POPULARITY
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Anton von Lucke war 2024 im ARD-Mehrteiler „Levi Strauss – Der Stoff der Träume“ zu sehen und spielte zuvor bereits in den ersten beiden Staffeln von „Babylon Berlin“. Bekannt wurde er auch durch seine Rolle im Kinofilm „Frantz“. 2025 ist er Teil eines sehr originellen und berührenden Films über eine Frau, die sich der lauten Gesellschaft verweigert, auf das Dach ihres Hauses zieht – und damit viele Menschen verstört. „Chaos und Stille“ ist einer der schönsten Filme des Jahres. Wir sprechen über zwei Szenen, die ihn während der Dreharbeiten besonders berührt haben: eine mit gehörlosen Kindern, die andere zeigt eine Geburt. Und es gibt wieder ein paar schöne Einblicke in die Schauspielkunst: Wie ist es, mit Babys zu drehen? Und warum bewahrt Anton zu Hause einen Bart auf? Podcasttipp „Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/urn:ard:show:d223c352027c8c67/
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Woop! Woop! Wir haben 100 Tage Plus Trump und 50 Tage Plus Merz...Zeit für ein ausgiebiges Gespräch mit Albrecht von Lucke. Vor meiner Podcastsommerpause bin ich also zu Blätterredaktion aufgebrochen, um über den Tod der Wahrheit und den Sieg des Bösen mit Albrecht zu sprechen und was soll ich sagen, es wird kontrovers. ;-) Enjoy!
"In Washington, there's a new Sheriff in town." Mit diesem Wild-West-Spruch machte JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz klar, was die Europäer von Trump zu erwarten haben. Und tatsächlich, der US-Präsident lässt keinen Zweifel: Ich bin stark, ich kann machen, was ich will! Den ukrainischen Präsidenten vor laufender Kamera demütigen? Why not! Grönland besetzen, Vertreibungsfantasien für Gaza entwickeln? Aber klar! Die Nationalgarde in Kalifornien am Gouverneur vorbei unter das eigene Kommando stellen? Nichts ist ausgeschlossen. Deal oder Dresche! Die Politik der Rücksichtslosigkeit scheint salonfähig geworden zu sein. Nicht nur in den USA: Russlands Präsident Putin führt Krieg in Europa, Erdogan lässt seinen stärksten politischen Gegner verhaften, Ungarns Regierungschef Orban baut sein autokratisches System aus. Sie alle machen eine Politik der Rücksichtslosen. Muss das sein? Welche Konsequenzen hat das? Und wie sehen andere Wege aus? Darüber wollen wir reden mit Prof. Dr. Jessica Gienow-Hecht vom John-F.-Kennedy-Institut an der FU Berlin, mit dem Psychologen Prof. Dr. Siegfried Preiser, mit dem Kommunikationsexperten Dr. Johannes Hillje und mit dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke. Podcast-Tipp: SWR Kultur - Das Wissen Die rücksichtslose Gesellschaft Egoismus, eigene Notlagen und gestiegene Belastung durch Krisen können zu aggressivem Verhalten führen. Die Frustrationstoleranz sinkt. Gleichzeitig nehmen wir Rücksichtslosigkeit schneller wahr. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3a1e5f156cfca682/
Dass Elon Musk eine eigene Partei gründen will, sollte die “Big Beautiful Bill” tatsächlich durchgehen, hat er schon vor ein paar Tagen versprochen - jetzt hat der Senat sich für die BBB entschieden – und wie reagiert Musk? Außerdem verkündet Trump, dass “einige wohlhabende Personen” TikTok kaufen sollen, sollte Xi zustimmen. Nur macht der wenig Anstalten, sich dementsprechend zu verhalten. Und Cloudflare bietet womöglich eine Antwort auf KI-Scraping an, nach der wir hier schon gesucht haben. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Dass Elon Musk eine eigene Partei gründen will, sollte die “Big Beautiful Bill” tatsächlich durchgehen, hat er schon vor ein paar Tagen versprochen - jetzt hat der Senat sich für die BBB entschieden – und wie reagiert Musk? Außerdem verkündet Trump, dass “einige wohlhabende Personen” TikTok kaufen sollen, sollte Xi zustimmen. Nur macht der wenig Anstalten, sich dementsprechend zu verhalten. Und Cloudflare bietet womöglich eine Antwort auf KI-Scraping an, nach der wir hier schon gesucht haben. Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Hallo Moritz! 02:55 Donald Trump und TikTok 05:40 Elon Musk vs. Donald Trump 14:30 Neuer Head of Product bei X 22:08 Die Bedeutung von Community und sozialen Medien 24:55 Überwachung in den USA 29:54 Einreisebestimmungen 35:14 Cloudflare und die Zukunft des Internets 43:56 Altersverifizierung im Internet 49:01 Düstere Nachrichten aus Russland 50:46 MrBeast und die KI-Thumbnail-Debatte 59:02 Änderungen im DSA
NATO-Gipfel in Den Haag - Wie geschlossen steht das westliche Bündnis? Und: Mangel in der Stadt - Leerstand auf dem Land: Was plant die Bundesregierung bei Mietpreisen und Wohnungsbau? Bei "maischberger" zu Gast: Die Bundesbauministerin von der SPD Verena Hubertz, der grüne Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour & der ehem. CSU-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg. Es diskutieren der Publizist Albrecht von Lucke, die Autorin Anna Schneider und der Journalist Markus Feldenkirchen. Von Sandra Maischberger.
Rusija šiąnakt surengė masinę raketų ir dronų ataką prieš Ukrainą: apie sprogimus pranešta Kyjive, Ternopilyje ir Lucke. Tuo metu Vašingtone šiąnakt įvyko, internautų jau pramintos, amžiaus skyrybos, kai galingiausios pasaulio šalies prezidento ir turtingiausio žmogaus bičiulystė baigėsi dideliu sprogimu ir kaltinimų banga socialiniuose tinkluose.Vokietijos kanclerio Friedricho Merzo susitikimas su JAV prezidentu Donaldu Trumpu praėjo palyginti ramiai, nepaisant tam tikrų abiejų lyderių nesutikimų dėl Ukrainos. Kiek naujasis Vokietijos kancleris gali perimti lyderystę Europoje santykiuose su Jungtinėmis Valstijomis?Daugiau nei 100 parlamentarų siekia keisti Konstituciją, kad šešiolikmečiams būtų suteikta teisė rinkti merus ir savivaldybių tarybų narius. Projekto autorių teigimu, tai sudarytų sąlygas jaunuoliams anksčiau įsitraukti į politinius procesus ir prisidėti prie sprendimų, susijusių su jų gyvenamąja aplinka. Reikia, ar nereikia leisti rinkti merus ir savivaldybių tarybų narius nuo šešiolikos metų?NATO valstybės panašu priartėjo prie susitarimo gynybai skirti 5 procentus bendrojo vidaus produkto viršūnių susitikime Hagoje. Tiesa, pasak Jungtinių Valstijų gynybos sekretoriaus, ne visos šalys prie to priartėjo, bet jis tiki, kad šias šalis pavyks įtikinti. Ryto garsų svečias - NATO gynybos vadovų susitikime dalyvavusi Krašto apsaugos ministrė Dovilė Šakalienė.Kaune Dariaus ir Girėno stadione šį vakarą pasaulinio garso atlikėjo Džustino Timberleiko koncertas. Jame laukiama 50 tūkstančių žiūrovų. Paskutinę minutę sugalvojusiems ieškoti bilietų organizatoriai įspėja dėl galimų sukčių apgaulių. O bilietus jau turinčius į stadioną ragina atvykti anksčiau, kad būtų išvengta spūsčių.LRT radijas pradeda vasaros keliones po Lietuvos pasienio miestus bei miestelius. Iš Rusnės Rusiją galima kone ranka pasiekti. Tačiau, anot miestelio seniūnės, vietiniai šios kaimynystės - nesureikšmina ir bereikalingų baimių sau stengiasi nekurti.Ved. Rūta Kupetytė
Außen hui, innen anders. Kanzler Merz demontiert seine souveräne Außenpolitik durch innenpolitische Kraftmeierei. Meint Kollege Albrecht von Lucke. CO2-Besteuerung trifft vor allem ärmere Menschen. Und: Bürgermeister; jung und nicht naiv. Von WDR 5.
Das Internet als basisdemokratischer Gegenentwurf zu den Machtkämpfen der Politik - die digitale Avantgarde hat zu lange solchen Vorstellungen nachgehangen, argumentiert Albrecht von Lucke. Markus Beckedahl, Co-Gründer der re:publica, hält dagegen. Von WDR 5.
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
***Albrecht von Lucke*** sieht die Opposition in einer Loyalitätsfalle, denn die GroKo muss ein Erfolg werden, wenn die AfD verhindert werden soll. ***Ferdinand Muggenthaler*** zeigt auf, wie gravierend die Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation verändert und so die Grundlagen für unsere Demokratie bedroht. ***Franziska Tschinderle*** analysiert, wie Albaniens Ministerpräsident Edi Rama mit dem Versprechen eines baldigen EU-Beitritts seine Wählerschaft ein viertes Mal mobilisieren konnte.
Paranormal Documentarian and Energy Healer Mercedez Lucke Benedict said that she has felt the presence of the paranormal since she was a small child, but that her sensitivity had somehow […] The post Mercedez Lucke Benedict first appeared on Shadows Of Legend.
Frankreich und Polen – Die ersten Auslandsreisen von Friedrich Merz haben ihn in wichtige deutsche Nachbarstaaten geführt. In Paris und Warschau ist die Erwartung groß, dass mit dem neuen Bundeskanzler ein frischer Wind weht, sagt der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke im Gespräch mit Host Stefan Niemann. Mit Merz verbindet sich die Hoffnung auf eine Erneuerung des Weimarer Dreiecks. Im Verhältnis zu den USA habe Merz jetzt die Chance, mit einem selbstbewussten Auftreten im Namen der Europäer kenntlich zu machen, dass die europäische Freundschaft eine wichtige Rolle spielt. Von Lucke spricht im Interview auch über die Rolle des neuen Außenministers Johann Wadephul, welche Vorteile es hat, wenn Kanzler und Außenminister aus derselben Partei stammen. Und es geht um die Notwendigkeit eines nationalen Sicherheitsrates. Worüber Kanzler Merz in seinem ersten Telefonat mit US-Präsident Trump und mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj gesprochen hat, berichtet Astrid Corall. Sie fasst die Gedenken rund um das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren sowie die Lage an der Front zusammen. Denn trotz einer von Russland ausgerufenen Feuerpause schweigen die Waffen im Krieg nicht. Führung trotz Fehlstart? Merz Aufgaben in Brüssel https://www.tagesschau.de/ausland/europa/merz-besuch-bruessel-100.html Putin rechtfertigt bei Weltkriegsgedenken den Ukraine-Krieg https://www.tagesschau.de/ausland/europa/putin-parade-weltkriegsgedenken-100.html Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de das Interview mit Albrecht von Lucke https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1869836.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Berlin Code https://1.ard.de/berlincode
Der Publizist Albrecht von Lucke warnt davor, im gescheiterten ersten Wahlgang zum Bundeskanzler eine Staatskrise zu sehen: „Es ist fast eine self-fullfilling prophecy, wenn es ständig heißt, wir seien nur noch einen Schritt vor 1933.“
Er hat lange hat er auf seine Chance hingearbeitet. Er hat als Wahlsieger „Rambo Zambo“ für seine Wahlparty ausgerufen. Er hat sich auf eine Koalition mit der ungeliebten SPD eingelassen, weil politisch und rechnerisch nichts anderes ging. Und nun ist Friedrich Merz der erste Kanzlerkandidat der bundesdeutschen Geschichte, der im ersten Wahlgang die Kanzlermehrheit verfehlt und es erst im zweiten Anlauf ins Kanzleramt schafft. Wer aber hat Merz auf dem Weg dorthin diesen Denkzettel verpasst? Und was genau steht auf diesem Denkzettel? Welche Verantwortung trägt Friedrich Merz selbst für sein Scheitern im ersten Wahlgang? Und wie belastet ist nun seine Regierungskoalition, bevor sie überhaupt mit der Arbeit angefangen hat? Sprechen wir darüber mit dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke, mit Gabriela Keller vom Recherche-Netzwerk CORRECTIV, mit dem Merz-Weggefährten Karl Schneider aus dem CDU-Kreisverband Hochsauerland und mit dem Schauspieler und Merz-Imitator David Zimmerschied. Podcast-Tipp: Berlin Code "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Besonderes passiert in der ARD-Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/14053111/
Die holprige Kanzlerwahl lässt sich aus Sicht des Politologen Albrecht von Lucke auch als einen Moment der Aufklärung begreifen. Dieser zeige Merz vielleicht, wie viel mehr er auf seine Abgeordneten wird zugehen müssen. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die holprige Kanzlerwahl lässt sich aus Sicht des Politologen Albrecht von Lucke auch als einen Moment der Aufklärung begreifen. Dieser zeige Merz vielleicht, wie viel mehr er auf seine Abgeordneten wird zugehen müssen. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
phoenix runde - Moderator Alexander Kähler diskutiert mit: - Marco Seliger, NZZ - Alisha Mendgen, RND - Stephan Lamby, Dok-filmer und Autor - Albrecht von Lucke, Politikwiss. und Publizist
Die Themen: Streik in allen DHL-Paketzentren; Ukraine stimmt Rohstoff-Deal mit USA zu; Merz schließt baldige Reform der Schuldenbremse doch aus und 75.000 Menschen unterschreiben Petition für Habecks Verbleib in der Politik Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Comebacks, Abstürze und viel Migrationsdebatte: Publizist Albrecht von Lucke blickt zurück auf einen Wahlkampf, in dem viele Themen untergingen und mehrere Parteien um den Wiedereinzug in den Bundestag rangen. Profitiert habe vor allem eine: die AfD. Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Mit dem Geldautomaten sprengen sie gleich die halbe Bank in die Luft. Niederländische Banden lassen in der Schweiz eine Spur der Verwüstung zurück. Dann: Schweizer Söldner in der Ukraine. Und: Hat Merz das Zeug zum Bundeskanzler? Die Bancomat-Sprenger: Einblick in ein skrupelloses Netzwerk Niederländische Bancomat-Sprenger nehmen die Schweiz ins Visier. Die Banden wollen schnell ans Geld und setzen immer mehr Sprengstoff ein. Die Bundespolizei warnt: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es Opfer gibt. Die «Rundschau» folgt den Spuren der Sprenger in der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden. Schweizer im Krieg: Straffreiheit für Ukraine-Kämpfer? Aus vielen westlichen Ländern ziehen sie aufseiten der Ukraine in den Krieg: Ausländische Kämpfer, Söldner. Darunter sind auch Schweizer. Zuhause droht ihnen laut Militärstrafgesetz Gefängnis. Ist das angemessen? Ein Treffen in Kiew mit einem Schweizer Söldner, der sich auf seinen nächsten Fronteinsatz vorbereitet. SP-Nationalrat Jon Pult fordert eine Amnestie für Schweizer Ukraine-Kämpfer. Ein kritisches Thema für ein neutrales Land. Im «Rundschau»-Interview stellt sich Pult den Fragen. Der Herausforderer: Friedrich Merz will Kanzler werden Er wartet schon lange darauf. Wird Friedrich Merz neuer deutscher Kanzler? Werden dem CDU-Vorsitzenden die Annäherungsversuche an die Rechts-Aussen-Partei AfD nützen oder schaden? Die «Rundschau» schaut hinter die politische Fassade mit dem Merz-Biografen Volker Resing und dem Publizisten Albrecht von Lucke.
Mit dem Geldautomaten sprengen sie gleich die halbe Bank in die Luft. Niederländische Banden lassen in der Schweiz eine Spur der Verwüstung zurück. Dann: Schweizer Söldner in der Ukraine. Und: Hat Merz das Zeug zum Bundeskanzler? Die Bancomat-Sprenger: Einblick in ein skrupelloses Netzwerk Niederländische Bancomat-Sprenger nehmen die Schweiz ins Visier. Die Banden wollen schnell ans Geld und setzen immer mehr Sprengstoff ein. Die Bundespolizei warnt: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es Opfer gibt. Die «Rundschau» folgt den Spuren der Sprenger in der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden. Schweizer im Krieg: Straffreiheit für Ukraine-Kämpfer? Aus vielen westlichen Ländern ziehen sie aufseiten der Ukraine in den Krieg: Ausländische Kämpfer, Söldner. Darunter sind auch Schweizer. Zuhause droht ihnen laut Militärstrafgesetz Gefängnis. Ist das angemessen? Ein Treffen in Kiew mit einem Schweizer Söldner, der sich auf seinen nächsten Fronteinsatz vorbereitet. SP-Nationalrat Jon Pult fordert eine Amnestie für Schweizer Ukraine-Kämpfer. Ein kritisches Thema für ein neutrales Land. Im «Rundschau»-Interview stellt sich Pult den Fragen. Der Herausforderer: Friedrich Merz will Kanzler werden Er wartet schon lange darauf. Wird Friedrich Merz neuer deutscher Kanzler? Werden dem CDU-Vorsitzenden die Annäherungsversuche an die Rechts-Aussen-Partei AfD nützen oder schaden? Die «Rundschau» schaut hinter die politische Fassade mit dem Merz-Biografen Volker Resing und dem Publizisten Albrecht von Lucke.
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Es war eine historische Abstimmung im Bundestag vergangene Woche. Ein Tabubruch für viele, Hunderttausende gingen in den Tagen darauf auf die Straße. Die Union hatte gemeinsam mit den Stimmen von FDP und AfD einen Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik verabschiedet. Darin wird unter anderem die umfassende Zurückweisung von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen gefordert. Wenige Wochen vor der Bundestagswahl hat die Debatte um die sogenannte Brandmauer zur AfD ihren bisherigen Höhepunkt erreicht. In dieser Folge ordnet Anne Will gemeinsam mit dem Publizisten und Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke die Ereignisse ein. Hat Merz sich verzockt, ist er zu weit gegangen? Oder entspricht sein Vorstoß dem Wunsch der Wählerinnen und Wähler? Denn die fordern mit großer Mehrheit eine schärfere Asylpolitik. Albrecht von Lucke ist sich sicher: Merz hat sich vergaloppiert und viel Vertrauen verloren – auch wenn er auf dem jüngsten CDU-Parteitag wieder etwas zurückgerudert ist. Das würde in Zukunft vor allem der AfD nutzen. Anne Will und Albrecht von Lucke blicken in dieser Folge auch nach vorne: Wie geht es weiter? Hat Merz' Vorstoß und das auf dem Parteitag verabschiedete Sofortprogramm potentielle Koalitionen mit SPD und Grünen unmöglich gemacht? Und kann es nach der Ampel wieder eine stabile Regierung in Deutschland geben? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 04. Februar 2025, um 16:00 Uhr.
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Das Migrationsgesetz der Union hat für hitzige Debatten im Bundestag gesorgt. Ein letzter Kompromissversuch scheiterte. Der Tag in Berlin, aber auch die Frage, was der Wirbel um den Unions-Gesetzentwurf für Folgen hat - darüber hat Bianca Taube mit dem Publizisten Albrecht von Lucke gesprochen.
von Lucke, Albrecht www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Thema: Vor der vorgezogenen Bundestagswahl in Deutschland
Das Gespräch zwischen AfD-Chefin Weidel und Tesla-Chef Musk auf X könnte der Partei mehr geschadet als genutzt haben. Politologe von Lucke sagt, Weidel habe die AfD mit ihren neoliberalen Positionen entlarvt: „Vieles wird ihre Wähler abschrecken“. Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Woop! Woop! Mit dem 1. Januar 2025 treten wir ins zweites Viertel des 21. Jahrhundert. Und vieles spricht dafür, dass sich die Dramaturgie des vergangenen 20. Jahrhunderts wiederholen könnte. War schon dessen erstes Quartal hoch verlustreich gewesen, sollte das zweite noch eine enorme Steigerung bedeuten. „Die alte Welt liegt im Sterben, die neue ist noch nicht geboren: Es ist die Zeit der Monster“, lautet das Antonio Gramsci zugeschriebene Zitat, das die Zeit des Interregnums nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Niedergang der alten Imperien auf den Punkt bringt. Was diese Zeit mit sich bringt und welche Monster wir bekämpfen müssen, darüber spreche ich heute mit Albrecht von Lucke (Chef-Redakteur "Blätter+Politikwissenschaftler). Enjoy!^^
PARANORMAL ENCOUNTERS: Be Careful What You Wish For. This episode will run on the Para-X Radio Network (www.paraxradionetwork.com) on Thursday, March 13, 2025 from 11:00 PM-12:00 Midnight (EST). Educational. Entertaining. Intriguing.On this show, Dr. Schutz interviews returning guest Mercedez Lucke-Benedict, as seen on "The Dead Files," Travel Channel, show entitled, "Damned in the Desert" AND can be seen live on the podcast "The Unseen Realm" as producer, along with several host exorcists. Her personal story of extreme hauntings and demonic energies terrorized her ranch she lived on for years.Mercedez has been on numerous podcast and radio talk shows speaking about the events that occurred within her home and on her property. Featured on "The Dead Files" in 2021. Rev. Bill Bean as well as the Dead Files cast (Amy/Steve) came to research and attempt to identify and remove hostile energies from the property.Mercedez takes calls and assists others on the podcast line for The Unseen Realm Podcast heard each week (Saturday).Mercedez is an energy frequency healer, and body jaw alignment cranial sacral therapist. She can feel, see, hear, communicate with and draw spirits. Her life before her new path entitled being a professional singer/songwriter, musician, actress, radio host, and partaking in media formats with her music as featured on Warrior Mode, Facebook, YouTube, ITunes, Amazon, and other. Mercedez's website is: www.mercedezlucke-benedict.com. She also has a podcast called, "The Mercedez Lucke-Benedict Show" as featured on WEBB Radio Network Livestream on Spreaker.FACEBOOK: Mercedez Lucke-Benedict. YOUTUBE: Same. TRAVEL CHANNEL: Damned in the Desert Episode.To learn more about me, read my biography at www.paranormaluniversalpress.com. Click on the upper right Podomatic button to go into my podcast site to hear my guests. View my books on my website or go to Amazon.com. Copyrighted. Go to Amazon.com, Kindle, Barnes & Noble to purchase. PLAY, LIKE, FOLLOW, and SUBSCRIBE to this program to be notified of future episodes. Doing so is FREE.TO WATCH GUESTS ON "DISEMBODIED VOICES" TV TALK SHOWTake a moment to WATCH my guests visually in a personal interview. Mercedez Lucke-Benedict can be visually seen on PARAFlixx (www.paraflixx.com) on April 13, 2025 on Season 15, Episode 7. Shows are scheduled to launch at 8/7 Central (USA time). Shows remain on PARAFlixx indefinitely until changes to remove are made. Please allow an additional day in the event the show does not get launched as scheduled due to unforeseen circumstances "by the network."DETAILS FOR 3-DAY FREE TRIAL and SUBSCRIBING to PARAFLIXXON INITIAL PAGE - Go To The Bottom (see free trial box)IF SUBSCRIBINGEnter into your search bar this campaign link: https://bit.ly/3FGvQuYDiscount Code = DV10$4.99/month (U.S.); discount is 10% off first three monthsCancel AnytimeWAYS TO ACCESS SHOWS - go to www.paraflixx.com. Find my show by going to the upper left corner, click on BROWSE. Scroll down to TALK SHOWS. "Disembodied Voices."
Auch früher ging es im Wahlkampf hart zur Sache, sagt Politologe Albrecht von Lucke. Allerdings seien die Attacken heute nicht mehr von Inhalten gedeckt. Er hofft, dass diese Form der Beleidigungen eine Momentaufnahme im kurzen Wahlkampf bleibt. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
Wie wird sich das politische Deutschland im Februar 2025 neu sortieren, jetzt da die Ampel endgültig gescheitert ist? Albrecht von Lucke ist Jurist, Politikwissenschaftler und Publizist, schreibt für die “Blätter für deutsche und internationale Politik” und ist ein gefragter Kommentator zu den aktuellen, historischen Ereignissen in der deutschen Politik. Gemeinsam mit Wolfgang erörtert von Lucke die Strategien der großen Parteien und bespricht verschiedene Szenarien in einer politischen Landschaft, die sich gerade völlig neu sortiert. Vom Paria-Status der Grünen und der Abkehr von der Wahrnehmung einer “Verbots-Partei” bis hin zur just verkündeten Kanzler-Nominierung der SPD, in der Boris Pistorius seinen Verzicht kommunizierte und Scholz wieder als Kandidat ins Rennen geht. Außerdem werfen sie einen Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus in die USA und analysieren, wie sich die erneute Präsidentschaft von Trump auf die internationalen Kriege und Krisenherde auswirken könnte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Moderator Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen: Anna Lehmann, die tageszeitung – taz, Hannah Bethke, WELT, Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik, Frank Stauss, Politikberater
Host Bill Bryant discusses the week's news with journalists Bill Estep, Lexington Herald-Leader; McKenna Horsley, Kentucky Lantern; and Isaiah Kim-Martinez, WHAS in Louisville. Then, celebrate Comment's 50th anniversary as Bill hosts a conversation with veteran journalists Mark Hebert, Linda Blackford, Jack Brammer, Deborah Yetter and Tom Loftus.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Der 6. November 2024 wird vielen in Erinnerung bleiben. Morgens die Nachricht aus den USA, dass Donald Trump die Präsidentschaftswahlen deutlich gewonnen hat und am Abend die Nachricht, dass der deutsche Finanzminister Christian Lindner von Bundeskanzler Scholz entlassen wurde. Die Ampel ist aus, das Ende der Regierung besiegelt. Scholz hat Neuwahlen angekündigt. Aber vorher gibt es noch viel zu tun. Scholz will noch einige Gesetzesvorhaben durchbringen und ist da auf die Stimmen der Opposition angewiesen. Die FDP-Minister müssen ersetzt werden, nur Volker Wissing, der Verkehrsminister darf bleiben, er ist aus der FDP ausgetreten. Wie geht es jetzt weiter? Darüber wollen wir reden mit unserem Hauptstadtkorrespondenten Gabor Halasz, mit Prof. Bernd Schlipphak, der zu politischer Kommunikation forscht; mit Prof. Wolfgang Schroeder, der das politische System der BRD im Blick hat und mit dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke. Der 6. November 2024 wird vielen in Erinnerung bleiben. Morgens die Nachricht aus den USA, dass Donald Trump die Präsidentschaftswahlen deutlich gewonnen hat und am Abend die Nachricht, dass der deutsche Finanzminister Christian Lindner von Bundeskanzler Scholz entlassen wurde. Die Ampel ist aus, das Ende der Regierung besiegelt. Scholz hat Neuwahlen angekündigt. Aber vorher gibt es noch viel zu tun. Scholz will noch einige Gesetzesvorhaben durchbringen und ist da auf die Stimmen der Opposition angewiesen. Die FDP-Minister müssen ersetzt werden, nur Volker Wissing, der Verkehrsminister darf bleiben, er ist aus der FDP ausgetreten. Wie geht es jetzt weiter? Darüber wollen wir reden mit unserem Hauptstadtkorrespondenten Gabor Halasz, mit Prof. Bernd Schlipphak, der zu politischer Kommunikation forscht; mit Prof. Wolfgang Schroeder, der das politische System der BRD im Blick hat und mit dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke.
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Mitten in der heißen Phase der US-Wahl hat sich der Dauerstreit der Ampel weiter zugespitzt - besonders seit Finanzminister Christian Lindners Grundsatzpapier zur Wirtschaftspolitik öffentlich geworden ist. Darin stellt Lindner die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Ampel massiv in Frage. Es ist deshalb eine Woche der Krisentreffen im Kanzleramt: Von einem “Herbst der Entscheidungen” ist die Rede, die Möglichkeit von Neuwahlen steht im Raum - und das alles zu einem weltpolitisch denkbar schlechten Zeitpunkt. Aber wem würden Neuwahlen helfen? Welche Parteien würden davon profitieren? Was steckt strategisch hinter der Veröffentlichung von Lindners Papier? Darüber diskutiert Anne Will in dieser Folge mit dem Redakteur der Monatszeitschrift “Blätter für deutsche und internationale Politik” Albrecht von Lucke. Der Buchautor, Jurist und Politikwissenschaftler sieht in der Ampel diametral entgegengesetzte wirtschaftspolitische Positionen, einen Kanzler, der seine Autorität verloren hat, und eine Koalition, die ihren eigenen Transformationsanspruch verfehlt. Er sagt, die Ampelkoalition sei stattdessen ein “Wachstumsprogramm für die radikalen Ränder”. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 5. November 2024, um 15:30 Uhr.
Die Themen: Eskalation in Nahost; Mark Rutte und die Zukunft der NATO; Baerbock sieht Interesse Putins an einem Zerfall der Ampel; Streit um Erfolgsaussichten von AfD-Verbotsverfahren und Trump will Hurricane Helene für sich nutzen Tickets für Apokalypse & Filterkaffe Live 2024: https://www.myticket.de/de/micky-beisenherz-tickets Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee