POPULARITY
In dieser neuen Folge sprechen wir mit Gabriele Hönes. Sie ist im Gründungsausschuss der Pflegekammer Baden-Württemberg und berichtet von den Eckpunkten des neuen Pflegekompetenzgesetzes. Sie zeigt an diesem Beispiel, welche Chancen in der weiteren Professionalisierung der Pflege liegen und welche Rolle die Pflegekammer dabei spielt. Darüber hinaus gibt sie Einblicke in das Digital-Gesetz und zeigt, welche Auswirkungen das auf die Versorgung in den verschiedenen Settings zukünftig haben wird.Viel Spaß mit dieser Folge!Und vergiss nicht: Du machst uns einen großen Gefallen, wenn du eine Mitgliedschaft abschließt ☺️ShownotesKurzpapier: Vorläufige Eckpunkte PflegekompetenzgesetzLauterbach: Wir machen einen Neustart für die Pflege Pflegekompetenzgesetz - Pflegekräfte stärken durch Substitution Digital-Gesetz (DigiG) Gesundheit und Pflege endlich ins Digitalzeitalter bringen! In eigener SacheÜbergabe Mitglied werdenÜbergabe bei InstagramÜbergabe bei TwitterNewsletter abonnierenPflegeupdate hören
Inmitten des anhaltenden Gazakonflikts steht die Europäische Union mit dem neu eingeführten Digital Services Act (DSA) an vorderster Front, um Online-Plattformen wie #TwitterX und #Meta's Facebook stärker zu regulieren. In dieser tiefgreifenden Analyse beleuchten wir die Anschuldigungen von Fake News, Desinformation und illegalen Inhalten, die angeblich mit der militanten palästinensischen Gruppe Hamas in Verbindung stehen. Unternehmen wie Twitter/X und Facebook stehen nun vor der Herausforderung, diese Inhalte effizient zu überwachen und zu entfernen. Mit dem Hintergrund, dass die Nichteinhaltung des DSA zu erheblichen Geldbußen und sogar zur Aussetzung des Dienstes führen kann, diskutieren wir die weitreichenden Auswirkungen dieser Vorschriften auf die Plattformen und ihre globalen Nutzer. Wir werfen auch einen Blick auf die Reaktionen von Unternehmensgrößen wie Elon Musk und die Schritte, die sie in dieser sich rasch entwickelnden digitalen Landschaft unternehmen. Wenn Sie sich für den Einfluss des DSA, die aktuellen Entwicklungen im Gazakonflikt und die Zukunft der digitalen Kommunikation in der EU interessieren, ist dieser Beitrag ein Muss.Viel Vergnügen bei diesem JusProfi Podcast!#Gazakonflikt #EU #TwitterX #Facebook #DigitalServicesAct #DSA #FakeNews #Hatespeech #ElonMusk #Meta #hamas #Israel --DISCLAIMER: Bitte beachtet: Dieser Podcast dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Video geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Videos:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofiHört euch alle unsere Podcasts an, überall wo es Podcasts gibt :) Support the show
Die EU-Kommission hat den "Digital Services Act" als "Grundgesetz für das Digitalzeitalter" bezeichnet. Das verdeutlicht die Bedeutung des Gesetzes, das vergangenen Freitag in Kraft getreten ist. Was genau der DSA aussagt und was das für die Plattformen und Nutzer*innen bedeutet, das ordnet Malte Kirchner, Redakteur bei heise online, für uns ein. Moderation: Michelle Paulina Kolberg detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
In Anlehnung an Kant fordert der Philosoph und Publizist Matthias Gronemeyer: Raus aus der selbst verschuldeten digitalen Unmündigkeit! Um die digitale Technik zu verstehen, müsse jeder selbst programmieren können. Überlegungen von Matthias Gronemeyerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Mehr als ein halbes Jahrhundert ist das Ingenieurbüro Bieker & Partner in Drolshagen mit der Stadt und ihrem Umland verbunden und dies nicht nur beruflich. Heute führt Jochen Bieker das Unternehmen, das sich seit der Gründung durch seinen Vater Alfred im Jahr 1964 immer wieder den aktuellen technischen und technologischen Entwicklungen stellen musste. Flexibilität, Weitblick und ein hohes Maß an Leidenschaft sind gefragt, um in einer sich immer schneller drehenden Welt der technischen Gebäudeausrüstung erfolgreich zu sein und auch zu bleiben. Wir möchten von Jochen Bieker wissen, worauf es im Zeitalter der Digitalisierung bei der Planung moderner Gebäude ankommt.
Spaltmaß-Fetisch vs. Update-Denken: Autoindustrie und Digitalisierung sind von zwei komplett unterschiedlichen Ingenieurskulturen geprägt. Anja Hendel sorgt dafür, dass die beiden Welten trotzdem zusammenfinden. Über diese Themen spricht Anja Hendel im FUTURE MOVES Podcast: … wieso sich die Autoindustrie mit der Digitalisierung so schwer tut (3:06) … die Bedeutung von Teams, die analoge und digitale Prozesse kennen (6:08) … Diconiums Ansatz, IT-Units außerhalb der Konzerne aufzubauen (11:12) … Direct-to-Consumer-Ansätze in der Autoindustrie (13:50) … digitale „Gamechanger“-Businessmodelle als in der Mobilität (16:02) … Einfluss digitaler Rückkanäle auf künftige Produktentwicklung (24:24) … international unterschiedliche Kund:innenerwartungen (29:10) … der Perfektionsanspruch der OEMs im Digitalzeitalter (31:47) … OEMs, die digitale Projekte als White-Label-Produkte testen (35:44) … wie Premium-Brands sich im Digitalzeitalter neu definieren müssen (39:01) … deutsche Autobauer und Newcomer wie Sony und Apple (46:50) … ihren "Mix der Woche" (49:55)
Dr. Grothe, Friederikewww.deutschlandfunk.de, AgendaDirekter Link zur Audiodatei
Meine Erfahrung zeigt, dass die Pflichtbewussten und die Kreativunternehmer dem Typ moderner Unternehmer:innen entsprechen, die verstanden haben, dass die einzige Konstante im Digitalzeitalter der Wandel ist. Es ist deshalb für sie nicht leidiges Übel, sondern die Königsdisziplin des Unternehmertums, den Fokus auf die eigenen Prozesse zu richten und somit die Mechanismen und Optimierungspotenziale der eigene Wertschöpfung immer wieder zu überprüfen. Deswegen sind es auch genau diese Unternehmertypen, die immer vorne dran und proaktiv sind, statt hinterherzuhinken. Falls du also diesem Typ entspricht und es nicht sowieso schon getan hast lautet mein Rat: Schreib deine eigene Compliance! Ich nenne das »Own your Compliance«. Eine solche Vorgehensweise denkt vom eigenen Managementsystem aus, sozusagen von innen nach außen, nicht umgekehrt; vereint dieses dann mit gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen und führt alles zusammen. Qualitativ und systematisch, statt reaktiv und fremdgesteuert. Betreibe dein Business nach eigenen Regeln. Own your Compliance!
Die Perle des Tages wird exklusiv von eigentümlich frei produziert und kann von ef-Abonnenten hier jederzeit nachgehört werden. Zusätzlich wird diese Sendung über Podcast und zuletzt auch auf Odysee verbreitet, wir bitten um Beachtung und die Freunde der Sendung um Empfehlung auf den entsprechenden Portalen.Foto: Phuong D. Nguyen / Shutterstock.com
Wir Internetkinder" hat Julia Peglow ihr Buch genannt, und den beeindruckend langen Untertitel "Vom Surfen auf der Exponentialkurve der Digitalisierung und dem Riss in der Wirklichkeit einer Generation" hinzugefügt. Basis des Buchs ist Peglows Blog "diary of the digital age", laut Definition der Autorin "der philosophische Blog über das Leben im Digitalzeitalter". Im Podcast erklärt Julia Peglow über ihr Generationenbuch, einen "Rundumschlag über die rasend schnellen Jahre der Digitalisierung und was daraus geworden ist." Wie in ihrem Buch hinterfragt Peglow etwa die Beziehung zwischen Leben und Technologie: Warum reagieren wir auf die jeweils neuesten Trends, anstatt zu definieren, wie wir leben wollen – und uns dafür passende digitale Werkzeuge zu schaffen? Sie überdenkt Arbeitsmodelle und plädiert für eine Philosophie des Machens. Sie erzählt aber auch, wie es zu "Alice und Bob", der wahrscheinlich nerdigsten Kaffeemarke überhaupt, gekommen ist und was dies mit der Digitalisierung einerseits und dem Leben als Ehepaar andererseits zu tun hat. Sponsor Hinweis: NFON ist ein Anbieter von Telefonanlagen aus der Cloud sowie weiteren Lösungen für die Businesskommunikation. NFON ist in Deutschland, Österreich, Großbritannien, Spanien und Italien und einem großen Partnernetz in Europa vertreten. https://content.nfon.com/de/kosten
In den 1980er Jahren war für die Computer-Aktivist*innen der ersten Stunde das beginnende Digitalzeitalter mit der Utopie des freien Austauschs von Informationen verbunden. Federführend dafür stand von Anfang an der Hamburger Chaos Computer Club und sein Gründer Wau Holland.
Der Begriff „Cyber-Versicherung“ steht immer mehr im Fokus. Das ist nicht zuletzt auf den immer größer werdenden Markt der Digitalisierung zurückzuführen, denn mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Kriminalität im Cyberbereich. Dagegen können Unternehmen sich versichern. Zweifellos ist die Cyber-Versicherung eine Versicherung, die immer wichtiger wird. Doch wo genau sind die digitalen Risiken? Wie sieht der Cyber-Versicherungsmarkt überhaupt aus? Für wen ist eine Cyberversicherung sinnvoll? Und gegen welche Schäden im Internet schützt sie? Die Antworten geben Dr. Gunbritt Kammerer-Galahn, Partnerin und Leiterin der Praxisgruppe Insurance bei Taylor Wessing, und Sven Gohmann, Kundenberater für den Industriebereich Professional Risks bei Funk Versicherungsmakler GmbH, in dieser Folge LAW AUFS OHR.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Würde man unseren heutigen Gast nach seinem Beruf fragen, könnte er antworten: „Ich bin von Beruf Fan und habe mich auf die Fachrichtung Fußball und Popmusik spezialisiert“. Das hat Arnd Zeigler zwar nie so gesagt, aber genau um diese Themen geht es im heutigen Podcast. Fußball, Pop und die Frage, ob die immer weiter wachsende Kommerzialisierung aller Lebensbereiche es dem Fan von heute schwer macht, mit Herz und Seele, einer Sache zu folgen, deren Entwicklungen im Kern oft nicht mehr durch Leidenschaft, sondern durch Kapital und Clickzahlen geprägt ist. Freut Euch auf ein interessantes und lustiges Gespräch mit einem Mann, der die Zwischentöne des Analogen liebt, aber auch einer Welt aus Nullen und Einsen positives abgewinnen kann. Du erfährst… 1) …wie Arnd Zeigler überhaupt zum Fußballfan wurde. 2) …wie der Kapitalismus den Fußball verändert hat. 3) …etwas über unterschiedliche Fankulturen verschiedener Vereine. 4) …warum die sportliche Leistung heute (fast) zweitrangig scheint.
Würde man unseren heutigen Gast nach seinem Beruf fragen, könnte er antworten: „Ich bin von Beruf Fan und habe mich auf die Fachrichtung Fußball und Popmusik spezialisiert“. Das hat Arnd Zeigler zwar nie so gesagt, aber genau um diese Themen geht es im heutigen Podcast. Fußball, Pop und die Frage, ob die immer weiter wachsende Kommerzialisierung aller Lebensbereiche es dem Fan von heute schwer macht, mit Herz und Seele, einer Sache zu folgen, deren Entwicklungen im Kern oft nicht mehr durch Leidenschaft, sondern durch Kapital und Clickzahlen geprägt ist. Freut Euch auf ein interessantes und lustiges Gespräch mit einem Mann, der die Zwischentöne des Analogen liebt, aber auch einer Welt aus Nullen und Einsen positives abgewinnen kann. Du erfährst… 1) …wie Arnd Zeigler überhaupt zum Fußballfan wurde. 2) …wie der Kapitalismus den Fußball verändert hat. 3) …etwas über unterschiedliche Fankulturen verschiedener Vereine. 4) …warum die sportliche Leistung heute (fast) zweitrangig scheint.
»Mitsprechen ist im Digitalzeitalter überhaupt nicht unser Problem. Das Mitentscheiden, da haben wir im Moment kaum Möglichkeiten.« Das sagt Marina Weisband, Politikerin und Leiterin des Partizipationsprojekts Aula. Im Gespräch mit Diana Huth verdeutlicht sie, wie bei Beteiligungsprozessen heute digitale und analoge Elemente ineinandergreifen. Und wie wichtig es ist, dass Menschen dabei Selbstwirksamkeit erfahren.
»Mitsprechen ist im Digitalzeitalter überhaupt nicht unser Problem. Das Mitentscheiden, da haben wir im Moment kaum Möglichkeiten.« Das sagt Marina Weisband, Politikerin und Leiterin des Partizipationsprojekts Aula. Im Gespräch mit Diana Huth verdeutlicht sie, wie bei Beteiligungsprozessen heute digitale und analoge Elemente ineinandergreifen. Und wie wichtig es ist, dass Menschen dabei Selbstwirksamkeit erfahren.
»Mitsprechen ist im Digitalzeitalter überhaupt nicht unser Problem. Das Mitentscheiden, da haben wir im Moment kaum Möglichkeiten.« Das sagt Marina Weisband, Politikerin und Leiterin des Partizipationsprojekts Aula. Im Gespräch mit Diana Huth verdeutlicht sie, wie bei Beteiligungsprozessen heute digitale und analoge Elemente ineinandergreifen. Und wie wichtig es ist, dass Menschen dabei Selbstwirksamkeit erfahren.
Der ehemalige Verfassungsrichter Professor Udo di Fabio spricht über die hohe Bedeutung des Berufsbeamtentums und die Verfassung. Es seien Garanten zur Umsetzung der Rechtsstaatlichkeit in der Bundesrepublik. Ein Interview. // Der demographische Wandel stellt den Öffentlichen Dienst vor Schwierigkeiten. Elementares Wissen geht durch scheidende Fachkräfte verloren. Adäquates Wissensmanagement im Digitalzeitalter sichert die Leistungsfähigkeit des Staates. Eine Recherche. // Um Städte und Kommunen ökologisch nachhaltiger zu machen, bedarf es hoher finanzieller Mittel. Ob im ÖPNV oder bei der Sanierung von Altbauten, Klimaschutz kostet Geld. Aber wer soll die Mehrkosten für ökologische Maßnahmen tragen? Ein Kommentar.
Beim Stichwort Kirche denkt man nicht unbedingt gleich an Innovation und Experimentierfreudigkeit, sondern eher an Tradition und Bewahren. Und so kann man sich schon die Frage stellen, wie die Institution denn mit den rasanten Entwicklungen im Digitalzeitalter zurechtkommt? Ob Smartphone oder Künstliche Intelligenz – man kommt an diesen Entwicklungen kaum vorbei. In Aschaffenburg war vergangene Woche Professor Büsch aus Mainz zu Gast. Er leitet dort die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz und versucht, die Medienbildung stärker ins Bewusstsein zu bringen. Burkard Vogt hat ihn gefragt, wie es der Kirche denn mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters so geht.
Der professionelle Journalismus verliert im Digitalzeitalter an Einfluss. Blitzschnell können im Internet ungeprüfte Informationen verbreitet werden. Und die neue Öffentlichkeit wirkt: positiv wie negativ. Moderation Thomas Schaaf - Moderation: Thomas Schaaf
Das Thema Selbstmanagement gewinnt im Digitalzeitalter an Bedeutung. Inmitten der permanenten Informationsflut via Social Media und Co. fällt es vielen von uns schwer, Aufgaben zu fokussieren und die Zeit sinnvoll zu managen. Trainer und Coach Jörg Tausendfreund gibt drei wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Selbstmangement im täglichen Tun optimieren und Ihre Arbeit besser organisieren können. Schlagen Sie den Weg hin zu mehr Produktivität und Selbstbestimmtheit ein!
Die rheinland-pfälzische Landesregierung plant eine Kommunikationsoffensive. Das Ziel ist, nicht mehr auf die lästigen Medien angewiesen zu sein. Politik verkaufen statt Politik machen, heißt die Devise im Digitalzeitalter, kritisiert Chefredakteur Friedrich Roeingh.
Sascha Lobo fordert: Weniger Bildung für die Schule! Und mehr Erziehung. Der Mülheimer Fall der Schulkinder, die eine Frau vergewaltigt haben sollen, zeigt das Versagen der Eltern. Es sagt aber auch etwas über Funktion und Möglichkeiten des Schulsystems aus. Das Bundesverwaltungsgerichts stellt einen schulischen Erziehungsauftrag fest. Während also die Schule der Zukunft stärker Erziehung in den Fokus nehmen muss, um Integrationsleistungen aller Art zu erbringen, ist ein Teil der Aufgaben aus ihrer Verantwortung herausdiffundiert - durch die Lernenden selbst. Die Jugendlichen bilden sich über YouTube Vorlesungen. Sascha Lobo diskutiert in dieser Episode vor allem mit Schülerinnen und Schülern, was Schule im Digitalzeitalter leisten kann und muss. Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY
Uploadfilter, Leistungsschutzrecht, Haftung - die Urheberrechtsreform der EU spaltet das Land. YouTuber rufen zum Straßenprotest auf, Rechteverwerter beklagen Kampagnen. Doch worum geht es eigentlich bei der Urheberrechtsrichtlinie, die so kurz vor dem Abschluss im Europäischen Parlament steht? Und was macht ein Urheberrecht im Digitalzeitalter aus? Diese und weitere Fragen hat uns Bitkom-Expertin Judith Steinbrecher beantwortet.
Datenwissenschaften wie Data Science, Data Engineering und Data Analysis gewinnen in Zeiten der Digitalisierung stetig an Bedeutung. Aber wie sieht der Job wirklich aus?
In dieser Folge geht es um Banken und ihrer Digitalisierung. Johannes und Bastian unterhalten sich über die Stärken und Schwächen von Online- und Regionalbanken sowie vieles mehr. N26: https://n26.com/de-de/
Laut Musiker und Unternehmer Jack Conte waren die letzten 100 Jahre für Künstler und Urheber bizarr. Die traditionellen Wege, wie wir Kunst in Geld umgewandelt haben (wie z. B. Verkäufe von Tonträgern), sind vom Internet zerstört worden. Musiker, Schriftsteller und Künstler fragen sich, wie sie überleben können. Mit "Patreon" hat Conte eine Möglichkeit für Internet-Künstler geschaffen, von ihren Fans bezahlt zu werden. Können solche Bezahlplattformen das Leben von Künstlern im Digitalzeitalter grundlegend ändern?
Wir singen den Abgesang. Zunächst auf das schlimmste, was Microsoft in diesem Jahrtausend zusammengebastelt hat. Windows Vista verschwindet jetzt, mit der Einstellung des Supports, endgültig von der Bildfläche. Gott. Sei. Dank! rnrnAußerdem sind unter iOS 11 32-Bit-Apps nicht mehr lauffähig. Höchste Zeit also um nach Alternativen zu suchen. Solch eine hätten wir auch gerne für das aktuelle iTunes. Was für ein grausames Programm. Außerdem sprechen wir über Höflichkeit im Digitalzeitalter. Nein, wir wischen uns nicht durch fremde Fotoalben. Nein, wir gucken nicht auf Passwörter...rnrnSplitter: Zu wissenschaftlichen und schulischen Zwecken darf in Portugal der Kopierschutz umgangen werden, der Dienst StreamOn der Telekom verstößt gegen die Netzneutralität und das "Internet der Dinge" ist noch immer bullshit. Auch bei Vibratoren.