Kannste Vergessen? - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Follow Kannste Vergessen? - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Share on
Copy link to clipboard

Lernen ist schwer. Vergessen ist manchmal noch schwerer. Wie wird man Gelerntes wieder los? Das möchte Rainer Holl, Autor, Moderator und Poetry Slammer, wissen und verstehen. Dazu interviewt er Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs „Extinktionslernen“ zu ihrer Forschung. Freut euch darauf, dem Gehirn in die Karten zu gucken! Es erwarten euch faszinierende Erkenntnisse aus den Bereichen Psychologie, Biopsychologie und Neurowissenschaften, ein Blick hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags sowie Slam-Poetry. Extinktionslernen - Was sich genau dahinter verbirgt, und was ein SFB eigentlich ist, erfahrt ihr in Folge 1 unseres Podcasts „Kannste Vergessen - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern.“ Der Podcast des SFB 1280 und der Ruhr-Universität Bochum erscheint einmal im Monat.

SFB 1280, Ruhr-Universität Bochum


    • Jan 24, 2025 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 42m AVG DURATION
    • 32 EPISODES


    Search for episodes from Kannste Vergessen? - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern with a specific topic:

    Latest episodes from Kannste Vergessen? - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

    Gruß aus der Staffelpause – mit Veröffentlichungshinweis: Magazin zum Extinktionslernen!

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 4:50


    Heute schickt euch Rainer zwar keine neue Folge, denn wir sind noch in der Pause zwischen den Staffeln – aber dafür einen Gruß vom Team, einen Teaser für die neue 4. Staffel und einen Veröffentlichungshinweis ...

    Frag einen Hirnforscher!

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 62:10


    Wir sind am Ende der 3. Staffel angekommen! 30 Folgen »Kannste Vergessen?«, d.h. über 22 geschlagene Stunden im Gespräch mit den Forschenden im SFB 1280 Extinktionslernen. Zeit also, zum Staffelende einmal zurückzuschauen auf die Themen und Fragen, die den Sonderforschungsbereich bewegt haben. Gast ist diesmal wieder Onur Güntürkün, der als Sprecher des SFB 1280 und als erfahrener Hirnforscher zusammen mit Rainer Holl über die Forschungsergebnisse des SFB spricht. Und als großes Ask me Anything-Spezial beantwortet er eure Fragen zum Hirn, zum Gedächtnis und zum Bewusstsein.

    Einsamkeit oder: die Politik eines Gefühls

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 44:40


    Einsamkeit ist ein Thema, über das glücklicherweise gerade viele sprechen – auch die Politik hat erkannt, dass Einsamkeit ein relevantes gesellschaftliches, sozial- und gesundheitspolitisches Thema ist und nicht nur ein individuelles Problem. Dazu hat auch die wissenschaftliche Erforschung des Phänomens Einsamkeit beigetragen. Zeit, dass auch wir darüber sprechen.

    Kannste Erinnern?

    Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 54:31


    In dieser Folge fragen wir ausnahmsweise: Kannste Erinnern? Wir befassen uns mit dem Phänomen _False Memory_ (dt.: "Erinnerungsverfälschung"). Über False Memory wird seit einigen Jahren medial und gesellschaftlich viel gesprochen. Denn dieser interessante kognitive Effekt ist unter allen psychologischen Phänomenen eines, das sowohl die Justiz, Familienverbünde, Freundschaften und die große Politik beschäftigt oder beschäftigen sollte.

    Ankündigung: Wir freuen uns auf eure Fragen!

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 1:17


    Tue, 23 Jul 2024 12:47:12 +0000 https://podcast988584.podigee.io/b28-ankuendigung 835d002f4c981b08efc5feff29630a24 Ask me anything-Spezial mit Onur Güntürkün Bald ist es schon wieder soweit: Staffelfinale im Podcast des SFB 1280! Diesmal haben wir uns was Besonderes ausgedacht – ihr fragt und unser Sprecher Onur Güntürkün antwortet. Habt ihr Fragen zur Psychologie, zur Neurowissenschaft, zu Erinnern, Vergessen und Lernen? Gibt es etwas, was ihr in unserem Podcast bisher vermisst habt oder was ihr von einem Hirnforscher schon immer mal wissen wolltet? Meldet euch mit euren Fragen oder Anmerkungen! Schickt sie uns bis zum 29. Juli per Mail an sfb1280-presse@rub.de oder auch bei Instagram per Direktnachricht unter @sfb1280_extinctionlearning! Wir geben sie anonym in der Folge für euch an Onur Güntürkün weiter. Wir freuen uns auf eure Fragen! 28 bonus Ask me anything-Spezial mit Onur Güntürkün no SFB 1280, Ruhr-Universität Bochum

    Ein kleiner Chip für einen Menschen ...

    Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 50:37


    Wir präsentieren euch: die Zukunft. Denn die ist irgendwie schon da. Zumindest, wenn man mit Forschenden in den Bereichen Neuroprothesen und Hirn-Computer-Schnittstellen spricht. Und das haben wir für diese Folge getan.

    Changing Minds

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 48:37


    Diesmal gehen wir wirklich in die Praxis: Dr. Marlies Pinnow ist Psychologin und leitet die Arbeitsgruppe Motivation an der Ruhr-Universität Bochum – das heißt, von ihr kann man lernen, was uns im Innersten auf den Beinen hält. Wie erreiche ich meine Ziele? Woher weiß ich überhaupt, was meine Ziele sind? Wie kann ich motiviert bleiben? Muss ich immer tapfer und fleißig sein, um da anzukommen, wo ich hinwill?

    Hirnforschen und Tee trinken

    Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 43:35


    Seit den 1990er Jahren macht in der Wissenschaft ein Begriff die Runde, der heute aus kaum einem Fach mehr wegzudenken ist: Open Science oder auch „Öffentliche Wissenschaft“. Damit ist in der Forschungskultur gemeint, dass alle Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens transparent, zugänglich, überprüfbar und nachvollziehbar kommuniziert werden und eben nicht nur die Ergebnisse. Open Science möchte erreichen, dass die Gesellschaft Forschungsergebnisse nicht „einfach glauben“ muss, sondern dass sie in stetiger Überprüfung durch die Öffentlichkeit und Fachkolleg:innen beglaubigt werden und aktiv kontrollierbar sind.

    The Dark Side of Memory

    Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 52:51


    In dieser Folge von Kannste Vergessen? widmen wir uns einem oft nachgefragten Thema: Kognitiven Störungen, demenziellen Veränderungen und aktuellen Ansätzen zu Therapie und Aufklärung. Hierzu spricht Poetry Slammer und Moderator Rainer Holl mit den Neuropsycholog*innen Patrizia Thoma und Boris Suchan. Denn die beiden haben in Bochum eine besondere Einrichtung gegründet: Das Neuropsychologische Therapie Centrum (NTC).

    Staffel 3, Folge 3: Das Streben nach Glück

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 49:36


    Ein gutes Frühstück, Freunde treffen, draußen sein – das macht viele von uns glücklich. Und das bestätigen auch Umfragen und wissenschaftliche Studien. Etwa die von Dr. Julia Krasko oder Bernd Schäfer vom Lehrstuhl für psychologische Methodenlehre der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität.

    Staffel 3, Folge 2: Graue Zellen & Grüne Ideen

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 53:47


    Mit den Wissenschaftler*innen Dorothea Metzen & Sebastian Ocklenburg Die aktuelle Folge von Kannste Vergessen – aufgenommen am bisher heißesten Tag des Jahres 2023 in Deutschland – wirft einen Blick darauf, was die Klimakrise für unser Gehirn bedeutet, in welchem Verhältnis Umweltfaktoren und Gehirn stehen, was Psychologie, Neurowissenschaft und aktivistische Wissenschaft überhaupt zu einem Umgang mit den klimabedingten Herausforderungen beitragen können und welchen Nutzen das Extinktion angesichts dieser Krisen haben kann.

    Staffel 3, Folge 1: Bots & Brains

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 45:17


    Zum Auftakt der 3. Staffel befragt Moderator Rainer Holl die beiden KI-Forscher Nicolas Diekmann und Michael Kamp zu ihren Forschungsfeldern: Wie man KI trainiert, wie man sie einsetzt, um das Lernen zu verstehen und ob wir KI trauen können. – Dabei wird es durchaus technisch: Graue Zellen, aufgepasst!

    Staffel 2, Folge 10: Menschen erzählen

    Play Episode Listen Later May 26, 2023 51:36


    In dieser Folge hat unser Moderator Rainer Holl ein Heimspiel: Denn der studierte Literaturwissenschaftler trifft die Amerikanistinnen Mita Banerjee und Amina Touzos von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu einem Gespräch über das, was die Fachwelt „Narrative Medizin“ nennt. Dieser Ansatz wird im Sonderforschungsbereich 1280 Extinktionslernen gerade in der Studie „Menschen erzählen“ praktisch angewendet. Zeit also, um einmal über die Fachgrenzen hinaus ins Gespräch zu kommen!

    Staffel 2, Folge 9: Chips & Chunks

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 43:10


    Diesmal haben wir eine echte Hands on-Folge: Denn Moderator Rainer Holl befragt heute die beiden gut befreundeten Wissenschaftler Jonas Rose und Roland Pusch dazu, wie im SFB 1280 geforscht wird und welche Methoden die Neurowissenschaft zur Verfügung hat. Es geht also auch darum, wie man eine Forschungsfrage mit den geeigneten Methoden in Einklang bringt – und ganz nebenbei auch darum, wie es so ist, wenn die Mehrheit der Kolleg*innen Vögel sind.

    Staffel 2, Folge 8: Keine Bange!

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 32:00


    Auf dem Förderturm des deutschen Bergbaumuseums auf über 50 Metern begrüßt Rainer Holl in Folge 8 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ seine Gästin Beray Macit. Die Doktorandin und Verhaltenstherapeutin forscht im SFB 1280 zur Expositionstherapie. Was ist Angst? Und wie wird man Angststörungen wieder los? Das erfahrt ihr in unserer ersten Folge „außer Haus“. Und keine Angst: wir hören uns im neuen Jahr wieder!

    Staffel 2, Folge 7: Hömma wer da forscht

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 32:47


    A day in our lab – in Folge 7 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ schaut Rainer Holl hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags am Sonderforschungsbereich 1280. Was passiert tagtäglich hinter den Bürotüren oder in den Laboren? Wozu wird aktuell geforscht? Woran gearbeitet? Und vor allem wie? Und wer macht diese Forschung möglich? Freut euch auf ein Hörspiel der ganz besonderen Art!

    Staffel 2, Folge 6: Volksdroge Internet?

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 53:31


    Durch soziale Netzwerke scrollen, im Internet surfen, online shoppen oder Games spielen – wann aus einer leidenschaftlichen Nutzung des Internetangebots suchtartiges Verhalten wird und was dabei im Gehirn passiert – das erklären Oliver Wolf und Matthias Brand in der neuen Folge von „Kannste vergessen?“, dem Podcast des Sonderforschungsbereichs 1280 der Ruhr-Universität Bochum. Eine Empfehlung für alle „Kannste vergessen?“-Junkies da draußen!

    Staffel 2, Folge 5: Dem Schmerz auf die Pelle rücken

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 46:32


    „Dem Schmerz auch Leere innewohnt“ – die Liebe zur Poesie von Emily Dickinson teilt Rainer Holl mit seiner Gästin in Folge 5 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“. Zum Bergfest begrüßt unser Moderator die arrivierte Lern -und Gedächtnisforscherin, Neuropsychologin und Expertin für Extinktion, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Herta Flor. Die wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Neuropsychologie und Klinische Psychologie ist live vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit aus Mannheim zugeschaltet.

    Staffel 2, Folge 4: What is mind?

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 58:49


    „What is mind?“ - In Folge 4 von „Kannste vergessen?“ stellt Podcast-Host Rainer Holl die großen Fragen zum menschlichen Geist. Zu Gast sind die großartigen Denker und Wissen-Vermittler Albert Newen, Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Philosophie des Geistes sowie Onur Güntürkün, Professor für Biopsychologie und Sprecher des SFB 1280. Freut euch auf ein Disziplinen-übergreifendes Gespräch, spannende Erkenntnisse, unterhaltsame Anekdoten und anschauliche Beispiele.

    Staffel 2, Folge 3: Wenn das Immunsystem Karate lernt

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 36:37


    In Folge 3 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ begrüßt Rainer Holl ein (immun)starkes Forschungsteam vom Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie des Universitätsklinikums Essen. Martin Hadamitzky und Laura Heiß-Lückemann erforschen in einem Teilprojekt des SFB 1280 unser Immunsystem und gehen dabei der Frage nach, wie Lernen unsere Immunität formt. In dieser Folge erfahrt ihr… …was das Immunsystem eigentlich und wie es lernt …was geschmackassoziatives Lernen ist …was sich hinter dem Akronym DREADDs verbirgt …wie man die Extinktion einer gelernten Immunantwort aufrechterhalten kann …wie Immun-Tuning aussehen könnte …wie man künftig mit reduzierter Medikamentendosis und neuen Lernprotokollen den Heilungsprozess von Organ-Transplantierten unterstützen kann …uvm.

    Staffel 2, Folge 2: Schläfst du schon?

    Play Episode Listen Later May 3, 2022 48:49


    In Folge 2 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ begrüßt ein müder Moderator zwei aufgeweckte Schlaf-Experten. Zu Gast bei Rainer Holl sind: Michael Nitsche, Professor und Leiter der Abteilung Psychologie und Neurowissenschaften am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung in Dortmund und Projektleiter im SFB 1280 sowie Lars Dittrich, Wissenschaftsredakteur bei maiLab, der bei SFB-Sprecher Onur Güntürkün promoviert hat. Freut euch auf eine erquickende Folge und wertvolle Schlaftipps von den Profis.

    Staffel 2, Folge 1: Auf Anfang

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 37:44


    Endlich ist es soweit: Die neue Staffel von „Kannste vergessen?“ steht in den Startlöchern. Freut euch auf spannende Folgen zu Themen wie Stress, Schlaf, Angst, Wahrnehmung und Liebe. Jeden Monat eine neue Folge. Ihr hört uns überall, wo es Podcasts gibt.

    Folge 10: Wir ham wat zu feiern

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 43:17


    Zum fulminanten Staffelfinale unseres Podcasts „Kannste vergessen?!" begrüßt Rainer Holl die jungen Wissenschaftlerinnen Carolin Konrad und Lina Neuhoff vom Lehrstuhl für klinische Kinder- und Jugendpsychologie. Außerdem wird gefeiert! Rainer und Onur Güntürkün, Podcast-Stammhörer und Headmaster des SFB 1280, stoßen an auf vier weitere Jahre Spitzenforschung im Sonderforschungsbereich und eine neue Podcast-Staffel! In dieser Folge erfahrt Ihr… … wie Säuglinge und Kinder lernen und verlernen … ob Kleinkinder neuerlernte Informationen möglicherweise komplett vergessen können … wie Experimente dazu aussehen und wie aufwendig sie sind … warum der Hippocampus Forschende verrückt macht … warum es herausfordernd und zugleich wichtig ist, wahr und einfach zu erklären … wie es mit dem Podcast weitergeht …uvm.

    Folge 9: Hip, Hipper, Hippocampus

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 54:32


    In der neunten Folge unseres Podcastes „Kannste vergessen?“ begibt sich Rainer Holl mental auf eine Reise in eine ganz besondere Hirnregion: den Hippocampus. Seine Reisebegleiter? Zwei erfahrene Wissenschaftler, die schon seit Jahren dazu an der Ruhr-Universität forschen: Nikolai Axmacher, Professor für Neuropsychologie und Sen Cheng, Professor für Computational Neuroscience. In dieser Folge erfahrt Ihr… …was der Hippocampus ist, wo er im Gehirn sitzt und was seine Aufgaben sind …welche unterschiedlichen Formate eine Erinnerung haben kann …wie sich verschiedene Kontexte auf die Leistung des Gedächtnisses auswirken können …wie sich Spuren von Erfahrungen im Gehirn aufspüren lassen …wie man komplexe, neuronale Netzwerke mit mathematischen Modellen und Computersimulationen vereinfachen und besser studieren kann …welche Rolle dabei KI und Roboter spielen …uvm.

    Folge 8: Kleinhirn an Großhirn

    Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 44:33


    „Ich bin Fan vom Kleinhirn“ – In Folge acht lässt sich Moderator Rainer Holl von den Forscherinnen Melanie Mark, Professorin für Verhaltensneurobiologie, und Dagmar Timmann-Braun, Professorin für Experimentelle Neurologie, für eine ganz besondere Region unseres Gehirns begeistern: das Kleinhirn oder Cerebellum. In dieser Folge erfahrt Ihr … was das Cerebellum ist und wo es sitzt … was die vielen und vielfältigen Funktionen des Kleinhirns sind … warum die nicht-motorischen Fähigkeiten bislang unterschätzt und unterforscht blieben … wie neuste Techniken die Kleinhirnforschung vorantreiben … was passiert, wenn das Kleinhirn nicht funktioniert … wie sich eine Ataxie bemerkbar macht und was helfen könnte … wie das Maus-Modell die Suche nach Medikamenten unterstützt … warum der Otto-Sketch über das Kleinhirn mehr als zutreffend ist … warum Bochum das Hawaii des Ruhrgebiets ist … uvm.

    Folge 7: Weißte noch?

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 43:29


    „I am still confused, but on a higher level” - In der Juli-Folge unseres Podcastes „Kannste vergessen?“ ist Harald Lachnit, Professor für Experimentelle & Klinische Biopsychologie an der Philipps-Universität Marburg und Leiter des Projekts 15 unseres Sonderforschungsbereiches zu Gast bei Rainer Holl und berichtet aus 35 Jahren Forschung. In dieser Folge erfahrt Ihr… …was (assoziatives) Lernen ist …wie Umwelt und Kontext unser Lernen beeinflussen …wie man Lernprozesse untersucht …was experimentelle Lernforschung ist …uvm.

    Folge 6: Wo dat Herz schneller schlägt

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 39:55


    In Folge sechs begrüßt Moderator und Hobby-Neurologe Rainer Holl die technical wizards Tobias Otto, Diplom-Ingenieur und Thomas Ernst, Doktor des. der Neurologie und Diplom-Physiker, die mit ihm den Maschinenraum des Sonderforschungsbereiches betreten. Gemeinsam werfen sie die Motoren an und bringen mit Schrauben und Kabel Forschung erst so richtig zum Leuchten. In dieser Folge erfahrt Ihr …WIE am Sonderforschungsbereich geforscht wird und warum dieses WIE so wichtig ist …wer die technischen Zauberer hinter den Kulissen sind …wie man mit einem Magnetfeldtomographen Bilder erzeugt und was diese abbilden …wie man mit umfangreichen Datensätzen arbeitet …uvm.

    Folge 5: Dat geht unter die Haut

    Play Episode Listen Later May 27, 2021 33:53


    Wie lassen sich Gene ein- und ausschalten? Zum Bergfest unseres Podcastes „Kannste vergessen?“ begrüßt Rainer Holl in der fünften Folge Robert Kumsta, Professor für Genetische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Freut Euch auf einen Crashkurs in Epigenetik! In dieser Folge erfahrt Ihr… …was eigentlich Epigenetik ist …wie epigenetischen Mechanismen funktionieren …welche Umwelteinflüsse und psychosozialen Erfahrungen mit zellulären Prozessen interagieren können …wie frühkindliche Entwicklungsphasen nachhaltig unser Epigenom und somit unser Leben, unsere Gesundheit, unser Verhalten im Erwachsenenalter prägen …uvm.

    Folge 4: Körper an Gehirn

    Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 36:41


    Unwohlsein, gedrückte Stimmung, Fieber - wie kommuniziert der Körper mit dem Gehirn? Antworten darauf halten Rainer Holls Gäste Franziska Labrenz und Harald Engler in der vierten Folge unseres Podcasts „Kannste Vergessen?“ parat. Labrenz ist Postdoktorandin für experimentelle Psychobiologie an der Ruhr-Universität Bochum; Engler ist Professor für Verhaltensimmunbiologie und stellvertretender Leiter am Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie des Universitätsklinikums Essen. In dieser Folge erfahrt Ihr… ...warum Immunzellen als unser sechster Sinn gelten …was die Darm-Gehirn-Achse ist und wie sie funktioniert …wie Immun- und Nervensystem miteinander kommunizieren …und wie spannende Experimente an Mensch und Tier dazu aussehen …uvm.

    Folge 3: Dicken Kopp haste, biste getz schlau?

    Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 35:57


    In der dritten Folge unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ zeigt sich Moderator Rainer Holl beeindruckt von den High-End MRT- und EEG-Studien, die Biopsychologe Erhan Genç und Neuropsychologin Marie-Christin Fellner im Rahmen des SFB 1280 durchführen, um die Vernetzungen des Gehirns besser zu verstehen. Genç, ehemaliger Postdocs in der Biopsychologie der RUB, leitet die Forschungsgruppe „Neuroimaging und interindividuelle Unterschiede“ am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund. Fellner ist Postdoktorandin am Institut für Kognitive Neurowissenschaft an der RUB. In dieser Folge erfahrt Ihr: …was eigentlich Intelligenz ist (oder: wie die Neurowissenschaft Intelligenz definiert) …was genau eine Erinnerung ist und wie das Gehirn es schafft, Erinnerungen zu formen …wie man (diese) Gehirnaktivitäten messen kann …und welche Konsequenzen sich aus dieser Forschung für menschliches Verhalten und künftige Therapien ableiten lassen …uvm.

    Folge 2: Liebling, es ist nicht wie du denkst

    Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 34:55


    "Gelernter Stoff bleibt besser hängen, wenn man danach ´ne Runde laufen war“ – so lautet das lyrische Fazit von Rainer Holl gegen Ende der zweiten Folge unseres Podcasts „Kannste vergessen“. Der Poetry Slammer spricht in Folge Zwei mit Dr. Marcella Woud und Dr. Christian Merz über Phänomene wie Angst und Stress und ihre Auswirkungen auf Lern- und Gedächtnisprozesse. Die eine ist ganz neu im Verbund SFB 1280 und als ausgezeichneter "Rising Star" am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Therapie angesiedelt, der andere vom allersten Moment vor Jahren dabei und habilitierter Privatdozent in der Kognitiven Neurowissenschaft. In dieser Folge erfahrt ihr… …was verzerrte Wahrnehmungen sind …wie man sie wieder verlernen kann …und wie Stress dabei helfen kann uvm.

    Folge 1: Das Vermächtnis der Currywurst

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2021 37:06


    Extinktionslernen - Was soll das denn bitte sein? Diese Frage stellt (sich) Rainer Holl in der ersten Folge unseres Podcasts „Kannste vergessen.“ Seine Gäste? Prof. Dr. Ulrike Bingel, Professorin für klinische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum in Essen, und Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Professor für Biopsychologie an der Ruhr-Universität Bochum und Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Extinction Learning“. In dieser Folge erfahrt Ihr… …was zwei Gedächtniskopien mit einer Currywurst zu tun haben …wie unser Denken, Fühlen und Handeln das Erleben von Schmerzen beeinflusst …was der Placebo-Effekt ist und wie er wirkt …warum es sich im SFB 1280 fantastisch forschen lässt uvm. Wir nehmen am Wettbewerb Fast Forward Science 2021/22 teil --> http://www.fastforwardscience.de

    Claim Kannste Vergessen? - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel