POPULARITY
Heute legen wir das edle Silberbesteck und das gute Kahla vonne Oma auf den Tisch denn wir haben endlich mal wieder einen Gast. Mario ist bei uns und erzählt von Reisen in ferne Länder, beinahe Katastrophen auf hoher See und über sein Leben in der Gastro. Wenn ihr wissen wollt, was eine kalte Abreise ist, was man alles in der Dusche finden kann und wie die Situation in der Gastronomie auf der Insel ist, dann ist dieser Podcast Pflicht. Wir legen ab und wünschen eine gute Zeit. Möp Möööööp Unseren Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt! (Spotify, Apple, Google) Alles Weitere findet ihr hier: https://wonderl.ink/@1mptmg
Damit Fensterputzen nicht zum Frust wird, warten wir besser bis zum Frühsommer. Denn; Wer sich die Fenster zu früh im Jahr vornimmt, muss sich über Pollenreste ärgern, welche am Glas kleben. Was man aber sicher vorher schon in Angriff nehmen kann, sind Vorhänge und Fensterläden oder Storen. Und Hauswirtschafts-Fachfrau Johanna Schaufelberger vom Kompetenzzentrum Strickhof, Kanton ZH rät: «Schauen Sie, dass Sie für die eigentliche Fenstereinigung zu zweit sind.» So kann der eine auf der einen Fensterseite stehen, sofern sich dieses öffnen lässt. Der andere auf der anderen Seite. Auf diese Weise sieht man Striemen viel besser. Allzweckreiniger oder Brennsprit ins Wasser Für die Fensterreinigung braucht es ein gutes Gerät. Die Expertin empfiehlt einen ausziehbaren Fensterreiniger, mit Schwamm und Abzieher. «Legen Sie ein Tuch auf Fenstersims oder Boden, es kann tropfen». Und zum Nachwischen eignen sich Mikrofasertücher, welche keine Fusseln hinterlassen. Ein Nylonstrumpf eignet sich hierzu auch. Tricks der Expertin: Cola zum Entkalken Ein abgestandenes, halbleeres Cola nicht wegschütten: «Den Rest zum Beispiel in eine Blumenvase zum Entkalken leeren, einwirken lassen und gut auswaschen!» Auch mit Essig aus dem Essiggurkenglas lasse sich wunderbar noch ein Wasserkocher entkalken, sagt Expertin Johanna Schaufelberger, «dass da noch Zucker dabei ist, stört überhaupt nicht. Gut auswaschen und gut ist!» Ein weiterer Tipp: Zahnpasta auf ein weiches Tuch geben und damit Schmuck oder Silberbesteck reinigen. Und Zahnbürsten eignen sich als bewegliche Reinigungsgeräte für die kleinen Zwischenräume in Küche und Bad, ebenso kann ein Zahnstocher helfen, Dreck aus ganz feinen Ritzen zu befördern.
Die internationale Unterhaltungsmatinee mit fragwürdigen Antworten auf Fragen nach dem Großen Nagus, Öffentlichem Deo, Klopapierspendern, Esurel, dem schönsten Tag des Lebens, Diebstählen, Geburtstagen, dem Y, Geschirrmaschinen, Teebeuteln, Pralinenschachteln, Chimären, Atomsemiotik, unerträglichen Gedanken, Pietät, Elvis, Sicherheit, der Machtübernahme, Linealen, Bibelstechen, Silberbesteck und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von Esurel. Alexandra unterstützen? Hier entlang! George Orwell: Review of […]
Die internationale Unterhaltungsmatinee mit fragwürdigen Antworten auf Fragen nach dem Großen Nagus, Öffentlichem Deo, Klopapierspendern, Esurel, dem schönsten Tag des Lebens, Diebstählen, Geburtstagen, dem Y, Geschirrmaschinen, Teebeuteln, Pralinenschachteln, Chimären, Atomsemiotik, unerträglichen Gedanken, Pietät, Elvis, Sicherheit, der Machtübernahme, Linealen, Bibelstechen, Silberbesteck und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von Esurel. Alexandra unterstützen? Hier entlang! George Orwell: Review of […]
humansarehappy – Was sind Wohlbefinden, Zufriedenheit, Glück und ein gelingendes Leben?
In dieser Folge spreche ich mit dem Coach und Autor Sven Rohde über das Thema Gefühlserbe. Dass wir Erben sind, sagt Sven mir im Gespräch, das ist ja klar: Wir erben von unseren Eltern Glatzen oder Silberbesteck, aber eben auch Fähigkeiten und Ressourcen: Wie gehe ich mit Geld um? Wie bewältige ich Krisen?Kurzum: Die Art und Weise, wie wir das Leben erleben und mit Herausforderungen im Innen und Außen umgehen, ist viel häufiger von unseren Vorfahren beeinflusst, als wir denken. Es hängt also nicht alles, wie häufig vermittelt, von unserer Biographie und unseren Erfahrungen in der Kindheit ab – sondern auch von den mitunter traumatischen Erfahrungen unserer Eltern und Großeltern. Da es bei dem Thema Gefühlerbe auch um Traumata geht, solltest du dir diese Folge nur dann anhören, wenn du dich dazu sicher und in der Lage fühlst. Was aber genauso wichtig ist: Es geht nicht nur ums Leiden oder um das Negative. Oft bekommen wir als Gefühlserben auch tolle Ressourcen und Fähigkeiten vererbt. Und auf diese werden wir in diesem Gespräch genauso schauen. Wenn du die für mich wichtigsten Erkenntnisse gerne schriftlich erhalten möchtest, dann gilt wie immer: Melde dich gerne im humansarehappy Newsletter an, dort teile ich am Anfang jeden Monats die für mich wichtigsten Erkenntnisse der letzten Gespräche. Einen Link dazu findest du wie immer hier in den Shownotes.–Hier kannst du HAH via Steady unterstützten https://steadyhq.com/de/humansarehappy/aboutSven Rohdehttps://svenrohde.com/ https://www.instagram.com/sro_sven.rohde/https://www.facebook.com/sro.svenrohde/Hier geht es zu Sven Rohdes Kompaktworkshop (3 Stunden) als Einstieg in das Thema Gefühlserbe:Meine Website + Newsletter Anmeldunghttps://www.humansarehappy.org/Deine Anregungen & Wünschehallo@humansarehappy.orgSocial Mediahttps://www.linkedin.com/in/leonard-heygster/https://www.instagram.com/humansarehappy/–Die Frage "Was ist Glück?" oder "Wie werde ich glücklich?" führt schnell zu einem selbst. Sie führt zu Themen wie Sinn, Wohlbefinden oder Zufriedenheit. Und zu der Frage, ob das, was das eigene Leben ausmacht, als wirklich werthaltig empfunden wird. Dazu rate ich Dir, mit der ersten Folge von humansarehappy mit Dr. Ernst Fritz-Schubert "Was ist eigentlich Glück?" oder mit der 23. Folge "Wohlbefinden, Zufriedenheit & Glück – wissenschaftlich erklärt" zu starten. Dort hörst du die wichtigsten Insights aller bisherigen Folgen und erhältst in 30 Minuten eine trennscharfe und wissenschaftliche Abgrenzung der Begriffe Wohlbefinden, Zufriedenheit und Glück. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Laut Statistischem Bundesamt verfügt jeder Haushalt in Deutschland über 163.000 Euro Nettogesamtvermögen. Das ist ein Durchschnittswert, der für viele Bundesbürger fernab der Realität liegt. Wer dennoch über derartige Rücklagen verfügt, hat sie häufig nicht vollständig allein erwirtschaftet. Einen großen Teil dazu tragen Erbschaften bei – ein Thema mit Streitpotenzial, mit dem sich früher oder später jeder auseinandersetzen sollte, ganz egal, wie groß das finanzielle Polster ist. Falls der Erblasser mit der gesetzlichen Erbfolge nicht einverstanden ist, kann sich ein Testament lohnen. Dabei kann jedoch einiges schiefgehen: „Ein typischer Fehler ist es, keinen richtigen Erben zu benennen“, sagt Katharina Schneider, Handelsblatt-Expertin für Anleger-, Verbraucher- und Steuerthemen im Gespräch mit Host Lena Jesberg. Es reicht also nicht aufzulisten, welcher Hinterbliebene das Haus, das Auto oder das Silberbesteck bekommen soll. Überdies muss eine Person identifiziert werden, die das Erbe offiziell antritt. Bei dieser Person liegt dann etwa die Verantwortung für die Beerdigung und eventuelle Schulden. Was sonst noch schiefgehen kann, für wen sich ein Testament überhaupt lohnt und wie sich die Erbschaftsteuer umgehen lässt, erklärt Schneider in der aktuellen Folge von Handelsblatt Today. Außerdem: Der März bringt Veränderungen. Neben dem Wegfall der Maskenpflicht für Bewohner und Beschäftigte von Kliniken, Pflegeheimen und Arztpraxen tritt zum Monatswechsel auch die Strom- und Gaspreisbremse in Kraft. Für viele Verbraucher bedeutet das mehr Geld. Mehr Geld gibt es aber auch für Studierende und Fachschüler. Die können ab Mitte März eine Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro beantragen. Alles Wissenswerte rund um die Entlastungen erfahren Sie im Podcast. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
"Totalfliegergeschädigte Schneidermeisterin sucht Nähmaschine zu kaufen oder zu tauschen gegen Silberbesteck." 1945 waren alltägliche Dinge rar in Bayern, Tauschen leichter als Kaufen. Henrike Leonhardt zeichnet ein Nachkriegsbild - mit den ersten Kleinanzeigen der "Süddeutschen Zeitung".
Mit neuen Büchern von Annie Ernaux, Raphaela Edelbauer, Shelly Kupferberg, Susanne Klingenstein und Prinz Harry Redaktion und Moderation: Katharina Borchardt
Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Bock, auf richtig geile Küche? Dann ab dafür! In dieser Woche kochen Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes mit euch: Maledivisches Thunfisch-Steak nach Art des Hauses Hotel Palace München, in dem Kevin Küchenchef ist! Mit knackiger Wasabi-Kruste, Außerdem: Die lebende Küche in Fenstern und Ausgüssen, Augen auf beim Diebstahl von Silberbesteck, eine brillante Idee für einen Hunde-Podcast peinliche Zwischenrufe aus dem Off. +++++ Du möchtest das Rezept zu dieser Folge haben? Dann schau auf unserem Blog zum Podcast vorbei. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Podcast selbst, zu den jeweiligen Folgen und natürlich alle Rezepte: https://bissfest-kochcast.de Alle Infos zu dieser Folge findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest +++++ Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! #bissfest #kochcast Moderatorin Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Chefkoch Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message
Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Bock, auf richtig geile Küche? Dann ab dafür! In dieser Woche kochen Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes mit euch: Wassermelone mit geflämmtem Ziegenkäse und Minze. Damit geben wir jedem von euch, der auf der Gartenparty immer mit Melone-Feta-Salat glänzt und sich inzwischen vielfach kopiert fühlt, mal eben eine neue, noch bessere Version an die Hand. Damit reißt ihr das Zepter für den besten Salat auf Partys wieder an euch! Außerdem: Augen auf beim Diebstahl von Silberbesteck, eine brillante Idee für einen Hunde-Podcast peinliche Zwischenrufe aus dem Off. +++++ Du möchtest das Rezept zu dieser Folge haben? Dann schau auf unserem Blog zum Podcast vorbei. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Podcast selbst, zu den jeweiligen Folgen und natürlich alle Rezepte: https://bissfest-kochcast.de Alle Infos zu dieser Folge findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest +++++ Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! #bissfest #kochcast Moderatorin Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Chefkoch Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message
Mit Zahnpasta lässt sich angelaufenes Silberbesteck und Silberschmuck wieder auf Hochglanz bringen.
Für diese Folge des raffinierten Genuss-Podcasts "Abteilungsleiter der Liebe" greifen Robin und Axel tief in die mit Silberbesteck gefüllte Stereotypen-Schublade. Es geht um die schönste Zeit des Tages im Büro: das Mittagessen. Ob nun angeliefert von der Cloud Kitchen, abgezwackt vom Snackbär oder püriert von der Fleischthekenfachkraft - es gibt diverse Lunch-Typen und wir besprechen sie (fast) alle. Nur eine Bitte: lasst die Herdplatten in Ruhe.Ladet HIER den "Abteilungsleiter der Liebe" Zoom-Background runterBesucht die Leseliste der LiebePunchlines der Woche:KIZ - Geld EssenMorlockk Dilemma - Heimvorteil
Sie wird zum Grillen verwendet und als Verpackungsmaterial. Für die Alufolie gibt es viele Einsatzgebiete. Mit ihr kann man Silberbesteck reinigen und der Frisör benutzt sie zum Strähnen färben. Heute vor 110 Jahren wurde das Patent für die Massenproduktion der Alufolie angemeldet.
Über Gold wusste ich bis heute eigentlich nur, dass es wertvoll ist und schön glänzt. Wie aber kaufe ich Gold, wie viel kostet so ein Barren und wo lagere ich das jetzt eigentlich? Diese Fragen beantwortet mir in dieser Folge mein Experte Adalbert Geiger von Geiger Edelmetalle. Wir reden außerdem darüber, wie wichtig Transparenz in der Handlungskette ist, wie Gold verarbeitet wird und warum ihr vorsichtig mit so genanntem „Gold auf Papier“ sein solltet. Ein anderes Metall bekommt auch einen kurzen Auftritt: Ihr erfahrt, warum ihr unbedingt euer Silberbesteck aus der hintersten Schrankecke hervorkramen solltet. Viel Freude beim Hören! Lasst uns gern eine Bewertung da. Eure Vreni
Silber ist ein Edelmetall und Edelmetalle heißen deshalb so, weil sie beständig sind und zum Beispiel nicht rosten, also nicht oxidieren. Trotzdem läuft Silberbesteck an.
Extreme Beläge auf dem Geschirr und in der Maschine, hässlich verfärbte Maschinenkörbe, geschädigtes Silberbesteck – die Ergebnisse überraschten die Tester. Einige Multitabs versagten im Test, ein Produkt gefährdet sogar die Spülmaschine. Doch sechs gute Tabs schafften es, das Geschirr sauber zu reinigen. Wir sprachen mit Stiftung Warentest über das Ergebnis.
Silberbesteck kommt in vielen Haushalten nur noch besonderen Anlässen auf den Tisch. Die Manufaktur Reiner in Krumbach stellt seit 145 Jahren Silberbesteck her. Der Geschäftsführer Rainer Liebenberg ist bei Hermine Kaiser zu Gast. Er gibt auch Tipps zur Pflege von Tafelsilber.
Packt euer feinstes Silberbesteck aus, heute wird gespeist. Es erwarten euch handverlesene Funfacts aus der Region, wuerzige Diskussionen und viele falsche Meinungen zum Thema Essen. Wie immer mit Liebe serviert.
Kennst Du Kaffeefahrten? Da wo Du Kuckucksuhren, Silberbesteck und Heizdecken zu Höchstpreisen kaufen kannst. Hoher Preis und Schrott als Inhalt. Im Modul 4 geht´s um BUSINESSMODELLE und die FINANZIELLE ZUKUNFT. Geht´s darum Schrott zu verkaufen? Nein. Geht darum, erst einen hohen Preis zu nennen und dann daraus ein super Schnäppchen zu verkaufen? Nein. Es geht um ehrliche Businessmodelle und Klarheit über das was wir damit im Jahr verdienen wollen. Hör also gerne rein, wenn Du was lernen willst, für Dein Business. Von Herzen Dein „Podcast-Coach“ Thomas Reich -------------------- Mein neues Buch/Hörbuch für noch mehr Klarheit und Inspiration: KALTDUSCHER -------------------- P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung - gerne mit 5 Sternen - hinterlässt. HIER JETZT BEWERTEN Willst DU als Interviewgast in meinen Podcast? Dann bewerbe Dich mit einer kurzen Mail an mich. Was ist Dein Thema, für das ich Dich interviewen kann? Mail an: thomas@thomas-reich.com Du hast Fragen oder brauchst eine Lösung? Schreibe Thomas oder Daniel: thomas@thomas-reich.com mail@daniel-helbig.com
Darin: Alexandra las in Ratingen-West – Milieustudien – Geld und Lebenserwartung – Neger, Zigeuner und Eskimos – Kochen und Aufwand – Leben in Serien – Kranke Menschen – Wecker – Namen merken – Placebo und Nagetiere – Piktogramme – Salate – Silberbesteck – Autokorrektur – Alexandra in Krakau – Nicknames – Lebensmüdigkeit – Lichtschalter […]
Zinnbecher, Silberbesteck, Schilder und Prägestempel: Das Aufgabengebiet der Graveure ist vielfältig. Sie arbeiten auf Glas oder Metall, versehen Oberflächen dauerhaft mit Schriften, Ornamenten und Bildern. Der einst handwerkliche Beruf verlagert sich immer mehr ins Technische.
Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer
Für die Reise zu der für sie auf der griechischen Insel Korfu gebauten Villa „Achilleion“ pflegte Kaiserin Elisabeth das Schiff „Miramare“ zu benützen. Auf dieser Yacht gab es eigens angefertigtes Tafelgeschirr und Besteck aus Alpacca, das heißt Ware aus versilbertem Metall; die Serviceform stammt aus dem um 1890 gängigen Angebot der Metallwarenfabrik Arthur Krupp in Berndorf. Einziger Hinweis auf die hohe Bestimmung ist ein gravierter Wappenschild mit dem von der Kaiserkrone bekrönten Delphin. Auf der Rückseite der Vitrine sehen Sie weitere Objekte, die mit dem berühmten Delphin verziert sind, der zum „Logo“ für alle Gegenstände wurde, die für den Aufenthalt der Kaiserin in Griechenland bestimmt waren. Das ebenfalls ausgestellte Silberbesteck eines Triestiner Silberschmieds war für das Achilleion bestimmt. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer
Im ersten Raum der Alten Hofsilber- und Tafelkammer mit den noch aus der Monarchie stammenden Eichenvitrinen sehen Sie Einzelstücke oder Teile von Alt-Wiener, ungarischen und böhmischen Servicen sowie Beispiele von weiß-goldenem Sanitärporzellan aus Böhmen. Bemerkenswert sind die schönen Gläserserien mit verschiedenen Schliffvariationen aus dem Hause Lobmeyr/Wien. Die grünen Gläser wurden für Rheinweine verwendet. Im Schaukasten im Zentrum des Raumes ist das kaiserliche Silberbesteck ausgestellt, das heute noch für Staatsbesuche verwendet wird. Die erste große Garnitur lieferte Stephan Mayerhofer noch vor 1837, später gingen die Aufträge an dessen Nachfolgefirma Mayerhofer und Klinkosch und schließlich an den Hoflieferanten Joseph Karl Klinkosch über. Eine Besonderheit ist die Verzierung an den Seiten des Besteckes, das bis heute beliebte „Fiedel- und Fadenmuster“. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.