POPULARITY
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Ein dubioses Spa, ein entkräfteter Mann und die Frage, was es heute bedeutet, glücklich zu sein. Ein Mann kann nicht mehr schlafen. Mit den Kräften am Ende, fürchtet er, alles zu verlieren: seine Ehe, seinen Status, das Leben. Seine Frau Imogen schickt ihn ins San Vita, ein mysteriöses Nobelresort in der verschneiten Stille der Dolomiten. In Obhut von Prof. Trinkl soll er dort zu sich selbst finden. Doch er sträubt sich aus Angst, sich in die Seele schauen zu lassen. Und zu Recht: Trinkl verspricht ihm zwar Heilung, flüstert ihm aber ein in der Vergangenheit begründetes Unbehagen ein, das die Ursache seiner Probleme sein soll. Verängstigt und doch voller Hoffnung flieht der Mann zu seinem besten Freund aus Kindertagen. Und ahnt noch nicht, wie weit er gehen muss, um endlich von allem geheilt zu werden. Ein überraschender Roman. Schlafwandelnd und doch hellwach. Zwischen Traum und wahrster Wirklichkeit.
Die Bahnstrecke Lüneburg - Dannenberg führt mitten durch die Göhrde. Hier durch treibt auch der junge Landwirt Maik Hasenkleber seine Kuhherde regelmäßig. Dabei hat er eine Angewohnheit seit Kindertagen, die ihm schließlich zum Verhängnis wird. True Crime reicht dir nicht mehr? Du magst Kriminalgeschichten? Hier kommt ein ganz neues Podcast Genre: SPONTANE VERBRECHEN ist UnTrue Crime! Und der erste und einzige Podcast seiner Art. Alles ist zu 100% wahr... bis auf den Teil, den sich Stephan Ziron und Martin Papke spontan improvisiert ausdenken. Nichts ist geschnitten. Nichts ist aufgeschrieben. Alles wird aus dem Moment heraus in bester "True Crime" Manier improvisiert. Aber eben "UnTrue". DIe beiden Impro Comedians erzählen die alten Fälle des Kommissars Oeverpetters. DIe Akten haben sie im Keller von Zirons Holzhaus im Wendland gefunden. Schier unglaubliche Kriminalfälle trugen sich in den letzten 40 Jahren im Landkreis Lüchow-Dannenberg zu. Und all das, während nebenan gegen Atomenergie und Castor Transporte demonstriert wurde. Unfassbar. Unvergleichlich improvisiert von den Bühnenprofis Stephan Ziron & Martin Papke, die man auch Live in verschiedenen Showformaten erleben kann. Alles auch unter www.zironundpapke.de. Und nun: Passen Sie auf sich auf!
Zwei Frauen aus demselben Dorf und doch so unterschiedlich: Gertrud, die für alle nur die „Frau Pfarrer“ ist, und Roberta, die nach einer Schneiderlehre auf den Hof ihrer Eltern zurückkehrt. Die eine hält es kaum noch aus, die andere ist froh, daheim zu sein. Und dann ist da noch Wilhelm, der Pfarrerssohn und Robertas Freund seit Kindertagen. Was hält ihn im Dorf oder was würde er mitnehmen? Ewald Arenz erzählt eine Geschichte vom Gehen und Bleiben, deren unerwartete Wendungen Ulrike Kapfer mit viel Einfühlungsvermögen interpretiert.
Sie kennen die Apartheit nur aus Kindertagen oder Erzählungen. In den 30 Jahren nach Nelson Mandelas Wahl ist eine freie Generation erwachsen geworden. Doch die Aufbruchsstimmung der Regenbogennation ist verflogen.// Von Sabine Schmidt/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Sabine Schmidt.
Sie kennen die Apartheit nur aus Kindertagen oder Erzählungen. In den 30 Jahren nach Nelson Mandelas Wahl ist eine freie Generation erwachsen geworden. Doch die Aufbruchsstimmung der Regenbogennation ist verflogen.// Von Sabine Schmidt/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Sabine Schmidt.
Diesmal sprechen wir über Träume, die wir haben, aber nie tun würden, weil immer irgendwas dazwischen kommt. Irgendwas ist immer. Außerdem thematisiert Daniel Gerüche wie zum Beispiel „Regen auf trockener Erde“. Dabei haben wir festgestellt, dass es da noch so viele mehr gibt, die sich teilweise seit Kindertagen bei uns eingebrannt haben. Join us! Team Calls
Die einen haben und pflegen Freundschaften, die sie seit Kindertagen haben. Andere wiederum müssen im Erwachsenenalter neue Bindungen suchen, weil die alten aus welchen Gründen auch immer nicht mehr verfügbar sind. Aber was braucht es eigentlich für gute und stabile Bindungen im Erwachsenenalter. Und wie muss die Umgebung gestaltet sein, damit wir Bindung finden können? Und was ist eigentlich mit unserer Bindung zu einem Land oder einem Staat? Unser Denksportangebot für die Winterzeit.
Wie die mutige Anführerin einer Kinderbande, ähnlich ihrem Vorbild aus Kindertagen, der Roten Zora, wäre Leslie Schnyder gerne gewesen. Als heutige "Anführerin" der Schullesungen Zentralschweiz bringt sie seit Jahren Freude und Abwechslung in die Klassenzimmer und ermöglicht Lehrpersonen und Schüler:innen aller Stufen Begegnungen mit Autor:innen/ Illustrator:innen aus dem deutschsprachigen Raum. Was hat sie selbst für eine Lesebiografie? Wie wählt sie, wie wählen Schulen aus den rund 50 Künstler:innen aus? Was erlebt sie bei ihrer Arbeit? Mit drei Buchtipps der Fachfrau geht es auf in den Dezember. Marc-Uwe Kling Views Ullstein Verlag, 2024 Sven Stricker Sörensen hat Angst, Band 1 Aus der Krimireihe: Sörensen ermittelt rororo, 2015 Antje Damm Das Nori sagt Nein! Moritz Verlag, 2024
„Lieber Gott, lass mich in den Himmel kommen“, betet Autor Thomas Drumm schon seit Kindertagen. Ihn fasziniert der Himmel und die Frage, wie es dort sein könnte.
Es ist Anfang 1998, viereinhalb Jahre sind vergangen, seit die 20-jährige Pasquale Brumann von einem Wiederholungstäter vergewaltigt und getötet worden ist. Die Straftat bewegt die Schweiz noch immer. Die Schuld wird nicht nur beim inhaftierten Erich Hauert gesucht, sondern auch im Justizsystem, bei jenen Personen, die dem Straftäter unbeaufsichtigten Freigang gewährt hatten.Fünf Beamte, die für das Urlaubsgesuch des Täters verantwortlich waren, stehen vor Gericht. Unter ihnen auch der Direktor der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. Sie sind der fahrlässigen Tötung angeklagt. Das hatte es noch nie gegeben. Die Mutter der Ermordeten, Jeannette Brumann, führt den Prozess bis vor Bundesgericht.Der Mord am Zollikerberg von 1993 deckt Schwächen im Zürcher Justizvollzug auf und sorgt für einen Paradigmenwechsel. In der aktuellen Episode erläutert der langjährige Gerichtsreporter Thomas Hasler, wie das Verbrechen bis heute nachhallt. Es hat eine Professionalisierung im Umgang mit gefährlichen Straftätern stattgefunden mit dem Ziel, die Rückfallgefahr zu senken und die Öffentlichkeit zu schützen.Redaktorin Fabienne Sennhauser, die das Dorf Zollikon seit Kindertagen kennt und heute dort wohnt, erinnert sich zudem in einem persönlichen Rückblick, wie das Verbrechen die Gemeinde geprägt hat.Der nächste Fall von «Unter Verdacht» erscheint am 3. Dezember 2024. Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers», der «Berner Zeitung», der «Basler Zeitung» oder eines anderen Tamedia-Titels, könnt ihr ab dem 3. Dezember alle Folgen des Falls am Stück hören. Hier lest ihr wie das geht.Gast: Fabienne SennhauserHost: Noah FendSkript: Noah Fend und Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Sara SpreiterSounddesign: Tobias HolzerRedaktion: Tina HuberAusschnitte aus den SRF-Dokumentationen: Mord im Hafturlaub und Pasquales Mutter Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch
Sie kennen die Apartheit nur aus Kindertagen oder Erzählungen. In den 30 Jahren nach Nelson Mandelas Wahl ist eine freie Generation erwachsen geworden. Doch die Aufbruchstimmung der Regenbogennation ist verflogen. Von Sabine Schmidt www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Sie kennen die Apartheid nur aus Kindertagen oder Erzählungen. In den 30 Jahren nach Nelson Mandelas Wahl ist eine freie Generation erwachsen geworden. Doch die Aufbruchstimmung der Regenbogennation ist verflogen. Von Sabine Schmidt www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Sie kennen die Apartheit nur aus Kindertagen oder Erzählungen. In den 30 Jahren nach Nelson Mandelas Wahl ist eine freie Generation erwachsen geworden. Doch die Aufbruchstimmung der Regenbogennation ist verflogen. Von Sabine Schmidt www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Iris H. (34) ist seit Kindertagen in Martin verliebt, mehr als eine gute Freundschaft wurde daraus aber nie und so blieben die Gefühle immer ihr Geheimnis. Iris ist davon überzeugt, die perfekte Partnerin für Martin zu sein, der Funke springt allerdings nicht über. Sie sehnt sich danach, von ihm als begehrenswerte Frau erkannt zu werden und gibt die Hoffnung nach einem Happy End nie auf. Als Iris Martin ihre beste Freundin Brigitta vorstellt, denkt sie sich nichts dabei. Schließlich steht er auf einen ganz anderen Frauentyp. Zu ihrer Überraschung verstehen sich die beiden blendend und Iris muss mit ansehen, wie ihre heimliche Liebe und ihre beste Freundin ein Paar werden. Ihre Obsession erreicht eine neue Ebene, als sie beschließt, die beiden auseinanderzubringen. Sie schmiedet einen hinterlistigen Plan, der sie am Ende allerdings als Verliererin dastehen lässt. --Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Simone Weil galt bereits in Kindertagen als Rebellin. Zeit ihres Lebens war sie gesellschaftlich, politisch und sozialpolitisch stark engagiert. Ihr Denken war zunächst geprägt durch politisches Engagement als Gewerkschafterin, Marx-Kritikerin und Teilnehmerin am Spanischen Bürgerkrieg. Später orientierte sie sich an christlicher Mystik. Im Anschluss wird noch ein Maisel's Weisse Original verkostet.
Lisa hat ihr Baby unnötigerweise aber ernstzunehmend in Gefahr gebracht. Jetzt sind die Schuldgefühle groß und die Frage nach dem WARUM? Noch größer. Deshalb sprechen wir in dieser Folge über Unfälle in Kindertagen, aber auch über neue Abenteuer aus den USA.
Dein Kind möchte freien Eintritt und Spaß haben?Vor allem Schwimmbäder bieten Kindern an Kindertagen freien Eintritt. Viele Städte und Regionen veranstalten auch zu den Kindertagen kostenlose Angebote für Kinder. Die meisten Angebote gibt es rund um den Internationalen Kindertag am 1. Juni, als auch um den Weltkindertag am 20. September. Die zwei traditionellen Kindertage gibt es auf Grund der deutschen Teilung. Den im Juni im Osten, den im September im Westen. Oft gibt es den freien Eintritt eher in dem Gebiet in dem traditionell eher der jeweilige Kindertag gefeiert wird, darunter sind auch die zwei Highlights Leipziger Zoo und das Tropical Island. Einige Schwimmbäder sind das Heidebad am Heidesee, der Aquapark in Oberhausen, das Stadtbad in Pößneck und das Hofwiesenbad in Gera. Ebenfalls dabei sind die Monte Mare Bäder in Bedburg, Kaiserslautern, Kreuzau, Obertshausen, Reichshof-Eckenhagen, Rheinbach und Schliersee.Auch ganze Städte und Regionen wie Berlin, Brandenburg, Duisburg, Oberhausen, Potsdam und Thüringen haben ein eigenes Programm. Z.B. Hüpfburgen, Eis, Zuckerwatte, schminken, basteln, Spiele und Musik. Das Thüringer Programm ist besonders umfangreich, neben Schwimmbädern, geht's für Kinder u.a. auch gratis auf eine Burg und es kann mit der Thüringer Bergbahn gefahren werden.Trier hat einen ganz eigenen Kindertag im Juni und Hamburg das Weltkinderfest Mitte September. Der Radiosender R.SH hatte in der Vergangenheit ebenfalls einen Kindertag und in der Zukunft hoffentlich wieder.Ebenfalls haben unzählige Kreise Angebote, die wir nicht alle auflisten können, hier bitten wir euch selbst zu suchen.Die Angebote findest du in den Links nach Terminen sortiert.Links:1.6.- https://www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/kinder/internationaler-kindertag- https://www.berlin.de/tourismus/brandenburg/veranstaltungen/7507458-3479097-kindertag-in-brandenburg.html- https://www.mein-deal.com/tropical-islands-kindertag- https://www.zoo-leipzig.de/event/kindertag-im-zoo-leipzig-1075- https://www.dein-freibad.de/kindertag (Heidesee)variabel Juni- https://trierer-kindertag.devariabel August/September- https://hh-hamm.de/events/kinderfest-im-hammer-park-2variabel 15.9.- https://www.hamburg.de/kinder/2510734/weltkinderfestvariabel 22.9.- https://www.duisburg.de/wohnenleben/jugendzentren/weltkindertag.php(ab) 20.9.- https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/weltkindertag-wo-ist-was-los-feiertag-102.html- https://www.mydealz.de/deals/monte-mare-weltkindertag-gratis-eintrittskarte-fur-kinder-jugendliche-gratis-02-liter-getrank-fur-club-mitglieder-gultig-bis-1110-2419055- https://www.monte-mare.de/weltkindertag-2024- https://www.oberhausen.de/de/index/leben-in-oberhausen/news/2024/09_september/weltkindertag_im_olga_park_kunterbunt_gehts_rund.php- https://www.aquapark-oberhausen.com/info/aktuelles/detailansicht/weltkindertag-im-aquapark-oberhausen-1variabel September- https://www.shz.de/lokales/neumuenster/artikel/rsh-kindertag-2024-in-neumuenster-faellt-aus-das-sind-die-gruende-47598757Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen X Account mit kurzfristigen Tipps findest du hier: x.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele von euch werden wahrscheinlich an Gesprächstherapie oder Medikamente wie Anti-Depressiva zur Behandlung psychischer Erkrankungen denken. Dabei gibt es mit der Neurostimulation noch einen ganz eigenen und besonderen Bereich in der medizinischen Behandlung psychischer Erkrankungen, den wir bei uns seit kurzem in unserem Neurostimulationszentrum unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Sprick anbieten. Unser Oberarzt Dr. York Christoph Vogel ist buchstäblich seit seinen Kindertagen fasziniert von Physik, Strom und seinen vielfältigen Möglichkeiten: In dieser Podcast-Folge lernt ihr nicht nur ihn ganz persönlich kennen, sondern darüber hinaus erfahrt ihr, was es mit EKT (Elektrokonvulsionstherapie), rTMS (repetitiver transkranieller Magnetstimulation) und der TPS (Transkranielle Pulsstimulation) auf sich hat, wie sie funktionieren, was es dabei zu beachten gilt und wie die Behandlungsverfahren bei diversen psychischen Erkrankungen und sogar Alzheimer Demenz (hier kommt die TPS zum Einsatz) erfolgreich helfen können. Übrigens: Ihr lernt in dieser Folge auch, dass die von uns im Neurostimulationszentrum angewendeten Verfahren absolut nichts mit den destruktiven Verfahren zu tun haben, die einige von euch aus Hollywood-Filmen wie "Einer flog über das Kuckucksnest" - vielmehr sind sämtliche Verfahren extrem nebenwirkungsarm. Viel Spaß beim Hören und wie immer freuen wir uns über Eure Kommentare und Fragen zum Thema! Ihr wollt uns Feedback geben?Dann schreibt uns einfach an podcast-ajk@ak-neuss.de Wir freuen uns auf eure Anregungen und Kommentare!
Konzerte, Umzüge, aber auch stille Momente bei Spaziergängen im Sonnenuntergang: Vieles ist möglich im Dortmunder Westfalenpark. Zum Jubiläum haben hat Claudia Kracht mit Menschen gesprochen, die den Park seit Kindertagen kennen und lieben. Von Claudia Kracht.
Neben der Malerei hat die 35jährige Künstlerin aus dem württembergischen Eislingen schon früh das Schreiben für sich entdeckt. Und auch die Begeisterung für die Songs von Elvis Presley wurde bereits in Kindertagen geweckt. Nach jahrelanger Beschäftigung mit Leben und Mythos des King of Rock`n Roll hat sie in ihrem ersten Gedichtband überhaupt ein lyrisches Portrait dieses Musikgiganten entworfen, das sich aus vielen Perspektiven und mehr als 100 Gedichten speist. Eine kunstvolle, originelle und bereichernde Annäherung – keineswegs nur für Elvis-Fans.
Eric Pfeil führt mit seinem neuen Buch "Ciao, amore, ciao“ durch die Welt des Italo-Pops. Er erzählt Anekdoten und lässt die Musik Italiens erklingen, die ihn seit Kindertagen begeistert. Andrea Klasen hat mit ihm gesprochen. Von Andrea Klasen.
Sie kennen sich seit Kindertagen und sind wie Feuer und Wasser – oder steckt dahinter noch mehr? Band zwei der prickelnden Millionaire-Romance-Reihe
Drogen, Koma, Überforderung, Abitur: Die Geschichte einer Heranwachsenden ist auch eine über das Verhältnis zwischen Tochter und Vater. Seit ihren Kindertagen hat Egon Koch Gespräche mit seiner Tochter aufgezeichnet.
Vom 27. Juni bis 1. Juli 2024 feiert Laupheim wieder sein traditionelles Kinder- und Heimatfest. Die Freude ist groß! Denn jährlich immer wiederkehrend ist das Kinder- und Heimatfest in und über Laupheim hinaus, ein ganz besonderes Fest, das in fünf Tagen rund 120.000 Besucher anzieht. Sei es durch die großen Umzüge oder das kompakte Festgelände mit Bierzelt, Vergnügungspark und Hasengrube. Bieranstich, Vergnügungspark und Spielmannszüge Für Laupheims Oberbürgermeister Ingo Bergmann ist es das zweite Mal in Amt und Würden – und damit auch der zweite Bieranstich. Und neben vielen, vielen Terminen freut der OB sich auch auf den Vergnügungspark. Ganz besonders ist das Kinder- und Heimatfest diesmal für einen ganz besonderen Menschen: Rainer Ganser von der Stadt Laupheim ist an der Organisation seit über 30 Jahren maßgeblich beteiligt. Und 2024 wird sein letztes Mal in dieser Position sein, denn Ende des Jahres geht's in den wohlverdienten Ruhestand. Jetzt muss es aber ja erstmal richtig losgehen. Und da laufen bei Ralf Aubele, dem Vorsitzenden des ausrichtenden Heimatfestvereins, in der heißen Phase natürlich alle Leitungen heiß. Er kennt das Kinder- und Heimatfest schon aus seinen eigenen Kindertagen und hat u.A. schon beim Schülerspielmannszug mitgespielt. Genau dieser Schülerspielmannszug feiert 2024 ein rundes Jubiläum: Er wird 75 Jahre alt! So wird das Kinder- und Heimatfest Laupheim 2024! Über all das - und noch vieles mehr - haben sich Ralf Aubele, Vorsitzender des Heimatfestvereins, Rainer Ganser von der Stadt Laupheim und natürlich Oberbürgermeister Ingo Bergmann mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco unterhalten.
Thorsten Schorn wird als Nachfolger von Peter Urban fürs Erste die Übertragung des Eurovision Song Contest kommentieren. Der Kölner fühlt sich schon seit Kindertagen bereit für die Aufgabe und hat keine Angst vor Fettnäpfchen.
Andreas Holz verdankt seine Leidenschaft einem Fehler seiner Mutter - das ändert aber nichts an seinem Fantum. Er verehrt den King aus Graceland schon seit Kindertagen - auf Grund einer Radiosendung. Das hat ihm seine zweite Leidenschaft gebracht: er wurde Radiomann. Deswegen erfahren wir dunkle Geheimnisse aus Kunzileins Vergangenheit, was der Dieter richtig g*** findet. Insofern - guckt durchs Schlüsseloch und rein in die Elvis Tolle!Zum Gewinnspiel geht´s hier: https://www.st-antony.de/podcast/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Meer malen - gar nicht so einfach. Die Langeoogerin Carmen Prester weiß, worauf es dabei ankommt. In ihrem „Atelier am Meer“ gibt sie das ganze Jahr hindurch viele Malkurse für Jung und Alt. Das Talent hat sie von ihrem Opa, dem Inselmaler Anselm Prester geerbt, dessen Atelier sie fortführt. In dieser Podcastfolge erzählt Carmen Prester von ihren Kindertagen mit Opa im Atelier und sie verrät, welche Kurse für sie herausfordernder sind, die mit 30 Kindern oder die mit 10 Erwachsenen. www.atelier-am-meer.dewww.baerbel-fening.de
…wünscht sich der Mensch auch den Knall. Verfolgungsjagden und Actionfilme, das gehört zusammen wie Pech und Schwefel, Siegfried und Roy, Curry und Wurst. Vom Räuber-und-Gendarm-Spiel aus Kindertagen bis hin zum 137. Fast-and-Furious-Blockbuster, von Verfolgungsjagden geht eine ungemeine Faszination aus, der sich kaum einer entziehen kann. Doch obwohl sich das so einfach anhört, Verfolger jagt Verfolgten, nicht jeder Filmemacher vermag es, daraus ein spannendes Filmerlebnis zu machen. Wir schauen heute u.a. auf einige unserer persönlichen Highlights wie Ronin, Mad Max: Fury Road, Leben und Sterben in LA und Die Bourne Identität.
In dieser Folge spreche ich mit meinem langjährigen Freund Mitja Lafere, den ich wirklich schon fast seit Kindertagen kenne. Was Mitja so macht ist gar nicht so leicht in einem Satz zu sagen, aber die meisten von Euch kennen ihn wahrscheinlich als Moderator. Früher für Sendungen beim Disney Channel, KiKA und dem Sport-Kanal DSF, heute unter anderem für RTL. Daneben hat Mitja den sehr erfolgreichen Podcast „Reden am Limit“ mit Bene Mayr und Daniel Abt. Und weil der Mitja sich ungern langweilt, betreibt er auch noch mit seinen Partner*innen in München das Wirtshaus HERR'SCHAFTSZEITEN, in dem auch die OMR Aufnahmebox für unseren Podcast steht. Ich spreche mit Mitja über die ersten Monate meiner Reise. Wir reden über LSD-Trips, über minus 15 Grad im Auto, über steile Berge, warum ich mir 4 Tage für einen größeren Auftrag permanent einen runterholen musste und wie man sich auf einer Weltreise verliebt. Nein, die beiden letzten Themen haben nichts miteinander zu tun. Also, los geht's, viel Spaß euch und Bussi, Bussi! Gast: Mitja Lafere | instagram.com/itsnicetomitja/?hl=de Bilder von Simons Reise: instagram.com/simonlohmeyer/ Produktion: We Make Them Wonder GmbH | wemakethemwonder.com Musik: Nico Fidelibus (stytch) | shorturl.at/tEQUZ Publisher: Podstars by OMR
Schlagerstar Maite Kelly steht seit Kindertagen auf der Bühne - zunächst als Mitglied der berühmten "Kelly Family". Nachdem die Wahl-Kölnerin 2007 ihr erstes Soloalbum veröffentlicht hat, entwickelte sie sich schnell zu einer der erfolgreichsten Schlagersängerinnen Deutschlands. Doch Maite Kelly hat noch mehr Facetten - etwas als Songwriterin oder erfolgreiche Autorin der Kinderbuchserie "Hummel Bommel". Nun legt sie ihr neues Album "Nur Liebe" vor, mit dem sie 2025 auf große Hallentournee gehen wird.
Das in Musik gesetzte Rauschen der Moldau - damit verbindet man heute den Namen Bedrich Smetana, der vor 200 Jahren, am 2. März 1824 geboren wurde. Doch dieses Rauschen hat er nicht nur in Musik gesetzt, lange Zeit hat er es auch gehört, und zwar in seinen Ohren. Als ein Freund aus Kindertagen zu Besuch kommt, erfährt er, dass Smetana auf beiden Ohren vollkommen taub ist. Geschockt von der Nachricht, geht er in das nächstbeste Wirtshaus. BR-KLASSIK hat ihm zugehört.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Marlies Torgau erfährt von ihrem Chef, dass Cornelia, ihre beste Freundin aus Kindertagen, ermordet wurde. Dabei war diese Freundin doch immer beliebt und fast etwas langweilig. Eine Bilderbuch-Mutter und -Ehefrau. Wer hat ein Interesse an ihrem Tod? Verdächtig ist, dass sich Marlies als erstes selbst ein Alibi fälscht. Dieses Stück vom WDR von 1982 wurde von einer der besten Hörspielkrimiautorinnen geschrieben, so Bastian Pastewka, nämlich von Eva Maria Mudrich.
Dieses Buch feiert sein 50-jähriges Jubiläum und wir wollen es einmal auf seelischer und spiritueller Ebene betrachten. Vielleicht kennst du es noch aus Kindertagen?
Seit 150 Jahren ist Davos Feriendestination. Genauso lang zieht der Kurort auch jüdische Gäste an: aus dem In- und Ausland. Rund 4'000 jüdisch-orthodoxe Menschen suchten diesen Sommer Erholung in Davos. Doch es kam zu Knatsch und Negativschlagzeilen wie: «Juden unerwünscht». Was steckt dahinter? Jonathan Kreutner vom jüdischen Verband der Schweiz SIG ist schockiert: Pauschalisierende Posts werfen «den» jüdischen Gäste Littering vor. Davos stieg aus dem Vermittlungsprojekt des SIG aus, das Verständnis schaffen wollte zwischen jüdisch-orthodoxen Gästen aus dem Ausland und Davoser Hoteliers. Was sagt Landammann Philipp Wilhelm dazu? Er steht für ein weltoffenes Davos. Die Geschichte von Davos ist schillernd: Juden und Jüdinnen fanden hier Erholung von Tuberkulose und Antisemitismus. Zugleich war Davos Hotspot der Nationalsozialisten. Nicole Freudiger befragt SRF-Religionsexpertin Judith Wipfler über die Hintergründe. In der Sendung zu hören sind: * Jonathan Kreutner (Jg. 1978), Davos-Tourist seit Kindertagen, seit 2009 Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds SIG, Mit-Initiant des Vermittlungsprojekts Likrat Public in Schweizer Ferienorten; Doktorat zum Verhältnis Schweiz Israel * Landammann Philipp Wilhelm (Jg. 1988), Architekt ETH, Gemeindepräsident Davos, Mitglied Grosser Rat GR; Mitbegründer des Vereins IG offenes Davos, der sich insbesondere für Geflüchtete einsetzt; engagiert für ein soziales, grünes und kulturell lebendiges Davos
Wenn das eigene Kind eher stirbt als die Eltern – Das bringt das Verständnis der Floskel „immer der Reihe nach“ so schmerzhaft ins Wanken. Kindheit ist für uns Erwachsene etwas, dass der Tod nicht unterbrechen darf. Und wenn es dann ein Suizid ist, so zerbricht man womöglich daran, sich selber noch etwas geben zu wollen oder können. Und ja – Es braucht eine widerstandsfähige Freundschaft, wenn man mit einer solch herben Thematik eine Podcastfolge beginnt. Aber es gelingt ihnen und das liegt daran, dass die Antwort auf die Frage, wie verletzlich sich Micky und Olli hier zeigen, wie folgt lautet: JA! Eine Episode wie ein einziges Closeup. Und damit herzlich willkommen zum Ferienfeuer mit dem Kurschatten Beisenherz, der sich aus Barcelona meldet und Polak the Builder live von der belastenden Baustelle. Es ist noch Reisesaison und wir können es nur so formulieren: Wir kehren sonntags so gerne in die Köpfe dieser beiden Männer ein, wie in das Ferienhaus aus Kindertagen. Eine einfache Unterkunft, eine Glücksherberge oder anders gesagt ein Bunga-low Budget. Bidde? Sie verstehen nur Latein? Ja Kinners, dann muss man die Folge hören! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. https://linktr.ee/Friendly_Fire
Man sagt nicht umsonst, dass man im Sport fürs Leben lernt. Das liegt insbesondere daran, dass jeder Sportler und jede Sportlerin immer in besonderen Mannschafts-Konstellationen und Teamgefügen agiert, aber eben auch Rollen für sich selber entdeckt und daran wächst. Genau darüber haben wir in der neusten Folge des Team Deutschland Podcasts mit Säbelfechter Matyas Szabo gesprochen, der seit Kindertagen von seinem Vater trainiert wird und der sich seit 2 Jahren als Routinier in einer sehr jungen Säbel-Nationalmannschaft neu erfinden musste. Außerdem kam noch folgendes zur Sprache: - Wie es für Matyas ist, dass sein Vater gleichzeitig sein Trainer ist - Wie er und sein Vater mit Streit umgehen - Wie Matyas seine neue Teamrolle ausführt - Warum er denkt, dass verschiedene Rollen in Mannschaften wichtig sind - Wie sich Matyas durch den Sport persönlich entwickelt hat - Wie er gelernt hat, mit Verantwortung umzugehen - Warum er auf die Entwicklung des Teams besonders stolz ist - Warum Matyas schlaflose Nächte wegen den Olympischen Spielen in Paris hat Das ganze Team Deutschland freut sich über mehr Follower auf: - Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschland/ - Facebook: https://www.facebook.com/TeamDeutschlandde - Twitter: https://twitter.com/teamd - YouTube: https://www.youtube.com/olympiateamdeutschland Vielen Dank an die Sparkassen Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/ Der Team Deutschland Podcast ist eine Produktion von Maniac Studios.
Aller Anfang ist schwer, und manchmal ist man sich auch einfach absolut uneinig, was man will und warum man es zusammen möchte. So geht es Mick Jagger und Keith Richards. Die Freunde aus Kindertagen treffen sich als Tennies wieder, haben den gleichen Musikgeschmack und gründen eine Band.
André Boße ist seit Kindertagen ein großer Fan der Hörbuchserie "Die Drei ???" und hat ein Buch über die Detektive geschrieben. Mit Julia Schöning spricht er über Konstanten und Veränderungen der "Drei ???" – und wie ein mögliches Ende aussehen könnte. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Shoo Shoo Shoo Sha Sha Sha! Jan und David sind für Euch wieder da da da!Den Anfangsjoke verdanken wir einem emsigen Highschüler, der obviously noch nie gebumst hat. Thank you, Fremdling!Und Los geht's mit LOL (nicht zu verwechseln mit der besoffenen Version LAL) - Carolin Kebekus hat Jan fast ein Leben gekostet, ohne tatsächlich anwesend zu sein … dafür war aber Jans aller aller bester Freund aus Kindertagen da: Olaf Schubert. Davids neuer bester Freund hingegen stand meckernd hinter Jan in der Check-In Schlange am Flughafen und heißt safe Mike oder Spike.Über Boris Becker und dessen Karriere wurde ne sehenswerte Doku auf Apple + gemacht. Klingt jot!Die Nintendo-Version von Jan und David (aka Mario und Luigi) haben's ins Kino geschafft und brillieren dort! Davids Shows werden immer dreckiger und Jan hat vielleicht Kinder in Freiburg und Lörrach…Ansonsten lernen wir, dass Berlin altes verbleites Bier und Kokain liefert und Jan in Meetings und David als Inspirator zu Interviews einlädt.ACHTUNG! ACHTUNG! Jonas Hector hört auf, aber sagt's bitte niemandem… Hoffentlich holt David nun endlich mit seinem Montags-Kick den EM-POKAL 2024 oder wenigstens ne Bronze Medaille im Fechten.Unterragend: In 11 Stunden mit dem Zug von Berlin nach Köln.Überragend: Neue Fans sind am Start - allen voran Bully und B. Pastewka und nun steht er an einer karrierischen Abzweigung: Entweder Publikums-Gast in ner Comedyshow, oder mit Calvin Kleinen steil gehen.Danke fürs Lesen … das Hören der Augen.LASS HÖR'N LIVE:30.10.2023 / KÖLNhttps://shop.derticketservice.de/gloria-theater/details/?fremdref=5038301028.11.2023 / Hamburg https://www.tivoli.de/programm-tickets/lass-hoern-live-podcast… und wir sind natürlich auch 2023 mit unseren Soloprogrammen auf Tour:Tickets:www.davidkebekus.dewww.janvanweyde.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
In dieser Mini-Podcast Folge möchte ich mit Dir ein paar Gedanken zum Thema Weltfrauentag teilen. Dieser 8.März, der spielte in meinem Leben immer eine Rolle, hatte schon in Kindertagen eine Bedeutung, denn ich bin in einem Land aufgewachsen, dass es nicht mehr gibt...WERBUNG, AnzeigeCLARK- Versicherungs-AppVersicher dich up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alle Infos mit dem Code: SELBSTLIEBE, zum Shopping-Gutschein hier. LINKS AUS DIESER FOLGEWeck Deine innere Königin- PodcastfolgePODCASTHöre den Leben Lieben Lassen Podcast in der App Deiner WahlAlle Podcast-Folgen als ÜbersichtInfos, Impressum & KontaktSOCIAL MEDIAFolge mir auf InstagramFolge mir auf FacebookFolge mir auf TelegramFolge mir auf TikTokHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. LEBEN LIEBEN LASSEN-SHOPLeben Lieben Lassen Merch-ShopMit jedem Einkauf unterstützt Du diesen Podcast. Dankeschön ;-) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marc E. hat am 24. Juni 2014 seinen besten Freund Leon M. bei einer Scheune im ostwestfälischen Geseke getötet. Mit einer Eisenstange schlug der 19-Jährige auf den Kopf seines 17-jährigen Freundes ein, den er schon seit Kindertagen kannte. Später durchtrennte er ihm die Kehle. Die Tat vollzog Marc E. in zwei Akten, denn zwischendurch holte sich noch ein Eis bei McDonalds. Jeden zweiten Montag gibt es um 16 Uhr eine neue Podcast-Folge. Alle Folgen auf: www.waz.de/gerichtsreporter Newsletter: www.waz.de/stefansnewsletter Mail: hallo@der-gerichtsreporter.de Uns gibt es auch auf YouTube: www.youtube.com/dergerichtsreporter Unser Instagram-Account: www.instagram.com/der_gerichtsreporter Redaktion und Moderation: Gesa Born und Stefan Wette, Produktion und Schnitt: Martin Kels
Je älter wir werden, umso näher fühlen wir uns den eigenen Kindertagen. Können den Plastik-Lurchi von damals nahezu riechen oder schauen uns dabei zu, wie wir am knallroten Spieltisch in der Sparkasse sitzen, während der Alte die Traveler Schecks für den Urlaub an der Adria besorgt. Und damit herzlich willkommen zu einer weiteren „Friendly Fire“ Psychoanalyse-Rutsche mit dem Therapeuten-Duo Didi Beisenherz und Dodo Polak. Knax-Fans erinnern sich. Kindheit hat was von'em Sonntagsschaufensterbummel. Man sieht zwar, was es gibt – aber weder kann man reingehen, noch etwas kaufen, selbst wenn der Laden geöffnet hätte. Alles sichtbar, nichts verfügbar. Und dann werden wir Erwachsen, unser Wirkungsradius erweitert sich, wir verlassen die Provinz, die wie eine Wärmflasche anmutete, ziehen in die Großstadt, die eher was von einem kalten Heizkörper hat und denken dann: Früher war alles besser. Früher, da wurde in den Schuhgeschäften noch geraucht. Soooo nämlich. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. https://linktr.ee/Friendly_Fire
Freya ist Mitte 60. Ein verdrängtes Erlebnis aus Kindertagen hat sie jahrzehntelang schwer belastet. Es hat mit dem Schicksal ihrer Schwester zu tun. Schließlich schafft es Freya, ihre Schuldgefühle zu überwinden und Frieden zu finden.Utz Dräger im Gespräch mit Henrike Möllerwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei
Gesungen hat Musicalstar Maya Hakvoort „immer schon“ und ebenfalls seit Kindertagen war klar: „Ich will performen“. Begonnen hat die gebürtige Holländerin damit in der Kirche. In der Jugendband ihrer Gemeinde stand sie schon für Jesus Christ Superstar „auf der Bühne“. Über Belgien und Deutschland hat das Schicksal sie nach Österreich geführt. „Ich bin eine gläubige Frau und habe mich in meinem Leben immer als geführt erlebt.“ So war es also kein Zufall, dass sich ihr Leben 1994 mit dem der Kaiserin von Österreich verbunden hat. Mehr als 1000 Mal hat sie Elisabeth im gleichnamigen Musical ihre Stimme geliehen. Doch im Gegensatz zu „Sisi“ hat Maya schon als Kind gelernt, was es bedeutet und wie es gelingen kann, sich selbst treu zu sein. Was ihr dabei hilft, mit sich selbst in gutem Kontakt zu sein ist ihre innere „Kopf-Herz-Brücke“. Ihr gesunder Selbstwert beschert ihr jetzt auch ein glückliches Älter-Werden mit all ihren Lachfalten und gesammelter Lebenserfahrung: „Auch wenn es kitschig klingt: Das Wichtigste im Leben ist die Liebe!“
Der Doge lässt seine Verlobte, die junge schöne Annunziata, fast nicht mehr aus dem Haus. Antonio nutzt die Feierlichkeiten des Giovedi Grasso, um sich ihr zu nähern. Und erfährt später, dass sie seine Liebe aus Kindertagen ist. Gerade hat die Amme Margaretha sie vom Biss eines Skorpions geheilt. Es liest Hugo R. Bartels. Audio online bis zum 26.12.2023
Wie war Weihnachten für dich? War es magisch wie zu Kindertagen oder war es eher so, dass du total damit beschäftigt warst es für deine Kinder zu einem wundervollen Erlebnis zu machen und damit, dass alles pünktlich fertig ist? Bei Miriam kam wie schon die letzten Jahre nicht so richtig Weihnachts-Zauber-Stimmung auf und daher sprechen wir diesmal darüber, was es braucht, dass man auch als Erwachsener Weihnachten wieder so voller guter Gefühle erlebt wie als Kind. Und warum wir erst nach Weihnachten darüber sprechen und was das mit Kindererziehung zu tun hat, erfährst du in dieser Podcast-Episode. Viel Spaß beim Hören und ein fantastisches Neues Jahr wünschen dir von Herzen deine Miriam und Cathrin
Oliver Rohrbeck ist einer der Helden meiner Kindheit. Als Justus Jonas von den "drei ???" begleitet er Generationen und ist auch eine prägende Stimme meiner Kindheit. Ich habe ihn in Berlin in einem seiner Hörspielstudios besucht. Wir haben über seine Karriere als Stimme und Synchron-Profi gesprochen, die als Schauspieler schon in Kindertagen begann - und natürlich auch die lange Erfolgsgeschichte der "drei ???". Vor Jahren habe ich einen Tag als Gast bei den "drei ???" mitgesprochen. Deshalb war die Begegnung mit Oliver jetzt für mich eine ganz besondere, die großen Spaß gemacht hat. Auch Dir viel Freude mit uns - und dieser Podcast-Folge!
Kaoru Uda arbeitet seit 2017 als Multimedia-Journalistin für SWI swissinfo.ch. Aufgewachsen ist sie in Hamamatsu, einer bedeutenden Industriestadt in Japan. Das Land vermisst sie kaum, ihre Familie hingegen schon. In der Sommerzeit gibt das Rendez-vous Einblicke in andere Länder. Journalistinnen und Journalisten von SWI swissifo.ch erzählen von ihrer Arbeit, ihrem Herkunftsland und von ihrem Leben in der Schweiz. Kaoru Uda arbeitet seit fünf Jahren für die japanische Redaktion von SWI swissinfo.ch. Ihre Kindheit und Jugend hat sie in Hamamatsu verbracht, einer Stadt mit rund einer Million Einwohner:innen. Im Gespräch mit Bettina Studer erzählt Kaoru Uda nicht nur von unbeschwerten Kindertagen und einer Schulzeit ohne Druck. Sie erklärt auch, warum sie sich dafür entschied, Politikwissenschaften zu studieren, wie es war, fürs Studium von Zuhause auszuziehen und wie sie ihr Studentenleben finanziert hat.
Ein berühmtes Ölgemälde von Johann Nepomuk della Croce: Mozart und seine Schwester Nannerl (mit Turmfrisur) am Klavier, die Hände überkreuzen sich. Vierhändig-Spielen ist für Mozart seit Kindertagen so selbstverständlich wie Fangenspielen im Garten. Kennengelernt hat er diese besondere Form des Musikmachens bei Johann Christian Bach.
Kaulitz Hills – Senf aus Hollywood heute aus dem Hause Kaulitz-Klum, denn Bills Haus mutiert schon bald zu einem Zirkuszelt. Doch in welcher Himmelsrichtung liegt das eigentlich? Mit einem ordentlichen Glühwein in der Hand zwitschern die Brüder wieder munter drauf los: Sie plagt die Frage, ob auch sie nun zur Sorte „flippige Eltern mit Pimmel im Bad“ verkommen und plaudern über Flüche, Füße und Heiler. Bill berichtet vom aktuellen Dating-Schlamassel und erklärt warum er immer zu kleine Schuhe trägt. Außerdem gibt es eine Entschuldigung an Mama Kaulitz! Warum sich Tom fühlt als säße er mit Samantha und Carrie am Frühstückstisch und welche Schmerzen sich die Brüder in Kindertagen zugefügt haben, erfahrt ihr in der nigelnagelneuen Folge Kaulitz Hills. Have fun! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices