Podcasts about behandlungsform

  • 21PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 31, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about behandlungsform

Latest podcast episodes about behandlungsform

Inside Chiropraktik
Interview mit Anett Scheufler | Von einer Physiotherapiepraxis zur Chiropraktik

Inside Chiropraktik

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 15:35


In dieser Folge von "Inside Chiropraktik" interviewt Jaan-PeerAnett Scheufler, eine Physiotherapeutin und Yogalehrerin, die am Campus Seminare zur Chiropraktik besucht hat. Anett suchte nach Möglichkeiten, ihren Patienten schneller zu helfen, und fand durch Instagram während der Corona-Zeit zur Chiropraktik. Sie spricht über ihre Erfahrungen und wie die Seminare ihre Leidenschaft geweckt haben. Sie stellte fest, dass Chiropraktik viel sanfter und einfacher zu erlernen ist, als sie ursprünglich dachte. Sie beschreibt Chiropraktiker als fast "magisch" und hebt die Unterschiede zur Physiotherapie und Osteopathie hervor. Ihr Ziel ist es, ihre Praxis verstärkt auf Chiropraktik auszurichten und diese Behandlungsform bekannter zu machen. Durch die Chiropraktik hat sie ihre Begeisterung neu entfacht und spürt wieder die Leidenschaft für ihren Beruf. ►Internetseite: https://www.chiropraktiker-ludwigsburg.de/ ► ⬇️ MEHR VOM CHIROPRAKTIK CAMPUS HAMBURG ⬇️ ► Instagram: https://www.instagram.com/chiropraktikcampus/ ► Homepage: https://www.chiropraktik-campus.de ► Seminare: https://seminare.chiropraktik-campus.de/hamburg/ Impressum: https://www.chiropraktik-campus.de/impressum/ _______________ Inside Chiropraktiker, Chiropraktiker, Chiropraktik, Physiotherapie, Gesundheitspraxen, Gesundheitsbranche, Patientenbindung, Gesundheit, Medizin, Physiotherapeut, Orthopädie, Praxis, Beyond Chiropraktik, ChiroHype, Chiropraktik Campus Hamburg, Sandra Tille, Seminare Chiropraktik, Studium Chiropraktik, Jaan-Peer Landmann, Marco Djahanbaz, Philipp Petterich

FlowHealing - Entfalte dein wahres Selbst
#40 Energieströmen - Wenn unsichtbare Energie dein Leben verändert mit Sarah Roelandt

FlowHealing - Entfalte dein wahres Selbst

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 58:52


ENERGIESTRÖMEN - Wenn unsichtbare Energie dein Leben verändert mit Trainerin für Bewusstseins-Intelligenz Sarah Roelandt ⠀⠀ Herzlich willkommen in dieser Podcastfolge! Ich freue mich Dir einen ganz besonderen Gast vorzustellen, nämlich die wundervolle Sarah Roelandt. Wie wir uns kennengelernt haben, verrate ich Dir in der Folge nun möchte ich Dir erst einmal verraten worüber wir heute sprechen und was Du in dieser Folge für Dich und einen Lebensweg gewinnen kannst. ⠀⠀ #ganzheitlichegesundheit #innerebalance #blockadenlösen #energieströmen #bewusstseinserweiterung #heilung ⠀⠀ Sarah ist Trainerin für Bewusstseins-Intelligenz sowie Begründerin des Energieströmens & der DeepFlow Meditationen. Sie unterstützt Menschen nicht nur darin wieder zurück in ihre natürliche Balance zu kommen, sondern inspiriert durch ihre einzigartige Ausstrahlung, ihren mutigen Lebensstil und ihr gesamtes Wesen dazu noch mehr aus sich selbst heraus zu kommen, und das Leben zu leben, das wir uns von Herzen wirklich wünschen. ⠀⠀ Sarahs Lebensmotto beschriebt ihr Wesen auf den Punkt „Lebe lieber ungewöhnlich das Leben liebend“. Auf diese Weise ist sie eine reinste Inspiration und allein aus diesem Grund war es für mich eine große Freude sie kennenzulernen und ebenso diese Podcastaufnahme zu kreieren! Vielen lieben Dank an Sarah! ⠀⠀ Was ist das Energieströmen und wobei kann es Dir helfen? Energieströmen ist eine ganzheitliche Selbsthilfe- und Behandlungsform auf energetischer Ebene. ⠀⠀ Die Basis des Energieströmens bilden die Selbsthilfe-Techniken des Jin Shin Jyutsu und des Heilströmens. Durch die Kombination Jahrhunderte alter fernöstlicher Praktiken die Blockaden lösen, moderner Ansätze der Persönlichkeits- und Bewusstseinsentwicklung und meiner eigenen Erfahrungen, entwickelte ich eine bodenständige Bewusstseins- und Selbsthilfe-Lehre. Der ganzheitliche Aspekt, der bereits im Ursprung der uralten Praktiken Berücksichtigung findet, wird so verstärkt und  zeitgemäß übermittelt. ⠀⠀ Das einzigartige am Energieströmen ist, dass du einerseits behandelt werden und es andererseits an dir selbst anwenden kannst. ⠀⠀ Ein paar persönliche Worte von Sarah: „Ich lehre aus meiner eigenen Erfahrung heraus. Ich selbst habe mit dem Energieströmen unzählige Blockaden und Themen gelöst. Für mich ist und war es eines der bedeutsamsten Werkzeuge für ein Leben in selbstbestimmter Balance. Deshalb möchte ich es in die Welt tragen; weil jeder Mensch es verdient, selbstbestimmt, selbstbewusst und mit einer Selbsterkenntnis zu leben, die das eigene Urvertrauen unbeirrt festigt. ⠀⠀ Wobei kann Dir das Energieströmen helfen?     •    Es hilft Dir Dich intensiver mit Dir Selbst zu verbinden.     •    Innere Blockade auf energetischer Ebene zu lösen.     •    Glaubenssätze und frühere Muster auf tieferer Ebene zu erkennen und durch Bewusstseinserweiterung zu transformieren.     •    Es bringt Dich aus dem Kopf zurück ins GEFÜHL.     •    Du verbindest Dich wieder mit deinem Körper und aktivierst deine Selbstheilungskräfte.     •    Du lernst eine Methode kennen, mit der Du Dich selbst unterstützen kannst.     •    Uvm. ⠀⠀ Höre am besten direkt mal rein und genieße die Erkenntnisreise durch diese neue Podcastfolge! DANKE Sarah, dass du mein Gast bist und danke für dein wundervolles SEIN! ⠀⠀ Folge gerne meinem Podcast, wenn er Dir gefällt und Du Dich auf weitere spannende Interviews zum Thema ganzheitliche Gesundheit, innere Balance, Spiritualität und Persönlichkeitsentwicklung freust! ⠀⠀ Du möchtest mehr über Sarah und das Energieströmen erfahren? Dann besuche sie gerne auf ihrer Webseite und auf Instagram! Auf ihrer Webseite geht Sarah für Dich in die Tiefe und erklärt Dir sehr anschaulich und einfach, was das besondere am Energieströmen und an ihrer ganzheitlichen Arbeit ist. Es ist ein Besuch wert! ⠀⠀ > www.sarah-roelandt.de ⠀⠀ Vom ganzen Herzen, deine Maren

Calm is your Superpower
Therapie-App. Therapie von sozialer Angst mit Hilfe einer Smartphone-App

Calm is your Superpower

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 35:07


Ich unterhalte mich in dieser Folge mit dem Psychotherapeuten Jan Schittenhelm, der im Rahmen einer Kooperation der Goethe-Universität Frankfurt und der TU Dresden eine Studie mit betreut, bei der Betroffene mit sozialen Ängsten kostenlos eine neue Behandlungsform testen können – eine Therapie-App. Wir sprechen darüber was soziale Ängste genau sind, wie diese von Betroffenen erlebt werden können und was dabei helfen kann, mit ihnen besser umzugehen.  Die Studie nämlich hat das Ziel, die Effektivität der Therapie-App zu überprüfen, um eine Zulassung als sog. Digitale Gesundheitsanwendung zu erlangen, sodass die Therapie-App anschließend von Psychotherapeuten und Ärzten verschrieben werden kann. Digitale Gesundheitsanwendung können wie Medikamente auf Rezept und somit auf Kosten der Krankenkassen verschrieben werden. Solche digitalen Gesundheitsanwendungen für psychische Erkrankungen gehören zu einem stark wachsender Bereich, der seit 2020 eine zunehmend steigende Rolle im deutschen Gesundheitssystem spielt. In dieser Podcastfolge unterhalten Jan und ich uns über die tolle Möglichkeit, als Betroffener von sozialen Ängsten, - und vielleicht kannst du dich im Laufe des Gesprächs mit der ein oder anderen Beschreibung identifizieren-, innerhalb dieser Studie die App schon jetzt und ohne Verschreibung zu testen.  Viel Spaß mit unserem Gespräch. --- Homepage zur Studie: https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/69837181/Evaluation_einer_Smartphone_App_f%C3%BCr_Soziale_Angstst%C3%B6rung__SOPHO_APP   Email-Adresse: Kontakt zur Teilnahme an der Studie: sozialeangst@psych.uni-frankfurt.de.  --- Meine Links: Erlernen der TRE Methode um Stress- und Angstgefühlen entgegenzuwirken: https://www.karlajohannaschaeffer.com/angebot-angstbewaeltigung TRE® ist eine große Erleichterung für dich, wenn du dich:   -ängstlich und deprimiert fühlst oder überreizt vorkommst dich mit deinen Erfahrungen alleine fühlst -unter Strom stehst und nie wirklich entspannen kannst du dich vor vielem sorgst und fürchtest -dich festgefahren und starr fühlst   Wenn du dich fragst, ob TRE® auch für dich nützlich sein könnte, schreib mir gerne oder buche dich mit einem kostenlosen Gespräch über meine Webseite ein. Zum Gespräch eintragen Komm vorbei auf meiner Webseite www.karlajohannaschaeffer.com

Iss Dich Gesund
Leben mit Reizdarm und SIBO - Personal Trainerin Marie erzählt von ihren Erfahrungen Teil 2

Iss Dich Gesund

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 43:43


Ich habe mit Personal Trainerin und Ernährungsberaterin Marie Michaelis über ihre persönliche Reizdarm-Geschichte gesprochen. Wir sprechen darüber, was das Reizdarm-Syndrom genau ist und wie Marie herausgefunden hat, dass eine SIBO (Dünndarmfehlbesiedlung) dahinter steckt. Sie berichtet über ihren jahrelangen Weg, den vielen Arztbesuchen und was die Symptome mental mit ihr gemacht haben. Marie berichtet, wie ihr es mit den starken Verdauungsproblemen in Beziehungen ergangen ist und was das für eine Freundschaft bedeuten kann. Wir sprechen auch darüber, was ihr täglich hilft, für welche Behandlungsform sie sich entschieden hat und wie sie das ganze nun in Ihre Arbeit mit Kunden einbringen möchte ——————————————————— Im Podcast erwähnt: Marie Michaelis: Instagram: ⁠@mariemichaelispersonaltraining⁠ Website: ⁠www.mariemichaelis-personaltraining.de⁠ Mail: ⁠hello@mariemichaelis-personaltraining.de⁠ Bücher: ⁠Krankheit als Symbol: Handbuch der Psychosomatik und Integralen Medizin. Symptome, Be-Deutung, Bearbeitung, Einlösung⁠ von Ruediger Dahlke ⁠Body Calm: The Powerful Meditation Technique That Helps Your Body Heal and Stay Healthy⁠ von Sandy C. Newbigging ⁠SIBO Selbsttest⁠ ——————————————————— Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in Dein E-Mail Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 11 darmfreundlichen Rezepte, die auch Meal Prep geeignet sind. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Newsletter & Freebie⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Deine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ unter dem Post mitteilen oder auch per Mail zusenden:  info@hannah-willemsen.com. Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠iTunes⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung. Alles Liebe Deine Hannah

Iss Dich Gesund
Leben mit Reizdarm und SIBO - Personal Trainerin Marie erzählt von ihren Erfahrungen Teil 1

Iss Dich Gesund

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 44:34


Ich habe mit Personal Trainerin und Ernährungsberaterin Marie Michaelis über ihre persönliche Reizdarm-Geschichte gesprochen. Wir sprechen darüber, was das Reizdarm-Syndrom genau ist und wie Marie herausgefunden hat, dass eine SIBO (Dünndarmfehlbesiedlung) dahinter steckt. Sie berichtet über ihren jahrelangen Weg, den vielen Arztbesuchen und was die Symptome mental mit ihr gemacht haben. Marie berichtet, wie ihr es mit den starken Verdauungsproblemen in Beziehungen ergangen ist und was das für eine Freundschaft bedeuten kann. Wir sprechen auch darüber, was ihr täglich hilft, für welche Behandlungsform sie sich entschieden hat und wie sie das ganze nun in Ihre Arbeit mit Kunden einbringen möchte ——————————————————— Im Podcast erwähnt: Marie Michaelis: Instagram: @mariemichaelispersonaltraining Website: www.mariemichaelis-personaltraining.de Mail: hello@mariemichaelis-personaltraining.de Bücher: Krankheit als Symbol: Handbuch der Psychosomatik und Integralen Medizin. Symptome, Be-Deutung, Bearbeitung, Einlösung von Ruediger Dahlke Body Calm: The Powerful Meditation Technique That Helps Your Body Heal and Stay Healthy von Sandy C. Newbigging SIBO Selbsttest ——————————————————— Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in Dein E-Mail Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 11 darmfreundlichen Rezepte, die auch Meal Prep geeignet sind. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Newsletter & Freebie⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Deine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ unter dem Post mitteilen oder auch per Mail zusenden:  info@hannah-willemsen.com. Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠iTunes⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung. Alles Liebe Deine Hannah

Freud und Leid
#4 - Tiefenpsychologie

Freud und Leid

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 50:29


Was versteht man unter Psychodynamik?Welche Grundannahmen gibt es in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP)?Was sind die Hauptunterschiede zwischen TP und Psychoanalyse?Wie ist die Vorgehensweise in dieser Behandlungsform?Wie könnte ein typisches Problem und die Aufarbeitung des Problems in der Therapie aussehen?Diese und weitere Fragen beantwortet der Psychiater Dr. med. habil. Hamid Peseschkian im vorliegenden Interview.Website: https://www.miriamvanlijnden.deInstagram: freudundleidpodcast

Freud und Leid
#3 - Psychoanalyse

Freud und Leid

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 55:03


Wie ist das Setting in der Psychoanalyse? Um was geht es genau, wenn von ungelösten, unbewussten Konflikten die Rede ist? Wie funktioniert Veränderung und Heilung durch diese Behandlungsform? Warum dauern Psychoanalysen so lange? Zu welchem Persönlichkeitstypus und zu welchen Leiden passt die Psychoanalyse besonders gut? Diese und weitere Fragen beantwortet der Diplom-Psychologe Erwin Sturm im vorliegenden Interview.Website: https://www.miriamvanlijnden.deInstagram: freudundleidpodcast

Freud und Leid
#2 - Verhaltenstherapie

Freud und Leid

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 32:47


Was ist die Annahme der Verhaltenstherapie (VT) zur Krankheitsentstehung? Wie funktioniert Veränderung und Heilung durch diese Behandlungsform? Wie könnte ein typisches Problem, die Aufarbeitung des Problems in der Therapie, und die Resolution am Ende der Therapie aussehen? Wie lange dauert eine VT insgesamt üblicherweise? Zu welchem Persönlichkeitstypus und zu welchen Leiden passt die VT besonders gut? Diese und weitere Fragen beantwortet der Diplom-Psychologe Dr. Christian Alte im vorliegenden Interview.Website: https://www.miriamvanlijnden.deInstagram: freudundleidpodcast

#REVOLUTIONPHARMACY - Der Gesundheitspodcast
Schon DR. KI oder noch der Bergdoktor?

#REVOLUTIONPHARMACY - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 25:41


Ob Tablets, Smartphones, Hover-Boards, oder Drohen - für viele Gegenstände, die in unserem Alltag mittlerweile selbstverständlich sind, waren Vorlagen aus Science-Fiction-Romanen und -Filmen der Ursprung. Die Künstliche Intelligenz ist auf einem guten Weg, diesen Vorlagen zu folgen und uns als Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen. In dieser Folge stelle ich die Frage, ob und wie künstliche Intelligenz im Einsatz für Patientinnen und Ärztinnen einen Mehrwert für unsere Gesundheit und das Gesundheitswesen haben kann. Jetzt denkt vielleicht der ein oder andere an Terminator oder Matrix und den Krieg der Maschinen, aber wer kennt noch die Szenen aus den Star Trek Filmen, in denen "Dr Leonard H. "Bones" Mcoy" mit seinem Scanner die Vitalfunktionen überprüft, anschließend seine Diagnose stellt und dann die Behandlungsform wählt? Allzu weit weg sind wir von diesem Moment nicht mehr. Unsere Handys und Smartphones können heute schon vieles von dem was zum Zeitpunkt der Entstehung dieser Filme noch nach Zukunftsmusik klang. Die Entwicklung der KI wird einen Arzt nie ersetzen, aber genauere Diagnosen, bessere und frühzeitige Behandlungen ermöglichen und es vielleicht auch schaffen, dass die Ärztinnen wieder mehr Zeit für den Menschen haben, den sie behandeln. Viele Möglichkeiten - großartiges Potenzial - viel Spaß bei dieser Folge! Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, melde dich gerne direkt bei mir, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter https://www.instagram.com/apotheker_janreuter/ auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findest du auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge, Dein Jan Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin und Ihre Apothekerin, aber auch gerne Ihren Arzt und Ihren Apotheker.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#115 – Interview mit MS-Patientin Andrea von Yogacraft

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 47:39


Andrea alias Yogacraft ist selbstständig tätig als Coach und Yogalehrerin. Sie nutzt Yoga und ihr "Team of Trust" um ihren Weg zu gehen. Den vollständigen Beitrag findest Du hier: ms-perspektive.de/interview-mit-ms-patientin-andrea-von-yogacraft/ In Folge #115 vom MS-Perspektive Podcast spreche ich mit Andrea alias @yc_yogacraft über ihr Leben mit der Erkrankung. Andrea kennt die Multiple Sklerose bereits von ihrer Mama, die die Diagnose erhielt als Andrea noch ein kleines Kind war.  Andrea erhält viel Unterstützung durch ihre Familie, hat sich einige Jahre nach der Diagnose selbstständig gemacht im Bereich Coaching und als Yogalehrerin. Meist tritt die MS bei ihr in den Hintergrund, aber wenn sie einen Schub hat, dann nutzt sie Yoga und ihr „Team of Trust“, um ihren Weg heraus zu finden. Vorstellung Ich bin mittlerweile 40 Jahre alt, Tirolerin, die mit ihrem Sohn und Mann in Oberfranken wohnt. Die MS sehe ich wie eine Wegbegleiterin, die mir immer mal wieder mehr oder weniger deutliche Hinweise gibt, und mich da hingebracht hat, wo ich heute stehe. Als Yogalehrerin und Coach gebe ich leidenschaftlich das weiter, was mich immer wieder in meine Mitte bringt – und das nicht nur in Bezug auf die MS. Diagnose und aktueller Status Seit wann hast du die Diagnose und welches Symptom war der Anlass dafür? Die Diagnose habe ich schon 2006 bekommen. Damals waren Sensibilitätsstörungen und Taubheit in den Beinen der Anlass. Wie hast Du die Diagnose aufgefasst? Und wie war es für Deine Liebsten? Für mich war es kein Schock, da ich die Krankheit gut kannte. Ich bin damit groß geworden, da meine Mama die Diagnose erhalten hat als ich 6 war. Ich wusste von Anfang an, dass es die Krankheit der 1000 Gesichter ist und es nicht zwangsweise heisst, dass ich den gleichen Verlauf wie meine Mama habe. Ich hab es auch nicht ganz so ernst genommen. Eher mit dem Gedanken, dass ich einen „Ableger“ von Mama erwischt hab. Ich glaube es war für mein Umfeld schwieriger als für mich. Schönerweise haben mich alle bestens unterstützt – und tun es immer noch. Welche Behandlung wurde Dir zu Beginn der Diagnose empfohlen und bist Du der Empfehlung gefolgt und wie lässt du dich behandeln? Ich habe schon mehrere Therapien ausprobiert und bin hier immer sehr vorsichtig, was ich nach draußen gebe. Denn ich bin der Überzeugung, dass jede:r für sich selbst schauen darf, was sich stimmig anfühlt. Wichtig ist, dass man sich Experten an die Seite holt, bei denen man sich gut aufgehoben fühlt – ich spreche immer vom „Team of Trust“. Das habe ich schönerweise für mich gefunden und so wäge ich gemeinsam mit diesem Team immer die nächsten Schritte ab, weiß aber, dass die endgültige Entscheidung immer bei mir liegt. MS ist die Krankheit der 1.000 Gesichter, und so gibt es eben auch nicht nur die eine optimale Behandlungsform. Nutzt du Yoga als Selbsttherapie oder auch Angebote wie Physiotherapie, Reha oder ähnliches? Nach dem heftigen Schub 2014 habe ich über einen längeren Zeitraum Physiotherapie gemacht, bis alle Symptome wieder abgeklungen waren. Daraufhin habe ich auf der körperlichen Ebene jahrelang nichts gemacht – bis auf Yoga natürlich. Jetzt habe ich allerdings ganz frisch wieder mit Physio angefangen, nachdem ich gemerkt habe, dass mir der letzte Schub aus dem Sommer noch stärker in den Gliedern steckt, als ich es anfangs wahrhaben wollte. Hast du alte Symptome, die dich im Alltag begleiten. Falls ja, wie gehst du damit um? Ja, Sensibilitätsstörungen in den Beinen und Händen, leichtes Kribbeln und das Gleichgewicht ist manchmal auch nicht so, wie ich es mir wünschen würde. Ich sehe es oft als Hinweis, dass ich wieder etwas weniger machen darf wenn die Symptome stärker werden. Mit dem erneuten Ansatz der Physiotherapie versuche ich ab sofort meinen Körper auch wieder bestmöglich zu unterstützen. Es gibt Tage, da nervt es mehr als an anderen. Allerdings versuche ich nicht in eine Abwehrhaltung zu gehen, sondern in die Akzeptanz. Auch das ist ein Teil von mir. Gibt es Unterschiede im Verlauf der MS deiner Mutter und deiner eigenen, aufgrund der vielen hinzu gewonnenen Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten? Das würde wahrscheinlich den Podcast sprengen, aber grundsätzlich sind unsere Verläufe überhaupt nicht miteinander zu vergleichen und werden auch komplett anders behandelt. Wen es interessiert: es gibt eine Folge in meinem eigenen Podcast, in der ich meine Mama zu Gast habe (Folge 62 vom YOGACRAFT-Podcast) Leben, Beruf und Hobbies Welche Rolle spielt die MS in deinem Leben und wie wirkt sie sich auf deine Familie, deinen Beruf und deine Freizeitgestaltung aus? Offen gesagt ist die MS zum Glück meist im Hintergrund, sofern ich nicht gerade einen aktuellen Schub habe. Ich kann zwar einige Sachen nicht mehr so machen (z.B. joggen gehen), aber zum Glück bin ich im Alltag kaum eingeschränkt. Ich definiere mich auch überhaupt nicht über die Krankheit und so spielt sie eine eher nebensächliche Rolle. Außer, dass ich es ihr „zu verdanken habe“, dass ich beruflich jetzt das mache, was ich mache. Denn ohne den heftigen Schub in 2014 hätte ich wohl nie den doch etwas krassen Switch von der Personalerin im Großkonzern hin zur Yogalehrerin und Coach gemacht. Welchen Themenfelder bietest du auf Yogacraft an? Was wahrscheinlich auf der Hand liegt: Yogakurse. Ich unterrichte klassisches Hatha – Yoga – und zwar sehr sanft. Meines Erachtens leisten wir im Alltag alle so viel (egal ob mit oder ohne MS) und da möchte ich das Leistungsdenken von der Yogamatte fernhalten. Ich habe keine Kurse rein für MSler, wobei einige in meinen Kursen unterwegs sind. Meine Kurse sind auch keine klassischen Yogakurse, sondern meist gespickt mit Coachingimpulsen, die den Teilnehmern helfen sollen wieder stärker mit sich und dem eigenen Körper in Verbindung zu kommen. Yoga tritt langsam auch mehr und mehr in den Hintergrund. Coaching ist wirklich meine große Leidenschaft. Ich habe hier 2018 noch eine professionelle Ausbildung gemacht und coache sowohl Privatpersonen als auch in kleineren Unternehmen. Hier kommt mir meine Erfahrung als Personalentwicklerin natürlich sehr zu Gute. Ich liebe es auch die beiden Elemente – Yoga und Coaching – zu verbinden und hab immer wieder verschiedene Workshopformate. Letztes Jahr gab es auch zum ersten Mal ein komplettes Wochenende in meiner Heimat Tirol, das ich mit meiner Freundin geleitet habe. Es war eine Kombination aus Yoga, Wandern und Coachingimpulsen. Bei allem, was ich tue geht es darum, die Menschen dabei zu unterstützen wieder oder noch stärker bei sich selbst anzukommen. Und das mach ich ganz nach dem Motto „Lehre, was du lernen willst“. Ich gebe einfach authentisch das weiter, was mir selbst immer gut getan hat und noch tut. Bist du zufrieden mit deiner beruflichen Ausrichtung oder hast du weitere Pläne? Ich liebe meinen Job und bin unglaublich dankbar dafür. Vor allem, wenn ich sehe, was es in den Menschen bewegt. Im kommenden Jahr möchte ich erstmal die Dinge, die ich in den vergangenen Jahren aufgebaut habe festigen: Einzelcoachings, das Gruppencoaching „Journey to Yourself“, die Auszeit am Berg in Tirol und diverse Business-Begleitungen für ansässige Firmen. Ich habe dieses Jahr Ausbildungen zum Thema Human Design gemacht und möchte dies nun auch stärker in meine Arbeit integrieren. Darüber hinaus erhalte ich schon erste Anfragen, ob ich nicht selbst ausbilden könnte … wer weiß wo die Reise noch hingeht. Ich würde auch super gern irgendwann ein Buch schreiben, allerdings glaube ich, dass da wirklich viel Arbeit dahinter steckt und davor habe ich größten Respekt. Tipps Was war dein tiefster Tiefpunkt mit der MS und wie hast du dich wieder empor gekämpft? Der Tiefpunkt war bestimmt der heftige Schub 2014 – wobei er rückblickend ja auch wegweisend für alles war, was danach entstehen durfte. Die Unterstützung meiner Familie sowie die intensive Yogapraxis (auf jeder Ebene – vor allem der geistig-emotionalen) waren meines Erachtens der Schlüssel damals. Und sind es auch immer noch wenn es mir schlecht geht. Grundsätzlich: ich mag das Wort „kämpfen“ nicht so gern. Klar, ist es manchmal einfach „Scheisse“. Aber ganz ehrlich: das Leben ist nicht nur rosarot. Ob mit oder ohne MS. Mittlerweile lass ich den Tiefpunkt erstmal da sein und schau dann, was im Rahmen meiner Möglichkeiten ist, um die Situation in Mini-Schritten wieder zu verbessern. Gern auch mit externer Unterstützung. Was machst Du wenn Du alte Symptome verspürst? Check-In bei mir selbst. Ich weiß für mich, dass Stress – egal ob positiv oder negativ – immer der krasseste Auslöser für Symptome ist bei mir. Deshalb gilt es dann für mich immer erstmal innehalten und schauen, was es denn ist, das mich stresst. Und dann versuchen Dinge anzupassen. Prios zu shiften und um Unterstützung fragen. Zukunft und Ziele Gibt es einen großen unerfüllten Wunsch? Reisen – ich möchte gern noch möglichst viel von der Welt sehen – am liebsten gemeinsam mit meinen Männern. Ist aber nicht ganz so leicht, weil man Mann gar nicht gerne reist. Da muss dann wohl doch der Junior her halten. Welche Entwicklung wünschst du Dir im Bereich der MS in den kommenden 5 Jahren? Natürlich nur das Beste … Blitzlicht-Runde Was war der beste Ratschlag, den du jemals erhalten hast? Mach eine Pause. Wie lautet dein aktuelles Lebensmotto? Weniger ist mehr. Mit welcher Person würdest du gern einmal ein Kamingespräch führen und zu welchem Thema? Mit unserem verstorbenen Freund und fragen wie's denn da so ist, wo er jetzt ist.  Vervollständige den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose... “ …eine Wegweiserin. Welche Internet-Seite kannst du zum Thema MS empfehlen? www.trotz-ms.de Welches Buch oder Hörbuch, das du kürzlich gelesen hast, kannst du uns empfehlen und worum geht es darin? Persönlichkeitsentwicklung: „Where is the love“ von Lars Amend / Von der Suche nach der wahren Liebe. Romane allgemein: „Die 7 Schwestern“ von Lucinda Riley/ 7 Adoptivschwestern, die nach dem Tod ihres Adoptivvaters Hinweise zu ihren Wurzeln bekommen und jedes Buch erzählt die Geschichte einer Schwester. Verabschiedung Hast du einen Tipp, den du deinem jüngeren Ich geben würdest, für den Zeitpunkt der Diagnose? Kein Tipp. Ich würde ihr nur sagen wollen, dass sie darauf vertrauen darf, dass sich trotz oder vielleicht sogar durch die Diagnose noch ganz überraschend wunderbare Wege auftun werden. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Egal ob Betroffene:r oder Angehörige:r: es ist nicht das Ende der Welt! Im Gegenteil. Manchmal sogar der Anfang von einem neuen Weg, der sich sonst so gar nie gezeigt hätte. Wichtig ist, dass man immer wieder bei sich selbst eincheckt und herausfindet, was sich als nächster Schritt für einen selbst stimmig anfühlt. Um das raus zu finden, darf man sich auch gern Unterstützung holen. Wo findet man dich im Internet? www.yogacraft.deInstagram: @yc_yogacraftYOGACRAFT-Podcast   Vielen Dank, liebe Andrea, für Deine Zeit und die gewährten Einblicke und ganz viel Erfolg in allen Bereiche – gesundheitlich, sowie mit deinen privaten und beruflichen Zielen! Bis bald und mach das beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisher interviewten MS-Patienten.

trust internet coach stress coaching ms mit team yoga situation leben welt thema mama weg switch zukunft geschichte falls arbeit pl tipps dinge dar rolle liebe reise familie gedanken alltag ob bei erfolg gro wo newsletter symptoms seite buch anfang sommer gibt suche erfahrung schl unternehmen schritt einblicke wort bis wege tod entscheidung berg beginn mutter freund leidenschaft deshalb beruf bereich egal schritte verbindung rahmen experten erkenntnisse reisen ausbildung wichtig mach unterschiede wunsch umfeld manchmal bezug wochenende zeitpunkt anlass gute hast beitrag hintergrund klar sachen mitte krankheit sohn diagnose allerdings tipp vielen dank freundin bist respekt ansatz mittlerweile ebene angebote weniger bereiche ausl firmen wurzeln hinweise kombination zielen damals patienten empfehlung verl auszeit verlauf akzeptanz hinweis angeh wen gesichter symptome schwester betroffene erkrankung grunds kurse gleichgewicht schock ausrichtung physio anfragen meist gern deinem leben offen wandern eher beinen romane teilnehmern nutzt schwestern im gegenteil kursen therapien tirol sensibilit yogalehrerin tiefpunkt hatha yoga daraufhin privatpersonen ratschlag letztes jahr schub reha physiotherapie deine zeit ableger patientin behandlungsm lebensmotto scheisse kribbeln yogapraxis multiple sklerose erachtens die diagnose freizeitgestaltung yogamatte einzelcoachings die unterst welches buch lars amend yogakurse oberfranken taubheit wegbegleiterin selbsttherapie leistungsdenken personalerin abwehrhaltung gliedern meines erachtens welche entwicklung thema human design kamingespr bereich coaching deine liebsten behandlungsform
GesundheitsTippTV: Expertengespräche
#071 Shiatsu verbindet! - Birte Ernestus-Holtkamp im Expertengespräch

GesundheitsTippTV: Expertengespräche

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 44:46


In diesem Expertengespräch stellt Birte Ernestus-Holtkamp, Inhaberin der Schule für Shiatsu Hamburg, Ihre Sicht auf die ganzheitliche Behandlungsform dar. Sie erläutert, welche verbindenden Elemente Shiatsu hat und warum sie von dieser Methode seit vielen Jahren begeistert ist. In ihrer langjährigen Praxisarbeit sammelte Sie viele wertvolle Erfahrungen, die sie an ihre Schüler/innen weitergibt. Shiatsu stammt ursprünglich aus Japan und basiert auf der östlichen Philosophie und Lebenskunde. Es handelt sich um eine Behandlung, die am bekleideten Körper durchgeführt wird und bei der die Meridiane durch Druck mit Fingern, Daumen und Ellenbogen stimuliert und harmonisiert werden. ►Schule für Shiatsu in Hamburg:https://www.schule-fuer-shiatsu.de/➡️Das Gespräch auf YouTube:https://youtu.be/sAPu-XCLpPg✅Hier findest Du die Playlist mit allen Expertengesprächen auf YouTube:https://youtube.com/playlist?list=PLh-1FeLxZy46VIp4LIpKpOCE6PS2V5uSq

Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen
#6 So smart geht Arztbesuch heute

Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 29:38


Insbesondere in der heutigen Zeit stellen sich Menschen die Frage: Ist der Besuch beim Hausarzt noch zeitgemäß? Geht das nicht mit weniger Zeitaufwand? Oder sogar schneller? Ja, geht. Bei einigen Fragestellungen ist die Telemedizin eine gefragte Alternative geworden. Einer, der die telefonische medizinische Beratung in Deutschland mit aufgebaut und etabliert hat, ist Dr. Nikolaus Schmidt-Sibeth. Er ist Medizinischer Leiter bei TeleClinic und hat eine Mission: Menschen aus der Ferne heilen. Nikolaus möchte mit der Video-Sprechstunde eine Behandlungsform anbieten, die für viele Patienten in Deutschland noch neu ist. Im Gespräch mit Antonia erklärt er, welche Standards in der Telemedizin durchdacht sein müssen beziehungsweise, welche es generell benötigt. Eines ist seiner Meinung nach sicher: Selbst beim digitalen Arztbesuch wird es bei aller künstlicher Intelligenz ohne Menschen nicht gehen.

Der Allergie Podcast
#14: Allergie-Update 2021 (Prof. Dr. Novak, Dr. Horn, PD Dr. Krüll)

Der Allergie Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 25:10


Es gibt viele spannende Themen im Bereich der Allergologie. Mit 3 ausgesuchten, aktuellen Themen beschäftigt sich das alljährliche **Digitale Allergie-Update** – initiiert von ALK-Abelló. Auch in diesem Sommer fand diese digitale Konferenz statt - coronabedingt wiederholt vor den heimischen Bildschirmen der Teilnehmer. Die Initiative bringt führende Experten und Expertinnen sowie Teilnehmer aus Presse und Medien zusammen, um aktuelle allergologische Themen zu besprechen. Wir möchten Ihnen die Highlights der spannenden Vorträge präsentieren und Sie mitnehmen zu diesem fachlichen Austausch. **1. Frau Prof. Natalija Novak, Thema: Hometreatment ** Was sind die Vorzüge einer Behandlung mit Allergen-Tabletten und wie kann diese Behandlungsform die Praxisorganisation positiv beeinflussen? **2. Dr. Andreas Horn, Thema: Versorgungsqualität in Deutschland. ** Gibt es aufgrund der Arzneimittel-Rahmenvorgabe und der Therapieallerge-Verordnung einen Wendepunkt im Allergen-Markt? ** 3. PD Dr. Matthias Krüll, Thema: „Den Feind in meinem Haus“ - Die Hausstaubmilben-Allergie. ** Warum ist die Hausstaubmilbenallergie oftmals eine verkannte Krankheit und wie ist der Stand aktueller Studien? Viel Freude beim Hören!

GesundheitsTippTV: Expertengespräche
#061 Shiatsu im Alter - Ulrike Schmidt im Expertengespräch

GesundheitsTippTV: Expertengespräche

Play Episode Listen Later Jul 10, 2021 36:20


Shiatsu, auch "Kunst der Berührung" genannt, ist eine Behandlungsform, bei der die Meridiane (Energieleitbahnen) mit speziellen Techniken beeinflusst werden. Es geht darum, den Energiefluss zu anzuregen und auszugleichen und die Körperwahrnehmung zu verbessern. Shiatsu wirkt stärkend und unterstützend in jeder Lebensphase. In diesem Expertengespräch berichtet Ulrike Schmidt, Leiterin der Schule für Zen Shiatsu in Berlin, von ihren Erfahrungen mit älteren Klienten. Sie verdeutlicht, warum gerade diese Menschen von Shiatsu profitieren und verleiht ihrer Begeisterung über ihre Tätigkeit Ausdruck. [Werbung]►Website der Berliner Schule für Zen Shiatsu: https://www.zen-shiatsu-schule.de/►Passende Videos zu diesem Gespräch:Wilfried Rappenecker über Shiatsu: https://youtu.be/c2S4DKQhhvgChiYou Eigenshiatsu: https://youtu.be/WNkVHKsX7uY ►Hier findest Du die YouTube-Playlist mit allen Expertengesprächen:https://youtube.com/playlist?list=PLh-1FeLxZy46VIp4LIpKpOCE6PS2V5uSq ➡️ Das Gespräch auf YouTube:https://youtu.be/wF3ZVtp-PFM

weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.

Osteopathie ist Handarbeit, sagt der erfahrene Osteopath Georg Schöner im Gespräch mit Anke in dieser Podcast Folge. Was genau bedeutet Osteopathie, welche Arten von Osteopathie gibt es und für wen und welche Krankheitsbilder ist sie geeignet? Mit diesen Fragen zur ganzheitlichen Behandlungsform startet Folge 20 des weil's hilft! Podcasts. Es wird auch politisch: Denn offiziell gibt es die Berufsbezeichnung Osteopathie in Deutschland gar nicht. Was bräuchte es, auch von Seiten der Politik, um das zu ändern? Und warum wird das Thema, trotz der vielen Patientinnen und Patienten, die sich begeistert davon zeigen, oft kontrovers diskutiert? Georg Schöner arbeitet in seiner Praxis auch mit autistischen Kindern. Was das Besondere in der Arbeit mit ihnen ist und welche Erfahrungen er hierbei gemacht hat, erzählt er im weiteren Verlauf des Gesprächs. Ebenso berichtet er, wie es zu seinem Herzensprojekt, einem interdisziplinären Therapiezentrum für Kinder mit Schwerpunkt Osteopathie im kleinsten Heilbad Bayerns kam: https://www.filumi-kinderzentrum.de PS: In Minute 3:52 erwähnt Georg Schöner den "Radix mesentericus", es müsste aber "Radix mesenterica" heißen. Entschuldigt diesen Mini-Versprecher Mehr zu unserem Interviewpartner und weitere Informationen Georg Schöner ist Vorstand des Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO (https://bv-osteopathie.de), Osteopath und Heilpraktiker. Seit über 25 Jahren praktiziert der gelernte Zahntechniker Osteopathie in eigener Praxis. Vor über 10 Jahren gründete er mit seinem Kollegen Norbert Neumann die Freie Akademie für Osteopathie (FAFO) in Bad Alexandersbad. Seither bietet die FAFO Seminare mit Schwerpunkten in Kinderosteopathie, Cranio-Tiefenarbeit und zu speziellen osteopathischen Themen, wie Krebsbehandlungen oder Schwangerschaftsbeschwerden,an. Georg Schöner ist Mitinhaber und selbst Dozent an der FAFO. Mehr Infos dazu gibt es hier: https://www.fafo-osteo.de Ebenso mit Norbert Neumann war Georg Schöner Ideengeber des ganzheitlichen Osteopathischen Kinder-Zentrums Filumi, das seit kurzem eröffnet ist. Hier kümmern sich Teams aus Osteopath*innen, Ärzt*innen, Heilpraktiker*innen und Physiotherapeut*innen um junge Patienten. Die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität schwer erkrankter und schwer behinderter Kinder und Jugendlicher steht in diesem Zentrum an oberster Stelle. Dabei wird die ganze Familie der Patient*innen einbezogen. Mehr Infos dazu gibt es hier: https://www.filumi-kinderzentrum.de Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

GesundheitsTippTV: Expertengespräche
#049 NADI-Muskeltherapie - Remo Rittiner im Expertengespräch

GesundheitsTippTV: Expertengespräche

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 25:10


 NMT™ – Heilmethode nach Remo Rittiner Die NMT™ NADI·MUSKELTHERAPIE ist eine sehr effektive und nachhaltige Behandlungsform, die aufgrund jahrelanger empirischer Erkenntnisse aus verschiedenen Therapieformen entwickelt wurde. Sie integriert unterschiedliche Techniken wie Myoreflex, Faszienmassage, Triggerpoints, weitere Manualtechniken (Passivdrehnungen aus der Thai-Massage /dem Thai-Yoga), Mobilisationen und ergänzende Übungen aus der AYUR·YOGATHERAPIE. Zusätzlich holen gezielte Entspannungs- und Reflexionsrituale unbewusst gespeicherte Gefühle, Erinnerungen und Gedankenmuster zurück ins Bewusstsein. Dies trägt zur Lösung von Blockaden bei und schafft so Raum für Transformation Richtung Gesundheit – auf physischer und psychischer Ebene. Aufzeichnungsdatum der Sendung: 01.03.2018➡️ Das Gespräch auf YouTube:https://youtu.be/jtoFyiyRNR0➡️ Weitere Expertengespräche mit Remo Rittiner: Ayur-Yogatherapie: https://youtu.be/wnXJ034n-o4Der YouTube Kanal von Remo Rettiner: https://www.youtube.com/user/RemoRittiner✅Folge uns auf unseren sozialen Netzwerken:YouTube: https://www.youtube.com/c/GesundheitstippTVInstagram: https://www.instagram.com/gesundheitstipptv/Odysee: * https://odysee.com/$/invite/@gesundheitstipptv:aFacebook: https://www.facebook.com/GesundheitsTipp.TV/Telegram: https://t.me/gesundheitstipptv

GesundheitsTippTV: Expertengespräche
#018 Manuelle Therapie - Marc Ludwig im Expertengespräch

GesundheitsTippTV: Expertengespräche

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 27:52


Die Manuelle Therapie wird von Physiotherapeuten / Masseuren mit einer speziellen Weiterbildung durchgeführt. Sie ist Teil der Manuellen Medizin und dient der Behandlung bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Sie beinhaltet Untersuchung und Behandlungstechniken. Als alternativmedizinische Behandlungsform wird sie darüber hinaus auch zur Behandlung von vielfältigen Beschwerden anderer Körperregionen und von generalisierten Befindungsstörungen eingesetzt. In dem Expertengespräch werden die Hintergründe dieser Therapieform beleuchtet und weitere Anwendungsbeispiele vorgestellt.Aufzeichnungsdatum der Sendung: 14.06.2016➡️ Das Gespräch auf YouTube:https://youtu.be/7CnGrcEXCo0

Pia liest
Rezeptor - Teil 2

Pia liest

Play Episode Listen Later Mar 6, 2021 45:03


Die beklemmende Geschichte rundum die junge Künstlerin, die durch eine mysteriöse, neue Behandlungsform ihr Augenlicht wieder erlangt, geht heute in die zweite und gleichzeitig letzte Runde. Danke nochmals an Misa, für sein Vertrauen und seine Freude an meinen Vertonungen seiner Geschichten :) Geschichte: https://creepypasta.fandom.com/de/wiki/rezeptor Autor: https://creepypasta.fandom.com/de/wiki/Benutzer:Mis4nthr0py666 Dieses Werk unterliegt der CC-BY-SA 3.0 Lizenz „Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen". https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode.de Musik: Myuu, https://www.youtube.com/channel/UCiSKnkKCKAQVxMUWpZQobuQ und freesound.org Geräusche von freesound.org

GesundheitsTippTV: Expertengespräche
#003 Shiatsu - Wilfried Rappenecker im Expertengespräch

GesundheitsTippTV: Expertengespräche

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 32:02


Website von Wilfried Rappenecker: https://wilfriedrappenecker.eu/ChiYou Eigen-Shiatsu, Ruediger Dahlke interviewt Antje Tittelmeier: https://youtu.be/WNkVHKsX7uYDer Arzt, Buchautor und Leiter der Schule für Shiatsu in Hamburg spricht im Expertengespräch über Shiatsu, eine ganzheitliche Behandlungsform mit ihrem Ursprung in Japan. Seit vielen Jahren im Bereich Shiatsu tätig, ist Wilfried Rappenecker ein international bekannter Shiatsu-Lehrer mit einem großen Wissens,- und Erfahrungsschatz zum Thema Shiatsu. Sein Buch "Yu Sen" ist eines der beliebtesten Lehrbücher mit vielen praktischen Tipps, die auch von Anfängern umgesetzt werden können. Die gleichnamige DVD gibt viele praktische Beispiele zur Anwendung. In diesem Interview werden einige Sequenzen aus diesem Video gezeigt und das Wesen des Shiatsu ausgiebig beleuchtet.Aufzeichnungsdatum der Sendung: 12.05.2015

SET & SETTING
#31 “Ketamin ist ein zugelassenes Medikament!” - Psychotherapeut Dr. med. Mario Scheib über die Ketamintherapie bei psychischen Erkrankungen: Ablauf, Kosten, Patientenerfahrungen und Heilungschancen

SET & SETTING

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 64:48


Dr. med. Mario Scheib leistet echte Pionierarbeit im Bereich der Ketamintherapie bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Zwängen oder PTBS. Seit 2015 bietet er als einer der wenigen deutschen Ärzte diese Behandlungsform in der Kombination mit einer Psychotherapie und weiteren Verfahren wie Hypnose, Magnetstimulation oder Neurofeedback in seiner Praxis auf Mallorca an. Bei mehr als 80 Prozent der depressiven Patienten von Dr. Scheib konnte eine deutliche und nachhaltige Besserung erzielt werden, teilweise schon während der ersten Ketamin-Infusion. Der Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie kennt Ketamin schon lange aus der Notfallmedizin. Dort findet das Narkosemittel Anwendung, um z.B. Schwerverletzte aus verunfallten Autos zu befreien. In der 31. Episode des Set&Setting Podcasts spricht Dr. Scheib detailliert über den Ablauf einer Ketamintherapie, die genauen Kosten, persönliche Erfahrungen mit Patienten und auch die Heilungschancen. Außerdem erklärt er, welchen bürokratischen und gesellschaftlichen Hürden er in seiner Arbeit ausgesetzt ist und warum bisher nur so wenige Ärzte mit Ketamin arbeiten, obwohl das öffentliche Interesse daran stetig zu steigen scheint. Viel Spaß mit dieser Episode! Unterstütze das Projekt auf Patreon: https://bit.ly/2HEiyWh Infos zum nächsten Set&Setting Retreat: https://www.setandsetting-retreat.com/ Diskutiere mit auf Facebook in der Set&Setting Community: https://bit.ly/3DT8dht Wenn dir die Folge gefallen hat, dann würde ich mich freuen, wenn du uns eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich ein Abo geben könntest! Teile den Podcast mit deinen Freunden um die psychedelische Revolution voranzutreiben! Ich danke dir vielmals! Dein Jascha von Set&Setting Erfahre mehr über das Projekt Set&Setting: YouTube: https://bit.ly/2SDL4Kg Website: https://bit.ly/32VngXX Instagram: https://bit.ly/3dsv3Pa Coaching: https://www.jascharenner.com/ Anfragen und Feedback gerne an: info@setandsetting.de Erfahre mehr über Dr. med. Mario Scheib: Website: https://www.psychosomatik.com/ Ketamintherapie in Deutschland: https://ketaminplus.com/ Kontakt: dr.scheib@psychosomatik.com

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Osteopathie: Wirklich eine Heilkunst?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 5:29


Osteopathie ist eine alternative Behandlungsform, bei der die Ärztin oder der Heilpraktiker in der Regel nur die Hände benutzt. Um Verspannungen zu lösen und die Selbstheilung des Körpers anzuregen. Seit dreißig Jahren wird diese Technik in Deutschland angewendet, aber ihr Nutzen ist umstritten.

Autsch - Der Schmerztalk
Kommunikation - Wie kann ich den Anderen überzeugen, dass ich Recht habe? - AUTSCH - Kapitel 12

Autsch - Der Schmerztalk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 67:10


Jeder kennt diese Situation. Man vertritt einen Behandlungsansatz mit voller Überzeugung - der Patient möchte aber massiert werden. Du legst als Therapeut in einer Diskussion mit Kollegen dar, wieso eine bestimmte Behandlungsform totaler Quatsch ist, und die anderen glauben dir kein Wort! Wie geht man mit solchen Situationen um? Wie wird man als Therapeut besonders überzeugend? Wie kann man mit Widerstand umgehen? Diese Fragen versuchen wir beim nächsten Schmerztalk zu klären! Natürlich dieses Mal auch wieder mit dem Nocebo der Woche! Derjenige, von dem wir den Vorschlag für das aktuelle Nocebo der Woche bekommen haben, wird ebenfalls verkündet! Du kannst dich auf eine nagelneue BEST-Tasse freuen! P.S.: Entschuldigt für den Cut am Anfang. Wir hoffen, wir konnten den einigermaßen auffangen! Ihr bekommt bald generell eine Entschädigung dafür! Versprochen! Viel Spaß beim anhören! Quellen: Harald Lesch über den Backfire-Effekt: https://youtu.be/OQem_nMk65I Alle Folgen als Podcast findet ihr auf den meisten gängigen Plattformen wie Spotify etc. und auf Youtube. Als BEST sind wir auf Facebook und Instagram jederzeit erreichbar. Alle unsere Plattformen findet ihr unter: https://linktr.ee/besttherapie Besucht uns auch auf unserer Homepage: www.best-therapie.com #BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie

Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
Warum "Transverse First" nach diesem Interview auch bei mir eine Chance bekommt

Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 24:47


Kaizen Orthodontics meets LeanOrthodontics® - woowwww, das wird interessant! Das habe zumindest ich gedacht. Und das hat sich zumindest für mich voll und ganz bestätigt. Im heutigen Podcast sprechen wir mal nicht über Praxismangement, ok, also fast nicht. Wir sprechen einfach mal über eine kieferorthopädische Technik, über eine Behandlungsform, die definitiv überlegenswert ist. Sie steht im Zentrum von Dr. Oliver Liebls Kaizen Orthodontics: Transverse First. VIelleicht denkst Du jetzt, Mensch, ich habe bei Dr. Baxmann doch das ABCD System® gelernt und dass die sagittale Ebene bei der Planung so wichtig ist. Halt Baxmann Keys® und so.... jetzt schon wieder etwas Neues? Bevor Du den Kopf hängen lässt, hör Dir lieber erstmal diese Folge an. Dann wirst Du feststellen, dass es hier zwar kleine Unterschiede gibt, diese Methoden aber trotzdem gut zusammen passen und schon erst Recht nicht im Widerspruch zueinander stehen. Sowohl LeanOrthodontics® wie auch Kaizen Orthodontics praktizieren erfolgreich eine perfekte Mischung aus aktuellster Evidenz und klinischer Expertise die handlich und praktikabel in den kieferorthopädischen umgesetzt werden kann. Also, wenn Du KFO auf höchsten Niveau willst und einfach keine Lust mehr auf Schnickschnack, dann hör Dir diese Folge an. Schau Dir am besten live an wie wir das ABCD System leben oder Transverse First umsetzen. Und natürlich: warum uns das auch noch Spass macht! -Hier kannst Du einen InOffice-Kurs buchen: https://www.myortholab.de/kurse-seminare/ -Oder wir kommen zu Dir! Schreibe mir eine mail für einen @YourOffice-Kurs an: info@myortholab.de Dann ist LeanOrthodontics ruckzuck auch bei Dir eingeführt. Und keine Sorge, Du willst garantiert, dass das dann auch so bleibt. -Zu meinen Büchern, Kursen, Fanartikeln und zu meinem Laborshop geht es hier: https://www.myortholab.de/shop/ Ich freue mich auf Deinen Besuch! -Schau Dir auch mal die Webseite an: www.leanorthodontics.com Dort kannst Du dann auch meinen Blog lesen, falls Du Dich immer noch nicht traust, mir endlich im Kurs gegenüberzutreten. Ich würde Dich so gerne kennenlernen! -Aber wenn Dir unsere Art zu denken und zu arbeiten so richtig gut gefällt und Du das Gefühl hast "da muss ich hin", dann komm an Bord! Genau so sind schon einige unserer tollen Teammitglieder zu uns gekommen. Schau Dir hier Deine Karrieremöglichkeiten an und lade Deine Bewerbung hoch: https://www.orthodentix.de/stellenausschreibungen/ Wir hören und sehen uns! Dein Dr. Martin Baxmann

Law aufs Ohr
#4 Die Digitalisierung der Medizin

Law aufs Ohr

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 38:25


Ob Telemedizin, Health-Apps oder automatisierte Diagnosesysteme: Die Digitalisierung der Medizin ist in vollem Gange und die Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das gesamte Gesundheitswesen und damit auch die Behandlungsform zu verändern. Werden wir bald nur noch von Computern diagnostiziert? Macht die Digitalisierung Ärzte in Zukunft also überflüssig? Welche Chancen und Risiken bringt die Digitalisierung die Medizin für die Patienten? Und wie sieht das Ganze rechtlich aus? Darüber sprechen wir in unserer vierten Podcast-Folge mit Karolina Lange und Thanos Rammos. Karolina Lange ist Anwältin für Medizinrecht bei Taylor Wessing in Düsseldorf, Expertin für die Digitalisierung der Gesundheitsbranche und berät Gesundheitsunternehmen und medizinische Leistungserbringer Thanos Rammos ist Fachanwalt für Informationstechnologie-Recht bei Taylor Wessing in Berlin mit besonderem Fokus auf Datenschutzrecht und berät insbesondere Healthtech-Unternehmen aus der Life Sciences- und Healthcare-Branche. Anmerkung zum Inhalt dieser Podcast-Folge: Der Bundestag hat das Gesetz für mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen in der Zwischenzeit beschlossen. Ab 2020 finden damit Gesundheits-Apps Einzug in die Regelversorgung der Gesetzlichen Krankenversicherung, die damit eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung der medizinischen Versorgung einnimmt. Viele Patienten nutzen schon jetzt zahlreiche Gesundheits-Apps, die sie zum Beispiel dabei unterstützen, die Einnahme ihrer Arzneimittel zu überwachen oder ihre Blutzuckerwerte zu dokumentieren. Künftig können solche „gesunden“ Apps vom Arzt verschrieben werden. Die Kosten dafür zahlt die gesetzliche Krankenversicherung, was in dieser Form einmalig ist und der Digitalisierung des (deutschen) Gesundheitswesens Vorschub leisten wird. Damit Patienten „gute und sichere Apps“ schnell nutzen können, wird den Herstellern ein dynamischer Weg in die Erstattung eröffnet: Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte soll Sicherheit, Funktion, Qualität, Datenschutz und Datensicherheit der Produkte prüfen. Da der Bundesrat dem Gesetz nicht zustimmen muss, gilt ein Inkrafttreten zu Beginn des Jahres 2020 als sicher.

INDYACAPUNK Der Psychologie-Podcast
IP027 Psychoanalyse

INDYACAPUNK Der Psychologie-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2015 83:15


Was passiert, wenn sich ein Analytiker und eine Verhaltenstherapeutin über Psychoanalyse unterhalten? Dann beginnt eine gemeinsame große Reise zur Person Sigmund Freuds, über die psychoanalytischen Modelle und das Konzept frühkindlicher Konflikte, bis hin zur Psychoanalyse als psychotherapeutischer Behandlungsform und aktuellen Ergebnissen aus der Forschung. Playlist: Koloto - Fox Tales - CC BY-NC-SA

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Rotatorenmanschettenmassendefekt Ergebnisse nach arthroskopischem Debridement und Ersatzoperation

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19

Play Episode Listen Later Jan 24, 2013


Die Rotatorenmanschettenläsion, ihre Diagnostik und Therapie wurde erstmals umfas-send 1934 von Codman beschrieben (Codman 1934). Seitdem hat sich eine differenzierte Betrachtungsweise durchgesetzt. Die verschiedenen Rissformen und Rissgrössen bestimmen unter anderem, welche Behandlungsform welchem Patienten zuteil wird. Wichtige Kriterien sind ausserdem der Grad der Sehnenretraktion, der Grad der Muskelatrophie und Verfettung sowie der akromiohumerale Abstand.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Optimierung des Chemosensitivitätstests ChemoSelect und Untersuchung der Möglichkeit des Nachweises einer Wirkung des monoklonalen Antikörpers Herceptin in diesem diagnostischen Testverfahren

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 30, 2004


Krebs stellt heute in den Industrieländern die zweithäufigste Todesursache dar. In der Therapie von Krebserkrankungen spielt die Chemotherapie neben der operativen Entfernung und der Bestrahlung als systemische Behandlungsform eine wichtige Rolle. Forscher unternehmen große Bemühungen, neue und verbesserte Therapieformen gegen Krebs zu entwickeln. Diese Aktivität hat dazu geführt, dass heute zahlreiche Medikationen erhältlich sind, die gegen Krebs einsetzbar sind. In Folge dieser Entwicklungen ist die Therapiewahl schwieriger geworden. Obwohl pathologisch diagnostizierte Charakteristika eine gewisse Selektion erlauben, gehen diese Klassifizierungen nicht weit genug, um auf die individuellen Bedürfnisse des Krebspatienten einzugehen. Prätherapeutische in vitro Chemosensitivitätstests bieten die Möglichkeit, Behandlungserfolge durch eine Individualisierung der Chemotherapie für Krebspatienten zu vergrößern. Für diese Untersuchungen werden dem Patienten Tumorzellen entnommen, und ex vivo mit in Frage kommenden Therapeutika in Kontakt gebracht. Dabei lässt sich herausgefunden, welche Therapeutika eine Wirkung auf die individuellen Tumorzellen zeigen. Bis heute sind solche Testverfahren unter Onkologen umstritten und eine Integration dieser Verfahren in den medizinischen Alltag ist noch nicht realisiert. Unterschiedliche methodische Herangehensweisen existieren in der Chemosensitivitätstestung. In dieser Arbeit wurde der bestehende ChemoSelect®-Test grundlegend untersucht und optimiert. Die Optimierung diente dazu, Durchführbarkeit und Vorhersagekraft des Verfahrens zu vergrößern und eine breite Anwendbarkeit des Tests zu ermöglichen. Es konnte gezeigt werden, dass Chemosensitivitäten in bestimmten Grenzen unabhängig von der Zellzahl reproduzierbar im Test nachzuweisen sind. Mit Hilfe eines optimierten Mediums konnte der Einsatzbereich des Tests mittels einer Reduktion der erforderlichen Zellzahl vergrößert werden. Ferner konnte gezeigt werden, dass die im ChemoSelect®-Test gemessene Ansäuerungsrate mit der Proliferation der Zellen korreliert. Untersuchungen ergaben eine gute Vergleichbarkeit des Tests mit verschiedenen Proliferationstests. Für Vertreter der wichtigsten Chemotherapeutikaklassen ließen sich in vitro spezifische Wirkungen nachweisen. Basierend auf den Erkenntnissen der vorliegenden Arbeit wurde ein grundlegendes Konzept für eine klinische Validierungsstudie aufgesetzt, mit welchem innerhalb von zwei Jahren überprüft werden kann, wie hoch der prädiktive Wert des Tests ist. Ferner wurde die Möglichkeit untersucht, im Test Sensitivitäten gegenüber neuartigen, spezifisch gegen Tumorzellen gerichteten Therapeutika nachzuweisen. Als Beispiel für eine solches Therapeutikum wurde der monoklonale Antikörper Herceptin verwendet, der gegen den Her2/neu Rezeptor gerichtet ist. Im Testsystem ließ sich eine Wirkung des monoklonalen Antikörpers sowohl als Monotherapeutikum als auch in Kombination mit Chemotherapie nachweisen. Dieser Effekt war spezifisch bei Zellen zu beobachten, die sich durch eine Überexpression des Her2/neu Rezeptors auszeichneten.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Veränderung der Stimmungslage und der Befindlichkeit durch niederfrequente repetitive transkranielle Magnetstimulation

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Jul 10, 2003


Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) findet seit einigen Jahren zunehmende Beachtung als potentielle Behandlungsform für eine Reihe von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Die umfangreichste Datenbasis liegt bisher für die behandlung depressiver Störungen vor. In früheren rTMS-Studien wurde ein antidepressiver Effekt nach hochfrequenter Stimulation des linken dorsolateralen präfrontalen Kortex (DLPFC) und nach niederfrequenter Stimulation des rechten DLPFC nachgewiesen. In den ersten Studien mit hochfrequenter rTMS bei gesunden Probanden wurde über hemisphärisch lateralisierte Effekte berichtet, mit einer Stimmungsverschlechterung nach Stimulation des linken DLPFC und Stimmungsverbesserung nach Stimulation des rechten DLPFC. Weitere Studien mit ähnlichen Stimulationsparameter konnten diese Ergebnisse jedoch nicht verifizieren. Stimmungseffekte nach niederfrequenter Stimulation wurden bei gesunden Probanden bislang nur in einer Studie untersucht. Effekte nach Stimulation des anteromedialen präfrontalen Kortex (AMPFC) wurden bislang nicht systematisch untersucht. Weitere, nicht stimmungsbezogene Befindlichkeitsqualitäten wurden bisher kaum einbezogen. Fragestellung der Arbeit war, ob sich auch bei niederfrequenter rTMS signifikante lateralisierte Stimmungseffekte nachweisen lassen. In einem explorativen Teil wurde zusätzlich untersucht, ob sich Veränderungen weiterer Befindlichkeitsqualitäten zeigen. Zusätzlich wurde explorativ der Einfluß bestimmter Persönlichkeitszüge auf die Reagibilität der Probanden bei den einzelnen Untersuchungsbedingungen untersucht. In einem randomisierten cross-over Design erhielten 16 rechtshändige Probanden eine niederfrequente rTMS (0,5 Hz, 150 Stimuli pro Sitzung, 120% der individuellen motorischen Schwelle) des rechten und linken DLPFC, rechten und linken AMPFC sowie des occipitalen Kortex. Die Messung der Stimmung und der Befindlichkeit erfolgte mit einer standardisierten Selbstrating-Skala (Eigenschaftswörterliste, Globalform) mit 15 Subskalen sowie mit 8 visuellen Analogskalen. Zur Messung der Persönlichkeitszüge wurden der NEO-FFI und der Sensation-Seeking-Test (SSS, Globalskala) eingesetzt. Bei allen Skalen zeigten sich deutliche individuelle Unterschiede und inkonsistente Reaktionen. Bei den Stimmungsskalen ergaben sich nach α-Korrektur keine signifikanten Effekte, Tendenzen waren jedoch erkennbar. Auch im direkten Vergleich zwischen den einzelnen Regionen fanden sich keine signifikanten Unterschiede. Bei den Befindlichkeitsskalen waren die Effekte z.T. stärker als bei den Stimmungsskalen. Nach rechts dorsolateraler Stimulation kam es vor allem zu einer Abnahme von Extravertiertheit, Vertrautheit, Konzentriertheit und des globalen Zustandes. Links dorsolateral fand sich im Wesentlichen eine Abnahme der Erregtheit sowie eine Zunahme der Verträumtheit und der Ruhe. Nach rechts anteromedialer Stimulation kam es vor allem zu einer Zunahme der Selbstsicherheit und von Ärger. Links anteromedial war eine Zunahme von Introvertiertheit und Benommenheit sowie eine Abnahme von Aktiviertheit, Empfindlichkeit und der Angst zu verzeichnen. Nach occipitaler Stimulation fanden sich kaum Änderungen. Im Vergleich zur occipitalen Kontrollbedingung zeigten sich rechts dorsolateral eine Zunahme der Empfindlichkeit und eine Abnahme der Aktiviertheit und der Vertrautheit, links dorsolateral eine Abnahme der Aktiviertheit und der Konzentriertheit. Rechts anteromedial fand sich eine Abnahme der Ängstlichkeit, links anteromedial eine Abnahme der Extravertiertheit und der Aktiviertheit. Im Direktvergleich rechts vs. links ergaben sich dorsolateral signifikante Seitenunterschiede in den Skalen „Extravertiertheit“, „Erregtheit“ und „Verträumtheit“, anteromedial bei den Skalen „Aktiviertheit“, “Benommenheit“ und „Extravertiertheit“. Auch im Vergleich dorsolateral vs. anteromedial ergaben sich signifikante Unterschiede: rechts bei den Skalen „Extravertiertheit“ und „Globaler Zustand“, links bei „Aktiviertheit“ und „Empfindlichkeit“. Bei der explorativen Untersuchung des Einflusses von Persönlichkeitsfaktoren fanden sich im Bereich der Stimmungsskalen keine signifikanten Korrelationen mit dem NEO-FFI. Bei der Persönlichkeitseigenschaft „Sensation Seeking“ (SS) ergaben sich Hinweise auf eine Beteiligung des linken AMPFC: In einem Extremgruppenvergleich kam es nach rTMS des linken AMPFC bei der Gruppe mit hohem SS zu einer leichten Stimmungsverbesserung, bei Probanden mit niedrigem dagegen eher zu einer Stimmungsverschlechterung. Tendenziell kam es nach rTMS im Vergleich beider Gruppen zu einer Angleichung der Stimmungslage. Der SSS könnte damit ein Prädiktor für ein unterschiedliches Ansprechen von Probanden auf niederfrequente rTMS des linken AMPFC sein. Die auf der Basis des explorativen Teils der vorliegenden Arbeit generierten Hypothesen müssen in zukünftigen kontrollierten Probandenuntersuchungen spezifisch getestet werden. Von zunehmender Bedeutung dürften dabei die Kombination mit weiteren Verfahren wie z.B. funktionelle Bildgebung, Neuronavigation, brain-mapping sein. Insgesamt zeigt sich, daß die Methode der rTMS ein wertvolles Forschungsinstrument zur Untersuchung der komplexen Funktion des prä-frontalen Kortex darstellt und damit zu einem verbesserten Verständnis der Regulation von Stimmung, Emotionen und Befindlichkeit beitragen kann.