Podcast appearances and mentions of johannes caspar

  • 14PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 27, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about johannes caspar

Latest podcast episodes about johannes caspar

Der Datenschutz Talk
Menschen, Bilder, Datenschutz - die große Datenschutz-Silvestershow 2024

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 117:09 Transcription Available


Willkommen zur Silvesterschau des Datenschutz-Talk-Podcasts, direkt aus der Datenschutzzentrale der Migosens und den ehrwürdigen Hallen des Hauses der Wirtschaft in Mühlheim an der Ruhr. In dieser besonderen Folge blicken wir auf das Jahr 2024 zurück und haben spannende Gäste eingeladen: - Thomas Fuchs, hamburgischer Datenschutzbeauftragter - Simon Weidler, Manager EMEA Policy, Privacy and Data Regulation bei Meta - Dr. Paul Voigt, Partner und Head of TMT Germany bei Taylor Wessing Unsere Gastgeber, Laura Droschinski und Heiko Gossen, führen durch die Sendung und reflektieren über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen im Datenschutz des vergangenen Jahres. Begleitet werden sie von den Migo-Tones, die musikalisch für Stimmung sorgen. In dieser Folge erwarten euch: - Ein Rückblick auf die Datenschutz-News und Themenfolgen des Jahres 2024 - Statistiken und Highlights aus dem Podcast-Jahr - Beliebte Outtakes und unterhaltsame Momente - Mit Thomas Fuchs sprechen wir u.a. über das 900.000 € Bußgeld seiner Behörde aus diesem Jahr, über sein Positionspapier zur Frage der personenbezogenen Daten in Large Language Models sowie über die Veränderung seiner Aufsichtspraxis zu seinem Vorgänger Prof. Dr. Johannes Caspar. - Simon Weidler äußert sich zu mehreren wichtigen Themen im Bereich Datenschutz. Er diskutiert die Datenschutzstrategien von Meta und wie das Unternehmen auf die sich ständig ändernden Datenschutzgesetze in Europa reagiert. Außerdem hebt er hervor, wie wichtig es ist, Datenschutz in die Unternehmenskultur zu integrieren und die Nutzer transparent über Datenverarbeitungspraktiken zu informieren. - Dr. Paul Voigt erklärt uns seine Sicht auf die zukünftige Relevanz der KI-Verordnung und wie sich die Datenschutzgesetzgebung in den USA unter dem neuen Präsidenten entwickeln könnte. Wir danken unseren diesjährigen Gästen und besonders unserem gesamten Team, das das ganze Jahr über hinter den Kulissen gearbeitet hat, um den Datenschutz-Talk-Podcast möglich zu machen. Ein besonderer Dank geht an Lara, Sarah, Tim, Dieter, David, Gregor, Natalia und Lothar. Schaltet ein und feiert mit uns das Ende eines ereignisreichen Jahres im Datenschutz! Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/menschen-bilder-datenschutz-die-grosse-datenschutz-silvestershow-2024/ #TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk #Jahresrückblick

Edition Zukunft
Wie Menschen mit ihren Daten Geld verdienen könnten

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 30:09


Viele Jahre lang führte Johannes Caspar einen erbitterten Kampf gegen Facebook und Google. Sein Ziel: Die Daten der Bürgerinnen und Bürger vor Missbrauch zu schützen. "Vielen ist nicht bewusst, was mit unseren Daten passiert und wie wenig Kontrolle wir darüber haben", sagt Caspar, deutscher Jurist und jahrelang Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Kürzlich veröffentlichte Caspar das Buch "Wir Datensklaven – Wege aus der digitalen Ausbeutung". Darin kritisiert er das Geschäft mit unseren Daten – und plädiert für eine neue digitale Mitbestimmung. "Mehr Nutzer, mehr Inhalte, mehr Daten, mehr Kontrolle", diese altbekannte Strategie gilt für soziale Medien nach wie vor, sagt Caspar im Podcast. Um einen informierten Diskurs sei es dabei nie gegangen, vielmehr um eine gezielte Beeinflussung von Menschen, beispielsweise durch sogenanntes Microtargeting. "Das Problem der sozialen Medien ist immer noch die Polarisierung." Mithilfe künstliche Intelligenz und einer Fülle an Daten können Konzerne bald immer besser "in die Zukunft blicken" und Vorhersagen über Nutzerinnen und Nutzer machen. Im Podcast spricht Caspar außerdem darüber, wie künstliche Intelligenz in Zukunft transparenter werden könnte, in welchen Bereichen sie bei der Entscheidungsfindung helfen könnte und wie Menschen an dem Geschäft mit den Daten beteiligt werden könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

WDR 5 Politikum
Neustart für Datenschutz & Ohnmacht durch KI

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 20:52


"Wir Datensklaven" - so heißt das neue Buch von Johannes Caspar, der allen Netznutzern neue Souveränität verschaffen will. Außerdem ein satirischer Blick auf die Warnungen vor KI. Und: Sollen alle jungen Menschen wieder zur Bundeswehr-Musterung? Von WDR 5.

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

12 engagierte Jahre im Amt als Datenschutzbeauftragter des Landes Hamburg liegen hinter Johannes Caspar. Unter seiner Aufsicht standen beispielsweise Google und Facebook, weil sie ihre deutschen Zelte in der Hansestadt aufgeschlagen haben. Und Caspar hat mit den beiden US-Konzernen einige Konflikte ausgetragen, die international Beachtung fanden, beispielsweise zu Googles Streetview oder dem Datenaustausch zwischen Facebook und WhatsApp. Im c't-Datenschutz-Podcast blickt Caspar zurück auf zwei Amtszeiten, nicht immer ganz ohne Zorn. Die Einführung der DSGVO beschreibt Caspar als große Zäsur: "Vorher war der Datenschutz ein 'Recht des Volkes', flankiert von den 'kleinen Helden', den Landesdatenschutzbeauftragten." Die DSGVO habe zu einer Machtfülle der Datenschutzaufsicht geführt, die sie auch angreifbarer mache. Für lokale Unternehmen fungiere man als Ansprechpartner und Berater. Das falle allerdings zunehmend schwer, "weil die Behörden so schlecht ausgestattet sind, dass sie nicht einmal die Beschwerden von Personen abarbeiten können". Wegen mangelhafter Ausstattung habe seine Behörde "einen Berg von Beschwerden vor uns hergeschoben, den wir nicht abtragen konnten". Das liege an verfehlter Politik. Caspar betont die gute Zusammenarbeit mit den anderen Länderbehörden in der Datenschutzkonferenz (DSK). Die DSK habe sich über viele Jahre hinweg bewährt: "Dieses Gremium wird ziemlich unterschätzt. Sie ist die Speerspitze des Datenschutzes in Europa." Eine Zentralisierung der deutschen Datenschutzaufsicht sei unnötig: "Ich bin ein Freund der Diversität". Allerdings führe diese im Vollzug auch auch zu Diskussionen, Schleifen und zur Überbürokratisierung. Eine Reform sei angebracht. Deutliche Kritik übt Caspar an der irischen Datenschutzbehörde, die die meisten US-Konzerne in Europa beaufsichtigt und sanktioniert. Irland sei gleichzeitig ein Steuerparadies und eine Datenschutzwüste. In den US-amerikanischen Konzernzentralen habe sich das längst herumgesprochen: "Man will nur nach Irland." Und wenn dann Unternehmen in Hamburg kontrolliert würden, aber in Irland passiere nichts, verlören Bürger und Unternehmen den Glauben an fairen Datenschutz. Weil nie etwas passiert sei, habe er beispielsweise selbst eine Anordnung im Eilverfahren für drei Monate gegen WhatsApp erlassen. Er sei sehr enttäuscht gewesen, dass der EU-Datenschutzausschuss dieses Verfahren im Juli gestoppt hat. Ein Hoffungsschimmer sei das gerade in Irlang verhängte Bußgeld von 225 Millionen Euro gegen WhatsApp. Laut Caspar hat sich eben über die Jahre einiges angesammelt und führt nun zu einer vergleichsweise hohen Strafe. Caspar wörtlich: "Ich war mal Straßenfußballer. Da galt: 'drei Ecken, ein Elfer'."

Law aufs Ohr
#13 Datenschutz – Bericht aus dem Maschinenraum

Law aufs Ohr

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 50:58


Droht Facebook tatsächlich der Rückzug aus Europa? Welche Folgen hat das Schrems II-Urteil für Unternehmen bislang, wie geht es hier weiter? Wer setzt die DSGVO eigentlich um? Stichwort ePrivacy: was kommt hier auf uns zu? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefern Prof. Dr. Johannes Caspar und Dr. Freiherr von dem Bussche, Fachanwalt für Informationstechnologierecht bei Taylor Wessing in Hamburg. Prof. Dr. Johannes Caspar war der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Im Mai 2009 wurde er von der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg ernannt und im Jahr 2015 zur zweiten Amtszeit wiedergewählt. Eine dritte Amtszeit ist durch die Hamburgische Verfassung ausgeschlossen. Diese Folge wurde kurz vor dem Ende der zweiten Amtszeit aufgenommen.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Verfahren gegen WhatsApp - Hamburger Datenschützer will Facebook stoppen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 4:19


Mitte Mai läuft die Frist für die neuen Whatsapp-Nutzungsbedingungen ab. In einem Eilverfahren will der Hamburger Datenschützer Johannes Caspar der Konzernmutter Facebook bis dahin die Nutzung von Whatsapp-Daten verbieten.

Verfassungsblog: Corona Constitutional
Corona Constitutional, Folge #53: Ein Recht auf Anonymität im Internet

Verfassungsblog: Corona Constitutional

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 22:48


Die Anonymität im Internet ist unter Beschuss: Das OLG München hat in der vergangenen Woche entschieden, dass Facebook seine Nutzerinnnen und Nutzer zur Verwendung von Klarnamen zwingen kann. Immer wieder kommt auch die Forderung nach einem "digitalen Vermummungsverbot" auf, um "sozialschädliches Verhalten" einzudämmen. ERIK TUCHTFELD spricht mit JOHANNES CASPAR, dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, über die Bedeutung von Anonymität für die Meinungsfreiheit und Möglichkeit, trotz Anonymität auch Hassrede und Straftaten effektiv zu bekämpfen.

PinG-Podcast
Corona im Rechtsstaat Folge 24

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 31:28


Am Tag der Corona-App unterhält sich Niko Härting mit dem Hamburger Datenschutzbeauftragten Prof. Johannes Caspar über Datenschutz und Bürgerrechte in Corona-Zeiten. Caspar meint, der Rechtsstaat habe sich in den letzten Wochen bewährt. Die Corona-App beurteilt er positiv und hofft darauf, dass die App dazu beitragen wird, Infektionsketten zu unterbrechen. Ähnliches gilt für die Sammlung von Kontaktdaten in Fitnessstudios, Restaurants und unzähligen anderen Einrichtungen. Caspars Behörde hat für diese Kontaktdaten Muster-Datenschutzinformationen entwickelt. Er räumt ein, dass sich erst noch zeigen müsse, ob diese Art der Datensammlung (ebenso wie die App) tatsächlich zur Nachverfolgung von Kontakten geeignet sei. Bislang sind ihm keine Fälle bekannt, in denen Gesundheitsämter die Daten tatsächlich einmal angefordert haben. Die Pandemie und eine mögliche "zweite Welle" müsse man jedoch ernst nehmen. Am Ende des Podcasts geht es dann auch noch um Gesichtserkennung und das G20-Verfahren, das Caspars Behörde gegen die Hamburger Polizei geführt hat.

Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Gesichtserkennung, Biometrie, KI

Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2020 38:16


Für die KI-Forschung und den Einsatz von Gesichtserkennung gilt China als Eldorado. Doch auch amerikanische Unternehmen, wie z.B. Clearview AI, machten mit Geschäftsmodellen rund um die massenhafte Verarbeitung von biometrischen Daten von sich reden. Und in Europa? In Hamburg setzte die Polizei im Rahmen der G20-Vorfälle auf den Einsatz von Gesichtserkennungssoftware in einer wenig begrenzten Art und Weise. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit mischte sich in diese Entwicklungen ein, mit konkreten Auskunftsersuchen im Fall von Clearview AI und behördlichen Anordnungen, was den Einsatz von Gesichtserkennung in Hamburg betrifft. Im Interview bringt uns Prof. Dr. Johannes Caspar auf den aktuellen Stand der laufenden Verfahren und gibt Ratschläge, welche Risiken und Rahmenbedingungen deutsche Unternehmen beim Einsatz von Gesichtserkennung, Biometrie und KI berücksichtigen sollten.

Coronaland – Wege aus der Krise
Wie freiwillig und anonym ist die Corona-App?

Coronaland – Wege aus der Krise

Play Episode Listen Later May 13, 2020 34:49


Johannes Caspar, Hamburgs Datenschutzbeauftragter, geht mit uns Schritt für Schritt die angekündigte Corona Tracing-App durch: Wie soll eine App die Pandemie aufhalten? Was habe ich persönlich davon, wenn ich sie nutze? Wo landen die dort gesammelten Daten? Können Google und Apple mitlesen? Wer erfährt davon, wenn ich mich mit dem Coronavirus infiziert habe? Und würde er die App auch selbst installieren? Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

Coronaland – Wege aus der Krise
Coronaland: Wie freiwillig und anonym ist die Corona-App?

Coronaland – Wege aus der Krise

Play Episode Listen Later May 13, 2020 34:49


Johannes Caspar, Hamburgs Datenschutzbeauftragter, geht mit uns Schritt für Schritt die angekündigte Corona Tracing-App durch: Wie soll eine App die Pandemie aufhalten? Was habe ich persönlich davon, wenn ich sie nutze? Wo landen die dort gesammelten Daten? Können Google und Apple mitlesen? Wer erfährt davon, wenn ich mich mit dem Coronavirus infiziert habe? Und würde er die App auch selbst installieren? Fragen und Anmerkungen schicken Sie gerne an audio@noz-digital.de.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Facebook, Coronavirus, UPS, Internetausfälle | Kurz informiert vom 30.1.2020

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jan 30, 2020


Mit einer Zahlung von 550 Millionen US-Dollar will Facebook einen seit 2015 laufenden Rechtsstreit beilegen. In dem Streit ging es um das unerlaubte Sammeln biometrischer Daten der Nutzer. Der Vergleich ist noch nicht von einem Richter anerkannt worden. Auch in Deutschland hatte der Hamburger Datenschützer Johannes Caspar ein Verfahren gegen Facebooks Vorgehen eingeleitet. Nachdem das soziale Netzwerk die Funktion nach Beschwerden mehrerer europäischer Datenschützer entfernte, hat auch Casper das Verfahren 2013 eingestellt. Allerdings gibt es die Gesichtserkennung inzwischen wieder. Forscher des Robert-Koch-Instituts und der Humboldt-Universität Berlin haben berechnet, wie hoch das relative Importrisiko des Coronavirus 2019, an 1.900 Flughäfen weltweit ist. Das Virus war im Dezember 2019 in der chinesischen Stadt Wuhan erstmals aufgetreten. Auf der Grundlage eines mathematischen Modells mit einer Datenauswertung von Flugverbindungen erstellten die Wissenschaftler einen Risikomonitor. Das Risiko an deutschen Flughäfen ist den Ergebnissen zufolgeweltweit im mittleren Bereich angesiedelt. Der US-amerikanische Paketdienstleister UPS setzt verstärkt auf Elektromobilität und bestellt 10.000 Elektrolieferwagen beim britischen Hersteller Arrival. Die Autos sollen bis 2024 produziert und ausgeliefert werden, teilte Arrival mit. UPS Venture, der Geldarm des Paketdienstes, investiert darüber hinaus in Arrival und erwirbt einen Minderheitsanteil. Die Höhe der Beteiligung sei nicht so hoch wie die von Hyundai und Kia, die 100 Millionen Euro in das Elektro-Startup investierten, berichtet der Guardian. Laut der Breitbandmessung der Bundesnetzagentur erreicht durchschnittlich nur jeder achte Verbraucher die Höchstübertragungsrate, die der Zugangsanbieter in seinem Vertrag eigentlich zusichert. Jeder dritte Providerkunde beklagt wiederholt Probleme mit seiner Verbindung. 84 Prozent der deutschen Internetnutzer drängen zudem auf einen Anspruch auf Entschädigung, sofern der Provider die Störung des Telefon- und Internetanschlusses nicht in einem vorgegebenen Zeitraum beheben kann. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Kantar-Emnid im Auftrag des Bundesverbands der Verbraucherzentralen hervor. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Datenmissbrauch bei Facebook - Was deutsche Datenschützer fordern

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 26, 2018 5:33


Der Datenschützer Johannes Caspar fordert strengere Regeln für Facebook und vergleichbare Netzwerke. Von sich aus würden sie kaum darauf verzichten, Daten ihrer Nutzer zu sammeln und weiterzugeben.

Neues im Netz
Neues im Netz am Dienstag #23

Neues im Netz

Play Episode Listen Later Mar 20, 2018 1:57


Der Deutsche Bauernverband kritisiert Ziele der Bundesregierung / Johannes Caspar warnt Whatsapp vor Mutterkonzern Facebook / Frau in Amerika stirbt durch autonomes Auto.  Ausgesucht von der M94.5-Online-Redaktion. Präsentiert von Max Geiling.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN023 TV-Duell, Dresden-Anschläge, WhatsApp, Gabriel

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Sep 30, 2016 74:21


Liebe Freundinnen und Freunde, die Lage ist ernst in unserem Land - mutmaßlich rechtsradikale Gewalttäter haben in Dresden zwei Bomben gezündet, aber die öffentlich Empörung bleibt überschaubar.Wir diskutieren mögliche Gründe für die immer weiter um sich greifende Gewalt von rechts und fragen uns, wie das Echo ausgesehen hätte, wenn es sich im islamistische Anschläge gehandelt hätte. Außerdem: Der Hamburger Datenschutzbeauftragte legt sich mit Facebook / WhatsApp an, R2G im Bund wäre schon heute möglich, und Philip hat die Debatte zwischen Donald Trump und Hillary Clinton verfolgt: Wie groß ist das Risiko eines Cowboys im Weißen Haus? Wir wünschen trotz der ernsten Themen ein schönes Wochenende! Herzliche Grüße, Philip und Ulf Hausmitteilung Bei iTunes ist die Lage der Nation hier zu finden - wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen: Eure 5 Sterne helfen beim Ranking und gegen die vereinzelten Hater. Wenn euch unser Podcast gefällt freuen wir uns über eine Spende auf das Konto der "Lage der Nation" - und hier könnt ihr auch direkt eine Überweisung in eurem Banking-Programm öffnen, wenn es den BezahlCode-Standard unterstützt Wer uns beim Einkaufen nebenbei unterstützen möchte kann unseren Affiliate-Link in den Amazon Store nutzen - Dankeschön. Wenn Ihr nichts mehr verpassen wollt, abonniert Ihr den niederfrequenten Kuechenstud.io-Newsletter. Wir haben eine Fanpage auf Facebook und freuen uns über einen Klick auf "Like". Bei Twitter sind wir natürlich auch zu finden. Und schließlich könnt ihr noch unseren Kuechenstud.io-Newsletter abonnieren. Debatte Trump vs. Clinton Transkripte der der US-Präsidentschafts-Debatten Fact-Checking von NPR How NPR factchecked the first presidential debate in realtime, on top of a live transcript Trumps Niederlage in der TV-Debatte: Video killed the Twitter-Star (Spiegel Online) Nazi-Terror in Dresden 8529 rechte Gewalttaten in 2015 Layma Kaddor lässt sich beurlauben Datenschützer Johannes Caspar vs. WhatsApp & Facebook WhatsApp erklärt die Datenübergabe und was Nutzer machen können Facebook Overestimated Key Video Metric for Two Years - WSJ Rot-Rot-Grün könnte Gabriel zum Kanzler wählen Konstruktives Misstrauensvotum - Wikipedia Art. 67 des Grundgesetzes Pardon Snowden: Begnadigung schon vor dem Urteil? Rechtslage in den USA: Supreme Court in "Ex party Garland" (1866), Leitsatz 9