Law aufs Ohr

Follow Law aufs Ohr
Share on
Copy link to clipboard

Der Taylor Wessing-Podcast „LAW AUFS OHR“ informiert über Zukunftstechnologien aus Sicht von Anwälten, die sich täglich mit dem Recht der digitalen Zukunft beschäftigen. Der Podcast bietet Weitsicht und Einsichten, spricht sowohl Rechtskundige als auch Nicht-Juristen an und schlägt eine Brücke zwisc…

Taylor Wessing


    • Feb 15, 2023 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 36m AVG DURATION
    • 21 EPISODES


    Search for episodes from Law aufs Ohr with a specific topic:

    Latest episodes from Law aufs Ohr

    #6: Scheitert die Energiewende am Windkraftausbau?

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 37:29


    Es sind wahre Kolosse: Die größten sind drei Mal höher als die Freiheitsstatue, ihre Spannweite länger als ein Fußballfeld. Und an ihnen hängt maßgeblich das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Die Rede ist von Windrädern. Das Ziel der Bundesregierung lautet: Bis 2030 soll der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms auf mindestens 80 Prozent steigen. Heute stehen wir bei etwa 47 Prozent. Ein Kernelement ist die Windkraft. 115 Gigawatt sollen Windräder bis 2030 liefern. Gerade sind es 56 Gigawatt. Innerhalb von nur sieben Jahren also nochmal die gleiche Kapazität wie in den vergangenen 20 Jahren. Umgerechnet wären das laut einer Studie 6 neue Windräder – pro Tag. Das sind die 3 Fragen, die wir diesmal bei Law aufs Ohr klären wollen: 1. Ambitioniert oder völlig unrealistisch: Wie sind die Windenergie-Ziele der Ampel-Koalition einzuschätzen? 2. Träge Ämter oder chaotischer Föderalismus: Woran hapert's beim Ausbau? 3. Vorreiter oder Hinterwäldler: Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da? Als Gast ist diesmal Carsten Bartholl dabei. Er ist Partner bei Taylor Wessing in Hamburg und einer unserer Experten im Energiewirtschaftsrecht in den Bereichen Regulierung und Transaktionen/Finanzierung. Zum Podcast „Law aufs Ohr“: Aktuell, kritisch, auf den Punkt – bei „Law aufs Ohr“ befragt Gastgeber Martin Hintze Expertinnen und Experten aus der Welt von Recht und Gesetz zu brandheißen Themen. In knapp 30 Minuten werden drei Fragen zum jeweiligen Thema geklärt – und zwar so, dass auch Nicht-Juristen es verstehen. Jetzt reinhören! Shownotes: - Aktuelle Analysen und Hintergründe zu den Themen Immobilien, Infrastruktur und Energie: https://www.taylorwessing.com/de/expertise/sectors/real-estate-infrastructure-and-energy - Folgt Carsten Bartholl auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carsten-bartholl-477b272/

    #5: Streitfall Google Fonts – Auftakt für eine neue Abmahnindustrie?

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 28:20


    Neben bunten Weihnachtskarten sind bei Tausenden Menschen in den vergangenen Wochen sehr ernst klingende Abmahnschreiben in den Briefkästen gelandet. Der Vorwurf: Verstöße gegen Datenschutzvorgaben durch die Nutzung von Google-Schriften. Grund genug, das Thema bei unserem Podcast „Law aufs Ohr“ aufzugreifen. Die fünfte Folge mit dem Titel „Streitfall Google Fonts – Auftakt für eine neue Abmahnindustrie?“ ist beinahe ein True-Crime-Podcast geworden. Um Mord und Totschlag geht es zwar nicht, aber in den Briefen und E-Mails werden die Empfänger aufgefordert, mehrere Hundert Euro zu zahlen, um einer Anklage zu entgehen. Diese drei Fragen klären wir diesmal bei „Law aufs Ohr“: 1) Welche Masche steckt hinter den Abmahnschreiben und wie reagiert man richtig darauf? 2) Ist das der Auftakt für eine neue Abmahnindustrie? 3) Wie fällt die DSGVO-Bilanz bislang aus? Die dubiosen Fälle klärt Wiebke Reuter auf. Sie ist Rechtsanwältin und Spezialistin für Datenschutz bei Taylor Wessing. Zum Podcast „Law aufs Ohr“: Aktuell, kritisch, auf den Punkt – bei „Law aufs Ohr“ befragt Gastgeber Martin Hintze Expertinnen und Experten aus der Welt von Recht und Gesetz zu brandheißen Themen. In knapp 30 Minuten werden drei Fragen zum jeweiligen Thema geklärt – und zwar so, dass auch Nicht-Juristen es verstehen. Jetzt reinhören! Shownotes: - Noch mehr Expertinnenwissen zum Thema Datenschutz bietet der mit dem Analytics Pioneers Award 2022 ausgezeichnete Podcast „Data Date“ von Wiebke Reuter und Mona Wrobel. Unbedingt reinhören! https://www.taylorwessing.com/de/podcasts/data-date - Aktuelle Analysen und Hintergründe zu den Themen Datenschutz und Cybersicherheit: https://www.taylorwessing.com/de/expertise/services/data-protection-and-cyber - Folgt Wiebke Reuter gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wiebke-reuter-63b087152/

    #4: Digital Health – the next big thing?

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 28:03


    Teile unseres Medizinrechts stammen aus dem Mittelalter – kein Scherz. Wie passt das in die Gegenwart, in der Digital Health drauf und dran ist, das „nächste große Ding“ zu werden? In der Puls und Schrittzahl in Echtzeit von der Smartwatch gemessen werden und Tech-Konzerne Milliarden in die digitale Gesundheit investieren? Die kurze Antwort unserer Medizinrechtlerin Karolina Lange-Kulmann: gar nicht. In dieser Folge von „Law aufs Ohr“ erklärt sie, wo Deutschland bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems steht, was Apps auf Rezept taugen und was sie sich von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wünscht – und welche Schulnote sie ihm gibt. Zum Podcast „Law aufs Ohr“: Aktuell, kritisch, auf den Punkt – bei „Law aufs Ohr“ befragt Gastgeber Martin Hintze Expertinnen und Experten aus der Welt von Recht und Gesetz zu brandheißen Themen. In knapp 30 Minuten werden drei Fragen zum jeweiligen Thema geklärt – und zwar so, dass auch Nicht-Juristen es verstehen. Jetzt reinhören! Shownotes: - Digital Health 360°: Die Beitragsserie von Taylor Wessing mit allen aktuellen Analysen zu den rechtlichen Herausforderungen des digitalen Gesundheitswesens: https://www.taylorwessing.com/de/insights-and-events/insights/2022/04/uebersicht-digital-health-360 - Laut einem Urteil des Bundessozialgerichts könnten Tausende Selbstständige als abhängig beschäftigt eingestuft werden. Ihnen drohen horrende Sozialversicherungsnachzahlungen: https://www.taylorwessing.com/de/insights-and-events/insights/2022/07/gesellschafter-geschaeftsfuehrer-mvz-sozialversicherungspflichtig - Folgt Karolina Lange-Kulmann gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karolina-lange-kulmann-ll-m-medizinrecht-43a449b1/

    #3: Metaverse – Wer sorgt für Recht und Ordnung im 3D-Internet?

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 23:29


    Heute geht es um nichts Geringeres als die Frage, wie die nächste Generation des Internets aussehen soll. Ein gewisser Studienabbrecher und Tech-Milliardär hat da ganz konkrete Vorstellungen. Die Rede ist natürlich von Mark Zuckerberg. Er hat seinen Konzern, zu dem die Dienste Facebook, WhatsApp und Instagram gehören, in Meta umbenannt. Denn so soll auch die nächste Ära des Internets heißen: Metaverse. Was genau soll das eigentlich sein? Wer legt die Regeln im Metaversum fest? Und wird es dort so etwas wie eine Polizei geben? Rede und Antwort steht uns bei diesem Thema Johanna Götz aus unserem Tech-Law-Team. Zum Podcast „Law aufs Ohr“: Aktuell, kritisch, auf den Punkt – bei „Law aufs Ohr“ befragt Gastgeber Martin Hintze Expertinnen und Experten aus der Welt von Recht und Gesetz zu brandheißen Themen. In knapp 30 Minuten werden drei Fragen zum jeweiligen Thema geklärt – und zwar so, dass auch Nicht-Juristen es verstehen. Jetzt reinhören! Shownotes: Folgt Johanna Götz gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannaspiegel/

    #2: Homeoffice, Workation, Vertrauensurlaub: Schöne neue Arbeitswelt?

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 34:58


    Die Coronapandemie hat unser Arbeitsleben fundamental verändert. Viele können sich die tägliche Rush-Hour sparen, haben endlich vernünftige Laptops und Smartphones zum Arbeiten und in Video-Calls sitzen die Kinder mit auf dem Schoß. Doch viele Unternehmen, beispielsweise Tesla, wollen ihre Beschäftigten wieder ins Büro locken. Gelingt ihnen das? Das beantwortet Arbeitsrechtler Jonas Warnken in dieser Folge von „Law aufs Ohr“. Außerdem verrät der Experte, welche Stolperfallen es beim Worcation-Trend gibt - und wie Vertrauensurlaub tatsächlich funktioniert. Zum Podcast „Law aufs Ohr“: Aktuell, kritisch, auf den Punkt – bei „Law aufs Ohr“ befragt Gastgeber Martin Hintze Expertinnen und Experten aus der Welt von Recht und Gesetz zu brandheißen Themen. In knapp 30 Minuten werden drei Fragen zum jeweiligen Thema geklärt – und zwar so, dass auch Nicht-Juristen es verstehen. Jetzt reinhören! Shownotes: Die aktuellsten Infos zum Arbeitsrecht – 1x/Woche ins Postfach. Jetzt den Employment-Newsletter abonnieren: https://www.taylorwessing.com/de/subscribe Folgt Jonas Warnken gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonas-warnken/

    #1 Whistleblower: Chance oder Risiko für Unternehmen?

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 32:15


    Edward Snowden und die NSA-Affäre, der Wirecard-Skandal oder auch Missstände in Pflegeheimen: Ohne die sogenannten Whistleblower wären all diese Machenschaften vielleicht nie aufgedeckt worden. Jetzt soll das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz Whistleblower besser schützen. Es gilt als eines der größten rechtlichen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten. In dieser Folge von „Law aufs Ohr“ beantwortet Dr. Martin Knaup, Co-Head der Compliance-Gruppe bei Taylor Wessing, unter anderem die Frage, ob das Leben von Edward Snowden anders verlaufen wäre, wenn es damals ein solches Gesetz gegeben hätte? Zum Podcast „Law aufs Ohr“: Aktuell, kritisch, auf den Punkt – bei „Law aufs Ohr“ befragt Gastgeber Martin Hintze Expertinnen und Experten aus der Welt von Recht und Wirtschaft zu brandheißen Themen. In knapp 30 Minuten werden drei Fragen zum jeweiligen Thema geklärt – und zwar so, dass auch Nicht-Juristen es verstehen. Jetzt reinhören! Shownotes: Acht Fragen und Antworten zur Whistleblower-Richtlinie im Video-FAQ https://www.taylorwessing.com/de/insights-and-events/insights/2022/07/eu-whistleblower-richtlinie-und-kmus Folgt Martin Knaup gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-martin-knaup-a77263b/

    #15 Worst-Case-Szenarien: Wie Gründerinnen und Gründer ihr Unternehmen im Scheidungsfall schützen

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 47:21


    Die Scheidung von Amazon-Gründer Jeff Bezos und seiner Ex-Frau MacKenzie Bezos sowie die Scheidung von Bill und Melinda Gates waren die mit Abstand teuersten Scheidungen der Geschichte. Die Scheidung der Gates nach 27 Jahren kostete den Microsoft-Gründer, so wird gemunkelt, knapp 60 Milliarden Euro, die Hälfte seines Vermögens. Jeff Bezos musste MacKenzie nach 25 Ehejahren ein Amazon-Aktienpaket im Wert von rund 36 Milliarden Euro überlassen. Die Trennung des Amazon-Gründers hatte Geschäftspartner, Aktionäre und Mitarbeiter über Monate hinweg in Unruhe versetzt. Aber auch Mittelständler und kleinere Betriebe können unter einer Trennung in der Geschäftsführung leiden. Was können Gründer aus dem Fall Bezos für den Schutz des eigenen Startups lernen? Wie können Unternehmen im Scheidungsfall ihr Unternehmen schützen? Was passiert mit der Firma, falls die prägende Unternehmerpersönlichkeit unerwartet stirbt? Wie sollten junge Unternehmer ihr Testament gestalten?

    #14 Soziale Netzwerke in der Verantwortung – Ein Balanceakt

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2021 45:05


    Twitter und Facebook haben es vorgemacht: Ex-Präsident Trump hat mittlerweile Sendepause. Aber auch andere Diensteanbieter befinden sich in der ständigen Herausforderung zwischen einerseits geforderter absoluter Meinungsfreiheit, andererseits erklärter Mitverantwortlichkeit für fremde Inhalte. Wie wird diese Quadratur des Kreises in der Praxis aufgelöst? Gibt es hier ein richtig oder falsch? Wie geht ein Global Player wie YouTube damit um? Die Antworten geben Nele Todsen, Associate Legal Counsel bei der Google Germany GmbH im Bereich Litigation, und Johanna Spiegel, Rechtsanwältin bei Taylor Wessing im Bereich Technology, Media & Telecoms. Nele Todsen war vor Ihrer Zeit bei Google unter anderem Richterin und Rechtsanwältin für Äußerungs- und Presserecht. Johanna Spiegel berät und vertritt vornehmlich Internetprovider in haftungsrechtlichen Belangen.

    #13 Datenschutz – Bericht aus dem Maschinenraum

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 50:58


    Droht Facebook tatsächlich der Rückzug aus Europa? Welche Folgen hat das Schrems II-Urteil für Unternehmen bislang, wie geht es hier weiter? Wer setzt die DSGVO eigentlich um? Stichwort ePrivacy: was kommt hier auf uns zu? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefern Prof. Dr. Johannes Caspar und Dr. Freiherr von dem Bussche, Fachanwalt für Informationstechnologierecht bei Taylor Wessing in Hamburg. Prof. Dr. Johannes Caspar war der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Im Mai 2009 wurde er von der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg ernannt und im Jahr 2015 zur zweiten Amtszeit wiedergewählt. Eine dritte Amtszeit ist durch die Hamburgische Verfassung ausgeschlossen. Diese Folge wurde kurz vor dem Ende der zweiten Amtszeit aufgenommen.

    #12 Cyber Insurance im Digitalzeitalter

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 47:39


    Der Begriff „Cyber-Versicherung“ steht immer mehr im Fokus. Das ist nicht zuletzt auf den immer größer werdenden Markt der Digitalisierung zurückzuführen, denn mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Kriminalität im Cyberbereich. Dagegen können Unternehmen sich versichern. Zweifellos ist die Cyber-Versicherung eine Versicherung, die immer wichtiger wird. Doch wo genau sind die digitalen Risiken? Wie sieht der Cyber-Versicherungsmarkt überhaupt aus? Für wen ist eine Cyberversicherung sinnvoll? Und gegen welche Schäden im Internet schützt sie? Die Antworten geben Dr. Gunbritt Kammerer-Galahn, Partnerin und Leiterin der Praxisgruppe Insurance bei Taylor Wessing, und Sven Gohmann, Kundenberater für den Industriebereich Professional Risks bei Funk Versicherungsmakler GmbH, in dieser Folge LAW AUFS OHR.

    #11 Vertrauen schaffen in der Insolvenz

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 48:09


    Die Wirtschaft leidet nach wie vor unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Nicht alle Unternehmen überleben die Krise. Aber gibt es tatsächlich mehr Insolvenzen als im Vergleichszeitraum 2019 und 2020? Welche Unternehmen sind im Detail betroffen? Und welche Fehler sollten Unternehmen unbedingt vermeiden, wenn eine Insolvenz absehbar ist? Außerdem werfen wir in dieser Folge einen Blick auf das Thema Datenschutz in der Insolvenz: Für viele Insolvenzverwalter mag Datenschutz ein Gebiet nachrangigen Interesses darstellen. Dabei sind auch sie gut beraten, sich der Thematik anzunehmen. Denn Datenschutz spielt eine immer wichtigere Rolle. Davon ist auch die Insolvenzverwaltung betroffen. Rede und Antwort stehen: Sylvia Fiebig und Martin Heidrich. Sylvia Fiebig ist Partnerin bei White und Case in Hamburg, Fachanwältin für Insolvenzrecht und wird regelmäßig durch das Amtsgericht Hamburg als Insolvenzverwalterin in Unternehmensinsolvenzen bestellt. Martin Heidrich ist Experte für Restrukturierung und Insolvenzrecht, berät Mandanten im Zusammenhang mit Unternehmensrestrukturierungen und war ebenfalls als bestellter Insolvenzverwalter tätig.

    #10 Ein Markt hebt ab - Drohnen vor dem Durchbruch?

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 39:22


    Früher noch Science-Fiction, heute Realität: In Deutschland fliegen knapp eine halbe Million Drohnen am Himmel. Ob Landwirtschaft, Logistik, Immobilienwirtschaft, Filmwirtschaft oder Industrie – die Einsatzbereiche sind zahlreich. Der Rechtsrahmen, in dem sich Drohnen bewegen, ist derzeit allerdings sehr unbefriedigend. Aktuell gilt die EU-Drohnenverordnung vom 1. Januar 2021, die jedoch viele Fragen offenlässt. Haftungsfragen, Datenschutz, Regulierung des Einsatzes gehören unter anderem dazu. Gleichzeitig werden hohe Investitionen in die Entwicklung und den Einsatz von Drohnen getätigt. Wie passt das zusammen? In drei Jahren sollen Luft-Taxis in Singapur im Linienverkehr fliegen. Warum ist dort in naher Zukunft möglich, was hier noch undenkbar erscheint? Wie schlägt sich Deutschland im internationalen Vergleich? Und woran sollten Unternehmen denken, wenn sie selbst Drohnen einsetzen möchten? Christian Caballero, Gründer & COO bei FlyNex und Timo Stellpflug, Leiter der Industriegruppe Aerospace & Defence bei Taylor Wessing, geben auf diese und viele weitere Fragen die Antworten.

    #9 Digital Compliance: Pflichtprogramm oder Nice-to-have?

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2020 36:02


    Bislang fehlt es an einer generellen Regelung, wie konkrete Compliance-Maßnahmen von Unternehmen auszusehen haben. Das wird sich 2021 ändern, so ist es zumindest zu erwarten. Dafür sollen die Whistleblowing-Richtlinie und auch das Verbandsaktionengesetz sorgen. Klar ist schon jetzt, dass nächstes Jahr in Sachen Compliance viel passieren wird – Das Thema ist heiß. Neu ist auch, dass jetzt, bedingt durch die Coronapandemie, viel mehr als je zuvor, von überall gearbeitet wird. Außerdem nimmt die Digitalisierung zunehmend Einfluss. Und vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen mit Blick auf die Whistleblowing-Richtlinie und das Verbandsaktionengesetz? Wie wird die Digitalisierung die Compliance verändern? Wo sind da die Grenzen? Was genau ist eigentlich Digital Compliance? Und müssen für das mobile Arbeiten neue Compliance-Regeln eingeführt werden? Diese Fragen beantworten: Katharina Dittmann - Chief Compliance Officer bei ECE https://www.linkedin.com/in/katharina-dittmann-aa823987/ und Martin Knaup, Leiter der Industriegruppe Compliance bei Taylor Wessing https://www.linkedin.com/in/dr-martin-knaup-a77263b/ Tipp: Tech & Law TV – Der Talk von Taylor Wessing https://www.youtube.com/playlist?list=PLuCwjLE_O_6D6Zfwa2bKavBTTA4ZmLIe7

    #8 KI und Datenschutz – Zweckehe oder Liebeshochzeit?

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 36:56


    Künstliche Intelligenz, die so genannte KI, ist eines der Buzzwords unserer Zeit. Künstliche Intelligenz basiert auf dem Prinzip des Machine Learnings. Die Basis dafür ist eine große Datenmenge. KI sammelt, ordnet und analysiert riesige Datenmengen und stellt nicht nur den Datenschutz, sondern auch Unternehmen vor große Herausforderungen. Denn Fakt ist: Ob wir wollen oder nicht – Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Welche Daten sollten wir preisgeben? Wie viel Datenschutz ist gesund für die Wirtschaft? Und was steckt überhaupt hinter dem Buzzword KI? Antworten auf diese Fragen geben Mona Wrobel, IT-Anwältin im Bereich Technology, Media & Telecoms sowie Expertin für Datenschutz, und Behrang Raji, Referent bei dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.

    #7 Total remote – Arbeiten im 21. Jahrhundert

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 35:57


    Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt: Viele arbeiten – sofern es der Job erlaubt – inzwischen von zu Hause. Sind wir gerade auf dem Weg zum Homeoffice forever? Wie gehen die Digitalunternehmen, häufig Trendsetter von solchen Entwicklungen, aktuell damit um? Wie verändert sich dadurch das Arbeitsleben – für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch für Vorgesetzte? Was ist da draußen los in punkto Homeoffice? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen gaben unsere Gäste Anna Zeiter, Global Data Protection Head von Ebay, und Axel von dem Bussche, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, und Leiter der Praxisgruppe Technology, Media & Telecoms bei Taylor Wessing. Tipp: In der dritten Ausgabe von Tech & Law TV, der interaktiven Live-Talkrunde von Taylor Wessing mit Gästen und einem virtuellen Publikum, sprechen Anna Zeiter, Axel von dem Bussche und Jonas Warnken, Experte für Arbeitsrecht bei Taylor Wessing, über die arbeitsrechtlichen Herausforderungen des Homeoffices. Reinschauen lohnt sich: https://bit.ly/3kfEK7T

    #6 Legal Tech – digitalisierte Rechtsberatung als Erfolgsfaktor?

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 42:35


    #6 Legal Tech – digitalisierte Rechtsberatung als Erfolgsfaktor? by Taylor Wessing

    #5 Crime. Chaos. Crash: Cyber-Attacken nehmen zu – was tun?

    Play Episode Listen Later May 2, 2020 39:51


    #5 Crime. Chaos. Crash: Cyber-Attacken nehmen zu – was tun? by Taylor Wessing

    #4 Die Digitalisierung der Medizin

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 38:25


    Ob Telemedizin, Health-Apps oder automatisierte Diagnosesysteme: Die Digitalisierung der Medizin ist in vollem Gange und die Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das gesamte Gesundheitswesen und damit auch die Behandlungsform zu verändern. Werden wir bald nur noch von Computern diagnostiziert? Macht die Digitalisierung Ärzte in Zukunft also überflüssig? Welche Chancen und Risiken bringt die Digitalisierung die Medizin für die Patienten? Und wie sieht das Ganze rechtlich aus? Darüber sprechen wir in unserer vierten Podcast-Folge mit Karolina Lange und Thanos Rammos. Karolina Lange ist Anwältin für Medizinrecht bei Taylor Wessing in Düsseldorf, Expertin für die Digitalisierung der Gesundheitsbranche und berät Gesundheitsunternehmen und medizinische Leistungserbringer Thanos Rammos ist Fachanwalt für Informationstechnologie-Recht bei Taylor Wessing in Berlin mit besonderem Fokus auf Datenschutzrecht und berät insbesondere Healthtech-Unternehmen aus der Life Sciences- und Healthcare-Branche. Anmerkung zum Inhalt dieser Podcast-Folge: Der Bundestag hat das Gesetz für mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen in der Zwischenzeit beschlossen. Ab 2020 finden damit Gesundheits-Apps Einzug in die Regelversorgung der Gesetzlichen Krankenversicherung, die damit eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung der medizinischen Versorgung einnimmt. Viele Patienten nutzen schon jetzt zahlreiche Gesundheits-Apps, die sie zum Beispiel dabei unterstützen, die Einnahme ihrer Arzneimittel zu überwachen oder ihre Blutzuckerwerte zu dokumentieren. Künftig können solche „gesunden“ Apps vom Arzt verschrieben werden. Die Kosten dafür zahlt die gesetzliche Krankenversicherung, was in dieser Form einmalig ist und der Digitalisierung des (deutschen) Gesundheitswesens Vorschub leisten wird. Damit Patienten „gute und sichere Apps“ schnell nutzen können, wird den Herstellern ein dynamischer Weg in die Erstattung eröffnet: Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte soll Sicherheit, Funktion, Qualität, Datenschutz und Datensicherheit der Produkte prüfen. Da der Bundesrat dem Gesetz nicht zustimmen muss, gilt ein Inkrafttreten zu Beginn des Jahres 2020 als sicher.

    #3 PSD2 – Meilenstein oder Sturm im Wasserglas?

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2019 28:09


    PSD2 – das steht für Payment Services Directive 2, also eine Zahlungsdiensterichtlinie, die ab 14. September in der gesamten Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum gelten soll. Diese Richtlinie soll Nichtbanken die Tür zur Zahlungsbranche öffnen, den Verbraucherschutz harmonisieren und für fairere Wettbewerbsbedingungen sorgen. Klingt gut, aber was heißt das im Detail? Wer ist Nutznießer und wer muss mit Nachteilen rechnen? Wer sind diese Nichtbanken, die auf den Markt drängen? Welche Daten erhalten Drittanbieter und wie sicher sind die erforderlichen Schnittstellen? PSD2 – das ist ein so umfassendes wie komplexes Thema. Darüber reden wir in unserer dritten Podcast-Folge mit Lea Siering und Gregor Schmid.

    #2 Me, myself and AI – wem gehören die Daten?

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2019 22:07


    Daten spielen für die Künstliche Intelligenz eine bedeutende Rolle. Ein Algorithmus kann nur das wissen, was er vorher aus Datensätzen gelernt hat. Künstliche Intelligenzen „leben“ aber nicht nur von Daten, sie schaffen auch welche. Wenn eine KI neue Daten kreiert – ist sie dann Urheber oder ist es der Datenbankhersteller, für den sie im Einsatz ist? Wem gehören all die Daten mit denen Maschinen lernen? Und wie können meine Daten besser geschützt werden? Über diese und weitere Fragen sprachen wir in der zweiten Folge von „Law aufs Ohr“ mit Philipp Behrendt und Carsten Schulz.

    #1 - Das Social Credit System in China im Zeitalter der DSGVO

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2019 33:27


    Social Scoring in China im Zeitalter der Datenschutzgrundverordnung: Auf der einen Seite der gläserne Bürger, der die Hoheit über seine Daten quasi gänzlich an den Staat abgetreten hat. Auf der anderen Seite die DSGVO als Gegenentwurf: also der garantierte Schutz der persönlichen Daten. In Zeiten, in denen Zukunftstechnologien zunehmend datenbasiert sind, tun sich hier extreme Konfliktlinien auf. Das ist das Thema der ersten Ausgabe von „Law aufs Ohr“.

    Claim Law aufs Ohr

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel