POPULARITY
Bill Johnson spricht über Gottes Blaupause für die Heilung eines Landes. 2. Chronik 7, 14 enthält wichtige Gebetsschlüssel für die Erweckung und Transformation unserer Nationen. Die Bestimmung und der Erfolg unserer Nationen hängen von mehr ab als nur von Regierung und Führung. Die Schrift lehrt, dass Gottes Volk die Schlüssel zu Erweckung und Transformation in der Hand hält, durch Gebet und Fürbitte. Gottes Wunsch ist es, unser Land zu heilen – physisch und spirituell, so dass es überreich an Früchten und Beweisen Seiner Güte ist. Mehr denn je braucht unser Land Heilung, und es liegt an Gottes Volk, auf diesen Ruf zu reagieren und mit Ihm zusammenzuarbeiten, damit Seine Güte auf der Erde offenbar wird. Video und Audio aufgenommen und bearbeitet von Bethel Online.
Auf der X-Change, einer der größten Diversity-Veranstaltungen Deutschlands, hat Thorsten unter anderem ein Panel moderiert zum Thema Gleichberechtigung an der Spitze von Venture Capital und Impact-Investing. Wir wollen euch das nicht vorenthalten, denn hier wurden sehr zentrale Probleme angesprochen. Seine Gäste waren: Julia Zhou (Tidal Impact), Nico Lumma (NMA Venture Capital), Sherin Maruhn (PwC), Nathalie Schwarzkopf (BlackFin Capital Partners), Stephie Mbokolanzi (Finanzcoach & Speakerin).Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es gibt nichts in dieser Sommelierwelt, das Bernd Kreis nicht kann. Und es gibt nichts in dieser Weinwelt, das er nicht schon gemacht hat. In erster Linie Sommelier, aber nicht minder intensiv und leidenschaftlich ist er Weineinzel- und Großhändler, Moderator, Autor, Gastronom und nicht zuletzt Winzer. Er demonstriert und lebt, dass Stillstand Rückschritt gleicht. Wie ein Chamäleon bewegt er sich durch die verschiedenen Möglichkeitsfelder seines Berufes. Er steht, als Großmeister in jeder dieser Sparten, im Rampenlicht der Weinwelt. Mit einer beeindruckenden Kombination aus Geschick, Eleganz und unvergleichlicher Präzision führt er in seiner Weinbar die Gäste durch die verschiedenen Welten des Weines. Seine Wortwahl ist eine perfekte Symbiose aus Anmut und Stärke, jede Beschreibung ein Ausdruck seiner jahrelangen Erfahrung und Hingabe. Seine Präsentationen sind wissensfundierte Unterhaltungskunst, die seine Gäste und Kunden in Atem hält. Er vereint Menschen- und Fachkenntnis wie kein Zweiter. Jeder Besuch in seiner High Fidelity-Bar ist ein Ereignis, das lange in Erinnerung bleibt. Die Harmonie zwischen Mensch und Wein, in Kombination mit der Musik, ist Atmosphäre pur, schlichtweg außergewöhnlich und bewegend. Unter den wachsamen Augen der Gäste zeigt Kreis eine Beherrschung, die nicht nur devote, sondern auch mentale Charakterstärke erfordert. Seine fast übersinnliche Präsenz am Tisch oder bei einer Weinberatung in seinem Geschäft ist unbestreitbar. Sie zieht jeden Weingenießer in ihren Bann. Bernd Kreis ist nicht nur ein Sommelier, er ist ein Macher und ein Weinkünstler, der das Handwerk eines Weinexperten zur Perfektion gebracht hat. Bernd Kreis versteht es meisterhaft zu inszenieren, die Spannung in der Verkostung zu steigern und gleichzeitig eine tiefe Verbundenheit mit dem Wein und zu seinen Gästen zu demonstrieren. Er symbolisiert eines am meisten: den Menschen hinter dem Erfolgssommelier. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, doch bleibt er stets bescheiden und fokussiert auf seine nächste Herausforderung. Seine Gäste schätzen nicht nur seine Fähigkeiten, sondern auch seine authentische Persönlichkeit und seine Leidenschaft. Seine Hingabe und sein unermüdlicher Einsatz haben ihn zu einem der angesehensten Sommeliers unserer Zeit gemacht. Bernd Kreis repräsentiert das Beste dieser historischen und oft verfeinerten Kunstform der Weinpräsentation. Seine Karriere ist ein leuchtendes Beispiel für Exzellenz und unerschütterlichen Willen. Er inspiriert nicht nur seine Kollegen, sondern auch zukünftige Generationen von Sommeliers. Bernd Kreis Weinhandlung Kreis KG Böheimstraße 43 DE-70199 Stuttgart Telefon: 0711 – 762839 E-Mail: info@wein-kreis.de Mit herzlichen Grußworten von: Gert Aldinger, Weingut Aldinger Winzer und Freund Kilian Kreis, Sohn, Kollege und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2018 San Leonardo Rosso, San Leonardo, Vigneti delle Dolomiti, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/V5bP8R Link für Privatkunden: https://is.gd/tzDdEF _____ Sake Honjozo Genshu, Akashi Sake Brewery, Japan Link für Geschäftskunden: https://is.gd/MK6WkE Link für Privatkunden: https://is.gd/nhEdFb _____ Heaven's Door, Tennessee Bourbon, Heaven's Door Straight Bourbon Whiskey, USA Link für Geschäftskunden: https://is.gd/6CTwmw Link für Privatkunden: https://is.gd/yyzrj7 ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung.
Heute bei mir zu Gast ist Josua Hellmeier, der regelmäßig in seinem „Podcast Brudi“ über die Frankfurter Kultur- und Medienlandschaft mit den Menschen redet, die als Schlüsselfiguren der Szene fungieren und diese prägen und fördern. Seine Gästeauswahl ist breit gefächert: Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef, der Clubbesitzer des legendären Dorian Gray, Gerd Schüler, die Chefredakteurin des Journal Frankfurts, Jasmin Schülke, oder die Musiker Moses Pelham und Hassan Annouri – mit all diesen spannenden Persönlichkeiten spricht Josua. Und in dieser Folge spreche ich mit ihm über die Geschichte der Frankfurter Hip Hop Szene. Denn sein Podcast startete einst, um all diese Facetten zu beleuchten; Josua gilt als großer Hip Hop Fan. Von daher gibt es keinen besseren, mit dem ich heute diese Geschichte näher beleuchten kann.
Wäre Florian Richter ein König, wäre er König George VI. von Großbritannien. Nicht nur, weil auch dieser einen ausgeprägten Faible für Portwein hatte, sondern mehr noch, weil dieser für seine Bescheidenheit und seine Fähigkeit, mit den Menschen auf persönlicher Ebene zu kommunizieren, bekannt war, und das besonders in sehr schwierigen Zeiten. Florian Richter strahlt eine Aura der Güte und Besonnenheit aus, die ihresgleichen sucht. Seine Präsenz ist von einer aufrichtigen Verehrung gegenüber dem Wein und dem Gastgeben geprägt, die ihresgleichen sucht. Er regiert seine übergroße Brigade von 6 Sommeliers mit Mitgefühl und Verständnis, wird über die Maßen respektiert und ist immer bestrebt, das Wohl seiner Mitarbeiter zu fördern. Seine Entscheidungen basieren auf Weisheit und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse und Hoffnungen seiner Gäste und seines Teams. Er hört den Stimmen derer zu, die ihn im Alltag umgeben, und betrachtet jede Situation mit unfassbar viel Einfühlungsvermögen und Klugheit. Seine Güte kennt keine Grenzen, und so schafft er eine Atmosphäre des Vertrauens und der Harmonie. So auch in dieser Podcastfolge. Sein Wort ist Gesetz, aber er ist stets bereit, zuzuhören und zu lernen, um sein Tagwerk noch besser zu machen. Und eigentlich ist er wiederum kein König, denn der aktuelle Titel "Deutschlands bester Sommelier" als Gewinner der Sommelier Trophy wurde ihm weder vererbt, noch verliehen oder zugesprochen, er hat ihn sich verdient. _____ Florian Rainer Richter, Backhausgasse 4, 65375 Oestrich-Winkel, Telefon: +49 160 9758 5769 Mit herzlichen Grußworten von: Florian Toff, Freund & Kollege, Kronenschlösschen, Eltville-Hattenheim Sven Nawroth, Freund & Kollege, Kronenschlösschen, Eltville-Hattenheim ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2018 Reiterpfad Grand Cru, Riesling trocken, Dr. Bürklin-Wolf, Pfalz, Deutschland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/sK9QIR Link für Privatkunden: https://is.gd/QVZBnJ _____ 2018 Rubesco Riserva “Vigna Monticchio”, Lungarotti, Torgiano, Umbrien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/a6kMb2 Link für Privatkunden: https://is.gd/A7xAQJ _____ Tawny Port, Ramos Pinto, Douro, Portugal Link für Geschäftskunden: https://is.gd/VordTe Link für Privatkunden: https://is.gd/9vHpA7 ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
Marcel Ostertag ist Macher und Marke in Personalunion. Von seinem Hauptquartier in Berlin, mit seinen pulsierenden Straßen und der Dynamik der Stadt, bezieht er seine Inspiration, die im Spannungsfeld zwischen traditionellen Einflüssen und Moderne entsteht. Sein modisches Know How hat sich Marcel Ostertag bei seinem Studium am renommierten Central St. Martins College in London angeeignet und auf zahlreichen internationalen Kollaborationen und Shows geschärft. Seinen idealistischen Werten, wie nachhaltige Produktion, hochwertige Materialien und faire Produktionsbedingungen hat er sich endgültig mit der Gründung seines Labels Marcel Ostertag im Jahr 2006 verschrieben. Sein Kalkül ist Qualität durch Kontrolle. Das ist er seinem Anspruch schuldig und das spürt man mit jedem hinreißenden Teil von Marcel Ostertag. Entdecke die Geheimnisse hinter dem Erfolg von Marcel Ostertag, der die Modebranche mit seiner naturinspirierten und femininen Kleidung bereichert. In einer Welt, die ständig nach Authentizität und Nachhaltigkeit strebt, erläutert Marcel, wie seine Ballett- und Modelkarriere ihm einzigartige Perspektiven in der Gestaltung seiner Modekollektionen verschafft hat. Er teilt seine Einsichten über die Evolution seiner Marke und die Bedeutung eines Gesichts für das Markenimage, während wir gleichzeitig die Relevanz von Vielfalt auf dem Laufsteg und in der Gesellschaft hervorheben.In dieser Folge erfährst Du außerdem, wie Marcel und seine Kollegen mit regionaler Produktion und der Schaffung langlebiger Kleidungsstücke die Mode revolutionieren. Wir sprechen darüber, wie die Wahl der Materialien und die langfristige Haltbarkeit von Stücken eine nachhaltige Modebranche unterstützen. Seine Gäste und Kundinnen, die als Models die Kollektionen zum Leben erwecken, zeigen, dass Mode vielfältig und für alle zugänglich sein kann - ein spannendes Gespräch, das die Werte und die Dynamik unserer heutigen Modewelt widerspiegelt.Zum Abschluss beleuchten wir die Wirtschaftlichkeit und strategische Planung in der Modebranche. Marcel teilt seine Erfahrungen, eine Marke ohne externe Investoren aufzubauen, und die Freiheiten, die eine solche Unabhängigkeit mit sicMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch auf www.womeninfashion.de/mentoring
Wir Männer lieben unsere Hobbys und investieren gerne viel Zeit in sie. Doch welchen Stellenwert sollten diese Aktivitäten und Dinge in unserem Leben haben? Und wie erstellen wir eine biblische Prioritätensetzung?HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Warum sollte man Blumen und Pflanzen in Bio-Qualität kaufen? Und welche Vorteile haben Bio-Blumen und -Pflanzen? In dieser Folge des Podcasts Bio für die Ohren erhaltet ihr persönliche Hinweise und spannende Einblicke in die Blumenwelt durch den bioladen Erzeuger Klaus' Pflanzenwelt. Judith und Jan sprechen also mit einem der Experten für Beet- und Balkonpflanzen im Bio-Bereich. Klaus Umbach und sein Team erzeugen jährlich weit mehr als 700.000 blühende Topfpflanzen nach Bioland-Richtlinien. Seine Gärtnerei mit Topfpflanzen und Gemüsejungpflanzen mit geschütztem Anbau unter Glas und Folie, Freilandkulturflächen und Gojianbau befindet sich in Heilbronn am Neckar. Sie wurde im Jahr 1959 von Bernhard Umbach gegründet und wird von seinem Sohn Klaus in der zweiten Generation betrieben. Wobei die Familie insgesamt schon auf eine 400-jährige landwirtschaftliche Tradition zurückblickt. Das Ziel von Klaus und seinem Team ist beste Pflanzen-Qualität und höchste Kundenzufriedenheit. Die Pflanzen werden umweltgerecht angebaut, wobei alle technischen Möglichkeiten effektiv zur Energieeinsparung genutzt werden. Wie er das macht, was dabei zu berücksichtigen ist, erzählt euch Klaus im Podcast. Außerdem bekommt ihr großartige Hintergründe zum Anbau und Hinweise zur Pflege eurer Balkonpflanzen. Reinhören, einpflanzen, blühen lassen und den ganzen Sommer lang genießen. Mehr über Klaus`Pflanzenwelt unter: https://www.bioladen.de/umbach/ Händler für Blumen von Klaus Umbach auf https://www.bioladen.de/bio-haendler-suche/ Mehr über bioladen* auf bioladen.de
Wie sind die Menschen dazu in der Lage, bei all den materiellen Gütern um sie herum, immer wieder den Blick auf das Wesentliche zu richten ?
Sie boomen: Mehr als die Hälfte aller neu zugelassenen Autos im letzten Jahr waren Fahrzeuge mit hybridem Antrieb oder reinem Elektromotor. Tendenz 2023: weiter steigend. Was heisst das für die künftige Mobilität auf Schweizer Strassen, und wie muss die Infrastruktur darauf angepasst werden? Noch ist der Anteil an reinen E-Autos mit etwas über zwei Prozent gemessen an den gesamten 4,7 Millionen Personenwagen in der Schweiz bescheiden. Dies dürfte sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten deutlich ändern, gelten E-Autos doch als ökologisch und nachhaltig. Aber sind sie es auch? Und wie muss die Infrastruktur zum Beispiel mit Ladestationen ausgebaut werden. Diese und weitere Themen zur E-Mobilität stehen im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp zur Diskussion. Seine Gäste: die Strategieberaterin Stephanie Schliffski; Helmut Ruhl, Konzernchef der Automobilhandelsgruppe Amag und Jürg Grossen, Unternehmer und Nationalrat der grün-liberalen Partei.
Die Priester im KZ Dachau hätten darauf antworten können, alles andere: die Aufseher, die Mithäftlinge, die schwere Arbeit, die Krankheit, das Wetter, die eigene Schwäche... es fehlte wirklich nicht an Schwierigkeiten, es war im Gegenteil schwer irgendwo keine Schwierigkeit zu sehen. Dass Gott für uns ist, zeigt sich nicht darin, dass es keine Schwierigkeiten in unserem Leben gibt, sondern dass wir die Schwierigkeiten an seiner Hand durchschreiten. Gott führt uns an der Hand, wenn wir sie nur ergreifen und festhalten. Das muss unser fester Wille sein: Die Hand Gottes niemals loslassen. - - - Zurichtung des Schauplatzes: sich Gott als Schöpfer des Alls vergegenwärtigen. Er hat alles geschaffen, das Sichtbare und das Unsichtbare. Und er sprach: «Es ist sehr gut.» Gott erhält alles im Sein, ohne ihn könnte nichts bestehen. Und sein Schaffen endet nie, Er wirkt beständig. Seine Güte hat mich aus dem Nichts gezogen, seine Barmherzigkeit hat mich erschaffen. Punkt 1 – Gott ist der Herr; Gott ist der Schöpfer aller Dinge, der Herr über alle Gewalten. Nichts ist für Ihn schwer oder ein Problem. Er hat ja alles aus dem Nichts geschaffen. Wenn Gott auf unserer Seite ist, kann uns tatsächlich nichts passieren Punkt 2 – Gott lässt uns alles zum Guten gereichen; Gott schenkt uns nur Gutes, nur das Beste. Wenn er uns Schwierigkeiten schickt, dann nur, um sie letztlich in etwas viel Schöneres zu verwandeln. Dieses Leben ist mir gegeben, um zu arbeiten und zu kämpfen, das ewige Leben für die Freude. Punkt 3 – Gott ist immer da; Auch wenn ich den Mut verliere, die Hoffnung verliere, zu wenig Vertrauen auf Gottes Hilfe habe, so ist Er doch immer da. Ich brauche mich bloß an Ihn zu wenden, es ist nur meine Blindheit, die Ihn nicht sieht. Gespräch mit Gott, dem Vater. Du bist ein Werk Seiner Hände (Ps 138,8). «Wie hast Du doch meiner gedacht, mich zu erschaffen?» (Ps 8,5). Aber Er ist nicht nur mein Schöpfer, Er will mir Vater sein. Bitte Ihn … (meine persönliche Bitte).
Yacht-Redakteur Johannes Erdmann segelte drei Jahre in einem der schönsten Reviere der Welt: in den Bahamas! Urlaub war es für ihn nicht, nur für seine Gäste. Für ihn und seine Frau war es “der härteste Knochenjob unter Palmen”. Sie haben ihren Katamaran für Chartergäste angeboten. An Bord des 13 Meter langen Katamarans bereisten sie die Bahamas und erlebten mit ihren Gästen die skurrilsten, liebenswertesten und witzigsten Storys. Unterhaltsam erzählt Johannes Erdmann in der heutigen Episode einige Anekdoten über das Abenteuer Yachtcharter, seine lustigste Lieblingsgeschichte und die Herausforderung, jeden Charterurlauber in seinen zehn Tagen an Bord glücklich zu machen. Seine Gäste an Bord waren sowohl Segler als auch Neulinge, die zum ersten Mal auf einem Boot waren. Die 20 bis 24 Stunden zwischen den Gästen glichen einem Marathonlauf für Cati und Johannes Erdmann. Für das Paar stand von Beginn an fest, dass das Charterskipper-Dasein zeitlich begrenzt ist. Da Cati Erdmann am Ende der letzten Chartersaison schwanger war, ging Johannes die Rückreise über den Atlantik allein an und erzählt heute auch über seine abenteuerliche Rückreise, die ihn über Schottland zurück nach Hamburg führte. Aus den Erlebnissen des Charterskipper-Daseins ist ein kurzweiliges Segelbuch entstanden, das ebenso liebevoll wie komisch beide Seiten des Charterbusiness beleuchtet: Könnt ihr mal das Segel aus der Sonne nehmen? | Delius Klasing (delius-klasing.de) Den Blog von Johannes Erdmann findet Ihr unter www.the-mavericks.de
Der Biologe und Dokumentarfilmer Carl Gierstorfer tauscht in CloseUp die Kamera gegen das Mikrofon. Fasziniert von den Naturwissenschaften blickt er immer auch hinter die Kulissen der Aktualität. Seine Gäste stellen sich den großen Fragen – von den Tiefen des Weltalls, über das Wunder des Lebens bis zu den Krisen unserer Zeit.
Der Biologe und Dokumentarfilmer Carl Gierstorfer tauscht in CloseUp die Kamera gegen das Mikrofon. Fasziniert von den Naturwissenschaften blickt er immer auch hinter die Kulissen der Aktualität. Seine Gäste stellen sich den großen Fragen – von den Tiefen des Weltalls, über das Wunder des Lebens bis zu den Krisen unserer Zeit.
Der Biologe und Dokumentarfilmer Carl Gierstorfer tauscht in CloseUp die Kamera gegen das Mikrofon. Fasziniert von den Naturwissenschaften blickt er immer auch hinter die Kulissen der Aktualität. Seine Gäste stellen sich den großen Fragen – von den Tiefen des Weltalls, über das Wunder des Lebens bis zu den Krisen unserer Zeit.
Willkommen bei unserer Mission New Work. New Rules. - du bist mittendrin! Wir präsentieren die erste Folge des Philosophischen Quartetts bei KOM4TEC – eine Premiere also. (Genauso wie die technische Prämie mit einem zugeschalteten Teilnehmer, nämlich Ewald Herzog, der nicht live im Office sein konnte und trotzdem teilnimmt und als Moderator die Führung übernimmt) Seine "Gäste" sind heute Marco Breier, Tobias Vongries und Bernhard Straub. Alle 4 haben spannende und interessante Ansichten zu philosophischen Themen und bilden eine illustre Runde, die sich (Gott sei Dank) nicht in allen Punkten einig sind. Die heutige Frage bezieht sich direkt auf eine der meistgestellten Fragen in der Philosophie: Nämlich die nach einem Gott. Wie plausibel oder eben nicht plausibel ist eine Existenz oder Nicht-Existenz? Welche Indizien oder Beweise gibt es? Und welche Rolle spielt die Frage nach dem Sinn des Lebens? Eins ist sicher: Bei diesem Format gibt es kein richtig oder falsch, jeder hat seine individuelle Auffassung. Habt ihr euch schon einmal die Frage nach der Existenz Gottes gestellt? Taucht ein in eine Stunde Philosophie Talk! Zitate aus der Folge Marco Es ist für mich ein extrem starkes Indiz, dass das alles kein purer, reiner Zufall ist, aus dem Nichts und der totalen Sinnlosigkeit entstanden. Und dass es das alles nur einmal gibt und nirgendwo anders wieder. Das sagt mir mein Gefühl, dass ich das nicht glaube. Bernhard Was das interessante bei der Sache mit der Existenz Gottes ist, ist dass ja jeder für sich sagen kann: Für mich ist das ein Beweis oder Indiz für den Glauben. Man umgeht dabei aber die nächste Stufe, in der man es als Beweis für alle sieht. Tobi Ich denke schon dass der Glaube an Gott wichtig ist für den Sinn des Lebens. Also mir fällt es so einfacher an den Sinn des Lebens zu glauben. Durch den Glauben an eine höhere Kraft oder etwas Perfektes. Ewald Aus meiner Sicht ist es schon eine wichtige Frage, weil wir früher oder später im Leben an die Situation kommen, in der wir uns die Frage stellen: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin? Was ist der Sinn des Lebens, was ist der Sinn meines Lebens? In den kommenden Podcast-Folgen bekommst du: Infos und Tipps rund um die M365-Welt und ihre Anwendungen wie Power BI und Power Apps Inspiration und praktische Tipps für den Kulturwandel für dich oder dein Unternehmen, um immer einen Schritt voraus zu sein Wertvolle Impulse für ein bewusstes Mindset Vorbilder, Themen und Ideen zu allen Facetten der New Work Tipps zu praktischen Tools, die deinen Change unterstützen können, egal ob persönlich oder als Unternehmen Viele weitere Einblicke in die Welt des New Work Let's connect Du hast Ideen, Themenvorschläge oder Anregungen zum Thema, dann teile gerne deine Gedanken mit uns und schick uns eine Nachricht an podcast@kom4tec.de oder auf Instagram @kom4tec Wir freuen uns von dir zu hören. Follow us! Facebook | https://www.facebook.com/KOM4TEC/ Instagram | https://www.instagram.com/kom4tec/ LinkedIn | https://www.linkedin.com/company/10407066/ #NewWork #NewRules #Podcast #Staffel2 #2022 #new #format #philosophie #quartett #reihe #philosophisch #gott #existenz #glaube #sinn #leben #moderator #microsoft #M365 #KOM4TEC #maushöhle #winning
Im zweiten Teil unserer Betrachtung von Harald Leschs neuer TV-Reihe „Lesch sieht Schwartz“ behandeln wir allgemeine Denkfehler und rhetorische Tricks. Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Das Alte zerfällt – ob im eigenen, inneren Erleben, in unserem Umfeld oder auch in den Systemen in denen wir leben - und es wird durch etwas NEUES, etwas WAHRHAFTIGES ersetzt.... wenn wir die Chance dazu nutzen. Dieses "Neue" spüren bereits sehr viele Menschen, auch wenn es für viele von uns noch nicht wirklich greifbar ist, so ist es dennoch bereits DA. Als Reporter, Journalist und bekannter Moderator rief Jens Lehrich mit einigen wachen Menschen die erfolgreichen Sendungen "Auf Augenhöhe" und "Fair Talk" ins Leben. Seine Gäste setzen sich mit den verschiedensten Fragen der momentanen Zeitqualität auseinander und zeigen neue Blickwinkel und Möglichkeiten auf. Auch Jens beschäftigt sich stark mit all den aktuellen Themen aus Politik und Wirtschaft, denen wir gerade als Gesellschaft begegnen. Ich hingegen blicke eher aus einer seelischen und übergeordneten Sicht auf diesen kollektiven Wandel und all das, was er mit sich bringt. Beides braucht es! Wenn wir die aktuellen Ereignisse nämlich auch aus einem seelischen Blickwinkel betrachten, erkennen wir oft den Sinn hinter all den Geschehnissen und können Wege finden, diese Krise als die größte Chance zu erkennen, die es je gab. Umgekehrt gilt das genauso. Der Königsweg in dieser Zeit ist es, die Herausforderungen der Außenwelt bewusst zu nutzen, um mit ihrer Hilfe an unsere tiefer liegenden Kräfte zu gelangen und sie zu aktivieren. Ich danke Jens Lehrich von Herzen für dieses sehr spannende Gespräch – und ich wünsche dir wie immer ein paar hilfreiche Erkenntnisse und viel Spaß beim Lauschen! ❤️ Wenn du Lust hast, im August mit uns zwei außergewöhnliche Tage zu verbringen, so erfährst du hier mehr darüber und kannst dir deinen Platz sichern: https://anke-evertz.de/kraftvoll-durch-den-wandel Auf Augenhöhe & FAIR TALK: https://www.youtube.com/c/FAIRTALKTV Meine Webseite: https://www.anke-evertz.de Außerdem findest du mich noch bei: Telegram: https://t.me/Anke_Evertz_telegram Instagram: https://www.instagram.com/ankeevertz Facebook: https://www.facebook.com/AnkeEvertz.de
Sebastian Stix betreibt den bekanntesten und reichweitenstärksten BDSM-Podcast im deutschsprachigen Raum. Seine Gäst*innen sind üblicherweise Privatpersonen und seine Community. Hör rein in die Folge zu BDSM! Hier geht's zu Sebastians Podcast: https://kunstderunvernunft.de
Cheftrainer FC Memmingen | Fabian Adelmann ist zu Gast auf dem Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Michael Butkus im Talk mit Menschen, die inspirieren. In dieser Talkshow erfährst Du mehr Storys und Hintergründe von interessanten Persönlichkeiten aus dem Süden. Seine Gäste sprechen über angenehme und unangenehme Momente in Ihrer Karriere und die Zukunft mit dem Wunsch an den Memminger Mau (der scheint bei Dir au). Jeden Monat besuchen zwei neue Gäste das berühmteste Sofa der Stadt. Alle Folgen als Video und Podcast auf www.kleinstadtsofa.de.
Geschäftsführer Allgäu-Schwäbischer Musikbund e.V. | Joachim Graf ist zu Gast auf dem Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Michael Butkus im Talk mit Menschen, die inspirieren. In dieser Talkshow erfährst Du mehr Storys und Hintergründe von interessanten Persönlichkeiten aus dem Süden. Seine Gäste sprechen über angenehme und unangenehme Momente in Ihrer Karriere und die Zukunft mit dem Wunsch an den Memminger Mau (der scheint bei Dir au). Jeden Monat besuchen zwei neue Gäste das berühmteste Sofa der Stadt. Alle Folgen als Video und Podcast auf www.kleinstadtsofa.de.
Trainerin & Coach aus Kempten (Allgäu) | Simone Oßwald ist zu Gast auf dem Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Michael Butkus im Talk mit Menschen, die inspirieren. In dieser Talkshow erfährst Du mehr Storys und Hintergründe von interessanten Persönlichkeiten aus dem Süden. Seine Gäste sprechen über angenehme und unangenehme Momente in Ihrer Karriere und die Zukunft mit dem Wunsch an den Memminger Mau (der scheint bei Dir au). Jeden Monat besuchen zwei neue Gäste das berühmteste Sofa der Stadt. Alle Folgen als Video und Podcast auf www.kleinstadtsofa.de.
Schriftsteller aus Memmingen | Siegfried Langer ist zu Gast auf dem Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Michael Butkus im Talk mit Menschen, die inspirieren. In dieser Talkshow erfährst Du mehr Storys und Hintergründe von interessanten Persönlichkeiten aus dem Süden. Seine Gäste sprechen über angenehme und unangenehme Momente in Ihrer Karriere und die Zukunft mit dem Wunsch an den Memminger Mau (der scheint bei Dir au). Jeden Monat besuchen zwei neue Gäste das berühmteste Sofa der Stadt. Alle Folgen als Video und Podcast auf www.kleinstadtsofa.de.
1. Vorsitzender Fischertagsverein Memmingen | Michael Ruppert ist zu Gast auf dem Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Michael Butkus im Talk mit Menschen, die inspirieren. In dieser Talkshow erfährst Du mehr Storys und Hintergründe von interessanten Persönlichkeiten aus dem Süden. Seine Gäste sprechen über angenehme und unangenehme Momente in Ihrer Karriere und die Zukunft mit dem Wunsch an den Memminger Mau (der scheint bei Dir au). Jeden Monat besuchen zwei neue Gäste das berühmteste Sofa der Stadt. Alle Folgen als Video und Podcast auf www.kleinstadtsofa.de. Moderation: Michael Butkus (*13.04.1990 in Memmingen) ist ein deutscher Radiomoderator, Sprecher und Podcast Produzent. Seit 2020 moderiert er die Talkshow Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Als Radiomoderator ist er bei Radio TOP FM in Oberbayern und München zu hören. Gelegentlich ist er auch als Stadionsprecher beim FC Memmingen in der Regionalliga Bayern im Einsatz. Mehr Infos: https://www.studio-butkus.de
Landrat Unterallgäu | Alex Eder ist zu Gast auf dem Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Michael Butkus im Talk mit Menschen, die inspirieren. In dieser Talkshow erfährst Du mehr Storys und Hintergründe von interessanten Persönlichkeiten aus dem Süden. Seine Gäste sprechen über angenehme und unangenehme Momente in Ihrer Karriere und die Zukunft mit dem Wunsch an den Memminger Mau (der scheint bei Dir au). Jeden Monat besuchen zwei neue Gäste das berühmteste Sofa der Stadt. Alle Folgen als Video und Podcast auf www.kleinstadtsofa.de. Moderation: Michael Butkus (*13.04.1990 in Memmingen) ist ein deutscher Radiomoderator, Sprecher und Podcast Produzent. Seit 2020 moderiert er die Talkshow Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Als Radiomoderator ist er bei Radio TOP FM in Oberbayern und München zu hören. Gelegentlich ist er auch als Stadionsprecher beim FC Memmingen in der Regionalliga Bayern im Einsatz. Mehr Infos: https://www.studio-butkus.de
Direktorin AOK Direktion Memmingen-Unterallgäu aus Ottobeuren | Regina Merk-Bäuml ist zu Gast auf dem Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Michael Butkus im Talk mit Menschen, die inspirieren. In dieser Talkshow erfährst Du mehr Storys und Hintergründe von interessanten Persönlichkeiten aus dem Süden. Seine Gäste sprechen über angenehme und unangenehme Momente in Ihrer Karriere und die Zukunft mit dem Wunsch an den Memminger Mau (der scheint bei Dir au). Jeden Monat besuchen zwei neue Gäste das berühmteste Sofa der Stadt. Alle Folgen als Video und Podcast auf www.kleinstadtsofa.de. Moderation: Michael Butkus (*13.04.1990 in Memmingen) ist ein deutscher Radiomoderator, Sprecher und Podcast Produzent. Seit 2020 moderiert er die Talkshow Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Als Radiomoderator ist er bei Radio TOP FM in Oberbayern und München zu hören. Gelegentlich ist er auch als Stadionsprecher beim FC Memmingen in der Regionalliga Bayern im Einsatz. Mehr über Michael Butkus erfährst Du auf www.michaelbutkus.de.
Friseurmeister und Inhaber E&R Phase 1 aus Memmingen | Enrico Karrer ist zu Gast auf dem Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Michael Butkus im Talk mit Menschen, die inspirieren. In dieser Talkshow erfährst Du mehr Storys und Hintergründe von interessanten Persönlichkeiten aus dem Süden. Seine Gäste sprechen über angenehme und unangenehme Momente in Ihrer Karriere und die Zukunft mit dem Wunsch an den Memminger Mau (der scheint bei Dir au). Jeden Monat besuchen zwei neue Gäste das berühmteste Sofa der Stadt. Alle Folgen als Video und Podcast auf www.kleinstadtsofa.de. Moderation: Michael Butkus (*13.04.1990 in Memmingen) ist ein deutscher Radiomoderator, Sprecher und Podcast Produzent. Seit 2020 moderiert er die Talkshow Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Als Radiomoderator ist er bei Radio TOP FM in Oberbayern und München zu hören. Gelegentlich ist er auch als Stadionsprecher beim FC Memmingen in der Regionalliga Bayern im Einsatz. Mehr über Michael Butkus erfährst Du auf www.michaelbutkus.de.
Helft uns der deutsche Joe Rogan zu werden! Wir freuen uns sehr über viel Engagement!! Das wichtigste für den Algorithmus ist Watch-Time, heißt wie viele Minuten schaust DU unser Video! Du kannst uns sehr helfen, wenn Du das Video in Dauerschleife im Hintergrund laufen lässt :) Vielen Dank!!!
Finanzprofi und Leiter Oberbank Memmingen aus Buxheim | Markus Staib ist zu Gast auf dem Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Michael Butkus im Talk mit Menschen, die inspirieren. In dieser Talkshow erfährst Du mehr Storys und Hintergründe von interessanten Persönlichkeiten aus dem Süden. Seine Gäste sprechen über angenehme und unangenehme Momente in Ihrer Karriere und die Zukunft mit dem Wunsch an den Memminger Mau (der scheint bei Dir au). Jeden Monat besuchen zwei neue Gäste das berühmteste Sofa der Stadt. Alle Folgen als Video und Podcast auf www.kleinstadtsofa.de. Moderation: Michael Butkus (*13.04.1990 in Memmingen) ist ein deutscher Radiomoderator, Sprecher und Podcast Produzent. Seit 2020 moderiert er die Talkshow Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Als Radiomoderator ist er bei Radio TOP FM in Oberbayern und München zu hören. Gelegentlich ist er auch als Stadionsprecher beim FC Memmingen in der Regionalliga Bayern im Einsatz. Mehr über Michael Butkus erfährst Du auf www.michaelbutkus.de.
Der Biologe Uwe Koch ist Fachmann für Gallenröhrlinge und Mairitterlinge. Er weiß alles über Riesenboviste, Schleimrüblinge und Birkenporlinge und bietet im Herbst regelmäßig geführte Wanderungen an, in denen er erklärt, welche Bedeutung Pilze für das Ökosystem haben. Seine Gäste treffen sich mit festem Schuhwerk und leeren Körben am Naturzentrum Haus Ternell im belgischen Eupen, und wenn die Führung vorbei ist, sind die Körbe voll. WDR 2 geht mit ihm "in die Pilze".
IT-Profi + Geschäftsführer citrotec GmbH aus Memmingen | Michael Ludwig ist zu Gast auf dem Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Michael Butkus im Talk mit Menschen, die inspirieren. In dieser Talkshow erfährst Du mehr Storys und Hintergründe von interessanten Persönlichkeiten aus dem Süden. Seine Gäste sprechen über angenehme und unangenehme Momente in ihrer Karriere und die Zukunft mit dem Wunsch an den Memminger Mau (der scheint bei Dir au). Jeden Monat besuchen zwei neue Gäste das berühmteste Sofa der Stadt. Alle Folgen als Video und Podcast auf www.kleinstadtsofa.de. Moderation: Michael Butkus (*13.04.1990 in Memmingen) ist ein deutscher Radiomoderator, Sprecher und Podcast Produzent. Seit 2020 moderiert er die Talkshow Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Als Radiomoderator ist er bei Radio TOP FM in Oberbayern und München zu hören. Gelegentlich ist er auch als Stadionsprecher beim FC Memmingen in der Regionalliga Bayern im Einsatz. Mehr über Michael Butkus erfährst Du auf www.michaelbutkus.de.
Was ist der Ursprung einer chronischen Nierenerkrankung und welche diagnostischen Schritte sind vom Arzt einzuleiten. In dieser Sendung gehen wir von einer bestehenden chronischen Nierenerkrankung aus, und damit von einer grundsätzlichen Awareness beim Patienten. Wir erfahren, wie man als niedergelassener Arzt vorgeht. Die Fragen stellt Dr. Ronny Tekal. Seine Gäste sind: Prof. Dr. Marcus Säemann, 6. Medizinische Abteilung mit Nephrologie und Dialyse an der Klinik Ottakring. Zugeschaltet ist Prof. Dr. Gert Mayer, Universitätsklinik für Innere Medizin IV –Nephrologie und Hypertensiologie in Innsbruck.
17.10.2021 10:00: Andreas Schäfer - "Denn seine Güte währet ewiglich" (Ps. 136) - Psalmsonntag - Gottesdienst
Der Finne Janne Honkanen ist ein Pionier für Luxus Outdoor-Aktivitäten in Lappland, ein Land mit Wäldern, Flüssen und fantastischer Weite. Mit Octola hat Janne ein privates Refugium in der Wildnis für Freunde und Familien am Polarkreis geschaffen. Ein Unternehmen ist so gut wie das tägliche Feedback der Gäste, sagt der prämierte Entrepreneur. Seine Gäste kommen zu 93 % wieder.
Ein Lied aus der Bibel. Über Hoffnung in schweren Zeiten. Mit einer Empfehlung und einer Herausforderung. | Oder: Eine Predigt über Klagelieder 3, 22-32 (mehr …)
Die Leidenschaft von Hans «Hannes» Baumgartner gilt dem Wasser und der Schifffahrt. Da passt Kleinhüningen als Herzensquartier des pensionierten Kapitäns der Binnenschifffahrt wie die Faust aufs Auge. Seine Gäste kann Hannes mit einer besonderen Führung durch den Hafen überraschen.
Zum Appenzeller Wochenauftakt zeigt Albert Zellweger Schönengrund, wo er schon sein ganzes Leben wohnt. In der Gemeinde am Fuss des Alpsteins geht Albert seinem Beruf als Rahmenvergolder nach. Seine Gäste überrascht er mit einem Blick in die Herstellung der bekannten Appenzeller Pantli.
Podcast zieht Bilanz und regt zum Erfahrungsaustausch an.
Bruno Hartmann ist Landwirt, Winzermeister und Önologe. Vor über 30 Jahren übernahm er den elterlichen Hof in Remingen. Er besucht auch in der Freizeit gerne andere Weingüter. Seine Gäste reisen mit ihm zurück in die Römerzeit, wo die Trauben noch ohne technische Hilfe verarbeitet werden mussten.
Bruno Hartmann ist Landwirt, Winzermeister und Önologe. Vor über 30 Jahren übernahm er den elterlichen Hof in Remingen. Er besucht auch in der Freizeit gerne andere Weingüter. Seine Gäste reisen mit ihm zurück in die Römerzeit, wo die Trauben noch ohne technische Hilfe verarbeitet werden mussten.
Bundesligaprofis werden heimlich dafür bezahlt, dass sie Spiele verlieren – ein solcher Skandal fliegt 1971 auf. Ein Vereinspräsident lässt die Bombe platzen: Horst-Gregorio Canellas von Kickers Offenbach. Er feiert am 6. Juni 1971 seinen 50. Geburtstag und lädt prominente Gäste ein: Nationaltrainer Helmut Schön, die Spitze des DFB und die wichtigsten Vertreter der Sportpresse. Seine Gäste überrascht Canellas mit Tonbandaufnahmen.
Egon Schmid ist ein richtiger «Ureinwohner» von Raron und kennt jede und jeden im Dorf. Im Theaterverein ist er Mitglied seit über 30 Jahren und engagiert sich auch als Chorleiter mit verschiedenen Konzerten im Dorf. Seine Gäste erhalten einen Einblick in die Walliser Fischzucht.
Egon Schmid ist ein richtiger «Ureinwohner» von Raron und kennt jede und jeden im Dorf. Im Theaterverein ist er Mitglied seit über 30 Jahren und engagiert sich auch als Chorleiter mit verschiedenen Konzerten im Dorf. Seine Gäste erhalten einen Einblick in die Walliser Fischzucht.
Urs Spirig ist in seiner Gemeinde gut vernetzt und weiss über ihre Geschichte Bescheid. Seine Gäste sollen bei ihrem Besuch ein überliefertes Rezept kennenlernen, sehen, wo Gemüse verarbeitet wird und in welchem Dorfverein die Mitglieder in verschiedene Rollen schlüpfen.
Urs Spirig ist in seiner Gemeinde gut vernetzt und weiss über ihre Geschichte Bescheid. Seine Gäste sollen bei ihrem Besuch ein überliefertes Rezept kennenlernen, sehen, wo Gemüse verarbeitet wird und in welchem Dorfverein die Mitglieder in verschiedene Rollen schlüpfen.
Indiens Mythologie ist mindestens so Spannend wie seine Gesellschaft.
Die neue Woche startet im Kanton Tessin, genauer in Claro bei Paul Forni. Aufgewachsen im Bedrettotal, zog es Paul später für vier Jahre nach Bern. Seit 2004 wohnt der Guetzlibäcker in Claro. Seine Gäste nimmt er mit in seine Backstube und gibt ihnen einen Einblick ins Kloster Santa Maria Assunta.
Die neue Woche startet im Kanton Tessin, genauer in Claro bei Paul Forni. Aufgewachsen im Bedrettotal, zog es Paul später für vier Jahre nach Bern. Seit 2004 wohnt der Guetzlibäcker in Claro. Seine Gäste nimmt er mit in seine Backstube und gibt ihnen einen Einblick ins Kloster Santa Maria Assunta.
Bockis Stammtisch ist der Podcast für Menschen, die schon immer mal hinter die Kulissen einer Rockband schauen wollten.Bocki, Frontman der erfolgreichen Chartrockband Goitzsche Front, spricht mit seinen Gästen über die deutsche Musiklandschaft. Dabei schaut er hinter die Fassaden und präsentiert spannende Hintergrundinfos und Backstagstorys.Seine Gäste sind dabei ebenfalls erfolgreiche Musiker, Veranstalter, Manager, Verleger, Plattenchefs u.v.a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Dieter Forter ist mit seinem Herzensort Läufelfingen stark verbunden. Hier ist er aufgewachsen und war jahrelang im Gemeinderat und sogar Gemeindepräsident. Heute geniesst er Läufelfingen und seine Natur vor allem für sportliche Aktivitäten. Seine Gäste überrascht er mit einer fahrbaren Feldküche.
Dieter Forter ist mit seinem Herzensort Läufelfingen stark verbunden. Hier ist er aufgewachsen und war jahrelang im Gemeinderat und sogar Gemeindepräsident. Heute geniesst er Läufelfingen und seine Natur vor allem für sportliche Aktivitäten. Seine Gäste überrascht er mit einer fahrbaren Feldküche.
Kannste Vergessen? - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Extinktionslernen - Was soll das denn bitte sein? Diese Frage stellt (sich) Rainer Holl in der ersten Folge unseres Podcasts „Kannste vergessen.“ Seine Gäste? Prof. Dr. Ulrike Bingel, Professorin für klinische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum in Essen, und Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Professor für Biopsychologie an der Ruhr-Universität Bochum und Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Extinction Learning“. In dieser Folge erfahrt Ihr… …was zwei Gedächtniskopien mit einer Currywurst zu tun haben …wie unser Denken, Fühlen und Handeln das Erleben von Schmerzen beeinflusst …was der Placebo-Effekt ist und wie er wirkt …warum es sich im SFB 1280 fantastisch forschen lässt uvm. Wir nehmen am Wettbewerb Fast Forward Science 2021/22 teil --> http://www.fastforwardscience.de
Erich Stör führte in Münchwilen 32 Jahre lang eine eigene Schreinerei. Er bezeichnet sich selbst als fanatischen «Hölzler». Seine Gäste führt er deshalb in die Kunst des Hobels und Schleifens ein. Ob der eine oder die andere dabei ein ungeahntes Talent entdeckt?
Erich Stör führte in Münchwilen 32 Jahre lang eine eigene Schreinerei. Er bezeichnet sich selbst als fanatischen «Hölzler». Seine Gäste führt er deshalb in die Kunst des Hobels und Schleifens ein. Ob der eine oder die andere dabei ein ungeahntes Talent entdeckt?
Herzlich Willkommen bei Ready to Podcast. Gast in der 9. Episode ist Andreas Sator vom Podcast „Erklär mir die Welt“. Andreas ist einer der erfolgreichsten Podcaster im deutschsprachigen Raum. Als Journalist trägt er mit seinem Podcast dazu bei, die Welt jede Woche ein wenig besser zu verstehen. Seine Gäste sind Experten im jeweiligen Fach und bringen den Hörern neue Inputs und Perspektiven auf diese komplizierte Welt. Viel Spaß bei der 9. Folge von Ready to Podcast.
Bruno Hartmann ist Landwirt, Winzermeister und Önologe. Vor über 30 Jahren übernahm er den elterlichen Hof in Remingen. Er besucht auch in der Freizeit gerne andere Weingüter. Seine Gäste reisen mit ihm zurück in die Römerzeit, wo die Trauben noch ohne technische Hilfe verarbeitet werden mussten.
Bruno Hartmann ist Landwirt, Winzermeister und Önologe. Vor über 30 Jahren übernahm er den elterlichen Hof in Remingen. Er besucht auch in der Freizeit gerne andere Weingüter. Seine Gäste reisen mit ihm zurück in die Römerzeit, wo die Trauben noch ohne technische Hilfe verarbeitet werden mussten.
Diesmal wird es kriminell bei Tommys Top Ten. Seine Gäste sind Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin und langjährige Gerichtsreporterin der ZEIT, und Andreas Sentker, Leiter des Wissenschaftsressorts der ZEIT. Zusammen betreiben sie den Podcast "ZEIT Verbrechen". Dort redet Sabine Rückert über spektakuläre Kriminalfälle, die ihr in ihrem Berufsleben wirklich begegnet sind. Im Verhör mit Tommy Wosch geben die beiden ihr Insiderwissen preis.
Diesmal wird es kriminell bei Tommys Top Ten. Seine Gäste sind Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin und langjährige Gerichtsreporterin der ZEIT, und Andreas Sentker, Leiter des Wissenschaftsressorts der ZEIT. Zusammen betreiben sie den Podcast "ZEIT Verbrechen". Dort redet Sabine Rückert über spektakuläre Kriminalfälle, die ihr in ihrem Berufsleben wirklich begegnet sind. Im Verhör mit Tommy Wosch geben die beiden ihr Insiderwissen preis.
Wir haben eine neue Podcast-Folge veröffentlicht!
In der heutigen Folge begegnen wir der Göttin von Avalon. Der Lady of Avalon. Sie zeigt sich in den Heiligen Landschaften, in der Natur, dem Wispern der Bäume, aber eben auch in den kleinen Einkaufsläden in Glastonbury. Sie scheint allgegenwärtig zu sein. Die Einheimischen haben hier meist ein wissendes Schmunzeln für einen übrig, wenn man voller Euphorie von den eigenen Begegnungen mit ihr berichtet …
Markus Hübscher ist in Thayngen aufgewachsen. Der selbständige Grafiker und Jagd-Obmann ist besonders auf die historische Vergangenheit seines Herzensorts stolz. Seine Gäste reisen darum zurück in die Steinzeit. Im nachgebauten «Kesslerloch» lernen sie, ein einfaches Messer herzustellen.
Markus Hübscher ist in Thayngen aufgewachsen. Der selbständige Grafiker und Jagd-Obmann ist besonders auf die historische Vergangenheit seines Herzensorts stolz. Seine Gäste reisen darum zurück in die Steinzeit. Im nachgebauten «Kesslerloch» lernen sie, ein einfaches Messer herzustellen.
Es ist wirklich wahr: Matze Hielscher ist mein heutiger Gast. Er gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Podcastern dieses Landes. Mehr als 150.000 Menschen hören seinem Interview-Podcast „Hotel Matze“ regelmäßig zu. Seine Gäste: die ganz Großen. Ob Musiker, Aktivist, Unternehmer, Autor oder Schauspieler: von Max Herre, über Jürgen Vogel bis hin zu Giovanni di Lorenzo oder Wolfgang Joop, sie alle kommen an Matzes Mikro. „Mit Vergnügen“ heißt das digitale Stadtmagazin, dass er daneben mittlerweile für Berlin, München, Köln, und Hamburg herausgibt. Er produziert neben seinem eigenen-, weitere erfolgreiche Podcasts und hat gerade sein erstes Buch veröffentlicht. Es heißt „Die Schule meines Lebens“. In dieser Folge von The StoryTeller erzählt Matze nicht im klassischen Sinne seine Geschichte. Wir reden nicht darüber, wie er es geschafft hat vom Lampenverkäufer in Elsterwerda zum Bassisten der erfolgreichen Indipop-Band VirginiaJetzt! und schließlich zum erfolgreichen Medienunternehmer. Denn das hat er bereits überall anders erzählt. Eher ist es so , dass ich diesem sehr schlauen und ziemlich bekannten Menschen ein paar der ganz großen Fragen stellen konnte. Und er hat ziemlich gute Antworten gegeben. Matze und ich sprechen in dieser Folge über magische Momente in Gesprächen und darüber, wie man entscheidet, wann man sich bei einem Menschen unter die Oberfläche vorwagt. Wir reden über Leerstellen im Leben und über unsere schulischen Unzulänglichkeiten und was diese mit uns gemacht haben. Er verrät, wovor er Angst hat, was ihn glücklich macht und wie sich Hoffnung verändert, wenn man Kinder bekommt. Als wir diese Folge aufgezeichnet haben, war ich vorher wahnsinnig nervös und total gestresst. Matze hat es aber innerhalb von Sekundenbruchteilen geschafft, mich mit seiner ruhigen und gelassenen Art runterzuholen. „Ich will nicht gestresst durchs Leben laufen“ hat er gesagt. Das möchte ich auch nicht. Von Matze habe ich gelernt, dass das oft eine Entscheidung ist. Gast: https://www.instagram.com/matzehielscher/?hl=de Podcast: https://linktr.ee/matzehielscher Buch: https://www.piper.de/buecher/die-schule-meines-lebens-isbn-978-3-492-06218-3 Musikalisches Intro: Lynda Cortis, Jean Cortis, Kimo Eiserbeck Hintergrundmusik: Night Over the City von Krisztian Vass Sarahs Instagram: https://www.instagram.com/sarah_juers/?hl=de Sarahs Mail für Feedback, Gästevorschläge und Anfragen: hello@thestorytellerpodcast.de Es ist wirklich wahr: Matze Hielscher ist mein heutiger Gast. Er gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Podcastern dieses Landes. Mehr als 5 Mio. Menschen hören seinem Interview-Podcast „Hotel Matze“ regelmäßig zu. Seine Gäste: die ganz Großen. Ob Musiker, Aktivist, Unternehmer, Autor oder Schauspieler: von Max Herre, über Jürgen Vogel bis hin zu Giovanni di Lorenzo oder Wolfgang Joop, sie alle kommen an Matzes Mikro. „Mit Vergnügen“ heißt das digitale Stadtmagazin, dass er daneben mittlerweile für Berlin, München, Köln, und Hamburg herausgibt. Er produziert neben seinem eigenen-, weitere erfolgreiche Podcasts und hat gerade sein erstes Buch veröffentlicht. Es heißt „Die Schule meines Lebens“. In dieser Folge von The StoryTeller erzählt Matze nicht im klassischen Sinne seine Geschichte. Wir reden nicht darüber, wie er es geschafft hat vom Lampenverkäufer in Elsterwerda zum Bassisten der erfolgreichen Indipop-Band VirginiaJetzt! und schließlich zum erfolgreichen Medienunternehmer. Denn das hat er bereits überall anders erzählt. Eher ist es so , dass ich diesem sehr schlauen und ziemlich bekannten Menschen ein paar der ganz großen Fragen stellen konnte. Und er hat ziemlich gute Antworten gegeben. Matze und ich sprechen in dieser Folge über magische Momente in Gesprächen und darüber, wie man entscheidet, wann man sich bei einem Menschen unter die Oberfläche vorwagt. Wir reden über Leerstellen im Leben und über unsere schulischen Unzulänglichkeiten und was diese mit uns gemacht haben. Er verrät,
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
"Die Wahrheit liegt auf dem Teller" ist der Satz, der unwiderbringlich mit 3-Sternekoch Klaus Erfort verbunden ist. In seinem "GästeHaus" in Saarbrücken, einer klassizistischen Gründerzeit Villa, wird diese Wahrheit zu einer genussvollen kulinarischen Offenbarung. Ein absolut perfekter Service und das schlicht-elegante Ambiente lassen mit ihrem Gewicht die Waagschale der Wahrheit auf den Boden knallen. Klaus Erfort ist einer der wenigen selbständigen Spitzenköche unseres Landes. Es liegt ihm nicht, viel Aufhebens um seine Person zu machen. Hier und da ein ausgewählter TV-Auftritt, mal ein Kochbuch (Titel: "Drei Sterne - Zu Hause"). Dafür ist er aber so gut wie immer im "GästeHaus" anzutreffen, war selbst zu Zeiten des Lockdowns täglich anwesend. Jetzt, wo das Restaurant wieder regulär geöffnet ist, freuen sich seine Gäste, unter ihnen viele Stammgäste, endlich wieder seine elegante Küche genießen zu dürfen. Erfort, der seinen Kochstil nicht in irgendeine Schublade gesteckt wissen will, hat sich mit seiner leichten, produktbezogenen Küche eine unverwechselbare Handschrift erarbeitet, die von seinen zahlreichen Gästen, davon eine nicht unerhebliche Zahl aus dem nahegelegenen Frankreich und Luxemburg, sehr geschätzt wird. Klaus Erfort spricht auch darüber, dass die Esskultur in anderen Ländern einen höheren Stellenwert als bei uns hat und gutes Essen dort deutlich entspannter und selbstverständlicher genossen wird. Aber auch seine neuen, ungewöhnlichen Öffnungszeiten, die Ungewissheit während des sogenannten Restarts und ein verändertes Gästeverhalten sind Themen, die ihn in diesem Gespräch beschäftigen. Einer wie er, der bereits seit 18 Jahren selbständig ist, hat ein untrügliches Gefühl dafür entwickelt, wohin die Entwicklung gehen muss, um weiterhin erfolgreich zur absoluten Spitze zu gehören. Im Grunde zählt aber für ihn nur eines: Seine Gäste sollen sich bei ihm wohlfühlen. Wie ihm das gelingt, dass erfahrt Ihr in dieser Podcast-Episode.
Folge 1 hat das Thema: Musik verbindet! Es geht um Brass Bands (Brass Bänd). Das ist englisch und bedeutet, die Musiker spielen auf Instrumenten aus Blech. Das sind zum Beispiel Trompeten. Oder ein Saxophon. Daniel Knapp leitet das Gespräch. Seine Gäste sind Patrick Eggert und Horst Guist. Sie sind von der Brass-Band Rosenharz. Es gibt auf YouTube (Ju Tjub) ein tolles Video von ihnen. Andreas Joos von der Band Fättes Blech kommt auch. Fättes Blech mischt Blas-Musik mit Hip-Hop, Pop oder Jazz (Tschäss) Beide Bands machen ein Inklusions-Lied. Das Lied soll auf der Landes-Garten-Schau gespielt werden. Die Landes-Garten-Schau ist nächstes Jahr in Überlingen. Das ist eine Stadt am Boden-See. Hört doch mal rein! Hier hört ihr Vieles über die Bands. Und ihre Begeisterung für Blas-Musik. Schaut doch mal auf unserem Instagram Kanal vorbei. Er heißt: @ideenveschper
Als Berg- und Skiführer lebt Markus Moosbrugger, genannt Moses, seinen Traum, für ihn gibt es nichts Schöneres als in der Natur und in den Bergen unterwegs zu sein. Seine Gäste erfahren und erleben hier Limits-Erholung und Leidenschaft. Limits: An die Grenzen gehen, ohne dabei unnötig Risiko zu nehmen. Erholung: Aufsteigen – und kommen schrittweise vom Alltagsstress runterkommen. Leidenschaft: Lassen Sie sich anstecken. Von der Natur und Moses´ Leidenschaft. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Die Leidenschaft von Hans «Hannes» Baumgartner gilt dem Wasser und der Schifffahrt. Da passt Kleinhüningen als Herzensquartier des pensionierten Kapitäns der Binnenschifffahrt wie die Faust aufs Auge. Seine Gäste kann Hannes mit einer besonderen Führung durch den Hafen überraschen.
Die Leidenschaft von Hans «Hannes» Baumgartner gilt dem Wasser und der Schifffahrt. Da passt Kleinhüningen als Herzensquartier des pensionierten Kapitäns der Binnenschifffahrt wie die Faust aufs Auge. Seine Gäste kann Hannes mit einer besonderen Führung durch den Hafen überraschen.
Im Hotel arbeiten, verkaufen lernenVon der Luxushotellerie können sich alle Verkäufer etwas abschauen. Davon ist Benjamin Dau überzeugt. Und keiner weiß das besser als er. Schließlich hat er - auf Anraten seines Vaters - eine Ausbildung zum Hotelkaufmann gemacht. Sein Vater war es nämlich, der ihm sagte: Wenn Du verkaufen lernen willst, dann geh' ins Hotel. Ein Tipp, den damals 17-jährige Benjamin Dau anfangs noch nicht so recht verstehen wollte. Überstunden, schlechte Bezahlung - all diese Einwände trug er vor. Doch sein Vater blieb stur. Und heute ist der Sohn ihm dankbar.Schnell merkte er: Es gibt keinen besseren Ort, um Kunden und den optimalen Umgang mit diesen Kunden besser kennenzulernen als ein Hotel. Während seiner Ausbildung in einem Vier-Sterne-Plus-Hotel spürte er das tagtäglich - und entwickelte eine Leidenschaft für die Branche.Der Traum von einer ImmobilienfirmaBleiben wollte er dennoch nicht. Weil er einen anderen Traum hatte. Er wollte eine Immobilienfirma gründen - und dort all das anwenden, was er im Umgang mit Kunden/Gästen gelernt hatte. Zusammen mit seinem Bruder und seinem Vater kaufte er sich dazu ein ehemaliges Luxushotel und baute es zu einem Büro um. Aus den Gästezimmern wurden Büroräume für seine Mitarbeiter, der Empfang blieb. Und das ganz bewusst. Die Menschen, die zu ihm kommen, sollen sich direkt wohlfühlen. Deswegen nennen Benjamin Dau und sein Team die Kunden auch nicht Kunden, sondern Gäste.Service wichtiger als PreisUnd die nimmt er anschließend mit auf eine Wohlfühlreise. Eine Reise in die Welt der Immobilien. Aber eben auch eine Reise in die Welt der perfekten Kunden-/Gästebetreuung. Wie wichtig der Servicegedanke in einer Welt der Vergleichbarkeit und einer Welt der immer gleichen Angebote ist, wurde auch durch eine Umfrage deutlich. Dau fragte seine Kunden, wann sie ihren Dienstleister wechseln würden. Das beachtliche Ergebnis: Von den Befragten 7000 Teilnehmern gaben 64 Prozent an, das sei dann der Fall, wenn sie mit der Dienstleistung nicht zufrieden wären. Lediglich elf Prozent würden wegen des Preises wechseln.Welche Schlüsse Benjamin Dau daraus zieht und was er anderen Unternehmern für deren Umgang mit Kunden mit auf den Weg gibt, das erfährst Du in meinem aktuellen Podcast.Tickets für Hermann Scherer Live findest Du hier: hermannscherer.com/live See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In diesem Jahr 2020 hat der Kieler Hafen insgesamt 177 Anläufe von Kreuzfahrtschiffen. Viermal sind wir mit "Stars at Sea" zu Gast in der Stadt an der Förde: Am 3. Mai treffen wir mit der Kelly Family und "Mein Schiff 3" von TUI Cruises ein, am 23. September legen wir mit der Full Metal Cruise auf "Mein Schiff 4" ab, kommen dann am 28. September wieder an und machen abends zur 2. Cruise mit Fury in the Slaughterhouse die Leinen los. In diesem Podcast möchte euch Gastgeber Uwe Bahn die Stadt Kiel etwas näher vorstellen. Seine Gäste sind Eva Zeiske, Tourismus-Sprecherin in Kiel und Frank Behling, Schiffs- und Kreuzfahrtexperte der Kieler Nachrichten. Sie verraten euch, was sich in Kiel besonders lohnt und welche Highlights ihr bei der Ausfahrt aus dem Hafen erleben könnt. Sponsor dieser Episode vom Stars at Sea Podcast ist wieder das Boutique-Hotel "Cort" in Palma de Mallorca. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/Stars-at-sea/message
Was ist an klassischen Mikrofondesigns anders als an modernen – oder sind die Unterschiede eher hörpsychologischer Natur? Können Neuauflagen oder gar Nachahmungen von Drittanbietern das „Mojo“ der Originale aus den 50er und 60er reproduzieren? Diese und weitere Fragen diskutiert Sound&Recording-Autor Dr. Andreas Hau in einer hochkarätigen Runde von Mikrofonspezialisten. Seine Gäste: Udo Wagner (Microtech Gefell), Martin Schneider (Georg Neumann GmbH), Christian Bethin-Kittel (Audio-Technica), Walter Rührig (Austrian Audio)
Mike Kägi lebt mit seiner Partnerin in Palo Pinto im Bundesstaat Texas. Er hat sich seinen amerikanischen Traum erfüllt und ist stolzer Besitzer einer Pferderanch. Seit kurzem hat er die amerikanische Staatsbürgerschaft und ist ein waschechter Texaner mit Schweizer Wurzeln. Mike Kägi hat in Texas seine zweite Heimat gefunden. Seine Gästeranch hat er vor sieben Jahren mit viel Leidenschaft aufgebaut. Auslöser sei wahrscheinlich die Wildwest Serie aus den sechziger Jahren gewesen, sagt der 57-Jährige: «Ich war schon als kleiner Junge ein riesen Fan von Bonanza!» Pferdestärken unter der Motorhaube Viel Herzblut steckt Mike Kägi auch in alte amerikanische Kultwagen. Dafür hat der 57-Jährige den richtigen Riecher und kennt sich bestens in der Oldtimerszene aus. Er vermittelt die wertvollen Autos nach Europa.
Ein weiterer Spin-off aus der Wechselzone. Lukas hat ein kurzformat auf die Beine gestellt. Seine Gäste müssen in kurzer Zeit auf Fragen reagieren und anschliessend besprechen beide die Spontanen Antworten. Der erste der sich den Fragen gestellt hat war Henning. Wir hoffen euch gefällt diese Format und wünschen viel Spaß. Wenn ihr euch beteiligen wollte…
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Fabrice Kieffer, der Maître und Patron des Restaurants „Les Deux“ in München, gilt als Gastgeber in Perfektion. Für seinen herausragenden Service wurde der geborene Elsässer und ehemalige Spieler der französischen Jugend-Nationalmannschaft in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach geehrt und ausgezeichnet. Zuletzt erhielt er für seine Leistungen den erstmalig verliehenen MICHELIN Service Award. Seine Gäste umsorgt er mit Witz, Charme und Fachkenntnis und nimmt sie - umgeben von einem kosmopoliten Ambiente - mit auf eine kulinarische Reise. Mit der Liebe zu den Menschen und dem Gen zum "Dienen" schafft er eine besondere Atmospäre für seine Gäste, abgerundet durch die herausragenden Speisen kreiert von seinem Küchenchef Edip Sigl. Aber Monsieur Kieffer überläßt auch hier nichts dem Zufall und nimmt Einfluss auf die Menügestaltung, schließlich geht es darum, dem Gast ein ganzheitliches Erlebnis zu schaffen, ob in der Brasserie oder im be-sternten Fine-Dining Restaurant. Fabrice Kieffer, ist nicht nur Patron, Maître, Sommelier und wie er sagt "Mädchen für alles" - er ist vor allem eines: Einer, der die Menschen kennt und versteht! Sein 60-köpfiges Team sieht er als seine Familie an und steht damit seinen Mitarbeitern, die meist schon viele Jahre mit ihm und seiner Frau Katrin zusammenarbeiten, mit Rat und Tat zur Seite. Auf der Suche nach dem perfekten Service, definiert durch Passion, Etiquette und Fachwissen, kommt man an Fabrice Kieffer und dem "Les Deux" nicht vorbei.
Klgl 3,25-26: Es sind die Gütigkeiten des Herrn, dass wir nicht aufgerieben sind; denn seine Erbarmungen sind nicht zu Ende; sie sind alle Morgen neu, deine Treue ist groß.
Ludger Herget mietet mit seinem Co-Founder gewerbliche Flächen in Berlin an und gestaltet flexible Wohn-Arbeits-Event-Unterkünfte. Je nach Bedarf sind seine Unterkünfte unterschiedlich nutzbar. Seine Gäste Zielgruppe: Arbeitsteams von ca. 4 Personen, die für ein paar Tage beruflich in Berlin sind und wohnen mit Arbeit verbinden möchten. Bei Leerstand bietet er die wandelbare Fläche für Kunstausstellungen, oder Workshops benachbarter Firmen an. Durch diese offenen Türen kommt er mit Nachbarn in Kontakt und fördert die Akzeptanz, bietet jungen Künstlern eine Bühne und erfüllt die strengen Vorgaben Berliner Behörden. Darüber hinaus engagiert sich Ludger sehr und gründete für Gastgeber das Netzwerk "Better Hosting Berlin". Berliner Gastgeber können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und noch professioneller werden. Diese Folge hat es in sich. Es geht nicht nur um AirBnb und Co. Es geht viel mehr um Mut, Kreativität, Anders Denken, Gäste Erlebnisse, lokales Engagement, Community Aufbau. Es weht frischer Hauptstadt-Wind durch diese Folge, gespickt mit zukunftsweisenden Ideen. Viel Vergnügen! Alle Wege zu Ludger: Better Hosting Facebook: https://www.facebook.com/groups/betterhostingberlin/ Persönliche Treffen Better Hosting Berlin: http://meetu.ps/c/3SM2q/v6kHQ/d https://www.facebook.com/oomph.apartments/ Instagram: Work&Living https://work-and-living.de/ Email: Ludger@work-and-living.de
Eine weitere spannende Session der Konferenz PEPE digital:masters aus dem Jahr 2018 moderiert von Björn Rother. Seine Gäste sind Julia Günthner von der Alte Leipziger-Hallesche und Sebastian Drees von der Sparkasse Emsland. Sie diskutieren darüber, wie eine optimale Social Media-Strategie für Regionalbanken und Versicherungsunternehmen aussehen sollte. Die Gäste stellen Ihre ganz unterschiedlichen Ansätze vor und zeigen wie sie Ihre hohen Reichweiten und ihre starken Followerzahlen erreichen konnten.
Predigt von Balazs Baranyai am 19.05.2019 im Christlichen Zentrum Villingen-Schwenningen.
Endlich 23:15 Uhr. Gleich kommt Koschwitz und wird mich in die Nacht hin unterhalten. So erging es mir als junger Mann. Für mich der beste Late-Night Talker und ich war sein größter Fan! Ich bin vor Freude im Kreise gehüpft, als ich die Einladung zum Format "Koschwitz zum Wochenende" erhalten habe und Gast seiner Radio-Show sein durfte. Abonnent und Fan seines großartigen, gleichnamigen Podcast war ich schon lange. Seine Gäste heißen normalerweise Margot Käßmann, Reiner Calmund, Christian Lindner, Christian Wulff, Frank Schätzing oder Namika. Mit mir sprach er über eine halbe Stunde über Rhetorik. Abonniert bitte seinen großartigen Podcast "Koschwitz zum Wochenende" Meine Folge hört ihr jetzt hier!
"Endlich 23:15 Uhr. Gleich kommt Koschwitz und wird mich in die Nacht hin unterhalten. So erging es mir als junger Mann. Für mich der beste Late-Night Talker und ich war sein größter Fan! Ich bin vor Freude im Kreise gehüpft, als ich die Einladung zum Format ""Koschwitz zum Wochenende"" erhalten habe und Gast seiner Radio-Show sein durfte. Abonnent und Fan seines großartigen, gleichnamigen Podcast war ich schon lange. Seine Gäste heißen normalerweise Margot Käßmann, Reiner Calmund, Christian Lindner, Christian Wulff, Frank Schätzing oder Namika. Mit mir sprach er über eine halbe Stunde über Rhetorik. Abonniert bitte seinen großartigen Podcast ""Koschwitz zum Wochenende"" Meine Folge hört ihr jetzt hier!"
"The Table" ist das teuerste Restaurant Hamburgs. Hier kocht einer der 100 besten Köche der Welt: Kevin Fehling.
Die Türkei, einst aus dem „Osmanischen Reich“ hervorgegangen, erfährt auf dem steinigem Weg nach Europa stets Rückschläge. Dem Aufbau eines Nationalstaates mit europäischen Werten stehen immer wieder Terror, Putschversuche und Menschenrechtsverletzungen gegenüber. In der heutigen Türkei nimmt die AKP, die „Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei“ von Recep Tayyip Erdoğan eine Vormachtstellung ein. Das Land am Bosporus gleicht z. Z. einem Pulverfass. Steht die Türkei gar am Rande eines Bürgerkrieges? Am Wunsch, der EU beitreten zu wollen, hält Erdogan jedoch fest. Doch auch Europa ist momentan auf die Türkei angewiesen: „Die Türkei – ein Krisenherd als Bündnispartner? Ein Gesprächsversuch“. Am 29.11.2016 hieß es wieder „Politik der Woche“ und Alt-OB Christian Ude lud zum Gespräch, um das Thema „Türkei“ kontrovers zu durchleuchten. Welche Lösungsansätze bieten sich, um das Schlimmste zu verhindern? Seine Gäste waren: Serdal Altuntaş (Rechtsanwalt aus München und Erdogan-Befürworter), Mehmet Kilic (Jurist und Grünen-Politiker) sowie Erkan Dirkan (Linken-Politiker und Vorstandsmitglied der „Kurdisch-Deutschen Freundschaftsgesellschaft“). Die Veranstaltung der Münchner Volkshochschule fand im Gasteig statt.
Die Türkei, einst aus dem „Osmanischen Reich“ hervorgegangen, erfährt auf dem steinigen Weg nach Europa stets Rückschläge. Dem Aufbau eines Nationalstaates mit europäischen Werten stehen immer wieder Terror, Putschversuche und Menschenrechtsverletzungen gegenüber. In der heutigen Türkei nimmt die AKP, die „Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei“ von Recep Tayyip Erdoğan eine Vormachtstellung ein. Das Land am Bosporus gleicht z. Z. einem Pulverfass. Steht die Türkei gar am Rande eines Bürgerkrieges? Am Wunsch, der EU beitreten zu wollen, hält Erdogan jedoch fest. Doch auch Europa ist momentan auf die Türkei angewiesen: „Die Türkei – ein Krisenherd als Bündnispartner? Ein Gesprächsversuch“. Am 29.11. hieß es wieder „Politik der Woche“ und Alt-OB-Christian Ude lud zum Gespräch, um das Thema „Türkei“ kontrovers zu durchleuchten. Welche Lösungsansätze bieten sich, um das Schlimmste zu verhindern? Seine Gäste waren: Serdal Altuntaş, Rechtsanwalt aus München und Erdogan-Befürworter - Mehmet Kilic, Jurist und Grünen-Politiker sowie Erkan Dinar, Linken-Politiker und Vorstandsmitglied der „Kurdisch-Deutschen Freundschaftsgesellschaft“. Die Veranstaltung der Münchner Volkshochschule fand im Gasteig statt. Ein Trailer von Matthias Egg.
Wir analyisren für euch die beiden Steve Austin Show Podcasts die im WWE Network unter dem Namen Stone Cold Podcast liefen. Seine Gästen waren Anfang Dezember 2014 der WWE Besitzer Vince McMahon und jetzt Anfang Februar der COO von World Wrestling Entertainment Triple H. Wir fassen die wichtigsten Aussagen zusammen, analysieren das Gesagte und diskutieren darüber unter Einbezug eurer Fragen. Viel Spaß mit diesem Tschakka! Spezial.
"Früher war mehr Action mit Mädels", sagt Kneipenwirt Dieter Kolf. Seine Gäste sind Freunde, sie nennen ihn Didi. Seit über 40 Jahren ist der Kneipier Kult in München-Untergiesing. Hier erzählt er von seinen Frauen, vom Alleinsein und vom "Earl of Giesing".