Aus der Schule geplaudert

Follow Aus der Schule geplaudert
Share on
Copy link to clipboard

Schule geht alle an, Schule ist immer im Gespräch, Schule ist am Puls der Gesellschaft: In unserem Podcast erzählen Menschen aus unterschiedlichen Blickwinkeln von ihren persönlichen Erlebnissen, Erfahrungen, Highlights und Herausforderungen.

PH Luzern - Zentrum Medienbildung und Informatik (ZEMBI)


    • Apr 30, 2025 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 30m AVG DURATION
    • 19 EPISODES


    Search for episodes from Aus der Schule geplaudert with a specific topic:

    Latest episodes from Aus der Schule geplaudert

    Priska und Guido Paffrath: Mut zum Zirkus!

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 40:01


    Vorhang auf! – mit Paffi (Guido) und Paffine (Priska) Zirkusluft schnuppern und Gänsehautmomente erleben. In dieser Vorstellung werden Stärken aufgespürt und Motivation gefördert, Teamgeist und Spielfreude geweckt, Kreativität und Respekt zum Tragen gebracht. Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Lehrpersonen ein eingespieltes (Zirkus-)Team. Sie haben Projektwochen in Schulen durchgeführt und hatten Auftritte und Aufführungen an ungewöhnlichen Orten und unterschiedlichsten Veranstaltungen. Im Zirkuswagen lebend haben sie als Familie intensive, auch herausfordernde Situationen gemeistert. Wo sie sich engagieren, formieren sich Teams mit einem Ziel: gemeinsam etwas Freudiges zu schaffen. Sei es als Clown, Zauberer, Jongleurin, Akrobatin, Technikerin oder Programmheftgestalter. Und das Zirkusabenteuer geht weiter!Aber hört selbst hin, willkommen zur Vorstellung!Und wer jetzt Lust bekommen hat auf Zirkus: Hier gehts zur Webseite "Zirkusanimation" von Priska und Guido!

    Martina Krieg, DVS – "Es geht nur gemeinsam!"

    Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 30:55


    Seit 2022 leitet Martina Krieg die Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern. Als Lehrperson mit 25 Jahren Berufserfahrung auf allen Stufen weiss sie, wie herausfordernd, aber auch wie bereichernd der Schulalltag ist. Nahe an der Praxis dranbleiben, und die Lehrpersonen mit bedürfnisorientierten Angeboten abholen und unterstützen, ist ihr Credo. Das bedingt Veränderung, Weiterentwicklung, Engagement, vor allem aber Zusammenarbeit. Wie wesentlich dies ist, um Kindern gute Schule zu ermöglichen und prosoziales Verhalten zu fördern, erläutert sie im persönlichen Gespräch. Sie geht auf das Massnahmenpaket der Politik ein  – z. B. Fachkarriereförderung Lehrpersonen – und erzählt von Kindern, die ungewöhnliche Wege gegangen sind.

    "Respect the Poet" – Daniel Rosskopf weckt bei Jugendlichen die Freude an der Sprache

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 41:31


    Poetry Slam bezeichnet die Wettbewerbe, Slam Poetry die Fülle der Texte – was sich alles in Worten ausdrücken, erarbeiten und vortragen lässt, ist bestechend. In dieser Episode hören wir exklusiv zwei Audiofiles von Jugendlichen. Wie Sprachfreude, Mut zum Vortragen und Kreativität in der Schule gefördert werden können, verrät Daniel Rosskopf, Seklehrer und PH-Dozent. Praktische Beispiele und das eigens ins Leben gerufene erfolgreiche Projekt Wörterwirbel zeugen von seiner persönlichen Begeisterung. Welche Texte ihn besonders berühren,  von welchen Dialekten und Worten er angetan ist und warum er am liebsten alle vier Landessprachen beherrschen möchte – unser Gast sprudelt vor Sprachgedanken und gibt nebenbei noch Literaturtipps.Literaturtipps von Daniel Rosskopf:Krimis von Sebastian Fitzek und Jo NesboJugendliteratur- You are not safe here, Kyrie McCauley, dtv, 2020- Vor uns das Meer, Alan Gratz, dtv, 2017- Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte, Dita Zipfel, dtv, 2019

    Ein Obwaldner Lehrer in Myanmar

    Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 40:56


    Im Gespräch mit Willi Stierli wird rasch klar: Hier spricht einer mit Herzblut und Engagement für alles, was er im Leben anpackt. Der pensionierte Oberstufenlehrer bildet seit 2017 im Rahmen eines Förderprojekts mit Unterstützung der Stiftung Cimbria Foundation Lehrpersonen in Myanmar aus. Eindrücklich schildert er, wie die Menschen um Bildung und Demokratie kämpfen, und mit wie viel Dankbarkeit, Motivation und Wertschätzung sie Teacher Willi aus Obwalden begegnen. Seine Familie und die Musik spielen in Willis Leben eine grosse Rolle. Daher zaubert er volkstümliche Musikstücke für seine acht Enkelkinder. Freuen Sie sich als Zuhörerin, als Zuhörer exklusiv auf die Polka "Rafael" von der CD "Ungschribnigs" des Trios "Bodenäbe" . Mit Oboe und Schwyzerörgeli gewinnt Willi Stierli die Herzen der Menschen, denen er begegnet, und mit dem Projekt "Das singende Klassenzimmer" begeistert er nach wie vor zahlreiche Schulklassen. Hier geht es zur Webseite der NGO Cimbria Foundation.

    Online oder offline – das ZEMBI ist dabei

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 42:39


    Zwei, die einander blind vertrauen, gute Freunde sind und sich originell auf die Stelle als ZEMBI-Coleitung beworben haben: Fabio Blank und Severin Bründler führen seit gut fünf Jahren das Zentrum Medienbildung und Informatik. Beide sind ausgebildete Lehrpersonen, haben die PHLU absolviert und sich in Medienbildung spezialisiert. Wohin geht die Reise mit all den digitalen Herausforderungen im (Schul-)Alltag? Welche Angebote, Kurse und Hilfestellungen bietet das ZEMBI Schulen und Eltern? Wie gehen Severin und Fabio selbst mit sozialen Medien und digitalen Geräten um und was empfehlen sie? Reflektiert und ausführlich plädieren die beiden für einen realistischen und stets kritisch-beobachtenden Umgang mit den digitalen Herausforderungen unserer Zeit.

    Leslie Schnyder – Magische Momente durch Schullesungen

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 28:54


    Wie die mutige Anführerin einer Kinderbande, ähnlich ihrem Vorbild aus Kindertagen, der Roten Zora, wäre Leslie Schnyder gerne gewesen. Als heutige "Anführerin" der Schullesungen Zentralschweiz bringt sie seit Jahren Freude und Abwechslung in die Klassenzimmer und ermöglicht Lehrpersonen und Schüler:innen aller Stufen Begegnungen mit Autor:innen/ Illustrator:innen aus dem deutschsprachigen Raum. Was hat sie selbst für eine Lesebiografie? Wie wählt sie, wie wählen Schulen aus den rund 50 Künstler:innen aus? Was erlebt sie bei ihrer Arbeit? Mit drei Buchtipps der Fachfrau geht es auf in den Dezember. Marc-Uwe Kling Views Ullstein Verlag, 2024   Sven Stricker Sörensen hat Angst, Band 1  Aus der Krimireihe: Sörensen ermittelt rororo, 2015   Antje Damm Das Nori sagt Nein! Moritz Verlag, 2024

    Kathrin Krammer: "Bildung ist die Zukunft!"

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 33:09


    Veränderungen und Abwechslungen mag die Rektorin der PH Luzern und es ist an ihrer Bildungsbiografie abzulesen: von der Primarlehrerin übers (Sonder-)Pädagogik- und Psychologie-Studium hin zur Dozentin und Rektorin. Wie Teamwork und  Netzwerk beruflich wie privat tragen, woher sie ihre Nahbarkeit und ihre menschenzugewandte Seite hat, wohin es mit der Lehrausbildung geht, warum es wichtig ist, Lernenden zu vermitteln, dass sie etwas bewirken können und Verantwortung übernehmen, dies und vieles mehr erzählt Kathrin Krammer im Gespräch. Zum Beispiel auch, dass sie selbst als routinierte Rhetorikerin noch Lampenfieber vor Auftritten hat. Sie weiss , was dagegen hilft. Die Tipps dazu exklusiv in dieser Podcast-Episode.

    Armin Dürger, Schulhauswart mit Herz, Handwerk und Harley

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 21:18


    Ein Schulhaus ohne Hauswart – unvorstellbar! Ob mit handwerklichem Geschick, offenem Ohr für die Nöte der Lehrpersonen, ob Lernende betreuen oder als Prüfungsexperte: Armin Dürger hat das Hauswart-Gen geerbt und vereint in seinem Arbeitsalltag im Sek-Schulhaus Matt in Littau unterschiedliche Aufgaben. Hier trägt er zu einem respektvollen Umgang bei, baut Terrarien und sorgt für einen reibungslosen Betrieb. Warum die Armbanduhr unentbehrlich ist, weshalb er mit 57 das richtige Harley-Alter hat, was es mit seinen Tattoos auf sich hat und welche Tipps er für ein kühles Klassenzimmer im Sommer hat – jetzt hier hören.

    Die Patientenschule am Kispi Luzern – Lernort, Atelier, Alltagsanker

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 33:05


    Erkranken Kinder, haben Jugendliche einen Unfall oder benötigen eine Therapie und müssen hospitalisiert werden, so werden sie an der Patientenschule unterrichtet. Vom Kindergärtler bis zum Neuntklässler – eine buntgemischte Schar trifft sich im spitaleigenen Schulzimmer und im Schulatelier. Aline Kiser, Schulleiterin der Patientenschule am Kinderspital Luzern, und Christine Tolusso, langjährige Seklehrperson, schildern einen Schulalltag, der andere Perspektiven auf das Lernen und das Leben zeigt.

    Joel und Michelle auf dem Weg zur Sekundarlehrperson

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 38:19


    Michelle Niederberger und Joel Brechbühler studieren an der PH Luzern im Regelstudium Sek 1. Sie erzählen, warum sie Lehrpersonen werden und gewähren uns eine spannende, manchmal auch überraschende Sicht auf ihr Studium, die Praktika und auf das Leben am Campus. Die Anregungen von Michelle und Joel an die Adresse der PH Luzern sind fundiert und nachvollziehbar. Auch ihre Einschätzungen und Sorgen zur Fächergewichtung an der Sekundarschule und zu den Kompetenzen der sogenannten "Digital Natives" sind sehr aufschlussreich und reflektiert.

    Wenn der Zufall Schicksal spielt – Mediamatiker Ruedi Gasser wird Lehrer

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 29:03


    Ruedi Gasser kennt die PH Luzern von verschiedenen Seiten: als Lernender (Mediamatiker), als Student und als Absolvent des CAS Medien & Informatik Mentor. Die reiche Erfahrung im IT-Bereich kommt auch seinen Fünft- und Sechstklässler:innen in Risch/ZG zugute. Aber wie kommt man als Mediamatiker dazu, Lehrer zu werden? Es gibt halt Zufälle im Leben, und davon berichtet Ruedi. Er erzählt vom Schulalltag und der Wertschätzung als Lehrperson in Mexiko, von Fondueplausch und Fachdidaktik an der PH Luzern und dem munteren, aber fordernden Arbeitsalltag als Lehrperson zwischen Klassenlagern und Wochenplänen. Seine reflektierte Einsicht, dass Theorie und Praxis nicht immer Hand in Hand gehen, mündet darin, auch im Schulalltag eigene, passende Wege zu gehen.

    Bildungs- und Kulturdirektor Armin Hartmann auf Schul-"Reise" – der Luzerner Regierungsrat im persönlichen Gespräch

    Play Episode Listen Later May 31, 2024 23:52


    Nahe an den Menschen sein, mit denen und für die er arbeitet, das ist das Credo von Armin Hartmann. Bei zahlreichen Schulbesuchen auf allen Stufen erfährt er Wertvolles von der Basis. Wie prägend Lehrpersonen für den persönlichen Bildungsweg sein können, hat Hartmann selbst durch einen Mathematiklehrer erfahren. Im Gespräch streifen wir wichtige Stationen aus seiner Bildungsbiografie, erfahren, was sich aus seiner Sicht über die Jahre im Bildungswesen verändert hat und wohin der Weg gehen soll, um Chancengerechtigkeit zu ermöglichen. Nicht zuletzt verrät uns der Bildungs- und Kulturdirektor ein paar Lesetipps und welchen Ort er für eine Schulreise auswählen würde. Und natürlich antwortet Armin Hartmann auf den Wunsch von Livia Martinelli aus der Episode 6 bezüglich musischer Bildung. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ausderschulegeplaudert/message

    Doppelt und dreifach gefordert - Zwillinge, Schule und Design

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 23:24


    Mutter von Zwillingen, ein 50%-Pensum als Fachlehrerin KG und Designerin – Livia Martinellis Agenda ist gut gefüllt. Die unterschiedlichen Rollen machen den Alltag bunt und abwechslungsreich, setzen allerdings eine gute Organisation voraus. Livia erzählt von ihrem eigenen spannenden und kreativen Bildungsweg, dem Perspektivenwechsel als Mutter und Lehrperson und wie es ist, eineiige Zwillingsjungs einzuschulen. Und: Sie gibt uns einen Wunsch mit an unseren nächsten Gast, Regierungsrat Armin Hartmann, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Luzern. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ausderschulegeplaudert/message

    Vom Kommunikationsleiter zum Klassenlehrer

    Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 29:28


    Als versierter Kommunikationsleiter zum Klassenlehrer im Zyklus 3 – Patrick Pons, 47, ist auf einem bemerkenswerten Weg. Er unterrichtet in einem Teilpensum und absolviert zurzeit den Konsekutiven Master an der PH Luzern. Was diesen neuen, verkürzten und für Patrick Pons wertvollen Studiengang zum Quereinstieg in den Lehrerberuf ausmacht, wo die Chancen, aber auch die Herausforderungen liegen, und wie man als vielseitig interessierter Mensch Studium, berufliche Tätigkeit und Familie unter einen Hut bringt, das erzählt er in dieser Episode. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ausderschulegeplaudert/message

    Gesamtschulleiterin Tina Ammer: "Wir wollen eine Heimat für Schülerinnen und Schüler sein"

    Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 33:30


    Mit viel Energie, Empathie und Begeisterung für 100 Mitarbeitende und 700 Schülerinnen und Schüler ist Tina Ammer seit März 2022 als Gesamtschulleiterin und Bereichsleiterin Bildung in Alpnach tätig. Sie erzählt von ihrem Werdegang und was sie geprägt hat und betont, wie wichtig es ist, den eigenen Bildungsweg zu reflektieren und Beziehungen zu Lernenden aufzubauen. Sie bezeichnet das Unterrichten nach wie vor als Traumberuf. Weshalb Praktika bei Bewerbungen für sie einen hohen Stellenwert haben, was Schule als Arbeitsfeld attraktiv macht und wie ein Vorstellungsgespräch abläuft, all dies wird thematisiert. Anhand von Beispielen aus der Praxis gibt Tina Ammer Einblick in ihren vielfältigen Alltag, der die Menschen in und um die Schule in den Mittelpunkt stellt, nahbar und mit einer akzentuierten (pädagogischen) Haltung. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ausderschulegeplaudert/message

    Meine erste Klasse

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 22:46


    Die PH erfolgreich absolviert – und nun folgt die Bewährungsprobe in der Praxis. Wie ergeht es einer Junglehrerin im ersten Unterrichtsjahr? Wie ist sie in ihrem Beruf angekommen, was zeichnet ihren Beruf aus? Welche Stolpersteine, welche Hürden gilt es zu meistern? Was finden die Kinder lustig und worüber schmunzelt sie selbst? Unser Gast Patricia Arnold hat im Sommer 2023 die PH Luzern als Zweitausbildung abgeschlossen. Sie unterrichtet eine 3. Klasse in Sachseln OW. Mit ihren 19 Drittklässlerinnen und Drittklässlern erlebt sie Tag für Tag Neues und Überraschendes. Im Gespräch gibt uns Patricia einen erkenntnisreichen Einblick in den Schulalltag. Mit pragmatischen Tipps und ehrlichen Impulsen, kritischer Nachdenklichkeit, vor allem aber mit grosser Motivation und einnehmender Freude am Arbeiten mit den Kindern eröffnet sie uns ihre neue Welt. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ausderschulegeplaudert/message

    Lehrer und Game-Experte

    Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 19:24


    Bei uns zu Gast ist Mike Buser, Primarlehrer, Gamer, Spielentwickler und Game-Experte. Er erzählt uns über seine persönlichen Spielpräferenzen (digitale und analoge), Freundschaften in der Gamewelt und seinen Umgang mit Computergames in der Schule. Als Spielentwickler (NetsFetz.ch) hat er ein Präventionsgame entwickelt - notabene in analoger Form, als Kartenspiel. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ausderschulegeplaudert/message

    Federica de Cesco – Teil 2 «Es ist einfach, eine Geschichte zu beginnen, aber es ist schwierig, sie zu beenden»

    Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 20:59


    Eine Begegnung mit der Autorin Federica de Cesco – Teil 2 Diese Episode wird als Doppelfolge veröffentlicht. In unserer ersten Ausgabe begrüssen wir die Autorin Federica de Cesco (geb. 1938). Seit Jahrzehnten pflegt sie den Kontakt zu ihrem Publikum, unter anderem in Lesungen, die sie besonders für Kinder und Jugendliche gestaltet – den Schullesungen. Jeweils im November finden die vom Bereich Leseförderung (ZEMBI) organisierten Schullesungen statt, und das seit mehr als 50 Jahren. Federica de Cesco ist seit Beginn dabei und nach wie vor eine gefragte Erzählerin und Vorleserin. Als gern gesehene Referentin und Gesprächspartnerin ist sie auch medial und an Podien noch immer präsent. Bei unserer Begegnung erzählt sie aus ihrer Kindheit und von der Entstehung ihres Welterfolgs «Der rote Seidenschal», den sie als 15-Jährige geschrieben hat. Sie verrät, in welcher Sprache sie denkt, und weshalb für sie nichts über eine persönliche Begegnung geht. Zusammen werfen wir einen Blick auf ihr Schreiben und haben teil an ihrem reichen Erfahrungsschatz inner- und ausserhalb der Schullesungen. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt und die Gedanken einer renommierten Schriftstellerin, die im wahrsten Sinne des Wortes «aus der Schule plaudert» und uns in ihrer lebendigen Erzählweise das eine oder andere Schmunzeln entlockt. Seit 2010 wohnt Federica de Cesco mit ihrem Mann, dem japanischen Fotografen Kazuyuki Kitamura, in Luzern. „Die Welt durch Wörter sehen – meine Lieblingsgeschichten“, Federica de Cesco, 176 Seiten, Wörterseh Verlag, 2022 Hinweis der Redaktion zum Begriff «Indianer», den Federica de Cesco im Gespräch verwendet: Aufgrund ihrer Begegnungen und ihrer Bekanntschaft mit diesen Menschen legt Federica de Cesco Wert darauf, die Bezeichnung Indianer zu verwenden. Sie erklärt dazu, dass der Begriff Native Americans unkorrekt und von den Menschen, die sie kennengelernt hat, auch nicht erwünscht ist. Indianer oder First Nations hingegen seien Bezeichnungen, die sie schätzen würden. In der Jubiläumsausgabe ihres Bestsellers «Der rote Seidenschal», der 65 Jahre nach Ersterscheinung 2022 im Wörterseh Verlag neu erschien, wird die Bezeichnung Indianer daher ebenfalls weiterhin verwendet. ⁠Auf dem zembiblog.ch gibts mehr zum Podcast und vom ZEMBI⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ausderschulegeplaudert/message

    Federica de Cesco – Teil 1 «Es ist einfach, eine Geschichte zu beginnen, aber es ist schwierig, sie zu beenden»

    Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 22:17


    Eine Begegnung mit der Autorin Federica de Cesco – Teil 1 Diese Episode wird als Doppelfolge veröffentlicht. In unserer ersten Ausgabe begrüssen wir die Autorin Federica de Cesco (geb. 1938). Seit Jahrzehnten pflegt sie den Kontakt zu ihrem Publikum, unter anderem in Lesungen, die sie besonders für Kinder und Jugendliche gestaltet – den Schullesungen. Jeweils im November finden die vom Bereich Leseförderung (ZEMBI) organisierten Schullesungen statt, und das seit mehr als 50 Jahren. Federica de Cesco ist seit Beginn dabei und nach wie vor eine gefragte Erzählerin und Vorleserin. Als gern gesehene Referentin und Gesprächspartnerin ist sie auch medial und an Podien noch immer präsent. Bei unserer Begegnung erzählt sie aus ihrer Kindheit und von der Entstehung ihres Welterfolgs «Der rote Seidenschal», den sie als 15-Jährige geschrieben hat. Sie verrät, in welcher Sprache sie denkt, und weshalb für sie nichts über eine persönliche Begegnung geht. Zusammen werfen wir einen Blick auf ihr Schreiben und haben teil an ihrem reichen Erfahrungsschatz inner- und ausserhalb der Schullesungen. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt und die Gedanken einer renommierten Schriftstellerin, die im wahrsten Sinne des Wortes «aus der Schule plaudert» und uns in ihrer lebendigen Erzählweise das eine oder andere Schmunzeln entlockt. Seit 2010 wohnt Federica de Cesco mit ihrem Mann, dem japanischen Fotografen Kazuyuki Kitamura, in Luzern. „Die Welt durch Wörter sehen – meine Lieblingsgeschichten“, Federica de Cesco, 176 Seiten, Wörterseh Verlag, 2022 Hinweis der Redaktion zum Begriff «Indianer», den Federica de Cesco im Gespräch verwendet: Aufgrund ihrer Begegnungen und ihrer Bekanntschaft mit diesen Menschen legt Federica de Cesco Wert darauf, die Bezeichnung Indianer zu verwenden. Sie erklärt dazu, dass der Begriff Native Americans unkorrekt und von den Menschen, die sie kennengelernt hat, auch nicht erwünscht ist. Indianer oder First Nations hingegen seien Bezeichnungen, die sie schätzen würden. In der Jubiläumsausgabe ihres Bestsellers «Der rote Seidenschal», der 65 Jahre nach Ersterscheinung 2022 im Wörterseh Verlag neu erschien, wird die Bezeichnung Indianer daher ebenfalls weiterhin verwendet. Auf dem zembiblog.ch gibts mehr zum Podcast und vom ZEMBI --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ausderschulegeplaudert/message

    Claim Aus der Schule geplaudert

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel