Podcasts about gesundheitssystems

  • 259PODCASTS
  • 343EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gesundheitssystems

Latest podcast episodes about gesundheitssystems

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
133. Talk: Ramón, ein engagierter Physiotherapeut für Krebskranke

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 58:54


Diese Folge passt zu "Tanz in den Mai", es geht um die Wichtigkeit und positive Studienlage von Bewegung und Sport bei Krebs und vor allem um die Frage: "Wie motiviert das Gesundheitssystem Krebspatienten zur Bewegung?"Ich diskutieren mit den Physiotherapeuten Ramon Schumann aus Augsburg über die Herausforderungen und Chancen der Onkologischen Trainingstherapie. (OTT). Er teilt seine Erfahrungen und die Bedeutung von Sport für Krebspatienten. Wir beleuchten die bürokratischen Hürden, die mangelnde Aufklärung durch Ärzte und die Notwendigkeit, Patienten zu motivieren, aktiv zu werden. Die Diskussion zeigt, wie wichtig individuelle Betreuung und die richtige Ansprache sind, um Patienten zu erreichen und ihnen zu helfen. In dieser inspirierenden Diskussion geht es um die Bedeutung von Bewegung und Eigenverantwortung in der Gesundheitsversorgung, insbesondere für Krebspatienten. Sie beleuchten die Herausforderungen des Gesundheitssystems. Zudem wird die Notwendigkeit einer integrativen Medizin hervorgehoben, die verschiedene Fachrichtungen vereint, um Patienten ganzheitlich zu unterstützen.Chapters

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 25.04.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 35:46


Tausende demonstrieren nach Tod eines Mannes durch Schüsse der Polizei in Oldenburg, Die Meinung, Russlands Präsident Putin trifft US-Sondergesandten Witkoff zu Gesprächen zu Waffenruhe in der Ukraine, Aufflammen des Konfliktes zwischen Indien und Pakisten um die Region Kaschmir, Deutsch-syrische Ärzte unterstützen nach Ende der Assad-Diktatur beim Aufbau eines Gesundheitssystems, Trauer auch bei Bedürftigen in Rom nach Tod von Papst Franziskus, Weitere Meldungen im Überblick, Gedenkfeiern und Ausstellungen 500 Jahre nach dem Deutschen Bauernkrieg, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 21:45 Uhr, 25.04.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 35:46


Tausende demonstrieren nach Tod eines Mannes durch Schüsse der Polizei in Oldenburg, Die Meinung, Russlands Präsident Putin trifft US-Sondergesandten Witkoff zu Gesprächen zu Waffenruhe in der Ukraine, Aufflammen des Konfliktes zwischen Indien und Pakisten um die Region Kaschmir, Deutsch-syrische Ärzte unterstützen nach Ende der Assad-Diktatur beim Aufbau eines Gesundheitssystems, Trauer auch bei Bedürftigen in Rom nach Tod von Papst Franziskus, Weitere Meldungen im Überblick, Gedenkfeiern und Ausstellungen 500 Jahre nach dem Deutschen Bauernkrieg, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Politik mit Anne Will
Hat Schwarz-Rot das Zeug dazu, gut zu regieren? Mit Melanie Amann

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 80:58 Transcription Available


Der Koalitionsvertrag für eine schwarz-rote Regierung liegt seit knapp zwei Wochen vor. Es brauchte lange Verhandlungen, nun müssen als Nächstes die SPD-Mitglieder über den Vertrag abstimmen. Der Vertrag umfasst 144 Seiten, lässt aber große Würfe vermissen: keine Rentenreform, keine Steuerreform, keine Reform des Gesundheitssystems. Und alles, was drinsteht, bleibt unter “Finanzierungsvorbehalt”, denn die Koalition muss sparen. Dadurch wird in der kommenden Legislaturperiode viel Macht beim SPD-geführten Finanzministerium liegen. Am 6. Mai soll Friedrich Merz dann zum Bundeskanzler gewählt werden. Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, glaubt, Merz brauche dann viel Unterstützung, damit er seine Rolle gut ausfüllen kann. Ein Jahr ist es her, dass Anne Will und sie zusammen die erste Folge dieses Podcasts aufgenommen haben. Seitdem ist die Ampel zerbrochen und es gab vorgezogene Bundestagswahlen, nach denen die AfD im Bundestag so stark ist wie nie zuvor. Auch die Weltlage ist eine andere, nicht zuletzt seit Donald Trump wieder Präsident der USA ist. Hat Schwarz-Rot das Zeug dazu, gut zu regieren? Ist die Koalition inhaltlich und personell so gut aufgestellt, dass ihr eine bessere Zusammenarbeit gelingen könnte als der Ampel? Und kann sie die Stabilität und Resilienz bieten, die es in der angespannten Gegenwart braucht? Melanie Amann attestiert Schwarz-Rot zumindest genügend Pragmatismus und Erfahrung, damit das klappen könnte. Sie sagt aber auch: Dass im Koalitionsvertrag vieles vage bleibt, kann Flexibilität bedeuten - oder zu Konflikten führen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 23. April 2025, um 17:30 Uhr.

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 210 mit Cathleen aus der Sicht einer Fachschwester für Onkologie

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 60:01


In dieser Episode des Podcasts „Krebs als zweite Chance“ spricht Kendra Zwiefka mit der Krankenschwester Cathleen Schmid über ihre Erfahrungen in der Onkologie und Palliativpflege. Cathleen erzählt von ihrem Werdegang, den Herausforderungen im Pflegeberuf und ihrem Schritt in die Selbstständigkeit, um Patienten onkologisch zu beraten und zu begleiten. Sie beleuchteten die Veränderungen in der Onkologie und die Notwendigkeit einer besseren Patientenbetreuung. In dieser Episode diskutieren Kendra Zwiefka und Cathleen Schmid die tiefgreifenden Auswirkungen einer Krebsdiagnose auf das Leben der Betroffenen. Sie beleuchten die Rolle der Psycho-Onkologie und die Notwendigkeit, sowohl schulmedizinische als auch alternative Ansätze zu integrieren. Cathleen teilt ihre Erfahrungen mit Webinaren und individueller Begleitung für Patienten und deren Angehörige, um sie in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Netzwerken und Empfehlungen im Gesundheitswesen hervorgehoben. In diesem Gespräch teilen Kendra Zwiefka und Cathleen Schmid ihre Erfahrungen im Gesundheitswesen, insbesondere im Umgang mit Krebspatienten. Sie diskutieren die Herausforderungen des Gesundheitssystems, die Bedeutung persönlicher Betreuung und die Notwendigkeit, Patienten zu empowern. Zudem wird die Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele im Heilungsprozess hervorgehoben. Cathleen erzählt von ihrer eigenen Reise und der Wichtigkeit von Vernetzung und Austausch unter Betroffenen. https://www.instagram.com/onko_selfcare/ Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Heute möchte ich dir noch einen ganz wundervollen Podcast vorstellen, von der lieben Franziska mit dem Podcast Lebe Selbstvoll, Franziska interviewt Frauen zum Thema Krebs, schau gerne bei ihr vorbei, sie macht das ganz wundervoll. https://open.spotify.com/show/4rPwPlb8XFc9O07FoYQcGx Heute möchte ich von Herzen gerne Werbung machen für die wundervolle Cornelia, sie war auch schon öfters in meinem Podcast zu Gast, falls du es noch nicht getan hast, hör dir unbedingt dazu die 200. Folge an da teilt Cornelia eine wundervolle Meditation mit dir. Hier findest du mehr zu Conny und wenn du dir oder deinen Lieben ein Geschenk machen möchtest, dann würde ich dir gerne ihre Heal Session empfehlen. https://myablefy.com/s/cornelia-moennig/healing-session-dein-goldenes-licht-und-seine-heilkraft-aa4ee71d Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Chefarzt erhebt Corona-Daten

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 67:56


Die Pandemiepolitik wurde von Anfang an mit einer drohenden Überlastung des Gesundheitssystems begründet. Die dafür relevanten Datenbanken, wie das DIVI-Register zeigten jedoch über die gesamte fragliche Zeitspanne von 2020 bis 2023 bundesweit keine besonders starke Auslastung der Intensivstationen. Wie sah es nun in den Kliniken wirklich aus? Der Chefarzt der radiologischen Abteilung der Collm Klinik Oschatz (Lehrklinikum der Uni Leipzig) Professor Dr. Henrik Ullrich entwickelte schon zu Beginn des Corona-Geschehens Zweifel an der Verhältnismäßigkeit der Eindämmungsmaßnahmen. Im Kontrast zum angekündigten Drohbild von hoffnungslos überfüllten Krankenhäusern gab es in seiner Klinik keinen nennenswerten Anstieg von Atemwegserkrankungen. Bereits Ende 2019 hatte Dr. Ullrich ungewöhnliche Entzündungen des Lungengewebes beobachtet, weshalb er davon ausgeht, dass SARS-Cov2 in Deutschland seit Herbst 2019 kursierte. Der Chefarzt Ullrich begann dann in Eigeninitiative Daten zu erheben, um mehr Klarheit über die Erkrankung Covid-19 und deren Auswirkung auf die Auslastung des Krankenhauses zu bekommen und stellte diese Untersuchung auch der Krankenhausleitung vor. Als die neuartigen modRNA-Injektionen zugelassen wurden, stand er im engen Kontakt mit der Ärzteschaft und dem Pflegepersonal. Als einziger aus der Ärzteschaft entschied er sich zusammen mit einigen Krankenschwestern gegen die sogenannte Corona-Impfung. Nach dem Start der Impfkampagne begann er nun ebenfalls, Daten hinsichtlich der Wirksamkeit und Sicherheit der modRNA-Injektionen zu erheben. Früh zeichnete sich dabei ab, dass sich Verdachtsfälle auf schwere Nebenwirkungen häuften, was vor allem in der Schwesternschaft zu noch mehr Zweifel an der Sinnhaftigkeit der „Impfung“ führte. Als die Politik die einrichtungsbezogene Impfpflicht beschloss und damit das impfunwillige Krankenhauspersonal vor die Wahl zwischen „Corona-Impfung“ oder Ausschluss vom Arbeitsplatz stellte, wurde dies seitens der Betroffenen als Eskalation wahrgenommen. Dr. Ullrich gelang es, seinen Arbeitsplatz als Ungeimpfter zu behalten, auch weil es schwer gewesen wäre, ihn zu ersetzen. Seine Daten zu Nebenwirkungen und Krankschreibungen nach Impfstatus legte er wieder der Klinikleitung vor. Ein sachlicher kollegialer Austausch zu seiner Stichprobe fand jedoch nie statt. Henrik Ullrich plädiert in unserem Gespräch dafür, dass Ärzte, Politiker und Verbände wieder Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/corona-ullrich/ Produktionskosten: ca. 1600 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/

apolut: Standpunkte
Der Krieg in unseren Köpfen | Von Norbert Häring

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 19:25


Ein Standpunkt von Norbert Häring.Die erfolgreiche Einstimmung der Bevölkerung auf Krieg hat eine gemeinsame Basis mit der breiten Akzeptanz der Corona- und Klima-Maßnahmen und der Verlotterung der parlamentarischen Sitten: unsere Bereitschaft, Politik als Kampf gegen einen Feind, gegen das Böse, zu verstehen – egal ob der Feind Covid, CO2, AfD, Putin oder Habeck heißt.Die Corona-Maßnahmen sollten ein Gesundheitsproblem „bekämpfen“. Der Umgang mit dem Problem war von Anfang an geradezu militant eindimensional. Der Feind war ein Virus. Er wurde in seiner Gefährlichkeit und Bösartigkeit so weit überhöht, dass kein Mittel zu radikal, kein Opfer zu groß erschien, wenn es helfen konnte, den Feind zu eliminieren. Wer auf weitere Ursachen des Problems hinwies, wie Mängel des Gesundheitssystems und geschwächte Abwehrkräfte, und Maßnahmen vorschlug, die auf die Behebung dieser Ursachen abzielten, wurde fast ebenso entschlossen bekämpft wie das Virus. Dass man einen Atemwegsvirus nach aller bisheriger Erfahrung gar nicht eliminieren kann, spielte keine Rolle. Auch diesen Gedanken zu äußern, grenzte an Gotteslästerung.Die Klima-Maßnahmen, von der drastischen Verteuerung der Energie für Haushalte, Industrie und Handwerk, über Förderung der Elektromobilität und Verbrennerverbot bis zum Verbot, eine neue Gasheizung einzubauen, richten sich gegen den Bösewicht Kohlendioxid. Auch hier ist der Umgang mit dem Problem militant eindimensional. Wer am Dogma zweifelt, dass allein das CO2 an der Klimaerwärmung schuld ist, wird als „Klimaleugner“ mitbekämpft. Auch hier wird die Gefährlichkeit des Feindes so stark dramatisiert, dass radikalste Maßnahmen und größte Opfer gerechtfertigt werden können. Dem drohenden Untergang der menschlichen Rasse steht – im Fall eines erfolgreichen Kampfes – die Verheißung gegenüber, dass wir das Klima unter Kontrolle gebracht haben werden.Dass der Mensch offenkundig mindestens in den nächsten 100 Jahren nicht in der Lage sein wird, das Weltklima zu kontrollieren, spielt keine Rolle. Auch dass in der Vergangenheit CO2 offenkundig nicht der alleinige Treiber von massiven Klimaveränderungen war, darf keine Rolle spielen. Wer darauf hinweist, dass die vordergründig CO2-vermindernden Maßnahmen in einem auf MEHR geeichten, hyperglobalisiert-kapitalistischen Wirtschaftssystem nicht zum gewünschten Erfolg führen können, wenn sich am System nichts ändert, dem hilft selbst ein fester Glaube an das Klimanarrativ nicht. Er wird ignoriert oder bekämpft.Auch der „Kampf“ gegen „Rechts“ speist sich aus dem Bedürfnis nach einem als extern gedachten Feind, den man mit Mitteln des Kampfes besiegen kann. So böse ist der Feind und so schlimm wäre eine Niederlage, dass fast jedes Mittel recht ist, um ihn zu besiegen und das Problem damit vermeintlich zu beseitigen. Da werden Wahlen annulliert und aussichtsreiche Kandidaten juristisch verfolgt, um ihnen die Möglichkeit der Kandidatur zu entziehen. Althergebrachte parlamentarische Gepflogenheiten werden missachtet oder zielgerichtet geändert, damit der Feind nicht normal am parlamentarischen Betrieb teilhaben kann und dabei vielleicht seinen bedrohlichen Charakter verlieren könnte...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-krieg-in-unseren-kopfen-von-norbert-haring/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 42:47 Transcription Available


EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Neustart in der Gesundheitspolitik. Klare Kurskorrektur für stabile Versorgung gefordert Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Roland Stahl von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und Dr. Gerald Gaß von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) über die dringendsten Forderungen an die Politik nach der Bundestagswahl. Ein Gespräch über die Zukunft der ambulanten und stationären Versorgung, notwendige Reformen und die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Roland Stahl ist Leiter der Abteilung Kommunikation und Pressesprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV in Berlin. Vor seiner Tätigkeit dort sammelte Stahl vielfältige Erfahrungen im Gesundheits- und Mediensektor. Er hat Politikwissenschaften studiert. Dr. Gerald Gaß ist seit 2021 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft DKG. Zuvor war er ehrenamtlicher Präsident des Verbandes und Geschäftsführer des Landeskrankenhauses Rheinland-Pfalz. Gaß war auch Präsident der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz und Abteilungsleiter „Gesundheit“ im rheinland-pfälzischen Sozialministerium. Er ist Diplom-Volkswirt und Diplom-Soziologe und hat in Frankfurt am Main promoviert. Das deutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Die ambulante Versorgung kämpft mit Nachwuchsmangel, Bürokratie und Unterfinanzierung, während die Krankenhäuser eine umfassende Reform fordern. Die Einführung der elektronischen Patientenakte und die Notwendigkeit einer stärkeren Digitalisierung sind weitere wichtige Themen. Sowohl die KBV als auch die DKG fordern von der neuen Bundesregierung einen "Politikwechsel in der Gesundheitspolitik" und bieten ihre Expertise für eine zukunftsfähige Gestaltung des Gesundheitssystems an. Die Gespräche mit Roland Stahl und Dr. Gerald Gaß wurden einzeln geführt und für diesen Podcast zusammengefügt. Sie finden den genauen Wortlaut auch im Transkript, das zu unserem Podcast bereitsteht.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 27.03.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 5:38


Die USA wollen Sonderzölle von 25 Prozent auf alle importierten Autos einheben // Der massive Umbau des Gesundheitssystems in Niederösterreich ist heute großes Thema im Landtag

Das Filmmagazin
Krankenhaushorror in der Hauptstadt – KRANK Berlin Kritik

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 14:08


Ein Berliner Krankenhaus am Limit, eine neue Chefin soll ein System vor dem Kollaps bewahren – in der neuen Folge vom Filmmagazin nehmen wir die Serie „KRANK Berlin“ unter die Lupe. Die deutschsprachige Apple-TV-Produktion in Kooperation mit ZDFneo überrascht mit düsterem Realismus, gesellschaftskritischem Ton und starken Schauspieler:innen. Visuell eindrucksvoll inszeniert im ehemaligen SEZ Berlin, liefert die Serie eine Mischung aus „Emergency Room“-Dynamik und Lost-Place-Ästhetik. Der Fokus liegt auf dem Arbeitsalltag des medizinischen Personals, persönlichen Schicksalen und den Schattenseiten unseres Gesundheitssystems. Gerade weil „KRANK Berlin“ auf ein internationales Publikum zu zielen scheint, bleibt der lokale Bezug stark. Die Stadt Berlin – oder zumindest das Bild, das man von ihr zeigen möchte – ist in jeder Szene präsent. Was taugt diese zweite deutsche Apple-TV-Produktion?

Psychiatrie im Alltag
Menschliche Momente - Der Stationsalltag in der Psychiatrie

Psychiatrie im Alltag

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 37:46


In dieser aufschlussreichen Folge begrüßen Andreas und Werner einen besonderen Gast: Cajetan Hartfiel, erfahrener Krankenpfleger in der offenen Akutpsychiatrie und selbst Podcaster ("Geschichten aus der Psychiatrie" - siehe unten). Mit authentischer Offenheit gewährt Cajetan Einblicke in einen Bereich des Gesundheitssystems, der für viele im Verborgenen bleibt. Was bedeutet psychiatrische Pflege wirklich? Wie gestaltet sich der Stationsalltag zwischen medizinischer Versorgung, zwischenmenschlichen Krisen und bürokratischen Herausforderungen? Die drei diskutieren die besondere Rolle der Pflegekräfte als Bindeglied zwischen Ärzten und Patienten und als konstante Begleiter in allen Phasen des stationären Aufenthalts. Cajetan teilt bewegende Erfahrungen, überraschende Erkenntnisse und wertvolle Perspektiven aus seinen Jahren in der psychiatrischen Versorgung. Besonders erhellend sind seine Einblicke in die Veränderungen der psychiatrischen Pflege über die Jahre, die Herausforderungen des Personalmangels und die emotionale Komponente dieser besonderen Pflegetätigkeit. Eine Folge, die sowohl für Fachpublikum als auch für alle, die das psychiatrische System besser verstehen möchten, wertvolle Einblicke bietet – und die mit so manchem Vorurteil über die psychiatrische Versorgung aufräumt. Links: Infos zum Thema „stationäre psychiatrische Behandlung“ https://www.psychenet.de/de/entscheidungshilfen/ambulante-oder-stationaere-behandlungsmoeglichkeiten/das-versorgungssystem-behandlungsmoeglichkeiten/das-versorgungssystem-behandlungsmoeglichkeiten.html https://www.psychiatrie.de/behandlung/stationaere-behandlung.html Klinik, in der Cajetan gearbeitet hat: https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/stationaerer-aufenthalt/ Cajetans Podcast: https://geschichtenausderpsychiatrie.podigee.io/

Science Busters Podcast
100 Jahre SB Podcast – wie uns der Gewitterfurzer vor dem Ersticken retten kann - SBP100

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 60:42 Transcription Available


Es ist vollbracht! schon ein paar Wochen vor dem Heiland!! In Ausgabe 100 sprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Moleklarbiologe Martin Moder über die Zeit im März, als Ausgabe 1 entstanden ist, warum es noch keine Kunstfleischburger im Supermarktregal gibt, wieso es aber vielleicht bald Katzenfleisch im Hundefutter gibtwas damals in der Pandemie los war, was man aus heutiger Sicht sagen kann, von wem Falschmeldungen & Ängste ausgebeutet werden, warum Menschen diesen Unsinn glauben wollen, warum Lügen es so viel einfacher haben als Fakten, wieso neue Erkenntnisse in der Medizin kritischer beäugt werden als beim Brückenbau, warum RNA im Impfstoff als gefährlicher galt als DNA, dass Antworten erst wichtig werden können, wenn es die Fragen dazu gibt, weshalb die Coronaimpfung derart schnell fertig war, dass „Überlastung des Gesundheitssystems“ manchmal missverständlich war, wie die sog. Wissenschaschftsskepsis Karriere gemacht hat, warum es meistens trotzdem vor allem Ignoranz ist, weshalb „Do your own research“ oft schlauer klingt als es ist, was Darmatmer so besonders macht, was Perfluorcarbone besonders gut kann, wofür EVA bei der Darmatmung steht & ob man anhand von aufsteigenden Luftblasen im Teich ein nahendes Gewitter erkennen kann.

Der ERCM Medizin Podcast
Prof. Jochen Werner: Smart Hospital, Digitalisierung & die Zukunft des Gesundheitswesens

Der ERCM Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 72:20


Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Menschlichkeit, wie lassen sich diese Welten in der modernen Medizin vereinen? In dieser Folge des ERCM Medizin Podcasts haben wir das Vergnügen, mit Prof. Dr. Jochen A. Werner zu sprechen, dem Ärztlichen Direktor und Vorstandsvorsitzenden der Universitätsmedizin Essen. Als Wegbereiter des "Smart Hospital"-Konzepts in Deutschland teilt Prof. Werner seine Vision, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz die Medizin nicht nur effizienter, sondern auch menschlicher gestalten können.Wir diskutieren, wie moderne Technologien in medizinische Prozesse integriert werden können, um die Patientenversorgung zu verbessern. Dabei beleuchten wir die Rolle von KI in verschiedenen medizinischen Fachbereichen und den Einsatz von Robotik in der Pflege. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Patientenperspektive und wie diese in den Mittelpunkt der medizinischen Versorgung gerückt werden kann.​Zudem beleuchten wir ethische Fragen, Datenschutzaspekte und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die menschliche Interaktion im Gesundheitswesen. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft des Gesundheitssystems und diskutieren, wie Prävention und individualisierte Medizin durch digitale Technologien gefördert werden können.​"Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. med. Jochen A. WernerWebseite: https://www.medical-influencer.de/Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Jochen_A._WernerInstagram: https://www.instagram.com/doc_jochen/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-jochen-a-werner-ba8a2574/?originalSubdomain=deZeitangaben:00:00 Einführung: Vom Arzt zum Klinikmanager02:00 Warum Prof. Werner die Seiten wechselte04:30 Was bedeutet Smart Hospital wirklich?06:00 Digitalisierung als Mittel für mehr Menschlichkeit07:40 Erste Schritte: Digitale Notaufnahme & Leuchtturmprojekte10:00 Inspiration aus Houston & erste KI-Projekte13:00 Zentrum für seltene Erkrankungen & IBM Watson16:00 Aufbau des Instituts für Künstliche Intelligenz20:00 KI-Anwendungen in Radiologie, Dermatologie & Onkologie25:00 Was kann KI heute schon besser als der Arzt?29:00 Datenschutz, Datenzugang & ethische Fragen32:00 Smart Hospital NRW & politische Kooperationen36:00 Künstliche Empathie und Roboter in der Pflege41:00 Chancen & Risiken früher Diagnosen45:00 Warum Prävention nicht funktioniert, solange sie nicht vergütet wird49:00 Mikrobiom, individualisierte Medizin & Zukunftsszenarien54:00 Ein Blick nach vorn: Das Gesundheitssystem in 15 JahrenHashtags:#SmartHospital #KünstlicheIntelligenz #MedizinDerZukunft #DigitalHealth #KrankenhausderZukunft #JochenWerner #KIinDerMedizin #Robotik #Prävention #docjochen #Gesundheitssystem #ercmpodcast

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"Krank Berlin": Eine Notaufnahme am Limit

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 33:58


"KRANK Berlin" auf Apple TV+ ist eine fesselnde Krankenhausserie, die den turbulenten Alltag einer Berliner Notaufnahme rasant und mit viel Herz erzählt. Im Zentrum der Geschichte steht Dr. Parker (Haley Louise Jones), die nach einem Neuanfang sucht und sich plötzlich in einem chaotischen, unterbesetzten Krankenhaus wiederfindet.Gemeinsam mit einem engagierten, aber erschöpften Team kämpft sie gegen den stetigen Patientenansturm, bürokratische Hürden und ihre eigenen Zweifel. Mit einer Mischung aus Spannung, schwarzem Humor und authentischen Charakteren zeigt die Serie eindrucksvoll die Herausforderungen des Gesundheitssystems – intensiv, bewegend und absolut sehenswert!Eine ausführliche Kritik zu "KRANK Berlin" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Western "Horizon", der Science-Fiction-Thriller "I.S.S.", der Sportfilm "Freiwurf" sowie der Thriller "Das Urteil".

SWR2 Kultur Info
Neue Serie „KRANK Berlin“: Zwischen Sturzgeburt und Straßenschießerei

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 3:49


Mit Empathie und Härte erzählt die neue Krankenhaus-Serie von einer Notfallstation in Neukölln – und thematisiert auf gelungene Weise skandalöse Zustände des Gesundheitssystems.

apolut: Standpunkte
Nach Kriegslügen nun wahre Opferzahlen aufgedeckt | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 23:15


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Nachdem selbst der ehemalige Verteidigungsminister zugab, dass ein großer Teil der Opferzahlen, welche man Hamas zuschrieb, durch die IDF und die erweiterte Hannibal-Direktive verursacht wurde, sorgte Präsident Trump für die nächste erschreckende Erkenntnis. Er erklärte, dass nur noch 1,7 bis 1,8 Millionen Überlebende der ehemals 2,3 Millionen Einwohner Gazas „umgesiedelt“ werden müssten. Das ließ Mitte Februar 2025 neue Schätzungen von Opferzahlen bis zu 500.000 Toten als realistisch erscheinen. Beginnen wir mit einem Artikel, der natürlich nicht in Mainstream-Medien erschien, da diese immer erst Monate später über solche Fakten berichten.Steven Donziger, ein Menschenrechtsanwalt, der sich einen Namen im Kampf gegen große Konzerne gemacht hat, errechnete, dass in Gaza seit Oktober 2023 mindestens 360.000 Menschen getötet wurden. Das entsprach ca. 14% der Bevölkerung von Gaza.Donziger erklärte, dass er eine einfache mathematische Berechnung durchführen könne, die die etablierten Medien nicht durchführen wollten. Das Ergebnis dieser Berechnung sei erschreckend: Wenn es in den Vereinigten Staaten proportional zur Bevölkerungszahl die gleiche Anzahl an Tötungen und indirekten Todesfällen gegeben hätte wie in Gaza während des Konflikts, wären ungefähr 46 Millionen Amerikaner oder 14 % der gesamten US-Bevölkerung getötet worden.„Es gibt solide Beweise für die Schlussfolgerung, dass seit dem Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 mindestens 306.000 Menschen in Gaza direkt von Israel getötet wurden (durch Bombenangriffe und Raketenangriffe) oder indirekt infolge der Zerstörung des Gesundheitssystems des Landes und seiner Weigerung, ausreichende Mengen an Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten zuzulassen, starben. Diese Zahl ist weit höher als die „offizielle“ Zählung des Gesundheitsministeriums von Gaza, das nur direkte Todesfälle dokumentiert und in dieser Woche berechnet hat, dass etwa 46.000 Palästinenser von Israel getötet wurden. Meine Berechnung legt nahe, dass 14 % der geschätzten Bevölkerung der Enklave von 2,1 Millionen vor dem Konflikt entweder direkt oder indirekt durch Hungersnot, Krankheiten und andere Ursachen im Zusammenhang mit der erzwungenen Entbehrung getötet wurden, die Israel dem Gebiet auferlegt hat.“ (1)Er zeigte als Beweis, wie einfach die Berechnung gemacht werden könne, die Rückseite einer Serviette, auf der die Fakten aufgeschlüsselt waren. Demnach ging er zunächst von der Schätzung der renommierten britischen medizinischen Fachzeitschrift The Lancet aus, in der Experten für den Zeitraum vom 08. Oktober 2023 bis zum 19. Juni 2024 186.000 Opfer ermittelt hatten (2).Diese Todeszahlen bedeuteten, so der Autor, dass seit Beginn des Konflikts bis zum 19. Juni letzten Jahres, dem letzten Tag der Lancet-Studie, durchschnittlich 654 Menschen pro Tag gestorben waren. Seit der Veröffentlichung dieser Studie bis zum Waffenstillstand am 19. Januar waren jedoch noch 214 Tage vergangen. Er errechnete nun einfach pro Tag weitere 654 Menschenopfer und kam so mit einer einfachen Addition auf insgesamt 306.000 Tote zwischen dem 7. Oktober und dem Beginn des Waffenstillstands. Und diese Zahlen berücksichtigen nicht die Verstümmelten, die Traumatisierten, die Schicksale von Kindern ohne Eltern, die Existenz-, Kultur-, und Bildungszerstörungen, welche Israel verursachte....hier weiterlesen: https://apolut.net/nach-kriegslugen-nun-wahre-opferzahlen-aufgedeckt-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HealthCareBrain
#38 im Gespräch mit Jonah Grütters - Rebellen im Palast – Innovation im Gesundheitswesen neu denken

HealthCareBrain

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 61:59


In dieser Folge von HealthCareBrain sprechen Dr. Kerstin Stachel und unser Gast Jonah Grütters über die Rolle von Start-ups und junge Talente als Rebellen im Palast des Gesundheitswesens. Wie können junge Talente und erfahrene Experten gemeinsam veraltete Strukturen aufbrechen, digitale Transformation vorantreiben und eine Innovationskultur etablieren? Welche Hürden stellen dabei Bürokratie, Hierarchien und Angstkultur dar? Eine Gespräch über Mut, Veränderung und die Zukunft unseres Gesundheitssystems.Jonah Grütters ist Innovator und Verfechter der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Als Vorstandsbeauftragter von Hashtag Gesundheit e.V. setzt er sich für den kulturellen Wandel, die Förderung junger Talente und die Modernisierung von Strukturen ein. Mit seinem Engagement treibt er die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv voran. Jonah ist bereits das zweite Mal Gast im HealthCareBrain Podcast.Vielen Dank an unseren Sponsor die med-logistica, der führende Kongress für Krankenhaus-Logistik und Prozessmanagement. Sichert euch bis zum 31.3. euer Ticket mit Frühbucherrabatt. Alles Infos auf www.medlogistica.de

Der Anleger Podcast
156. Die Zukunft der deutschen Krankenhäuser, mit Herrn Dr. Gaß (DKG)

Der Anleger Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 31:43


Bereits seit Jahren warnen Experten vor dem Zusammenbruch des deutschen Gesundheitssystems. Man hört immer wieder vom „Klinik-Sterben“. Wie hat sich die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser in den letzten Jahren entwickelt und was bringt die umstrittene Reform von Noch-Gesundheitsminister Karl Lauterbach? Über die Situation der Krankenhauslandschaft in Deutschland und die beschlossene Reform spricht der ES im Interview mit Herrn Dr. Gaß, dem Vorstandsvorsitzendem der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), dem Dachverband der Krankenhausträger.

EinBlick – Der Podcast

»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Das geschrumpte GVSG wurde beschlossen: Hausärzt:innen profitieren von der Entbudgetierung – Kassen warnen vor Kosten Krankenhaustransformations-Fonds startet – Digitalisierung im Fokus, Finanzierung weiter in der Kritik Sozialversicherung in der Finanzkrise – Spitzenverband der GKV warnt vor weiteren Beitragssteigerungen auch in der Pflegeversicherung BMC-Kongress: Impulse für eine Neuausrichtung des Gesundheitssystems

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Gesundheitspolitische Impulse: Digitalisierung, Prävention, Kooperation – jetzt handeln! Wie gestalten wir die Zukunft unseres Gesundheitssystems? Darüber spricht EinBlick-Redakteur Christoph Nitz mit Professor Lutz Hager vom Bundesverband Managed Care BMC Professor Lutz Hager ist seit 2022 Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care. Er ist Professor für Management im Gesundheitswesen an der SRH Fernhochschule in Riedlingen. Zuvor war er Geschäftsführer der IKK Südwest und Unternehmensberater bei McKinsey. Hager hat in Göttingen, Paris und den USA Politik, Sozialwissenschaften und Philosophie studiert Der Bundesverband Managed Care, kurz BMC, ist ein pluralistischer Verband mit über 250 Mitgliedern aus dem gesamten Gesundheitswesen. Er setzt sich für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems im Sinne einer zukunftsfähigen, qualitätsgesicherten und patientenorientierten Versorgung ein. Das Jahr 2025 wird für das Gesundheitswesen von großer Bedeutung sein. Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte, neuen Versorgungsmöglichkeiten und der anstehenden Bundestagswahl stehen wichtige Veränderungen und Entscheidungen bevor. Der BMC hat dazu gesundheitspolitische Impulse erarbeitet, die eine Neuausrichtung des Gesundheitssystems vorschlagen. Zentrale Themen sind dabei die digitale Transformation, ein neuer Fokus auf Gesunderhaltung, bedarfs- und ergebnisorientiertes Handeln sowie neue Formen der Zusammenarbeit. Das Papier wurde im Vorfeld des BMC-Kongress veröffentlicht. Immer zum Jahresbeginn kommen über sechshundert Expert:innen aus Versorgung, Wissenschaft, Gesundheitswirtschaft und Politik zusammen, um sich über die wichtigsten Themen rund um digitale Transformation, Gesunderhaltung und bedarfsorientierte Versorgung auszutauschen.

Modern Medicine mit Alessandro Falcone
#34 - KI-Experte Dr. Andre Nemat: Wie verändert künstliche Intelligenz die Medizin? Chancen & Risiken von ChatGPT, Bildanalyse, Roboterchirurgie und mehr

Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 69:20


In dieser Episode spreche ich mit Dr. Andre Nemat, einem der führenden Experten im Bereich Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Medizin. Dr. Nemat hat sowohl Ingenieurswissenschaften als auch Medizin studiert, war 15 Jahre lang Chefarzt der Thoraxchirurgie und leitet heute als Ärztlicher Direktor das Virtuelle Krankenhaus NRW, das die Digitalisierung des Gesundheitssystems maßgeblich vorantreibt. Wir diskutieren, wie KI bereits heute in der Medizin eingesetzt wird – von automatisierter Befundung bis zu Operationsrobotern – und welche Möglichkeiten Tools wie ChatGPT für die Zukunft eröffnen. Wie verlässlich sind Chatbots wie ChatGPT bei medizinischen Fragen? Kann KI zukünftig Ärzte ersetzen? Was bedeutet der digitale Zwilling? Welche Risiken gibt es beim Einsatz von KI in der Medizin? All das und vieles mehr erfährst du in dieser Episode! Kapitel 00:00:00 Intro 00:01:00 Ist Künstliche Intelligenz ein Hype? 00:03:00 Anwendung in der Medizin: Radiologie 00:08:00 Automatisierte Befundung 00:11:00 Werden Ärzte zukünftig durch KI ersetzt? 00:15:30 Kann ChatGPT empathisch sein? 00:21:00 Anwendung von KI-Chatbots in der Medizin 00:26:30 Zugriff zu komplexen medizinischen Informationen 00:31:40 Wie verlässlich sind die KI-Antworten? 00:36:00 Arzt + KI als Team 00:38:00 Messung von Gesundheitsdaten, Wearables, etc. 00:44:00 Personalisierte, datenorientierte Medizin 00:49:00 Der digitale Zwilling 00:51:00 Paradigmenwechsel: find & fix zu predict & prevent 00:52:00 Longevity 00:54:00 Operationsroboter in der Chirurgie 01:03:00 Zukunftsvision: Wo steht KI in der Medizin in den nächsten Jahren? 01:08:00 Abschließende Worte Auf Instagram folgen: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/med.alessandro/⁠ Youtube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiw Linked-In von Dr. Andre Nemat: https://www.linkedin.com/in/dr-andre-t-nemat/ Buch zur digitalen Ethik von Dr. Andre Nemat: https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/digitale-ethik-in-healthcare/id/808

ÄrzteTag
Hurra, wir sind pleite! Und wie kommen wir aus der Geldnot des Gesundheitssystems heraus, Herr Hager?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 27:21


Die Gesundheitspolitik der Ampelkoalition bleibt unvollendet. Doch lässt sich wenigstens darauf aufbauen in der nächsten Legislaturperiode? Darüber spricht der BMC-Vorsitzende Lutz Hager im „ÄrzteTag“-Podcast.

Table Today
++Nur eine Krankenkasse für alle? ++Frauen in der israelischen Armee ++ Carlo Masala im Kurzinterview ++

Table Today

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 23:51


Wie ließe sich ein Anstieg der Krankenkassenbeiträge eindämmen? Ist eine Einheitskasse die Lösung?Wie sehen die anderen neuen Vorschläge zur Finanzierung unseres Gesundheitssystems aus?Andreas Gassen, der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, sieht Einsparpotenziale bei den Kassen.Außerdem sprechen wir über die voraussichtlich wachsenden Verteidigungsausgaben, die auf Deutschland zukommen.Der Verteidigungs- und Sicherheitsexperte Carlo Masala, Professor an der Bundeswehruniversität München, rechnet damit, dass die Bundesrepublik in Zukunft deutlich mehr als 2 Prozent des BIP für Verteidigung aufwenden muss.In der israelischen Armee kämpfen deutlich mehr Frauen als in anderen Armeen der Welt – auch im Kampf gegen die Hamas sind sie im Einsatz.Wir haben mit unserer Kollegin Vera Weidenbach in Tel Aviv über die Rolle der Soldatinnen gesprochen.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
WHO prangert Zerstörung des Gesundheitssystems in Gaza an

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 2:45


Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
WHO warnt vor Demontage des Gesundheitssystems im Gazastreifen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 10:32


Nach dem Einsatz der israelischen Armee ist das Kamal-Adwan Krankenhaus im Gazasteifen außer Betrieb gesetzt worden │ Die Chancen auf eine baldige Waffenruhe im Gaza-Krieg werden von der US-Nachrichtenseite "Axios" als gering eingeschätzt │Die Slowakei bietet sich als Verhandlungsort für Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine an │ Unicef zieht eine traurige Jahresbilanz

Bei Burger und Bier
Mord in Manhattan – und Hass auf ein System

Bei Burger und Bier

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 39:30


Die USA diskutieren über den Mord an Brian Thompson, dem Vorstandschef des größten Krankenversicherungskonzerns des Landes. Die Tat war brutal, aber viele haben auch Sympathie für den mutmaßlichen Täter und die Opfer eines viel zu oft gnadenlosen Gesundheitssystems, in dem Thompson einer der mächtigsten Köpfe war.   Wir sprechen in unserer Folge über das verworrene US-Gesundheitssystem, darüber, wie chaotisch in den Vereinigten Staaten die Abrechnung eines einfachen Arztbesuchs verläuft und wie es sein kann, dass Jahr für Jahr 500.000 US-Amerikaner Privatinsolvenz wegen Arztrechnungen anmelden müssen.   NPR Tiny Desk Concert: Little Shop of Horrors https://www.youtube.com/watch?v=ymqKPz5kRXE   Ihr erreicht uns unter: beiburgerundbier@gmail.com  

The Health Horizon
Interview mit Hugo Keune: Bewertung der finanziellen Lage Schweizer Spitäler

The Health Horizon

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 26:50


Die finanzielle Lage der Schweizer Spitäler steht unter Druck – doch warum? Gemeinsam mit Hugo Keune, CEO Kantonsspital Graubünden, und Patrick Schwendener, Leiter Deals Gesundheitswesen PwC Schweiz, beleuchten wir die zentralen Herausforderungen: von steigenden Kosten und sinkenden Margen bis hin zum Einfluss der Marktstrukturen und der Ambulantisierung. Welche Rolle spielen finanzielle Engpässe bei der Neuausrichtung des Gesundheitssystems, und wie können Spitäler langfristig bestehen?

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#278: Verbesserte Arzt-Patienten-Kommunikation dank Shared Decision Making (SDM) mit Dr. Jens Ulrich Rüffer

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 45:08


Shared Decision Making für MS-Patienten: Wie aktive Einbindung in Therapieentscheidungen die Lebensqualität steigert – mit Einblicken von Dr. Jens Ulrich Rüffer. Hier kannst Du das Interview Nachlesen: https://ms-perspektive.de/278-uli-rueffer Diesmal dreht sich alles um das Thema „Shared Decision Making“ (SDM) – eine Methode zur verbesserten Arzt-Patienten-Kommunikation, die besonders bei chronischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose (MS) entscheidend sein kann. Mit Dr. Jens Ulrich Rüffer, einem erfahrenen Experten für Patientenaufklärung und Lebensqualität, besprechen wir, wie SDM dazu beitragen kann, Patienten aktiv in Therapieentscheidungen einzubinden und ihre Gesundheitskompetenz zu stärken. Erfahre, wie SDM funktioniert, welche Vorteile es bietet und welche Rolle neue Technologien und KI dabei spielen können, den Gesundheitsalltag zu erleichtern und auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen abzustimmen. Inhaltsverzeichnis Vorstellung – Wer ist Dr. Jens Ulrich Rüffer? Grundlagen von Shared Decision Making Vorteile des Shared Decision Making Warum Shared Decision Making an Bedeutung gewinnt Herausforderungen bei der Implementierung von Shared Decision Making Notwendige Tools und Technologien für Shared Decision Making Messung und Evaluation Rolle der Künstlichen Intelligenz Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung – Wer ist Dr. Jens Ulrich Rüffer? Mein Name ist PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer. Ich bin Arzt und Onkologe und habe zehn Jahre an der Uniklinik Köln gearbeitet. Schon früh habe ich meinen Schwerpunkt darauf gelegt zu erforschen, wie Behandlungen die Menschen über die biologische Ebene hinaus beeinflussen. Mich interessiert sehr, welche psychischen Belastungen und Herausforderungen die PatientInnen erleben. Deshalb habe ich mich intensiv mit dem Thema Lebensqualität auseinandergesetzt. Schließlich bin ich zur Patientenaufklärung und -kompetenz gelangt, was mich letztlich zum Konzept des Shared Decision Making (gemeinsame Entscheidungsfindung) führte. Das ist heute mein Hauptanliegen, denn ich möchte dieses Vorgehen in Deutschland zur Standardversorgung machen. Viele ÄrztInnen glauben, sie praktizieren Shared Decision Making bereits, aber in der Realität wird der Prozess oft nicht vollständig verstanden. Welche Internet-Seite kannst du zum Thema Shared Decision Making empfehlen? Da gibt es natürlich eine Menge, aber wir von Share2Care, so heißt unsere Initiative, da kann man bei share-to-care.de sich informieren über unsere Aktivitäten. Da gibt es auch weiterführende Literatur im großen Umfang, was man sich angucken kann, deutsch-englischsprachige Literatur. Also da sollte man eigentlich, finde ich, ein gutes Bild über die Situation von Shared Decision Making, insbesondere von Shared Decision Making in Deutschland bekommen. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Vielen Dank, dass ich hier mein Herzensthema teilen durfte. Ich hoffe, Sie nehmen etwas mit und setzen sich dafür ein, dass Shared Decision Making in Deutschland zur Standardversorgung wird. Nur gemeinsam können wir Widerstände überwinden und eine patientenzentrierte Versorgung erreichen. Unser Ziel ist es, künftigen PatientInnen eine noch bessere Behandlung zu ermöglichen und den Menschen stärker ins Zentrum des Gesundheitssystems zu stellen. Wo findet man dich im Internet? Über Share-to-Care kann man mich und mein Team in Köln jederzeit erreichen. Anfragen werden gerne beantwortet, Gesprächstermine können vereinbart werden, und wir stehen für einen Dialog offen.-To --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

PRESSESTUNDE-Podcast
Zu Gast: Andreas Huss, Obmann Österreichische Gesundheitskasse, ÖGK

PRESSESTUNDE-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 50:07


Das österreichische Gesundheitssystem krankt. Lange Wartezeiten auf Arzttermine, überfüllte Spitalsambulanzen, zu wenig Fachärztinnen und -ärzte und zu wenig Konsens, wie den Problemen begegnet werden soll. Andreas Huss, Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse, hat zumindest konkrete Vorstellungen: 300 Primärversorgungszentren bis 2030, den einheitlichen Ausbau der Gesundheitshotline 1450, Ausbau der Datenbank ELGA und einen österreichweit gültigen Leistungskatalog für Kassenärztinnen und Kassenärzte. Was es dafür braucht: mehr Geld. Die Bevölkerung werde immer älter, Medikamente teurer. Wer soll das alles bezahlen? Wie steht der ÖGK-Obmann zu Wahlärzten und warum ist die Finanzierung des Gesundheitssystems in Österreich seit Jahrzehnten ein politischer Dauerbrenner? Die Fragen in der „Pressestunde“ stellen Petra Stuiber, „Der Standard“, und Claudia Dannhauser, ORF.

Arena
«Abstimmungs-Arena» zur einheitlichen Finanzierung im Gesundheitswesen

Arena

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 79:07


In der einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen («Efas») sehen Bundesrat und Parlament ein Mittel zur Kostensenkung im Gesundheitswesen. Dagegen hat die Gewerkschaft VPOD das Referendum ergriffen: Sie fürchtet einen beschleunigten Anstieg der Krankenkassenprämien. Als Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider vor wenigen Wochen einen erneuten Anstieg der Krankenkassenprämien verkündete, erwähnte sie auch Massnahmen zur Kostendämpfung: «Mit der einheitlichen Finanzierung werden die Prämienzahler entlastet.» Die Rede war dabei von der Reform des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung, mit der eine einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen eingeführt werden soll. Diese Vorlage, kurz auch «Efas» genannt, kommt am 24. November zur Abstimmung. Behandlungen sollen vermehrt ambulant durchgeführt werden Aktuell gelten je nach Behandlungsart verschiedene Finanzierungschlüssel: Bei ambulanten Leistungen kommen die Krankenkassen allein für die anfallenden Kosten auf. Bei stationären Behandlungen und Pflegeleistungen hingegen übernehmen die Kantone jeweils einen Teil. Gemäss der Vorlage sollen neu alle Gesundheitsleistungen einheitlich finanziert werden. Der Bundesrat und das Parlament wollen so Fehlanreize aus dem Weg schaffen: Weil die Kantone neu auch ambulante und nicht nur stationäre Behandlungen mitfinanzieren würden, erhoffen sie sich eine stärkere Förderung von ambulanten, günstigeren Behandlungen. So würden die Kosten im Gesundheitswesen gesenkt und die Prämienzahlenden entlastet, sagen die Befürworterinnen. Höherer Beitrag der Krankenversicherungen? Ganz anders sehen es die Gewerkschaften, die gegen diese Vorlage das Referendum ergriffen haben. Ihnen ist vor allem der Einbezug der Langzeit-Pflegeleistungen ein Dorn im Auge: Weil die Kantone in diesem Bereich neu einen geringeren Anteil finanzieren müssten als bisher, entfiele ein höherer Betrag auf die Krankenversicherungen. Die Folge davon wären laut den Gewerkschaften höhere Krankenkassenprämien. Ist die «Efas»-Vorlage eine längst überfällige Reform des Gesundheitssystems, die eine Entlastung der Krankenkassenprämien zur Folge hätte? Oder führt sie im Gegenteil zu höheren Prämien und einem Leistungsabbau im Pflegebereich? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 25. Oktober 2024 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Elisabeth Baume-Schneider, Bundesrätin und Vorsteherin EDI; – Patrick Hässig, Nationalrat GLP/ZH und Pflegefachmann; und – Lukas Engelberger, Regierungsrat BS/Die Mitte und Präsident Schweizerische Gesundheitsdirektorenkonferenz. Gegen die Vorlage treten an: – Natascha Wey, Generalsekretärin Gewerkschaft VPOD; – David Roth, Vizepräsident SP; und – Marta Lehmann, Grossstadträtin Luzern/SP und ehemalige Pflegefachfrau.

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Justizversagen Pandemiepolitik

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 65:28


Die Pandemiepolitik brachte noch nie dagewesene Einschränkungen der eigentlich unveräußerlichen Grund- und Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland mit sich. Begründet wurden diese massiven und in vielerlei Hinsicht schädlichen Eingriffe in das Leben von Millionen von Menschen mit der Behauptung eines hohen Gesundheitsrisikos und einer möglichen Überlastung des Gesundheitssystems wegen des neuartigen Corona-Virus. Die Rechtmäßigkeit dieser politisch verordneten Einschränkungen musste mehrfach vor Gerichten auf ihre Verhältnismäßigkeit geprüft werden. Dafür braucht es freilich Richter, die den Sachverhalt unter Hinzuziehung verschiedener kompetenter Sachverständiger gründlich ermitteln. Die Gerichte haben sich bei dieser Aufgabe jedoch fast ausnahmslos viel zu sehr auf die Expertise des Robert-Koch-Instituts berufen, das bekanntlich dem Bundesgesundheitsministerium untersteht. Die geleakten RKI-Protokolle zeigen nun in unübersehbarer Deutlichkeit, wie stark der Einfluss der Politik auf jene Behörde war, die in der Öffentlichkeit von der Politik irreführend als die Stimme der Wissenschaft dargestellt wurde. Dieser Umstand stellt im Prinzip sämtliche Corona-Urteile der letzten Jahre in Frage und zeigt auf, wie sorglos Gerichte zumeist über die Einschränkung der Grundrechte entschieden haben. Dazu zählt auch das höchste Gericht in Deutschland, welches eigentlich die Aufgabe gehabt hätte, die Verfassung und damit auch die Abwehrrechte der Bürger gegen einen übergriffig handelnden Staat zu verteidigen. Doch wie mein Interviewgast, der Anwalt und Professor für öffentliches Recht Volker Boehme-Neßler, sagt: "Der Geist der Verfassung war in unserer Gesellschaft nicht so stark verankert, dass er in der Krisensituation hätte wirken können. Das ist das Problem." Mit Volker Boehme-Neßler spreche ich über das offenkundig gewordene Justizversagen in der Pandemiepolitik, über die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks während des Corona-Geschehens sowie über die Unverzichtbarkeit einer gesamtgesellschaftlichen Aufarbeitung. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/justizversagen-pandemiepolitik-boehme-nessler/ Produktionskosten: ca. 1150 € Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/

Barbell & Bananas - Physio Podcast
073 - Dr. Andreas Alt - Das Gesundheitssystem - Freund oder Feind?

Barbell & Bananas - Physio Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 89:13


Willkommen zu einer neuen Folge des Barbell & Bananas Physio-Podcast! In dieser Folge habe ich Dr. Andreas Alt zu Gast und wir sprechen über das Thema: Gesundheitssystem. Kann man in einem falschen System wirklich das richtige tun? In dieser Folge findet ihr es heraus: wir sprechen über die Finanzierung des Gesundheitssystems sowie der Unter- und Überversorgung. Sind Digitalisierung oder APP-Rollen eine gute Lösung für ein solches Problem? Wir sprechen weitergehend auch noch über Evidenz, Ethik und Nachhaltigkeit und wie wir uns ganz konkret richtig entscheiden können in einem System, was uns die richtige Entscheidung nicht leicht macht. Geniesst die Folge mit Dr. Andreas Alt! Zu Gast: Dr. Andreas Alt Andreas Alt | Evidenzbasierte Physiotherapie | Physiotherapie Futur 2 (andreas-alt.com) Zum Buch: IM FALSCHEN GESUNDHEITSSYSTEM DAS RICHTIGE TUN : Alt, Dr. Andreas, Vogel, Lisa: Amazon.de: Bücher Fortbildungen an der Gottfried Gutmann Akademie ⁠⁠www.gga-hamm.de⁠⁠ Kontakt: Ferdinand Hardinghaus  Physiotherapist, M.Sc. (cand.) Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠the.brainhealth.physio ⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dr. Fabian Moll  Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner  Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Physio.Consult⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.fabianmoll.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Buchempfehlung die klinische Arbeit rund um den die Blankoverordnung und den Direktzugang unterstützen (Affiliate Link): ⁠⁠⁠Differentialdiagnostik in der Physiotherapie

Mission Gesundheit
#48 Gesundheit im US-Wahlkampf: Welche Richtung schlägt Amerika ein? - mit Dr. Michaela Haas

Mission Gesundheit

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 26:07


Der amerikanische Lebensstil, geprägt von Fast Food und Bewegungsmangel, hat gravierende Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung. Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Adipositas sind weit verbreitet. Doch es gibt auch positive Entwicklungen: Die Longevity-Bewegung gewinnt an Fahrt und treibt die Forschung zu Anti-Aging-Technologien und personalisierter Medizin voran. Gesundheit ist ein zentrales Thema im aktuellen US-Wahlkampf, und die Wahlentscheidung wird erheblichen Einfluss auf die Zukunft des Gesundheitssystems haben. Kann die Politik den entscheidenden Wandel herbeiführen? Dr. Michaela Haas, Journalistin und Autorin, berichtet aus erster Hand über die Herausforderungen in den USA. Ihre Artikel erscheinen unter anderem in der New York Times und der Washington Post.

Gesundheit.Macht.Politik
gmp130 Michael Stanley | NofallG aus Sicht des Rettungsdienstes

Gesundheit.Macht.Politik

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 59:23


Notfall- und Krankenhausreform, finanzielle Herausforderungen des Gesundheitssystems, Beitragserhöhungen, Symposium des Zukunftsforums Public Health, Marburg-Virus

Keine Angst vor Hits
Lyschko und der Niedergang des Gesundheitssystems

Keine Angst vor Hits

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 9:52


Lyschko sind bekannt für musikalische Wucht, für brutale Popmusik. Für Ende Oktober kündigen sie ihr zweites Album an: „Niedergang II“. Mit der Single „Nichts versprechen“ gewähren sie einen Vorgeschmack auf ein abermals sehr dynamisches Album, das den Finger in die Wunden der gesellschaftlichen Ungerechtigkeit legt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-lyschko-und-der-niedergang-des-gesundheitssystems

Podcasts – detektor.fm
Popfilter – Der Song des Tages | Lyschko und der Niedergang des Gesundheitssystems

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 9:52


Lyschko sind bekannt für musikalische Wucht, für brutale Popmusik. Für Ende Oktober kündigen sie ihr zweites Album an: „Niedergang II“. Mit der Single „Nichts versprechen“ gewähren sie einen Vorgeschmack auf ein abermals sehr dynamisches Album, das den Finger in die Wunden der gesellschaftlichen Ungerechtigkeit legt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-lyschko-und-der-niedergang-des-gesundheitssystems

Der Pragmaticus Podcast
Gesundheitssysteme: Die Tücken der Komplexität

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 26:01


Die Gesundheitsexpertin Bärbel Klepp über die Defizite des österreichischen Gesundheitssystems und die Folgen für Patienten, Angehörige und Pflegende. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das ThemaDas österreichische Gesundheitssystem ist eines der komplexesten Systeme, sagt Bärbel Klepp. Die zwei Hauptursachen: Die Zuständigkeit von neun Bundesländern und die getrennte Finanzierung von Spitalsbereich und niedergelassenem Bereich.Nicht nur Patienten mit schweren Erkrankungen bekämen die verschiedenen Welten negativ zu spüren. Die Genesung leide, weil sowohl die Patienten, als auch Angehörige und das Pflegepersonal mit der Lösung der Probleme, die aus dieser Komplexität entstehen, allein gelassen würden, argumentiert Klepp: „Es läuft darauf hinaus, dass Patienten der Finanzierung hinterherlaufen müssen, statt dass ihnen geholfen wird.“ Weitere Themen in diesem Podcast: Die psychosoziale und organisatorische Überforderung bei Erkrankungen; Stigmatisierung und Scham bei schweren Erkrankungen (Barbara Klepp spricht von „lebensverändernden Diagnosen“); Organisation von Pflege und Betreuung; das Konzept des Case Managements; Verknappung von Zeit; Informationsüberflutung und Health Literacy. Unser Gast in dieser Folge: Bärbel Klepp ist Veterinärmedizinerin, ausgebildete psychosoziale Beraterin, Supervisorin und diplomierte Care and Case-Managerin. Sie gründete auf Basis ihrer umfangreichen Erfahrung in vielen Bereichen des Gesundheitssystems mit Care for You ihre eigene Beratungspraxis für organisatorische, finanzielle, technische und psychosoziale Themen, die nach schweren Diagnosen auftreten können. Sie unterstützt damit Patienten, Angehörige, Ärzte und alle Menschen, die im Gesundheitssystem tätig sind.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
KI in der Gesundheitsbranche: Einblicke & Visionen von Deutschlands größter Krankenkasse – mit TK-Vorstand Dr. Jens Baas

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 60:00


Wie transformiert künstliche Intelligenz die Gesundheitsbranche? Unter der visionären Leitung von Dr. Jens Baas hat die Techniker Krankenkasse zahlreiche innovative KI-Lösungen getestet und implementiert. Damit hat sich die gesetzliche Krankenkasse als ein Vorreiter in der Digitalisierung des Gesundheitswesens etabliert. Im Gespräch mit Host Christoph Burseg erläutert der TK-Vorstand die Chancen von KI in diesem stark regulierten Bereich. Dabei stehen vor allem Potenziale und Anwendungsfälle von Datenanalyse für personalisierte Medizin, zur Diagnoseunterstützung sowie Krebsfrüherkennung und zur Automatisierung administrativer Prozesse im Fokus. Zudem erklärt er, wie die TK zentrale Herausforderungen meistert. Ein Beispiel ist die Integration von KI in bestehende IT-Systeme bei gleichzeitiger Wahrung der Datensicherheit. Aus seinen dargelegten KI-Visionen wird deutlich, wie die TK die Gesundheitsversorgung revolutionieren will. Ein inspirierendes Gespräch für Unternehmen aller Branchen und für alle, die wissen wollen, wie KI die Zukunft des Gesundheitssystems prägt – insbesondere auch im Bereich der Patienten-Experience. Dr. Jens Baas auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/dr-jens-baas-a6a9b7217/](https://www.linkedin.com/in/dr-jens-baas) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 123. Talk: Prof. Dr. Esch erklärt die „Integrative Medizin“ in 10 Minuten

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 14:34


Für mich beinhaltet die "Integrative Medizin" alle wichtigen Komponenten des zukünftigen Gesundheitssystems zum Wohle der Ärzt*innen und Patient*innen. Damit mehr Menschen mit diesem Begriff vertraut werden, habe ich Prof. Esch ( Professor an der Universität Witten/ Herdecke, Neurowissenschaftler und mehrfacher Spiegelbestsellerautor) um ein erneutes Gespräch gebeten. ⚠️Solltest Du tiefer in die Thematik eingehen wollen, höre Dir gerne den 63. Talk mit Tobias Esch an. ⚠️Folgende Bücher empfehle ich zur Vertiefung : Integrative Medizin und Gesundheit ( Herausgeber Benno Brinkhaus und Tobias Esch) https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/integrative-medizin-und-gesundheit/id/691 und seinen neuesten Spiegelbestseller von Tobias Esch: "Wofür stehen Sie morgens auf? " https://shop.gu.de/products/60368-wofuer-stehen-sie-morgens-auf ⚠️Hier erfährst Du mehr über das breitgefächerte Wirken & Wissen von Prof. Dr. Esch: https://www.uni-wh.de/detailseiten/kontakte/tobias-esch-2137/f0/

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Meinung - Wie Finanzinvestoren unser Gesundheitssystem plündern

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 4:35


Eine Ursache für Krankenhäuser mit Unterbesetzung, Kosten- und Zeitdruck ist die zunehmende Privatisierung des Gesundheitssystems. Finanzinvestoren geht es primär nicht um das Patientenwohl, sondern um den Profit. Hier muss der Gesetzgeber eingreifen. Ein Kommentar von Aurora Li www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Wahl in Großbritannien - Labour zurück auf dem Weg zur Macht

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 26:19


Bei der Parlamentswahl am 4. Juli werden die Tories laut Umfragen die Mehrheit verlieren. Labour-Chef Keir Starmer steht bei einem Sieg aber mit der Inflation, der Finanzierung des Gesundheitssystems und dem Thema Brexit vor schwierigen Aufgaben. Von Christine Heuer, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Input
Long Covid - Grenzen unseres Gesundheitssystems

Input

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 39:15


«Wir werden mit unserer Krankheit nicht ernst genommen», beklagen sich Long Covid-Betroffene immer wieder. Wie erleben Patient:innen die Situation, aber auch: Wie geht es den Hausärztinnen und -Ärzten dabei? Input-Redaktor Michael Bolliger hat mit Betroffenen und Medizinern gesprochen. Wer immer mit Long Covid-Betroffenen spricht, bekommt häufig eine Krankheits- und Behandlungsgeschichte von Leiden, Kränkungen, Missverständnissen zu hören. So auch bei Michèle und Marcel, zwei Long Covid-Patient:innen aus der Ostschweiz. Sie erzählen von ihrem Weg in dieser Input-Folge. Input fragt aber auch bei Hausärzt:innen nach. Die sind ja in der Regel die ersten medizinischen Fachpersonen in der Begleitung einer Krankheit. Wie geht es ihnen mit einer Krankheit, die unzählige Symptome zeigt, aber bis heute noch keine eindeutigen Diagnose-Möglichkeiten kennt. Werden hier die Grenzen unseres Gesundheitssystems sichtbar? _ (00:00) Intro (02:30) Besuch bei drei Long Covid-Betroffenen in der Ostschweiz (17:40) Wie erlebt der Hausarzt Thomas Langenegger die Situation? (22:50) Das sagt Philippe Luchsinger, Hausarzt und Präsident mfe zur Kritik von Long Covid-Betroffenen, Ärzt:innen würden sie nicht ernst nehmen. (31:26) Zusammenfassende Fakten zum Thema (34:10) Die Perspektive der Medzinihistorikerin Martina King, Uni Fribourg _ _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#420 Dr. Arne Peine | KI, Telemedizin und New Work auf der Intensivstation | Co-Gründer und CTO von Clinomic

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 58:52


Unser heutiger Gast hat eine beeindruckende akademische Laufbahn hinter sich, beginnend mit einem Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen, gefolgt von einer Promotion und einem Master of Health Business Administration an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sein Weg führte ihn von der tiefen Leidenschaft für Technik, inspiriert durch die Ära des Commodore 64, zu ernsthaften akademischen Bestrebungen in der Welt der Medizin. Nach seinem Studium fand er seine Berufung im Bereich der intensivmedizinischen Versorgung, kombiniert mit den neuesten Technologien. Als Intensivmediziner erlebte er die Herausforderungen auf den Intensivstationen, was ihn zur Entwicklung von „Mona“, einem innovativen digitalen Assistenz- und Telemedizinsystem, motivierte. Dieses System verkörpert die Fusion von menschlicher Fürsorge und technischer Effizienz und ist ein Meilenstein in der modernen Intensivmedizin. Zusammen mit seinem Team hat er Clinomic gegründet, ein Unternehmen, das nicht nur die medizinische Landschaft verändert, sondern auch neue Wege in der Art und Weise wie in medizinischen Einrichtungen gearbeitet werden kann, aufzeigt. Trotz der Herausforderungen des Gesundheitssystems bleibt unser Gast ein Pionier, der stets nach Lösungen sucht, um die Patientenversorgung zu verbessern und die Arbeit des medizinischen Personals zu erleichtern. In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Entwicklungen gibt es im medizinischen Bereich und wie gehen wir mit einer Branche um, in der so viele Menschen wissen, warum sie dort arbeiten, aber die Herausforderungen so groß sind? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Dr. Arne Peine.

Was jetzt?
An der Grenze des Wachstums

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 11:20


Vergangene Woche hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den Zustand der deutschen Wirtschaft als "wirklich dramatisch schlecht" bezeichnet. Die Bundesregierung hat das erwartete wirtschaftliche Wachstum für 2024 auf nur noch 0,2 Prozent geschätzt. Am Mittwoch will sie in ihrem Jahreswirtschaftsbericht zeigen, wo die Schwächen des Wirtschaftsstandorts Deutschland liegen. Was inhaltlich von dem Jahreswirtschaftsbericht zu erwarten ist und wie es um das vielversprechende Wachstumschancengesetz steht, berichtet Mark Schieritz, stellvertretender Ressortleiter im Ressort Politik bei der ZEIT. Für einen Arztbesuch müssen Patientinnen und Patienten oft wochen-, manchmal sogar monatelang auf einen freien Termin warten. Eine Bundestagspetition, die mittlerweile von mehr als einer halben Million Menschen unterschrieben wurde, fordert bessere Rahmenbedingungen für ambulante Versorgung. Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE ordnet im Podcast die Forderungen der Petition ein und analysiert, wieso die Probleme des Gesundheitssystems nicht durch mehr Geld für Fachärztinnen und Ärzte gelöst werden können. Und sonst so? Eine Studie aus der Zeitschrift Physical Review Research zeigt, Johann Sebastian Bachs Musik enthält mathematische Muster, die helfen, Informationen zu vermitteln.   Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Anne Schwedt, Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.   Weitere Links zur Folge: Wirtschaftswachstum: EU-Kommission senkt Wachstumsprognose deutlich Entlastungen für Unternehmen: 100 ganz legale Steuertricks Ambulante Versorgung: Natürlich unterschreibt man so was [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Krankenhausreform - Das Gesundheitssystem erstickt an Komplexität

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 2:40


Die Bundesländer haben bei Karl Lauterbachs Transparenzregister auf die Bremse getreten. Es ist ein Trauerspiel, kommentiert Nikolaus Nützel. Denn an der Krankenhausversorgung lässt sich der Zustand des gesamten Gesundheitssystems ablesen.Nützel, Nikolauswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Ganz offen gesagt
#35 2023 Über die Belastung des österreichischen Gesundheitssystems - mit Maria Hofmarcher-Holzhacker

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 57:17


Das österreichische Gesundheitssystem gilt als eines der besten in Europa. Die Menschen können mit Problemen zur Hausärztin und zum Hausarzt gehen, diese überweisen bei Bedarf an Spezialisten. Und dann gibt es ja noch die Krankenhäuser, die eine breite Palette von Leistungen anbieten. Doch obwohl Österreich viel für Gesundheit ausgibt, droht das Gesundheitssystem zu kippen. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit der Gesundheitsökonomin Maria Hofmarcher-Holzhacker darüber, was in unserem Gesundheitssystem gut und was weniger gut läuft, die Zwei-Klassen-Medizin und was alles passieren kann, wenn man in diesem Land einen Bandscheibenvorfall hat.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Datenschutz - Hindernis für medizinische Durchbrüche?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 24:42


Die Digitalisierung des Gesundheitssystems geht nur schleppend voran. Viele Daten werden weder erhoben noch von der medizinischen Forschung genutzt. Der Datenschutz spielt dabei auch eine Rolle. Schadet er deshalb dem wissenschaftlichen Fortschritt und der Gesundheitsversorgung?

Tagesgespräch
Michael Jordi: «Weiterdenken ist erwünscht»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 26:55


Er ist einer der besten Kenner des Gesundheitssystems aus Sicht der Kantone. Seit über einem Jahrzehnt ist Michael Jordi Generalsekretär der Konferenz der Kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK). Nun tritt er zurück. In der Schweiz sind in erster Linie die Kantone für die Gesundheitsversorgung zuständig. Es sind diese Fragen, die die Bevölkerung interessieren: Von welcher Ärztin, von welchem Arzt, in welchem Spital kann ich mich behandeln lassen, welche Reha-Klinik kann ich besuchen und wie steht es um die Finanzierung. An oberster Stelle der kantonalen Gesundheitsversorgung steht die Konferenz der Kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK). Michael Jordi ist seit 22 Jahren bei der GDK und seit über 10 Jahren deren Generalsekretär. Nun tritt einer der besten Kenner des Schweizer Gesundheitssystems zurück und stellt sich den Fragen von David Karasek.

Inside Austria
Kanzler Nehammer: Ist diese Politik »normal«?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 30:15


Auf seinem TikTok Kanal präsentiert sich Karl Nehammer, sonst meist in Anzug und Krawatte, auffallend leger: Weißes Hemd, die Ärmel hoch geknöpft. Der Bundeskanzler spricht direkt in die Kamera: »Das ist doch alles nicht mehr normal. Bist du noch normal? Darf man überhaupt noch normal sagen?« Mit Videos wie diesem hat Nehammer eine Kulturkampfdebatte in Österreich entfacht. Normal, das sind für den Bundeskanzler Menschen, die Auto fahren und Schnitzel essen. Nicht normal sind Klimakleber oder Linksradikale.  Die »Normalitätskampagne« kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem Österreich gleich mehrere schwere Krisen bewältigen muss. Heftige Unwetter haben diesen Sommer ganze Landstriche im Bundesland Kärnten verwüstet, die Folgen des Klimawandels werden auch in Österreich immer spürbarer. Die Inflation ist nach wie vor fast doppelt so hoch wie vor Beginn des Ukrainekriegs, nämlich bei sieben Prozent. Für immer mehr Menschen werden die hohen Preise existenzbedrohend. Und dann ist da noch der Pflegenotstand, vor dem die Ärztekammer seit Jahren warnt. Bis 2030 werden rund 76.000 Pflegekräfte fehlen. Es droht eine Krise des Gesundheitssystems. Über all diese Probleme hört man vom Bundeskanzler und seiner ÖVP nur wenig. In dieser Folge von »Inside Austria« schauen wir uns die Prioritätensetzung des österreichischen Bundeskanzlers an. Wir fragen, wieso er eine Kulturkampfdebatte vom Zaun bricht, während das halbe Land unter Wasser steht. Versucht Nehammer, den Populismus-Kurs seines Vorvorgängers Sebastian Kurz nachzuahmen? Und kann diese Strategie mit Blick auf die Nationalratswahlen 2024 aufgehen? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

ETDPODCAST
Nr. 4973 Bundesregierung beschließt Meldepflicht für Erkältungskrankheit

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 7:02


Eine Neufassung des Infektionsschutzgesetzes soll am Freitag den Bundesrat passieren. Die Ampelkoalition begründet ihren Vorstoß mit einer Verbesserung der Datenlage, um eine Überlastung des Gesundheitssystems rechtzeitig erkennen zu können. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times