Podcasts about eu staaten

  • 298PODCASTS
  • 782EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eu staaten

Show all podcasts related to eu staaten

Latest podcast episodes about eu staaten

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
"Der ETS-2 könnte die Heizkosten für Millionen polnische Haushalte um 150 Prozent steigern" - Bernd Weber (Epico)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 39:31


Der europäische Emissionshandel ist ein voller Erfolg. Seit der Einführung vor 20 Jahren haben Energiewirtschaft und Industrie ihre CO2-Emissionen um die Hälfte gesenkt. 2027 zündet die EU die nächste Stufe: Sie nimmt Wärme und Verkehr in den Handel auf, greift Privathaushalten also beim Tanken und Heizen in die Tasche.In Deutschland sind moderate Kostensteigerungen zu erwarten, wenn überhaupt. In Osteuropa droht dagegen ein Schock beim Blick auf die Zapfsäule oder die Heizkostenrechnung: "In Polen heizen viele Haushalte nach wie vor mit Holz oder Kohle", sagt Epico-Chef Bernd Weber im Gespräch mit Clara und Christian. "Die stoßen besonders viele Emissionen aus. Diese Haushalte werden den CO2-Preis besonders schnell spüren."Polen, die Slowakei, Tschechien und Ungarn fürchten grassierende Energiearmut. Sie möchten die Einführung des ETS-2 verhindern. Dabei stellt die EU ihnen viele Milliarden Euro aus dem Emissionshandel zur Verfügung, um einkommensschwache Haushalte zu entlasten. Doch die meisten EU-Staaten - auch Deutschland - haben eine Frist zum Abrufen der Gelder verfallen lassen.Gast? Bernd Weber, Gründer und Geschäftsführer der Denkfabrik Epico Klima Innovation mit Sitz in Berlin und Brüssel, ehem. Bereichsleiter für Industrie, Energie und Umwelt beim Wirtschaftsrat der CDU.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ETDPODCAST
Unvorbereitet: Treffen Trumps Russlandsanktionen Berlin mehr als Moskau? | Nr. 8290

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 8:00


In Berlin herrscht Alarmstimmung. Mit seinem Erlass von Sanktionen gegen zwei russische Erdölfirmen trifft Trump auch europäische Staaten, insbesondere Deutschland. Merz will nun eine Ausnahmegenehmigung erwirken. Auch andere EU-Staaten überlegen, wie sie die Auswirkungen der Sanktionen umgehen können.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 28.10.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 3:17


Trump verhängt Sanktionen gegen russische Ölkonzerne / EU-Staaten einigen sich auf 19. Sanktionspaket gegen Russland / J-D Vance kritisiert israelische Abstimmung zum Westjordanland / Deutschland und Großbritannien kündigen Verteidigungspakt im Nordatlantik an / Zwei Chief Officers von Optus treten zurück / Kritik an Victorias Plan zum Abriss von Sozialwohnungen / Tennis: Zverev im Viertelfinale der Vienna Open

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Freitag 24.10.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 3:17


Trump verhängt Sanktionen gegen russische Ölkonzerne / EU-Staaten einigen sich auf 19. Sanktionspaket gegen Russland / J-D Vance kritisiert israelische Abstimmung zum Westjordanland / Deutschland und Großbritannien kündigen Verteidigungspakt im Nordatlantik an / Zwei Chief Officers von Optus treten zurück / Kritik an Victorias Plan zum Abriss von Sozialwohnungen / Tennis: Zverev im Viertelfinale der Vienna Open

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
EU-Klimaziel rechtlich riskant, globales Klimaschutz-Tempo reicht nicht, Gelder für Anpassung ungerecht verteilt

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 15:46


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. 01:23 EU-Klimaziel rechtlich riskant Die EU ringt um ihr Klimaziel für 2040. Nun zeigt ein Rechtsgutachten im Auftrag der Grünen-Fraktion im Europaparlament: Der aktuelle Vorschlag der Europäischen Kommission könnte gegen Völkerrecht verstoßen, weil er das 1,5-Grad-Ziel verfehlt. Die Anrechnung außereuropäischer Klimaprojekte schwächt das Ziel zusätzlich und birgt rechtliche Risiken für die EU-Staaten. 06:58 Tempo beim weltweiten Klimaschutz reicht nicht Die Zwischenbilanz zum globalen Klimaschutz fällt düster aus. Forschende zeigen in einem Bericht: Die Welt ist nicht auf einem 1,5-Grad-Pfad – und selbst dort, wo Fortschritte sichtbar sind, geht alles viel zu langsam. Um das Limit noch einzuhalten, müsste der Umbau von Energie, Industrie, Verkehr, Gebäuden und Landwirtschaft in einem nie dagewesenen Tempo erfolgen. 11.48 Klimahilfen für Anpassung ungerecht verteilt Finanzhilfen für Klimaanpassung fließen nicht dorthin, wo es am nötigsten wäre. Laut einem Bericht von Brot für die Welt erhalten besonders gefährdete Länder zu wenig Hilfe, um sich an die Folgen der Klimakrise anzupassen. Generell sind neun von zehn Ländern gemessen an ihrem Risiko unterfinanziert. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Tiktok und Insta erst ab 16 - EU-Staaten sind sich einig

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:20


Obermann, Kati; Leun, Lena www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Panorama
Russian Secrets. So schützt Putin seine Atomwaffen

Panorama

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 22:13


Putins Russland schützt mit Spitzentechnik aus EU-Staaten wie Deutschland sowie aus den USA seine Atomwaffen in der Arktis. Das zeigt die internationale Recherche "Russian Secrets". Demnach setzten russische Geschäftsleute Firmen auf, um Technik zu beschaffen. Viele Geräte wurden wohl für den Bau des geheimen Militärprojektes "Harmonie" eingesetzt. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk an Unterwasser-Sensorik in der Barentssee. Erstmals kann die Recherche mit dem ARD-Magazin Panorama genauer bestimmen, wo sich der vermutliche Standort von "Harmonie" befindet.

Handelsblatt Morning Briefing
Ukraine: Europäer arbeiten angeblich an Friedensplan / AfD: Politiker erheben Spionagevorwurf

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 7:50


EU-Staaten und Ukraine arbeiten laut US-Medien an einem Friedensplan. Er sieht einen Waffenstillstand entlang der derzeitigen Frontlinie vor. Ein altes Problem bleibt allerdings bestehen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Abstimmung - Das EU-Parlament lässt Kompromiss zum Lieferkettengesetz platzen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 3:30


Ein umstrittener Kompromiss zur Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes ist vorerst gescheitert. Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten stimmte dafür, vorerst keine Verhandlungen mit den EU-Staaten aufzunehmen.  Brockhues, Annabell www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

KLIMANEWS
Europäische Klimaziele & Gaspolitik und ein steigender Meeresspiegel

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 5:06


Das EU-Klimaziel für 2040 steht auf der Kippe – das könnte gefährlich werden. Dafür macht sich die EU endlich unabhängig von russischem Gas und schränkt Katherina Reiches Gaspläne ein. Und der Meeresspiegel steigt so schnell wie in den letzten 4.000 Jahren nicht. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 22. Oktober 2025.Weiterlesen:European Scientific Advisory Board on Climate change: Staying the course on climate action essential to EU security and competitivenessKnut Krohn (Tagesspiegel Background): Grüne: Klagewelle bei Nichteinhaltung von EU-KlimazielJonas Waack (taz): EU-Staaten könnten auf Schadensersatz verklagt werdenMarkus Becker und Benedikt Müller-Arnold (Spiegel): Brüssel schrumpft Gaskraftwerkplan von Wirtschaftsministerin ReicheSpiegel: Mehrheit der EU-Länder stimmt für Importverbot von russischem GasArthur Cosby & Viswadeep Lebakula (United Nations Office for Disaster Risk Reduction): 15% of global population lives within a few miles of a coast − and the number is growing rapidlyYucheng Lin, Robert E. Kopp, Haixian Xiong, Fiona D. Hibbert, Zhuo Zheng, Fengling Yu, Praveen Kumar, Sönke Dangendorf, Hailin Yi & Yaze Zhang (Nature): Modern sea-level rise breaks 4,000-year stability in southeastern Chinatagesschau: Stärkster Anstieg des Meeresspiegels seit 4.000 JahrenWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Raphael Neuschäfer, Reka Bleidt (Redaktion vom Dienst) Moderation:  Reka Bleidt Produktion & Schnitt: Nils Erben

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 20.10.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 15:55


CDU-Chef Merz verteidigt "Brandmauer" zur AfD, Debatte über verpflichtendes Gesellschaftsjahr, EU-Staaten wollen Import von russischem Gas bis Ende 2027 stoppen, Waffenruhe zwischen Israel und Hamas bleibt fragil, Politischer Richtungswechsel in Bolivien nach Parlamentswahl, Mehr als fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Osteoporose, Fassungslosigkeit in Frankreich nach Juwelendiebstahl im Pariser Louvre, Zusammenprall zwischen Frachtflugzeug und Sicherheitsfahrzeug in Hongkong, Das Wetter

1 Thema, 3 Köpfe
(1/3) Deadline Klima | Der Paris-Trick

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 29:28


Im November 2015 fährt Barbara Hendricks, damals SPD-Umweltministerin in der Großen Koalition, mit einem Sonderzug zum Pariser Klimagipfel. Sie will gemeinsam mit den anderen EU-Staaten die 2-Grad-Grenze durchsetzen. Der Gipfel in Paris ist für sie eine einmalige Chance, das zu erreichen. Der letzte Gipfel in Kopenhagen war krachend gescheitert. Auch der Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und sein Sohn Hendrik reisen nach Paris, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Die Politik steht unter Druck, die Zeit drängt. Nach zwei Wochen zäher Verhandlungen steht der Pariser Klimagipfel vor dem Abschluss. Wie ernst meint es die Weltgemeinschaft? Host: Jasmin Brock Reporter: Hans Christoph Böhringer Redaktion: Ina Krauß Redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Johanna Hintermeier, Anton Rauch und Charlotta Knoll Technik: Susanne Harasim Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Bei "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft" geht es immer um kuriose Forschung und die WIRKLICH wichtigen Fragen: Wie bekommt man z.B. als Astronaut nach einem Mondspaziergang diesen nervigen Mondstaub wieder vom Raumanzug? Oder, warum der Schweißgeruch anderer Leute vielleicht gegen Soziophobie helfen könnte. Dinge, die man einfach immer droppen kann. Oder auch nur darüber lachen. https://1.ard.de/fakt_ab_cp.

ETDPODCAST
EU plant Drohnenwall gegen Russland – was ist möglich und was nicht? | Nr. 8172

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 7:03


Die EU fühlt sich durch die vermuteten russischen Übergriffe im Luftraum von EU-Staaten unter Druck gesetzt, darauf zu reagieren. Ein „Drohnenwall“ soll her, der die Staaten vor unbemannten Luftfahrzeugen (UAV) schützen oder diese bekämpfen soll.

B5 Thema des Tages
EPG-Gipfel in Kopenhagen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 9:33


Zwei Mammuttreffen in zwei Tagen - die dänische Hauptstadt ist am Mittwoch und Donnerstag Gastgeber für Dutzende Spitzenpolitiker aus ganz Europa. Erst hatten sich in Kopenhagen die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten getroffen, anschließend berieten sie dort mit Amtskollegen aus den Nachbarländern. Gipfel der EPG, der Europäischen Politischen Gemeinschaft - so wird das Treffen genannt, an dem sich Spitzenpolitiker aus 47 Ländern beteiligen. Um was es dort ging, darüber spricht Moderatorin Michaela Borowy mit unserer Korrespondentin Sabrina Fritz.

Wirtschaft kompakt
Sozialverbände warnen vor Einschnitten bei Pflegeversicherung

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 3:52


EU-Staaten halten Europas Mikrochip-Ziele für unrealistisch / Siemens Mobility baut künftig in der Oberpfalz Batterien für Züge / Finanzinvestoren schlucken "Batttlefield"-Macher Electronic Arts // Beiträge von: Nikolaus Nützel, Rudolf Heinz / Moderation: Ralf Schmidberger

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Mittwoch 24.09.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 2:57


EU-Staaten und Europaparlament einigen sich auf Grenzwerte für PFAS-Chemikalien / Bundesfinanzminister Klingbeil will mögliche Kürzungen im Sozialstaat mit höheren Abgaben für sehr vermögende Bürger verbinden / Zwei australische Ärzte berichten uber staendige Bedrohung in Gaza / Palästinensische UN-Gesandte bittet im Sicherheitsrat dringend um humanitären Zugang nach Gaza / Bislang stärkste tropische Wirbelsturm des Jahres trifft Hongkong / Trump unterzeichnet Verfügung Antifa-Bewegung als „inländische Terrororganisation“ einzustufen / ABC wegen Entlassung der Journalistin Antoinette Lattouf zu Strafe verurteilt / Neuer Polizeichef in NSW

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN446 Charlie Kirk und Trumps Weg in die Autokratie, AfD gewinnt bei NRW-Kommunalwahlen, Russland testet EU und NATO mit Drohnen, EU-Staaten kaufen Gas und Öl in Russland, Aufruf: Wie kommt ihr mit der Weltlage klar? Reiches 10-Punkte-Plan zur Energiewe

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 104:12 Transcription Available


LdN446 Charlie Kirk und Trumps Weg in die Autokratie, AfD gewinnt bei NRW-Kommunalwahlen, Russland testet EU und NATO mit Drohnen, EU-Staaten kaufen Gas und Öl in Russland, Aufruf: Wie kommt ihr mit der Weltlage klar? Reiches 10-Punkte-Plan zur Energiewende, Arbeitskräftemangel bremst Konjunktur

Invité vum Dag
Laurent Zeimet

Invité vum Dag

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 11:31


Soll Lëtzebuerg Sanktioune géint Israel ausschwätzen - och wann aner EU-Staaten dat net maachen? Dat ass eng vun de Froen un den aussepolitesche Spriecher vun der CSV.

News Plus
Öl aus Russland: Wie umgeht die Schattenflotte EU-Importverbote?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 12:49


Die EU will kein russisches Öl und Gas mehr importieren – und zwar schneller als geplant. Das verkündete EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach einem Gespräch mit Donald Trump. Doch so einfach ist es nicht. Zum einen sehen das nicht alle EU-Staaten gleich, zum anderen gelangen fossile Brennstoffe auch immer wieder illegal in die EU – beispielsweise über die berüchtigte russische Schattenflotte. Wie diese funktioniert und warum russisches Flüssiggas auch in der Schweiz noch im Umlauf sein dürfte, darüber sprechen wir in dieser Folge von Newsplus. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andreas Reich, EU-Korrespondent SRF - Julia Grauvogel, Sanktionsexpertin beim German Institute for Global and Area Studies ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

WDR 5 Morgenecho
Grenzkontrollen: "Eigentlich rechtswidrig"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 5:56


Vor einem Jahr führte die Ampel-Koalition punktuell wieder Grenzkontrollen ein, wie auch andere EU-Staaten. Und weil das europäische Asylsystem "nicht in Gang kommt", könnten diese Kontrollen "Dauerzustand werden", sagt Politologe Maximilian Pichl. Von WDR 5.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Trumps ekelhafte Moralshow um Charlie Kirk - Heuchelei und falsche Tränen

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 47:39


NRW-Klatsche wie erwartet. Warum kaufen EU-Staaten immer noch Gas und Öl bei Putin? Und was zum Teufel ist ein Pick-Me-Girl? In Potpourri-Laune präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Spahns fast überhörte Andeutung. Bernadette und die Anarcho-Nonnen. Entscheiden Schützenfeste Wahlen? Trumps neuer Elon: Was hat Larry Ellison machen lassen? Quallen legen französisches AKW lahm. Was kostet ein Gullydeckel? Parallelen zum Unabomber: Was will das Kommando Angry Birds? Haushaltstipp: Backofen mit Auspuffdichtmasse reparieren. Nachlese vom Stefanie-Stahl-Podcast. Cancel-Ruhm und brave Mädchen. Die Hundekotschleuder. Und die Frage: Was macht das Altholz im Auto? Antwort: Das war unser Podcast-Studio. Plus: Udo Butter und das Team am 13.11.25. live im Lido Berlin. Nur noch wenige Restkarten. Folge 978Folgt dem MuMaPoCa auf InstagramPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoWorkshop mit Suse Schumacher im Oktober 2025Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark machtHajos Privataudienz bei Stefanie StahlSommer-Lieblingsfolgen: 963: Der Wurmkisten-Guru: Kompostforscher Franz Rösl965: BrudiSista: Immer Ärger mit den Geschwistern967: Warum wärst Du fast im Knast gelandet, Atze Schröder?969: Die besten Scheißgeschenke971: Erwartungen sind Sexkiller Nummer 1973: Heikle Fragen: "Hast Du ein Lieblingskind, Mama?"975: Dad-Jokes: Kommt ein Zyklop zum AugearztPauls Band: Udo Butter und das TeamBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2, Droemer, 2025Kostenlose Meditation für mehr Freundlichkeit suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kein Katzenjammer
265 – USA vs. China

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 40:07


Die USA als unangefochtene Supermacht? Mit dem Aufstieg Chinas ist diese Dominanz ins Wanken geraten.

Wir befinden uns bereits mitten in einer neuen Blockkonfrontation. Die USA versuchen, ihre Stellung zu sichern. Trump setzt dabei auf Handelskriege und die militärische Stärke der NATO, wobei er auch die EU-Staaten ordentlich in die Mangel nimmt. Die EU mag gegen Trump pöbeln, reiht sich im Großen und Ganzen aber ein: Die Rüstungsausgaben steigen massiv, immer mehr Gelder fließen in Panzer, Drohnen und Aufrüstung.

Alisa diskutiert mit Ingar Solty: Sind wir schon mitten in einem neuen Kalten Krieg? Und was bedeutet das überhaupt? 

Den Kalten Krieg kennen wir vor allem von Erzählungen: Wettrüsten, Spaltung der Welt und ständige Drohung der Eskalation. Doch was bedeutete er wirklich: ideologisch, politisch und gesellschaftlich? Und was davon kehrt heute zurück?

Hintergrund - Deutschlandfunk
Landminen in Europa - Fünf EU-Staaten wollen ihre Grenzen absichern

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 19:15


Das weltweite Landminenverbot gilt als Meilenstein der Abrüstungspolitik. Jetzt ist das Ottawa-Abkommen in Gefahr, da die baltischen Staaten, Polen und Finnland den Austritt erklären. Sie wollen Minen an Grenzen zu Russland und Belarus einsetzen. (Erstsendedatum: 26.06.2025) Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

WDR 5 Europamagazin
EU-Mercosur-Handelsabkommen: Mehr Risiken als Chancen?

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 43:08


EU-Staaten und -Parlament müssen über den umstrittenen Vertrag für die geplante Freihandelszone mit dem südamerikanischen Staatenbündnis "Mercosur" abstimmen. Er soll den gegenseitigen Handel deutlich ausweiten. Europäische Bauern befürchten Verluste, andere die Gefährdung von Umwelt- und Sozialstandards in Südamerika. Dazu Anna Cavazzini (Grüne), Mitglied des Europaparlaments; UK: Rechtsextreme feiern Erfolge; "Denk´ ich an Europa" mit Julia Melchior, Königshausexpertin; Mod.: Rebecca Link. Von WDR 5.

Die Presse 18'48''
Warum ist das Mercosur-Abkommen so umstritten?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 17:46 Transcription Available


Über Jahrzehnte hinweg wurde verhandelt, mindestens genauso lang dagegen demonstriert: Jetzt müssen die EU-Staaten das vorliegende Mercosur-Abkommen ratifizieren. Was bringt es?

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
5. September 2015: Grenzöffnung für Geflüchtete

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 4:11


Heute vor zehn Jahren entschieden Deutschland und Österreich ihre Grenzen zu öffnen um tausende Flüchtlinge aus Ungarn aufzunehmen. Damit setzten die beiden EU-Staaten faktisch das Dublin-III-Abkommen außer Kraft.

apolut: Tagesdosis
Wahrheitsleugnerin Ursula von der Leyen auf gefährlichem Kurs | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 18:05


Die EU-Kommissionspräsidentin ignoriert Moskaus Warnungen vor einem Einsatz europäischer Nato-Truppen in der UkraineEin Kommentar von Tilo Gräser.Die nicht durch eine demokratische Wahl ins Amt gekommene Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen spielt anscheinend schon mal Oberkommandierende einer nichtexistierenden EU-Armee. So kann zumindest gedeutet werden, was sie am Sonntag gegenüber der Zeitung Financial Times (FT) zu möglichen „Friedenstruppen“ der Europäischen Union (EU) in der Ukraine nach dem Ende des dortigen Krieges sagte.Den von ihr verkündeten „ziemlich genauen Plänen“ widersprach sogar der bundesdeutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Die EU habe dafür „keinerlei Kompetenzen“ und dürfe entsprechende Pläne aktuell keineswegs öffentlich diskutieren, erklärte Pistorius laut Medienberichten. Und selbst Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erklärte laut der Nachrichtenagentur Reuters, die EU sei dafür nicht zuständig. Deutlichere Kritik kommt von Ex-Bundeswehr-Generalinspekteur Harald Kujat.Von der Leyen hatte während ihrer Reise durch ost- und mitteleuropäische EU-Staaten gegenüber der FT gesagt, die europäischen Regierungen würden an „ziemlich genauen Plänen“ für mögliche Militäreinsätze in der Ukraine als Teil der Sicherheitsgarantien nach dem Krieg arbeiten. Dafür gebe es auch die Unterstützung von US-Präsident Donald Trump, ergänzte sie demnach. Sie behauptete im Interview mit der Zeitung auch, es gebe einen „klaren Fahrplan” für mögliche Einsätze. Es gehe um „eine multinationale Truppenentsendung und die Unterstützung durch die Amerikaner“. Es werde auch eine US-amerikanische Präsenz als Teil der Unterstützung geben, so von der Leyen, die sich auf Zusagen von Trump berief.Ihre Aussagen erfolgten im Vorfeld eines Treffens der „Koalition der Willigen“ in dieser Woche in Paris. Zu dem von ihnen geplanten Truppenkontingent sollen laut der Zeitung „Zehntausende von Soldaten unter europäischer Führung gehören, die von den USA mit Kommando- und Kontrollsystemen sowie nachrichtendienstlichen und Überwachungsmitteln unterstützt werden“. Das sei beim Treffen von europäischen Staats- und Regierungschefs und des Kiewer Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit US-Präsident Trump am 18. August in Washington verabredet worden.Dem Bericht nach trafen sich kürzlich die Verteidigungsminister der „Koalition der Willigen“ und arbeiteten laut von der Leyen „ziemlich genaue Pläne aus”. Die EU-Kommissionschefin habe darauf hingewiesen, dass jedes Land darüber souverän entscheiden müsse. Wie Brüssel aber reagiert, wenn tatsächlich ein Mitgliedsland souverän den eigenen Interessen folgt, erleben gerade Ungarn und die Slowakei. Sie werden dafür bestraft, dass sie dem Brüsseler Ukraine-Kurs nicht bedingungslos folgen. Das geschieht unter anderem, indem die EU sie nicht gegen die ukrainischen Angriffe auf die Druschba-Trasse verteidigt, die die Energieversorgung der Länder gefährden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Selbsternannte Hilfsflotte Richtung Gazastreifen gestartet

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 9:56


Selbsternannte Hilfsflotte von Barcelona in Richtung Gazastreifen gestartet │ Keine gemeinsame Reaktion der EU-Staaten auf das Vorgehen Israels im Gaza-Krieg │ Israelische Streitkräfte haben am Sonntag die Vororte von Gaza-Stadt aus der Luft und vom Boden aus angegriffen. │ Wie sieht es mit einem Friedensplan für die Ukraine aus? - Der Russischer Generalstab plant bereits eine Herbstoffensive

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimafonds zweckentfremdet, Bauturbo in der Kritik, Forscher warnen vor Golfstrom-Kollaps

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 16:40


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will Geld aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) nutzen, um Versäumnisse beim Klimaschutz auszugleichen. Mit den Mitteln sollen CO2-Zertifikate von EU-Staaten gekauft werden, die ihre Klimaziele übererfüllt haben. Der Vorschlag sorgt für breite Kritik, weil der Fonds eigentlich die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft finanzieren soll. Mit dem geplanten "Bauturbo" – einer Reform des Baugesetzbuches – will die Bundesregierung den Wohnungsbau ankurbeln. Doch Umwelt- und Sozialverbände sowie Architekt:innen warnen: Mehr Neubauten bedeuten mehr Flächenversiegelung und mehr CO2. Sie fordern stattdessen Sanierungen, Umbauten und klare Regeln für nachhaltige Stadtplanung. Die atlantische Umwälzströmung AMOC, zu der auch der Golfstrom gehört, ist deutlich instabiler als bisher angenommen. Laut einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung könnte die Meeresströmung noch in diesem Jahrhundert stark an Kraft verlieren und danach kollabieren. Die Forscher:innen warnen vor gravierenden weltweiten Folgen und betonen, dass nur ein schnelles Absenken der Treibhausgasemissionen das Risiko verringern kann. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Weltwoche Daily
Drohungen gegen Ungarn: Wer stoppt Selenskyj? – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 23:33


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Drohungen gegen Ungarn: Wer stoppt Selenskyj? Selenskyj attackiert Öl-Pipeline und greift damit EU-Staaten an. Alice Schwarzers Emma: Mutiger Artikel über den Ukraine-Krieg. James Bond: Wie 007 seinen Erfinder Ian Fleming killteDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Echo des Tages
Reaktionen auf Ukraine-Treffen in Washington

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 25:40


Nach dem Treffen mit US-Präsident Trump zur Ukraine beraten die Europäer jetzt, wie es weitergehen soll. Dazu beraten erst die wichtigsten Unterstützerstaaten unter sich. Zur sogenannten "Koalition der Willigen" gehören unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Später soll es eine Videokonferenz mit allen EU-Staaten geben. Die Ukraine arbeitet laut Präsident Selenskyj daran, wie mögliche Sicherheitsgarantien des Westens aussehen könnten. US-Präsident Trump hatte gesagt, die USA würden ein direktes Treffen zwischen Selenskyj und Kreml-Chef Putin vorbereiten. Anders als von den Europäern gefordert, wird es vorher vermutlich keinen Waffenstillstand geben.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 17.08.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 5:54


EU-Staaten beraten nach Alaska-Gipfel über Ukraine-Hilfe // Umstrittene Mülldeponie in St. Pölten muss saniert werden

SWR2 Forum
Trump trifft Putin – Was bringt der Alaska-Gipfel der Ukraine?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 44:49


Über die Zukunft der Ukraine dürfe nur mit der Ukraine entschieden werden - das fordern die EU -Staaten vor dem Treffen von Putin und Trump. Die Realität sieht anders aus. Der ukrainische Präsident sitzt in Alaska nicht mit am Tisch. Was ist vom Treffen in Anchorage zu erwarten? Doris Maull diskutiert mit Christina Nagel –ehemalige ARD-Korrespondentin in Moskau; Prof. Dr. Johannes Varwick – Politikwissenschaftler Uni Halle; Denis Trubetskoy – Journalist Kyjiw

ETDPODCAST
26 Staaten appellieren an Israel – Deutschland fehlt auf der Liste - Nr.: 7899

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 7:03


In Gaza herrscht blanke Not. Außenminister der meisten EU-Staaten und anderer Länder appellieren an Israel. Selbst israelische Kampfpiloten schließen sich Forderungen nach einem Ende des Krieges an.

ETDPODCAST
26. Juli in 2 Minuten: Missbrauch von Bürgergeld | Rekordschulden | Kein höheres Renteneintrittsalter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 2:24


Der Tag in 2 Minuten hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden. Hier die heutigen Themen: „Handelskrieg“ abgewendet Der neue Zoll-Deal zwischen der EU und den USA steht. Künftig dürfen US-Autos zollfrei in die EU, während auf europäische Exporte ein Basiszoll von 15 Prozent erhoben wird. Darüber hinaus will die EU mehr in den USA investieren und dort Energie einkaufen. Kommissionspräsidentin von der Leyen nennt das Abkommen den bestmöglichen Deal. Kanzler Merz begrüßt die Einigung, Frankreichs Premier spricht hingegen von einem „schwarzen Tag“ für Europa. Rekordschulden für Bundeshaushalt In der Haushaltsplanung des Bundes wird eine große Finanzierungslücke erwartet. Bis 2029 fehlen voraussichtlich über 170 Milliarden Euro – rund 28 Milliarden mehr als zuletzt geplant. Gründe sind unter anderem der beschlossene Wachstumsbooster, die Ausweitung der Mütterrente und höhere Zinsausgaben. Renteneintrittsalter bleibt Die Bundesregierung will noch vor der Sommerpause erste Teile ihres Rentenpakets beschließen. Geplant sind eine Haltelinie beim Rentenniveau, Verbesserungen bei der Mütterrente und mehr Flexibilität für Rentner, die weiterarbeiten möchten. Am Renteneintrittsalter will die Regierung nicht rütteln – trotz jüngster Aussagen von Wirtschaftsministerin Reiche, wonach die Menschen länger arbeiten müssten, um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken. „Bandenmäßiger Leistungsmissbrauch“ Die Zahl der Betrugsfälle beim Bürgergeld ist deutlich gestiegen. 2024 meldeten die Jobcenter über 400 Fälle – fast doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Dabei wird gezielt ein unberechtigter Anspruch vorgetäuscht, oft mithilfe organisierter Gruppen, die Menschen aus anderen EU-Staaten anwerben. Bahnunglück Im Süden Baden-Württembergs ist ein Regionalzug entgleist. An Bord waren rund 100 Fahrgäste. Drei Menschen kamen ums Leben, darunter der Lokführer und eine 70-jährige Frau. Die Polizei vermutet, dass starker Regen einen Abwasserschacht überlaufen ließ – dadurch könnte die Böschung unter dem Gleis ins Rutschen geraten sein.

COSMO punktEU
Hilflos angesichts der Katastrophe? Europas Rolle im Gaza-Krieg

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 25:18


Ein sofortiges Ende des Gaza-Kriegs - diesen Appell haben viele EU-Staaten unterzeichnet. Deutschland nicht. Das zeigt Europas Zerrissenheit im Umgang mit Israel. Was kann die EU erreichen? Mit Kathrin Schmid, Jan-Christoph Kitzler und Sabrina Fritz. Von Kathrin Schmid.

ETDPODCAST
EU-Sanktionen gegen Russland: Erstmals auch China und EU-Staaten selbst betroffen | Nr. 7836

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 6:36


In dieser Woche beginnen neue Waffenstillstandsverhandlungen für den Ukraine-Krieg in Istanbul. Vorausgegangen war ein neues umfangreiches Sanktionspaket der EU gegen Russland – das 18. seiner Art. China ist erstmals betroffen, genauso wie einige EU-Länder.

4x4 Podcast
Trumps Waffen-Entscheid: In der Ukraine sehen viele eine Wende

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 24:35


Schon lange drängt die Ukraine auf mehr Waffenlieferungen aus den USA, um sich gegen Russland zu verteidigen. Gestern sagte US-Präsident Donald Trump nun: Es gibt neue Waffen, bezahlen dafür sollen aber die EU-Staaten – wie die Ukraine auf diese Ankündigung reagiert. Die weiteren Themen: · In Syrien sind bei Kämpfen zwischen religiösen Gruppen Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Jetzt hat auch Israel in diese Gefechte eingegriffen und in Syrien mehrere Panzer beschossen. Warum sich Israel in diesen Konflikt einmischt. · Die Schweizer Landwirtschaft soll klimafreundlicher werden. Darauf haben sich der Bauernverband und unter anderem Nestlé, Emmi, Migros, Coop sowie der WWF geeinigt. In ihrer gemeinsamen Erklärung steht, dass sie den CO2-Ausstoss in Richtung Netto Null senken wollen. · Sie gehören vielerorts zum Stadtbild: Velokurierinnen und -kuriere, die mit ihren quadratischen, orangen und grünen Rucksäcken Pizza, Sushi und anderes Essen ausliefern. In Hamburg haben die Kuriere eines Anbieters jüngst für bessere Arbeitsbedingungen gestreikt. Und die sind auch in der Schweiz ein Thema.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Landminen in Europa - Fünf EU-Staaten wollen ihre Grenzen absichern

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 18:58


Das weltweite Landminenverbot gilt als Meilenstein der Abrüstungspolitik. Jetzt ist das Ottawa-Abkommen in Gefahr, da die baltischen Staaten, Polen und Finnland den Austritt erklären. Sie wollen Minen an Grenzen zu Russland und Belarus einsetzen.  Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK Aktuell vom 2. Juni 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 55:33


Die Wege von Donald Trump und Elon Musk trennen sich. Was dahintersteckt, erklärt USA-Korrespondentin Susanne Heger. Ein Schweizer Dorf wird von einem Bergsturz verschüttet, und umgehend sehen sich die Warner vor dem Klimawandel in ihren Thesen bestätigt. Ob zu Recht oder nicht, analysiert der Wissenschaftsjournalist Alex Reichmuth. Israel wird derzeit von Deutschland und anderen EU-Staaten zunehmend kritischer gesehen. Mit dem Rechtsanwalt und Publizisten Nathan Gelbart sprechen wir über die Gründe und die Folgen der jüngsten Distanzierung. Und im Kommentar bewertet Alexander Meschnig das Ansinnen deutscher Politiker, der Ukraine den Marschflugkörper Taurus zur Verfügung zu stellen.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimaklage gegen RWE abgewiesen, klimaschädliche Aufrüstung, EU bei Klimaziel auf Kurs

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later May 30, 2025 14:52


Diese Woche mit Jonas Waack und Sandra Kirchner. Der Energiekonzern RWE muss nicht für Klimarisiken in Peru zahlen. Das hat das Oberlandesgericht Hamm entschieden und damit die Klage des peruanischen Landwirts und Bergführers Saúl Luciano Lliuya abgewiesen. Lliuyas Anwältin Roda Verheyen sieht das Urteil trotzdem als großen Erfolg. Das Gericht habe anerkannt, dass Konzerne eine Verantwortung für Klimaschäden haben. Die Rüstungsinvestitionen der Nato-Staaten könnten fast 200 Millionen Tonnen CO2 jährlich in die Atmosphäre blasen. Das zeigen Zahlen des Conflict and Environment Observatory (Ceobs). Schätzungen zufolge sind die Armeen der Welt zusammen für etwa 5,5 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich. Das gemeinsame Klimaziel der EU-Staaten für 2030 ist nach wie vor erreichbar. Bis Ende dieses Jahrzehnts werden die CO2-Emissionen laut einer Prognose der EU-Kommission um 54 Prozent sinken, ein Prozent weniger als angestrebt. Dafür müssten die 27 Länder in der EU allerdings ihre geplanten Klimaschutzvorhaben und auch die EU-Vorschriften vollständig umsetzen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Zynisches Spiel mit dem Leid in Gaza, EU-Kritik an Israel, nächster Eklat im Oval Office

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 22, 2025 4:42


Israels Blockade von Hilfslieferungen ist nicht zu Ende. Die Kritik aus den EU-Staaten an der israelischen Kriegsführung in Gaza nimmt stark zu. Und: Donald Trumps Attacke auf Südafrikas Präsidenten im Weißen Haus. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Alle Artikel zum Nachlesen hier: »Bei den Menschen in Gaza ist noch keine Hilfe angekommen« Wie Israel den Gazastreifen schrumpft Der nächste Eklat im Oval Office+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Info 3
EU-Staaten einigen sich auf neue Russland-Sanktionen

Info 3

Play Episode Listen Later May 15, 2025 13:32


Die EU-Aussenminister werden nächste Woche weitere Sanktionen gegen Russland absegnen. Diese neuen Sanktionen sollen gegen den Export von Öl und Erdgas gehen. Wie stark treffen sie das Land? Weitere Themen: Schweizer Medien stehen unter Druck. Die SRG und die privaten Medienunternehmen wollen deshalb künftig stärker zusammenarbeiten. Die SRG hat sich mit dem Verlegerverband VSM darauf geeinigt, dass sich die SRG etwa im Bereich Online oder bei den Sportrechten künftig etwas zurückhalten wird. Die Verleger ihrerseits sprechen sich gegen die sogenannte Halbierungs-Initiative aus. In Portugal wird diesen Sonntag ein neues Parlament gewählt. Schon wieder: Bereits vor einem Jahr waren in Portugal Wahlen. Die zwei grossen Mitte-Parteien wechseln sich seit Jahren an der Macht ab. Besonders junge Wählerinnen und Wähler stört das allmählich.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
EU-Verbot russischer Gasimporte – Selbstmord auf Raten

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 7, 2025 9:24


Ginge es nach einem Plan der EU-Kommission, der gestern vorgestellt wurde, soll der Import russischen Erdgases „spätestens bis Ende 2027“ in allen EU-Staaten verboten werden. Sollte dieses Vorhaben tatsächlich umgesetzt werden, würde die EU sich energiepolitisch noch stärker von den USA abhängig machen, die derzeit die Handelspolitik als Waffe gegen die gesamte Welt undWeiterlesen

Echo der Zeit
Deutschland: Der Koalitionsvertrag steht

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 41:35


Die Spitzen von CDU, CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Bei dieser Einigung geht es um inhaltliche Fragen, aber auch um die Verteilung von wichtigen Ministerien. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:14) Deutschland: Der Koalitionsvertrag steht (08:08) Nachrichtenübersicht (12:29) Bundesrat ernennt Sondergesandten für die USA (17:18) EU-Staaten beschliessen erste Gegenzölle auf US-Produkte (21:47) Swissmem fordert Verlängerung der Kurzarbeit (26:32) Der Exportindustrie droht mehr Bürokratie durch US-Zölle (30:58) Wie weiter in Südkorea? (36:04) Die Folgen des Gletschersterbens

ETDPODCAST
Ohne die USA: Wie verteidigungsfähig ist Europa wirklich? | Nr. 7417

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 9:48


Europa rüstet massiv auf. Die Verteidigungsausgaben der EU-Staaten sind seit 2021 um über 30 Prozent gestiegen. Mit dem neuen Weißbuch „Readiness 2030“ will die EU nicht nur ihre militärische Schlagkraft erhöhen, sondern auch die heimische Rüstungsindustrie stärken. Gleichzeitig wächst die Abhängigkeit von US-Waffenimporten. Eine Analyse.

hr2 Der Tag
Grenzen der Grenzenlosigkeit? 30 Jahre Schengen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 55:12


Rund 320.000 Menschen arbeiten in Deutschland in sog. Behindertenwerkstätten. Diese Einrichtungen stehen zunehmend in der Kritik. Denn wer einmal dort arbeitet, hat wenig Chancen, es auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen. Außerdem ist die Arbeit schlecht bezahlt: Im Schnitt nur 1,35 Euro pro Stunde. Gleichzeitig machen die Werkstätten jährlich einen Umsatz von acht Milliarden Euro, auch weil immer mehr große Konzerne die Arbeitskraft der Werkstätten in Anspruch nehmen. Viele Beschäftigte fordern mehr Geld, mehr Anerkennung und Selbstbestimmung. Und auch die UN haben Deutschland wegen der Werkstätten schon eine Rüge erteilt. Im kleinen Ort Schengen in Luxemburg, an den Grenzen zu Deutschland und Frankreich, haben die Bundesrepublik, Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Niederlande 1985 das Übereinkommen von Schengen unterzeichnet. Schrittweise wollte man die Personenkontrollen an den Binnengrenzen abbauen. Ein Meilenstein in der Entwicklung der Region. 10 Jahre später waren dann die rechtlichen und technischen Voraussetzungen geschaffen, die es brauchte, damit die Idee der Freizügigkeit in noch größerem Stil umgesetzt werden konnte. Mit einem einheitlichen Schengen-Visum, mit der Klärung der Asylbestimmungen und mit gemeinsamer Polizeiarbeit. Gestartet ist man 1995 mit sieben Mitgliedsstaaten, inzwischen sind alle EU-Staaten dabei, außerdem Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein. Aber die offenen Grenzen sind teilweise keine offenen Grenzen mehr. Was geht uns dadurch verloren? Wie kann der Schengen Raum bewahrt werden? Und welche Grenzen brauchen wir? Darüber sprechen wir mit unserem Korrespondenten in Brüssel Andreas Meyer-Feist, mit dem Migrationsforscher Gerald Knaus, mit der Autorin Özlem Özgül Dündar, mit dem Politikwissenschaftler Volker M. Heins und dem Völkerrechtler Stefan Salomon, der mit Erfolg gegen Grenzkontrollen geklagt hat. Podcast-Tipp: Einladung und Grenze - Eine Geschichte von Tür und Tor Türen symbolisieren Einladung und Abgrenzung: von Stadttoren bis zu Online-Portalen. Sie schreiben Geschichte und öffnen Welten, wie das Brandenburger Tor 1989, aber schützen auch die Privatsphäre. Ein Schritt über die Schwelle kann vieles verändern. https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature/einladung-und-grenze-eine-geschichte-von-tuer-und-tor/deutschlandfunk-kultur/14053893/

Echo der Zeit
EU-Gipfel: weitere Militärhilfe für die Ukraine

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 44:05


Am EU-Gipfel in Brüssel haben sich die Staats- und Regierungschefs zur bisherigen Strategie bekannt, die Ukraine militärisch weiter zu stärken. Derweil will US-Präsident Trump über die Köpfe der EU-Staaten hinweg mit Russland und der Ukraine einen Waffenstillstand aushandeln. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) EU-Gipfel: weitere Militärhilfe für die Ukraine (08:58) Türkei: Verhaftung Imamoglus sorgt für angespannte Stimmung (15:27) Bund will abgelehnte Asylbewerber aus Afghanistan abschieben (19:25) Wie resilient ist das Schweizer Gesundheitsversorgung tatsächlich? (24:16) Uno-Nothilfechef sieht eine "Welt in Flammen" (29:45) Kirsty Coventry wird erste IOC-Präsidentin (33:00) USA: Grosse Aufregung wegen Abschiebung von Gangmitgliedern (39:58) Zum Tod von Francis Matthey

Echo der Zeit
Aufrüstungsplan voller Ambitionen: EU-Staaten müssen umdenken

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 41:25


In drei bis fünf Jahren sollen die EU-Staaten militärisch so stark aufgerüstet haben, dass Russland keinen Angriff mehr wagt und die Ukraine die nötigen Sicherheitsgarantien erhält, um als unabhängiges Land der EU beizutreten. Wie die EU diese Ziele erreichen kann, hat sie nun detailliert dargelegt. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:10) Aufrüstungsplan voller Ambitionen: EU-Staaten müssen umdenken (05:24) Nachrichten (09:29) Höhere Mindestfranchise mit Folgen (13:54) Keine US-Unterstützung mehr für Auslandradioprogramme (22:34) Kaum Chancen für Gegenvorschlag zur Nachhaltigkeitsinitiative (28:03) Swatch: Hoffen auf den US-Markt (31:56) Volle Auftragsbücher bei Stadler Rail (35:54) «Service Citoyen»-Initiative: Was bedeutet Gemeinwohl?

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
07.03.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 8:59


07.03.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.