POPULARITY
Der Goldpreis ist seit Beginn des Jahres 2025 um 1000 Euro pro Feinunze gestiegen. Vorangegangen war dem ein kontinuierlicher Anstieg über Jahre hinweg. Welche Ursachen hat dieser neue Goldrausch?Während viele Jahre lang nur Crash-Propheten auf das Edelmetall setzten, sind es jetzt vor allem die Zentralbanken, die zu Treibern des Goldpreises werden. Die Dollar-Reserven nehmen an Bedeutung ab, während Gold immer wichtiger wird, um sich krisenfest abzusichern. Vor allem Trumps konfuse Zollpolitik sowie die tendenzielle Ent-Dollarisierung haben einen Anstieg des Goldpreises zur Folge.Dieser Boom macht einzelne Akteure sicherlich sehr reich, aber ist kein gutes Zeichen für die Weltwirtschaft. Darüber diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“!Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/aboutLiteratur:Bloomberg über unsichere Zeiten: https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-10-21/gold-price-fall-why-record-rally-is-showing-signs-of-strainDie „FT“ über den globalen Gold-Boom: https://www.ft.com/content/34017e72-9085-4808-9281-1b09614bdf0eDie Deutsche Bank über Gold und Bitcoin: https://www.dbresearch.com/PROD/RI-PROD/PDFVIEWER.calias?pdfViewerPdfUrl=PROD0000000000603643Harald Freiberger in der „SZ“: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/goldpreis-anstieg-alarmzeichen-kommentar-li.3323326Ruchir Sharma über hohe Gold- und Aktienkurse: https://www.ft.com/content/f54be5f0-7d6b-43b5-8aad-a4b9d7e3cae5Termine:Am 12. November ist Ole in Saarbrücken: https://www.camerazwo.de/event/121070Am 13. November ist Ole in Frankfurt: https://roemerberggespraeche-ffm.de/58-roemerberggespraeche-bedingt-einsatzbereit-wehrdienst-und-die-pflicht-zum-dienst-am-staat/16.11. Wolfgang in München: https://www.stadtakademie-muenchen.de/veranstaltung/nur-jedem-das-seine/17.11. Wolfgang in Frankfurt: https://dasungesagte.de/kinotermine/18.11. Wolfgang in Fürth: https://www.vhs-fuerth.de/p/477-C-252-1009019.11. Ole und Wolfgang in Innsbruck: https://aut.cc/veranstaltungen/wohnungsnot-und-kapitalismusDas Hörbuch von “Die kleinen Holzdiebe” auf Spotify: https://open.spotify.com/show/34DTfvxYmXtfSPUXW8IifIDas Hörbuch von “Die kleinen Holzdiebe” auf Audible: https://www.audible.de/pd/Die-kleinen-Holzdiebe-und-das-Raetsel-des-Juggernaut-Hoerbuch/B0FV8ZPWDDDas Hörbuch von “Die kleinen Holzdiebe” bei Thalia:https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1076948771
In dieser Folge von „Mensch, Meike!“ geht's um ein Thema, das seit Jahrtausenden fasziniert – Gold. Egal ob in der Antike oder im Mittelalter, Gold übte schon immer eine große Faszination aus. Gold, die Währung mit 5000-jähriger Geschichte, ist heute wieder groß in Mode. Warum setzen aber so viele Menschen gerade jetzt wieder auf das glänzende Edelmetall? Welche Chancen bietet Gold als Anlage – und wo liegen die Risiken? Darüber spricht Meike mit dem Edelmetallexperten Stephan Mündelein. Dieser verrät, warum Gold im Vergleich zu Kryptowährungen für viele Anleger und Sparer die bessere Wahl ist. Warum Gold mehr ist als ein Krisenschutz und worauf Anleger achten sollten, hört ihr ausführlich in dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Viel Spaß beim Zuhören!
Seit 2024 erreicht Gold ein Allzeithoch nach dem anderen. Und das, obwohl sich Analysten von Goldman Sachs, J.P. Morgan und Capital Economics im Jahr 2024 noch sicher waren: Beim Goldpreis ist keine große Bewegung zu erwarten. In dieser Folge geht es um dieses wiederkehrende Muster von Fehleinschätzungen, das weit über das glänzende Edelmetall und den Goldmarkt hinausreicht. Ich spreche darüber... ... warum die Finanzelite beim Goldpreis so oft falsch lag, ... warum sich diese Irrtümer ständig wiederholen, ... und wie du finanzielle Entscheidungen triffst, ohne dich von Prognosen der Finanzelite abhängig zu machen. ___ Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Bei meinem Familien-Unternehmen, der Noble Metal Factory, kannst du Gold und Silber kaufen sowie langfristig per Sparplan in Edelmetalle anlegen. Schau gern vorbei und buch dir ein kostenfreies Beratungsgespräch mit uns: www.anlage-in-gold.de Kostenfrei für dich: Checkliste seriöser Edelmetallkauf & seriöse Edelmetallhändler finden: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/DTKWecun Gold sicher zuhause lagern: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/ZkZZgvFB Gold lagern im Hochsicherheitslager: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/SbJ1JkjZ Checkliste Gold kaufen: 5 Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du in Gold investierst: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/EsJkBWUN
Hallo und herzlich willkommen zum Weltspartag-Spezial! Statt das Sparschwein zur Bank zu bringen, bringen wir heute dein Finanzwissen auf das nächste Level! Anlässlich des Weltspartages tauchen wir tief in die Welt der modernen Geldanlage ein und sprechen über das Buch "Finanzen ganz einfach" von Saidi Sulilatu. In dieser Folge erfährst du auf unterhaltsame und verständliche Weise: - Die besten Finanzanlagen: Wie du dein Geld strategisch klug anlegst. - Der wahre Wert von Gold: Ist das Edelmetall wirklich der ultimative Krisenschutz? - Immobilien-Mythen: Lohnt sich der Traum vom Betongold für dich? - ETF für Einsteiger: Wie du mit minimalem Aufwand ein diversifiziertes Portfolio aufbaust. - Die Falle der Überversicherung: Wo du sofort Kosten sparen kannst. - Finanzfehler: Vermeide die teuersten Anfängerfehler und starte sofort durch! Wir zeigen dir, dass finanzielle Freiheit keine Raketenwissenschaft ist, sondern eine Frage der richtigen Strategie. Hör rein und starte noch heute mit deinem Finanz-Upgrade!
Der Besenwagen hat die größte Übersetzung aufgelegt und fährt mit ganz niedriger Umdrehungszahl in Keltern ein. Unser Gast steht schon mit einer großen Goldmedaille unter dem Regenbogen zum einsteigen bereit, also machen wir kein Auge wegen Edelmetall und laden Moritz Augenstein auf den Beifahrersitz. Der frisch gebackene Weltmeister auf der Bahn hat in den letzten Jahren eine turbulent-steile Karriere auf das hölzerne Oval gezaubert und trotz schwerem Sturz und Horror-Unfall in Chile seinen ersten WM-Titel eingefahren.
Gold ist in aller Munde – oder weniger sprichwörtlich ausgedrückt: Gold wird in immer mehr Depots gehalten. Insgesamt gesehen ist aber nach wie vor nur eine kleine Minderheit aller Anlegerinnen und Anleger in Gold investiert, obwohl der Goldpreis in den vergangenen 25 Jahren um mehr als 1.000 Prozent gestiegen ist. Damit ist Gold die Anlageklasse, die sich seit dem Jahrtausendwechsel am besten entwickelt hat. Weil das Interesse an dem Edelmetall zunimmt, geht es in dieser Folge des Goldwissen-Podcasts um die unterschiedlichen Anlegertypen und auf welche Art sie am besten in Gold investieren. Interviewpartner ist Kai Heinrich, Vorstandschef der PLUTOS Vermögensverwaltung in Frankfurt am Main.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Gold ist auch auf dem Börsentag Hamburg am Wochenende eines der Themen gewesen. Anfang Oktober hat das Edelmetall gerade erst die Marke von 4.000 Dollar je Unze durchbrochen und stieg dann weiter von Rekord zu Rekord. In der vergangenen Woche gab es jedoch einen Rücksitzer. Ist das jetzt sogar eine gute Kaufgelegenheit? „Gold hat einen Lauf, weil die Nachfrage einfach überall hoch ist - bei den Zentralbanken, institutionellen Investoren und auf privater Seite. Bei uns sind die Filialen voll. Grundsätzlich ist alles da. Gold wird auch nicht morgen ausverkauft sein. Bei den Spitzen aktuell wird es hier und da mal etwas knapper. Letztes Jahr haben viele auch mal Kasse gemacht. Aktuell sind 75-80 Prozent der Kunden aber auf der Käuferseite. ich würde jeden Rückgang sofort nutzen, um mit dabei zu sein. Ich sehe das als durchaus realistisch, dass wir die 5.000 Dollar kurzfristiger sehen als gedacht", so Alexander Köhne vom Goldhändler pro aurum. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.proaurum.de
Parlamentarierinnen und Parlamentarier sehen sich regelmässig mit Anfeindungen, Drohungen und Erniedrigungen konfrontiert. Über das ganze Ausmass war bislang aber nur wenig bekannt. Nun zeigt eine Umfrage im Auftrag des Bundes: In Schweizer Parlamenten ist jedes zweite Mitglied betroffen. Weitere Themen: Im Schatten des rasant steigenden Goldkurses rückt mit Silber ein anderes Edelmetall verstärkt in den Fokus. Auch hier haben die Preise Rekordwerte erreicht, wenn auch auf deutlich tieferem Niveau. Doch Analysten sagen: Diese Entwicklung nach oben ist noch nicht vorbei. In Peking wird diese Woche der neueste Fünfjahresplan der Zentralregierung für die Jahre 2026 bis 2030 vorgestellt. Mengenvorgaben enthält der Plan schon lange nicht mehr, trotzdem ist er entscheidend für die Entwicklung der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt.
Gold und Silber erreichen Rekordhochs, getrieben von geopolitischer Unsicherheit. Zieht das digitale Gold nach?
Der Solothurner Kantonspolizei ist es in der Nacht auf Samstag gelungen, in Grenchen vier mutmassliche Kupferdiebe festzunehmen. In der Schweiz kommt es immer wieder zu Kupferdiebstählen. Gerade in der boomenden Elektronikbranche findet das Edelmetall aufgrund der guten Leitfähigkeit Verwendung. Weiter in der Sendung: · Volleyball: Volley Schönenwerd gewinnt den Supercup gegen Amriswil · Handball: Ein Unentschieden reicht dem HSC Suhr Aarau zum Weiterkommen im Europacup · Erzählcafé in Zofingen: Hier können Seniorinnen und Senioren Lebensgeschichten erzählen und hören
Es war der wohl teuerste Kursabsturz in der Kryptowelt, ausgelöst von einem Post von Donald Trump zu Handelsstreitigkeiten mit China. Wie ist die Lage am Kryptomarkt jetzt und vor allem, wie geht es weiter? In den vergangenen Monaten konnten sich Kryptowährungen beinahe schon einen so sicheren Hafen nennen wie Gold. Für das Edelmetall selbst scheint es dagegen derzeit kaum ein Halten zu geben. Also doch lieber raus aus Krypto und rein in Gold? Welche Möglichkeiten und Strategien sich Anlegern und Tradern jetzt bieten, darüber diskutiert Friedhelm Tilgen mit Volker Meinel von der BNP Paribas und Jena Klatt von der Finanzplattform XTB.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Zeiten, als Gold eine langweilige Anlage war, sind vorbei. Aktuell wird das Edelmetall als neuer Bitcoin gehandelt, denn der Goldpreis erreicht nie gekannte Höhen. Seit Jahresbeginn hat der Kurs um 50 Prozent zugelegt, sodass dein «Goldvreneli» nun mehr als 600 Franken wert hat. Lohnt sich der Einstieg noch oder droht die Blase bald zu platzen? In der aktuellen Durchblick-Folge gibt der Anlagestratege Simon Lustenberger Antworten.
Der Goldpreis steigt in neue Höhen. Seit Ende 2024 hat das Edelmetall um über 50 Prozent zugelegt.
Silber glänzt stärker denn je - das sagt wikifolio-Trader Roland Weis alias "Aktienkampagne". In seinem CanSlim-Wikifolio läuft der Call-Schein auf Silber bereits über 160 Prozent ins Plus. Weis sieht das Edelmetall als "Gold des kleinen Mannes", getrieben von hoher Nachfrage und knapperem Angebot. Sein Plan: Geduld bis Dezember. Warum er an weitere Kursgewinne glaubt und wo er Risiken sieht, erklärt er im Podcast.
Staffel 3, Episode 45: 06.10.2025Collectors Uncut: IntroAgoro - die Kombination aus Edelmetall und CollectiblesNews aus der Community (Spongebob Issue, WhatNot)Gradingzahlen September 2025Die Black Label GangUnseren Gast Tobi aka Collectors Korner findet ihr hier!Agoro auf Instagram findet ihr hier!Das Giveaway findet ihr hier!Preise und PC im Auge behalten? CardLadder!SGC Grading ab €19.99!Für weitere Information: Collectors Uncut auf Instagram. Eure Hosts findet ihr unter: NissiRipz und SbensiSleeves
Inlineskating: Laethisia Schimek gehört zu den schnellsten Skaterinnen Deutschlands – und hat bei den World Games in Chengdu die Bronzemedaille gewonnen. Diese Medaille ist für sie etwas ganz besonders, denn sie holte das Edelmetall nach einem Neubeginn. Ihre Karriere hing an einem seidenen Faden. Ein emotionaler Rückblick im „Sportstunde“-Interview. Fussball: Viktoria Berlin ist mehr als ein Fußballverein – es ist eine Bewegung. Gegründet von sechs Frauen mit einer mutigen Vision, steht der Klub heute für Aufbruch, Wertschätzung und den festen Glauben daran, dass Frauenfußball anders gedacht werden kann. Teamkapitänin Nina Ehegötz erzählt, wie sie in Berlin die Freude am Spiel zurückgewonnen hat – und warum der Aufstieg mit diesem Team für sie mehr bedeutet als jeder Wechsel in die erste Liga. Auch Mitgründerin Lisa Währer gibt Einblicke in die Entstehung des Vereins und die Kraft des Netzwerks, das hinter Viktoria Berlin steht. Dazu gibt es einen ausführlichen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie den Ryder-Cup im Golf, dem Start der Basketball-Bundesliga und der WM im Berg- und Trailrunning. Es gibt den Top der Woche aus der Welt des Ruderns und auch der Flop der Woche hat mit Rudern zu tun. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/
Gold ist die Anlageklasse mit der besten Wertenwicklung seit dem Jahr 2000. Mit fast 1.200 Prozent Plus in US-Dollar und fast 1.000 Prozent Wertzuwachs in Euro hat das Edelmetall in den vergangenen 25 Jahren immer mehr Investoren angezogen. Diese Entwicklung ist auch der Grund für die Veröffentlichung einer Warnung vor dem Goldmarkt durch die EZB. Was genau hinter dieser Warnung steckt, erfahren Sie in der 107. Folge des Goldwissen-Podcasts von Xetra-Gold. Zu Gast ist Michael Blumenroth von der Deutschen Bank, einer der erfahrensten Rohstoffexperten in Deutschland. Hören Sie rein und erwerben Sie fundiertes Hintergrundwissen zum Goldmarkt.
Bendikowski, Tillmann www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Bendikowski, Tillmann www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Bendikowski, Tillmann www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Goldpreis auf Rekord: 3.517 USD je Feinunze. Anleger flüchteten ins Edelmetall, während steigende Renditen und Inflationssorgen die Aktienmärkte belasteten. Der Dax rutschte um 2,3 % oder 550 Punkte ab auf 23.487 Zähler. Treiber für Gold sind Zinssenkungsfantasie der Fed, ein schwächerer Dollar und massive Käufe von Notenbanken. Staatsanleihen in Europa gaben nach, die Renditen stiegen weiter - die Inflation in der Eurozone liegt mit 2,3 % leicht über Erwartungen. SMA Solar warnte vor Verlusten und senkte die Prognose, die Aktie brach fast 30 % ein. Deutz übernimmt den Drohnen-Antriebsspezialisten Sobek und baut sein Rüstungsgeschäft aus. VW-Betriebsratschefin Cavallo fordert ein Ende der Doppelrolle von Oliver Blume. Klarna wagt den Börsengang in New York mit bis zu 1,27 Mrd. USD Emissionserlös. Kraft Heinz spaltet sich in zwei börsennotierte Gesellschaften auf. Nestlé entlässt CEO Laurent Freixe wegen einer nicht offengelegten Beziehung, Nachfolger wird Philipp Navratil. Börsenweisheit: "Die Börse reagiert nur auf Überraschungen, alles andere ist längst eingepreist." - Nassim Nicholas Taleb. Jetzt GRATIS Eintrittskarte sichern für die Rohstoffmesse München am 3+4. Oktober: https://www.rohstoffmesse-muenchen.de
Gold gilt als sicherer Hafen. Gerade in Zeiten von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten setzten Anlegerinnen und Anleger verstärkt auf das Edelmetall, das seinen Wert behält oder sogar steigert. In diesem Jahr hat der Preis für Gold einen Rekord nach dem anderen gebrochen. Weitere Themen: Die US-Fluggesellschaft Delta steht in der Kritik. Sie will künftig auf das sogenannte KI-Pricing setzten. Dabei legt künstliche Intelligenz den Preis für ein Flugticket für jeden und jede individuell fest, anhand von Daten, die die Person im Internet hinterlassen hat. Wie sieht es diesbezüglich mit dem Datenschutz in der Schweiz aus? Wie jedes Jahr leuchten am 1. August überall in der Schweiz die Lampions, wehen rote Fahnen mit weissem Kreuz. Doch wer durchs Tessin fährt, merkt schnell, je näher an der Grenze, desto mehr Schweizer Fahnen. Zufall? Kaum. Im Grenzkanton scheint der Patriotismus besonders ausgeprägt.
Gold ist nicht nur was für Vermögende. Doch wie investiert man sinnvoll? Physisch im Tresor oder bequem per Wertpapier im Depot? In dieser Folge zeigen Brichta und Bell, wie beides geht - sogar als Sparplan mit echtem Gold. Außerdem: Wichtige Tipps zu Steuern, Lagerung und Stückelung.Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie uns gerne: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWeitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/brichtaundbell Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Inflation, schwacher Dollar, Unsicherheit, Notenbanken kaufen - viel Gründe sprechen weiterhin für GoldDer Goldpreis wird wieder einmal seinem Ruf als sichererHafen gerecht, wenn geopolitische und Konjunktursorgen zunehmen und in letzter Zeit auch das Vertrauen in die Weltwährung Dollar schwächelt, in der das Edelmetall gewöhnlich notiert und zu der sich Gold in der Vergangenheit meist gegenläufig entwickelte.Der Preis für eine Feinunze Gold, das sind 31,1 Gramm liegtderzeit bei knapp 3300 US-Dollar oder rund 2800 Euro und das ist wohl noch nicht das Ende der Fahnenstange: Aufgrund der schwächelnden Weltwirtschaft sind gerade inEuropa in nächster Zeit keine Zinserhöhungen zu erwarten, die das Wirtschaftswachstum bremsen könnten. Damit bleiben auch die Opportunitätskosten von Gold, das ja keineZinsen abwirft, gering. Zum anderen hat der Dollar seit Jahresbeginn gegenüber demEuro schon um 11 Prozent abgewertet. Weil Gold in Dollar notiert, wird es für Europäer damit deutlich günstiger und attraktiver. Kein Grund, gleich in einen Goldrausch zu verfallen. Schließlich bezahlt man dafür inzwischen schon einen stolzen Preis. Gold hat auf Euro-Basis heuer bereits zwölf Prozent zugelegt. Es ist auch 2024 insgesamt schon um 34 Prozent an Wert gestiegen. Warum Gold sich dennoch immer als kleine Beimischung im Portfolio rentiert und warum man das Edelmetall nicht unbedingt physisch erwerben muss hört ihr in der aktuellen Folge der Börsenminute. Happy Investing wünscht Euch Julia Kistner.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.#investieren #Edelmetall #Zinsen #Krise #Inflation #Notenbank #Beimischung #Dollar #anlegen #Podcast
Nach fast einer Dekade unerfüllter Versprechen sind in Houston tatsächlich Tesla-Robotaxis unterwegs. Der kostenpflichtige Fahrservice ist mit rund einem Dutzend selbstfahrender Autos gestartet. Fünf Tage vorher hatte Volkswagen sein selbstfahrendes Auto, den elektrischen Bulli ID.Buzz AD, vorgestellt. Während Anleger bei Tesla den Start begeistert feierten, fiel die Reaktion der Börse bei VW weniger frenetisch aus. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, wer besser für das neue Zeitalter der Mobilität gerüstet ist und wetten auf ihren persönlichen Favoriten. Weitere Themen: - Sozialminister oder Investitionsminister – was der Haushalt über Finanzminister Lars Klingbeil verrät - Einstiegschance bei Zalando – warum der Deffner kurz vor der Branchenkonferenz K5 zugeschlagen hat - Aufholchance für Platin – Welches Potenzial das Edelmetall hat, sollte es zu alten Bewertungsrelationen zurückkehren - Hype um Stablecoins – welche Chancen und Risiken das neue digitale Geld hat - Kollaps beim Öl – warum der Nahost-Konflikt von den Märkten nahezu ignoriert wird Produktion: Dieter Webel DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Mit zwei Jahren gerät sie bei Eis und Schnee unter eine Straßenbahn. Der rechte Unterschenkel? Amputiert! Trotzdem ist Denise Schindler ihren eigenen Weg gegangen - und das durchaus erfolgreich: Als Para-Radsportlerin holte sie fünfmal Edelmetall bei den Paralympics, dazu drei Weltmeistertitel. Heute gehört sie der Athletenkommission des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) an, ist außerdem Keynote-Speakerin und Resilienz-Coach. Im Gespräch mit Felix & Philipp diskutiert sie über die Leistungsbereitschaft in Deutschland. Muss sich Leistung lohnen? Ist die "Gen Z" wirklich faul? Und was hat Denise aus ihren sportlichen Leistungen gelernt? Wie Leistung und Arbeit zusammenhängen und was Denise wirklich antreibt, hört ihr in Teil 2 der Folge am 9. Juli.
Vor Jahren stürzte ich von der Leiter und kam unglücklich zu Fall. Das rechte Knie schmerzte, und ich wusste sofort, da ist einiges kaputt gegangen. Kreuzbänder eingerissen, Meniskushorn abgerissen, Schleimbeutel zerfetzt. Innerhalb von zwei Jahren wurde ich zweimal operiert. Dann war ich einigermaßen schmerzfrei, doch irgendwann fing es wieder an. Krankengymnastik, Schmerzmittel, es war ein Auf und Ab. Eine weitere Arthroskopie würde nichts mehr bringen und wurde deshalb abgelehnt.Im Laufe der Jahre wurde es immer schwieriger, Schonhaltung. Die Ärzte rieten mir zu einem künstlichen Gelenk. Nach 23 Jahren habe ich mich dafür entschieden. Jetzt habe ich also ein künstliches Kniegelenk. Edelmetall und Kunststoff ersetzen nun die Knochenköpfe des Ober- und des Unterschenkels. Die Operation ist gerade sieben Wochen her, und ich staune, wie schnell alles heilt. Reha, Physiotherapie, Lymphdrainage, klasse, was man da heutzutage alles macht. Alle Klammern sind mittlerweile entfernt, die Narbe heilt gut. Ist das nicht erstaunlich? Innerhalb so kurzer Zeit funktioniert alles wieder.Wie es weitergeht, weiß ich im Moment noch nicht zu sagen, doch ich staune über meinen Schöpfer. Gott hat alles so genial geschaffen, da greift eines in das andere, und normalerweise hält so etwas ein Leben lang. Wie die Sehnen und Bänder alles zusammenhalten, durch Bewegung entsteht Gelenkschmiere. Das kann doch kein Zufall sein! Mich fasziniert das enorm, und ich bewundere diesen genialen Schöpfergott täglich mehr.Eine Prothese reicht da bei Weitem nicht heran, aber trotzdem bin ich dankbar dafür, dass Gott Menschen der Fähigkeit ausgestattet hat, mir auf diese Weise zu helfen.Joschi FrühstückDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Herzlich willkommen, liebe Goldinteressierte! Die vorige Folge 100 war die Premiere des Goldwissen-Podcasts von Xetra-Gold im Videoformat. In dieser Episode folgt die nächste Premiere: Kai Heinrich ist zu Gast – erstmals. Kai Heinrich ist Vorstandschef der PLUTOS Vermögensverwaltung AG und Investmentfondsmanager. Im Interview geht es vor allem um Gold zur Diversifikation im Wertpapierdepot bzw. in Investmentfonds, warum das schöne Edelmetall dort so glänzt und wie groß das derzeitige Interesse von privaten und institutionellen Kapitalanlegern an Gold ist.
Im Katholischen Kirchenzentrum St. Franziskus finden seit einiger Zeit keine Messen mehr statt, weil immer weniger Gläubige gekommen sind. Ab 2027 soll die Kirche nun für den Schul-Unterricht genutzt werden. Die Umnutzung muss aber noch von einigen Stellen abgesegnet werden. Weiter in der Sendung: · BS: Stellvertreter-Einsätze an Schulen kosten weit mehr als im Budget vorgesehen – 15 anstatt 10 Millionen pro Jahr. · VS: Diebstahl auf Friedhöfen im Wallis – Täter suchen nach Edelmetall. Nun ermittelt die Polizei.
In dieser Folge sind wir nicht ganz alleine. Rüdiger ist bei uns, er hat nicht nur den C36 AMG in die Garage 11 gebracht, sondern ist auch der Vorbesitzer des MTV Smart Roadster.
Schon seit jeher ist die Menschheit von Gold fasziniert. Das gelbe Edelmetall ist als Zahlungsmittel und Statussymbol begehrt. Auch an den modernen Kapitalmärkten ist Gold ein wichtiger Faktor und fester Bestandteil in vielen diversifizierten Portfolios. Seit Ende 2023 wirkt Gold in Portfolios jedoch nicht mehr nur als Performancestabilisator, sondern sogar als regelrechter Performancetreiber – und das nahezu unabhängig von der Marktsituation. Was steckt hinter der Entwicklung und wie geht es weiter mit dem gelben Edelmetall? Darüber sprechen Urs Holdener und Dimo Bart in der neuen Ausgabe unseres Podcasts.
Einschließlich der Zeit im Freien Radio für Stuttgart gibt es den Arbeitswelt Podcast der DGB-Region Stuttgart schon seit 1998. Er ist aber bei weitem nicht der einzige gewerkschaftliche Podcast, den es gibt oder mal gab. In dieser Folge geben Peter und Andre einen Überblick über vergangene, vor allem aber aktuelle Gewerkschaftspodcasts. 0:00 Intro und Trivia 5:05 Ehemalige Podcasts und abgeschlossene Projekte 12:20 Aktuelle Podcasts 20:45 Exkurs: Die Vorleser 22:16 Fazit und Abschluss ---------------------------------------- Links zu den genannten Podcasts: - "Richtig wichtig." vom DGB-Bundesvorstand, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik: https://open.spotify.com/show/3bC88HpvCVFBZgVK0ianLt - "hörBAr" von ver.di Bayern: https://www.youtube.com/@ver.di_LFV_BA_BY - "M – Der Medienpodcast" von Menschen Machen Medien, dem ver.di Magazin aus dem Fachbereich 1: https://soundcloud.com/user-10380675 - "Werktags im Norden" von der IG BAU Weser-Ems: https://werktags-im-norden.letscast.fm - "IGBCE Kompass" von der IGBCE: https://igbce-kompass.podigee.io/ - "Edelmetall" von der IG Metall Jugend: https://edelmetall.podigee.io/ - "Maloche und Malibu" von der IG Metall: https://maloche-und-malibu.podigee.io/ - "Recht fit? Aber sicher!" von der GEW Baden-Württemberg: https://open.spotify.com/show/0RmrkqYHoEmNlRZGj3ObwG - "DGB-Podcast zur Bundestagswahl" vom DGB Mannheim: https://www.youtube.com/@dgb.nordbaden - Podcast-Reihe zur Kampagne „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ vom DGB-Bundesvorstand: https://mitmachen-mensch.dgb.de/wissen-sammeln/podcast/ ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen und aktuelle Termine der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Radaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart
Der Goldpreis eilt aktuell von Rekord zu Rekord. Nachdem das wohl bekannteste Edelmetall im März erstmals die Marke von 3.000 USD überschritten hat, stand es im April zeitweise bei 3.500 USD. Wer sind die Käufer, die hinter dieser Rally stehen? Warum wird Gold gekauft? Und welche Vorteile bietet die Beimischung von Gold in einem Portfolio? Darüber sprechen Katharina Lehmann und Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility.
Am 18 April knackte Gold die 3.300 Dollar-Marke je Feinunze Gold, das sind 31,1 Gramm. Was schätzt ihr, was Gold in den letzten 12 Monaten zugelegt hat? Unglaublich 34 Prozent in Euro und 42 Prozent in Dollar. Im Vergleich legten im selben Zeitraum die 500 größten US-Aktien, also der S&P 500, gerade einmal 6,8 Prozent zu – mit Aktien trotz Trump-Turbulenzen ein deutlich besserer Ertrag als am Sparbuch. Wer kauft da Gold wie wild? Zum einen sind es die Nationalbanken vor allem in Asien, aber auch die Chinesen etwa privat oder neuerdings auch die Amerikaner. Geht das so weiter? Der Anstieg ist schon exzeptionell hoch, was nicht heißt, wenn die geopolitische Unsicherheit noch zunimmt Gold nicht noch weiter steigt. Ich persönlich wäre da vorsichtig. Beim Timing nicht viel falsch machen kann man, wenn man Gold in Etappen mit einem Sparplan zukauft. Bei Gold gilt dasselbe wie für Silber: 1.) Gold bringt weder Zinsen, noch einen Ertrag, „nur“ einen Wertgewinn. Der wird weniger, wenn es zum Beispiel durch Zinserhöhungen wieder Anlagealternativen gibt. Gold würde ich mir persönlich nur als kleine Beimischung von maximal fünf bis zehn Prozent des Anlagevermögens ins Portfolio legen und dazu vielleicht noch etwas Gold in Form von Barren- und Münzen als Zahlungsmittel für den Ernstfall, wenn ich pessimistisch in die Zukunft blicke. 2.) Wer physisches Gold kauft und verkauft muss wie bei Silbermünzen oder Barren mit Händlerkosten von fünf bis acht Prozent rechnen. Bei Aktien oder Anleihen wird man hingegen schon bei Handelsgebühren von einem Prozent unrund. Ich würde deshalb wirklich beim Kauf oder Verkauf von physischem Gold zu verschiedenen Finanzinstituten oder Münzprägeanstalten gehen. 3.) Wer sich einen Gold ETC kauft sollte unbedingt darauf achten a) wer der Emittent ist und b.) ob das Edelmetall auch physisch hinterlegt und nicht nur mit Derivaten die Wertsteigerung abgebildet wird. Ein ETC ist im Gegensatz zu einem ETF kein Sondervermögen! 4.) Gold schwankt im Wert stärker als man glaubt. Man sollte physisches Gold daher als Langfristinvestment sehen. Wer etwa zwischen Ende 2001 bis April 2025 in Gold veranlagte, kann sich laut Goldreport über einen Anstieg des Edelmetalls von 1061 Prozent freuen. Wer hingegen 2012 Gold kaufte und es 2013 wieder verkaufte, konnte mehr als 36 Prozent verlieren! Man kann jetzt – gerade wenn man das Edelmetall in Wertpapierform besitzt – vielleicht auch ein Teil des Zugewinns im letzten Jahr durch Verkäufe realisieren, so wie man ja auch Aktiengewinne realisiert. Vielleicht könnte man auch überlegen, einen Teil seines physischen Goldes flüssig zu machen, denn wer weiß ob angesichts der hohen Budgetdefizite und den Begehrlichkeiten der Regierungen die Zugewinne bei Gold und Silber dauerfrei steuerfrei bleiben. Übrigens, die Zugewinne sind auch bei Gold-ETCs nach einem Jahr steuerfrei, sofern sie eine tatsächlich Goldlieferung gewährleisten. Das ist etwa beim Deutsche Börse Produkt XetraGold oder Euwax Gold 2 von der Börse Stuttgart der Fall. Hier müssen die Erträge beim Verkauf nicht versteuert werden, da sie wie physisches Gold steuerlich behandelt werden. Happy investing wünscht euch Julia Kistner Ihr wollt mich und meinen werbefreien Kanal unterstützen? Dann hinterlasst mir ein Sternchen, einen Daumen hoch, empfehlt mich weiter oder hört vor allemnächstes Wochenende wieder rein.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.
Nach drei Wochen Zwischenwasser-Fasten ist die Zeit des Verzichts endlich vorbei: wir sind wieder auferstanden und bringen euch neben persönlichen Trophäen jede Menge aktuelle Themen und Feststellungen mit. Wer auch immer auf Dorffesten bisher die Eisbären sehen wollte, der wird ab heute nach diesem Intro-Cringe garantiert nie wieder den Original-Song hören (wollen). Pech im Gesang, Glück im Sport - aus diesem Grund kann sich Tino neuerdings nur noch mit Edelmetall aus dem Haus trauen. Ist das der Start einer neuen Legacy? Im NFL-Draft hätte er sicher bessere Chancen als so mancher mit angekündigter Legacy. Keine Ankündigung sondern die Umsetzung kann derweilen in Liverpool erfolgen: der erste Meistertitel MIT Publikum ist zum Greifen nah. Wir bemühen das magische Mikro und geben in bester Buchmachermanier die Tippscheine ab. Eins ist die Folge garantiert nicht: so fake wie der Regen des Schwarz-Weiß-Fernsehers. Zwischenwasser-Podcast-Playlist: http://bit.ly/ZwiwaPlaylist Du willst Teil der ZWIWA-Community werden? Folgen, Teilen und mit uns in Kontakt treten! Zwischenwasser auf Instagram: http://bit.ly/ZwiwaInsta
3.500 USD!! Das war es für Gold im Allzeithoch – und nun kommt das gelbe Edelmetall deutlich zurück. Wie tief, wie weit und wie schnell, das beurteilt Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe von Fast & Forex.
Am 22. April erreichte der Goldpreis mit über 3.424 US-Dollar je Feinunze einen historischen Höchststand. Die Entwicklung spiegelt das globale Misstrauen gegenüber politischen Risiken, steigender Inflation und Währungsinstabilitäten wider – Anleger setzen zunehmend auf das Edelmetall als sicheren Hafen.
Der Goldpreis hat am Freitag erstmals die Marke von 3000 Dollar erreicht und damit Geschichte geschrieben. Den ersten Tausender hatte Gold in der Finanzkrise markiert, den zweiten Tausender während Corona. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren über die Gründe und verraten, ob sie selber im Edelmetall engagiert sind. DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Gold glänzt 2024 wie selten zuvor: Mit einem Höchststand von 2.700 US-Dollar im Oktober markierte das Edelmetall den stärksten Anstieg seit 45 Jahren. Getrieben von geopolitischen Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Nachfrage, könnte Gold auch im kommenden Jahr neue Rekorde erreichen.
Wer auf Ghana schaut, kommt am Thema Gold nicht vorbei: Denn das Edelmetall ist das mit Abstand wichtigste Exportgut des westafrikanischen Landes. Doch es stammt nicht nur aus großen Goldminen, sondern wird auch in Handarbeit abgebaut. "Galamsey" wird diese Praktik genannt, frei nach dem englischen Ausdruck "gather them and sell". In vielen kleinen Projekten sammeln Einzelpersonen Gold und verkaufen es anschließend.Julian Hilgers ist Wirtschaftsjournalist und Afrika-Experte. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" berichtet er von seinen Recherchen zum Goldabbau in Handarbeit. Der wird auch als "Small-Scale-Mining" bezeichnet - und ist mit einer entsprechenden Lizenz erlaubt. "Das ist theoretisch legal", sagt Hilgers: "Praktisch ist es aber so, dass es kaum überblickt wird, wer hier eigentlich gerade eine Lizenz hat und wer auch innerhalb seiner Lizenz operiert."Goldabbau in Handarbeit macht etwa 30 Prozent der Goldexporte Ghanas aus, berichtet Hilgers. Ein wichtiger Faktor, denn schließlich steckt das Land in einer schweren Wirtschaftskrise. Durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg kam es zur Inflation und steigenden Lebensmittelpreisen. Der Goldpreis ist hoch und gepaart mit einem Mangel an Jobs bietet der Goldabbau für viele Menschen eine Chance. Rund eine Million Menschen sind seinen Recherchen zufolge direkt in diesem Bereich tätig, weitere vier bis fünf Millionen profitieren indirekt.Was genau mit dem Gold weiter passiert, bleibt meist im Dunkeln. Normalerweise muss "das ganze Gold über die Zentralbank in Ghana das Land verlassen", sagt Hilgers. "Aber auf dem Weg dahin verschwimmt illegales und legales Gold komplett", berichtet er. Ghana exportiere Gold in die Vereinigten Arabischen Emirate, aber auch nach Indien und China. Zudem werde das Edelmetall in großem Maßstab außer Landes geschmuggelt. Ist es erst einmal als legal klassifiziert, kann auch illegal abgebautes Gold wieder bei uns in Europa landen."Ghana wird es möglicherweise nicht alleine schaffen, da den Daumen drauf zu halten und diese Regeln strenger zu kontrollieren", analysiert Hilgers. Hilfreich könne sein, die "anderen Länder bei diesem Thema stärker in die Pflicht zu nehmen". Und auch die Verbraucherinnen und Verbraucher könnten verstärkt Informationen beim Goldkauf einfordern.Bis dahin bleibt der illegale Goldabbau ein massives Problem für Ghana, und das gleich in doppelter Hinsicht: Zum einen kommt es zu schweren Umweltbelastungen durch Chemikalien, die die Landwirtschaft schädigen und verteuern. Auch Kakao ist als Exportgut von großer wirtschaftlicher Bedeutung für das Land. Zum anderen entgehen Ghana immense Steuereinnahmen. "Dabei wäre ein wirtschaftlicher Aufschwung für dieses Land wirklich wichtig", mahnt Hilgers, "damit die vielen jungen Menschen irgendwie Arbeit finden."Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wir starten heute mit dem ersten Jahresrückblick und schauen auf die Edelmetalle Gold, Silber und Platin. Warum war es so ein sensationelles Jahr für Gold!? "Ein absolutes Rekordjahr für Gold. Die geopolitischen Krisen sind weiter ungeklärt. Die Notenbank-Nachfrage ist sehr groß und die ETFs/ ETCs sind zurück. Da ist die Nachfrage stark. Auch die Schmucknachfrage ist trotz der hohen Preise stabil”, so Alexander Köhne. Der Experte von pro aurum weiter: "Silber und Platin würde ich unbedingt als Diversifizierung beimischen. Silber ist sehr gut dieses Jahr gelaufen. Platin ist sicherlich spezieller. Ich würde es beimischen, wenn Sie schon Gold- und Silber-Investments haben. Gold ist ein langfristiges Investments. Da kann man selbst mit einem Gold-Sparplan immer gut einsteigen." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://www.proaurum.de
12 Monate PRIME+ Broker kostenlos nutzen? Schaut für weitere Infos & Konditionen einfach bei www.scalable.capital vorbei. ACHTUNG: Das Angebot gilt nur bis zum 02. Dezember. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Der November war gut für Groß und Klein, nur Edelmetall sollte man nicht sein. Apropos schlechte Reime: Kein Rabatt beim IPO von Talabat freut Delivery Hero. Ansonsten freut MTU die eigene Prognose und Norma braucht kein Wasser mehr. Insolvenz ist nicht gleich Insolvenz. Wann geht man leer aus, wann gibt's Chancen? Wir klären auf. Mit Varta (WKN: A0TGJ5) und Pierer Mobility aka KTM (WKN: A2JKHY). Ein Insider kauft Aktien für 25 Millionen. Der Börsenwert ist auf dem tiefsten Stand seit 2014. Buy The Dip bei Estée Lauder (WKN: 897933)?!?! Diesen Podcast vom 02.12.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
2024 ist ein Goldjahr, das Edelmetall eilt von einem Rekord zum Nächsten. Und Experten sagen, da geht noch mehr. Woran liegt's? Welche Rolle spielen die sinkenden Zinsen und die Präsidentschaftswahl in den USA? Wohin könnte sich der Goldpreis noch entwickeln? Darüber sprechen die ntv-Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell in dieser aktuellen Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell". Zu Gast ist der Edelmetallexperte Tim Schieferstein. Er sagt: Gold lohnt sich in jedem Depot und ist auch für jüngere Anleger interessant. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Gold hat gerade zum ersten Mal die Marke von 2.700 Dollar pro Unze überschritten. Woran liegt der schnelle Anstieg? “Ich glaube ein Grund ist primär für den Anstieg verantwortlich: Die Unsicherheit zur US-Wahl. Es sind ja nur noch knapp zwei Wochen. Die große Frage für die Märkte ist dann die Wirtschaftspolitik. Deswegen wird Gold als sicherer Hafen momentan gesucht”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Kann das Edelmetall jetzt zügig auch noch die 3.000 Dollar erreichen? “Ich würde es nicht so schnell sehen, man kann aber auch nichts ausschließen. Fünf bis zehn Prozent würde ich in Gold investieren. ETFs/ ETCs sind da die beste Wahl”, so der Experte der Deutschen Bank bei Manuel Koch im Interview. Ist Gold jetzt ein Kauf? Welche Rohstoffe sind aktuell noch interessant für Anleger? Alle Infos im Interview und auf https://www.xetra-gold.com
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
“Wir haben die schlechtesten Konjunkturdaten seit der Corona-Phase. Die Zuversicht ist geschwunden. Meine Kollegen haben komplett die Meinung geändert. Das ist kein gutes Zeichen. Deutschland steht am Kipp-Punkt. Wir kriegen die Wende da nicht so schnell - schon gar nicht mit der derzeitigen Politik”, sagt der CEO der TRI Concept AG aus Liechtenstein. Wie können Sachwerte und Vermögen in diesen Zeiten erhalten werden? “Viele Menschen sind in einer Fluchtbewegung - für sich selbst und ihr Geld. Man muss taktisch investieren. Also auch die Länder-Diversifikation und Zugriffsschutz ist wichtig.” Pieper empfiehlt: "Edelmetalle, Technologie-Metalle, Edelsteine, Kunst. Gold bietet einen unfassbar guten Ausgleich zum Währungsverlust." Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://rolf-pieper.com
Thu, 26 Sep 2024 03:15:28 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/1146-new-episode cedc70aa37d024776b92b640f0eafd07 Das gelbe Edelmetall ist nicht mehr aufzuhalten! Kann es jetzt wirklich bis an die 3000 US-Dollar gehen oder kommt doch noch die große Korrektur im Gold? Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA geht dieser Frage konkret nach und wirft auch noch einen genaueren Blick auf den US-Dollar. 00:00 Begrüßung und Einleitung 02:02 Aktuelle Daten 07:39 US Dollar Index (Future) 09:54 EUR/ USD 13:53 USD/ JPY 15:14 GBP/ USD 17:00 AUD/ USD 18:51 USD/ CHF 20:24 Gold (Future) 23:23 Silber (Future) 25:24 Light Crude Oil (Future) 26:42 Coffee (Future) 28:30 Cocoa (Future) 30:41 BTC/ USD 32:55 ETH/ USD 35:14 Abschluss 35:54 Risikohinweis Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 18 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. eurusd #usdjpy #audusd #gbpusd #audusd #gold #silber #btc #eth full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihnen
Macht, Reichtum, Göttlichkeit - dafür steht Gold schon immer. Aber warum eigentlich? Und wieso lässt uns die Faszination für das Goldene bis heute nicht los? Aktuell halten wir es für eine krisensichere Anlage, zumindest lässt das der steile Anstieg des Goldpreises in den letzten Wochen vermuten. Vom Ehering bis zur Goldmedaille - Gold steht hoch im Kurs, auch emotional. Dabei ist die Herkunft des glänzenden Edelmetalls oft alles andere als glanzvoll. Der Tag im Goldrausch - darüber sprechen wir mit Goldschmied Marc Hilgenfeld, Historiker Bernd-Stefan Grewe, Tobias Kind-Rieper vom WWF und Heidi Radvilas aus unserer Börsenredaktion. Podcast-Tipp: „Zwischen Hamburg und Haiti“ In der rumänischen Bergbauregion Rosia (sprich: Roschia) Montana haben schon die Römer nach Gold gegraben. Viel später holten dann die Habsburger 500 Tonnen Gold aus den Bergen, um ihren Prunk zu finanzieren. Und 1999 versprach ein kanadischer Investor den Bewohnern das Blaue vom Himmel, nämlich Arbeitsplätze und Wohlstand: 300 Tonnen Gold, das größte Vorkommen Europas, sollten den Bergen im Tagebau entnommen werden. Dafür hätten vier Berge abgetragen und pulverisiert, hätte die idyllische waldreiche Berglandschaft um Rosia Montana einfach verschwinden müssen. Landesweiter Protest regte sich gegen das Mammut-Projekt. Dennoch verkauften 80 % der Bewohner ihre Häuser und zogen weg. 2021 wurde die Bergbauregion Rosia Montana von der UNESCO als gefährdetes Weltkulturerbe anerkannt - mittendrin das sehenswerte historische Zentrum von Rosia Montana, dominiert von Leerstand und Abwanderung. Das gigantische Goldschürf-Projekt scheint damit ad acta gelegt. Und jetzt? Alexander Musik war in Rosia Montana unterwegs und hat auch geschaut, wie sich der Tourismus in der Region entwickelt. „Zwischen Hamburg und Haiti“ ist ein Reisemagazin von NDR Info https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwischen-hamburg-und-haiti/7852780/
Der US-Präsident hat das lange umstrittene Hilfspaket für Kiew unterzeichnet, und nun soll es schnell gehen. Bereits in der Ukraine im Einsatz sind offenbar weitreichende US-Raketen.
In dieser Woche hat ein ungleiches Paar zeitgleich neue Rekordmarken gesetzt: Bitcoin und Gold. Die Kryptowährung und das Edelmetall sind auf bislang unerreichte Höhen geklettert. Vor diesem Hintergrund werden die zwei wichtigsten Fragen beantwortet: Was eignet sich besser als Investment und ist es zu spät für einen Einstieg?! Anschließend ein Update vom IPO-Markt in den USA. Der Börsengang der Online-Plattform Reddit rückt näher. Seit fast 20 Jahren ist die Website online und hat eine eingeschworene Community. Doch profitabel ist das Netzwerk nach wie vor nicht. Was also ist aus anlegerischer Sicht zu erwarten? Im Dax-Update fliegt die Lufthansa ins Bild. Hauptziel ist nach wie vor, an das Vor-Corona-Niveau anzuknüpfen. Insofern war die Jahresbilanz von 2023 ein idealer Zwischenstopp. Zumal der Einstieg in die italienische Airline ITA noch immer in der Luft hängt. In der Community Corner rückt eine neue Frage der Hörerinnen und Hörer in den Mittelpunkt. Diesmal geht es um Investments in Aktien und ETFs im Bereich der erneuerbaren Energien. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. https://www.thepioneer.de/willkommen