Podcasts about medizinische psychologie

  • 18PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about medizinische psychologie

Latest podcast episodes about medizinische psychologie

Wissenswerte | Inforadio
Wie traumatische Kindheits-Erfahrungen das Gehirn altern lassen

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 6:23


Aktuelle Forschungen zeigen: Traumata in der Kindheit haben Auswirkungen auf die Hirnalterung. Christine Heim vom Institut für Medizinische Psychologie der Charité erklärt, was da passiert.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Wie das Immunsystem unsere Gefühle beeinflusst

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 12:01


Chronischer Stress und anhaltende psychische Belastungen schwächen das Immunsystem – das ist bekannt. Doch unser Immunsystem kann umgekehrt auch unsere Psyche beeinflussen. Welche Folgen das hat, erforscht der Psychologe Manfred Schedlowski. Er ist Professor am Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie der Uniklinik Essen. Im Interview erklärt er, wie Immunsystem und Psyche sich gegenseitig beeinflussen – und welche Auswirkungen das auf unser Verhalten und unsere mentale Gesundheit hat. Außerdem geht es um die Frage: Wirkt sich Beweglichkeit auf die Lebensdauer aus? Hier geht's zur Aha!-Folge zum Placeboeffekt: https://open.spotify.com/episode/14to3NUdl4rsyjF4a2QrkK Hier findet Ihr die Studie zu Beweglichkeit und Lebensdauer: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/sms.14708 Hier könnt Ihr alle Bonus-Folgen bei WELTplus hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Juliane Nora Schneider Produktion: Christian Schlaak Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Radio München
Geht es der WHO (noch) um Gesundheit? Von Prof. Christian Schubert

Radio München

Play Episode Listen Later May 28, 2024 17:27


Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. So definiert die Weltgesundheitsorganisation diesen Begriff. Gibt es eine medizinische Behandlung gegen ein gefühltes „Zu klein“, „Zu arm“, „Zu ungeliebt“? Was gibt die Norm her, um krank zu sein? Wann fühlt sich der Mensch in seiner Haut wohl, lebensfähig und glücklich? Wann muss er, wann geht er zum Arzt? Das sind die Fragen, mit denen sich eine Weltgesundheitsorganisation befassen muss. Und das tut sie auch. Sie erschafft ein Code-System, in dem alle behandlungsfähigen Zustände als Krankheit definiert werden, um sie abrechnen zu können. Man findet diese sogenannten ICD-10 Codes zum Beispiel auf jedem Rezept und Überweisungsschein. Es gibt übrigens auch einen Code für Menschen, die ungeimpft sind. Sind die krank? Das ist Definitionsmacht. Als weitere Definition für Gesundheit gibt die WHO an, sie sei ein Grundrecht. Der Mensch hat also einen Anspruch an die Gesellschaft, sich vollständig wohl zu fühlen? Wie entstand diese Weltgesundheitsorganisation WHO und mit welchen ursprünglichen Zielen? Auch darüber macht sich der Psychoneuroimmunologe Prof. Christian Schubert in seinem nachfolgenden Text Gedanken. Prof. Christian Schubert ist Universitätsprofessor an der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Sprecherin: Eva Schmidt

Kortizes
Podcast-Gespräch • Monika Eckstein • Die Evolution der Liebe

Kortizes

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 16:24


Die Psychologin Dr. Monika Eckstein erforscht am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Heidelberg, wie sich unsere emotionalen Bindungen zu anderen Menschen auf neuronaler Ebene und im Hormonhaushalt widerspiegeln. Mit ihr unterhielt sich Claus Gebert vom Kortizes-Team über die Bedeutung von Berührung und Sozialkontakt für die psychische und körperliche Gesundheit, aber auch über Auswirkungen der Der Beitrag Podcast-Gespräch • Monika Eckstein • Die Evolution der Liebe erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

About the Mind
#36 Mitgefühl und SEE Learning Programm mit Dr. Corina Aguilar-Raab

About the Mind

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 78:28


Dr. Corina Aguilar-Raab ist approbierte tiefen-psychologisch orientierte Psychotherapeutin, ausgebildete Paar- und Familientherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, am Universitätsklinikum Heidelberg und ausgebildete Trainerin für CBCT® Cognitively-Based-Compassion-Training (Emory University, Atlanta, USA). Sie ist außerdem in der Patientenversorgung und Lehre von Medizin- und Psychologiestudierenden tätig und arbeitet als Dozentin und Fortbildnerin vor allem im Tibethaus Deutschland e.V.. Ihre aktuellen Forschungsinteressen beziehen sich auf den Einfluss von Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Interventionen auf soziale Interaktionen und auf die psychische Gesundheit. Was du aus dieser Folge mitnimmst:•    Was ist das Programm SEE Learning?•    Wie wurde das Bildungsprogramm entwickelt?•    In welchem Rahmen kann das Programm angewendet werden?•    Welche Erfolge wurden damit bisher erreicht?•    Haben manche Menschen zu viel Mitgefühl und wie können sie damit umgehen?•    Was ist der Unterschied zwischen Mitgefühl, Mitleid und Empathie?•    Was ist Mitgefühl und was ist das Helfersyndrom?•    Durch Übung können wir Verständnis und Reflektieren lernen•    Wie können wir Mitgefühl zu einer Haltung kultivieren?•    Wieso ist der Fokus auf den Atem wichtig für das CBCT (Cognitively-Based-Compassion-Training)?•    Was können wir tun um eine Toleranz für Schmerz und Stress aufzubauen?•    Wie lässt sich Selbstmitgefühl herstellen?•    Warum ist eine gemeinsame menschliche Basis wichtig?•    Wie sieht Corina's persönliche Praxis aus?  Erfahre hier mehr über Dr. Corina Aguilar-Raab:https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/personen/dr-sc-hum-corina-aguilar-raab-2519 Mehr Infos zum Thema SEEL:SEE Learning im deutschsprachigen Raum: www.see-learning.deSEE Learning und Mitgefühlstraining (CBCT) in Deutschland: www.tibethaus.comSEE Learning / Mitgefühlstraining/CBCT an der Emory University, Atlanta, USA: https://compassion.emory.edu/see-learning/index.html Bücher und Publikationen von Dr. Corina Aguilar-Raab:https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00738CR_pub ______________________________________________Die Folge hat dir Lust auf mehr gegeben? Dann abonniere unseren Podcast und helfe uns mit einer 5-Sterne Bewertung auf Spotify & iTunes!  Du willst selbst mit dem Meditieren beginnen? Mindfulife bietet wissenschaftlich fundierte wöchentliche Online-Meditationsessions an – schau‘ gerne vorbei bei unserem Online Meditationsstudio vorbei: https://www.mindfulife.de/online-meditation-studio/

Kannste Vergessen? - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Staffel 2, Folge 3: Wenn das Immunsystem Karate lernt

Kannste Vergessen? - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 36:37


In Folge 3 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ begrüßt Rainer Holl ein (immun)starkes Forschungsteam vom Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie des Universitätsklinikums Essen. Martin Hadamitzky und Laura Heiß-Lückemann erforschen in einem Teilprojekt des SFB 1280 unser Immunsystem und gehen dabei der Frage nach, wie Lernen unsere Immunität formt. In dieser Folge erfahrt ihr… …was das Immunsystem eigentlich und wie es lernt …was geschmackassoziatives Lernen ist …was sich hinter dem Akronym DREADDs verbirgt …wie man die Extinktion einer gelernten Immunantwort aufrechterhalten kann …wie Immun-Tuning aussehen könnte …wie man künftig mit reduzierter Medikamentendosis und neuen Lernprotokollen den Heilungsprozess von Organ-Transplantierten unterstützen kann …uvm.

Human Elevation
#223 - Einsteins Albtraum - Der Untergang der Physik mit Dr. Alexander Unzicker

Human Elevation

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 75:31


In dieser Episode des Human Elevation Podcast sprechen wir mit dem Physiker Dr. Alexander Unzicker über Einsteins schlimmsten Albtraum: Den Untergang der Physik. Unzicker studierte ab 1985 Physik und Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und erlangte 1993 das Diplom in Physik und das Staatsexamen in Rechtswissenschaft. 2001 wurde er am Institut für Medizinische Psychologie der LMU München in Neurowissenschaften promoviert. ►►► Sprenge deine Grenzen, finde Erfüllung und schaffe inneren Frieden. Verwandle dein Leben in ein Meisterwerk und hol dir mein neues Buch hier: https://amzn.to/3IUZgXF ►►► Das Buch gibts auch auf Thalia und auf allen anderen Plattformen: https://bit.ly/3E09eU4 ►►► Buche dir ein kostenfreies Bewerbungsgespräch und befreie dich von innerer Unruhe, finde Klarheit über deine Berufung und verwandle dein Leben in ein Meisterwerk: https://bit.ly/36CESwd ► Besuche gerne die Website von Dr. Alexander Unzicker, um mehr über ihn und seine Arbeit zu erfahren: https://alexander-unzicker.de/index.html ► Check ebenfalls seinen YouTube-Kanal ab: https://www.youtube.com/user/TheMachian Wenn dir diese Episode gefallen hat, lass uns gerne eine Bewertung da.

AirCampus Graz
Schnittstelle

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later May 31, 2021


Körper und Psyche sind eng miteinander verbunden. Josef Jenewein ist neuer Professour für Medizinische Psychologie und erforscht die Zusammenhänge. Ziel ist es, Unterstützung geben zu können, wenn es für Schmerzen keine offensichtlichen Ursachen gibt. Der Beitrag Schnittstelle erschien zuerst auf AirCampus.

MIND BLOWING | Der erste interaktive Podcast
Im Gespräch mit Prof Dr. Dr. Christian Schubert | Gesundheit aus Sicht der Psychoneuroimmunologie

MIND BLOWING | Der erste interaktive Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2021 58:04


Mein heutiger Gast ist Prof Dr. Dr. Christian Schubert. Er Arzt, Psychologe, und Psychotherapeut. Seit 20 Jahren erforscht er die Wechselwirkungen von Psyche, Gehirn und Immunsystem. Er leitet das Labor für Psychoneuroimmunologie an der Klinik für Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck wie auch die Arbeitsgruppe »Psychoneuroimmunologie« des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin. Außerdem ist Christian Schubert Autor zahlreicher, vielbeachteter Fachpublikationen. Mit ihm spreche ich heute über die Gesundheit aus sich der Psychoneuroimmunologie. Was ist das überhaupt? Was bedeutet das für uns? Welche Erkenntnisse hat er in seinen über 20 Jahren Forschung gewonnen? Was macht uns krank und was gesund? Eine Folge die einen Aha-Moment nach dem anderen liefert und die Sicht auf Ganzheitlichkeit nachhaltig verändert. DOWNLOADS & LINKS __________________ Kostenloses Basic Worksheet mit Fragen zum Reflektieren und Notizen machen https://elopage.com/s/IsabelMorelli/mind-blowing-basic-worksheet/payment ___ Webseite: http://www.christian-schubert.at/ Bücher von Christian Schubert: Was uns krank macht, was uns heilt - Aufbruch in eine neue Medizin https://amzn.to/3gWF3Fi Das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren - Gesundheit und Krankheit neu denken https://amzn.to/3tbBPQJ Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie https://amzn.to/33cOQ1P ___ Prof Schubert's Buchempfehlung: Sigmund Freud - Literatur zur Psychodynamik https://www.amazon.de/Sigmund-Freud/e/B000AQ8VV4?ref=sr_ntt_srch_lnk_2&qid=1620051675&sr=8-2 Ludwig von Bertalanffy - General System Theory: Foundations, Develeopment, Applications https://amzn.to/3eaNXxg

mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
#NotOneMoreVet: Suizidrisiken offen ansprechen

mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 26:40


Tierärzte begehen – weltweit – überdurchschnittlich häufig Suizid. Was hilft? Vor allem offen darüber reden. Und Anlaufstellen mit Hilfsangeboten. Die gibt es international schon, in Deutschland aber noch nicht. Eine Doktorandin (Kathrin Schwerdtfeger) gab 2016 den Anstoß, das Suizidrisiko bei Tierärzten hierzulande näher zu untersuchen. Rolf Nathaus fragt nach, was die jetzt vorliegenden Daten aus Deutschland sagen – und was man tun sollte? Die Professorinnen Mathab Bahramasoltani und Heide Glaesmer anworten. Außerdem weiter unten auf dieser Seite: Weiterführende Informationen zu internationalen Aktionen (#NoOneMoreVet) und Hilfsangeboten für Tierärzte und Tierärztinnen. Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel 00:30Worum geht es – Einführung 02:30Initialzündung – das Interesse einer Doktorandin (Kathrin Schwerdtfeger) 03:50Deutsche Daten zum Suizidrisiko bei Tierärzten 05:50„Furchtlosigkeit vor dem Tod“ 07:04Risikofaktor: “Für Heilen Geld nehmen (müssen)“ 10:30Belastung durch Euthanasie – Grenzen akzeptieren 16:04Wichtiger Schlüssel Kommunikationskompetenz: Ethische Dilemma erklären können 18:39Souveränes Verhalten macht Situationen weniger belastend 21:50Keine Hilfsangebote in Deutschland 23:15100-Prozent hilfreich: Offen über Life-Balance reden 25:25Reden hilft: Tabuloser Umgang ohne Bange machen ist überfällig – das Fazit von Rolf Nathaus Hintergrund dieses Gespräches ist diese Publikation (PDF) und die international immer größere Aufmerksamkeit für dieses Thema. Die Gesprächspartnerinnen Prof. Dr. Mathab Bahramsoltani lehrt am Institut für Veterinär-Anatomie der Freien Universität Berlin. Neben ihrem klassischen Aufgabenbereich hat sie einen weiteren Schwerpunkt auf das Thema "Kommunikation für Studierende der Veterinärmedizin" und Ausbildungsforschung gelegt. Prof. Dr. Heide Glaesmer ist Psychologische Psychotherapeutin und arbeitet an der Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie der Universität Leipzig. Ein Arbeitsschwerpunkt ist die analytische Epidemiologie depressiver Störungen und Suizidalität. Hintergrund undweiterführende Links zum Thema Mathab Bahramsoltani, Heide Glaesmer und Katrin Schwerdtfeger haben – soweit verfügbar – Daten für Deutschland erhoben. Ausgehend von einer Umfrage im Jahr 2016 haben sie 2020 im Deutschen Tierärzteblatt erste Ergebnisse (PDF-Download) veröffentlicht. Auf Fortbildungsveranstaltungen – zuletzt der Berlinder Tierärztlichen Gesellschaft – informieren sie jetzt über das Problem.Der Bund angestellter Tierärzte hat hier eine gute Zusammenfassung erstellt.Die im Podcast von Prof. Bahramsoltani angesprochene Untersuchung über das Lehrangebot im Bereich Kommunikation an den fünf deutschen Vetmed-Unis finden Sie hier. Hashtag #NOMV in den USA International geht man das erhöhte Suizidrisiko bei Tierärzten inzwischen sehr offensiv an. So erreicht die US-Hilfs-Aktion NotOneMorVet über Socialmedia (#NOMV) immer wieder neu Aufmerksamkeit für das Problem. Aus den USA stammt auch die bisher umfangreichste Studie zu dem Thema. Veröffentlicht 2019 im Journal of the American Veterinary Medical Association, hat die CDC 398 Selbstmorde von Tierärzten untersucht. 75 Prozent waren Kleintierpraktiker.Der US-Tierärzteverband AVMA hat für Tierärzte inzwischen auch ein "Wellbeing-Toolkit" aufgesetzt Vorbild Großbritannien In Großbritannien gibt es gleich zwei Hilfsangebote für die Tierarztbranche: vetlife hat vom rund um die Uhr besetzten Hilfe-Telefon über einen finanziellen Unterstützungsfond bis zur Mental-Health-Beratung ein umfangreiches Angebot aufgebaut. VetMindMatters ist ein weiteres Projekt. Es geht um Mental-Health-Unterstützung für alle Beschäftigten in der Vet-Branche. Auf den Weg gebracht vom Royal College of Veterinary Surgeons (RCVS), wird Mind Matters inzwischen von neun Branchenverbänden getragen. Medienecho in der Schweiz

Kannste Vergessen? - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Unwohlsein, gedrückte Stimmung, Fieber - wie kommuniziert der Körper mit dem Gehirn? Antworten darauf halten Rainer Holls Gäste Franziska Labrenz und Harald Engler in der vierten Folge unseres Podcasts „Kannste Vergessen?“ parat. Labrenz ist Postdoktorandin für experimentelle Psychobiologie an der Ruhr-Universität Bochum; Engler ist Professor für Verhaltensimmunbiologie und stellvertretender Leiter am Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie des Universitätsklinikums Essen. In dieser Folge erfahrt Ihr… ...warum Immunzellen als unser sechster Sinn gelten …was die Darm-Gehirn-Achse ist und wie sie funktioniert …wie Immun- und Nervensystem miteinander kommunizieren …und wie spannende Experimente an Mensch und Tier dazu aussehen …uvm.

kulturWelt
Die Lust im Lockdown

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 28:39


Wie steht´s um den Sex, um die Lust im Lockdown? Geht da was -mehr oder weniger? Das älteste Kulturthema der Welt. Wir sprechen mit der Paar- und Sexualtherapeutin Beatrice Wagner. Sie ist Buchautorin und Lehrbeauftragte für Medizinische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Außerdem: Ein Nachruf auf die Gründerin des Münchner Lyrik Kabinetts, Ursula Haeusgen, die im Alter von 78 Jahren gestorben ist. / "Die Eroberung Amerikas" - der neue Roman des österreichischen Schriftstellers Franzobel / Der Tellerwäscher - Millionärsmythos auf indisch: Die Verfilmung des Bestsellerromans "The White Tiger" /Und: Zarentraum oder Kafka-Groteske? Putins Palast am Schwarzen Meer. Eine Stilkritik.

#AskDifferent
#5 Claudia Buß: Über Stress im frühen Leben

#AskDifferent

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 26:58


Inwieweit sich seelische Belastung und Traumata bei werdenden Müttern auf den Fötus und seine Entwicklung auswirken, ist bisher wenig erforscht. Claudia Buß, Professorin für Medizinische Psychologie an der Charité und am Einstein Center Neurosciences, will das ändern und geht den pränatalen Faktoren für Krankheit und Gesundheit auf den Grund.

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz
SWR1 Leute der Woche

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 28:12


Mit dabei: Ina Knobloch (promovierte Biologin und Filmemacherin), Friedrich Küppersbusch (Journalist und TV-Produzent), Verena Röck (Flüchtlingshelferin), Beate Ditzen (Professorin für Medizinische Psychologie) und Dr. Motte (alias Matthias Roeingh, DJ)

SWR1 Leute Baden-Württemberg
SWR1 Leute der Woche

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 28:12


Mit dabei: Ina Knobloch (promovierte Biologin und Filmemacherin), Friedrich Küppersbusch (Journalist und TV-Produzent), Verena Röck (Flüchtlingshelferin), Beate Ditzen (Professorin für Medizinische Psychologie) und Dr. Motte (alias Matthias Roeingh, DJ)

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz
Beate Ditzen | Professorin für medizinische Psychologie

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz

Play Episode Listen Later Aug 5, 2020 32:46


Abstands- und Hygieneregeln. Situationen, wie sie keiner von uns schon erlebt hat. Was bedeutet das Leben auf Abstand für das soziale Wesen Mensch? Prof. Beate Ditzen untersucht das mit ihrem Team am Institut für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Sie ist Professorin für Medizinische Psychologie und Psychotherapie und forscht und lehrt zur Psychologie sozialer Beziehungen. Bedeuten weniger Stresshormone ein längeres Leben oder kann das sogenannte Kuschelhormon Oxytocin die Liebe retten?Moderation: Nicole Köster

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Beate Ditzen | Professorin für medizinische Psychologie

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Aug 5, 2020 32:46


Abstands- und Hygieneregeln. Situationen, wie sie keiner von uns schon erlebt hat. Was bedeutet das Leben auf Abstand für das soziale Wesen Mensch? Prof. Beate Ditzen untersucht das mit ihrem Team am Institut für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Sie ist Professorin für Medizinische Psychologie und Psychotherapie und forscht und lehrt zur Psychologie sozialer Beziehungen. Bedeuten weniger Stresshormone ein längeres Leben oder kann das sogenannte Kuschelhormon Oxytocin die Liebe retten?Moderation: Nicole Köster

SWR2 Forum
Die Fortpflanzungsmedizin und ihre Grenzen

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 44:11


Es diskutieren: Eva-Maria Bachinger - Autorin und Publizistin, Wien, Prof. Dr. Beate Ditzen - Direktorin Institut für Medizinische Psychologie, Universität Heidelberg, Prof. Dr. Heribert Kentenich - Direktor am Fertility Center Berlin

Inside Brains
Ich werde gefallen - Der Placebo-Effekt Teil 1

Inside Brains

Play Episode Listen Later Dec 18, 2018 23:42


Von dem Placebo-Effekt hat sicher jeder schon einmal gehört, aber was ist das eigentlich genau? Um dieser Frage nachzugehen, habe ich eine schon länger gehegte Idee in die Tat umgesetzt: ich habe nicht nur einen Experten zum Gespräch gebeten, sondern gleich drei, um dieses Thema von ganz unterschiedlichen Seiten zu beleuchten. Gary Bruno Schmid ist ein renommierter Hypnotherapeut aus der Schweiz, kommt aber ursprünglich aus den USA und ist studierter Quantenphysiker. Seine bisher veröffentlichten Bücher tragen Titel wie: Tod durch Vorstellungkraft, Selbstheilung durch Vorstellungskraft oder auch Klick (Warum wir plötzlich etwas wissen, das wir eigentlich nicht wissen können). Ich dürfte bereits einige Gespräche mit ihm führen und wußte deshalb von seinem Wissen bezüglich Placebo. Michael Bohne ist im deutschsprachigen Raum sicherlich der bekannteste Auftrittscoach, der insbesondere klassische Musiker und auch ganze Orchester erfolgreich dazu gebracht hat, die Bühne nicht angstbesetzt zu erleben. Das Buch "Bitte Klopfen" ist eine kurze und nette Einführung in die Kopftechnik zur Selbsthilfe. Er bildet pro Jahr zahlreiche Psychotherapeuten und Coaches in PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) aus. Dadurch erlebt er immer wieder, welchen großen Einfluss die unspezifischen Effekte, d.h. das Verhältnis zwischen Therapeut und Klient, auf den Erfolg in Psychotherapien haben. Zwei schon veröffentlichte, großartige und einen tiefen Einblick in psychotherapeutische Arbeit gebende Interviews können Sie hier bei Inside Brains anhören. Und der dritte im Bunde ist Paul Enck, Professor für Medizinische Psychologie und Forschungsleiter der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen. Paul Enck ist ein international bekannter Experte, der seit vielen Jahren über die Themen Placebo-Effekt und -Antwort forscht. Zusammen mit Thomas Frieling und Michael Schemann hat er den Beststeller "Darm an Hirn" geschrieben, der den geheimen Dialog zwischen unserem beiden Nervensystem beleuchtet.

Tom Herzog Podcast
THP #25 Harald G. Kratochvila

Tom Herzog Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2017 179:49


Harald G. Kratochvila hat Philosophie, Medizinische Psychologie und Psychologie an der Universität Wien studiert und absolviert gerade ein Masterstudium der Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Donauuniversität Krems. Er hat sich in den letzten Jahren mit dem Thema Epigenetik und Angewandte Epigenetik - Forschungsbereiche, die die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf die DNA untersuchen, beschäftigt. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Resilienzforschung und das Betreiben eines wissenschaftlichen Bücher-Rezessionsblogs. Er ist im Wissenschaftlichen Beirat der Suizidprophylaxe tätig, einer Fachzeitschrift zur Suizidprävention. Gemeinsam mit Dr. Eduard Rappold, MSc arbeitet er an der Möglichkeit der Umsetzung von Angewandter Epigenetik für die Vorsorge von Gesundheit. https://nugenis.eu/ https://www.facebook.com/nugenis/?fre... http://www.suizidpropylaxe.de https://lebenskompetenz.blogspot.co.at/

Inside Brains
Placebo - grosse Wirkung aus dem Nichts

Inside Brains

Play Episode Listen Later Aug 22, 2017 6:57


Dies ist eine Episode, die nur von Unterstützern des Podcastes gehört werden kann. Es geht ganz einfach, die Folge für 5$ zu kaufen und diesen Podcast damit zu unterstützen. Hier geht es zur vollständigen Episode: patreon.com/insidebrains Mehr Infos und Anleitungen auf der Podcast-Homepage: Inside Brains.com Von dem Placebo-Effekt hat sicher jeder schon einmal gehört, aber was ist das eigentlich genau? Um dieser Frage nachzugehen, habe ich eine schon länger gehegte Idee in die Tat umgesetzt: ich habe nicht nur einen Experten zum Gespräch gebeten, sondern gleich drei, um dieses Thema von ganz unterschiedlichen Seiten zu beleuchten. Gray Bruno Schmid ist ein renommierter Hypnotherapeut aus der Schweiz, kommt aber ursprünglich aus den USA und ist studierter Quantenphysiker. Seine bisher veröffentlichten Bücher tragen Titel wie: Tod durch Vorstellungkraft, Selbstheilung durch Vorstellungskraft oder auch Klick (Warum wir plötzlich etwas wissen, das wir eigentlich nicht wissen können). Ich dürfte bereits einige Gespräche mit ihm führen und wußte deshalb von seinem Kenntnisreichtum bezüglich Placebo. Michael Bohne ist im deutschsprachigen Raum sicherlich der bekannteste Auftrittscoach, der insbesondere klassische Musiker und auch ganze Orchester erfolgreich dazu gebracht hat, die Bühne nicht angstbesetzt zu erleben. Das Buch "Bitte Klopfen" ist eine kurze und nette Einführung in die Kopftechnik zur Selbsthilfe. Er bildet pro Jahr zahlreiche Psychotherapeuten und Coaches in PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) aus. Dadurch erlebt er immer wieder, welchen großen Einfluss die unspezifischen Effekte, d.h. das Verhältnis zwischen Therapeut und Klient, auf den Erfolg in Psychotherapien haben. Zwei schon veröffentlichte, großartige und einen teifen Einblick in psychotherapeutische Arbeit gebende Interviews können Sie hier anhören. Und der dritte im Bunde ist Paul Enck, Professor für Medizinische Psychologie und Forschungsleiter der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen. Paul Enck ist ein international bekannter Experte, der seit vielen Jahren über die Themen Placeboeffekt und -antwort forscht. Zusammen mit Thomas Frieling und Michael Schemann hat er in diesem Frühjahr den Beststeller "Darm an Hirn" geschrieben, der den geheimen Dialog zwischen unserem beiden Nervensystem beleuchtet.   Viel Spaß beim Hören, Ihr, Matthias Wittfoth

EINSICHTEN 2004
Interdisziplinäre Einsichten: Herausforderung Altern

EINSICHTEN 2004

Play Episode Listen Later Dec 2, 2010


Die Gesellschaft altert. Im Jahr 2050 wird nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes jeder zweite Deutsche über 50 Jahre sein. Von der Wissenschaft erwarten die Menschen Antworten auf drängende Fragen, die durch den Alterungsprozess aufgeworfen werden. Am Generation Research Program arbeiten LMU-Forscher unter der Leitung von Professor Ernst Pöppel vom Institut für Medizinische Psychologie an Lösungen, die Lebensqualität der so genannten 50plus Generation entscheidend anzuheben und Sinnfragen neu zu definieren.

EINSICHTEN 2004
Lebenswissenschaften: Der individuelle Rhythmus des Lebens

EINSICHTEN 2004

Play Episode Listen Later Dec 2, 2010


Das biologische Programm der inneren Uhr kommt in nahezu allen Organismen vor und reguliert eine ganze Reihe von Prozessen im Körper in Übereinstimmung mit äußeren geophysikalischen Rhythmen, etwa dem Tag-Nacht-Wechsel. Mit Hilfe eines Fragebogens will Professor Till Roenneberg vom Institut für Medizinische Psychologie die Verteilung der Chronotypen in der Bevölkerung erfassen: ,Lerchen’ gehen früh zu Bett und stehen früh auf. ,Eulen’ schlafen spät und lange. Die meisten Menschen liegen zwischen diesen beiden Extremen.