Podcasts about regelversorgung

  • 23PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 15, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about regelversorgung

Latest podcast episodes about regelversorgung

Medizin aufs Ohr - Der Podcast der Aesculap Akademie
Medizin aufs Ohr: Schlaganfall-Lotsen – die wenig bekannten Helfer

Medizin aufs Ohr - Der Podcast der Aesculap Akademie

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 29:13


Der Schlaganfall ist in Deutschland noch immer die dritthäufigste Todesursache. Etwa 270.000 vor allem ältere Menschen erleiden jährlich einen Schlaganfall. Kommt es zu einer Wiederholung, werden die Überlebenschancen erheblich schlechter. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, gegründet 1993, setzt sich für schnelle Hilfe, gute Betreuung und umfassende Beratung Betroffener und ihrer Angehörigen ein. Zahlreiche Schlaganfall-Stationen(Stroke Units) wurden aufgebaut, die Aufklärung wurde und wird weiterhin verbessert, Netzwerke von Gesundheitsexperten und Selbsthilfegruppen sind entstanden. Heute überleben fast doppelt so viele Menschen einen Schlaganfall wie noch vor 30 Jahren, auch Dank des Engagements der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Die Stiftung begleitet die Etablierung eines „Lotsen“-Programms, das auch für Schlaganfallpatientinnen und Patienten erprobt und eingeführt wird. Ein Jahr lang begleiten Lotsen diese Personen, um ihre gesundheitlichen, organisatorischen und administrativen Probleme zu meistern. Patientenlotsen sollen Teil der Regelversorgung werden. Haben Sie Anregungen? Wen sollten wir unbedingt einmal zum Gespräch einladen? Wir freuen uns über ihr Feedback. Schreiben Sie an podcast@aesculap-akademie.de

ÄrzteTag
Ist es gerecht, dass STIKO-Empfehlungen erst nach Monaten in die Regelversorgung kommen, Dr. Schrörs?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 37:05


Der Weg einer STIKO-Impfempfehlung durch die Instanzen bis zur Aufnahme in die Regelversorgung dauert seine Zeit. Impfarzt Hans-Jürgen Schrörs findet das ungerecht und fordert im „ÄrzteTag“-Podcast pragmatische Lösungen.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Medizinische Regelversorgung gefährdet - Fehlender Nachwuchs bei Kinderärzten

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 6:45


Stöckel, Mirjam www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

kinder nachwuchs mirjam regelversorgung
Pflege Digital Podcast
059 - Kaspar Pfister (BeneVit) | Stambulant | Telemedizin | Regulatorik

Pflege Digital Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 38:58


Kaspar Pfister ist ein absoluter Vollblutunternehmer, Branchenexperte und Autor. Er hat in den letzten Jahrzehnten die BeneVit-Gruppe aufgebaut, einen Träger mit mehr als 48 Standorten. Das Besondere: seine Einrichtungen setzen auf ein Hausgemeinschaften-Konzept. Mit Erfolg. Bei fast 18% aller Bewohner erreicht man eine Rückstufung des Pflegegrades. Im Podcast spreche ich mit ihm über das Stambulant-Konzept und warum es trotz aller positiven Evaluationen noch nicht in der Regelversorgung gelandet ist. Außerdem gibt er einen Einblick in das Digital-Geschehen der Gruppe und beichtet auch, welches Projekt bisher nicht so lief wie geplant.

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Problem in Deutschland: Das Machen fehlt. Beim Telemonitoring müssen wir einfach handeln Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Günter van Aalst von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin DGTelemed über das Fehlen des Telemonitorings im Referentenentwurf für das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen DigiG. Neben der Bedeutung des Telemonitorings für Patienten mit chronischen, nicht heilbaren Krankheiten werden Punkte wie die Kategorisierung des Telemonitorings als "neue medizinische Methode" durch den Gemeinsamen Bundesausschuss G-BA und die damit verbundenen Herausforderungen für die Anerkennung und Kostenerstattung durch gesetzliche Krankenkassen diskutiert. Günter van Aalst ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin DGTelemed, Aufsichtsratsvorsitzender des ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, Vorstandsmitglied und Sprecher des Innovationszentrums digitale Medizin der Uniklinik RWTH Aachen. Von 1991 bis 2018 war Aalst Leiter der Techniker Krankenkasse in Nordrhein-Westfalen und somit Interessensvertreter von rund 2,4 Millionen Versicherten. Die DGTelemed fördert die Integration telemedizinischer Dienste in die Regelversorgung. Als medizinische Fachgesellschaft beteiligt sie sich am Diskurs durch Kongresse und Publikationen. Die Koalitionsziele der Bundesregierung zur Digitalisierung im Gesundheitswesen werden grundsätzlich unterstützt und begleitet.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 28.06.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 2:52


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Domcura: Vertrag mit Vorstand verlängert Versicherungsanbieter Domcura setzt auf Kontinuität und hat den Vertrag mit Vorstand Rainer Brand frühzeitig um fünf Jahre verlängert. Der neue Kontrakt des 57-Jährigen, der seit Anfang 2016 die Ressorts Produkte und Betrieb verantwortet, läuft nun bis zum 31. Dezember 2028. Gemeinsam mit Vorstandschef Uwe Schumacher und Horst-Ulrich Stolzenberg, Vorstand Vertrieb und Marketing, führt Brand damit das auf Wohngebäudeversicherungen spezialisierte Unternehmen auch weiterhin. Bundesverband Immobilienverrentung: Anbieter gründen Branchenvereinigung Sieben relevante Anbieter von Immobilienverrentungsmodellen haben sich am 21. Juni 2023 im Bundesverband Immobilienverrentung (BVIV) zusammengeschlossen. Ziel des Verbandes mit Sitz in Berlin ist es, den Markt für Immobilienverrentungsprodukte für Verbraucher transparenter zu gestalten. Der BVIV deckt die am Markt etablierten Immobilienverrentungsmodelle (Leibrente, Nießbrauch, Rückmietung, Seniorenkredit sowie Teilverkauf) ab. Versicherungsberatung von WTW holt Kennet Otto Die Unternehmensberatung WTW ernennt Kennet Otto zum Leiter für gewerbliches und industrielles Underwriting und Pricing in der Versicherungsberatung. Der Geschäftsbereich ICT (Insurance Consulting and Technology) unterstützt Versicherungsgesellschaften mit versicherungstechnischer und strategischer Beratung sowie mit Technologielösungen. Sparkassen DirektVersicherung: Neue Wohngebäudeversicherung eingeführt Bei dem dreistufigen Tarifmodell der neuen Wohngebäudeversicherung der Sparkassen DirektVersicherung gilt die Versicherung zum „gleitenden Neuwert“. Die Tarife können mit zusätzlichen Leistungsbausteinen erweitert werden. Das gilt auch für Elementarschäden. Gothaer: Zahnzusatz-Portfolio erweitert Die Gothaer Krankenversicherung bringt zum 1. Juli 2023 eine neue Zahnzusatzversicherung auf den Markt. Die beiden Tarife MediZ Smile 75 und MediZ Smile 85 unterscheiden sich vor allem in der Höhe der Kostenübernahme für Zahnersatz bei privatzahnärztlicher Behandlung. Zahnbehandlungen und Zahnersatz im Rahmen der Regelversorgung erstatten beide Tarife zu 100 Prozent unabhängig von den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Versicherungsschutz beginnt ohne Wartezeit ab dem ersten Tag. Die Vorlage eines Bonusheftes ist nicht erforderlich. AfW gewinnt neues Fördermitglied Die HNG Verwaltungs AG unterstützt mit ihrer Fördermitgliedschaft die Arbeit des Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V. für unabhängige Finanzdienstleister. Das 2002 gegründete Unternehmen ist im Segment der Vermittlung und dem Management von `Immobilien als Kapitalanlage´ tätig. Die HNG Verwaltungs AG ist bundesweit mit über 25 Immobilienprojektstandorten vertreten und betreut in partnerschaftlicher Kooperation rd. 9.000 freie Berater.

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens pAVK-TeGeCoach als Beispiel eines innovativen Versorgungskonzeptes für die Regelversorgung Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Corinna Beutel, Bereichsleiterin Versorgungs- und Vertragsmanagement bei der KKH Kaufmännische Krankenkasse seit 2019 über das Innovationsfondsprojektes pAVK-TeGeCoach, das vor kurzem eine Empfehlung des GBA zur Überführung in die Regelversorgung erhalten hat. Das Projekt beschäftigte sich mit der Erprobung eines Ansatzes zum Gesundheitscoaching und telemetrisch unterstützten Gehtrainings zur Steigerung der Lebensqualität für Patient:innen die an einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) leiden. In Deutschland leiden derzeit 4,5 Millionen Erwachsene an einer pAVK. Corinna Beutel ist seit 2019 Bereichsleiterin Versorgungs- und Vertragsmanangement bei der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Insgesamt hat Frau Beutel über dreißig Jahre Erfahrungen im Krankenkassensektor – vom Kerngeschäft wie etwa den Rabattverträgen bis hin zu innovativen, sektorenübergreifenden und digitalen Versorgungsprogrammen. Sie freut sich immer über die Vernetzung mit Menschen, die »nicht nur ein Echo sondern eine Stimme« sind.

O-Ton Onkologie
Erfolgreiche Kommunikation mit Patient:innen: darauf kommt es an

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 43:48


Nicht jedes Gespräch mit Krebspatient:innen fällt leicht. Die richtigen Worte zu finden, ist immer wieder ein Drahtseilakt. Und auch die Angehörigen mit ihren Ängsten und Bedürfnissen sollten nicht zu kurz kommen. Im Gespräch mit Prof. Dorothee Speiser, Charité – Universitätsmedizin Berlin, und Prof. Dr. Tanja Zimmermann, Medizinische Hochschule Hannover, gehen wir der Frage nach, wie auch Angehörige adäquat in die Patient:innenkommunikation aufgenommen werden können und was man dafür tun kann, damit alle Beteiligten möglichst gut durch die einzelnen Phasen der onkologischen Behandlung kommen. Darüber hinaus thematisieren wir die Risikokommunikation im Falle von familiären Krebserkrankungen. Hier sind etwa digitale Tools in der Prüfung, um den Betroffenen eine zusätzliche Informationsmöglichkeit zu geben. Ob es diese bald auch in der Regelversorgung gibt? Das erfahrt ihr in dieser Folge von O-Ton Onkologie! Weitere Informationen: • O-Ton Onkologie, Folge 3: Was man bei der Kommunikation mit jungen Krebspatient:innen beachten sollte • iKNOW: https://www.charite.de/forschung/forschung_an_der_charite/forschungsprojekte_und_programme/innovationsfonds/iknow/

ETDPODCAST
Nr. 3987 Die Corona-Impfung wird Teil der Regelversorgung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 4:51


Das Bundeskabinett hat die Impfverordnung bis zum 7. April 2023 verlängert. Pharma-Großhandel und Ärzteverband kritisieren das Regelwerk. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

EinBlick – Der Podcast
#EinBlick u.a. Lauterbachs "Revolution", Apotheker:innen dürfen Fiebersäfte herstellen, #Innovationsfonds

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 13:23


»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Lieferengpässe bei Fiebersäften für Kinder – Apotheker:innen sollen in Notfällen Mittel für die "kleinen Patient:innen" herstellen dürfen. Corona-Schutzimpfungen sollen ab April 2023 in die Regelversorgung – bis dahin gelten die derzeit gültigen Regeln weiter, nur die Bundesregierung kommt nicht mehr für die Kosten auf. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kündigte die Vorschläge der Regierungskommission zur Reform der Krankenhäuser als "Relvolution" an – doch er muss sich mit den Bundesländern einigen, da Kliniken Länderangelegenheit sind. Projekte des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses sollen nachhaltiger werden – bei einem Kongress wurde über die Versorgungsforschung debattiert.

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Wo steht die Telemedizin heute und bei welchen Indikationsgebieten kommt sie zum Einsatz? Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Linus Drop, dem Co-Geschäftsführer der SHL Gruppe Deutschland über Fernbehandlung und Telemedizin und deren Integration in die Regelversorgung. Linus Drop ist Co-Geschäftsführer der SHL Gruppe Deutschland. Er hat über 30 Jahre Erfahrung im deutschen Gesundheitswesen. Linus Drop gründete Jumedi im Jahr zweitausendsiebzehn und war dort bis zur Übernahme durch SHL Geschäftsführer. Von zweitausendundacht bis zweitausendsiebzehn war er Geschäftsführer der Sanvartis GmbH, einem deutschen Telemedizin-Unternehmen. Linus Drop begann seine Karriere bei der Barmer Krankenversicherung, wo er über zehn Jahre lang verschiedene Positionen innehatte.

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Gesundheitsregionen: Wie können regionale Impulse bei der Gestaltung der Versorgung eingebracht werden Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Doktor Alexia Zurkuhlen über Gesundheitsregionen, Gesundheitskioske und weitere Wege, neue Impulse in die Regelversorgung zu bringen. Welche Möglichkeiten gibt es zur Finanzierung von Projekten. Welche Erfahrungen gibt es mit dem Innovationsfonds des G-BA und welche weiteren Möglichkeiten existieren darüber hinaus. Wie kann die Politik Gesundheitsregionen fördern – wie es im Koalitionsvertrag vorgesehen ist. Dr. Alexia Zurkuhlen ist stellvertretende Vorsitzende des Netzwerks Deutsche Gesundheitsregionen. Sie ist Geschäftsführerin der HealthRegion CologneBonn Projekt GmbH, einer Tochtergesellschaft des Vereins Gesundheitsregion KölnBonn. Sie ist weiter Institutsleiterin des gewi-Instituts für Gesundheitswirtschaft.

EinBlick – Der Podcast
EinBlick Podcast – u.a. »Zeitenwende« im Gesundheitswesen

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 15:06


»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Zeitenwende für das Gesundheitswesen gefordert – aus der Pandemie lernen und Reformen anpacken. Für das »Übermorgen« lernen – digitale Kompetenzen in der Ausbildung von Mediziner:innen stärker behandeln. Digitale Identitäten sollen die Versichertenkarten ersetzen und werden ab 2023 von den gesetzlichen Kassen eingeführt. Videosprechstunden werden populärer und telefonische Krankmeldungen sollen in die Regelversorgung aufgenommen werden.

ÄrzteTag
Was ist das Besondere am Gesundheitskiosk in Hamburg, Dr. Heinrich?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 28:42


Gesundheitskioske wie in Hamburg-Billstedt/Horn sollen Teil der Regelversorgung werden. Was das Projekt ausmacht und wie es adaptiert werden könnte, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Episode mit Mitinitiator Dr. Dirk Heinrich.

ÄrzteTag
Antibiotika-Resistenzen verhindern: An welchen Schrauben haben Sie gedreht, Dr. Wambach?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 19:59


Das Innovationsfonds-Projekt ARena soll Teil der Regelversorgung werden. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Mit-Initiator Dr. Veit Wambach, wie es den Ärzten gelungen ist, den Antibiotika-Verbrauch dadurch zu reduzieren.

EinBlick – Der Podcast
EinBlick Podcast – u.a. #Telemedizin wirkt -> Telnet@NRW, Genesene geschützt, Kritik an Corona-Kurs

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 13:09


»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Telemedizin soll in die Regelversorgung integriert werden, das Projekt Telnet@NRW konnte gute Ergebnisse präsentieren. Die steigende Zahl chronisch Erkrankter fordert Hausärzt:innen künftig – diese brauchen mehr Beratungsangebote. Der Lorbeer zum Amtsantritt ist verwelkt – die Corona-Maßnahmen von Karl Lauterbach sind umstritten und die Einführung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht ab März wackelt. Wie wirksam sind Genesene vor einer erneuten Infektion geschützt und wie wollen wir uns vor weiteren Pandemien schützen?

EinBlick – Der Podcast
EinBlick Podcast – u.a. Videosprechstunden boomen, KBV präsentiert PraxisBarometer 2021, Innovationsfonds des G-BA

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 14:31


»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV legte das PraxisBarometer 2021 vor, die repräsentative Befragung zeigt jährlich den Stand der Digitalisierung in den Praxen. Die Digitalisierung ist neben der Corona-Pandemie die größte Baustelle für Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach – mit neuem Personal und Fingerspitzengefühl soll der Prozess wieder in Schwung gebracht werden. Videosprechstunden boomen – vierzig Prozent der Arztpraxen setzen diese inzwischen ein – ein Beispiel für Digitalisierung mit konkretem Nutzen für alle Akteure. Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses G-BA stellte die ersten Projekte vor, die in die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherungen aufgenommen werden.

MAINCorona-Podcast
Dr. Kilian Distler über die Belastung durch Corona am Klinikum Main-Spessart

MAINCorona-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 32:51


In dieser Folge des Main-Echo-Podcasts zur Corona-Situation im Mainviereck hat unsere Reporterin Monika Büdel mit Distler über die Belastung durch Corona in einem Krankenhaus der Akut- Grund- und Regelversorgung mit etwas mehr als 200 Betten gesprochen, über ungeimpfte Patienten auf der Intensivstation und über die Situation der Pflegekräfte. Im Klinikum Main-Spessart sind derzeit alle verfügbare Intensivbetten belegt.

ImPuls-Gespräche
Innovationsfondsprojekten zum Erfolg verhelfen mit Franz Knieps

ImPuls-Gespräche

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 8:15


Erkenntnisse aus Innovationsfondsprojekten, die positiv bewertet wurden, müssen zur Weiterentwicklung der Versorgung genutzt werden. Wichtig ist eine Analyse der Ergebnisse unter Einbeziehung von Praxiserfahrungen, um Entscheidungen zu treffen, welche Projekte oder Komponenten von Projekten zur Weiterentwicklung der Regelversorgung genutzt werden können. Um das Instrument Innovationsfonds erfolgreich zu machen, braucht es praktikable Prozesse sowohl in der Projektdurchführung als auch im Umgang mit Ergebnissen. Darüber hat BMC-Geschäfsführerin Johanna Nüsken mit Franz Knieps geprochen.

EinBlick – Der Podcast
EinBlick – nachgefragt mit Martin Blaschka: Über das WIG2 Institut und Healthcare Hackathons

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 17:15


Martin Blaschka ist Leiter des Bereichs Innovationsnetzwerk und Veranstaltungen am WIG2 Institut und leitet in dieser Funktion das institutseigene Zentrum für Innovation und Netzwerk im Gesundheitswesen (ZING!). Er berät Anbieter von Gesundheitsinnovationen zum Markteintritt in die Regelversorgung, organisiert regelmäßige Innovationsformate, insbesondere Hackathons und ist Mentor bei zahlreichen Healthcare Start-up- Acceleratoren sowie -Inkubatoren in Deutschland. Das Gespräch führte Frederike Gramm.

ÄrzteTag
Wie schaffen Sie es, Ihre Impf-Wartelisten abzuarbeiten, Dr. Bürger?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 19:52


Als Hausarzt, als Betriebsarzt und im Impfzentrum impft Dr. Hans Bürger Patienten gegen COVID-19. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert er, wie er daneben noch die Regelversorgung schafft – und wie er darauf kam, eine Impf-Spendenaktion ins Leben zu rufen.

Fearless Culture Podcast
#084 Fearless Psyche — Interview mit Nora Blum (Selfapy) über psychologische Gesundheit, Depressionen, Angst & Panik …

Fearless Culture Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2021 66:49


Rund jede:r Vierte in Deutschland, ca. 18 Mio. Menschen, leiden an psychischen Erkrankungen. Jede:r Fünfte erkrankt in unserem Land, laut Bundesgesundheitsministerium, im Laufe des Lebens an einer Depression. Das ist nicht genug: Diese Menschen erfahren oftmals Stigmatisierung, haben Schwierigkeiten Therapieplätze zu finden und müssen dann häufig lange warten, bis ihnen endlich geholfen wird. Nora Blum, Psychologin, Co-Founderin und CEO von Selfapy, will diesen Menschen helfen und unsere Wahrnehmung für ein ganz normales und weit verbreitetes Krankheitsbild verändern. Im Interview verrät sie, wie sie mit ihrer Mitgründerin Katrin Bermbach auf die Idee kam, ein digitales Angebot zu erschaffen, das die Versorgungslücke schließt und wie sie 2016 schließlich Selfapy gründeten. Das Start-up aus Berlin bietet Online-Therapiekurse per App für Menschen an, die sich entweder noch scheuen sich an einen Therapeuten zu wenden, oder die auf einen Therapieplatz warten. Über 30.000 Menschen haben bis heute die App genutzt. Selfapy ist mittlerweile von den Krankenkassen zertifiziert und Teil der medizinischen Regelversorgung in Deutschland. So können sich heute 73 Millionen Versicherte in Deutschland den Selfapy Depressionskurs per Rezept verschreiben lassen. Die Kosten trägt die Krankenkasse.

weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.
Folge 9 Krankenkassen: Aktiv mit Gesundheit auseinandersetzen!

weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 22:12


Wer entscheidet eigentlich, welche Kosten von Krankenkassen übernommen werden? Wieso übernehmen einige Krankenkassen naturheilkundliche Leistungen und andere nicht? Darüber sprechen wir mit Andrea Galle, eine der wenigen weiblichen Vorständinnen einer Krankenkasse in Deutschland. Sie erklärt außerdem, in welchem Gestaltungsrahmen sich Krankenkassen bewegen und was sie sich in der öffentlichen Diskussion um die Regelversorgung wünscht. Ein weiteres wichtiges Thema: Prävention und Gesunderhaltung. In diesem Gespräch erfahren wir, warum der Anteil an Ausgaben der Krankenkassen für Präventionsmaßnahmen so gering ist und wie sich das ändern ließe. Hier geht es um aktive Gesunderhaltung und wie naturmedizinische Therapien diese unterstützt. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Andrea Galle ist Alleinvorständin der BKK VBU (https://www.meine-krankenkasse.de). Diese wurde 1993 als Betriebskrankenkasse einer Baufirma mit anfangs 500 Mitgliedern gegründet. Heute hat die BKK VBU über 550.000 Kunden und ist an über 45 Standorten in Deutschland vertreten. In dieser Folge tauchen einige Begriffe auf, die wir noch einmal ausführlicher erklären: - Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): https://www.weils-hilft.de/informieren/zahlen-und-fakten#was-macht-der-gemeinsame-bundesausschuss - Morbiditätsausgleich: https://www.weils-hilft.de/informieren/zahlen-und-fakten#was-bedeutet-morbiditaetsausgleich - Regelversorgung: https://www.weils-hilft.de/informieren/zahlen-und-fakten#was-bedeutet-regelversorgung Weitere Infos zu Krankenkassen und Beiträgen findet ihr bei Gesundheit Aktiv: https://www.gesundheit-aktiv.de/kompetent-entscheiden/krankenkassen Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

SWR Aktuell im Gespräch
Kliniken verschieben planbare Behandlungen wegen Corona

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 5:21


Der Präsident der deutschen Krankenhausgesellschaft DKG, Gerald Gaß hat in SWR Aktuell darauf hingewiesen, dass die Kliniken wegen der großen Zahl an Covid-19-Patienten planbare Regelleistungen aufschöben: "Das wird aktuell bereits gemacht. Wir haben viele Krankenhäuser die schon massiv belegt sind." Stand jetzt seien bereits 20 Prozent mehr Corona-Patienten auf den Intensivstationen und Normalstationen, als zum Höhepunkt der Pandemiewelle im April. "Deswegen ist die Rückführung des Regelsystems heute schon Realität." Gaß versicherte, es bleibe das Ziel, die dringend notwendigen Behandlungen im Bereich der Regelversorgung aufrecht zu erhalten. Das werde auch gelingen. Allerdings müssten Patienten mit Wartezeiten rechnen: "Das heißt beispielsweise, dass planbare Leistungen wie Hüftimplantate und ähnliches um einige Wochen verschoben werden," sagte Gerald Gas SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.

sh:z Audio Snack
sh:z Audio Snack am 15. Oktober um 7.30 Uhr

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 2:00


Durch neue Testzentren sollen niedergelassenen Ärzte entlastet und die Regelversorgung erkrankter Patienten gewährleistet werden.

ÄrzteTag
Wie pflegebedürftigen Senioren ein Klinikaufenthalt erspart werden könnte

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 17:36


Mit dem Innovationsfonds werden bundesweit Projekte gefördert, die über die bisherige Regelversorgung hinausgehen und dabei die sektorale Aufteilung des Gesundheitswesens – unter anderen in Kliniken, niedergelassene Ärzte, Pflegeeinrichtungen – überwinden sollen. Ein solches über vier Jahre mit rund 15 Millionen Euro gefördertes Projekt ist das ganz frisch gestartete Projekt Optimal@NRW: Es zielt auf die optimierte Akutversorgung geriatrischer Patienten, denn die Zahl der Menschen über 65 Jahren, die pflegebedürftig sind, wächst stetig. Ihre medizinische Versorgung soll daher künftig ein telemedizinisches Kooperationsnetzwerk über Sektorengrenzen hinweg verbessern – das rund um die Uhr aktiv ist. Was genau hinter dem Projekt steckt und wie damit konkret älteren, vor allem pflegebedürftigen Patienten geholfen werden soll, das erläutert im Gespräch Dr. Jörg Christian Brokmann. Er ist Leiter der Zentralen Notaufnahme des Universitätsklinikums Aachen und Koordinator des Projekts.

E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt

Die ersten Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) stehen kurz davor, im Rahmen des DVG in die Regelversorgung einzutreten. Diese spannende Entwicklung hat Andrea genutzt, um Diana Heinrichs, Co-Founderin des Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDG), in den Podcast einzuladen. Der SVDG tritt als gemeinsames Sprachrohr der E-Health-Anbieter und Förderer in Deutschland auf und steht den Krankenkassen u.a. in Vergütungsfragen als Verhandlungspartner zur Verfügung. In dieser Folge sprechen Andrea und Diana über die größten Hürden für DiGA, eine App auf Rezept zu werden, wie die Einführung der ersten erstattbaren Apps aussehen wird und wie sich die Preisfindung der Hersteller und Krankenkassen gestaltet.

Versicherungsgeflüster-Podcast
VGP-135 Krankenhaus-Zusatzversicherung

Versicherungsgeflüster-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 31:16


Die Krankenhauszusatzversicherung oder auch stationäre Zusatzversicherung bietet die Möglichkeit für gesetzliche Krankenversicherte ihren Status im Krankenhaus auf das Niveau eines Privatpatienten zu heben. Kassenpatienten erhalten lediglich die sog. Regelversorgung, sprich Unterbringung im Mehrbettzimmer und Behandlung durch den zuständigen Stationsarzt. Auch ist aus Kostengründen ein räumlich möglichst naheliegendes Vertragskrankenhaus der GKV festgeschrieben. Zudem wird eine Zuzahlung von 10 Euro pro Tag (maximiert auf 28 Tage) fällig. Die Klinik darf die Versorgung nur mithilfe von sog. Fallpauschalen abrechnen. D.h. das Krankenhaus kann nicht die tatsächlich erbrachte Leistung bei der Krankenkasse einfordern, sondern erhält lediglich eine festgeschriebene Pauschale. Durch eine Krankenhauszusatzversicherung kann man sich auf Privatpatientenniveau "upgraden". Hier bestehen, je nach Tarif, folgende Möglichkeiten: Freie Krankenhauswahl (auch Privatkliniken) Keine Zuzahlung der 10 Euro pro Tag Unterbringung auf der Privatstation im 1- oder 2-Bett-Zimmer Privatärztliche Behandlung (das muss nicht zwangsläufig der Chefarzt sein) Behandlungen, die nicht von der GKV übernommen werden würden Keine Abrechnung nach Fallpauschale Kosten können auch über der Gebührenordnung für Ärzte liegen (GOÄ) Erstattung der Fernseh- und Internetgebühren Krankenhaustagegeld Wichtige Hinweise: Es gibt Tarife, die vermeintlich zu Beginn günstig sind und einen Staffelbeitrag (je nach Altersgruppe) haben. Andere Tarif sind "klassisch" mit sog. Alterungsrückstellungen kalkuliert - diese bleiben mit dem Beitrag über die komplette Laufzeit relativ konstant. Welche dieser beiden Varianten die bessere ist, muss unbedingt im Vorfeld durchkalkuliert werden. Ambulante Operationen, sowie Vor- und Nachuntersuchungen sollten mitversichert sein. Gerade bei Kindern sollten das sog. Rooming-In für eine Begleitperson dabei sein. Viele Tarife haben eine Wartezeit von drei bzw. acht Monaten. Dies muss beachtet werden. Bei Unfällen entfällt die Wartezeit jedoch grundsätzlich. Hier kannst Du uns finden Website: http://www.versicherungsgefluester-podcast.de Facebook: http://fb.com/versicherungsgefluester Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de YouTube: http://www.was-ist-versicherung.de/YouTube Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/ Impressum: https://versicherungsgefluester-podcast.de/impressum Datenschutz: https://versicherungsgefluester-podcast.de/datenschutz Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Die Ausführungen, Inhalte und Auskünfte sind rechtlich unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für zwischenzeitliche Änderungen übernehmen die Autoren keine Gewähr. Ferner ersetzt der Inhalt keine qualifizierte Beratung und dient lediglich einer ersten Information.

ÄrzteTag
„Jetzt die Katastrophenmedizin ein Stück weit zurückfahren“

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 21:28


Von Osterurlaub keine Spur: Während der bayerische Landtag offiziell in den Osterferien war, ist der Grünen-Politiker Andreas Krahl an die Corona-Front gewechselt. Der pflegepolitische Sprecher seiner Landtagsfraktion war zwei Wochen als Intensivpfleger im Einsatz – in seinem ursprünglichen Beruf. Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählt er, warum er Ministerpräsident Markus Söder (CSU) für einen „guten Katastrophenschützer“ hält. Aber warum er bei ihm „das nötige Fingerspitzengefühl“ für die medizinische Grund- und Regelversorgung vermisst. Nach seinen Worten müsse die Politik das Gesundheitswesen jetzt langsam, „Schritt für Schritt“ wieder aus der „Katastrophenmedizin“ in die „klassische Medizin“ zurückführen. Personal müsse nachgeschult werden. Auch elektive Eingriffe müssten schrittweise wieder möglich gemacht werden.

Gesundheit to go
GTG 119 - Digitale Gesundheitsprävention

Gesundheit to go

Play Episode Listen Later Jan 26, 2020 38:53


In der 119. Episode geht es um das Thema “Digitale Gesundheitsprävention“. In diesem Interview spricht Marret Vögler-Mallok mit Prof.Dr. David Ebert zum Thema evidenzbasierte Online-Gesundheitsinterventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit aller Menschen. Prof. Dr. Ebert ist 39 Jahre alt und Deutschlands renommiertester Online-Psychologe, der die von Stiftung Warentest zum Sieger gekrönte Online-Therapie-Plattform GET.ON gegründet hat. E-Mental-Health ist sein Herzensthema und psychische Gesundheit seiner Ansicht nach ein Menschenrecht. In diesem Zusammenhang verrät er im Interview unter anderem was man sich unter den von GET.ON veröffentlichten Online-Gesundheitstrainings vorstellen kann,für wen die Programme geeignet sind, zu welchen Themen bislang ein Programm entwickelt wurde, welche Erfolge nachgewiesen werden konnten, inwiefern die Programme Versorgungsengpässe in der Regelversorgung auffangen können, warum es sein Ziel ist, onlinebasierte Programme als Kassenleistung für jedermann zugänglich zu machen, inwiefern das digitale Versorgungsgesetz richtungsweisend ist u.v.m. Das Interview hält sehr viel wertvolles Wissen bereit und wendet sich einem unserer Ansicht nach sehr wichtigem Thema zu: der Prävention, Intervention und Nachsorge bei psychischen Erkrankungen auf der Basis von internetbasierten Programmen. Diese zu einem festen Bestandteil des Gesundheitssystems zu machen ist das erklärte Ziel von Prof. Dr. Ebert, und wir unterstützen diese Initiative gerne! Links zur Podcast-Episode (auch unter https://www.gesundheit-to-go.de): Geton-Training: https://www.geton-training.de/index.phpDavids Lebenslauf: https://www.protectlab.org/ebert-lebenslauf Folge direkt herunterladen

Pflege, IT & Talk
Podcast Folge #17| Kommen digitale Innovationen in Deutschland überhaupt in der Pflege an?

Pflege, IT & Talk

Play Episode Listen Later Nov 23, 2019 59:37


Heiko und Stephan talken in der aktuellen Folge darüber, wie falsche Pflegefakten in Vorträgen auf Fachkundige wirken.Ein weiteres Thema ist die Beobachtung, dass viele digitale Innovationen in der Pflege, den langen Weg in die Regelversorgung nicht überstehen.Und am Ende berichten über den Referentenentwurf des Digitale Versorgungsgetz (DVG) – Was ist das und was soll das? Links aus der Folge:Vissero https://www.visseiro.comGhost feel it https://www.ghost-feel.itmunevo https://munevo.comWorkshop „Pflegemanagmenzt & Digitalisierung“ am 12.06.2019Referentenentwurf „Digitale Versorgungsgesetz (DVG)„

Law aufs Ohr
#4 Die Digitalisierung der Medizin

Law aufs Ohr

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 38:25


Ob Telemedizin, Health-Apps oder automatisierte Diagnosesysteme: Die Digitalisierung der Medizin ist in vollem Gange und die Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das gesamte Gesundheitswesen und damit auch die Behandlungsform zu verändern. Werden wir bald nur noch von Computern diagnostiziert? Macht die Digitalisierung Ärzte in Zukunft also überflüssig? Welche Chancen und Risiken bringt die Digitalisierung die Medizin für die Patienten? Und wie sieht das Ganze rechtlich aus? Darüber sprechen wir in unserer vierten Podcast-Folge mit Karolina Lange und Thanos Rammos. Karolina Lange ist Anwältin für Medizinrecht bei Taylor Wessing in Düsseldorf, Expertin für die Digitalisierung der Gesundheitsbranche und berät Gesundheitsunternehmen und medizinische Leistungserbringer Thanos Rammos ist Fachanwalt für Informationstechnologie-Recht bei Taylor Wessing in Berlin mit besonderem Fokus auf Datenschutzrecht und berät insbesondere Healthtech-Unternehmen aus der Life Sciences- und Healthcare-Branche. Anmerkung zum Inhalt dieser Podcast-Folge: Der Bundestag hat das Gesetz für mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen in der Zwischenzeit beschlossen. Ab 2020 finden damit Gesundheits-Apps Einzug in die Regelversorgung der Gesetzlichen Krankenversicherung, die damit eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung der medizinischen Versorgung einnimmt. Viele Patienten nutzen schon jetzt zahlreiche Gesundheits-Apps, die sie zum Beispiel dabei unterstützen, die Einnahme ihrer Arzneimittel zu überwachen oder ihre Blutzuckerwerte zu dokumentieren. Künftig können solche „gesunden“ Apps vom Arzt verschrieben werden. Die Kosten dafür zahlt die gesetzliche Krankenversicherung, was in dieser Form einmalig ist und der Digitalisierung des (deutschen) Gesundheitswesens Vorschub leisten wird. Damit Patienten „gute und sichere Apps“ schnell nutzen können, wird den Herstellern ein dynamischer Weg in die Erstattung eröffnet: Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte soll Sicherheit, Funktion, Qualität, Datenschutz und Datensicherheit der Produkte prüfen. Da der Bundesrat dem Gesetz nicht zustimmen muss, gilt ein Inkrafttreten zu Beginn des Jahres 2020 als sicher.

eHealth-Podcast
Folge #90 – Health Innovation Hub mit Prof. Debatin

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2019 44:34


Der Health Innovation Hub ist eine relativ neue Einrichtung des BMG um jenseits von behördlichen Strukturen Marktimpulse aufzugreifen und regulatorische Vorhaben zu diskutieren. Er versteht seine Aufgabe darin, "Innovationen frühzeitig zu erkennen, ihren Nutzen zu bewerten und ihre Umsetzung in die Regelversorgung zu befördern". Prof. Dr. med. Jörg Debatin, seines Zeichens Chairman dieses "hih", spricht mit Christian über IT im Gesundheitswesen (ePA, Datenschutz, SNOMED CT..) aber auch über kulinarische Aspekte wie z.B. Trüffelschweine und gelutschte Drops. Im News-Teil gibt es Meldungen zu organisatorischen Umstrukturierungen beim DIMDI/BfArM und der gematik. Shownotes: DIMDI und BfArM  Gematik stellt sich neu auf Health Innovation Hub und auf Twitter Prof. Debatin auf Wikipedia Jens Spahn auf der DMEA zum Health Innovation Hub BMG-Meldung zur Eröffning des hih (mit Christian auf einem Bild, der mit dem hohen Stirnansatz)

Versicherungsgeflüster-Podcast
VGP-045 Zahnersatz und Zahnzusatz-Versicherung

Versicherungsgeflüster-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2018 35:33


Zahnersatz Was zahlt eigentlich die gesetzliche Krankenkasse beim Zahnarzt? Eine Sache ist klar: Zahnersatz wird jeder einmal benötigen. Die Frage ist nur: Wann?! Das "Wann" können wir nicht beantworten - dafür aber das "Wieviel". Was genau wird von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Zahnersatz übernommen? In der Regel werden 50% der allgemeinen Durchschnittskosten für die gesetzlich festgeschriebene Standardtherapie (die sog. Regelversorgung) gezahlt. Das ist der Festzuschuss. Den Rest muss man aus der eigenen Tasche bezahlen. Weicht man von der Regelversorgung ab, weil man einen haltbareren oder höherwertigen Zahnersatz haben möchte, muss man diesen Zusatz ebenfalls selbst bezahlen. Die Eigenbeteiligung kann also gut und gerne mehrere tausende Euro hoch sein. Welche Lösungen es für dieses Problem gibt, wie man seinen Festzuschuss aufstocken kann und warum es Versicherungen gibt, die mehr zahlen als sie kosten… all das gibt es in dieser Episode zu hören. Angesprochene Links*: zur Waizmanntabelle: https://www.waizmanntabelle.de/vergleich/index/18516 Video von Basti: https://www.youtube.com/watch?v=2OyC-6LEOBU&t=248s Link zur Website: https://versicherungsgefluester-podcast.de/folge045-Zahnersatz-was-die-gesetzliche-Krankenkasse-bezahlt-Zahnzusatzversicherung Werde Teil der Upspeak-Community: https://www.upspeak.de/de/communities/versicherungsgefluester Hier kannst Du uns finden Website: http://www.versicherungsgefluester-podcast.de Facebook: http://fb.com/versicherungsgefluester Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de YouTube: http://www.was-ist-versicherung.de/YouTube Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/ Impressum: https://versicherungsgefluester-podcast.de/impressum Datenschutz: https://versicherungsgefluester-podcast.de/datenschutz Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Die Ausführungen, Inhalte und Auskünfte sind rechtlich unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für zwischenzeitliche Änderungen übernehmen die Autoren keine Gewähr. Ferner ersetzt der Inhalt keine qualifizierte Beratung und dient lediglich einer ersten Information. *Bei den Links handelt es sich um Affiliate-Links, die uns helfen diesen Podcast zu finanzieren. Wenn Du über einen dieser Links ein Produkt oder Dienstleistung erwirbst, erhalten wird dadurch eine Provision. Für Dich entstehen dadurch allerdings keinerlei Mehrkosten. Wir gehen mit Affiliate-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehlen nur Dienstleistungen und Produkte, von deren Nutzen und Mehrwert für Dich, wir überzeugt sind.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Das Lächeln versichern: Wann sich die Zahnzusatzversicherung lohnt Zahnersatz geht ins Geld: 3.000 Euro kann ein neues Implantat für gesetzlich Versicherte kosten - selbst mit Zuzahlung der Krankenkasse. Jeder fünfte Kassenpatient sichert sich mit einer Zahnzusatzversicherung gegen solche Kosten ab. Das geht aus aktuellen Zahlen der Krankenversicherungsverbände hervor. Der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber Finanztip hat untersucht, für wen sich die Versicherung lohnt und welche Alternativen Verbraucher haben.   Bei den Zahnzusatzversicherungen sind die Preisunterschiede erheblich. Ein 43-Jähriger beispielsweise muss für einen Tarif zwischen 40 und 760 Euro im Jahr zahlen. Das Problem: "Gerade die besonders billigen Versicherungen enthalten viele Fallstricke", sagt man bei Finanztip. "Tarife mit besonders umfangreichen Leistungen sind hingegen sehr teuer." Wer genug Geld auf dem Konto hat, sollte den Eigenanteil bei Zahnersatz deshalb am besten selbst zahlen. "Die Versicherung ist keinesfalls ein Muss. Fangen Sie schon früh an, regelmäßig Geld für die Behandlungen zurückzulegen." Um nicht unnötig draufzuzahlen, rät man,  bei größeren Maßnahmen den Heil- und Kostenplan des Zahnarztes zu vergleichen - mit dem Angebot eines anderen Zahnarztes oder mit Hilfe der Patientenberatung der Zahnärztekammern. Wer doch lieber eine Versicherung abschließt - beispielsweise wegen anfälliger Zähne im Familienkreis - vereinbart am besten einen Eigenanteil von 10 bis 20 Prozent. Das macht die Versicherung günstiger. Empfehlenswert sind laut Finanztip die Gothaer MediZ Premium, die DKV Kombi Med Zahn KDT85, die Hallesche Megadent, die Janitos Ja dental plus und die Inter Z90. Entscheidend ist der Zeitpunkt des Abschlusses: "Hat der Zahnarzt schon vor Vertragsschluss eine Behandlung angeraten, zahlt die Versicherung dafür nicht", warnt Finanztip. "Viele Tarife haben außerdem eine Wartezeit und zahlen für Behandlungen erst nach acht Monaten." Wer beim Zahnersatz sparen möchte, kann sich im Ausland behandeln lassen oder Rabatt durch ein zehn Jahre lückenlos geführtes Bonusheft bekommen. Bei Versicherten mit Bruttoeinnahmen von weniger als 1.218 Euro im Monat greift eine Härtefallregelung: Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt in diesem Fall die Kosten für die Regelversorgung vollständig. Wer sich für eine Behandlung im Ausland entscheidet, sollte aber immer mit Sprachbarrieren rechnen. Und selbst wenn diese nicht bestehen kann eine Behandlung im Ausland Probleme nach sich ziehen, falls später Komplikationen auftreten. Muss man dann nochmals ins Ausland reisen, kann die ursprüngliche Ersparnis schnell zu Mehrkosten führen! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

re:publica 17 - All Sessions
E-Mental-Health: Was erwarten Nutzer von web-basierten Therapiemodellen und Selbsthilfe-Tools?

re:publica 17 - All Sessions

Play Episode Listen Later May 9, 2017 58:53


Julia Thimm, Julia Sander, kristina wilms Immer mehr Menschen in Europa nehmen aufgrund psychischer Erkrankungen medizinische Leistungen in Anspruch. Dies stellt die gesundheitlichen Versorgungssysteme vor große Herausforderungen. Internet-basierte Therapiemodelle und Selbsthilfe-Tools, sogenannte E-Mental-Health-Produkte, könnten dabei helfen, diese Versorgungslücken zu schließen, sofern sie auf wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Techniken basieren. Als niedrigschwellige, orts- und zeitungebundene Angebote können sie eine wertvolle Ergänzung der klassischen Therapien sein. In einigen europäischen Ländern sind E-Mental-Health-Programme bereits fest etablierte Komponenten der Regelversorgung. Die Verbreitung in Deutschland ist bislang jedoch durch die fehlende Kostenerstattung durch die Krankenkassen eingeschränkt. Das Projekt eMEN hat sich zum Ziel gesetzt, die Nutzungsrate von E-Mental-Health-Technologien zu erhöhen und damit den ungedeckten Bedarf in der Prävention und Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu reduzieren. eMEN wird mit 5,36 Mio. Euro vom europäischen Strukturförderungsprogramm „Interreg North-West Europe Innovation Programme“ gefördert, von den Niederlanden aus geleitet und von Partnern in Belgien, Frankreich, Irland, Großbritannien und Deutschland unterstützt. Neben standardisierten Testverfahren für Qualität und Wirksamkeit von E-Mental-Health-Produkten sollen unter anderem auch Politikempfehlungen für die Teilnehmerländer erarbeitet werden. In diesem Workshop möchten wir Euch das eMEN-Projekt sowie deren deutsche Partner, die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, DGPPN, und das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit, ABSG, vorstellen. In zwei Arbeitsgruppen möchten wir mit Euch diskutieren: Welche Erwartungen haben Nutzer an E-Mental-Health-Anwendungen und welche Qualitätsstandards sind für sie wichtig? Wie sehen nutzerfreundliche Produkte aus, in welche Richtung sollte die Entwicklung gehen? Wir erwarten keinerlei Vorkenntnisse, über Interesse an digitalen Technologien im Gesundheits- und Lifestyle-Bereich freuen wir uns. Entwickler sowie Experten in den Bereichen Psychotherapie, E-Health oder E-Mental-Health sind natürlich herzlich willkommen!    Diese Session ist Teil des re:health Tracks, der von BARMER präsentiert wird.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Effektivität des PROSIT-Interventionsprogramms in Bezug auf die Blutglukoseeinstellung bei Typ 2-diabetischen Patienten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Nov 17, 2005


Das 1993 initiierte PROSIT®-Projekt ist das erste Disease-Management-Programm für Diabetes in Deutschland. Es hat sich eine gute Versorgung der Patienten mit Diabetes mellitus und die Aufnahme des Screenings auf Mikroalbumin im Urin in die Regelversorgung von diabetischen Patienten zum Ziel gesetzt. Des weiteren setzt sich PROSIT® für den Aufbau dauerhafter Behandlungsstrukturen für die Patientenversorgung ein, um so zur Verringerung diabetesbedingter Folgeerkrankungen beizutragen. Ziel der vorliegenden longitudinalen Analyse war, die Effekte des PROSIT®-Projekts auf die Blutglukoseeinstellung bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 zu untersuchen und die Effektivität eines solchen Disease-Management-Programms in der Diabetesversorgung zu belegen. Dazu wurden Daten aus der PROSIT®-Datenbank des Zeitraums 01/1997 bis 09/2001 herangezogen und 2 Patientenkohorten gebildet, die sich durch Einschlusszeitpunkt (Kohorte 1: 01/97-12/98, Kohorte 2: 01/99-09/01) und Beobachtungsdauer unterscheiden. Im analysierten Beobachtungszeitraum ist ein hochsignifikanter Rückgang des HbA1c-Mittelwerts von 7,6 % bzw. 7,5 % auf 7,1 % in den beiden untersuchten Kohorten zu verzeichnen. Der Anteil der Patienten im HbA1c-Zielbereich (≤ 65 Jahre: HbA1c ≤ 6%, > 65 Jahre: HbA1c ≤ 7%) steigt von 32,3 % bzw. 28,2 % auf 34,1 % bzw. 36,5 % und gleichzeitig sinkt der Anteil der Patienten im HbA1c-Risikobereich (HbA1c > 8,5%) von 28,1 % bzw. 17,7 % auf 12,9 % bzw. 8,8 %. Bei der Analyse der Diabetestherapie zeigt sich in beiden Kohorten eine kontinuierliche Zunahme der Insulintherapie mit ansteigender Häufigkeit der intensivierten Insulintherapie. Zur Therapie mit oralen Antidiabetika werden vermehrt neuere Substanzklassen wie Meglitinide und Insulinsensitizer eingesetzt, denen in neueren Studien gute Wirksamkeit bei niedriger Nebenwirkungsrate bescheinigt wird. Die Gesamtheit der in dieser Arbeit durchgeführten Analysen zeigt, dass durch strukturierte und evaluierte Intervention, wie sie im PROSIT®-Projekt erfolgt, bei Patienten mit Diabetes eine deutliche Verbesserung der Blutglukoseeinstellung erreicht werden kann. Es ist jedoch anzumerken, dass in vielen Fällen noch unzureichend auf schlechte HbA1c-Werte reagiert wird und eine weitere Therapieintensivierung gemäß den ausgesprochenen Therapie-empfehlungen vorgenommen werden sollte. Daher sind in Zukunft weitere Anstrengungen nötig, um die Versorgung der Patienten mit Diabetes zu optimieren.