Podcasts about insolvenzen

  • 288PODCASTS
  • 458EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about insolvenzen

Latest podcast episodes about insolvenzen

Führen mit Haltung
Selbstvertrauen in Zeiten der Verunsicherung – eine individualpsychologische Perspektive

Führen mit Haltung

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 4:15


Der politische Herbst 2025 wird heiß: Rentendebatte, Bürgergeld, Insolvenzen, Fachkräftemangel, E-Mobilitätskrise, Energiewende, globale Kriegsfolgen. Viele Menschen spüren: Die äußere Sicherheit schwindet. Und mit ihr wächst die Unsicherheit. Doch was gibt uns Halt, wenn Gewissheiten wegbrechen? Wie können wir innerlich stabil bleiben, wenn um uns herum alles in Bewegung ist? In diesem Podcast spreche ich darüber, was Selbstvertrauen im tiefen Sinn bedeutet – und warum es gerade jetzt so wichtig ist. Selbstvertrauen heißt nicht: „Ich bin unerschütterlich.“ Sondern: „Ich kann mich auf mich selbst verlassen – auch wenn es wackelt.“ Individualpsychologisch betrachtet, ist das eine Frage der inneren Haltung – nicht der äußeren Umstände. Ich lade Sie ein, mit mir auf diese Gedankenreise zu gehen.

baugeld gibt
baugeld gibt: Wirtschaftsnews Diskussion

baugeld gibt

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 21:21 Transcription Available


Hi & Servus zu unserer Diskussionsrunde der Themen von vergangener Woche. Wir quatschen diesmal locker über Wärmepumpen vs. Klimageräten, die steigenden Sozialhilfekosten, wachsende Insolvenzen, Bauzahlen und die US-Zinsdebatte – also alles, was derzeit die Gemüter erhitzt. Ich erzähle Dir persönlich, warum ich Klimaanlagen als smarte Alternative sehe, warum das Fördersystem dringend reformiert werden sollte und warum uns steigende Sozialausgaben und Insolvenzen echt zu denken geben müssen. Plus: Eine kleine Wette zur US-Leitzinsentscheidung – wer zahlt den Döner? Bleib dran, lehn Dich zurück und genieß die Folge – wir reden ganz offen und ehrlich, so wie unter Freunden. Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!

Devisenmarkt aktuell
Wachstumscheck für Europa

Devisenmarkt aktuell

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 14:51


In Deutschland steigt die Zahl der Insolvenzen, die Eurozone verzeichnet nur ein schwaches Wachstum, in den USA steigt die Kerninflation – und in Großbritannien sorgt Thames Water für weitere Schlagzeilen. Was steckt wirklich hinter diesen Entwicklungen und wie groß sind die Risiken auch für die deutsche Wirtschaft? Um diese Themen geht es unter anderem in der neuen Folge von results. MärkteAktuell – mit Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan. (Aufnahmedatum: 18. August 2025 um 14:00 Uhr)

baugeld gibt
baugeld gibt: Einblick in aktuelle Zinsen und Marktüberblick per 19.08.2025

baugeld gibt

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 19:59 Transcription Available


Es ist Urlaubszeit und wir bringen Dich trotzdem Up-to-date mit den wichtigsten Themen und unserem Zins‑ und Marküberblick vom 19. August – von Fear & Greed über günstiges Gas bis zu Ölpreisen und Gasspeichern. Zur Baufinanzierung: Best‑Case‑Beispiele (z. B. 10 Jahre ≈ 3,2%) versus Vollfinanzierungen (10 Jahre ≈ 4%) – Banken wählen aktuell aus, Bearbeitungszeiten schwanken zwischen einer Woche und mehreren Wochen. Bring Eigenkapital mit, das hilft enorm. Außerdem kurz: Insolvenzen steigen, Klimageräteproduktion boomt, und die Zukunft der Wärmepumpen‑Förderung wird heiß diskutiert. Genieß den August, schreib uns Deine Fragen und: Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 19.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 3:40


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Pflege unter Druck: Aktuarvereinigung warnt vor steigenden Eigenanteilen Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) schlägt Alarm: Steigende Pflegekosten belasten die gesetzliche Pflegeversicherung und führen zu höheren Eigenanteilen für Betroffene. „Die Pflegekosten laufen völlig aus dem Ruder. Kostenkontrolle und eine zusätzliche kapitalgedeckte Absicherung sind unerlässlich“, betont Wiltrud Pekarek, Vorstand der DAV. Neben steigenden Ausgaben verschärft der demografische Wandel die Finanzierungslage. Die DAV fordert daher Anreize für private Pflegezusatzversicherungen sowie eine Begrenzung weiterer Leistungsausweitungen. Factoring wächst – Sorge vor Cyberrisiken bleibt Thema Die Factoring-Branche in Deutschland verzeichnet laut Bundesverband Factoring für den Mittelstand (BFM) weiterhin Wachstum, vor allem durch steigende Nachfrage im Neukundengeschäft. Unternehmen setzen verstärkt auf die Finanzierungslösung, um sich gegen Zahlungsausfälle abzusichern. Parallel rücken Risiken stärker in den Fokus: Während Digitalisierung und steigende Insolvenzen als größte Herausforderungen gelten, bleibt auch Cyberkriminalität ein ernstes Thema – wenngleich der Anteil der Anbieter, die darin eine zentrale Gefahr sehen, zuletzt leicht von 48 % auf 42 % zurückging. IVFP und DIPAY bündeln Kräfte in der Altersvorsorgeberatung Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) kooperiert mit der DIPAY GmbH. Die IVFP-Softwarelösungen fairadvisor.net und fairgleichen.net sind ab sofort über den DIPAY Marketplace verfügbar – in ausgewählten Nutzerplänen sogar kostenfrei. Ziel ist eine digitale All-in-One-Lösung für die gesamte Prozesskette in der Altersvorsorgeberatung. Der Start wird bei den VIFIT2025-Events in Frankfurt und Stuttgart sowie in einem Live-Webinar vorgestellt. Helvetia vorne bei Photovoltaikversicherung In der aktuellen Qualitätsumfrage der VEMA konnte sich Helvetia mit ihrem Deckungskonzept den Spitzenplatz im Bereich Photovoltaik sichern. Auf sie entfielen 31,63 % der Nennungen. Dahinter folgen die Oberösterreichische mit 13,44 % und die Allianz mit 10,54 %. Bewertet wurden unter anderem Produktqualität, Policierung und Erfahrungen im Leistungsfall. W&W-Gruppe steigert Konzernergebnis deutlich Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat im ersten Halbjahr 2025 ein Konzernergebnis nach IFRS von 91 Mio. € erzielt (Vorjahr: minus 14 Mio. €). Vor allem Baufinanzierung (+27,6 % auf 2,8 Mrd. €) und Schadenversicherung (+5,3 % auf 1,9 Mrd. €) trugen zum Erfolg bei. Die Combined Ratio verbesserte sich auf einen Bestwert von 83,8 %. Auch Leben (+5,1 %) und Kranken (+6 %) legten bei den Beiträgen zu. uniVersa senkt Kosten fürs Deutschlandticket Die Mitarbeiter der uniVersa profitieren seit August 2025 von einem deutlich günstigeren Deutschlandticket. Möglich macht das ein höherer Fahrtkostenzuschuss infolge des aktuellen Tarifabschlusses sowie ein zusätzlicher Arbeitgeberzuschuss. Unter dem Strich zahlen Beschäftigte nur noch rund 15 € im Monat für das bundesweit gültige Ticket, Auszubildende und dual Studierende sogar nur rund 10 €. Auch das ermäßigte Bayern-Ticket wird weiter bezuschusst. Mit den Vorteilen beim ÖPNV und flexiblen Homeoffice-Regelungen will die uniVersa ihre Attraktivität als Arbeitgeber stärken.

Die neuen Zwanziger
Labubu, Alaska-Firlefanz, negative net migration, Salon-Hinweise

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 62:10 Transcription Available


Mon, 18 Aug 2025 17:35:44 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17121689/f946f872-ba0d-40d9-bdf0-18e8386f1c5b e9a08f49dde35f271527ef3a01583848 KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibt es hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan kündigen ihren bevorstehenden Live-Podcast in Frankfurt an und steigen dann mit einem aktuellen Trendthema ein: Labubus. Sie analysieren das Phänomen der kleinen Sammelfiguren des chinesischen Unternehmens Popmart, die weltweit einen Hype ausgelöst haben. Diskutiert werden die strategische künstliche Verknappung, der hohe Sammlerwert und die geopolitische Dimension: China entwickelt sich von der "Werkbank der Welt" zu einer Nation, die mit eigenen Marken und IPs kulturelle Softpower global etabliert. Der Hype wird auch als Ausdruck einer gesellschaftlichen "Verplüschung" interpretiert – ein Wunsch nach Trost und Kuscheltieren in harten Zeiten. 00:13:14 Alaska-Gipfel Das Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska wird analysiert. Während die Körpersprache zunächst einen Vorteil für Putin nahelegt, ist das Ausbleiben eines schnellen Deals keine Überraschung. Die Diskussion kritisiert die spekulative Medienberichterstattung im Vorfeld und beleuchtet die sich wandelnde Haltung zum Ukraine-Krieg. Im Kontrast zu harten Forderungen nach einem militärischen Sieg Russlands steht die neue Rhetorik von Bundeskanzler Friedrich Merz, der nun auf einen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen drängt. Empfohlen wird die Arte-Doku "Die Nuklearfalle", die die Abhängigkeit der USA von russischem Uran für ihre KI- und Energie-Ambitionen aufzeigt. Abschließend wird ein Film von Wim Wenders kritisiert, der eine problematische Analogie zwischen der Kapitulation im Zweiten Weltkrieg und dem heutigen Ukraine-Konflikt zieht. 00:43:12 Trumps demographische Siegeserklärung Stefan beleuchtet die weitreichenden Folgen von Donald Trumps Politik, die erstmals seit 50 Jahren zu einer negativen Migrationsbilanz in den USA geführt hat. Er skizziert, wie Einwanderung seit den 1960er Jahren das enorme Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum der USA befeuert und die amerikanische Softpower gestärkt hat. Die Abkehr von dieser Politik gefährdet ein prognostiziertes BIP-Wachstum von fast neun Billionen Dollar und schwächt den Wissenschafts- und Technologiesektor, der stark von "importierter Kompetenz" abhängig ist – über die Hälfte der promovierten Informatiker und Ingenieure sind nicht in den USA geboren. Die zentrale These lautet, dass die gigantischen Investitionen in KI auf der spekulativen Hoffnung beruhen, dieser von Menschen verursachte demografische und ökonomische Aderlass könne durch Maschinen kompensiert werden. 00:58:57 Salon für Juli 2025 Ein kurzer Übergang zum Hauptteil des Salons. 00:59:54 Empire of AI & Sam Altman Im Zentrum steht die Diskussion zweier Bücher über OpenAI und seinen Gründer Sam Altman. Die Debatte dreht sich um die quasi-religiöse Überzeugung der Tech-Elite, eine künstliche Superintelligenz (AGI) erschaffen zu können, die alle Probleme der Menschheit löst. Dieser Glaube rechtfertigt einen neuen, digitalen Kolonialismus: die rücksichtslose Ausbeutung von globalen Daten, menschlicher Arbeitskraft in Billiglohnländern (Clickworker) und natürlichen Ressourcen wie Wasser. Sam Altmans manipulative und lügenhafte Führungskultur sowie die internen Machtkämpfe, die zu seiner kurzzeitigen Entlassung führten, werden detailliert nachgezeichnet. Kritisiert wird auch das enge Bündnis zwischen den Tech-Konzernen und dem US-Staat, das weit über normale Lobbyarbeit hinausgeht. Die ökonomische Vision, menschliche Arbeit durch KI zu ersetzen und die Bevölkerung mit einem Grundeinkommen zu versorgen, wird als fundamental fehlerhaft und nicht-kapitalistisch entlarvt, da sie die Quelle der Wertschöpfung – die menschliche Arbeit – eliminiert. 03:00:30 Dorothee Elmiger: Die Niederländerinnen Wolfgang empfiehlt den Roman "Die Holländerinnen" von Dorothee Elmiger. Das Buch besticht durch seine komplexe Erzählstruktur: Es handelt sich um die Mitschrift einer Poetikvorlesung, in der eine Schriftstellerin über ihre Teilnahme an einem Theaterprojekt berichtet, das wiederum das Verschwinden zweier Frauen im Dschungel untersucht. Das gesamte Werk ist in indirekter Rede verfasst, wodurch mehrere Reflexionsebenen entstehen. Trotz dieser intellektuellen Konstruktion gelingt es dem Roman, eine unmittelbare und ergreifende Wirkung zu entfalten und zentrale Fragen über Literatur, Verantwortung und die Möglichkeit ekstatischer Erfahrung zu stellen. 03:14:12 Carlott Bru: Wohnungstausch: Ich will deine, nimm du meine Basierend auf einem Artikel aus "Die Zeit" analysiert Stefan, warum das Konzept des Wohnungstauschs in Deutschland scheitert. Das Hauptproblem ist ökonomischer Natur: Ältere Menschen in großen, günstigen Altbauwohnungen haben keinen Anreiz, in deutlich teurere, kleinere Wohnungen mit neuen Mietverträgen zu ziehen. Statistiken belegen das Missverhältnis: Auf eine Person, die sich verkleinern will, kommen fünf Parteien, die eine größere Wohnung suchen. Staatliche Tauschprogramme haben nur marginalen Erfolg. Das Fazit: Wohnungstausch ist eine gut gemeinte Idee, die an der Realität des Mietmarktes und den finanziellen Anreizen zerschellt. 03:20:31 Ted Kaczynskis Manifest Wolfgang wirft einen Blick auf das 30 Jahre alte Manifest des "Unabombers" Ted Kaczynski und zeigt dessen verblüffende Aktualität auf. Kaczynskis Hauptfeind war nicht nur die Technologie, sondern der von ihm definierte "Leftismus", der Feminismus, Homosexuellen-Rechte und Political Correctness umfasst. Viele seiner Argumente – die Kritik an einer übersozialisierten Gesellschaft, der Hass auf westliche Zivilisation und Rationalität – finden sich heute eins zu eins in den Diskursen der Neuen Rechten und im Kulturkampf wieder. Wolfgang dekonstruiert Kaczynskis Denken als inkohärent, da es den Kapitalismus ignoriert und paradoxerweise ein hochmodernes Konzept wie "Selbstverwirklichung" einfordert, um die Moderne zu bekämpfen. 03:43:17 Isolde Ruhdorfer: Es ist kein Zufall, dass Russland ukrainische Kinder entführt Stefan präsentiert alarmierende demografische Zahlen aus einem Krautreporter-Artikel. Die Bevölkerung der Ukraine ist seit den 90er-Jahren von über 50 Millionen auf heute geschätzte 38 Millionen oder weniger geschrumpft. Allein zwischen 2022 und 2023 gab es einen Rückgang von 8,1 Prozent. Gleichzeitig kämpft auch Russland mit einer demografischen Krise und hat die Veröffentlichung von Geburten- und Sterblichkeitsstatistiken eingestellt. Der Text legt nahe, dass Russlands demografischer Kollaps ein zentraler, uneingestandener Kriegsgrund sein könnte, um durch die Annexion der Ukraine die eigene Bevölkerung zu vergrößern. 03:47:30 Marie-Kristin Boese: Als kolumbianischer Söldner im Ukraine-Krieg Wolfgang fasst einen Tagesschau-Bericht über kolumbianische Söldner zusammen, die für die Ukraine kämpfen. Hauptmotivation ist das Geld: Statt 400 Dollar in der heimischen Armee verdienen sie 3.000 Dollar im Monat. Der Artikel schildert die brutale Realität des Krieges, insbesondere die erdrückende russische Überlegenheit bei Drohnen. Diese Söldner werden als "Kanonenfutter" eingesetzt und riskieren zudem, bei einer Gefangennahme von Russlands Verbündeten wie Venezuela direkt an Moskau ausgeliefert zu werden. 03:51:01 Carl Zimmer: For Some Patients, the ‘Inner Voice' May Soon Be Audible Stefan erörtert einen Artikel der New York Times über Fortschritte bei Gehirn-Computer-Schnittstellen. Forscher können inzwischen Sprache mit hoher Genauigkeit direkt aus der Gehirnaktivität von gelähmten Patienten dekodieren. Die Technologie wirft jedoch grundlegende ethische Fragen zur "mentalen Privatsphäre" auf: Wie stellt man sicher, dass nur bewusst zur Kommunikation gedachte Gedanken ausgelesen werden und nicht die unkontrollierte "innere Stimme"? Die Forschung stößt dabei an die Grenzen des Verständnisses, wie das Gehirn überhaupt denkt, bevor Gedanken in Sprache formuliert werden. 04:00:47 Tichys Einblick: Friedrich Merz, hör die Signale, es ist das letzte Gefecht Im Rahmen einer "Feindbeobachtung" seziert Wolfgang einen Artikel des rechtskonservativen Magazins "Tichys Einblick". Der Text attackiert Bundeskanzler Friedrich Merz scharf von rechts, macht ihn für die steigende Zahl von Insolvenzen verantwortlich und wirft ihm Wortbruch bei Steuersenkungen vor. Wolfgang identifiziert als treibende Kraft dahinter den reaktionären Lobbyverband "Die Familienunternehmer" und interpretiert den Artikel als Versuch, eine Brücke für enttäuschte konservative Unternehmer zur AfD zu bauen. Die im Artikel geäußerte Kritik an der Staatsverschuldung wird als ökonomisch ignorant entlarvt, da sie verschweigt, dass diese Ausgaben größtenteils wieder in die Privatwirtschaft zurückfließen. 04:08:54 Novus Quartet spielt Brahms Streichquartette Zum Abschluss gibt es eine musikalische Empfehlung von Wolfgang: eine neue Einspielung der drei Streichquartette von Johannes Brahms durch das Novus Quartet. Er erläutert, wie sehr Brahms unter dem Erbe Beethovens litt und sich lange schwertat, seine eigenen Quartette zu veröffentlichen. Die Interpretation des Novus Quartetts wird für ihren vollen, symphonischen "Schönklang" gelobt, der die dichte motivische Arbeit und die komplexe Struktur der Werke zugänglich macht und auch Brahms-Skeptiker begeistern kann. Literaturliste Erleben wir einen neuen Kolonialismus? Ja, sagt Karen Hao und erklärt in ihrem Buch “Empire of AI. Dreams and Nightmares in Sam Altman's OpenAI”, wie die KI-Konzerne sich die digitale sowie analoge Welt einverleiben und wie Altman immer mächtiger werden konnte. penguin.co.uk Wer ist der Erfinder von ChatGPT? Keach Hageys Biografie “Sam Altman. OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft” erzählt die erstaunliche Geschichte des neuen Silicon-Valley-Gurus. bastei-luebbe.de Zwei Holländerinnen verschwinden bei einer Wanderung durch den lateinamerikanischen Regenwald. Eine Schriftstellerin und eine Truppe um einen Theatermacher spüren ihnen nach. Abgründe und existenzielle Erfahrungen tun sich in dem grandiosen Roman “Die Holländerinnen” von Dorothee Elmiger auf. hanser-literaturverlage.de Der Wohnungstausch ist eine Verlegenheitslösung in der Wohnkrise, die es nur in Form von Hoffnung und Glauben gibt. Carlotta Brühwiler hat darüber geschrieben. zeit.de Vor 30 Jahren erschien das Unabomber-Manifest von Ted Kaczynski. Liest man es heute erneut, begegnet man nahezu sämtlichen aktuellen rechten Diskursen. edition-nautilus.de Demografie bestimmt den Ukraine-Krieg, schreibt Isolde Ruhdorfer. Um beide Länder steht es dramatisch schlecht. krautreporter.de Wer kämpft eigentlich in der Ukraine außer Ukrainern? Zum Beispiel kolumbianische Söldner, berichtet Marie-Kristin Boese. tagesschau.de Künstliche Intelligenz liest neuerdings menschliche Gehirne aus. Zum medizinischen Fortschritt und unserer “mentalen Privatsphäre” schreibt Carl Zimmer. nytimes.com Was denkt der konservative und rechte Mittelstand über Friedrich Merz? Offenbar will man schon bald eine AfD-Regierung. tichyseinblick.de Johannes Brahms hat drei große Streichquartette komponiert, das faszinierende Novus Quartet hat sie neu eingespielt. aparte.lnk.to full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3730

united states spotify donald trump ai vision dreams film new york times ukraine er chatgpt empire alaska welt hype negative vladimir putin mail tickets zukunft deutschland geschichte arbeit venezuela erfahrungen kinder blick deals kraft gedanken zeiten frauen idee erfolg manifest probleme dollar gesellschaft politik grenzen erfahrung migration quelle kommunikation kontakt viele kritik wahl krise frankfurt natur realit wasser stimme salon openai verst sprache verantwortung nightmares hoffnung monat konzept rede diskussion trotz wunsch zum intelligenz wirkung daten werk zahlen technologie unternehmer haltung dieses glauben gleichzeitig live podcasts prozent wohnung struktur erz hass allein millionen russland wertsch moderne zahl versuch gehirn ressourcen die zeit wolfgang zufall menschheit vorteil afd hinweise literatur zum beispiel abh fortschritt empfehlung patienten ausdruck parteien sam altman inner voice teilnahme ips werke das buch marken schmitt feminismus vorfeld altman kompetenz argumente fortschritte maschinen investitionen dschungel abschlie forscher ausgaben forderungen political correctness statistiken wohnungen signale erfinder trost kapitalismus krieges brahms abgr ukraine krieg moskau friedrich merz armee mittelstand salons soft power privatsph verschwinden rhetorik drohnen wanderung wim wenders truppe die diskussion aktualit zweiten weltkrieg kollaps ausbeutung entlassung zivilisation liest schriftstellerin diskutiert russlands grundeinkommen regenwald kolonialismus ted kaczynski offenbar der hype wettlauf die debatte podcatchers geburten konstruktion uran johannes brahms genauigkeit einwanderung ingenieure gehirne informatiker kritisiert analogie ukraine konflikt anreiz der text waffenstillstand kulturkampf rationalit insolvenzen der artikel die forschung kapitulation machtk die bev annexion lobbyarbeit arbeitskraft die technologie carl zimmer wolfgang m hauptteil staatsverschuldung privatwirtschaft ausbleiben verknappung steuersenkungen wissenschafts empfohlen karen hao diskursen ukrainern firlefanz trendthema anreizen neuen rechten werkbank theatermacher aderlass mietvertr missverh stefan schulz webplayer kanonenfutter theaterprojekt das hauptproblem gefangennahme quartette gehirnaktivit mitschrift im kontrast einspielung dieser glaube die interpretation streichquartette billiglohnl
Das Interview von MDR AKTUELL
Warum die Zahl der Insolvenzen steigt

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 5:57


Unternehmen in Deutschland gehen zunehmend pleite. Ein Folge der gestiegenen Lohn- und Produktionskosten - könnte man sagen. Der Verband der Insolvenzverwalter sieht mehr Ursachen. Dazu der Vorsitzende Christoph Niering.

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
#394 – Kardinalpflichten von Geschäftsleitern

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 10:02


Thema: Kardinalpflichten von Geschäftsleitern – echter Paukenschlag oder viel Lärm um Nichts? Weitere Informationen finden Sie unter: https://blogs.pwc.de/de/steuern-und-recht

ETDPODCAST
Insolvenzen in Österreich auf Rekordkurs | Nr. 7870

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 4:50


Noch nie seit 1945 hat es in der Zweiten Republik Österreichs so viele Insolvenzen gegeben wie im ersten Halbjahr 2025. Rund 2.170 eröffnete Verfahren und weitere 1.500 abgewiesene Anträge dokumentieren einen dramatischen Anstieg. Die Ursachen sind vielschichtig.

ETDPODCAST
1.8. in 2 Minuten: Neustart bei Richterwahl? | Weiterer Brandanschlag | Rekord-Insolvenzen Österreich

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 2:21


01.08. in 2 Minuten – heute gesprochen von Ani Asvazadurian.

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast
(K)ein Ende in Sicht - NRWs Wirtschaft in der Krise

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 27:01


Mehr als 60 Unternehmen, davon viele aus NRW, haben der Bundesregierung gerade milliardenschwere Investitionen versprochen. Wie passt das dazu, dass gleichzeitig so viele Firmen pleite gehen wie seit Jahren nicht? Darüber spricht Daniela Junghans mit Antje Passenheim und Wolfgang Landmesser. Von Daniela Junghans.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (21.07.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 36:21


Der Tag in NRW: Zahl der Insolvenzen deutlich gestiegen; Fotoinstituts-Pläne werden konkreter; Als Tuffi aus der Wuppertaler Schwebebahn fiel; Folgen des Düsseldorfer Feuerwerks-Unfalls; Neuss will den Kreis verlassen; Erstes Fischadler-Paar zieht Nachwuchs groß; Neuentdeckung in Kluterthöhle. Moderation: Wiebke Dumpe. Von WDR 5.

Pflege Digital Podcast
Branchenupdate Q2/2025 mit Peter Voshage | Management-News | Insolvenzen | Tech-Updates | Baugeschehen

Pflege Digital Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 29:55


Peter Voshage von pflegemarkt.com und ich besprechen, was im 2. Quartal in der Pflegebranche so passiert ist: von der Argentum- und Kenbi-Insolvenz, über die reichweitenstärksten CEOs der Pflege, bis hin zum Expert Sounding Board des Tech-Vereins Care For Innovation.

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
EAM 112: Erfolgsstorys der Elektromobilität

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 38:27


Insolvenzen, Investitionsstopps, skeptische Schlagzeilen – die Elektromobilität steht medial oft unter Druck. Doch jenseits der Negativmeldungen gibt es zahlreiche Erfolgsgeschichten und echte Fortschritte. In dieser Folge zeigen Judith Krebietke und Franz Loogen von e-mobil BW, warum der Wandel zur E-Mobilität keineswegs ein Irrweg ist – sondern wirtschaftlich wie technologisch viele Chancen bietet.

apolut: Standpunkte
Deutschlands Wirtschaft weiter im Sinkflug: Insolvenzen auf Rekordniveau | Von Janine Beicht

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 11:03


Ein Jahrzehnthoch bei Insolvenzen und ein besonders starker Anstieg im industriellen Mittelstand zeigen, dass die wirtschaftliche Substanz Deutschlands gefährlich erodiert. Der oft beschworene Strukturwandel entpuppt sich als Rückbau, und die Politik liefert immer noch keine Antworten.Ein Standpunkt von Janine Beicht.Deutschlands Wirtschaft steckt in einer Zange aus Rezession, Strukturkrise und politischer Kurzsichtigkeit. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im ersten Halbjahr 2025 meldeten 11.900 Unternehmen Insolvenz, ein Plus von 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und der höchste Wert seit einem Jahrzehnt. Diese Daten stammen aus einem »Bericht der Wirtschaftsauskunftei Creditreform« für das erste Halbjahr 2025. Besonders der Mittelstand, oft als Rückgrat der Wirtschaft gefeiert, gerät ins Straucheln. Während Politiker und Wirtschaftsverbände mantraartig von „Herausforderungen“ sprechen, zeigt die Realität: Die Krise ist kein vorübergehendes Tief, sondern ein handfester Warnschuss. Wer trägt die Verantwortung, und warum wird so wenig getan, um die Abwärtsspirale zu stoppen?Mittelstand in der Zwickmühle: Wo die Pleitewelle am härtesten zuschlägtDie Insolvenzstatistik der Wirtschaftsauskunftei Creditreform zeichnet ein düsteres Bild. Während Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern weiterhin die Mehrheit der Pleiten ausmachen, über 80 Prozent der Fälle, zeigt der Mittelstand mit Firmen zwischen 51 und 250 Beschäftigten eine alarmierende Dynamik. Hier kletterten die Insolvenzzahlen zum Teil auf bis zu 16,7 Prozent.Besonders betroffen ist das verarbeitende Gewerbe, wo die Pleiten mit 17,5 Prozent fast doppelt so stark stiegen wie im Gesamtdurchschnitt. Der Handel folgt mit einem Anstieg von 13,8 Prozent, getrieben von Kaufzurückhaltung und dem Wettbewerbsdruck durch Online-Giganten. Selbst das Baugewerbe mit einem vergleichsweise moderaten Anstieg von 1,7 Prozent erreichte eine Insolvenzquote auf Zehn-Jahres-Hoch. Der Dienstleistungssektor, der 58,5 Prozent der Pleiten ausmacht, bleibt das Epizentrum der Krise.Warum trifft es den Mittelstand so hart? Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform, nennt die Gründe:„Unternehmen kämpfen mit schwacher Nachfrage, steigenden Kosten und anhaltender Unsicherheit. […] Rücklagen werden aufgebraucht, Kreditlinien nicht verlängert und immer mehr Firmen geraten in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten."Nach über zwei Jahren Rezession sind Rücklagen aufgebraucht, Kreditlinien gekappt, und die Finanzierung wird zum Drahtseilakt. Doch hinter diesen nüchternen Worten lauert eine unbequeme Wahrheit: Politische Fehlentscheidungen, von Energiepreisschocks bis hin zu bürokratischen Hürden, haben den Boden für diese Krise bereitet. Während die Regierung mit Symbolpolitik und Subventionsprogrammen hantiert, kämpfen Unternehmen ums nackte Überleben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11KM: der tagesschau-Podcast
Immos, Dollars, Insolvenzen: Wie René Benko pleite ging

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 23:58


Wo René Benko war, war Glamour. Der österreichische Immobilieninvestor verdiente Milliarden mit Immobilien, veranstaltete rauschende Feste, er lebte ein Luxusleben. Heute sitzt Benko in Untersuchungshaft und blickt auf die Trümmer seines Firmenimperiums, während Mitarbeiter von Benkos Warenhauskonzern Galeria um ihre Zukunft bangen. Georg Wellmann hat sich für ein ARD-Radiofeature genau angeschaut, wie René Benko Geschäfte machte. In dieser 11KM-Folge erzählt er uns, wie der schillernde Benko immer wieder an frisches Geld kam – auch vom Staat. Und wie er jetzt versucht, seinen Reichtum zu schützen. Wer zahlt am Ende die Zeche? Hier geht's zum ARD-Radiofeature “Die Ruinen des René Benko” von Georg Wellmann: https://www.swr.de/swrkultur/doku-und-feature/die-ruinen-des-rene-benko-doku-ueber-die-signa-pleite-feature-2025-04-04-100.html Hier geht's zu “Obsessed: Döner Papers”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11km-doener_papers Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Timo Lindemann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Lebensmittel Zeitung Audio News
Insolvenzen im Konsumbereich zurückgegangen

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 5:09


Die Top-Meldungen am 17. Juni 2025: Insolvenzen im Konsumbereich zurückgegangen, Müller eröffnet erste Filiale in der Slowakei und: Coty plant Sparten-Verkauf.

Der Food Experten Podcast
#34: News & Insights aus der Food- und Getränkewelt (Growth Alliance 2025, MaiLab zum Thema Ernährung, Alkoholindustrie im Wandel, Schon wieder ein neues "Pop" Getränk, LEKKA veganer Schinken von Project Eaden)

Der Food Experten Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 103:36


Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.

Lebensmittel Zeitung Audio News
Mehr Großinsolvenzen befürchtet

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 5:04


Die Top-Meldungen am 3. Juni 2025: Mehr Großinsolvenzen befürchtet, rückläufiger Export bremst Kosmetikbranche und: Baumärkte starten schwächer ins Jahr.

CNV News-Podcast
+++ CNV-NEWS-PODCAST für Fr., 30. Mai 2025 +++

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2025 9:53


Themen: Bülkauer Reitturnier: Knapp 1000 Nennungen und steigende Beliebtheit +++ Vatertag feiern: Die Idee einer Tochter zu Ehren ihres Vaters +++ Cuxhaven/Otterndorf: Fachanwalt spricht über Insolvenzen zweier Unternehmen. Cuxaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.

radioWissen
Insolvenzen – Machtspiel zwischen Gläubiger und Schuldner

radioWissen

Play Episode Listen Later May 28, 2025 23:58


Von der Herstatt Bank über Philipp Holzmann bis hin zu Schlecker - große Pleiten haben die deutsche Wirtschaft immer wieder erschüttert. Dabei ging es nicht nur um wirtschaftliches Scheitern, sondern oft auch um politische Machtspiele, finanzielle Interessen und juristische Streitfragen. Von Maike Brzoska

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Unglaublich, aber wahr! Martin Rütters Trainingsphilosophie feiert Geburtstag. Gemeinsam mit einigen seiner ältesten Weggefährt:innen blickt Martin zurück auf lustige und turbulente Zeiten wie drohende Insolvenzen und abenteuerliche Bauarbeiten, auf den Zusammenhalt unter den Trainer:innen, der bis heute den Geist des Netzwerks prägt. Wie hat sich die Ausbildung verändert? Was unterscheidet die Trainingsphilosophie von anderen? Was haben Martin und seine Kolleg:innen dazu gelernt und wie finden Interessierte den Weg ins Netzwerk der Martin Rütter Hundeschulen? Shownotes:Alle Infos rund um die Ausbildung: https://www.martinruetter.com/akademie/+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

CLOSE THE DEAL

Ob in der Nachfolge oder im Krisenfall – Unternehmensverkäufe folgen selten einem Standardmuster. Besonders spannend wird es im Vergleich zwischen klassischen M&A-Transaktionen, den sogenannten Sunshine Deals, und Distressed-Transaktionen im Umfeld von Sanierung und Insolvenz. Beide Welten haben ihre eigenen Dynamiken, Investorenlandschaften und Erfolgsfaktoren – aber auch überraschend viele Schnittmengen. Alexander Becker ist Direktor M&A bei bachert&partner und kennt beide Seiten des Markts genau. Im Gespräch beleuchtet er, wie Distressed- und Sunshine-M&A voneinander profitieren können, wo sich Prozesse, Anforderungen und Denkweisen überschneiden – und warum ein tiefes Verständnis für beide Bereiche heute essenziell ist, um in der M&A-Beratung wirklich erfolgreich zu sein.Wir beleuchten in dieser Episode:was Sunshine und Distressed M&A voneinander lernen können,wie die Marktlage für Sunshine & Distressed aktuell aussieht,wie sich die beteiligten Parteien unterscheiden,wie ein Insolvenz-Prozess im Detail abläuft,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(01:57) Vita Alexander(10:38) Karrieretipps(12:30) Vorstellung bachert&partner(14:16) Dealgrößen & Dealsourcing(16:51) Marktlage Distressed vs. Sunshine(19:20) Nachfolgelage(24:05) Branchenfokus(26:40) Unterschiede Sunshine & Distressed(29:47) Insolvenzabwicklung(31:27) Abgrenzungen und Übergänge(32:36) beteiligte Parteien(36:22) Vergleichsrechnung(37:35) 1-Euro-Deal(39:35) Insolvenz-Prozessvorbereitung(43:33) Ablauf Insolvenzprozess(47:25) Investorentypen(48:47) Investorenvereinbarung(52:37) Erfolgsaussichten bei Insolvenzen(54:43) Insolvenzverwalter(56:00) Learnings & Fazit***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/CLOSE THE DEAL auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastAlexander Becker auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/becker-alex/bachert&partner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bachert-unternehmensberatung-gmbh-&-co-kg/Nachfolge-Statistik KfW: https://bit.ly/4jp1qQqWebsite CLOSE THE DEAL: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Jetzt schnell den

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 22.05.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 22, 2025 3:27


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Privathaftpflicht 2025: Top-Schutz legt zu – aber Schwächen bleiben Im aktuellen PHV-Rating 2025 vergibt Franke und Bornberg an 16 % der Familientarife und 15 % der Singletarife die Bestnote FFF+ („hervorragend“). Neue Kriterien wie Best-Leistungsgarantie oder Besitzstandsgarantie setzen höhere Maßstäbe. Doch viele Basistarife lassen wichtige Leistungen vermissen – etwa bei Nebenjobs, Pflege oder deliktunfähigen Kindern. „Geiz lohnt sich nicht in der PHV“, warnt Michael Franke. Antrag auf Cyberpolice wird häufiger abgelehnt Laut dem aktuellen Cyber-Monitor 2025 steigt die Zahl abgelehnter Anträge auf gewerbliche Cyberversicherungen auf 31 %. Hiscox und Markel bleiben Marktführer, HDI und Allianz holen auf. Ein Drittel der Makler spürt negative Folgen durch die Insolvenzen von Element und Cogitanda. „Der Cybermarkt ist riesig – genauso wie die Hoffnung in den Vertrieb“, so Studienleiter Stephan Schinnenburg. HDI-Studie: Baufinanzierer blenden Absicherungsrisiken häufig aus Laut einer HDI Bancassurance-Studie in Kooperation mit YouGov haben viele Baufinanzierungskunden große Wissenslücken bei der Absicherung existenzieller Risiken. Nur 17 % nennen Arbeitslosigkeit als Risiko, Arbeitsunfähigkeit und Tod werden kaum bedacht. „Unangenehmes wird oft ausgeblendet“, sagt HDI-Vorstand Matthias Weber. Persönliche Beratung erhöht die Abschlusschancen deutlich – etwa zwei Drittel sichern sich bei entsprechendem Angebot gegen Todesfall ab. ARAG wächst stark Die ARAG Gruppe hat 2024 die Beitragseinnahmen um 17,5 % auf 2,8 Mrd. EUR gesteigert. Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit erreichte mit 141 Mio. EUR eine historische Bestmarke. Das versicherungstechnische Ergebnis sank dagegen auf 96 Mio. EUR, unter anderem wegen gestiegener Schadenaufwendungen. Besonders stark wuchsen Rechtsschutz (+17 %) und Krankenversicherung (+17 %), getrieben von organischem Wachstum und der Integration der ehemaligen DAS UK. R+V: Hagelschäden 2024 summieren sich auf 97 Mio. EUR Hagelunwetter sorgten 2024 bei R+V-Versicherten für Schäden in Höhe von rund 97 Mio. EUR. Besonders betroffen war Süddeutschland – das Tief Frieda hinterließ im Juli eine Spur der Verwüstung. Der Großteil der Schäden (56 Mio. EUR) entfiel auf Kfz. „Auf einen Schlag tausende Schäden – das ist typisch Hagel“, so Martin Meier vom R+V-Schadenmanagement. ETF-Markt im April: Anleger setzen auf Aktien und Kurzläufer Trotz Marktvolatilität investierten Anleger im April 19,6 Mrd. $ in europäische ETFs. Besonders gefragt waren Aktien-ETFs (Nettozuflüsse: 16,8 Mrd. $) sowie Anleihe-ETFs mit kurzer Laufzeit (3,7 Mrd. $). Dagegen verzeichneten US-Aktien-ETFs erneut Abflüsse (–1,8 Mrd. $). Das zeigt der aktuelle ETF-Marktbericht von Vanguard.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Walter Senk, Österreichs Immobilienjournalist: „Insolvenzen wie in Deutschland“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later May 19, 2025 35:34


„Wenn Deutschland niest, schüttelt es Österreich“: Diesen Satz sagt mir Walter Senk bei unserem Spaziergang durch den 7. Bezirk von Wien. Wie gerade im Intro gehört, habe ich mit ihm über eine der größten Immobilien-Pleiten gesprochen. Walter Senk ist Herausgeber und Chefredakteur der „Unabhängigen Immobilienredaktion“, seit 27 Jahren in der Immobilienbranche in Österreich unterwegs und sehr fest verankert. Walter fängt mit den positiven Signa-Dingen an, die da heißen: sehr gute Projekte umgesetzt, Visionen gehabt für eben jene Projekte, die niemand sonst hatte, ein kompetentes Team. Wir sprechen aber auch über die derzeitige Situation der Immobilienbranche in Österreich. Im Wohnsegment ist er komplett anders, weil ein Großteil gedeckelt ist. Problem derzeit: kaum Neubau und Sanierungen, die Nebenkosten schließen fast zu den Mieten auf. Es geht natürlich um die Vorbildwirkung von Wien, die allerdings nun eher Patina ist. Walter erzählt, warum die KIM-Verordnung den Wohnungsmarkt fast zum Erliegen brachte, warum Verdichtungen und Aufbauten nicht funktionieren und wie er zu dem Satz kommt: „Früher waren wir eine Demokratie, heute sind wir eine Bürokratie.“ Viele Insights in den Markt der Nachbarländer mit einem echten Insider!

LEKKER anders - Deutschland & die Niederlande
113: LEKKER ANDERS - Rechtsanwältin auf Abwegen

LEKKER anders - Deutschland & die Niederlande

Play Episode Listen Later May 15, 2025 36:56


Heute im Gespräch mit der wunderbaren Femke Brömmekamp, die während der Aufnahme gerade an der deutschen Nordseeküste war. Ihr beruflicher Weg ist auch LEKKER ANDERS gerade, denn nach vielen Jahren als Rechtsanwältin im Bereich Insolvenzen, macht sie sich nun nebenbei selbstständig, mit ihren künstlerischen Fähigkeiten! Die Künstlerin in ihr erschafft besondere Möbelstücke, nämlich in dem sie sie recycelt, neu gestaltet, aufpeppt, einen neuen Anstrich verleiht und eine eigene Note dem bereits gebrauchten Möbelstück verpasst…. Zudem malt sie auch wunderschöne Bilder und Kunstwerke. Es wird bunt… absolut sehenswert! Mit den Händen etwas erschaffen, neues wagen, die künstlerische Seite ausleben… darüber sprechen Femke und ich. Wir reden über den Mut, den es braucht. Die Kreativität, die es benötigt und wie sie die Möbelstücke genau verändert. Tevens praten we ook over duurzaamheid. Gerade weil es um gebrauchte Möbelstücke geht und warum das so wichtig ist! Wir sprechen viel deutsch, maar ook een beetje Nederlands! Wo und warum Femke niederländisch gelernt hat, verrät sie mir. Und wie der Umgang mit Scheitern und Insolvenzen in Deutschland anders gesehen und gelebt wird als die ‘Fehler und Scheiterkultur' in den Niederlanden. Zudem lachen wir viel, ein so schönes Gespräch! Und wir greifen kurz unsere gemeinsame Zeit bei der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft auf, wo Femke Schriftführerin war und ich Vorstandsvorsitzende. Daher - SAVE THE DATE: Und uns wird klar, am 26.6 sehen wir uns beim Heringsfest der DNG Köln in den Rheinterassen wieder… ODER, wer will kann bereits einige ihrer Werke sehen bei ihrer Vernissage vom 24-31.5.25 anlässlich des 15 jährigen Jubiläums von ‘Fischers Lagerhaus' in Mühlheim an der Ruhr!!! Herzliche Grüße, Hartelijke Grüße, auch im Namen von meinem Medienpartner aha24x7 Anouk

Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#78 – KW20 2025 – Zu Besuch in der Quick-Filiale Gelsenkirchen und bei ZBR Hohl

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later May 15, 2025 12:00


Zum allmählichen Ende der Umrüstzeit sprechen wir in Podcast-Episode #78 schwerpunktmäßig über Reifen. Neben einem neuerlichen Sommerreifentest von AutoBild sportscars und aktuellen ETRMA-Zahlen berichtet Kay von seinen Besuchen in der Quick-Filiale in Gelsenkirchen sowie beim Großhändler ZBR Hohl. Zum Abschluss blickt Daniel auf die Insolvenzen der Accuride-Standorte Solingen und Ronneburg und einmal mehr auf das Agenturmodell im Autohaus: Auch die Marke Cupra beendet nämlich nun ihre diesbezüglichen Bemühungen.

Wallstreet Stories - Von Tradern, für Trader
Insolvenzen höher als zur Finanzkrise! ACHTUNG!

Wallstreet Stories - Von Tradern, für Trader

Play Episode Listen Later May 12, 2025 10:31


Hi Freunde! Ich möchte mich aufrichtig fuer euren immer dagewesene Support bedanken!Anlässlich meines 33. Geburtstages wollen wir eine einmalige, unglaubliche Rabatt-Aktion ermöglichen und hoffentlich die beste Trading-Ausbildung weltweit bereitstellen zu noch nie dagewesene Preisen!-------------Unsere Academy (perfekt fur Einsteiger, aber bereits sehr tiefsehend):https://shorturl.at/dUM10-------------Die AcademyPlus - die ideale Ausbildung wenn du bereits Handelst, aber noch feste Strategien und Systeme suchst:https://shorturl.at/L1SVs-------------Bereit, aufs Ganze zu gehen? Nur die Index-Ausbildung hat erreicht, was keine andere Ausbildung weltweit erreicht hat: 1600 Prozent Rendite in 15 Monaten vor über 18 000 Menschen!https://shorturl.at/V3rRd-------------Bist du bereit, zur Trading-Elite aufzusteigen? Erlebe die tiefgreifenste, ehrlichste, vollständigste und erfolgreichste Trading-Ausbildung international mit den besten Abschlussquoten an erfolgreichen Daytradern - die MASTERCLASShttps://shorturl.at/iVYnd

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 7 - Pleiten, Pech und Portugal

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 67:29


Folge 7 von Phrasensport handelt einmal mehr nicht von sportlichen Neuigkeiten in Hannover. Wir diskutieren den überraschenden Rausschmiss von André Breitenreiter und die Beweggründe dahinter. Weitere schlechte Nachrichten sind Pleiten und Insolvenzen bei deutschen Traditionsklubs wie KFC Uerdingen oder 1860 Mün gen. Allerdings retten die deutschen Vereinsstrukturen diese Clubs vor dem totalen aus. Im Ausland sieht das ganze schon viel schlimmer aus. Zu guter letzt und für gute Nachrichten analysieren wir die portugiesische Nachwuchs-Maschinerie aus Lissabon. Was da für Namen produziert werden ist echte Weltklasse. Hört rein und diskutiert in den Kommentaren mit! Instagram: www.instagram.com/phrasensport.de/ Phrasensport ab sofort bei Spotify und Apple Podcast verfügbar! ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Sportgespräch - Deutschlandfunk
Fußball in 3. und 4. Liga: Insolvenzen, Investoren und die Aufstiegsfrage

Sportgespräch - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 28:06


Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

Handelsblatt Morning Briefing
Börsenchaos: Steht Trump vor dem „Liz-Truss-Moment“?

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 7:48


Die britische Premierministerin sah sich einst durch den Druck der Finanzmärkte gezwungen, ihre Politik zu korrigieren. Droht dem US-Präsidenten angesichts des Börsenchaos nun das Gleiche?

BVL.digital Podcast
#245: Der Logistik Startups Hype Cycle in Deutschland (Prof. Martin Schwemmer)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 43:31


Die Logistik Startup Szene hat turbulente 10 Jahre hinter sich. Prof. Martin Schwemmer beschreibt diese Entwicklung als einen "Hype Cycle". Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher erklärt er die Hintergründe für die Entwicklung der Logistik Startup Szene in Deutschland und gibt einen Ausblick für die Zukunft. Unter anderem geht es um folgende Themen: Rückblick auf 10 Jahre Logistik-Startups: - 2014: Deutlicher Anstieg an Neugründungen (>30), z. B. ProGlove, Flaschenpost, Magazino. - 2016–2017: Boomphase mit vielen Gründungen (u. a. Sennder, Forto/FreightHub). - 2020–2021: Höhepunkt mit Einhorn-Startups (Sennder, Forto), stark durch Corona beeinflusst. - Ab 2022: Deutlicher Rückgang – Insolvenzen (z. B. Convoy), Entlassungswellen, weniger Investments. - 2024/2025: Tal der Enttäuschung im Hype-Cycle erreicht – aber gleichzeitig Konsolidierung und Reifung. Learnings & Reife der Branche: - Frühere Annahmen (z. B. schnelle Skalierung durch Digitalisierung) waren oft falsch. - Sales-Zyklen in der Logistik sind lang (6–18 Monate) → langsames Wachstum. - Plattformmodelle (z. B. Matching von Truckern und Aufträgen) sind komplexer als gedacht. Finanzierungsbedingungen heute: - Mehr Professionalität: Investoren fordern frühere Rentabilität. - Spezialisierte VCs (z. B. Prequel Ventures, Rethink Ventures), kleinere Tickets, fokussiertes Wachstum. - Bootstrapping gewinnt leicht an Relevanz, aber dominiert nicht. USA vs. Deutschland: - US-Startups skalieren schneller durch größeren Binnenmarkt und aggressivere Hustle-Kultur. - Deutschland: kleinerer Markt, fragmentiertes Europa, andere rechtliche Rahmenbedingungen. - Erfolgreiche US-Modelle (z. B. Uber Freight) nicht 1:1 übertragbar → oft Übernahme durch deutsche Startups (z. B. Sennder übernimmt Tech von Uber Freight). Rolle neuer Technologien: - KI und Robotics noch keine "kambrische Explosion" – viel Potenzial, aber noch keine breite Umsetzung. - Aktuell eher Repackaging alter Ideen als echte Innovation. - Erwartung: In den kommenden Jahren bessere, tragfähigere Anwendungen. Zukunftstreiber & angrenzende Bereiche: - Militärtechnologie als Katalysator (z. B. Drohnen, autonome Fahrzeuge, IoT, humanoide Roboter). - Entwicklungen im Militärbereich werden mittelfristig auch die Logistik stark beeinflussen. Fazit & Ausblick: - Trotz "Tal der Enttäuschung" ist das Zukunftspotenzial hoch. - Die Szene ist heute professioneller, realistischer und widerstandsfähiger. - Neue Technologien (KI, Blockchain, Robotics) werden weitere Zyklen auslösen. - Nicht vom Hype oder Anti-Hype leiten lassen – sondern informiert entscheiden. Hilfreiche Links: Martin Schwemmer ist Professor für Internationale Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik an der Hochschule Heilbronn. 2021 promovierte er zum Erfolg von Start-Ups in der Logistik. Neben Start- Ups und Innovationen liegt sein Blick auf den Herausforderungen und Trends des Supply Chain Management. Vor der Professur war er 2022/2023 Geschäftsführer der Bundesvereinigung Logistik e.V. und davor über zehn Jahre bei der Fraunhofer Forschungsgesellschaft als Wissenschaftler und Consultant in der Logistikmarktbeobachtung und Logistikmarktvermessung aktiv, u.a. als Autor der Studienreihe „Die Top 100 der Logistik“, die sich zum Standardwerk zur Beschreibung und Analyse der Logistikbranche entwickelt hat. Martin Schwemmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-schwemmer-8493ba168/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

ETDPODCAST
Finanzielle Notlage der Krankenkassen: Droht die Insolvenz? | Nr. 7254

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 11:17


Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland steht vor einer finanziellen Zerreißprobe: Die Zusatzbeiträge sind gestiegen, weil viele Kassen tiefrote Zahlen schreiben. Experten warnen vor einem drohenden Domino-Effekt, der das gesamte System ins Wanken bringen könnte. Ohne politische Reformen und neue Finanzierungsmodelle drohen weitere Beitragserhöhungen – oder gar Insolvenzen einzelner Krankenkassen.

Irgendwas mit Recht
IMR287: Partnerin im Insolvenzrecht, Insolvenzverwalterin, Geschäftsführerin in Eigenverwaltungsverfahren, Beraterin in StaRUG, Berufseinstieg mit Interesse an der Materie

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 39:48


In der 287. Episode von IMR begrüßt Marc Nadja Raiß, Partnerin in der Praxisgruppe Restrukturierung und Insolvenz bei K&L Gates in Frankfurt. Die Folge thematisiert die Unterschiede zwischen traditioneller Anwaltspraxis und dem Bereich der Restrukturierung und Insolvenz. Nadja teilt ihren persönlichen Werdegang, das Rollenverständnis und die Herausforderungen, die mit Insolvenzverfahren und Restrukturierungsmaßnahmen verbunden sind. Sie erklärt, wie Insolvenzen nicht nur als Krisensituation verstanden werden sollten, sondern auch als Chance zur Sanierung und Neuausrichtung von Unternehmen. Zudem diskutieren wir, wie wichtig Kommunikation während eines Insolvenzverfahrens ist und welche kreativen Ansätze notwendig sind, um Unternehmen in Krisenzeiten wieder profitabel zu machen. Welche speziellen Strategien nutzt Nadja, um ihren Mandanten durch schwierige Zeiten zu helfen? Inwiefern spielt ihre juristische Ausbildung eine Rolle in ihrer täglichen Arbeit? Und warum wird das Insolvenzrecht - obwohl es sehr spannend ist - teils stiefmütterlich behandelt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Hamburg News
Hamburg-News: Görtz muss Haupthaus in der City räumen

Hamburg News

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 6:07 Transcription Available


Heute geht es um die Entwicklung beim Schuhhändler Görtz, die sich zuspitzt. Weitere Themen: Die CDU fordert eine Express-Abschiebehaft für Hamburg, im Internet kursieren gefälschte Videos zur Wahl – und die Stadt liegt bei Insolvenzen auf einem wenig schmeichelhaften dritten Platz.

Thema des Tages
Österreichs Krise am Arbeitsmarkt

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 22:09


Die Zahl der Arbeitslosen steigt in Österreich seit Jahren an, immer mehr Unternehmen kippen in Insolvenzen oder kündigen Mitarbeitende, um eine Pleite zu verhindern. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird das Klima angespannter. Auch moderne Arbeitsweisen wie Homeoffice oder Remote Arbeit werden zunehmend wieder eingeschränkt. Natascha Ickert aus der STANDARD-Karriereredaktion und Andreas Danzer aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, wie sich die Arbeitswelt in Österreich und international gerade verändert - und was die schlechte Wirtschaftslage für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Rolling Sushi
Folge 332: Teures Curry, hinterhältige Windböen, Schutz der Rechte von Maikos, wichtiges Urteil gegen Host und Megabeben

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 65:54


In Folge 332 von Rolling Sushi geht es um Sorgen vorm Megabeben, hinterhältige Winterböen, teures Curry, Probleme mit Essenslieferdienste, einen Host vor Gericht, Schutz der Rechte von Maikos und Geishas, steigende Insolvenzen und das Interesse an Webcomics.

Hessen schafft Wissen
#153: Krankenhausreform in Deutschland - Prof. Dr. Thomas Kolb über Gesundheitsökonomie

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 61:45


Die Lage der Krankenhäuser in Deutschland ist dramatisch: Im Jahr 2023 erreichten die Insolvenzen ein Rekordhoch. Die Folgen sind Überlastung und Unzufriedenheit, da zu viele Patientinnen und Patienten auf zu wenige Ärztinnen und Ärzte treffen. Die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach soll Abhilfe schaffen. Kann die Reform einige dieser Probleme lösen? Wie gut und effektiv ist unser Gesundheitssystem wirklich? Und wie können wir die medizinische Versorgung im Alter sichern, angesichts einer steigenden Lebenserwartung?Diesen und weiteren Fragen widmet sich Dr. Thomas Kolb, Gesundheitsökonom und Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Gesundheitsmanagement und Rechnungswesen an der Hochschule RheinMain. In dieser Folge von “Hessen schafft Wissen” sprechen wir mit ihm u.a. über die optimale Verwendung begrenzter Gesundheitsbudgets und die aktuelle Krankenhausreform. Aufgezeichnet im Mai 2024.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Umfrage: Groß- und Außenhandel kämpft ums Überleben

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 2:42


Der Groß- und Außenhandel schlägt Alarm. Aufträge brechen weg, Investitionen sinken und Insolvenzen steigen, beklagt der Branchenverband BGA. Von Anja Dobrodinsky

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Insolvenzen – ist die Lage schon so „dramatisch“ wie zu Zeiten der Finanzkrise?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 10:28


Der Niedergang der deutschen Wirtschaft hat viele Facetten. Besonders hervor sticht jedoch das Thema Insolvenzen, und das nicht nur wegen des in dieser Frage dilettierenden Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck. Vielmehr hatte während der Coronakrise die damals noch schwarz-rote Bundesregierung die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt, was zu der paradoxen Situation führte, dass trotz Wirtschaftseinbruch die Zahl der Insolvenzen 2021Weiterlesen

Handelsblatt Today
Mieten, Bauzinsen, Kaufpreise – was im Immo-Jahr 2025 droht / Zahl der Firmenpleiten könnte um bis zu 30 Prozent steigen

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 32:28


Auf dem Immobilienmarkt dürfte es laut Experten zu einem leichten Preisanstieg kommen. Außerdem: Immer mehr Firmen in Deutschland bangen um ihre Existenz.

Die Presse 18'48''
War da was? Ricardo-José Vybiral über das Jahr der Groß-Pleiten: "Der Handel wird nie wieder wie vor Corona"

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 40:52


von Anna Wallner. Das ist Teil 2 der Reihe "War da was", zu Gast ist Ricardo-José Vybiral, der CEO der KSV1870-Gruppe. Er ordnet die Insolvenzen von KTM bis Kika/Leiner ein und sagt, welche Auswirkungen die Signa-Pleite hatte. Das Wort „Pleite“ mag er übrigens nicht, welchen Begriff er favorisiert, verrät er hier.

Liebe Zeitarbeit
Insolvenz in der ZeitarbeiInsolvenz in der Zeitarbeit – Gerriet Cornelius & Jörg Franzket

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 57:23


In dieser bewegenden Episode von "Liebe Zeitarbeit" spreche ich mit Gerriet Cornelius und Jörg Franzke über ein Thema, das viele Unternehmer betrifft, aber nur selten offen angesprochen wird: Insolvenz in der Zeitarbeit. Gemeinsam teilen wir unsere Erfahrungen, beleuchten die Herausforderungen und zeigen, wie Eigenverwaltung eine echte Chance sein kann, ein Unternehmen zu retten. Themen dieser Episode: - Gerriets persönliche Erfahrungen mit Insolvenz in Eigenverwaltung - Jörgs Expertenwissen als Rechtsanwalt für Insolvenzrecht - Warum die Zeitarbeitsbranche von Insolvenzen besonders betroffen ist - Praktische Tipps zur Vorbereitung und Umsetzung einer Insolvenz in Eigenregie - Die Bedeutung von Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern und Partnern Warum solltest du diese Folge nicht verpassen? Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für Unternehmer, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Erfahre, wie du deine Liquidität stabilisieren, Mitarbeiter motivieren und dein Unternehmen neu ausrichten kannst. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ——————————————————————————————— gerriet.cornelius@dino-personal.de http://www.dino-personal.de http://www.dino-personal.dera-franzke@dols-franzke.de https://dols-franzke.de/ ———————————————————————————————

11KM: der tagesschau-Podcast
Finanzinvestor Windhorst: Viele Versprechen, kein Geld

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 30:59


Große Autos, teure Uhren und Maßanzüge - Investor Lars Windhorst inszeniert sich gerne als finanzstarker Retter von insolventen Firmen. Er kauft Werften, Dessousfirmen oder auch mal einen Fußballverein. Doch oft mit wenig Erfolg. In dieser 11KM-Folge tauchen wir mit Nils Naber vom NDR ein in die Geschäftsübernahmen und Insolvenzen von Lars Windhorst und versuchen zu verstehen was dahintersteckt und warum ihm trotz Misserfolgen immer weiter vertraut wird. Hier geht's zum Panorama3 Film “Kein Geld, viele Versprechen: Lars Windhorsts undurchsichtiges Geschäftsmodell” von Nils Naber: https://www.ardmediathek.de/video/panorama-3/kein-geld-viele-versprechen-lars-windhorsts-undurchsichtiges-geschaeftsmodell/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS84NmQ4NzA2Yy0wMWJhLTRhMTktODEwMy04OGUyOWM2OGMxNjI Hier geht's zu Das wahre Leben - Der NACHTCAFÉ Podcast, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/nachtcafe_podcast_cp Und hier könnt ihr noch mehr 11KM Folgen zu Finanzbetrug und Scams hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/millionenverlust-mein-freund-der-betrueger/tagesschau/13909185/ https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/die-spielautomaten-mafia-und-der-betrogene-betrueger/tagesschau/13835763/ https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/auf-den-spuren-eines-milliardenbetrugs/tagesschau/12825041/ Wie gefällt euch 11KM? Lasst es uns wissen - in unserer Umfrage: https://1.ard.de/11KM_Umfrage Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Nicole Ahles Produktion: Hanna Brünjes, Laura Picerno, Viktor Veress, Ruth-Maria Ostermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Fotostudios droht der finanzielle Ruin

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 2:53


Fotostudios droht der finanzielle Ruin – Die Haupteinnahmequelle für viele Fotostudios sind biometrische Fotos für offizielle Dokumente. Doch der Staat macht ihnen jetzt Konkurrenz: mit eigenen Foto-Terminals beim Amt.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 14.11.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 15:01


Heute: CDU-Wanderwitz reicht AfD-Verbotsantrag ein ++ Auswärtiges Amt bezahlt FAZ-Stiftung 36 Millionen ++ Haldenwang gefeuert - CDU berät heute über seine Kandidatur für Bundestag ++ CDU-Bundestagsabgeordneter Wanderwitz bringt AfD-Verbotsantrag ein - Wagenknecht: Dümmster Antrag ++ Habecks Flaggschiff ist pleite ++ Batteriehersteller Northvolt braucht 300 Mio US-Dollar „Notfallfinanzierung“ ++ traditionsreicher Schokoladenhersteller meldet Insolvenz an ++ Insolvenzen haben im Oktober einen Höhepunkt erreicht ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

ETDPODCAST
Höchste Zahl an Insolvenzen seit Finanzkrise – Deutlichen Zuwachs für Bayern und Baden-Württemberg | Nr. 6631

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 5:11


Auf einem „deutlich erhöhten Niveau“ bewegen sich derzeit die Insolvenzen in Deutschland. Im dritten Quartal lag deren Zahl so hoch wie seit dem Finanzkrisenjahr 2010 nicht mehr. Dies geht aus dem aktuellen Insolvenztrend des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hervor.

Erklär mir die Welt
#319 Erklär mir Insolvenzen, Magdalena Nitsche

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 64:34


Was passiert, wenn eine Firma pleite geht? Das gehört zum Allgemeinwissen und die Anwältin Magdalena Nitsche gibt uns in dieser Folge eine Einführung für Anfänger:innen in die schlaue Grundidee von Insolvenzen. Magdalena Nitsche ist seit 2013 in den Bereichen Restrukturierungen und Insolvenzrecht sowie Versicherungsrecht bei DORDA tätig. Seit 2019 ist sie als Rechtsanwältin eingetragen.Diese Bücher empfiehlt Magdalena:Inside Signa: Aufstieg und Fall des René Benko. Ein Blick hinter die Kulissen und neue Fakten über groteske Deals, Politnetzwerke und den Zerfall eines Imperiums von Sebastian Reinhart und Rainer FlecklInsolvency ReviewThe Caesars Palace Coup: How A Billionaire Brawl Over the Famous Casino Exposed the Power and Greed of Wall Street von Sujeet Indap und Max FrumesMagdalenas Shoutout an Medien:Für Zeitungen liest sie gerne Die Presse und die New York Times.Als Podcast hört sie gerne Alles gesagt? von der ZEIT.Was nehme ich mir mit?Die Idee hinter Insolvenzen ist schlau. Wenn einer Firma das Geld ausgeht soll sie eine zweite Chance bekommen. Das gehört zum unternehmerischen Risiko einfach dazu. Und die Leute, denen das Unternehmen Geld schuldet, sollen gleich behandelt werden und alle gleich viel oder wenig Geld zurückbekommen.Das System in Österreich ist ein Erfolg. Es gibt sowohl eine Absicherung für die Mitarbeiter:innen, die ihr Geld von einem Fonds bekommen, wenn die Firma ausfällt. Und es gibt viele Möglichkeiten für eine zweite Chance für Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Sanierung, nicht der Abwicklung von Firmen und seit 2021 gibt es zusätzlich das Restrukturierungsverfahren.Für eine Insolvenz gibt es zwei Auslöser. 1. Zahlungsunfähigkeit. Die liegt dann vor, wenn man fünf Prozent seiner fälligen Schulden nicht begleichen kann. 2. Überschuldung. Also wenn man mehr Schulden als Vermögen wie Maschinen, Kapital oder Gebäude hat. In beiden Fällen ist man rechtlich dazu verpflichtet, rechtzeitig Insolvenz anzumelden, sonst macht man sich strafbar.  ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 380+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Sidonie SagmeisterVermarktung: Missing LinkAudio Production: Audio Funnel Video Production: DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas