POPULARITY
Ein massiver Stromausfall hat in Spanien und Portugal über 60 Millionen Menschen betroffen – das gesamte Netz auf der iberischen Halbinsel kollabierte. Was ist passiert? Und was bedeutet das für Deutschland? In dieser Spezialausgabe von Tichys Einblick spricht Maximilian Tichy mit dem Energieexperten und ehemaligen Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt über die Hintergründe dieses dramatischen Vorfalls. Sie analysieren, warum selbst ein sonniger Tag zu einem totalen Blackout führen kann, welche technischen Schwächen das System der erneuerbaren Energien offenbart – und weshalb sogenannte Schwarzstartfähigkeit konventioneller Kraftwerke entscheidend für die Versorgungssicherheit ist. Vahrenholt warnt eindringlich: Auch Deutschland steht am Rande eines Energieproblems. Der unkontrollierte Ausbau von Photovoltaikanlagen, fehlende Abschaltmöglichkeiten und eine ideologiegetriebene Energiepolitik könnten auch hierzulande zu einem ähnlichen Zusammenbruch führen. Besonders im Sommer drohen gefährliche Netzüberlastungen – und das trotz Milliardenkosten für die Entsorgung überschüssigen Stroms ins Ausland. Dieses Gespräch liefert fundierte Einblicke in die Risiken der aktuellen Energiepolitik, zeigt konkrete Schwachstellen auf und fragt: Ist das alles noch verantwortbar? Und wer trägt die Verantwortung, wenn der Ernstfall eintritt? Ein hochaktuelles Interview, das jeder sehen sollte, der sich für Energie, Politik und Versorgungssicherheit interessiert.
In Sachen Energiewende geht es in der Schweiz vorwärts, gerade beim Solarstrom. Am Wochenende wurde die 10-Prozent-Marke geknackt. Das heisst: Mehr als 10 Prozent des Stroms, den die Schweiz theoretisch durch Sonnenenergie gewinnen könnte, wird auch produziert. Die weiteren Themen: · US-Präsident Donald Trump macht Ernst mit den Zöllen gegen Mexiko und Kanada. Ab heute treten hat die angedrohten 25-Prozent-Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko in Kraft. Zudem werden die Zölle auf chinesische Produkte um 10 Prozent erhöht. · Heute trifft sich die «Arabische Liga» zu einem Notfall-Gipfel. Auslöser für das Treffen war Donald Trumps Vorschlag, aus dem Gazastreifen ein Ferienparadies für Reiche zu machen. Beim Gipfel soll nun ein alternativer Plan für die Zukunft des Gazastreifens entstehen.
Ein Besuch im Zoo Zürich wird ab dem 1. April teurer. Der Zoo erhöht seine Ticketpreise, weil die Kosten für Strom und Futter deutlich gestiegen sind. Neu kosten Einzeleintritte für Erwachsene, Jugendliche und Kinder jeweils zwei Franken mehr. Kinder unter 6 Jahren bleiben aber gratis. Weitere Themen: · Bus-Transitreisende frieren in der Stadt Zürich beim Busbahnhof in der Nacht teils vor sich hin. · Verwaltungsgericht weist Beschwerde gegen Asylunterkünfte auf Hardturmbrach ab. · Winterthurer Davide Callà wird Yakins Assistent bei der Schweizer Nati. · FC Schaffhausen legt Rekurs ein hinsichtlich Punkteabzug.
Die Drehbewegung eines Elektromotors beruht auf den Anziehungs- und Abstoßungskräften, die mehrere Magnetfelder aufeinander ausüben. Schon 1820 entdeckte man diese magnetische Wirkung des elektrischen Stroms und begann an Elektromotoren zu tüfteln. Das erste Patent erhielt der Amerikaner Thomas Davenport.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Stromkosten sparen: Größtes Potenzial mit dynamischem Stromtarif und Solaranlage Wer für seinen Haushalt und noch zusätzlich fürs Laden seines Elektroautos Solarstrom nutzt, fährt bei Stromkosten und CO2-Emissionen deutlich besser als mit gewöhnlichem Netzstrom und öffentlichen Ladestationen. Aktuelle Berechnungen von ADAC Solar zeigen, dass die Kombination aus einer Photovoltaikanlage (PV) und einem dynamischen Stromtarif, auch als Börsenstrom bekannt, eine der kostengünstigsten Lösungen darstellt. Dieser Tarif passt sich den Marktpreisen an und ist in vielen Fällen günstiger als ein klassischer Pauschaltarif. Mit dem ADAC Solarrechner die optimale Lösung finden Zu erwartende Sonnenstrom-Erträge über den Jahresverlauf weist der ADAC Solarrechner aus, basierend auf der Lage und den Voraussetzungen der Immobilie. Er berechnet den sogenannten Autarkiewert, also den Anteil des selbst erzeugten Stroms am Gesamtverbrauch. Ein hoher Autarkiewert bedeutet mehr Unabhängigkeit vom Netzstrom und hilft, CO2-Emissionen zu reduzieren. Ein weiteres Highlight: Der Solarrechner gibt zusätzlich die möglichen "Sonnenkilometer" an - die Strecke also, die mit dem durch Solarenergie geladenen Elektroauto zurückgelegt werden kann - sowie den noch nötigen Netzstrombedarf vom herkömmlichen Energieversorger. Mehr Sonnenkilometer, weniger Stromkosten Das Elektroauto erhöht den privaten Strombedarf um bis zu 50 Prozent. Abhängig von Fahrleistung und Verbrauch lassen sich jährlich in einem durchschnittlichen Vier-Personen-Eigenheim bei einem 80-prozentigen Eigenstromanteil mehrere Tausend "Frei-Kilometer" erwirtschaften und insgesamt mehr als vier Tonnen CO2 einsparen. So sparen Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nur im Haushalt, sondern auch bei der Mobilität deutlich gegenüber der Standardversorgung mit handelsüblichem Netzstrom. PV-Anlage und dynamischer Stromtarif sowie die effiziente Ladeinfrastruktur zuhause mit einer intelligenten Wallbox sind gute Voraussetzungen dafür. Beim Laden unterwegs fallen zu den vergleichsweise hohen Stromkosten oft noch die Gebühren der unterschiedlichen Anbieter und Roaming-Verbunde an. Dynamischer Stromtarif: Günstig laden zur rechten Zeit Nicht nur die Kombination von Photovoltaik und E-Mobilität bringt einen erheblichen Kostenvorteil. Noch mehr wird gespart, wenn ein intelligentes Home Energy Management System den Strombezug und Eigenverbrauch einschließlich Wärmepumpe und E-Auto optimiert und dabei günstigen Börsenstrom durch einen dynamischen Stromtarif vollautomatisch integriert. So sind Stromkostensenkungen von bis zu 89 Prozent möglich. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Vor knapp 15 Jahren ging in Deutschland der erste Hochsee-Windpark an den Start. Seitdem ist Offshore-Windenergie immer wichtiger geworden. Im Jahr 2024 kamen fast 6 Prozent des Stroms, der in Deutschland produziert wurde, von Windparks in der Nord- und Ostsee. Von Daily Good News.
Die Grünen beschließen ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 und in der Klimapolitik haben sie u.a. Die Absenkung des Preises des Deutschlandtickets vor. US-Milliardär Michael Bloomberg übernimmt privat die US-Ausgaben in der Klimafinanzierung nach Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen. Und eine Analyse des Thinktanks Ember ergibt, dass 2024 fast die Hälfte des europäischen Stroms aus erneuerbaren Energien stammte. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 27. Januar 2025 bei KLIMANEWS. Für Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang! Weiterlesen: Birthe Sönnichsen: Grüne wollen auf Parteitag Wahlprogramm verabschieden (Tagesschau) ZDFheute: Bundestagswahl: Grüne beschließen Wahlprogramm Fridays for Future: PM: Fridays for Future veröffentlicht Forderungen zu den Bundestagswahlen Bündnis 90/Die GRÜNEN: Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2025 Taz: Austritt aus Pariser Klimaabkommen: Milliardär Bloomberg springt für USA in die Bresche Valerie Volcovici: Michael Bloomberg steps in to help fund UN climate body after Trump withdrawal (Reuters) Hobin Aston: Fortschritte bei der EU-Energiewende: Anteil der Fossilen auf Rekordtief (Taz) Chris Rosslowe, Beatrice Petrovich: European Electricity Review 2025 (Ember) Alle Hintergründe und Infos zu unserer Vereinsgründung! Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Johann Lensing (RvD), Hannah Eller Moderation, Produktion und Schnitt: Jonathan Auer
Fast 50 Prozent des Stroms in der EU wird inzwischen aus erneuerbaren Energien gewonnen. Maßgeblich daran beteiligt: das Balkonkraftwerk von Jürgen Becker. Was das mit der Amtseinführung von Donald Trump zu tun hat, erklären die WDR 2 Satiriker Becker und Jünemann hier. Von Jürgen Becker/Didi Jünemann.
Smart Meter – Warum stockt der Roll-out in Deutschland? Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir noch deutlich mehr Wind- und Sonnenenergie in unserem Stromnetz. Das Problem dabei: Beide Energiequellen unterliegen großen Schwankungen. Im Stromnetz müssen Erzeugung und Verbrauch aber immer ausgeglichen sein. Neben flexiblen Gaskraftwerken und vielen Batteriespeichern gelten Smart Meter als eine Lösung des Problems. Denn diese digitalen Stromzähler erfassen ganz genau, wann wie viel Strom verbraucht wird, und sind Voraussetzung für dynamische Stromtarife, mit denen sich viel Geld sparen lässt, wenn man sein Verbrauchsverhalten anpasst. Doch Deutschland hinkt bei der Auslieferung und Installation von Smart Metern anderen Ländern weit hinterher. Warum das so ist, und wie sich der Smart Meter Rollout in Deutschland und damit die Energiewende beschleunigen lassen, darüber spricht Karsten Schäfer mit Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany, und Kai Lobo, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen VKU. Timeline: 01:40 Bastian Gierull und Kai Lobo stellen sich vor 03:00 Die Nachfrage nach dynamischen Stromtarifen 07:30 Datenschutz und Zertifizierung 09:20 Kosten für Smart Meter 11:00 Elektrifizierung und Flexibilisierung 12:30 Roll-out- Strategie 16:00 Motivation für den Roll-out 18:00 Steuerbarkeit von Verbrauchern 25:00 Dynamische Stromtarife 29:30 Initiative zum Smart Meter Roll-out 32:00 Vorteile des Smart Meters 38:00 Umlage der Netzentgelte 41:20 Welche Messstellenbetreiber gibt es? 50:00 Smart Meter: Das Ohr am Netz 55:30 Angebot und Nachfrage des Stroms Über Bastian Gierull Bastian Gierull ist seit Juli 2023 CEO bei Octopus Energy Germany. In seiner Rolle als Deutschland-Chef hat er sich vorgenommen, gemeinsam mit Octopus Energy den deutschen Energiemarkt zu revolutionieren. Ohne viel Bla Bla, sondern mit klaren Worten und viel wichtiger – wirksamen Handeln – möchte er grüne, faire und bezahlbare Energie für alle ermöglichen. Zuvor hat Bastian bei Octopus Energy die Abteilung für Marketing, Produkt und Technology geleitet. Bevor er zu Octopus Energy kam, konnte Bastian bei diversen Start-ups in anderem in Führung und Marketing wertvolle Erfahrungen sammeln. Über Kai Lobo Dr. Kai Roger Lobo ist seit September 2023 stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin und Geschäftsführer der Abteilung Energiewirtschaft. Zuvor leitete er das Politikteam Deutschland beim Familienunternehmen Viessmann und baute das Berliner Büro für das Energieunternehmen STEAG mit auf. Weitere berufliche Stationen nach dem Studium der Politikwissenschaft und einer energiepolitischen Promotion waren die Deutsche Energie-Agentur (dena) und das Bundeswirtschaftsministerium. Daneben engagierte er sich langjährig und ehrenamtlich in der Kommunalpolitik in Berlin. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Energie- und Klimapolitik in Deutschland und Europa, ihren Akteuren und Governance-Strukturen.
Unsere Kollegin Alexandra Herget bringt uns heute spannende Einblicke aus dem Nachhaltigkeitskosmos mit. Wir sprechen über die neue Verpackungsverordnung, die zahlreiche Veränderungen verspricht und großes Potenzial hat, den (Plastik-)Müll weiter zu reduzieren. Leider gibt es auch weniger erfreuliche Nachrichten: Coca-Cola hat seine Nachhaltigkeitsziele zurückgeschraubt – ein enttäuschendes Signal von einem so großen Unternehmen. Ein weiteres Lowlight war das Silvester-Feuerwerk, das erneut massive Umweltbelastungen, zahlreiche Verletzungen und negative Auswirkungen auf Tiere mit sich brachte. Doch Alexandra hat auch positive Entwicklungen im Gepäck: 60 % des in Deutschland erzeugten Stroms kamen 2024 aus erneuerbaren Energien. Zwar ist das nur eine moderate Steigerung im Vergleich zu 2023, aber der Trend stimmt! Unser Learning des Monats widmet sich der zunehmenden Relevanz von Frauengesundheit – ein Thema, das sowohl gesellschaftlich als auch unternehmerisch immer wichtiger wird. Angesichts des hohen Anteils von Frauen in der Menopause und steigender Herausforderungen wie unerfülltem Kinderwunsch, stehen viele Mitarbeitende unter enormer Belastung. Hier können erfahrene Partner wie peaches unterstützen und Unternehmen helfen, sich auch im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit stark zu machen.
Heute geht es um einen Wahlkampfauftakt ohne Klima, über die USA ohne Ölförderungen und über Deutschland in der Energiewende. Das alles am Mittwoch, den 08. Januar 2025 bei KLIMANEWS. Weiterlesen: Eva Schiller: CSU startet in den Wahlkampf: Knallhart-Kurs und Ko-Frage - ZDFheute (ZDF heute) Marc-Julien Heinsch, Annika Jahn: Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart: #3K25 mit Lindner - SWR Aktuell (SWR Aktuell) Markus Balser: Grünen-Wahlkampfauftakt in Lübeck: Robert Habeck teilt gegen "dumme Sprüche" der CSU aus - Politik - SZ.de (Süddeutsche Zeitung) Julian Marxen: Bundestagswahl: Grüne spüren Rückenwind bei Wahlkampf-Auftakt in Lübeck | NDR.de - Nachrichten - Schleswig-Holstein (NDR) ZDF heute: Biden verhängt weitreichendes Bohrverbot für Gas und Öl - ZDFheute ZEIT ONLINE: Energiewende: Fast 60 Prozent des Stroms kamen 2024 aus erneuerbaren Energien | ZEIT ONLINE ZEIT ONLINE: Klimaschutz: Studie attestiert Deutschland Defizite auf dem Weg zu Klimaneutralität | ZEIT ONLINE Alle Hintergründe und Infos zu unserer Vereinsgründung! Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Linus Nolte (RvD), Jonathan Auer Moderation, Produktion und Schnitt: Fynn Dresler
Fast 20 Prozent des Stroms im Kanton St. Gallen kommt aus eigener Wasserkraft. Die St. Galler Regierung will noch mehr Strom mit Wasserkraft produzieren. Es gebe noch einen geeigneten Standort dafür: im Gebiet Ellhorn bei Sargans. Doch dort gibt es eine national geschützte Trockenwiese. Weitere Themen: · Schiffsbergeverein will Wrackteile eines 1957 abgestürzten Swissair-Flugzeugs aus dem Bodensee bergen · Steuererklärung kann in Appenzell Innerrhoden künftig nicht mehr runtergeladen und ausgefüllt werden · Spielsperren für Schweizer Casinos gelten neu auch für das Fürstentum Liechtenstein
Bis 2030 soll 80 Prozent des deutschen Stroms aus regenerativen Energiequellen stammen. Eine Schlüsselrolle für den Erfolg der Erneuerbaren spielt Ostdeutschland. Warum, verrät Stephan Lowis von der EnviaM-Gruppe.
63,4% des Stroms im dritten Quartal kamen aus Sonne und Wind. Aber warum importiert Deutschland gleichzeitig so viel Atomstrom wie nie zuvor? Unsere Reporterin Lydia Jakobi erklärt, wie das einzuordnen ist.
15 Ist es aber übel in euren Augen, dem HERRN zu dienen, dann erwählt euch heute, wem ihr dienen wollt: entweder den Göttern, denen eure Väter gedient haben, als sie ⟨noch⟩ jenseits des Stroms waren, oder den Göttern der Amoriter, in deren Land ihr wohnt! Ich aber und mein Haus, wir wollen dem HERRN dienen! Josua 24,15 ELB
Wenn es dir damit Ernst ist, Gottes Willen zu erfüllen, brauchst du Entschlossenheit. Eine Definition davon ist „einen Streit durch eine verbindliche Entscheidung oder Verkündung beizulegen.“ Wenden wir diese Definition nun für eins unserer größten Probleme an: Der tägliche Kampf zwischen unserem Fleisch und unserem Geist. „Das Fleisch begehrt gegen den Geist auf, der Geist aber gegen das Fleisch“ (Gal 5,17). Wenn du dich verpflichtest, Gottes Willen zu tun, wirst den nie endenden Streit zwischen deinem Fleisch und deinem Geist beilegen müssen. Wie macht man das? Durch eine verbindliche Entscheidung oder eine Verkündung. Dein Fleisch wird immer dich immer mit dem Strom schwimmen oder mit dem Status quo zufrieden sein lassen, es sei denn, dein wiedergeborener Geist sagt nein. Josua ist ein gutes Beispiel dafür. Da er befürchtete, das Volk Gottes würde sich in den Lebensstil der umliegenden Nationen verwickeln lassen, sagte er ihnen: „Wählt euch heute, wem ihr dienen wollt: den Göttern, denen eure Vorfahren jenseits des Stroms gedient haben, oder den Göttern der Amoriter, in deren Land ihr wohnt. Ich aber und mein Haus, wir werden dem Herrn dienen“ (Jos 24,15 ZB). Weil Josua eine verbindliche Entscheidung und eine Verkündung machte, sagt die Bibel: „Und das Volk sprach zu Josua: Dem Herrn, unserem Gott, werden wir dienen, und auf seine Stimme werden wir hören“ (Jos 15,24 ZB). Eine Frage: In welchem Bereich deines Lebens musst du heute eine verbindliche Entscheidung treffen oder eine Erklärung abgeben?
In diesem Jahr erzeugen erneuerbare Energien im Schnitt etwa 65 Prozent des deutschen Stroms. Doch auf den Solarinfarkt folgt Anfang November die Dunkelflaute, Sonne und Wind brechen als Stromquelle fast vollständig weg. In Haushalten mit dynamischen Tarifen kostet Strom plötzlich ein Euro pro Kilowattstunde!Drohen solche Preise häufiger? Ist die deutsche Stromversorgung in diesem Winter gefährdet? Nein, sagt Bruno Burger. Allerdings warnt der Energieexperte des Fraunhofer-Instituts eindringlich davor, weitere Kohlekraftwerke abzuschalten: "Ich bin Ingenieur für Elektrotechnik, Versorgungssicherheit ist für mich das höchste Gut", sagt er. Wann droht für Deutschland die größte Gefahr? Wenn die Dunkelflaute auf fallende Temperaturen trifft und Frankreich seine Heizungen aufdreht.Gast? Prof. Dr.-Ing. Bruno Burger, Fraunhofer-Institut für Solare-Energiesysteme (ISE), besser bekannt als Energy ChartsModeration? Clara Pfeffer und Christian Herrmann. Dieses Interview ist für das Klima-Labor von ntv entstanden - der Podcast, in dem wir uns mit der Energiewende, Strompreisen, dem Heizungsgesetz und der Akzeptanz von Klimaschutz beschäftigen.Sie möchten Wieder was gelernt uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ohne Rechenzentrum könntet Ihr diesen Podcast nicht hören. Ohne sie gibt es kein Internet und keine Künstliche Intelligenz. Aber sie verschlingen immer mehr Energie. Bis 2030 werden Rechenzentren in Europa fünf Prozent des gesamten Stroms verbrauchen. Sogenannte "Grüne Rechenzentren" versprechen, energiesparend und nachhaltig zu sein. Doch wie klimaschonend arbeiten sie wirklich? Und wie können wir verhindern, dass KI ein Klimakiller wird? Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Über das Jahr hinweg erzeugen erneuerbare Energien etwa 65 Prozent des deutschen Stroms. Doch im November schlägt die Dunkelflaute zu, Solar und Wind brechen als Stromquelle fast vollständig weg. In Haushalten mit dynamischen Tarifen steigen die Preise auf einen Euro pro Kilowattstunde. Ist die deutsche Stromversorgung in diesem Winter gefährdet? Nein, sagt Bruno Burger nicht. Allerdings warnt der Energieexperte des Fraunhofer-Instituts davor, weitere Kohlekraftwerke abzuschalten: "Ich bin Ingenieur für Elektrotechnik, Versorgungssicherheit ist für mich das höchste Gut", sagt Burger im "Klima-Labor". Wo droht die größte Gefahr? Fallende Temperaturen und wenn die Atomnation Frankreich ihre Heizungen aufdreht.Fraunhofer-Studie zur EnergiewendeKlima-Labor mit Marcel Fratzscher und Thomas HeilmannGast? Prof. Dr.-Ing. Bruno Burger, Fraunhofer-Institut für Solare-Energiesysteme (ISE), Energy ChartsModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Warum PV-Anlagen und Stromspeicher jetzt so günstig wie noch nie sind, wann sich das eigene Sonnenkraftwerk rechnet und warum der Verkauf des eigenen Stroms kein gutes Geschäft ist. https://www.gewinn.com/artikel/preissturz-bei-photovoltaik https://www.gewinn.com/messe
Erneuerbare Energien, steigende Preise, Angst vor dem Blackout – Elektrizität ist heute weniger selbstverständlich als noch vor ein paar Jahren. Zeit, in die Geschichte des Stroms einzutauchen: vor 150 Jahren revolutioniere er alles. Zwischen 1880 und 1920 zog die Elektrizität zunächst in die Großstädte und etwas später auch in den ländlichen Raum ein. Die Pariser Weltausstellung 1900 prunkte mit einem über und über illuminierten «Palast der Elektrizität». Elektrizität und Moderne wurden gleichgesetzt: Sie ermöglichte Kino und Varieté und die Ausweitung der Arbeit, da Fabrikanlagen nun durchgehend beleuchtet waren. Die Entwicklung der modernen Gesellschaft ist ohne Elektrizität nicht denkbar. Bis heute steigt der Bedarf immer weiter. Eine Geschichte der Elektrifizierung – vom Blitze schleudernden Gott bis zur Fotovoltaik.
Bis 2030 wird mehr als die Hälfte des weltweiten Stroms aus emissionsarmen Quellen erzeugt (Autorin: Janina Schreiber)
Wenn wir denn Klimawandel und seine Auswirkungen weltweit noch auf ein erträgliches Maß reduzieren wollen, dann müssen wir raus aus den fossilen Energieträgern. Das ist soweit bekannt. Und nachdem sich die USA unter Trump aus dem Klimaschutz verabschiedet haben, hat die Biden-Regierung auf´s Tempo gedrückt. Möglichst schon 2035 soll Schluss sein mit der Kohle. Das würde v.a. West Virginia hart treffen. Der kleine Bundesstaat produziert 90 Prozent seines Stroms mit Kohle. Trotz hoher staatlicher Subventionen können sich die Menschen in West Virginia eine Zukunft ohne Kohle kaum vorstellen. Wie könnte die aussehen?“ Ein Feature von Julia Kastein 26.09.2024
In dieser spannenden Folge des Elektrotechnik Podcast tauchen wir tief in die Darstellung der Sinusförmigen Wechselspannung ein. Unser Thema heute: die Zeigerdarstellung von Sinusgrößen und die faszinierende Kreisfrequenz.Stell Dir vor, wie der Zeiger einer analogen Uhr uns hilft, die Sinuskurven von Wechselspannung und Wechselstrom besser zu verstehen. Erfahre, warum sich der Zeiger gegen den Uhrzeigersinn dreht und wie die Zeigerlänge den höchsten Wert der Spannung oder des Stroms darstellt.Außerdem erklärt Giancarlo the Teacher die wichtige Rolle der Kreisfrequenz und wie sie die Geschwindigkeit der Zeigerbewegung beeinflusst.Diese Folge ist perfekt für alle, die die Grundlagen der Elektrotechnik verstehen wollen – egal ob Schüler, Auszubildender oder einfach nur Technikbegeisterter.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Wie beeinflusst die Weiterentwicklung von Führungskräften den Unternehmenserfolg? In dieser Folge spreche ich mit Marc Storms, einem erfahrenen Coach für Führungskräfte, über diese entscheidende Frage. Marc wurde über Social Media auf mich aufmerksam, da er selbst aktiv auf verschiedenen Plattformen ist. Deshalb haben wir gemeinsam ein spannendes Podcast-Live-Event veranstaltet. Erfahre, wie gezielte Kommunikation nicht nur Ziele erreicht, sondern auch nachhaltigen Unternehmenserfolg sichert. Wir diskutieren, was Unternehmen tun können, um Mitarbeiter zu motivieren, Kunden zu begeistern und Geld zu sparen. Zudem spechen wir die Rolle der Sichtbarkeit in diesem Kontext an. Viel Freude beim Hören oder Sehen auf YouTube! Deine Jessica ►Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du im digitalen Markt erfolgreich sein kannst: Zum Beispiel in meinem „FAN-omenal REDEN“ Seminar. Das einzige Seminar, das aus Rednern Menschenfänger macht. Vom 13.-15.09.2024 in Mondsee. Schreibe mir gerne eine E-Mail an info@jessica-lackner.com. Ich melde mich persönlich bei dir. ►Links zu Jessica Lackner:https://www.jessica-lackner.com/linkliste ►Links zu Marc Storms: https://linktr.ee/marcscoaching ►Hier noch der Link zum EFQM Model: https://efqm.org/de/the-efqm-model/
Energieintensive Unternehmen verbrauchen einen Großteil des Stroms. Das kann an Tagen mit wenig Sonne und Wind für Probleme sorgen. Die Bundesnetzagentur schlägt nun vor, die Produktion am Wetter auszurichten.
Nacktheit bestimmt diese Folge von Anfang an. Die Tigermücke zieht ihre Kreise.Applaus für den Regen und ein Segen ist es, wenn das Wasser vom Himmel fällt, aber nicht im Verteiler Kasten landet.Heute wird die Solarie ausgepackt und steht kurz vor der Verbindung. Auch Verbundenheit ist natürlich wieder ein Thema.Torsten Scholz und Chris Guse melden sich jeden Freitag um 07:33 Uhr mit Neuigkeiten aus der Heimwerker Welt.Italien war wunderbar, der Sommer kann sich zur Ruhe setzen. Fetzen sollen fliegen, wenn das Wochenende nun beginnt.Wie die Spiele und das Brot, am Ende sind wir alle nur Zuschauer im großen Circus Maximus des Lebens.Wohl dem, der weiß, wo der Sicherungskasten ist!Instagram: @33ampereDer Inhalt dieser Episode als Abenteuergeschichte:Es war ein heißer Sommertag, als Chris Guse und Torsten Scholz sich aufmachten, das nächste große Abenteuer zu erleben. Die beiden Freunde und unerschrockenen Entdecker hatten sich entschieden, die Geheimnisse des Stroms und der Musik zu erforschen, doch ahnten sie nicht, dass dies zu einer Reise führen würde, die ihre Vorstellungskraft übersteigen sollte.Alles begann damit, dass Chris, der immer ein wenig von der Energie des Universums fasziniert war, beschloss, eine Solaranlage auf seinem Dach zu installieren. Er sprach von Kabeln, Wechselrichtern und Sicherungen, als wären es magische Artefakte, die er zusammenführen musste, um das Licht der Sonne zu bändigen. Torsten, mürrisch aus dem Urlaub zurückgekehrt, hörte ihm zunächst nur halbherzig zu, doch schon bald packte ihn die Begeisterung seines Freundes. Die beiden stürzten sich in die Planung, und Torsten, der sich als Meister des Handwerks entpuppte, ergänzte Chris' Ideen mit seinem eigenen Wissen und nicht immer ganz ernst gemeinten Ratschlägen. Doch da lauerte schon das nächste Abenteuer.Während sie in die Tiefen der Elektrizität eintauchten, spürten sie, dass etwas Größeres auf sie zukam. Die Spannung wuchs, nicht nur im Stromkreis, sondern auch zwischen den beiden Entdeckern. Würde Chris die Sonnenenergie wirklich bändigen können? Würde Torsten den perfekten Stromkreis erschaffen? Doch bevor sie diese Fragen beantworten konnten, mussten sie sich einem anderen Rätsel stellen – dem der Mücken und Ameisen, die ihr Lager bedrohten. Mit einem alten Tennisschläger, der unter Strom gesetzt war, jagten sie den kleinen Eindringlingen hinterher, was zu hitzigen Diskussionen über Moral und Ethik führte.Und dann kam der Tag, an dem sie die ultimative Herausforderung annahmen: ein DJ-Set in der legendären Milchbar, das zum Sommerfest von „33 Ampere“ werden sollte. Doch die Vorbereitungen verliefen alles andere als reibungslos. Zwischen Flugplanänderungen, knappen Terminen und schlecht gelaunten Rückkehrern aus dem Urlaub spitzte sich die Lage zu. Torsten, der seinen Urlaubsblues nicht abschütteln konnte, und Chris, der zwischen Solarinstallationen und Podcast-Aufnahmen hin- und hergerissen war, mussten einen Weg finden, um das Sommerfest zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.Die Stunden vergingen, die Spannung stieg, und als sie schließlich auf der Bühne standen, war die Energie förmlich greifbar. Würden sie es schaffen, das Publikum in den Bann zu ziehen und die Nacht zu einem elektrisierenden Erlebnis zu machen? Die Antwort lag irgendwo zwischen den Beats der Musik und dem leisen Summen der Solaranlage, die über ihnen auf dem Dach arbeitete.Doch das war noch nicht das Ende ihrer Abenteuer. Die beiden beschlossen, sich dem nächsten Rätsel zu widmen: dem Fußball. Chris, der plötzlich als Fußballexperte beim FC Energie Cottbus auftrat, stürzte sich mit voller Energie in diese neue Welt, während Torsten sich fragte, wie lange es dauern würde, bis auch er in den Bann des Ballsports gezogen würde.Es bleibt spannend, welche Abenteuer als nächstes auf Chris und Torsten warten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Meldung im Radio liess viele aufhorchen. In gewissen Gebieten im Kanton Aargau war der Strom ausgefallen. Man empfahl der Bevölkerung, sich im Notfall zum nächsten Notfalltreffpunkt zu begeben. Was, fragten sich Nicht-Eingeweihte, es gibt Notfalltreffpunkte? Die Notfalltreffpunkte gibt es noch nicht sehr lange. Pioniere waren die Kantone Solothurn und Aargau. Sie nahmen ihre Notfalltreffpunkte 2019 in Betrieb. Seither sind viele Kantone gefolgt und haben in den Gemeinden und Städten Notfalltreffpunkte aufgebaut. Notfalltreffpunkte sind für den Katastrophenfall gedacht. Bei Komplettausfall des Stroms zum Beispiel. Wenn nichts mehr funktioniert und alle Kommunikationskanäle zusammengebrochen sind. An Notfalltreffpunkten erhält man Informationen über die aktuelle Lage. Zudem kann man von dort Notrufe absetzen. Falls die Feuerwehr, die Polizei oder die Ambulanz gerufen werden muss.
Wenn euch nach dieser Episode die Haare zu Berge stehen, dann könnte das am Thema liegen. Denn dieses Mal widmen sich Martin und Daniel der gesundheitsfördernden, aber auch zerstörerischen Kraft des elektrischen Stroms. Sie ergründen Sinn und Unsinn des trendigen Muskeltrainings durch Elektromyostimulation (EMS) und geben nützliche Tipps für die erste Hilfe bei Unfällen mit Elektrizität.
Diese Woche mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Erstmals lagen die weltweiten Durchschnittstemperaturen zwölf Monate lang über dem 1,5-Grad-Limit. Das hat das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus bekannt gegeben. Dazu beigetragen hat auch das Wetterphänomen El Niño, das den Erwärmungseffekt verstärkt hat. Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix der EU war 2023 so hoch wie nie zuvor. Laut einer Analyse der Denkfabrik Ember kamen 44 Prozent des Stroms aus Wind, Sonne und anderen regenerativen Energien. Zugleich fiel der fossile Anteil auf ein Rekordtief. Die Stromgewinnung aus Kohle ging gegenüber dem Vorjahr um 26 Prozent und aus Erdgas um 15 Prozent zurück. Dadurch sanken die CO2-Emissionen des Energiesektors in der EU so stark wie noch nie. Die Bundesregierung will klimaschädliche Kohlekraftwerke abschalten und neue, flexible Gaskraftwerke bauen, die später auf Wasserstoff umgerüstet werden sollen. Diese sollen einspringen, wenn Wind- und Solaranlagen nicht genug Strom liefern. So steht es in der Kraftwerksstrategie, die die Regierung in dieser Woche vorgelegt hat. An den Plänen gibt es aber Kritik: Es bestehe die Gefahr, dass noch auf Jahre fossile Energieträger verbrannt werden. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Deutschland hat zuletzt mehr als die Hälfte seines Stroms aus erneuerbaren Energien gewonnen. Doch Experten sind skeptisch, ob der Aufwärtstrend anhält.
Die Themen: Hälfte des Stroms ist Erneuerbar; Giffey kandidiert nicht mehr als Berliner SPD-Chefin; Tote nach Anschlag auf Gedenkfeier für iranischen General; Bund hält trotz Hochwasser an Schuldenbremse fest; Bittere Enthüllungen über Bundeswehr-Abzug aus Afghanistan; Ostbeauftragter gegen AfD-Verbot; Kann Kroyman endlich weg? und das Dschungelcamp wird 20 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
In Chile stammen noch rund 40 Prozent des Stroms aus Kohlekraftwerken. Doch bis 2040 sollen diese Kraftwerke vom Netz gehen. Die alten Anlagen könnten umgebaut werden zu großen Zwischenspeichern für erneuerbare Energie. Wie das geht, zeigt ein Modellprojekt im Norden des Landes.
Kenia ist nicht nur in Afrika ein Vorreiter bei erneuerbaren Energien. Mehr als 80 Prozent des Stroms liefern Geothermie, Wind, Wasser und Fotovoltaik. Aber auch Flüssiggas und Atomkraft sollen im künftigen Mix den Energiehunger befriedigen. David Ehl, Marie von Mallinckrodt, Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Die Sowjetunion zündete auf einem Testgelände in Kasachstan mehr als 450 Atombomben. Die Bewohnerinnen und Bewohner leiden bis heute unter der Verstrahlung. Auch Jahrzehnte nach den Tests prägt dieses Trauma die kasachische Gesellschaft und Politik. Lange wussten die Menschen im Nordosten Kasachstans nicht, was auf dem «Schiessplatz» draussen in der Steppe vor sich ging. Der Grund für die regelmässigen Explosionen, die riesige Pilzwolken erzeugten, war in der UdSSR ein Staatsgeheimnis. Schon bald gab es in der Region mehr Leukämiekranke, mehr Kinder kamen mit Behinderungen zur Welt oder wurden tot geboren. Die Sowjets konnten die Atomtests und ihre Folgen nicht dauerhaft verbergen. In den 1980er Jahren gelang es einer Bürgerbewegung, die Tests zu stoppen. Doch die Leute in der Region leiden immer noch unter den Spätfolgen. Das Erbe der Explosionen lastet bis heute schwer auf dem Land. Kasachstan erzeugt 80 Prozent seines Stroms mit Kohle. Das ist ineffizient und umweltschädlich. Darum möchte die Regierung ein Atomkraftwerk bauen. Als Partner für ein solches Projekt kommt auch Russland infrage. Aber selbst die autoritäre kasachische Elite muss auf die Bevölkerung hören – und die Atomkraft ist in der Bevölkerung höchst umstritten. Das Trauma der Atomtests wirkt im Volksgedächtnis nach.
#Tauwetter 69: Informatiker Roger Wattenhofer von der ETH Zürich über Stromfresser und Vorbilder unter den digitalen Zahlungsmitteln.Kryptowährungen wie Bitcoin gelten als Inbegriff des Klimasünders. Sie verschlingen Unmengen von Strom, weil sie Computern enorme Rechenleistung abverlangen. Doch seit einem Jahr gibt es eine umweltfreundlichere Alternative. Das Unternehmen hinter der Währung Ether stellte im Herbst 2022 sein Mining-System so um, dass es nur noch einen Bruchteil des Stroms benötigt. Ether ist nach Bitcoin die zweitgrößte Kryptowährung. Werden sich die grünen Alternativen durchsetzen und die CO2-intensiven Währungen verdrängen? Wie reagiert Bitcoin auf den Umstieg des Konkurrenten? Und wie können Anlegerinnen und Anleger sicherstellen, dass eine Kryptowährung stromsparend produziert wird?Diese Fragen besprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr mit Roger Wattenhofer. Er ist Professor für Informatik an der ETH Zürich und betreute die weltweit erste Doktorarbeit zu Kryptowährungen.
Today's guest on the show is Paul Huber, CEO of COMEX, in Monroe Connecticut. Paul is a machinery dealer specializing in cam Swiss automatics. That's cam Swiss, not CNC. I'm talking about Bechlers, Stroms and Escomatics, not Citizens. Paul is 84, but proudly says feels like he is 60 as he raises his 17-year-old son. [...] The post A 67-Year Adventure in Swiss Machining Continues, with Paul Huber-EP 199 first appeared on Today's Machining World.
Weltweit hat China die größte Leistung an Offshore-Windkraft installiert. Dahinter folgen dann die Briten, die den Ausbau kräftig forcieren, um bis 2030 rund 70 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren zu erzeugen. Die Akzeptanz im Land dafür ist hoch.Katharina Peetz, David Ehl, Karina Würtz, Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Suzanne Colucci has the morning's top stories from the WCBS newsroom.
On today's Good Day Download:Tropical Storm Hilary makes landfall on the west coast while Ojai deals with an earthquake, and wildfires in Canada's NW territories leave thousands evacuating. We discuss. *NSYNC is set to put out their first song in 20 years, Bradly Cooper speaks on his sobriety, and a new law in IL requires parents pay child influencers a chunk of earnings. We disucss that, too. Find us online:Website - GoodDayShow.comSocial Media - @GoodDayNetworksThis show is part of the Spreaker Prime Network, if you are interested in advertising on this podcast, contact us at https://www.spreaker.com/show/4342406/advertisement
Möglichst schon 2035 soll in den USA mit der Kohle Schluss sein. Stattdessen sollen Solarparks, CO2-Speicher und Windkraftwerke gebaut werden. Vor allem für die Menschen im Bundesstaat West Virginia ist das eine riesige Umstellung. Seit über 100 Jahren leben sie in den Appalachen von und mit dem "schwarzen Gold". West Virginia ist der zweitgrößte Kohlelieferant in den USA und produziert noch 90 Prozent seines Stroms mit Kohle. Obwohl der Ausstieg mit Milliarden Fördermitteln unterstützt werden soll, können sich die Menschen eine Zukunft ohne Kohle kaum vorstellen. Das Feature erzählt, wie schwierig es ist, Kohle zu ersetzen: als Energieträger, als Lebensmittelpunkt und als 'Arbeitgeber.'
Die Biden-Regierung will den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern beschleunigen: möglichst schon 2035 soll mit der Kohle Schluss sein. Vor allem West Virginia würde das hart treffen. Seit über 100 Jahren lebt der kleine Bundesstaat in den Appalachen vom „schwarzen Gold“, ist nach Wyoming der zweitgrößte Kohleproduzent in den USA und produziert 90 Prozent seines Stroms mit Kohle. Aber obwohl der Kohleausstieg mit Milliarden Fördermitteln unterstützt werden soll, können sich die Menschen vor Ort eine Zukunft ohne Kohle kaum vorstellen – auch weil es bislang wenig Alternativen gib.
Acht Monate ist es her, dass die Europäische Politische Gemeinschaft zum ersten Mal in Prag zusammengekommen ist, um über die Sicherheit Europas zu beraten. 47 Mitgliedsstaaten umfasst das "Experiment mit ungewissem Ausgang", wie Matthias Krupa in seiner Kolumne für ZEIT ONLINE schreibt. Deutlich mehr als die Europäische Union. Verbindliche Entscheidungen darf sie jedoch nicht fällen. Was bringt dann überhaupt das zweite Treffen der Gemeinschaft am Donnerstag in Moldau? Das erklärt der Frankreich-Korrespondent bei "Was jetzt?". Währenddessen besprechen 2.500 Kilometer entfernt die Außenminister der Nato in Norwegens Hauptstadt Oslo ganz ähnliche Themen: unter anderem den Streit mit der Türkei um den Nato-Beitritt Schwedens. Denn nach wie vor weigert sich die türkische Regierung zuzustimmen, weil sie Schweden vorwirft, Terrororganisationen zu unterstützen. Ein neues Antiterrorgesetz, das heute in Kraft tritt, soll ihre Meinung ändern. Auch in der vergangenen Nacht stand die ukrainische Hauptstadt Kiew wieder unter Beschuss. Zehn Raketen konnte die Ukraine abwehren. Am Mittwoch haben die USA bekannt gegeben, dem Land ein weiteres Militärpaket über 300 Milliarden US-Dollar bereitzustellen. Und: Rund zwei Drittel des Stroms in Deutschland wurden im vergangenen Monat aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Das ist ein neuer Rekord. Was noch? Knigge für Bali-Touristen (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/bali-gibt-verhaltensregeln-fuer-touristen-heraus-18933250.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Europäische Politische Gemeinschaft: Noch ein neuer Club für Europa? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/europaeische-politische-gemeinschaft-moldau-tagung-5vor8) EPG-Gipfel: Maia Sandu mahnt EU zu Unterstützung für Moldau und Ukraine (https://www.zeit.de/politik/2023-06/moldau-eu-epg-maia-sandu-wolodymyr-selenskyj) Geplanter Nato-Beitritt: Schwedisches Parlament beschließt schärferes Antiterrorgesetz (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/schweden-antiterror-gesetz-nato-tuerkei) Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Energieerzeugung: Stromanteil aus Erneuerbaren erreicht neuen Höchstwert (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/strom-energie-anteil-erneuerbare-hoechstwert-mai)
Bereits jetzt kommen in Kenia etwa 80 Prozent des Stroms aus regenerativer Energie. Bis 2030 will das ostafrikanische Land bei 100 Prozent ankommen. Bislang nutzt Kenia vor allem Geothermie. Aber Solarenergie wird immer wichtiger.
NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 41 - Deutschland schließt letztes Atomkraftwerk---Deutschland hat am Samstag seine letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Damit geht in Deutschland die Zeit der Atomkraft, die mehr als sechs Jahrzehnte dauerte, zu Ende. Steffi Lemke, Deutschlands Ministerin für Umwelt, sagte: "Atomkraft ist nicht grün. Und sie ist nicht nachhaltig. Wir treten in eine neue Ära der Energieerzeugung ein."Der über Jahrzehnte geplante Ausstieg aus der Atomenergie war in Deutschland lange umstritten.Im Jahr 2000 verpflichtete sich die deutsche Regierung, aus der Atomenergie auszusteigen und die Kraftwerke stillzulegen. Durch den Nuklear-Unfall in Fukushima im Jahr 2011 wurde dieser Prozess beschleunigt. Damals sagte die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Das ist ein Wendepunkt für die Welt.""Wir werden den Ausstieg aus der Atomenergie beschleunigen und ältere Kernkraftwerke sofort schließen."Für Kritiker dieser Politik ist es in Zeiten der Klimaerwärmung jedoch irrational, eine kohlenstoffarme Energiequelle aufzugeben. Die drei abgeschalteten Atomkraftwerke produzierten etwa 6% des Stroms in Deutschland.Diese 6% sollen zunächst durch Gas- und Kohleenergie ersetzt werden. Außerdem muss eine Lösung für den tödlichen, hochradioaktiven Abfall, der für Hunderttausende von Jahren gefährlich bleibt, gefunden werden. Dabei sucht Deutschland nach einem Ort, an dem der Müll für eine Million Jahre sicher gelagert werden kann.Der Standort muss mehrere hundert Meter tief unter der Erde und geologisch stabil sein, ohne Risiken von zum Beispiel Erdbeben. Außerdem eignen sich nur bestimmte Arten von Gestein für dieses atomare Endlager.Es wird geschätzt, dass ein endgültiger Standort erst zwischen 2046 und 2064 gefunden wird. Danach wird es noch weitere Jahrzehnte dauern, um das Endlager zu bauen, es mit dem Müll zu füllen und zu versiegeln.---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!---https://www.instagram.com/simple_german_network/
Zudem: Gibt es zwei Arten von Wasser? Und: Was Diamanten verraten. (00:35) Kohlestrom adieu. Heute wird der grösste Teil des Stroms weltweit noch immer aus fossilen Brennstoffen gemacht. Wie schnell lässt sich das ändern? Und wo steht die Schweiz beim Ausbau von Solar- und Windstrom? (07:05) Meldungen: Blitz-Dürren nehmen zu. Windräder im Meer vertreiben gewisse Vogelarten. Elefantendame schält Bananen. (13:00) Wie funktioniert Wasser? Dass Eis auf Wasser schwimmt, ist im Vergleich mit anderen Flüssigkeiten sehr speziell. Noch immer ist diese Dichteanomalie nicht richtig verstanden. Gibt es zwei Arten von Wasser? (17:45) Diamanten für die Wissenschaft. Nicht nur die Schmuckindustrie interessiert sich für Diamanten. Auch aus wissenschaftlicher Sicht sind diese extrem harten Kohlenstoff-Kristalle sehr wertvoll. Denn Diamanten können Auskunft geben über tiefe Schichten der Erde, die mit keinem Bohrer erreichbar sind.
Die Anzahl der Ökokraftwerke, die Strom aus Wind und Sonne gewinnen, nimmt konstant zu. Das Problem: Ein Teil dieses Stromes kann aufgrund fehlender Leitungen nicht in das Stromnetz eingespeist werden. Branchenverbände benennen die „größten Bremser“ des Netzausbaus. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Sollte ich mir als Immobilieninvestor eine Photovoltaikanlage kaufen? Aktuell steigen die Strompreise immer weiter an und da wäre eine Anlage und Verkauf des Stroms eine sinnvolle Idee, oder? immocation coach und Immobilieninvestor Markus Wahle zeigt auf, wie rentabel ein solches Investment sein kann. Für wen lohnt sich der Kauf? Wieviel kostet mich die Anschaffung der Anlage? Auf welche Kriterien sollte man beim Kauf achten. Wenn die Anlage sich einmal trägt, profitieren Immobilieninvestoren noch zusätzlich von einer Steuerersparnis. Warum das aber erst im zweiten Schritt wichtig ist, das erzählt dir Markus in diesem Interview immocation. Lerne Immobilien
Ob diesen Winter das Gas oder der Strom ausreicht, ist unsicher. Der Bundesrat will 15 Prozent Gas einsparen, mit freiwilligen Massnahmen. Eine Kampagne zum Energiesparen startet nächste Woche. Genügt das? Oder braucht es mehr? Bundesrätin Simonetta Sommaruga bezieht Stellung im «Tagesgespräch». Der Krieg in der Ukraine hat die Lage zugespitzt. Diesen Winter könnte es zu wenig Gas haben, auch beim Strom werden Engpässe befürchtet. Der Bund will vorsorgen: Kraftwerkbetreiber sollen das Wasser in den Stauseen belassen, die Gasbranche muss Reserven anlegen und Ölkraftwerke sollen einen Grossteil des Stroms des stillgelegten AKW Mühleberg ersetzen. Zudem hat der Bundesrat gestern erste Sparziele vorgegeben: Wie die EU soll auch die Schweiz 15 Prozent Gas einsparen. In Haushalten, welche 40 Prozent des Gases brauchen, aber auch in der Industrie. Die Bundesverwaltung will als gutes Vorbild voran gehen, Büros zusammenlegen, Heizungen herunterschrauben und gar wieder ins Home-Office wechseln. Nächste Woche wird eine umfassende Kampagne zum Energiesparen lanciert. Vorerst alles freiwillig. Reichen diese Massnahmen, um durch den Winter zu kommen oder werden noch drastischere Einschnitte folgen? Und ist die derzeitige Energiestrategie überhaupt noch das richtige Instrument, um die Energieversorgung längerfristig zu sichern? Antworten gibt Energieministerin Simonetta Sommaruga, sie ist Gast im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn.
Teil 2 mit Christoph Kiessling über den Loro Parque auf Teneriffa. Die Themen: Start des Loro Parque 1972 auf 13.000 m2 mit 150 Papageien und 25 Mitarbeitern; Weltweit größte genetische Reserve der Papageien befindet sich im Loro Parque; Kinder und die Begegnung mit Tieren; Aufzuchtstation, Klinik und Laboratorien; Excitio- und Incitio-Forschung u.a. mit internationalen Universitäten; Verlust an Natur aufgrund von Urbanisierung; Prinzessin und Königin von Thailand waren zu Besuch; Liaara Papagei aus dem Loro Parque in Brasilien erfolgreich ausgewidert; Alles Outdoor bis auf Aquarium und Pinguin-Anlage; 100 % des Stroms aus erneuerbaren Energien; Der Tierwelt kontrolliert begegnen; Aquarium auf Gran Canaria; Wenn, dann die zweite Staffel des Siam Parks auf Gran Canaria Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de