POPULARITY
Mintgatant èsi impurtant da savair, sch'i dat sulegl ils proxims dis u sch'igl è da pachetar en ina giacca da plievgia. Quai savain nus savens grazia a las prognosas da l'aura en l'internet, al radio u en la televisiun. Il «Minisguard» è stà sin il tetg probablamain il pli enconuschent da la Svizra per guardar co ch'ils meteorologs da SRF vegnan da guardar en l'avegnir. Entaifer pacas uras han Braida e Flavia chantà e registrà 14 chanzuns d'uffants rumantschas. Ruedi ha accumpagnà ellas sin il clavazin. Per che tut tunia a la fin endretg e bain, ha dentant era Gioni, il tecnicist dal tun betg dastgà mancar.
Am Donnerstag wurden von Ruedi Eberles Kantons-Mailadresse rund 200 Mails verschickt. Wer hinter dem Angriff steckt, ist unklar. Beim Kanton seien jedoch, Stand jetzt, keine Daten abgeflossen. Weitere Themen: · Vorstoss im St. Galler Kantonsrat will, dass Leute mit Anspruch auf Ergänzungsleistungen aktiv vom Kanton darauf aufmerksam gemacht werden. · Der Berg oberhalb von Brienz rutscht an verschiedenen Stellen langsamer. Das meldet die Gemeinde. Das Dorf muss jedoch evakuiert bleiben.
Venimos entre temporada 15 y 16 a traer un especial de hardware con un invitado de lujo. Ruedi, Chrono y Saup (de Eresgamer) se pasearán entre noticias, opiniones y pajas mentales sobre el estado y futuro próximo de la industria del hardware. Una metadona de contenido para preparar la 16 temporada. Comentarios: https://t.me/comentariosindiepodcast
Ruedi Ulmann gab heute seinen Rücktritt bekannt. Seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger wird an der Landsgemeinde Ende April gewählt. Die immer wieder aufflammende Kritik sei nicht der Hauptgrund für seinen Rücktritt, sagt Ulmann. Weitere Themen: · Ehemaliges Spital Heiden: Kanton Appenzell Ausserrhoden und verschiedene Gemeinden unterzeichnen eine Absichtserklärung zur Übernahme des Areals. · Innerrhoder Standeskommission startet ein Projekt für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. · Drohende Massenentlassung bei der Firma Mubea in Arbon. · Trotz Bundesgerichtsentscheid: Kommission des Thurgauer Kantonsrates will einem Syrer die Einbrügerung verweigern.
El 19 de juny, vam entrevistar Carlos Arenas, escriptor, professor a la Universitat de Valencià, especialista de l'artista Hans Ruedi Giger i conservador de l'exposició dedicada a aquest artista. Giger és un artista suís que va crear una obra misteriosa, aterridora i magnífica, molt lligada al moviment surrealista. És una figura mítica del món cinematogràfic i del disseny, és conegut del gran públic per haver creat el monstre d'Alien, a la pel·lícula de Ridley Scott de 1979.
Ab Januar 2025 dürfen wir mit Ruedi Josuran ein neues Gesicht in der Moderation unserer Livenet-Talks begrüssen. Mit seinen über 40 Jahren Erfahrung in der Medienbranche steht Ruedi für Qualität, Professionalität und viel Herz in seinen Interviews. Im Video stellt ihm Livenet-Geschäftsführer Florian Wüthrich ein paar Fragen zu seiner neuen Moderationsrolle. Hier die offizielle Livenet-Medienmitteilung vom 7. November 2024: Der langjährige Radio- und TV-Moderator Ruedi Josuran ist ab dem 1. Januar 2025 wieder regelmässig in Gesprächen über den christlichen Glauben zu sehen – neu im Videoformat Livenet-Talk! Seit fünf Jahren produziert Livenet zur Bereicherung des redaktionellen Inhalts auf dem Online-Portal www.livenet.ch sowie zur Vernetzung der Christen das Videoformat «Livenet-Talk». Bisher wurden die Gespräche grösstenteils von Livenet-Chefredaktor Florian Wüthrich moderiert. Ab dem 1. Januar 2025 steigt mit Ruedi Josuran ein weiterer erfahrener Moderator bei Livenet ein. Er ist gesamthaft seit über 40 Jahren in der Medienbranche tätig und moderierte zuletzt während 15 Jahren das TV-Format «Fenster zum Sonntag». Ruedi Josuran wird mindestens zweimal pro Monat in den Livenet-Talks zu sehen sein. Die weiteren Interviews auf dem YouTube-Kanal, der über 6'400 Abonnenten zählt, werden Florian Wüthrich, Annina Baer und punktuell weitere Gastmoderatorinnen und -moderatoren leiten. Glaubensimpulse für ansteckendes Christsein über den Sonntag hinaus stehen dabei im Vorder-grund. Was heisst es, den Glauben mutig zu leben und in die Gesellschaft hinauszutragen – sei es am Arbeitsplatz, in der Familie, in sozialen Projekten, in der Politik, in einem Hilfswerk usw.? Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartner Unterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media #moderation #glauben #neu #ruedijosuran
Die FDP des Kantons Luzern wird neu von Ruedi Amrein präsidiert. Die Delegierten haben den 65 Jahre alten erfahrenen Politiker zum Nachfolger von Jacqueline Theiler gewählt. Amrein war von 1996 bis 2014 Gemeindepräsident von Malters. Aktuell sitzt er bereits zum zweiten Mal im Kantonsparlament. Weiter in der Sendung: * Die Bevölkerung des Kantons Luzern ist im vergangenen Jahr um 1,9 Prozent gewachsen. * Die Luzerner Kantonalbank hat im ersten Semester 2024 den Gewinn gesteigert.
Ruedi Gasser kennt die PH Luzern von verschiedenen Seiten: als Lernender (Mediamatiker), als Student und als Absolvent des CAS Medien & Informatik Mentor. Die reiche Erfahrung im IT-Bereich kommt auch seinen Fünft- und Sechstklässler:innen in Risch/ZG zugute. Aber wie kommt man als Mediamatiker dazu, Lehrer zu werden? Es gibt halt Zufälle im Leben, und davon berichtet Ruedi. Er erzählt vom Schulalltag und der Wertschätzung als Lehrperson in Mexiko, von Fondueplausch und Fachdidaktik an der PH Luzern und dem munteren, aber fordernden Arbeitsalltag als Lehrperson zwischen Klassenlagern und Wochenplänen. Seine reflektierte Einsicht, dass Theorie und Praxis nicht immer Hand in Hand gehen, mündet darin, auch im Schulalltag eigene, passende Wege zu gehen.
Heute ist Ruedi hier. Ruedi ist Schauspieler und spielt mit Nelly zusammen im Theater. Er ist single und auch mal auf Tinder und co unterwegs. Wir reden über creepy Annäherungsversuche, Ghosting und Ruedi plaudert aus dem Nähkästchen und erzählt uns von seinen Dating Erfahrungen. Sorry für den Ton, wir hatten 2-3mal etwas technische Schwierigkeiten mit der Tonspur. Wenn Ihr Ruedi schreiben möchtet, könnt ihr das sehr gerne über Instagram tun: https://www.instagram.com/ruedi_keller/ wenn euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns riesig über 5 Sterne bei Spotify. Habt ihr Fragen? Dating Desaster Erlebnisse die ihr teilen möchtet ? Oder folgt ihr uns noch nicht auf Instagram? schreibt uns, wir freuen uns auf euch-> www.instagram.com/dating.desaster
Gesundheitsexperte & erfolgreichster Schweizer Triathlet Ruedi Wild im Gespräch über Ernährung & Performance.
Ruedi Widmer enthüllt die letzten Geheimnisse einer rationalen Welt. Doch der Grund der Realität, auf den er seine doppelbödigen Cartoons stellt, ist schwankend geworden. Ideologen haben die Strategien der Satire kopiert, um die Grenzen des Sagbaren zu verschieben und den Konsens zu unterwandern. Im Gespräch mit Felix Reich sagt er, weshalb er trotz der Tragik in der Welt in seinen Zeichnungen noch immer die Leichtigkeit des Witzes sucht, wie er für die Hoffnung und gegen den Zynismus kämpft und warum die Kirche der Speisewagen des Lebens ist.
Ruedi Baur, Designer, Frankreich und Schweiz, geboren 1956 in Paris. Ausbildung als Grafikdesigner bei Michael Baviera und an der Hochschule der Künste (ZHdK) Zürich. 1984 gründete er das Atelier Baur, Baviera, Vetter Lyon / Milano / Zürich, und 1989 in Paris, das transdisziplinäre Design Netzwerk Integral Concept. Bis 2023 leitete er die interdisziplinäre Design Studios Integral Ruedi Baur später Integral Designers in Paris oder Zürich. In 2011 gründet er mit Vera Baur das Institut Civic City, und 2019 das Design-Laboratorium Ruedi & Vera Baur, dix-milliards-humains. Baurs wissenschaftliche Expertise manifestiert sich in seiner breiten internationalen Lehr-, Vortrags- und Forschungspraxis seit 1987. Neben einer Professur für Grafikdesign war er von 1995 bis 2004 Rektor der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Anschließend gründete und leitete er das Forschungsinstitut design2context an der Zürcher Hochschule der Künste, das er 2012 in das Institut für kritische Designforschung Civic City in Genf und Paris umwandelte. Seit 2013 ist er Professor in der Abteilung für Grafikdesign an der École des Arts Décoratifs, Paris und der Hochschule für Kunst und Design, Genf (Head). Im Jahr 2000 erhielt er den Dr. h.c. der Universität Laval in Quebec sowie von der Universität Sheng Jang. In 2016 wurde ihm der Dr.-Titel von der Universität Strasburg verliehen. Seine Lehre und Forschung, sein Schreiben sowie viele Projekte, die er mit seinen Teams entwickelt, zeigen seinen disziplinenübergreifenden Ansatz, seine Sensibilität für den Raum als Zeichen, sein Engagement für ein sozialeres Design im Dienste des öffentlichen Raums. Er steht für ein Design, das auf dem Kontext reagiert, ein Design der Relationen. Sein Ansatz verbindet Fragen der Orientierung, der Bildsprache, mit Fragen der Identität von Orten und Institutionen, urbaner Inszenierung und schließlich bürgerlicher Information. Durch die Verknüpfung der funktionalen Dimension mit dem Sinnlichen gelingt es Ruedi Baur, komplexen Infrastrukturen wie Flughäfen, Universitäten oder Krankenhäusern symbolische und kontextuelle Dimensionen zu verleihen. Einige Lebensstufen und frühen Projekte in Deutschland: 1987, Preisträger der Kieler Woche.1988 organisiert in seiner Galerie in Lyon-Villeurbanne eine Ausstellung unter dem Titel „Deutsch Design – Dieter Rams, Anton Stankowski, Otl Aicher". 1991wurde eine Ausstellung der Arbeiten von Ruedi Baur und Pippo Lionni am Institut für neue Technische Form in Darmstadt präsentiert. 1993 Gastprofessor der Klasse Corporate Design der Hochschule für Gestaltung Offenbach. 1994, graphische Installation in der Kunsthalle Schirn im Rahmen des Festivals „Design Horizonte. 1995 Professur für Systemdesign an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Er leitete bis 2004 die Klasse für Systemdesign und fungierte von 1999-2002 als Rektor der HGB. 1995 wurde seine Arbeit im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg unter dem Titel „Meine Augen schmerzen“ präsentiert. 1996, Erscheinungsbild der Institut Français in Deutschland. – Szenographie der Ausstellungen „Zeit und Ewigkeit“, „Längster Schnitt“, „1x100“ „Sächsische Nacht“ im Archäologischen Museum Dresden. Szenographie und Erscheinungsbild des Museums Kalkriese. 2000 berät und gestaltet er an der Zollverein School of Management und Design. 2002 gewinnt den Wettbewerb für das Erscheinungsbild des Flughafens Köln-Bonn.
Nach 15 Jahren Moderation der Fernsehsendung «Fenster zum Sonntag» geht Redaktor Ruedi Josuran nächstes Jahr in Rente. In diesem Livenet-Talk blickt er mit Florian Wüthrich auf seine Zeit bei SRF und auf markante Erlebnisse zurück. Er erzählt, was ihn an den Geschichten anderer Menschen packt und weshalb es ihm immer wichtig war, authentisch aufzutreten.
Eigentlich wollte er gar nicht Priester werden. Ruedi Heim studierte zwei Jahre lang Medizin, bis er sich dann doch bei der Theologie einschrieb. Allerdings noch nicht mit dem Ziel Priester zu werden. Dieser Entscheid reifte in ihm erst über die nächsten Jahre. Ruedi Heim steht für viele heutige Priester - sie sind glücklich und machen einen erfüllenden Job: «Priester haben in unserer Gesellschaft oft ein falsches Image. Man erachtet unsere Freiheiten als zwingend und kann nicht verstehen wie man diese freiwillig aufgibt.» Heute betreut er die Pfarreien St. Antonius Bümpliz und St. Mauritius Bethlehem BE. Seit einem Jahr ist er Teil der Redaktion vom «Wort zum Sonntag» bei SRF und spricht dort monatlich einmal für vier Minuten zum Schweizer TV-Publikum.
This week I am joined by Claudia Brunner - one half of @brunner.vibes which she runs with her husband. Together they are doTERRA Presidentail Diamonds and are now expanding their business into mentorship. They're first workshop had over 600 sign ups! Claudia was one of my first 1:1 clients back in 2019, and we're now working together again! In this episode we reflect over the past five years and how in that time she's worked to heal and create the life of her design. Her journey has taken her from feeling stuck in field she's work hard to be in and in an unheatlthy relationship, to running a business with an expanding team while travelling the world with her growing family. Claudia's journey is testament to dedication and determination, while being so relatable to so may of us who find ourself feeling unhappy, stuck and confused. Connect with Claudia and Ruedi @brunner.vibes Find out more about their work: https://brunnervibes.com/ -- I am so excited to share THE secrets that my clients use to help them sell out offers, go viral on IG and grow an engaged audience. It's time to SLAY ON SOCIALS. Sign up today! I am so excited to share THE secret that my clients use to help them hit £30K and £40K months CONSISTENTLY. Join the two week minimind - EXPAND - for badass & bold AF CEOs & female founders who are ready for £30K months HERE! Let's talk! DM me @hannahrosecluly or email me at hannahrosecluley@gmail.com.
Ruedi Häusermanns Collage von Walser-Texten ist ein aussergewöhnliches Porträt des Dichters. Es geht um vergebliche Sehnsüchte, die Vergänglichkeit allen Lebens – aber auch um die Vorzüge eines guten Schweinebratens. Die Musik des «Weshalb Forellen Quartetts» bringt Walsers Poesie zum Klingen. Carl Seelig hat Robert Walser regelmässig in der Heil- und Pflegeanstalt Herisau besucht, um mit ihm zu wandern. Einmal war er verabredet, das nächste Mal nach Rapperswil zu fahren. Obwohl Seelig die Billette schon in der Tasche hatte, meinte Walser: «Wozu auch. Ich bin nun einmal in die Ostschweiz verbannt und bleibe hier. Weshalb Forellen in Rapperswil essen, wenn wir im Appenzellerland Speck haben können?» Ruedi Häusermann nahm diesen Satz zum Anlass für einen Theaterabend, den er später als Hörspiel inszenierte. Mit: Zbigniew Bryczkowski und Michael Neuenschwander Musik: Martin Birnstiel (Cello), Monika Camenzind (1. Geige), Christian Strässle (2. Geige) und Daniel Thomas (Bratsche) - Tontechnik: Erwin Bindzus, Stephan Schneider und Hans-Peter Strub - Regie: Ruedi Häusermann und Martin Bopp - Produktion: SRF 1995 - Dauer: 47
Wie viel Liebe ist da noch im FC Basel? Trainer-Flüsterer Ruedi Zahner liefert uns die Anleitung zum glücklichen Dasein als Fussball-Coach. Ausserdem: Wie Ottmar Hitzfeld ihn aufgehen liess wie ein «Ofenchüechli» und wie er sich einst als belgischer Nati-Trainer bewarb.
In Unterzahl schleppen wir uns dem Schlusspfiff entgegen. Fussballerflüsterer Ruedi Zahner fällt schon vor Spielbeginn aus, Gisler plagen Krämpfe, nur Sykora läuft mal wieder zu grosser Form auf. Nur ein Kopfstoss von Taulant Xhaka kann ihn stoppen. (05:00) Halbgott Taulant Xhaka (25:00) Fabian Rieder und der Transferwahnsinn (45:00) Hörerfragen und Feedbacks _ Team: - Tom Gisler, Moderator SRF3 - Mämä Sykora, Chefredaktor des Fussballmagazins «ZWÖLF»
Burnin statt Burnout - Talk-Gottesdienst (Ruedi Josuran)
Vom Bankräuber zum Versöhner - Talk mit Ruedi Szabo (12.03.2023)
Ein kleines Täfelchen an seinem Hof im Appenzell soll mal an Ruedi erinnern: «Hier lebte Ruedi Brunner». Beim Abschiedsfest soll es aber nicht ganz so minimalistisch zu und her gehen, denn Ruedi will ein grosses Fest, schliesslich haben grosse Feste bei ihm Tradition. Wer diese künftig schmeissen wird, wenn Ruedi nicht mehr lebt, ist übrigens noch offen. Nachfolge gesucht... Crowdfunding: https://wemakeit.com/projects/my-last-goodbye-podcast Und wie soll deine Beerdigung mal sein? Erzähl davon! Weil jede letzte Abschiedsfeier so einzigartig sein darf, wie wir Menschen es auch sind. Beantworte die 12 Fragen zu deinem letzten Abschied und werde Teil des «MY LAST GOODBYE»-Podcasts! www.mylastgoodbye.ch
Ab in die Schweiz auf einen Hausbesuch bei Schweizer Ex Profi Ruedi Wild. Ruedi war Nils Wunschkandidat Nr. 1 als es um die ersten Gäste im Podcast ging und er hat nicht zuviel versprochen. Was ist das für ein positiver Freak. Es geht um die Besessenheit der Verbesserung, das hinterfragen von wirklich allem, das umdrehen jedes kleinen Steinchens und was ihn zum Erfolg gebracht hat. Oft ein anderer Weg, weit weg vom klassischen Musterprofi und genau deshalb wahnsinnig spannend!
Eine Aussenfassade, die aussieht wie eine Stickerei? Diesen Wunsch hatte die Bauherrschaft beim Pfarramt Degersheim – und mit den kleinformatigen Faserzementplatten ist das möglich! Erfahre in dieser Folge mehr über die erstaunlich vielfältigen und bunten Gestaltungsmöglichkeiten dieses langlebigen Baustoffs. Von Podcast-Gast Architekt Hans Ruedi Stutz erfährst du ausserdem… …weshalb er ein grosser Fan der kleinformatigen Swisspearl-Faserzementplatten ist, …wie man verschiedene Formate harmonisch kombiniert und …worauf man bei der Verarbeitung der Platten achten muss. Mehr Infos unter https://www.swisspearl.ch/ und http://www.architekturstutz.ch/wordpress/ Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/mehr/
Sind Nerds immer Perfektionisten? Wenn die Vorurteile stimmen, dann sicherlich nicht in allen Lebensbereichen – und um nicht die alten Klischees zu bemühen, erwähnen wir jetzt nicht den Kleidungsstil oder die Körperhygiene, weil die dort angeblich besonders schlampig sind. Doch wenn es um digitale Belange geht, dann sind sie Tüpflischiisser. Also Leute, die Korinthen, bzw. kleine Punkte kacken. Die heutige Kummerbox-Live-Folge soll diese Behauptung untermauern. Boris will ein PDF versenden – aber nicht irgendwie, sondern so, dass es beim Empfänger bereits in geöffneter Form um Mailprogramm erscheint. Hans hat sich ein Fotobuch machen lassen, dass er auch in digitaler Form erhalten hat – doch da stimmt das Seitenverhältnis nicht. Und Charly hört Internet-Radio über eine exquisite, internetfähige Stereoanlagen-Komponente und will sich nicht mit den gelegentlichen Aussetzern abfinden. Und falls noch Zeit ist, besprechen wir auch das Anliegen von Ruedi, der ein iPad zum Navigieren braucht und sich fragt, welches er kaufen soll, damit das auch klappt.
Diese Podcastfolge dreht sich um das Thema Leadership und wie man als Trainer ein wahrer Leader werden kann. Im Gespräch mit Ruedi Zahner, einem erfahrenen Coach und Trainer, werden wichtige Aspekte von erfolgreicher Führung und effektivem Training besprochen. Ruedi Zahner teilt seine persönlichen Erfahrungen und Einsichten als langjähriger Trainer und gibt wertvolle Tipps, wie man als Trainer ein Leader werden kann. Themen wie Selbstreflexion, Kommunikation, Motivation und Zielsetzung werden diskutiert. Der Podcast bietet praktische Ratschläge und Einblicke, die sowohl für angehende als auch erfahrene Trainer von großem Nutzen sein werden. Eine lohnenswerte Episode für alle, die ihre Führungsfähigkeiten verbessern oder als Trainer erfolgreich sein möchten! Hier gelangst Du zur Webseite von Ruedi Zahner: https://www.ruedizahner.com/ Über diesen Link hast Du die Möglichkeit, Dich für eine Zusammenarbeit mit FOOTBALL LEVERAGE zu bewerben: https://footballleverage.com/romano Auf meinem Instagram Account findest Du Highlights aus den Folgen und kannst Deine Fragen und / oder Themenvorschläge mit mir teilen: https://www.instagram.com/mindgame.fussball
Ruedi Baur is a franco-swiss multidisciplinary graphic designer. Ruedi has an unmistakable track record in the history of European graphic design and kindly accepted to talk to me during his presence in Porto for a workshop at ESAD, Matosinhos.
Hoy estamos de cumpleaños y en compañía de Ruedi del Podcast Indiepodcat. Nos ha invitado a su casa para grabar un podcast y tras montar rápidamente un improvisado puesto de grabación (de ahí que el sonido tenga algo de eco) las risas estaban aseguradas. Lo hemos pasado muy bien!. Hablamos de tecnología, series, peliculas y videojuegos. Para mas información: www.frikismopuro.com Link Amazon: https://amzn.to/35q5ixk
Ruedi Hug ist Ersatzrichter am Bezirksgericht Bülach. [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) nimmt es wunder, wie man Ersatzrichterin wird? Wer wählt die Ersatzrichter aus? Gibt es eine Regelung, wie lange man in dieser Funktion amten darf? Und wie ist der Weg zur Bezirksrichterin? Was sind die Voraussetzungen? Inwiefern spielt der Parteiproporz eine Rolle? Wer wählte die Kandidaten aus und wann kommt es zu einer Volkswahl? Was bedeutet das heutige Prozedere für die fachliche Qualifikation der Richterinnen? Ist das Volk das geeignete Wahlorgan? Wie gross ist der Einfluss der persönlichen Wertehaltung auf ein Urteil? Gibt es durch das jetzige System Abhängigkeiten (Wiederwahl, Mandatsabgaben)? Und inwiefern betreibt Ruedi einen Wahlkampf für seine Wahl zum Bezirksrichter? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Mein Gast [Ruedi Hug](https://www.ruedihug.ch) - Linkedinprofil von [Ruedi Hug](https://www.linkedin.com/in/rudolfhug/) - [Diese vier kämpfen um die zwei Stellen als Richter oder Richterin](https://www.zuonline.ch/sie-kaempfen-um-die-wahl-ans-bezirksgericht-buelach-598923640694) - [Anwaltskanzlei von Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) - [Titelbild bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
EPISODE 99 Ruedi Beglinger, a man of the mountains. To be more specific, the Selkirks in British Columbia, Canada where, for the last few decades, he and his family have lived, in fact, his kids grew up on the Durrand Glacier. Ruedi's story begins in the Swiss Alps where he was born and raised. He first traveled to North America in 1978 and eventually planted roots in the Revelstoke area and began leading hut trips in the Selkirks. 37 years later he is still leading those tours and he now has 3 huts on the Durrand. His first splitboard was one that he decided to fabricate in 1995. @beglingerruedi @selkirkmtnexperience selkirkexperience.com DARK STARTS @darkstarts.podcast darkstarts.ca
Hoooooola chicuelos/as! Hoy es Sábado y el cuerpo lo sabe!! Repasamos, como siempre, las noticias de tecnología mas importantes de la semana y... tenemos la colaboración de Ruedi que nos hablará de las baterías. Obviamente también repasamos las noticas de entretenimiento aunque no había mucho de que hablar esta semana. Para mas información: www.frikismopuro.com Link Amazon: https://amzn.to/35q5ixk
In der aktuellen Ausgabe sprechen wir über das Finale der Golden Trail Serie auf den Azoren. Unser eigenes Training wird auch wieder zusammengefasst, Arne eskaliert in den Intervallen und Lars kämpft weiterhin mit seiner Pace auf der Bahn. Außerdem steht die Trailrunning WM in Thailand vor der Türe und wir haben O-Töne von unseren Athleten Rosanna und Ruedi und sprechen über ihre Eindrücke, ihr Training und ihre Aussichten bei der WM. Instagram der Athleten: Rosanna: https://www.instagram.com/ro_xy_ro/ Ruedi: https://www.instagram.com/ruedibecker/ Fragen und Anregungen wie immer an: Podcast@twopeaksendurance.de Viel Spaß beim Anhören
Der Entlebucher Jodler, Akkordeonist, Komponist und Dirigent feiert am 18. Oktober seinen runden Geburtstag. Seit über 40 Jahren ist Ruedi Renggli auf den Volksmusikbühnen der Schweiz und im Ausland anzutreffen. Insgesamt hat er in rund 20 verschiedenen Formationen musiziert und gesungen. Unvergessen ist das Jodelduett zusammen mit Marie-Theres von Gunten, mit welchem er schweizweit bekannt wurde. Aber auch die Ländlerkapelle mit seinem bereits verstorbenen Bruder Markus ist vielen Volksmusikliebhabern noch in bester Erinnerung. Ruedi Renggli ist nämlich nicht nur als Jodler aktiv, sondern er ist auch ein hervorragender Akkordeonist. So begleitet er sich bei seinen Auftritten als Jodler immer gleich selber am Akkordeon. Zu seinem 70. Geburtstag veröffentlicht Ruedi Renggli seine neuste CD «Schwiizer-Heimatklang».
(00:00:41) Der Musik- und Theatermann ist bekannt für seine hintersinnig-verschmitzten Mischformen aus Jazz und neuer Musik, jenseits aller Genres. Er begegnet nun seinem Seelenverwandten Robert Walser im Musiktheater «Schauplatz der Kunst. Plädoyer für den Flaneur». Weitere Themen: (00:05:14) «Nos utopies communautaires» – Der Dokumentarfilm geht der Frage nach, was aus den Wohnutopien der 68er-Bewegung geworden ist. (00:09:28) Der Regisseur Ulrich Seidl geht in seinen Filmen an Grenzen – und steht darum nicht zum ersten Mal in der Kritik. (00:13:37) (Selbst)kritische Worte eines Mannes, der alles hatte: Fussballer Neven Subotics Buch «Alles geben. Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selber anfängt».
Nous sommes avec Manuel Ruedi, chercheur, mammologiste au Muséum d'histoire naturelle de la Ville de Genève, pour découvrir trois nouvelles espèces de chauve souris qui ont été décrites pour la première fois cette année. https://museumlab-geneve.ch/2022/08/11/decouverte-despeces-inconnues-ou-la-face-cachee-des-mammiferes/
Der Theatermacher Ruedi Häusermann ist bekannt dafür, Neues auszuloten und angstfrei zu experimentieren. Aber sein Werk war auch stets in einen vergnügt kindlichen Humor eingebettet. Publikum und Kritiker belohnen Häusermanns Schaffen seit Jahren mit einer beispiellosen Treue. Geboren, getauft, eingeschult und sozialisiert in Lenzburg: Ruedi Häusermann ist nie von seinem Heimatstädtchen weggezogen. Gedanklich bricht er aber jederzeit aus Konventionen und Korsetten aus. Regeln waren für ihn schon als Kind eine Einladung, dieselbigen zu brechen, voller Neugierde, was man damit auslöst. So gaben er und sein Bruder ihr erstes Hauskonzert mit je einem einbandagierten Arm, um nur die linke beziehungsweise die rechte Hand der Haydn Sonate spielen zu müssen. Einige von Häusermanns musikalischen Projekten lassen schon vom Namen her Ungewöhnliches erwarten: «Jerry Dental Kollekdoof», «Tanto Pressanto» oder «Früher war ich sehr ruhig, jetzt ists etwas besser». Seine Bühnenstücke sind mit Heiterkeit durchzogen und von Nonsense geprägt. Nach Robert Walser, dessen Werk er intensiv studiert hat, hiess eines seiner Projekte «Unterricht in der Kunst, die Fröhlichkeit nicht einzubüssen». Aber der Eindruck täuscht: Hinter der gespielten Leichtigkeit in Projekten wie «Kapelle Eidg. Moos» oder «Randolphs Erben. Blas- und Streichinstrumente An- und Verkauf» steckt akribische Detailarbeit. Aktuell arbeitet Ruedi Häusermann mit Gerhard Polt und den Biermösl Blosn zusammen. Die gemeinsam erarbeitete Inszenierung soll «A scheene Leich» heissen – ein Stück über das Geschäft mit dem Tod. Ruedi Häusermann bringt Musik zur Sendung mit, die ihn durchs Leben begleitet hat: ein Ländler von Kasi Geiser, ein Violinkonzert von Johann Sebastian Bach, eine Ballade von Chet Baker und mehr. Röbi Koller stellt die Fragen dazu. Erstsendung: 5. September 2021
Get your Challenge Coin! https://train.americanwarriorsociety.com/home Listen to the American Warrior Show: https://americanwarriorshow.com/index.html Today's Guest: On today's show, we will be joined by Ruedi Kaspar. Brief Bio: Ruedi Kaspar is a retired Air Force Colonel who spent 28 years on active duty, primarily as a special operations C-130 pilot. His assignments include serving as squadron commander, vice wing commander, Air Operations Center commander, Chief of the Air Corps Advisory Group in Kabul, Afghanistan, and Commander of USCENTCOM's Combined Joint Special Operations Air Component in Balad, Iraq. His final assignment was as the Deputy Director of Operations for Air Force Special Operations Command. He has logged over 5200 flight hours including combat time in both Iraq & Afghanistan, and his awards include the Legion of Merit, Bronze Star and Air Medal. He is a lifelong martial arts enthusiast now training in Krav Maga, the owner and operator of Talon Firearms Training in northwest Florida, and a proud American Warrior Society member. Watch the Replay Coffee with Rich Youtube Channel: https://www.youtube.com/user/rhodieusmc/videos Shop SWAG: https://shop.americanwarriorsociety.com/ For More About the American Warrior Society please visit: https://americanwarriorsociety.com/
Ruedi Aebersold is a Swiss and Canadian scientist. He trained at the Biocenter, University of Basel, Switzerland and completed his education at Caltech. He was on the faculties of the University of British Columbia in Vancouver and the University of Washington in Seattle and co-founded, with Lee Hood and Alan Aderem, the Institute for Systems Biology in Seattle, a world first. He has co-founded several companies and holds several public service appointments. Ruedi was awarded an honorary doctorate of the University of Lund, Sweden and the work of the group was recognized with numerous prizes and awards including the Biemann medal of ASMS, the Paracelsus prize of the Swiss Chemical Society, the Otto Naegeli Prize, the Thomson medal of IMSF and the HUPO achievement award. In 2020, Ruedi received the prestigious Marcel Benoist Swiss Science Prize for his pioneering work in the field of systems biology. He has been emeritus Professor at the Institute of Molecular Systems Biology at ETH Zurich, since 2020 and has been heading the Tumor Profiler Project at ETH Zurich. The research focus of the Aebersold group was the proteome. The group has pioneered several widely used techniques and generated a range of open access/open source software and statistical tools that have contributed to making proteomic research results more transparent, reproducible and accurate. In his group, these techniques have been applied to a wide range of projects in basic and translational research. His publications have been cited more than 122.000 times and reached an H-factor of 168 (WoS, 2022). HeLa Study: https://www.nature.com/articles/s41587-019-0037-y Marcel Benoist Prize: https://marcel-benoist.ch/en/laureate-2020/ --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/isitjustspeculation/support
What are the big problems with accountability groups? How can men use correction to turn others to Christ? These are some of the topics touched on as Tim Storm and Michael DeGroat are joined by Ruedi Schubarth for a discussion on accountability. Want to get in touch with us? Podcast@ironcenturion.org Facebook Instagram Would you like to support the podcast and ministry of Ironcenturion? www.Ironcenturion.org/donate STUFF IN THE EPISODE: Accountability is calling others up in the context of mutually transparent relationships, in grace, and correction with Love, for the purpose of Pointing Christward. Ruedi talked about goal setting here: We discussed that in more depth in episode 4. “How does moral erosion occur? No church suddenly splits. No marriage suddenly breaks up. No tree suddenly falls. No business suddenly fails. No school suddenly closes. No life suddenly ends in shame. It is a slow, secret and subtle falling away. Moral erosion is never publicly announced, and rarely is it admitted. You would think certain heroes of the faith are solid as a stone in their walk. Certainly, their eyes never drift away. Wrong! History has proven time and again the depravity of all humanity; every one of us is prone to wander. Remember, you are prone to wander. Never forget that! We must acknowledge our depravity and steer clear of “the appearance of evil” (morally or socially worthless, wicked, bad, malicious, degenerate, debase.) Don't watch that movie or linger at your computer or awaken that degeneracy within you. We must get tough on ourselves because we are always prone to wander. “Prone to wander, Lord, I feel it. Prone to leave the God I love.” Dr. Charles Swindoll “Prone to Love you Lord I feel it, Prone to Serve the God I love.” - Jason Clark Sadly, Jason has confused sanctification, maybe even glorification, with justification. -Michael Ephesians 2 F3 accountability definition https://f3nation.com/accountability-q2-5-2/ Life Together - Dietrich Bonhoeffer How to Correct Someone - Jordan Peterson Cunningham's Law - “The best way to get the right answer on the internet is not to ask a question; it's to post the wrong answer.” Paul Washer 1 Cor 2:9 Sermon Ruedi mentioned: https://youtu.be/hej1cyIVFUw Ironcenturion is a participant in the Amazon Affiliate Program. If you purchase through a link above Ironcenturion may receive compensation. This helps us do what we do at no additional cost to you.
Tim Storm and Michael DeGroat are joined by Ruedi Schubarth to help explain the driving forces behind Ironcenturion. How frustration led to the birth of the organization, where the name "Ironcenturion" came from, how the core values and tenets of leadership were developed - all topics discussed on this episode. Want to get in touch with us? Podcast@ironcenturion.org Facebook Instagram Would you like to support the podcast and ministry of Ironcenturion? www.Ironcenturion.org/donate Picture of Ruedi racing the kids. Photo Number 3. He's in the green shirt. https://www.news-journal.com/alley-cat-draws-people-for-downtown-longview-scavenger-hunt/article_7be29f64-d6ed-11eb-9c9f-67919211ca29.html BOOKS (RESOURCES) MENTIONED: Quest for Authentic Manhood (https://www.authenticmanhood.com/store/category/the-quest-for-authentic-manhood) Raising a Modern Day Knight by Robert Lewis. Good read. Essential for fathers of sons. https://amzn.to/2VADpRH Wild at Heart by John Eldredge https://amzn.to/3jGTFZ5 Full, corrected quote Ruedi mentioned: “Surely what a man does when he is taken off his guard is the best evidence for what sort of man he is.” - C.S. Lewis Ironcenturion Tenets of Leadership: Follows First (Matt 16:24-26) “Pick up your cross and follow me” Holds Fast (John 15:1-17) “Abide in me” Loves Deeply (1 John 4:19) “We love because he first loved us.” Points Christward (1 Peter 2:9-10) “you are a royal priesthood” Ironcenturion is a participant in the Amazon Affiliate Program. If you purchase through a link above Ironcenturion may receive compensation. This helps us do what we do at no additional cost to you.
Zu Gast im Geldcast sind Nationalrätin Céline Widmer (sp, ZH) und Ständerat Ruedi Noser (fdp, ZH). Widmer findet es «unwürdig» jetzt knausrig zu sein mit den Härtefallhilfen. Das sieht Noser anders. Er sagt: «Firmen sind nicht für die Ewigkeit gemacht.» Einig sind sich die beiden Parlamentarier*innen, wenn es um das Eigenkapital der Nationalbank geht: «Die Nationalbank braucht Reserven. Die Frage ist, wie hoch die sein müssen», so Widmer. Das Gespräch führt Fabio Canetg, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.