrick Siebenbürgen, sieben-grafik.de Der Schnitt wurde erstellt mit dem open source Projekt Kdenlive, https://kdenlive.org/de/ Kapitel 00:00:00 Intro 00:00:16 Einführung 00:02:23 Gewerkschaften Zahlen, Daten, Fakten 00:04:32 Geschichte 00:08:21 Amazon 00:10:06 Verdi 00:12:06 Soziale Perspektive 00:14:18 Outro / CTA Quellen https://www.verdi.de/++co++e0e0b302-c...https://de.wikipedia.org/wiki/Union_B...https://nds-bremen.verdi.de/++file++5...https://de.wikipedia.org/wiki/Gewerks...https://www.verdi.de/themen/geld-tari...https://www.zdf.de/nachrichten/wirtsc...https://www.verdi.de/themen/geld-tari...https://www.planet-wissen.de/gesellsc...https://www.boeckler.de/de/magazin-mi...https://www.ngg.net/unsere-ngg/geschi...https://www.tagesschau.de/wirtschaft/...https://www.oeffentlichen-dienst.de/t... Analyse und Kritik Nr. 692 vom 18. April 2023, Artikel: Mehr Konflikt wagen. von Jörn Boewe, S. 3 Analyse und Kritik Nr. 692 vom 18. Aprils 2023, Artikel: Wie kann ich Streikende unterstützen, S. 4 Infos: zusammen-geht-mehr.verdi.de rechtaufstreik.noblogs.org 4 Stunden Liga: https://4hour-league.org

Weltwoche Daily
BDI-Russwurm: AfD schade Deutschland - Weltwoche Daily DE, 21.12.2023

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 21:06


NEU: Weltwoche Deutschland. Hier klicken, um die neue App gratis herunterzuladen: http://tosto.re/weltwochedeutschland Hier finden Sie das kostenlose E-Paper der ersten Ausgabe: https://weltwoche.de/erste-ausgabe Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/ Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/BDI-Russwurm: AfD schade Deutschland. Deutsche Innenstädte: Verrohung, Verwahrlosung, Islamisierung. EU verschärft Asylrecht: Placebo für die Wähler?Ukrainische Flüchtlinge versagen bei der Integration. Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Ostschweiz
Ausserrhoder Initiative «Selbstbestimmte Gemeinden» zurückgezogen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 6:24


Das Komitee der Volksinitiative «Selbstbestimmte Gemeinden» im Kanton Appenzell Ausserrhoden hat seine Initiative zurückgezogen. Ihr Anliegen sei mit dem Entscheid der Stimmbevölkerung zugunsten freiwilliger Gemeindefusionen erfüllt, teilt die IG mit. Weitere Themen * GR Suchtkranke Menschen sollen ihre Wohnung behalten dürfen: Das ist eine der Empfehlungen der Stadt Chur, um eine schleichende Verwahrlosung einzelner Stadtteile zu vermeiden. * TG Weiterhin steigende Schülerzahlen: 880 Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr 2021. * GL SG Neuer Linthingenieur gewählt: Linthkommission bestimmt Ralph Jud zum Nachfolger von Markus Jud, der nach einem Vierteljahrhundert sein Amt abgibt.

Von rechts gelesen
Léon Degrelle und der Rex-Appeal

Von rechts gelesen

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 54:19


Wir schreiben das Jahr 1936, und in Belgien ist das Maß voll: Die katholisch-nationalistische Jugendbewegung der Rexisten erhebt sich gegen Korruption, parlamentarische Abgehobenheit und soziale Verwahrlosung. Unter ihrem jungen Führer Léon Degrelle sorgt Rex für ein Erdbeben im politisch ebenso wie kulturell tief gespaltenen belgischen Staat. Doch was hat es auf sich mit Degrelle, dem Rex-Appeal und seiner nonkonformen rechten Graswurzelbewegung? Benedikt Kaiser, Volker Zierke und Philip Stein klären auf.

apolut: Tagesdosis
Die verordnete Verwahrlosung | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 15:59


Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Der Begriff „Verwahrlosung“ wurde früher auf Personen angewandt, die sich komplett gehen ließen und keine Struktur mehr in ihr Leben bringen konnten oder wollten. Doch was ist, wenn eine ganze Elite verwahrlost? Und wenn dabei die gesamte Gesellschaft in Mitleidenschaft gezogen wird?Zurück in Deutschland. Vorher zwei Wochen Urlaub in Kroatien und Montenegro. Wunderschöne Ausblicke. Klar. Das ist Urlaubs-Disneyland. Jetzt können wir wieder heizen auf bayerischen Autobahnen.Doch schnell ist das Vergnügen zu Ende. Die Autobahn A3 zwischen Nürnberg und Würzburg ist komplett gesperrt. Wir dürfen uns über siebzig Kilometer auf Bundesstraßen und geschlossene Ortschaften quälen. Mitten in der Nacht. Nun müssen wir auch noch tanken. Auf der Tankstelle bietet sich uns ein bizarres Sozial-Gemälde. Die Kassiererin dieser Tankstelle ist total aufgedonnert und ihr Verhalten erinnert an professionelle Damen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-verordnete-verwahrlosung-von-hermann-ploppa+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend -  neue und schöne Welten hörend sehen!
Leo in Zypern - Park, Bank, Katze, einsam rosten und mentale vitamine bekommen :)))

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 21:46


Guten Morgen guten Abend danke dass du reinschnupperst mit deinen Ohren willkommen in leo-seelentagebuch mit Bank abendlichen parkstreifzügen und einer Katze die sich bei mir wohlfühlt ja, daneben geht es um das Dauerthema des Menschen im 21 Jahrhundert Einsamkeit emotionale Blindheit und seelische Verwahrlosung nicht zu sprechen von den verkaufsdungen mit Menschen gemeinsam zusammenzuleben tja der Klassiker hör rein es gibt viel tiefgründiges und auch optimistisch ist was denn auch sonst wir schaffen das du und ich wie wunderbar dein Leo :)))

Auslese: Der Literatur-Podcast
Sätze aus der Kindheitshölle

Auslese: Der Literatur-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 21:10


Wie es sich wirklich anfühlt, bei Eltern aufzuwachsen, die einem jede Chance auf eine Kindheit nehmen, davon erzählt Angelika Klüssendorf – wieder einmal, muss man sagen – in ihrem neuen Buch „Risse“. Hier verarbeitet die ostdeutsche Autorin zehn Geschichten, die sie 2004 unter dem Titel „Aus allen Himmeln“ veröffentlicht hat. Jetzt hat sie diese 20 Jahre alten schockierenden Geschichten aus ihrer Kindheitshölle umgeschrieben und mit Kommentaren versehen. Sie belegen, wie sich Vergangenes immer noch verändern kann, einfach durch unsere veränderte Perspektive auf das Geschehen. Und sie zeigen die fluiden Grenzen zwischen Wahrheit, Wirklichkeit und Fiktion. Angelika Klüssendorf ist mittlerweile 64 Jahre alt, und noch immer lässt sie das Erlebte nicht los. Gleichzeitig wandelt sich der Blick auf ihre Eltern fortlaufend. Die haben ihr und ihrer jüngeren Schwester das Schlimmste zugemutet: Alkoholismus, Gewalt, Suizidversuche und Verwahrlosung. Manche Bilder, die man nach der Lektüre von Klüssendorf im Kopf hat, sind nur schwer wieder loszuwerden. In der sechsten Folge des Literatur-Podcasts unserer Zeitung diskutieren Chefredakteur Thomas Thelen und Redakteurin Andrea Zuleger über das autofiktionale Buch „Risse“, das auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis steht. Sie sprechen darüber, wie weit man das eigene Leben zur Produktion von Literatur benutzen darf, wann Schreiben zur Therapie wird und ob das Genre Roman trotzdem passt. Außerdem geht es um die Unterschiede in der Beziehung von Töchtern zu ihren Vätern und Müttern und die Fähigkeit zum Mitgefühl durchs Lesen.See omnystudio.com/listener for privacy information.

sexy & bodenständig
Folge 99: Verwahrlosen

sexy & bodenständig

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 55:51


Nachdem wir geklärt haben, ob Verwahrlosung ein Nazi-Wort ist (eher jein), sprechen wir darüber, ob und wie wir beim Schreiben körperlich, geistig und seelisch verwahrlosen. Wer hat Zahnpastaflecken auf dem T-Shirt, und wer duscht immer vor dem ersten Wort? Wer muss erst die Fensterbriefe vorm Schreiben erledigen, und wer kann kann alle Fensterbriefe verdrängen, solange das Schreibprogramm läuft? Wer sucht Streit mit seiner Familie und wer verkriecht sich verzagt? Und warum machen wir überhaupt so ein Drama beim Schreiben, bis wir in Zustände von Verfall geraten? Wie immer gibt es mehr Antworten als Fragen, Vorfreude auf die 100. Folge und eine Wette, ob Menschen dort Fragen zu ihrer Entlastung bei aktuellen Projekten stellen werden.

RUNTiMES Podcast
Ein Herz aus Stahl - Selbstverteidigung beim Laufen

RUNTiMES Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 31:38


„Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern mit der Angst das Richtige zu tun!“ Laufen und Kampfsport waren in seinem Leben wichtige Tankstellen. Aber er hat auch erlebt, was es heißt, davon zu rennen und zu kämpfen. Die spannende Geschichte und wertvolle Tipps zur Selbstverteidigung beim Laufen vom ehemaligen VIP-Bodyguard, Selbstverteidigungs-Coach und Buchautor Michael Stahl. Er weiß, wie sich Frauen und Männer im Notfall verhalten sollten und hat guten Rat zur Selbstverteidigung beim Laufen und für schwierige Situationen. Wie es gelingt, trotz möglicher Gefahren in der Welt mutig zu bleiben und warum ein 140m-Lauf für ihn härter war als jede Meisterschaft - darüber redet der Coach in diesem Podcast. Michael Stahl ist ein starker Kerl mit einer filmreifen Lebensgeschichte: als Kind erlebt er furchtbare Gewalt und Verwahrlosung, später arbeitete er als VIP-Bodyguard von Muhammad Ali, heute ist er als Fachlehrer für Selbstverteidigung aktiv, schreibt Bücher und besucht Schulen, Firmen und Gefängnisse. Wenn dir diese Folge gefällt, freuen wir uns, wenn du uns folgst, bewertest und weiterempfiehlst. Vielen Dank! Mehr Infos zu RUNTiMES findest du hier: Webseite [https://run-times.de] Instagram [https://www.instagram.com/runtimes_mag] Facebook [https://facebook.com/runtimesde]

ada: Heute das Morgen verstehen
#13: Digitale Zwillinge | Klima-Science-Fiction | Sensationelle Entspannung

ada: Heute das Morgen verstehen

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 40:11


Miriam und Léa begegnen ihren digitalen Zwillingen, mit denen sie von nun an durch das Metaverse flanieren könnten – wenn nur einer von ihnen nicht immer etwas böse gucken würde. Miriam weiß, dass man launische Avatare zwar einfach sich selbst überlassen kann, dann aber doch etwas Mitleid mit den verwahrlosten Wesen bekommt. Die beiden besprechen außerdem eine Serie, in der es um die menschengemachte Verwahrlosung unseres Planeten geht: „Extrapolations“ entwirft eine Vision der Zukunft, in der es für scheinbar alles eine technische Lösung gibt, nur nicht für die Klimakrise. Etwas Entspannung trotz aller Krisen finden Miriam und Léa dann doch mithilfe eines Geräts, das den Vagusnerv stimuliert, und Miriams Überraschung verleiht Léa Löwenkräfte.

Das Kek Versteck
#122 - Deutschland hat auch Probleme

Das Kek Versteck

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 56:42


Was geht was geht was geht. Wer hat Bock auf WM? Katar bisschen judgy mit gays, aber hey: Deutschland hat auch Probleme. Warum denkt keiner an Deutschland? Justus denkt viel an Deutschland. Aber lebt eine Lüge in Paris. Nico lebt. Punkt. Das ist erstaunlich genug. ilkan pendelt zwischen Fast Food, Verwahrlosung und gebackenem Brokkoli. Und Twitter ist endlich wieder lustig.

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 117 „RuhrReporter und die Zukunft des Journalismus“

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 38:11


Seit nunmehr drei Jahren gibt es das Projekt »RuhrReporter – Medienmacher 4.0. In Summe sind in dieser Zeit fünf Kurse abgehalten worden, die rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolviert haben. Das Projekt RuhrReporter bietet Abiturienten, Studierenden und Nachwuchskräften einen Einblick in die Berufswelt des Journalismus, der PR und der Kommunikation. Vermittelt werden die theoretischen Grundlagen der journalistischen Arbeit in Kombination mit Praxisphasen in Medienunternehmen und Verlagen. Ziel ist es, junge Menschen wieder für die Berufe als Journalist oder PR-Mitarbeiter zu begeistern und so das Nachwuchsproblem innerhalb dieser Branche im Ruhrgebiet zu lindern. Drei Jahre Ausbildung gehen zu Ende
 Der erste Kurs fand im Jahr 2020 statt und aktuell läuft gerade der fünfte Kurs, der das gesamte Projekt somit auch beschließt. Ob es ein Folgeangebot gibt ist noch nicht einhundertprozentig sicher, die Zeichen stehen aber wohl recht gut, wenn man Sascha Devigne, Geschäftsführer des Regional-TV-Senders Studio 47, Glauben schenken möchte. Zeit also sich mit Sascha zu unterhalten und diese Phase Revue passieren zu lassen, um zu fragen, was aus den bisherigen Absolventen geworden ist, welche Voraussetzungen mitzubringen waren, welche Chancen sich ergeben haben. Wirtschaftliche Situation der Medienhäuser Tatsächlich wurde es in der Folge ein Gespräch über Fachkräftemangel im Journalismus, die veränderte wirtschaftliche Situation der Medienhäuser, den Rückgang der Auflagen von Printmedien, die Veränderungen des Nutzungsverhaltens, aber auch über die neuen Möglichkeiten und somit Chancen im Medienbereich. Eine Frage der Qualität Sascha Devigne ist sich sicher, dass eine solide journalistische Ausbildung absolut notwendig ist, um verantwortungsbewusst, aufmerksam und qualitativ hochwertig dieser beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Die Ausbildung zum RuhrReporter kann zwar kein Volontariat und schon gar kein Studium ersetzen, kann aber als Einstieg in diese Branche betrachtet werden. Die Absolventinnen und Absolventen könnten nach dem Kurs, so Devigne, deutlich besser entscheiden wohin die berufliche Reise genau geht. Und das sollte klar sein, so Devigne: »Wenn lokale und regionale Medien irgendwann nicht mehr da sind, dann fehlt der Gesellschaft ein wichtiges Korrektiv und wir werden eine Art gesellschaftlicher Verwahrlosung erleben.« Unterstützung für das Projekt Unterstützt wird „RuhrReporter“ von der Staatskanzlei NRW, der Staatskanzlei des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten mit Sitz in Düsseldorf. Die Ruhr-Konferenz hat Projekte für alle Lebensbereiche entwickelt, von Wirtschaft und Wissenschaft über Kultur und Gesellschaft bis Tourismus und Sport. Ziel ist es, die Metropole Ruhr zu stärken. Das Projekt RuhrReporter – Medienmacher 4.0 wird von der Ruhr-Konferenz unterstützt: ruhr-konferenz.nrw Weitere Info: www.studio47.de/ruhrreporter.html www.ruhrpodcast.de

Friedrichs Flaschenpost
Folge 61: Was bedroht und was schafft Sicherheit, Ulrich Mäurer?

Friedrichs Flaschenpost

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 38:20


Es gibt aktuell viele Bedrohungen unserer Sicherheit: Krieg in Europa, die sich permanent wandelnde Kriminalität, Umweltzerstörung und die Folgen der Erderwärmung sowie die Verwahrlosung des öffentlichen Raums. Über diese Sicherheitsrisiken sprechen wir mit Bremens Innensenator Ulrich Mäurer und darüber, wie die Stadt darauf reagiert, um Sicherheit für die Bremer_innen zu gewährleisten. Zugleich erklärt Mäurer, dank welcher Maßnahmen sich die innere Sicherheit in den vergangenen Jahren verbessert hat – auch am Bremer Hauptbahnhof, wo allerdings die reale Lage und das Sicherheitsgefühl der Menschen noch weit auseinander liegen. Schließlich sprechen wir in der Podcastfolge über Erfolge im Kampf gegen die organisierte Kriminalität in Bremen dank der sog. Enchrochat-Dateien und warum Deutschlands dienstältester Innenminister noch nicht fertig ist mit seinem Amt.

2old2dieYoung
Marilyn

2old2dieYoung

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 115:29


In der Nacht vom 4. auf den 5.8.2022 jährt sich zum 60. Mal der Todestag eines der größten und strahlendsten Stars, die es je gegeben hat. Vielleicht sogar des allergrößten. Gibt es eine berühmtere Schauspielerin, als Marilyn Monroe? Geboren in prekäre Verhältnisse, Kind einer psychisch schwerstkranken Mutter und eines unbekannten, abwesenden Vaters, kam sie schon im Kleinkindalter unter die Räder des Foster Systems in den USA, was für sie leider wiederholten sexuellen Missbrauch, Verwahrlosung und immer neue Traumata bedeutete. Marilyn litt, doch während sie tagelang in den Kinosälen ihres jeweiligen Wohnortes saß und sich aus ihrer kargen Realität in die glamourösen Welten der Stars auf der Leinwand träumte, fasste sie einen Plan. Eines Tages würde sie dort oben zu sehen sein. Ein strahlender Star, von allen geliebt. Dieser Wunsch würde Realität werden und doch würde es nie genug sein. Wir erzählen in dieser Folge ihr Leben nach, anhand der drei wichtigsten Filme ihrer Karriere; The Bus Stop, Some like it Hot und The Misfits. Dabei erfahrt ihr alles über ihr persönliches Leben, ihre Dämonen, die Männer, mit denen sie schlief, ihr verkanntes Talent und jede Menge Zeug, das keiner je wissen wollte. Viel Spaß damit!

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Verwahrlosung und Erschöpfung in deutschen Kitas: Und jetzt? Int. Rahel Dreyer

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 7:03


Jahn, Theklawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

NZZ Akzent
Sexarbeit statt Schule für Filipinos

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 15:11


Seit über zwei Jahren findet auf den Philippinen kein Präsenzunterricht mehr statt. Kinderarbeit, Verwahrlosung und sexuelle Ausbeutung sind die Folge Heutiger Gast: Matthias Müller Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/philippinen-das-vergiftete-erbe-von-rodrigo-duterte-ld.1685034 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Literatur - SWR2 lesenswert
Andrej Gelassimow - Russenrap

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 4:34


Andrej Gelassimows zeichnet in seinem Roman "Russenrap" das ungeschminkte Portrait einer Jugend im Russland der 1990er Jahre. Ein Buch über gesellschaftlichen Zusammenbruch, Verwahrlosung und Drogensucht - und den Traum des jungen Tolja, mit Rap-Musik reich und berühmt zu werden. Rezension von Clemens Hoffmann. Aus dem Russischen von Thomas Weiler Blumenbar-Verlag, 346 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-351-05092-4

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Goldige Verwahrlosung. Wie marode Brücken und Hochschulen Investorenherzen höher schlagen lassen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 17:34


Jetzt ist es raus: Deutschlands Autobahnbrücken sind so kaputt, dass sie schleunigst und unbürokratisch für Zigmilliarden Euro flott gemacht werden müssen. Das hat die neue Autobahn GmbH ermittelt. Wie sie das gemacht hat und wie schlimm die Sache wirklich ist, muss keinen interessieren. Hauptsache, die Bundesregierung hat verstanden und rückt das nötige Geld raus, umWeiterlesen

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend -  neue und schöne Welten hörend sehen!
Poesie... Garten der Katzen... Zeitlosigkeit Ruhe und schöne Sorglosigkeit

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 13:01


Kennst du es auch das in Gärten und Katzen und Plätze und Begegnungen zwischen Tier und Mensch der Garten der Katze ist Poesie Philosophie tierisches miteinander und Schönheit der Verwahrlosung und Morbidität einstiger Schönheit und Glanz ist

Überdosis Crime
#34 Kneipen, Kippen, Kindersarg - niemand wusste von Jessica

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Nov 13, 2021 64:58


Heute berichten wir euch von der Verwahrlosung eines jungen Mädchens durch ihre Eltern. Die Katze der Familie konnte sich frei in der Wohnung bewegen und bekam regelmäßig essen, Jessica hingegen nicht. Von ihrem Leben erfuhr man erst, als es zu spät war. TIME STAMPS: 00:04:48

TheKilla
#35: Als hätte der Himmel mich vergessen - Amelie Sander

TheKilla

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 75:19


Amelie wächst bei ihrem Vater und ihrer Stiefmutter auf. Doch was sie dort erlebt, ist alles Andere als eine liebende Familie. Ihre ganze Kindheit und Jugend wird sie eingesperrt, misshandelt und vom Familienleben ausgeschlossen. Erst als junge Frau schafft sie es zu fliehen und ihr Leben neu zu Beginnen.SPECIAL: Am Ende der Folge hört ihr den ersten Teil unseres Interviews mit Amelie.

Schlüsselmoment - Dein Gehaltspodcast
#07 Wie Du trotz Traumata zufrieden leben kannst - Interview mit Maria Kim

Schlüsselmoment - Dein Gehaltspodcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 34:16


"Der Tag meiner Verbrennung war meine Rettung" sagt Maria. Sie ist heute 25 und musste im Alter von 5 Jahren schwerste Verbrennungen an ihrem Körper erleiden. Sie "musste" entspricht in ihrem Fall der Wahrheit. Ihre frühste Kindheit besteht aus Vernachlässigung, Verwahrlosung und Traumata. Es bedarf nicht vieler Worte um zu erahnen was Maria erleiden musste. Dennoch ist dieses Gespräch mit ihr voller Leben, voller Zuversicht, Kraft und Großherzigkeit. Für mich persönlich verkörpert Maria Frieden, auch wenn sie ihr Leben als stetigen Kampf beschreibt. Sie ist mit ihren 25 Jahren eine der positivsten Menschen die mir je begegnet ist und das Gespräch mit ihr macht Mut und gibt Hoffnung.  Was nimmst Du für Dich von Marias Geschichte mit? Teile gerne Deine Erkenntnis mit uns bei Instagram unter diesem Post  Wenn Du mit Maria Kontakt aufnehmen willst, dann findest Du sie hier  https://www.instagram.com/kimlinhmaria/  

RUNTiMES Podcast
Laufen ohne Angst mit Michael Stahl

RUNTiMES Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 32:54


Laufen ohne Angst mit Michael Stahl Die spannende Geschichte und wertvolle Tipps vom ehemaligen VIP-Bodyguard, Selbstverteidigungs-Coach und Buchautor Michael Stahl ist ein starker Kerl mit einer filmreifen Lebensgeschichte: als Kind erlebt er furchtbare Gewalt und Verwahrlosung, später arbeitet er als VIP-Bodyguard von Muhammad Ali, heute ist er als Fachlehrer für Selbstverteidigung aktiv, schreibt Bücher und besucht Schulen, Firmen und Gefängnisse. Laufen und Kampfsport waren in seinem Leben wichtige Tankstellen. Aber er hat auch erlebt, was es heißt davon zu rennen und zu kämpfen. Er weiß, wie sich Frauen und Männer im Notfall verhalten sollten und hat guten Rat für schwierige Situationen. Wie es gelingt, trotz möglicher Gefahren in der Welt mutig zu bleiben und warum ein 140m-Lauf für ihn härter war als jede Meisterschaft - darüber redet der Coach und Buchautor in diesem Podcast mit Tabitha Bühne. „Großer Mut ist immer mit Liebe verbunden.“ „Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern mit der Angst das Richtige zu tun!“

Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Misshandelt Deutschland seine Kinder? - Kindesmisshandlung aus Sicht der Rechtsmedizin

Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 74:58


Jedes Kind hat ein Recht darauf, vor Gewalt, Misshandlung und Verwahrlosung geschützt zu werden. So ist es in Artikel 19 der UN-Kinderrechtskonvention manifestiert.Laut Polizeilicher Kriminalstatistik sterben in Deutschland jede Woche drei Kinder - nicht etwa durch einen Autounfall oder aufgrund einer Krankheit - sondern weil sie körperlich oder psychisch misshandelt oder vernachlässigt werden.  Tatort Nachbarwohnung: Nächtelanges Weinen, lautes Schreien der Eltern, Geräusche, die sich nicht zuordnen lassen. Beinahe jeder von uns hat schon einmal eine solche Situation erlebt. Aber welche Situationen sollten einen wirklich beunruhigen und wann sollte man Hilfe holen?   Das Thema unserer neuen Folge ist schockierend und bedrückend, aber sie hat eine klare Botschaft: Schaut nicht weg! Neben unserer Intention, die Mauer des Schweigens über das Thema Kindesmisshandlung zu brechen, ist uns selbstverständlich bewusst, dass diese Folge einige von Euch triggern könnte - es geht um Gewalt und Fälle von Kindesmisshandlung.  Wir sprechen darüber, wie man eine ernste Kindeswohlgefährdung erkennen, und an wen man sich in diesen Fällen wenden kann. Bei welchen Anzeichen sollte ein Kinderarzt aufmerksam werden, und wie lässt sich bei der Untersuchung ein Unfall beim Spielen von einer Verletzung durch Misshandlung differenzieren? Kindesmisshandlung kann sich in unterschiedlichen Formen und Gewaltanwendungen zeigen: Physisch, z.B. durch stumpfe oder thermische Gewalt, und psychisch, z.B. durch Vernachlässigung, Erniedrigung oder Nahrungsentzug. Ganz Deutschland bewegte im Jahr 2005 der Tod der 7-jährigen Jessica aus Hamburg. Das unterernährte und vernachlässigte Mädchen, dessen Kinderzimmer einem Verschlag glich, erstickte an ihrem eigenen Erbrochenen. Eine ähnliche traurige Bekanntheit erlangte der 2-jährige Kevin aus Bremen, der im Jahr 2006 an den Folgen der Gewaltanwendungen durch seinen drogenabhängigen Vater verstarb. Zwei Fälle, die für zahlreiche Schicksale stehen.   Die wohl verbreitetste Form der tödlichen Kindesmisshandlung stellt das Schütteln von schreienden Babys dar. Grund hierfür ist meist maßlose Überforderung der Eltern. Wir erklären, warum dieses Schütteln als negativer Lerneffekt, dass das Baby zu schreien aufhört, ein meist kontinuierlicher Weg in den Tod ist, und woran sich dieser Leidensweg postmortal erkennen lässt.  ___________________ Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code RECHTSMEDIZIN unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15

Zeig mir Deinen Job! – Der Berufe-Podcast
Sozialarbeiter Dennis: „Ich arbeite für die Kinder“

Zeig mir Deinen Job! – Der Berufe-Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2021 21:52


Dennis ist Sozialarbeiter und leitet eine Wohngruppe für verhaltensauffällige Jugendliche. In seinem Job ist es normal, regelmäßig an die Grenzen zu kommen. TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge geht es um Themen wie Suizid, selbstverletzendes Verhalten und Verwahrlosung. Dieser Inhalt steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medientier
#125 TeamMeeting über Awards, Alkohol, Verwahrlosung, miese Ads und echte SocialMedia Hacks.

Medientier

Play Episode Listen Later May 24, 2021 37:55


Das Medientier Team-Meeting, in diesem neuen unregelmäßigen Format gebe ich einen tiefen Einblick in unsere chaotische, bunte Welt. Heute Rede ich zB über unsere Auszeichnung vom Art Directors Club Deutschland ADC und darüber warum wir gerade eine äußerst erlesene Getränkeauswahl im Kühlschrank haben. Es gibt mal wieder einen Aufreger der Woche und der Betrifft diesmal die Konkurrenz. Wir klären auf was kollektive Verwahrlosung des audiovisuellen Qualitätsanspruches bedeutet und warum Content Flutungen durch schlechte Ads daran schuld sind. Zu guter Letzt gibt es dann noch einen cleveren Trick wie ihr eure SocialMedia Reichweite um fast das doppelte erweitern könntet, und das ist noch nichtmal ein leeres Versprechen. The post #125 TeamMeeting über Awards, Alkohol, Verwahrlosung, miese Ads und echte SocialMedia Hacks. appeared first on Medientier.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Lisa Krusche: "Unsere anarchistischen Herzen" - Gegenwart, zuckersüß und apokalyptisch

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2021 6:34


Im Jahr 2020 gehörte Lisa Krusche bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur zu den Preisträgerinnen. Nun ist ihr Debütroman erschienen: In "Unsere anarchistischen Herzen" erzählt die 1990 geborene Autorin von sozialer Verwahrlosung und vom Schutzraum einer Freundschaft. Von Christoph Schröder www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Leaver Lamer Lucker
Leaver Lamer Lucker Folge 67 - Ein Lächeln ist nicht immer ehrlich

Leaver Lamer Lucker

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 88:06


Willkommen beim Gute-Laune-Podcast. Heute mit so lustigen Themen wie der gelebten Doppelmoral von Twitch (ganz was Neues), der moralischen Verwahrlosung von Vice und dem anhaltenden Generve der Covidioten. Um die Laune dann doch etwas zu heben, reden wir über den Youtuber Scambaiter, der indische Scammer unschädlich macht. Ein lobenswerter Kampf gegen Windmühlen. Das muss als Inhaltsangabe für heute reichen. Mein Deutschlehrer hätte mir dafür wohl eine solide 3-4 gegeben. Viel Spaß beim Konsum!

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Das Projekt "Arco Iris" - ein Zuhause für die „Wegwerfkinder" von la Paz.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 59:19


Padré José Neuenhofer, Pfarrer, Initiator von "Arco Iris" (Regenbogen) in den Bergen Boliviens Hunger, Verwahrlosung, Gewalt und Prostitution das ist das Schicksal von mehreren Tausend Straßenkindern in Bolivien. Wirtschaftskrisen und zunehmender Drogenkonsum zerstören immer mehr Familien oder treiben die Menschen vom Land in die Städte. Dort müssen die Kinder in aller Regel zum Überleben der Familien beitragen, arbeiten auf der Straße oder fliehen vor der Gewalt zu Hause. Um Hunger, Angst und Kälte auszuhalten, landen sie oft selbst in Alkohol und Drogen. Die meisten sind krank, viele sterben früh. In Bolivien werden sie „Desechables genannt also solche, die man wegwerfen kann. Der deutsche Priester Josef Neuenhofer hat in Bolivien das Projekt mit dem hoffnungsvollen Namen "Arco Iris" (Regenbogen) gegründet. In der Karwoche erzählt er uns vom Schicksal der "Wegwerfkinder" - und wie er mit Unterstützung aus Deutschland versucht, junge Leben zu retten.

BREATHE! Meditation • Power Talks • Breathwork
6 Minuten Meditation ⊹ Selbstvertrauen ⊹ Mūlādhāra Wurzelchakra

BREATHE! Meditation • Power Talks • Breathwork

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 6:02


Ep. 3 ⊹ START DER MEDITATION: Empfehlung ~ Barfuß stehend mit geschlossenen Augen im Gras _oder_ aufrecht sitzend im Schneider-, Fersen- oder Lotussitz, alternativ auf dem Stuhl. +++ Wurzelchakra: Das 1. Chakra Mūlādhāra | Urvertrauen. Selbstvertrauen. Das erste und unterste unserer sieben Hauptchakren ist mit deinem Gefühl der Sicherheit, der Erdung und der Beziehung zur Welt verbunden. Es befindet sich am Beckenboden und öffnet sich trichterförmig nach unten direkt zur Erde. Du kannst es wie das Tor zur Erdkraft sehen. Das Wurzelchakra nimmt die Energie von der Erde auf und gibt überschüssige Energie zur Erde ab. Es verbindet dich also direkt mit der Urkraft der Erdenergie und gibt dir durch diese Verbindung ein gutes Urvertrauen ins Leben. Ein geöffnetes Wurzelchakra ermöglicht dir sicher und fest im Leben zu stehen. Im umgekehrten Fall sitzen hier alle ungeheilten Verletzungen, die vor allem in deinem ersten bis siebten Lebensjahr entstanden sind. Alles, was dein Überleben bedroht hat, hat unmittelbar einen Einfluß auf die Balance deines ersten Chakras wie z.B. Geburtstraumata, Liebesentzug, Vernachlässigung, Verwahrlosung, Unterernährung, Missbrauch, Krankheiten und Armut. Die kleine 6-Minuten-Meditation wird dich unterstützen, dich liebevoll deinem Wurzelchakra zu widmen und dein Fundament zu stärken. WIEDERHOLUNG macht den Meister. ; ) Stärkung für dein Wurzelchakra... ..durch erdende Lebensmittel: Karotten, Rote Beete, Kartoffeln, Pastinaken, Rettich, Radieschen, Klettenwurzel, Rüben, Kohlrabi. ..durch stärkende Saaten: Kürbiskerne, Pinienkerne, Sesam, Sonnenblumensamen, Öle aus o.g. Saaten. ..durch Aroma-Öle für deinen Diffuser oder ggfs. auf die Haut: Nelke, Rosmarin, Ingwer, Vetiver, Zypresse, Dammar, Kampher, Weihrauch, Myrrhe, Zedernholz. ..durch Unterstützung durch Edelsteine: Rubin, Jaspis, Granat, Hämatit, Onyx, Rhodonit, schwarzer Turmalin. ..durch Spaziergänge in der Natur, barfuß laufen, Gartenarbeit & in der Erde buddeln, töpfern, Beckenboden Yoga, Yoga Standhaltungen, Trommeln, Schüttelmeditationen, Afrikanische Tänze, Familienaufstellungen, Heilung des inneren Kindes, Heilung mit der Ursprungsfamilie, Mantra chanten, Summen, Ängste aufschreiben und Mut-Muskel trainieren (siehe unten angehängte Podcastfolge: Ängste erkennen & transformieren). Der indische Gott des Muladhara Chakras ist Ganesha. +++ BREATHE! Eine liebevolle Begleitung für deinen Alltag ~ von Seele zu Seele. +++

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz
Talk ohne Gast in der geheimen Kammer der Käsemäuse Teil 2

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 49:00


Im zweiten Teil der geheimen Käsekammer mutiert Till endgültig zum König der disziplinierten Verwahrlosung. Während er sich extra für den Lieferdienst ein Hemd anzieht, um den Schein zu wahren, hat Moritz einen Persönlichkeitstest konzipiert. In dieser Folge könnt ihr testen, wie viel Till Reiners in euch steckt.

hr2 Der Tag
Bad Hair Weeks – Die Frisur sitzt nicht mehr!

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 54:27


Die Friseure dürfen in der Pandemie ihre Geschäfte nicht öffnen, da bleibt uns nur: entweder die Haarpracht ungezähmt wachsen zu lassen, oder selbst Hand anzulegen. Haare wachsen nun mal. Und wenn nicht, dann ist es uns auch nicht recht. Dem ein oder anderen sieht man es schon an, dass da länger keine Schere im Einsatz war. Die erzwungene leichte Verwahrlosung des Haupthaares korrespondiert quasi mit der Jogginghose, die im Homeoffice so bequem zu tragen ist und über die Karl Lagerfeld gesagt hat, wer sie trage, habe die Kontrolle über sein Leben verloren. Guckt ja keiner. Dabei ist das Haar weit mehr als einfach nur ein Keratinfaden, der ab und an gestutzt werden muss. Wie wir unser Haupthaar tragen, ist Ausdruck unserer Persönlichkeit, unserer Gesundheit, unserer sozialen Zugehörigkeit. Die Frisur kann ein Statement sein und schöne, gepflegte, volle Haare machen Menschen attraktiv. Kein Wunder, dass sich viele schon auf den ersten Friseurbesuch nach dem Lockdown freuen.

19 - die Chefvisite
#46 Boris Palmer: „kopflose Debatte“ um härteren Lockdown

19 - die Chefvisite

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 22:11


Tübinger Oberbürgermeister will Kitas und Grundschule öffnen, Kindern droht sonst „Verwahrlosung und Missbrauch, Essener Klinikchef: Covid-Todesrate „alarmierend“.

Mad Monkey - Der Podcast
Mad Monkey - Der Podcast #68: Walk of Shame

Mad Monkey - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 49:05


Mad Monkey - Der Podcast aus dem Berliner Comedy Club Mad Monkey Room Osan, Philipp, Nina und Nico erzählen von den größten Bombings, die sie erlebt haben. Dafür wird ab sofort im Mad Monkey Room der Walk of Shame aus Game of Thrones eingeführt. Osan träumt zudem von der größtmöglichen Stufe der Verwahrlosung und er nimmt sie alle mit...

kulturWelt
Der Dresdner Singer-Songwriter Ansa Sauermann und sein Album "Trümmerlotte"

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 22:38


Lotterleben - das hat was von gepflegter Verwahrlosung. Wenn sich ein Wiener Plattenfirma in Anspielung daran Lotterlabel nennt, dann darf man sich von ihr Musik erhoffen, die ein wenig dreckig klingt, oder, wie man in Österreich sagen würde, "grindig" - kein cleaner Mainstreamklang eben. "Trümmerlotte" heißt das neue Album des Dresdner Wahl-Wieners Ansa Sauermann. Unsere weiteren Themen: Revolutionär und Millionär: Zum 70. Geburtstag des rumänischen Schriftstellers Mircea Dinescu / Kunst im Lockdown: Private Galerien haben geöffnet - und sind einen Besuch wert / Kreativ oder depressiv? Was Corona mit den Studierenden der Kunstakademie macht.

Zart Wie Kruppstahl
29. Streich: Was haben Terroristen, Trump und Till Brönner gemeinsam?

Zart Wie Kruppstahl

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 80:24


Heute geht es Maik und Alex um die verschiedenen Facetten von Kultur, denn alle Nachrichten die uns in den letzten Tagen erreichen, haben etwas mit Kultur zu tun. Da haben wir auf der einen Seite den Kampf der Kultur in Deutschland um Anerkennung und Unterstützung, die Verwahrlosung der Sitten und Debattenkultur in den Staaten unter Gerade-Noch-Präsident Trump und zu guter Letzt und leider immer wieder: Den Kultur Kampf von geistig versehrten Menschen, die sich für Krieger einer Religion verstehen.

Dr. Sigrun Roßmanith
Wenn Kindern die Funktion der Eltern übernehmen

Dr. Sigrun Roßmanith

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 5:37


Das Beeltern der Eltern: Es kommt in Sucht-Familien vor, auch bei unbehandelten seelisch kranken Eltern und bei Verwahrlosung, wenn Kinder früh Verantwortung übernehmen, für sich und für die Eltern sorgen sollten. Sie lernen kein Urvertrauen und können nicht auf die Verlässlichkeit der Eltern zurück greifen. Im späteren Leben wirkt sich das oft fatal aus. Erfahren Sie mehr dazu in meinem neuen Podcast.

Einfach mal Luppen
"Schweinsteiger, das ist ROT!!!"

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 83:34


Willkommen zur zehnten Episode des ultimativen Podcasts der Wahrheit! Endlich hat die zunehmende Verwahrlosung bei Brüderchen Felix ein Ende. Sein neuer Verein, Eintracht Braunschweig, hat gleich mal Big-City-Club Hertha BSC aus dem DFB-Pokal gekegelt. Was für ein Festabend für den Ex-Unioner und Neu-Löwen. Und der hat auch gleich schon wieder Oberwasser und fragt sich nach zwei durchwachsenen Länderspielen der Nationalmannschaft, ob mit Bruder Toni da wohl der richtige Notkapitän ausgewählt wurde…?!? Apropos Kapitän: worauf kommt es in diesem Job eigentlich an? Wer ist der beste Kapitän der Champions League? Sprechen Toni und Zidane eigentlich Englisch, Spanisch, Französisch oder Esperanto miteinander? Gibt es unter Schiedsrichtern auch coole Hunde? Und warum ruft Opa Kroos Toni kurz vorm Länderspiel auf dem Handy an und fragt nach Uwe? Es bleibt unübersichtlich.

Kulturfragen - Deutschlandfunk
Proteste gegen Corona-Politik - "Verwahrlosung der Demokratie"

Kulturfragen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 24:52


Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen wertet der Politikwissenschaftler Rainer Forst als Krise in der Demokratie. Die Frage der Gerechtigkeit gerate aus dem Blick, Verschwörungstheorien hätten immer mehr Zulauf, sagte er im Dlf. Die Politik müsse ihr Vorgehen nun nachvollziehbar rechtfertigen. Rainer Forst im Gespräch mit Anja Reinhardt www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

KONTINENT – Auf der Suche nach Europa
Wie ist es, weit weg von Brüssel zu leben? – mit Tobias Kruse

KONTINENT – Auf der Suche nach Europa

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 39:45


Tobias Kruse zeichnet nach, wie der einstige Badeort Jaywick zu einem der ärmsten Orte Englands wurde – und was Europa mit dieser Entwicklung zu tun hat. Warum der Fotograf sich auf den Straßen Jaywicks oft unwohl fühlte und wie er doch noch einen Zugang fand, verrät er in diesem Gespräch. Tobias Kruse wurde 1979 in Waren an der Müritz geboren und ist seit 2011 Mitglied von OSTKREUZ. Für seine Arbeit "JAYWICK" reiste er in den gleichnamigen Ort in England. Dort, 100 km von London entfernt, ist das Leben von sozialem Niedergang, Kriminalität, Drogensucht und Verwahrlosung bestimmt.

Hand, Fuß, Mund
HFM027 - Kindesmisshandlung: Interview mit Rainer Rettinger, Geschäftsführer des Deutschen Kindervereins

Hand, Fuß, Mund

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 100:08


Heute beleuchten wir das sehr ernste Thema der Kindesmisshandlung in unserem Podcast und haben dafür einen tollen Interviewgast eingeladen: Rainer Rettinger ist Geschäftsführer des Deutschen Kindervereins, der sich seit 2012 für die Rechte von Kindern einsetzt, die Opfer von körperlicher oder geistiger Gewalt, Misshandlung, Vernachlässigung oder Verwahrlosung geworden sind. Leider werden in Deutschland jedes Jahr immer noch viele Kinder ihrer Grundrechte beraubt und körperlich misshandelt. Die bekannten Fälle sind dabei traurigerweise nur die Spitze des Eisbergs. Gerade unter den Berufsgruppen die täglich im engen Kontakt zu Kindern stehen findet viel zu wenig Schulung im Bereich Kinderschutz statt, so Rettinger. Von Seiten der Politik kommt trotzdem leider nach wie vor zu wenig. Was sind eindeutige und was sind subtile Anzeichen einer Kindesmisshandlung? Treten Kindesmisshandlungen in allen Bevölkerungsschichten auf? Was kann man tun wenn man Zeuge einer Misshandlung wird? Gibt es Beratungsstellen an die man sich wenden kann? Was tue ich, wenn ich bei mir selber gewalttätige oder sogar pädophile Züge entdecke? Diese und viele weitere sehr spannende Fragen besprechen in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund.

Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.

http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Fetzenreich.mp3 Audio-Podcast: 5:01 min   Kennen Sie… das Fetzenreich? Das Fetzenreich ist mehr als ein Haus. Genau genommen ist es eine zusammenhängende Häuserzeile entlang der Sichel- und der Rindertanzstraße. Einst auch innerlich verbunden, dehnte sich der mittelalterliche Stadthof mit mehreren Gebäuden, Höfen und Gärten bis zum Mergener Hof im Norden aus. Im Laufe der Jahrhunderte erhielten die einzelnen Bauteile unterschiedliche Funktionen, die am besten separat betrachtet werden. Wenn man heute den Treffpunkt „Fetzenreich“ ausmacht, geht man in die Sichelstraße 36. Das klassizistische Gebäude steht auf römischen und vor allem auf mittelalterlichen Grundmauern und ist in seinen Ursprüngen Teil eines ausladenden Gebäudekomplexes im dicht und eng bebauten Flanderviertel in unmittelbarer Nähe zum Dom. Bereits 1268 wird das Haus in Urkunden zum ersten Mal erwähnt, als Besitz des Schöffen Bonifacius des Älteren. Die wohlhabende Familie besetzte über mehrere Generationen Schöffen- und Schultheißämter in der Stadt Trier und lebte in dem steinernen Haus mit der damaligen Bezeichnung „Zur goldenen Krone“. Erst in einer Urkunde aus dem Jahr 1592 wird der noch heute gebräuchliche Name erwähnt: „ut domum nostrum in cictate trevirensi Fetzenreich dictam ampliaret“, wie Eberhard Zahn in seiner detaillierten Monografie aus dem Jahr 1980 zum Stadthof ausführt. Der Name kommt aus einer Kombination der Kurzform „Fetz“ von Bonifatius mit dem Beinamen „der Reiche“. Dieses Haus stand wohl am nördlichen Ende des Fetzenhofes, wo heute das ehemalige Hotel Central der Verwahrlosung ausgesetzt ist. Zahlreiche Besitzerwechsel im 13. und 14. Jahrhundert künden von einer lebhaften Zeit mit Verpachtungen, Vererbungen und Verpfändungen. Im Jahr 1408 kaufte die Klostergemeinschaft Maximin den gesamten Hof. Hierhin zog sich der Orden in Kriegszeiten zurück, denn die eigentlichen Abteigebäude lagen ungeschützt außerhalb der Stadtmauer und wurden mehrfach zerstört. Ein imposanter Einstützenraum diente als Refektorium und die fein herausgearbeiteten Fenster und bemalten Holzdecken sind später repräsentative Räume des Hotels. Allein dieses Gebäude bietet ausreichend Stoff für eine eigene Geschichte. Erst am Ende des 17. Jahrhunderts zog der Orden in sein neu erbautes Kloster St. Maximin im Norden der Stadt. Im Jahr 1803 wurde der Fetzenhof von den französischen Besatzern verkauft, an den Trierer Vikar Peter Müller. Dieser ließ die Fassade des Vorderhauses 1820 in die noch heute bestehende klassizistische Form mit fünf Achsen und einem Mansarddach umbauen. 1833 wurden das Vorder- und das Mittelhaus komplett von dem nördlichen Gebäudeteil, dem späteren Gesellenhaus und Hotel, abgetrennt. An der Seite der Gebäude Sichelstraße 36 und 34 sind am Rindertanzplatz wenige mittelalterliche Details zu entdecken, aber im Inneren zeugen der großräumige Keller mit Kreuzgratgewölbe, die steinernen Fensterstürze und die dicken Wände mit den tiefen Fensternischen von der mehr als 600 Jahre alten Geschichte des Hauses. Geschichte gemacht hat auch die Fetzenkneipe, die länger als 40 Jahre in genau diesem Gebäude existierte. In der ehemaligen Großküche des Schöffenhauses mit dem imposanten offenen Kamin verbrachten schon Generationen von Studierenden ihre Freizeit. Zusammen mit weiteren Institutionen des Trierer Bistums hat hier die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) ihren innerstädtischen Standort und betrieb die Fetzenkneipe einst im Team. Anfang der siebziger Jahre investierte das Bistum in das Haus und auch die Ausstattung der Begegnungsstätte: Architekturpläne von 1971 zeigen, wie die Souterrainräume genutzt werden sollten: Eine Leseecke mit Bücherregalen und Arbeitstischen im kleineren Raum sollten zum Arbeiten und Lernen einladen. Eher Clubatmosphäre versprachen die Planungen für den großen Raum mit dem offenen Kamin. Hier bestimmten halbrunde Sofalandschaften mit trapezförmigen Beiste...

Die GUTE MINUTE
Die GUTE MINUTE Episode 105

Die GUTE MINUTE

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 1:26


Es wird Zeit! Großes steht bevor. Ich werde die Phase der selbstgewählten, äusserlichen Verwahrlosung beenden. Jetzt weiß ich, nach über 20 Jahren, wie ich mit einem Haarkranz aussehe - das soll reichen. *Rasiergeräusch*

Coffee & Cookies
#003 - Home sweet Lagerkoller

Coffee & Cookies

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 18:10


Für die neue Folge haben sich Steffi und Sven ausnahmsweise mal die Haare gekämmt und Hosen angezogen. Vielleicht sagen sie das aber auch nur und beide befinden sich mittlerweile in einem forgeschrittenen Stadium der Verwahrlosung. Auf jeden Fall berichten unsere zwei Pantoffelhelden über ihre persönlichen Erfahrungen in der Corona-Zeit und wie sich das Pummelteam in dieser Zeit organisiert. 

Eins zu Eins. Der Talk
Jeremias Thiel, Autor

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 40:07


Als Jeremias Thiel elf Jahre alt ist, macht er sich auf den Weg zum Jugendamt. Er will weg von zuhause, raus aus Armut und Verwahrlosung. Seine Eltern sind psychisch krank und leben von Hartz IV. Von da an lebte er in einem SOS-Jugendhaus. Derzeit studiert er in den USA und appelliert für mehr soziale Gerechtigkeit. Moderation: Norbert Joa

Baywatch Berlin
Quotendruck mit Porno-Müller

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 72:31


Antworten auf folgende Fragen werden DRINGEND gesucht. Spricht es für Schmittis krisenbedingte, geistige Verwahrlosung, dass er sich völlig selbstverständlich mit dem alten Hiob aus der Bibel vergleicht? Ist Jakob Lundt in Wahrheit ein motorradfahrender Mitfünziger, der sich selber mit einer Tankfüllung Testosteron gegen Covid 19 geimpft hat - oder kann er nur besonders gut wie so jemand sprechen? In welcher Etage vom Elfenbeinturm wohnt eigentlich Klaas Heufer-Umlauf mittlerweile? Reichen seine Fusselbarthaare so tief, dass sich ein zahnloser Eishockey Fan zu ihm hochziehen kann, um ihm mal ordentlich was auf seine freche Schnauze zu hauen? In der neuen Ausgabe: “Quotendruck mit Porno-Müller” geht es um Niederlagen, Flötenunterricht & warum Jakob Lundt sich als Kind einen Helm gekauft um irgendwie durchzukommen. Seien Sie außerdem live dabei wie Klaas seinen neuesten Instapost zumindest mal locker & grob anplant. Und noch was: Woher kommt immer diese bedeutungsschwere Hintergrundmusik wenn einer mal was ernstes sagt- oder hör nur ich die?

Schlimmer geht's immer
Schlimmer geht's immer Verwahrlosung durch Quarantäne - EP 0005

Schlimmer geht's immer

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 79:05


Ollikommakla und TrendingRobin berichten über die aktuelle Ereignisse. Aufnahmedatum: 19.04.2020 Die heutigen Themen: Keinen bock mehr auf Corona, Was war denn mit Robin los?, Eingecremt von fremden Menschen, Stromausfall bei Robin Gewalttaten gegen Ollikommakla, GTA 5 / GTA 6, Spotify Statsitiken unseres Podcasts, Was passiert mit meinem Amazon Prime Account`s?, GEZ Kritik Der "Schlimmer geht's immer"-Podcast mit: Ollikommakla: https://www.instagram.com/ollikommakla/und TrendingRobin: https://www.instagram.com/trendingrobintv/

Was talkst du!
Verwahrlosung, Rosen und Hoffnung

Was talkst du!

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 47:47


Keine Rose für Jan-Philipp, dafür Liebe und Hoffnung von Toralf!

Webinsider
Webinsider - Die große Verwahrlosung im Homeoffice

Webinsider

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 2:12


#Webinsider #PhilippEngelhardt #Homeoffice #Verwahrlosung #Corona #COVID-19

Die GUTE MINUTE
Die GUTE MINUTE Episode 16

Die GUTE MINUTE

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 1:26


Wenn die scheinbare, äußerliche Verwahrlosung, aufgrund mangelnder Sozialkontakte, sich aufschwingt, zu einer träumerischen und schönen illusorischen Metamorphose zu werden.

Scheiterhaufen
#90 Zwiegespräch 33

Scheiterhaufen

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 57:06


Folgendes Zwiegespräch enthält relativ viel Verwahrlosung. Jan gibt seinen Staubmäusen Namen und Dominik erfindet sich beim Pinkeln neu. Naja, #wirbleibenzuhause und so.

Das Broletariat
Ein Mann wie Nenas Achselhaar

Das Broletariat

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 66:02


Und wieder absolute Aufnahmesituation bei den drei broletarischen Musketieren. Rob Hackemesser, Tob Meißner und Philipp "Dö" Döring schwingen die Säbel und Euer Corona-Hangover wird mit Eleganz und feiner Klinge in der Luft zerrissen. Erste quarantänebedingte Anzeichen der sozialen und körperlichen Verwahrlosung machen sich bei Rob bemerkbar. Aber alle reden immer nur von Hände waschen... vom Rest war ja nie die Rede. Tob und Dö hingegen debattieren darüber, warum eine kalte Klobrille unbedingt einer warmen vorzuziehen ist. Und wo wir gerade bei den großen Fragen der Menschheitsgeschichte sind: Geht das eigentlich klar, wenn Partner in einer Beziehung voreinander furzen und Schlimmeres? Das alles und noch viel mehr hat Eure liebste Gummibärenbande wieder zu einem bunten Blumenstrauß der Podcastunterhaltung zusammengeknippert. Press play and feel the magic! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dasbroletariat/message

KenFM: Standpunkte
STANDPUNKTE • Wenn der Maßnahmenstaat durchgreift und Grundrechte eingeschränkt werden

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 18, 2020 7:17


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/standpunkte-%e2%80%a2-wenn-der-massnahmenstaat-durchgreift-und-grundrechte-eingeschraenkt-werden/ Ein Standpunkt von Sean Henschel. Es müsste mittlerweile jedem einleuchten, dass die COVID-19 Epidemie weitreichende Konsequenzen mit sich bringen wird und die staatliche Daseinsvorsorge gegenwärtig auf die Probe gestellt wird. Neben der gesundheitlichen Katastrophe, die sich jeden Tag weiter verschärft, bahnt sich eine wirtschaftliche Katastrophe hinzu. Die vom Export abhängige deutsche Wirtschaft gerät immer weiter in eine ernstzunehmende Schieflage, ohne dass eine Verbesserung in Sicht wäre. Die Lufthansa streicht mehrheitlich ihr Flugprogramm und erwägt, die eigenen Flugzeuge für weitreichende Kredite zu belasten, der Reisekonzern TUI beantragt Staatshilfe. Die Autoindustrie fährt massive Sparprogramme in der Hoffnung, irgendwie durchzuhalten. Das Problem bei der ganzen Sache ist, dass tausende von Arbeitsplätzen dranhängen und niemand verlässlich abschätzen kann, was bei einer Welle von Insolvenzanträgen und betriebsbedingten Kündigungen passieren wird. Dies trifft nicht nur die großen Konzerne, sondern vor allem auch die kleinen und mittelständigen Betriebe. Kleine Restaurants, Cafés und Handwerksbetriebe werden wohl kaum über einen längeren Zeitraum Liquiditätsengpässe abfedern können, wenn zuvor keine nennenswerten Rücklagen gebildet wurden. Da bleibt nur die Hoffnung auf staatliche Unterstützungsprogramme. Die darüber hinausgehende Einschränkung von Grundrechten zeichnet sich immer weiter ab und macht vielen zurecht Angst. Die Frage, die sich aufdrängt lautet: wie gerechtfertigt ist denn eine weitreichende Grundrechtseinschränkung? Als erstes gilt es zu verstehen, dass Grundrechte - ob als Abwehrrechte oder Sozialrechte konzipiert - nur gewährleistet werden können, wenn ein gewisses Maß an sozialer Stabilität vorherrscht. Sobald ein Land die Gefahr läuft ins Chaos zu geraten, endet auch schnell die Wahrnehmung der Grundrechte. Im Gegensatz zu anderen Verfassungen, enthält das Grundgesetz keine Regelung über einen von der Regierung ausgerufenen Ausnahmezustand, der eine unmittelbare Aufhebung der Grundrechte zur Folge hätte. Bei der COVID-19 Epidemie handelt es sich um einen inneren Notstand, der unter dem Begriff „Katastrophenfall“ subsumierbar wäre. Das erste Grundrecht, welches bei einem solchen Katastrophenfall eingeschränkt werden kann und konsequenterweise auch eingeschränkt werden muss, ist das Recht auf Freizügigkeit aus Art. 11 GG. In Art. 11 GG heißt es: „(1) Alle Deutschen genießen Freizügigkeit im ganzen Bundesgebiet. (2) Dieses Recht darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes und nur für die Fälle eingeschränkt werden, in denen eine ausreichende Lebensgrundlage nicht vorhanden ist und der Allgemeinheit daraus besondere Lasten entstehen würden oder in denen es zur Abwehr einer drohenden Gefahr für den Bestand oder die freiheitliche demokratische Grundordnung des Bundes oder eines Landes, zur Bekämpfung von Seuchengefahr, Naturkatastrophen oder besonders schweren Unglücksfällen, zum Schutze der Jugend vor Verwahrlosung oder um strafbaren Handlungen vorzubeugen, erforderlich ist.“…weiterlesen hier:https://kenfm.de/standpunkte-%e2%80%a2-wenn-der-massnahmenstaat-durchgreift-und-grundrechte-eingeschraenkt-werden/ +++ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. +++ Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

B5 Reportage
"Du bist was wert" - Wie eine Schule in der Dortmunder Nordstadt wirklich hilft

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 26:25


Im Dortmunder Norden ist der Alltag rau. Drogen, Kriminalität und Verwahrlosung stigmatisieren. Doch die Anne-Frank-Gesamtschule hilft mit ganz eigenen Methoden den Jugendlichen, aus dem schwierigen Milieu herauszukommen - Lehrer als Psycho- Coaches.

WDR 2 Kabarett
Dieter Nuhr: "Zukunft Bildung"

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019 2:13


Wir befinden uns mitten in der ARD-Themenwoche "Zukunft Bildung" - eine Steilvorlage für Dieter Nuhr, der ahnt, dass die Probleme der heutigen Schüler hausgemacht sind. Denn ihre Eltern neigen entweder zu völliger Verwahrlosung oder totaler Überbehütung.

BetDenkZettel
191015 28. Woche i. Jkr. Di Schmutzige Wäsche Lk 11,37-41

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Oct 14, 2019 1:56


Zu den Grundvollzügen eines ordentlichen Lebens gehört es, dass wir regelmäßig die Wäsche wechseln. Einerseits um einer halbwegs gepflegten Erscheinung, andererseits um der Hygiene willen. Je nach Charakter, Lebensform oder Umständen kann es sein, dass wir auf unser Erscheinungsbild mehr oder weniger achten. Es kann auch sein, dass wir zu viel oder zu wenig darauf Acht geben. Gerade wir zölibatär Lebende brauchen Freunde, die uns auf Tendenzen zur Eitelkeit oder zur Verwahrlosung hinweisen. Und dann sind da noch die hygienischen Bedingungen. Ich bin auf dem Land aufgewachsen. Dort gibt es (gerade als Kind oder bei der Arbeit in der Natur) Tage, an denen man sich von außen einsaut. Auch in der Stadt gibt es Berufe und Umstände, in denen Menschen einer starken Verunreinigung von außen ausgesetzt sind. Aber für die meisten Menschen in Deutschland ist heute zu vermuten, dass ihre Kleidung häufiger aus hygienischen als aus Gründen der Erscheinung der Reinigung bedarf. Anders gesagt: Sie können Ihr Erscheinungsbild mit der gleichen Ausstattung relativ lange unauffällig in Ordnung halten. Ihre Hygiene nicht. Und was für die Kleidung eines Menschen gilt, gilt auch für seine Beziehung zu Gott und dem Nächsten. Wer auf die Verunreinigung von innen nach außen achtet, bei dem kommt die Verunreinigung von außen nach innen ganz von alleine in Ordnung. Das ist es, was Jesus meint: Wenn ich mein inneres Leben zur guten Gabe für andere mache, wird auch mein äußeres Leben davon einfach und wahr, ansprechend und freundlich zu erzählen wissen. Fra' Georg Lengerke

UNACHTZAHM
Folge 014 - Kommunikative Verwahrlosung

UNACHTZAHM

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 44:02


Die neuen Vorbilder für die Kleinen sind sogenannte PODCASTER. Mit klangvollen Namen, wie Nastifantasti oder Edelbonze. Wissenschaftler sprechen bereits von einer kommunikativen Verwahrlosung, die in Deutschland um sich greift. Ab sofort herrscht ein erbitterter Streamingkrieg. Konkurrenten und vor allem vermeintliche und tatsächliche Idioten, werden gnadenlos liquidiert.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
28 - Katastrophenfälle, soziale Verwahrlosung, die Boshaftigkeit dieser Welt und ganz viel Emotion

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2019 63:55


Warum berührt es Thilo nicht mehr, wenn eine Kugel neben seinem Kopf in die Wand geschossen wird? Hat er sich dem Schicksal und der Boshaftigkeit dieser Welt hingegeben? Was macht Uncovered mit ihm? Eure Fragen. Thilos Antworten. Von Katastrophenfällen auf Dreh bis hin zu seinem Freundeskreis. Thilo erzählt Julia von den verschiedenen Facetten seines Berufes und warum er ihn trotz der extremen Bedingungen um nichts in der Welt tauschen würde.

Schattenseiten und Laster - Licht auf die dunkle Seite

Verwahrlosung kann eine Langzeitfolge sein von Depression. Es gibt gar nicht wenige Menschen, die über eine Depression in einen Zustand der Verwahrlosung gekommen sind. Darüber spricht Sukadev in diesem Vortrag. Vielleicht bekommst du so etwas mehr Mitgefühl mit Menschen, die du vielleicht bislang als verwahrlost gemieden hast. Diese Sendung zum Thema Verwahrlosung ist Teil des … „Verwahrlosung als Folge von Depression“ weiterlesen

Kehrwoche
#25 HATE IM NETZ

Kehrwoche

Play Episode Listen Later Jan 7, 2019 31:17


DU DOOFE KUH! Ein Kommentar welches man eher selten im Internet findet. Viel mehr ist es die Verwahrlosung der Möglichkeit, sich kritisch zu äußern. Stattdessen wird einfach mal blind in die Gruppe beleidigt, ihr Arschlöcher. Apropos Arschloch: Sebbe ist Special Gäst. Also bitte noch weniger erwarten als sonst ;) Nun aber genug Geschwafel. Viel Spaß am anhören und wie immer: In diesem Sinne: Take Kehr!

Spargelstecher und Ölauge
Folge 3: Allein unter Deutschen: So wachsen Kinder von Migranten auf

Spargelstecher und Ölauge

Play Episode Listen Later Aug 5, 2018 27:06


Deutsche Kinder machen nach der Schule erst mal ihre Hausaufgaben, essen gemeinsam mit ihren Eltern Schwarzbrot zu Abend, schauen dann vielleicht noch das Sandmännchen (Fernsehen ist ansonsten nur erlaubt, wenn “Die Sendung mit der Maus” kommt) und gehen dann pünktlich um 20 Uhr ins Bett. Kinder von Migranten hängen nach der Schule erst mal auf dem Bolzplatz ab, sind laut und prollig, essen abends Fladenbrot oder Reis oder irgendeine Pampe mit unaussprechlichem Namen und gehen erst schlafen, wenn sie Lust haben. Das Klischee von den am Spielplatz herumlungernden, zum Beispiel türkischen oder russischen, Kindern kennen wir alle. Ist das ein Zeichen von Verwahrlosung – oder zeugt die scheinbar größere Freiheit einfach nur von einem anderen kulturellen Hintergrund?

Medienwerkstatt Bonn
Eltern auf Zeit

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Aug 5, 2018 4:46


Das Verhältnis von Eltern zu ihren Kindern und umgekehrt ist während der Pubertät oft großen Spannungen ausgesetzt. Allerdings gibt es auch Kinder, deren Verbindung zu ihren Eltern schon viel früher und dauerhaft abreißt. Wenn Eltern z.B. an Suchtkrankheiten leiden, Gewalt anwenden oder ihr Kind der Verwahrlosung aussetzen: Dann ist das Jugendamt gefragt, das Kind in Sicherheit zu bringen. In Bonn organisiert das „Netzwerk Kinderbetreuung” die Suche nach und die Ausbildung von Kurzzeitpflegeeltern. Dana Schuster hat solch ein Elternpaar samt Pflegekind getroffen, um mehr über diese außergewöhnliche Form von Familienleben zu erfahren.

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
Verwahrlosung als Folge von Depression

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Feb 6, 2017 3:03


Verwahrlosung kann eine Langzeitfolge sein von Depression. Es gibt gar nicht wenige Menschen, die über eine Depression in einen Zustand der Verwahrlosung gekommen sind. Darüber spricht Sukadev in diesem Vortrag. Vielleicht bekommst du so etwas mehr Mitgefühl mit Menschen, die du vielleicht bislang als verwahrlost gemieden hast. Diese Sendung zum Thema Verwahrlosung ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Depression hat viele Facetten, Gesichter, Vorgeschichten und Ursachen. Manchmal hilft es, sich Gedanken zu machen über Persönlichkeitsmerkmale, die mit Depression in Beziehung stehen können. Mehr Informationen zu Verwahrlosung kannst du dir jetzt gleich anhören! Verwahrlosung wird manchmal zu den Schattenseiten gezählt. Aber du kannst lernen damit umzugehen... Diese Hörsendung von und mit Sukadev Bretz ist Teil der Yoga Vidya Podcasts. Hier findest du alle Yoga Vidya Podcasts. Kinderyoga Weiterbildungen - vielleicht hilfreich bei Verwahrlosung. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
Verwahrlosung als Folge von Depression

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Feb 6, 2017 3:03


Verwahrlosung kann eine Langzeitfolge sein von Depression. Es gibt gar nicht wenige Menschen, die über eine Depression in einen Zustand der Verwahrlosung gekommen sind. Darüber spricht Sukadev in diesem Vortrag. Vielleicht bekommst du so etwas mehr Mitgefühl mit Menschen, die du vielleicht bislang als verwahrlost gemieden hast. Diese Sendung zum Thema Verwahrlosung ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Depression hat viele Facetten, Gesichter, Vorgeschichten und Ursachen. Manchmal hilft es, sich Gedanken zu machen über Persönlichkeitsmerkmale, die mit Depression in Beziehung stehen können. Mehr Informationen zu Verwahrlosung kannst du dir jetzt gleich anhören! Verwahrlosung wird manchmal zu den Schattenseiten gezählt. Aber du kannst lernen damit umzugehen... Diese Hörsendung von und mit Sukadev Bretz ist Teil der Yoga Vidya Podcasts. Hier findest du alle Yoga Vidya Podcasts. Kinderyoga Weiterbildungen - vielleicht hilfreich bei Verwahrlosung. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.

Tugenden
Verwahrlosung - wie geht man damit um?

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 25, 2016 2:00


Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Verwahrlosung zeigt? Woran erkennt man eigentlich Verwahrlosung? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Verwahrlosung mag man mögen oder auch nicht mögen - man wird immer wieder damit konfrontiert. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Verwahrlosung ist ein Zustand des menschenunwürdigen Lebens oder von einem Menschen nicht würdigen Umstände. Man kann sprechen von der Verwahrlosung einer Wohnung, wenn dort schon lange nicht mehr gereinigt wurde, der Müll nicht mehr ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Zerlumptheit, Verschlissenheit, Ausgefranstheit, Abgerissenheit, Schäbigkeit. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Spirituelle Ferien bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coaching | Life-Coaching | Persönlichkeitsseminare |

Die "Broken-Windows-Theorie" der Polizeiarbeit besagt: Ist in einem Stadtteil ein Fenster eingeschlagen und wird es nicht in kürzester Zeit repariert, ist schon bald ein weiteres Fenster kaputt. Kreisförmig wie ein Geschwür kann sich die Verwahrlosung weiter ausbreiten. Menschen entsorgen ihren Müll auf der Straße, Graffiti-Schmierereien tauchen auf. Betrunkene lungern herum und so weiter. Jetzt dauert es meist nicht lange, bis die erste Straftat geschieht. Der Stadtteil ist in Gefahr, zum Problemfall zu werden. ausgeglichen. Vieles spricht dafür. Und genauso vieles spricht dagegen. Doch was hat das jetzt mit meinem und Ihrem Leben zu tun? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Die "Broken-Windows-Theorie" der Polizeiarbeit besagt: Ist in einem Stadtteil ein Fenster eingeschlagen und wird es nicht in kürzester Zeit repariert, ist schon bald ein weiteres Fenster kaputt. Kreisförmig wie ein Geschwür kann sich die Verwahrlosung weiter ausbreiten. Menschen entsorgen ihren Müll auf der Straße, Graffiti-Schmierereien tauchen auf. Betrunkene lungern herum und so weiter. Jetzt dauert es meist nicht lange, bis die erste Straftat geschieht. Der Stadtteil ist in Gefahr, zum Problemfall zu werden. ausgeglichen. Vieles spricht dafür. Und genauso vieles spricht dagegen. Doch was hat das jetzt mit meinem und Ihrem Leben zu tun? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann

Mon, 15 Jun 2015 17:21:07 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/167-wo-sind-ihre-kaputten-fenster d804e5dfdf151a4f77a8c7173e6a5367 Die "Broken-Windows-Theorie" der Polizeiarbeit besagt: Ist in einem Stadtteil ein Fenster eingeschlagen und wird es nicht in kürzester Zeit repariert, ist schon bald ein weiteres Fenster kaputt. Kreisförmig wie ein Geschwür kann sich die Verwahrlosung weiter ausbreiten. Menschen entsorgen ihren Müll auf der Straße, Graffiti-Schmierereien tauchen auf. Betrunkene lungern herum und so weiter. Jetzt dauert es meist nicht lange, bis die erste Straftat geschieht. Der Stadtteil ist in Gefahr, zum Problemfall zu werden. ausgeglichen. Vieles spricht dafür. Und genauso vieles spricht dagegen. Doch was hat das jetzt mit meinem und Ihrem Leben zu tun? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de 167 full no Roland Kopp-Wichmann

KonScience
KNS027 Agenten der Geomorphologie

KonScience

Play Episode Listen Later Feb 16, 2015 88:59


Fliegen Streifengänse wirklich über den Mount Everest? Auf Basis eines Datensatzes, mit dem auch Mariëlle arbeitet, wurde das überprüft. Zusammen mit der sportlichen Leistung der Gänse. Im Tierreich geht es weiter: Wo nicht überall Methan herkommt...! Katrin berichtet, fast aus erster Hand. Weiter geht es mit ernsteren Angelegenheiten, nämlich der Messbarkeit von Verwahrlosung im Kindesalter im Gehirn. Auch viele Jahre später noch. Sodann beißen wir uns durch ein technisch-physikalisches Thema und erklären, wie man organische LEDs blauer Farbe haltbarer macht. Zum Ausklang reden wir noch über Sport und Chronobiologie, und haben auch wieder ein paar spannende Empfehlungen für euch. Viel Spaß beim Hören und viele Grüße!

Radio Horeb, Standpunkt
Mit Werten führen.

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Jan 27, 2013 85:03


Ref.: P. Christoph Kreitmeir OFM, seelsorgerlicher Psychotherapeut, Kloster Vierzehnheiligen in Bad Staffelstein. Ob Korruption oder Verwahrlosung, zunehmende Gewalt, Rücksichtslosigkeit, Lüge und Betrug, Finanz- und Wirtschaftskrise..., vieles spricht dafür, dass sich in Deutschland (und in ganz Europa) eine Wertekrise immer breiter macht. Der "Werteverlust" in unserer Gesellschaft wirkt sich auch auf die Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft aus. Eine Krise kann aber auch zu einer Chance werden. Wirtschaftswissenschaftler und Zukunftsforscher kommen in ihren Analysen auf interessante neue Entwicklungen: Unternehmen z.B., die sich auf "alte Tugenden" und christliche Werte zurückbesinnen, werden ausschließlich profitorientierten Unternehmen in Zukunft überlegen sein.

Berlincast.com
Am Ostkreuz

Berlincast.com

Play Episode Listen Later Sep 8, 2007 5:58


Hard and soft. Steel and flesh. At this crucial crossroads in Berlin, the incessant intersecting and interacting rhythms of people and their machines fill the make-shift landscape. At the brink of overload, one discovers the desolation of Platform D and, for a moment, the distant grind of the city afar. Hart und weich. Stahl und Fleisch. An dieser unverzichtbaren Berliner Kreuzung fuellen die sich ständig kreuzenden und interagierenden Rhythmen von Menschen und ihren Maschinen die zusammengeschusterte Landschaft. Kurz vor dem Overload entdeckt man die Verwahrlosung des Bahnsteigs D und fuer einen Moment das weit entfernte Brummen der Stadt.