POPULARITY
Medizinethikerin Prof. Alena Buyx über Sterbehilfe, Patientenverfügungen und den Umgang mit dem Tod.
Letzte Woche war Prof. Alena Buyx bereits bei uns im Achten Tag und wir haben über den Anfang des Lebens gesprochen. Heute wenden wir uns nun dem Ende des Lebens zu.Sterben – das ist mehr als ein biologischer Prozess. Es ist ein existenzielles Thema, das uns alle betrifft, und doch sprechen wir nur selten darüber. Vielleicht, weil es uns Angst macht. Vielleicht, weil es so viele Fragen aufwirft, auf die es keine einfachen Antworten gibt.Doch wie gut ist der moderne Mensch auf das Sterben vorbereitet?Warum muss er überhaupt vorbereitet sein?Und vor welchen herausfordernden Situationen kann man als Angehörige stehen, wenn keine Gespräche stattgefunden haben, keine Dokumente vorliegen?In dieser Folge suchen wir nach Orientierung in einem Terrain, das oft im Verborgenen liegt. Denn der Tod ist nicht das Gegenteil des Lebens, sondern ein Teil davon – und verdient unsere Aufmerksamkeit.Tickets für den Achten Tag LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier. ID:{OqhQDRqnk9J4nhCZdjFLm}
Medizinethikerin Prof. Alena Buyx über Reproduktionsmedizin, Designer-Babys und Selbstbestimmung.
Wir werden geboren und wir sterben. Dazwischen findet das sogenannte Leben statt. In den kommenden zwei Folgen nehmen wie Sie mit in eine Sonderreihe des Achten Tags, nehmen Sie mit in den Beginn und das Ende des Lebens. Und wir starten, klar, mit dem Anfang. Wann beginnt das Leben?Ist es die Geburt? Der Moment, in dem Eizelle und Samenzelle verschmelzen? Die Einnistung in die Gebärmutter? Das erste Zucken neuronaler Aktivität, der erste Herzschlag?Die Beantwortung dieser Frage ist ein ethischer Drahtseilakt – zwischen Biologie und Philosophie, zwischen Rechtsprechung und Medizin.Und wie wir uns positionieren, auf welchen Moment wir den Startpunkt des Lebens datieren, das entscheidet auch darüber, wie wir über Themen wie Abtreibung, künstliche Befruchtung, Präimplantationsdiagnostik blicken. Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Medizinethikerin und ehemaligen Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Prof. Alena Buyx.Was ist erlaubt, was ist gewünscht, was vielleicht sogar schon gesellschaftlich erwartet? Geht es um Leben oder das Potenzial zum Leben?Tickets für den Achten Tag LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier. ID:{1dEp2cddTQpQuVWwk5Ccfu}
Dies ist eine Folge aus dem Podcast "War da was? – Geschichte einer Pandemie?". Mit der Ethikerin Alena Buyx sprechen wir über Schulschließungen, Triage und Impfpflichten. Wie gerecht ging es damals zu und wie kann es gelingen, einander Fehler zu verzeihen? Vor fünf Jahren begann die Corona-Pandemie in Deutschland. Aber wissen wir eigentlich noch, wie es war – das Leben im Lockdown, die Kontaktbeschränkungen, die Sommer voller Hoffnung? Im Podcast "War da was? – Geschichte einer Pandemie" sprechen wir mit den Menschen, die die Pandemie-Zeit geprägt haben. Und mit denen, die damals wenig gehört wurden – aber heute noch darunter leiden. Alle Folgen von "War da was? – Geschichte einer Pandemie" können Sie hier hören und überall, wo es Podcasts gibt. Moderation: Maria Mast Redaktion: Luisa Thomé, Ole Pflüger Produktion: Pool Artists [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wie will ich leben, wie will ich sterben? Alena Buyx gibt auf dem Roten Sofa einen Kompass für die existenziellen Fragen.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Von Präimplantations-Diagnostik bis zur aktiven Sterbehilfe – je fortgeschrittener die Technologien desto breiter das Feld der Medizinethik. Die Ex-Vorsitzende des Ethikrats, Alena Buyx, spricht auf der Buchmesse über Situationen zwischen Leben und Tod. Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Alena Buyx hat eine Professur für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der Technischen Universität München und war von 2020 - April 2024 Vorsitzende des deutschen Ethikrats. Als Medizinethikerin hat sich mit der gesetzlichen Regelung der Sterbehilfe, den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie oder den Umgang mit menschlichen Stammzellen beschäftigt. (Wdh. vom 24.02.2025)
Am 16. März 2020 geht Deutschland in den ersten Corona-Lockdown. Es folgen Diskussionen über Schulschließungen, Abstandhalten, Masken und die Corona-Impfung. Wie erfolgreich waren diese Maßnahmen? Hat die Impfung nun vor einer Infektion mit dem Coronavirus geschützt oder nicht? Wäre Deutschland mit dem schwedischen Modell besser gefahren?Zum fünften Jahrestag der Corona-Pandemie stehen Alena Buyx und Christian Drosten im "ntv Salon" ausführlich Rede und Antwort - natürlich auch zur Labortheorie. Woher kommt Sars-CoV-2 nun eigentlich? Was hält Christian Drosten von der BND-Einschätzung, dass die wahrscheinlichste Ursache der Pandemie ein Laborunfall im chinesischen Wuhan war? Ist das überhaupt wichtig?Die Corona-Pandemie polarisiert bis heute. Haben wir eigentlich irgendetwas daraus für kommende Krisen gelernt? Alena Buyx und Christian Drosten meinen: Corona hat auch Positives bewirkt. Was? Das erfahren Sie im "ntv Salon".Gäste?Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, München. Von 2020 bis 2024 war sie Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité, Berlin und einer der "weltweit führenden Experten im Hinblick auf Coronaviren" (Science).Moderation? Hedviga Nyarsik und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Buyx, Alena www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Über eine Tätergeschichte, in welcher der Täter sich als Opfer geriert.Ein Standpunkt von Peter Frey.Eine gepamperte, auf ihre Aufgaben im Herrschaftssystem vorbereitete Karrieristin wurde genau dafür geehrt, dass sie die Erwartungen ihrer Förderer zur vollen Zufriedenheit erfüllt hatte. In ihrer Wohlfühlbox heimisch geworden, konnte eine Narzisstin wie Alena Buyx freilich rein gar nicht verstehen, dass ihr überhebliches, wie die Gesellschaft spaltendes Auftreten, von großen Teilen der Bevölkerung nicht beklatscht wurde.Eine hochgejazzte, auf ihre Aufgaben im Herrschaftssystem vorbereitete Karrieristin wurde im Jahre 2021 vom Thieme-Verlag zur „Managerin des Jahres“ ernannt (1). Die Frage steht im Raum, warum gerade sie dazu auserkoren wurde. Ist es nicht erstaunlich, dass Frau Buyx in den letzten Jahren mit exklusiven Posten und Ehrungen geradezu überhäuft wurde? Nein, das ist es nicht — und das hat einen einfachen Grund: Ein sich hier offenbarendes, opportunistisches, der Macht hinterherhechelndes Kartell feiert sich selbst.Hass und Hetze der Alena Buyx - Teil 1Damals, 2021, stand Alena Buyx dem deutschen Ethikrat vor. Jenem Ethikrat, der die Exzesse zum Abbau von Demokratie und unveräußerlichen Menschenrechten in dienerischer, ja unterwürfiger Weise sekundierte, nein, sie vorantrieb:„Der Ethikrat hatte Anfang Februar erklärt, er sehe derzeit noch keine Möglichkeit für eine Rücknahme staatlicher Freiheitsbeschränkungen für Geimpfte. Zuvor müsse sichergestellt sein, dass Geimpfte andere nicht mit Covid-19 infizieren.“ (2)Diese Erklärung ist unmissverständlich betrügerisch, ja eine klare Lüge gewesen. Mit Wissenschaft hatte es nichts zu tun. Es war schlicht und einfach Hetze gegen Menschen, die sich der Injektion einer mRNA-Soße verweigerten. Es förderte den Hass auf Menschen, die den Wahn der „Maßnahmen“ nicht mittragen wollten.In jener Zeit behauptete die Vorsitzende des lügenden Ethikrates, Alena Buyx:„Vielen ist nicht bewusst, dass der Ethikrat ein Expertengremium ist, in dem sich die Mitglieder mit einer wissenschaftlichen Herangehensweise mit Themen auseinandersetzen.“ (1i)Bescheidenheit ist eine Zier - aber nicht bei Alena Buyx. Man könnte sich ja still und leise zurücknehmen, ob der miesen Rolle, die man in den Hochzeiten der PLandemie gespielt hatte.Als eifrige Verfechterin einer „moralischen Pflicht, sich impfen zu lassen“ tönte sie damals, im Februar 2021: „Jede Dosis muss in den Arm“ (2i). Keine Grenzen gab es in ihrem wahnhaften Drang, die Gesellschaft „durchzuimpfen“, auch nicht bei Kindern (b1):Jeden weiteren Vorstoß in Richtung Unrechtsstaat trug Buyx in extrem opportunistischer Weise mit, dabei immer ihr Ohr an der Macht haltend. Ohne jede wissenschaftliche Begründung schwurbelte die Ethikrat-Chefin noch im Februar 2022 von einer notwendigen „Maskenpflicht“.„Der Mund-Nasen-Schutz ist eine der wirksamsten Maßnahmen, die wir haben«, sagte sie dem „Mannheimer Morgen". Zugleich sei die Maskenpflicht eine vergleichsweise weniger tief eingreifende Maßnahme, insbesondere, wenn sie sich auf bestimmte Kontexte beziehe.“ (3)Sie und mehrheitlich „ihr“ Ethikrat schlichen sich praktisch seit 2021 Stück für Stück an einen quasi Impfzwang heran. Eine Zwangsinjektion mit mRNA-Substanzen — verbrämt, entstellend wie verzerrend auch „Impfpflicht“ bezeichnet. Dabei betrügerisch mit „wissenschaftlichen Argumenten der Experten“ argumentierend (4 bis 6)...hier weiterlesen: https://apolut.net/hass-und-hetze-alena-buyx-von-peter-frey/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alena Buyx hat eine Professur für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der Technischen Universität München und war von 2020 - April 2024 Vorsitzende des deutschen Ethikrats. Als Medizinethikerin hat sich mit der gesetzlichen Regelung der Sterbehilfe, den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie oder den Umgang mit menschlichen Stammzellen beschäftigt.
Künstliche Intelligenz kann die Welt in vielen Bereichen effizienter, innovativer und lebenswerter machen. In dieser Folge von „We Are TUM“ sprechen wir mit CIO Alexander Braun über die neue KI-Strategie unserer Universität – und über Einsatzmöglichkeiten, aber auch Risiken dieser Technologie. Außerdem werfen wir einen Blick auf den aktuellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Forschung und Lehre: Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien, stellt herausragende Erfolge vor allem in der medizinischen Forschung vor. Der Mediendidaktiker Ben Lenk-Ostendorf zeigt, wie KI sinnvoll in didaktische Konzepte und Trainings für Lehrende eingebunden werden kann. Gäste dieser Folge: Dr.-Ing. Alexander Braun, Chief Information Officer (CIO) und Vizepräsident für den Bereich Digitalisierung und IT-Systeme Prof. Dr. med. Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der TUM School of Medicine and Health und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin (IGEM) Ben Lenk-Ostendorf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Educational Technology bei ProLehre | Medien und Didaktik und Leiter des Projekts KI-Tutoren
Wir blicken zurück auf 45 Folgen, ein Jahr Hopeful News, viele tolle Gäste und wirklich hoffnungsvollen Nachrichten aus der ganzen Welt.Mit dabei sind und zwar mit Alena Buyx, Marina Weisband, Stephan Anpalagan, Daniel Bröckerhoff, Jagoda Marinić und Tobias Baier.Es ist die letzte Folge Hopeful News in diesem Jahr und leider auch die letzte Folge insgesamt. Wir haben alles gegeben, aber der Podcast trägt sich wirtschaftlich noch immer nicht und uns fehlen die Mittel, ihn im kommenden Jahr weiter zu produzieren. Wir danken unserem Sponsor Polarstern, ohne den die vier Staffeln nicht möglich gewesen wären. Und wir danken euch, die ihr zugehört und uns schöne Nachrichten zugeschickt habt. Haltet weiter Ausschau nach dem Guten zwischen all den Krisen - es ist da. Jeden Tag. Auch 2025.Anzeige: Hopeful News wird euch Präsentiert von Polarstern - 100% echter Ökostrom. Mit dem Code "HopefulNews" 20€ auf die erste Jahresabrechnung sparen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unser Alltag ist geprägt vom Nachrichtenfluss der täglichen Ereignisse: Zinsentscheide, Wahlergebnisse, Arbeitsmarktdaten, Inflation. Die Auseinandersetzung mit der Gegenwart überlagert dabei manchmal den Blick auf die großen dahinterliegenden Veränderungen: Wohin führen uns die gewaltigen Fortschritte bei der Künstliche Intelligenz? Wie gehen wir mit der Alterung in unserer Gesellschaft um? Was bestimmt die Zukunft der Arbeitswelt? Wie packt Deutschland als Industrienation die Energiewende? Und wie kommen wir alle durch die Klimakrise? Einmal im Monat widmet sich der Kapitalmarkt Podcast von Fidelity einem dieser großen Themen, die uns nicht nur heute, sondern auch übermorgen beschäftigen werden. Zu Gast waren unter anderem Maja Göpel, Alena Buyx, Claudia Kemfert und Elmar Theveßen. Für seine Jahresendausgabe hat Podcast-Gastgeber Carsten Roemheld noch mal in alle Gespräche des Jahres 2024 hineingehört. Er hat bemerkenswerte Ausschnitte herausgesucht und in komprimierter Form eingeordnet. Hören Sie seinen ganz persönlichen Rückblick – zu Gesprächen und zu Themen, die uns sicher auch im Jahr 2025 erhalten bleiben. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Themen: 150 Kilo Koks in der Nordsee; Der Weltrekord in Uni-Abschlüssen; Regierungssturz in Frankreich; Olaf Scholz und seine letzten Tage im Amt; Ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen sind psychisch belastet und der US-Untersuchungsausschuss zum Ursprung des Coronavirus Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Angesichts der gestiegenen Kosten haben es energieintensive Industrien in Deutschland besonders schwer. Im Gespräch mit Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik, geht es um den Niedergang der deutschen Chemiebranche. Wer in Österreich die nächste Regierung bildet und warum rechte Parteien in Europa auf dem Vormarsch sind, erklärt der Journalist und Politikwissenschaftler Dr. Ralph Schöllhammer. In den USA plant Milliardär Georg Soros die Übernahme von über 200 Radiosendern. Eine politische Einordnung liefert unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger. Und im Kommentar von Markus Vahlefeld geht es um die ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, und ihre künftigen Pläne für die Bürger.
Verdienstorden der BRD für Alena Buyx, NRW-Staatspreis für die Band: Wer brav das Lied der Regierenden singt, der kann mit offizieller Belobigung rechnen. Es bleibt dabei: Seriöse regierungskritische Stimmen werden auf härteste Weise diffamiert, aber wer für Impfung oder für Aufrüstung trommelt, der erhält einen Orden. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auchWeiterlesen
Künstliche Intelligenz kann ein Segen sein. Aber auch ein Fluch. Denndieselbe Technologie, die uns helfen kann bei der Datenanalyse, beiÜbersetzungen oder auf der Suche nach neuen Medikamenten, lässtsich auch für Spionage nutzen, bei der Waffenentwicklung oder zurDesinformation. Algorithmen tun nun einmal das, was wir Menschenihnen auftragen. Weil das so ist – und weil die Algorithmen nun mal in der Welt sind –ist es unsere Aufgabe, den Fortschritt zu nutzen – und uns zugleich vornegativen Auswirkungen zu schützen. Im Zentrum steht dabei dieFrage, wie Menschen und Maschinen heute und in Zukunftmiteinander klarkommen, welches Selbstverständnis wir beim Einsatzvon KI entwickeln, wo wir Grenzen ziehen, wie wir das Miteinandergestalten wollen – und wer eigentlich die Verantwortung für all dasträgt. Große Fragen, über die die Medizinerin und Medizinethikerin AlenaBuyx im Kapitalmarkt-Podcast-Spezial mit KapitalmarktstrategeCarsten Roemheld diskutiert (Live-Aufzeichnung des FidelityFinanztalks). Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Alena Buyx ist Medizinethikerin und war bis 2024 Vorsitzende des deutschen Ethikrates, ein unabhängiges Expertengremium, das auch während der Coronapandemie die Politik zu ethischen Fragen beraten hat. Seitdem ist sie viel in den Medien unterwegs und macht irgendwie auch Wissenschaftskommunikation. Was ich als total positiv wahrnehme, hat für sie aber auch eine große Schattenseite. Darüber sprechen wir. Außerdem erzählt sie mir davon, wie so ein Ethikrat funktioniert, welche Aufgabe er hat und ob man überhaupt an die Politik herankommt. Wir diskutieren, welche Rolle Überzeugung in Kommunikation spielt und wie man ändern könnte, dass Politik nur in Legislaturperioden denkt. Wir sprechen darüber, was wir aus der Pandemie lernen können und warum wir alle selbst die Spaltung der Gesellschaft entgegenwirken müssen. Ob Alena die Hoffnung schon aufgegeben hat und warum wir trotz allem Empathie für Politiker*innen haben, hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß bei dieser Fahrt mit der inspirierenden Alena Buyx.Leider hatten wir bei der Aufnahme technische Probleme. Beim nächsten Mal gehts wie gewohnt in bester Audioqualität weiter.Alenas Empfehlung:More in CommonDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Anna GermekCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Ab dem 1. September begrüßen wir ein neues Kuratoriumsmitglied“, heißt es in einem aktuellen Tweet der Bertelsmann Stiftung. Bei dem neuen Mitglied handelt es sich um Alena Buyx, die ehemalige Vorsitzende des Ethikrats. Buyx wurde bundesweit in der Coronakrise bekannt. Unter ihrem Vorsitz bot der Ethikrat in der Öffentlichkeit ein Erscheinungsbild, das viele alsWeiterlesen
Der Klimawandel belastet, Klimaschutz auch. Wer muss wie viel leisten? Wie nimmt man die Menschen mit? Nicht mit Verlustgeschichten, ist Alena Buyx überzeugt. "Sie werden mit den Augen rollen, aber wir brauchen positive Visionen und Ideen von einem guten Leben", sagt die langjährige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats im "Klima-Labor" von ntv. Auch von Regeln nur für einzelne Bevölkerungsgruppen rät sie dringend ab. "Man darf nicht nur darauf achten, was Privatpersonen mit ihrem Leben machen", warnt die Ethikerin im Interview. Dennoch hält Buyx Einschränkungen in der Wirtschaft für angebracht - in der Bauindustrie oder in der Landwirtschaft gebe es irrsinnige Potenziale für eine klimafreundliche Produktion, sagt sie. Und dort bekomme man die Verbote anders als beim Schnitzel auch nicht mit.Das Interview könnt ihr auch in gekürzter Version auf ntv.de lesen. Einfach hier klicken.Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert das "Klima-Labor" als Push-Nachricht in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+, Apple Podcasts, Amazon Music, Spotify oder über den RSS-FeedIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Ihr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder SpotifyAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Alena Buyx hält eine weitere Aufarbeitung für notwendig. „Da ist ein Vertrauensverlust mit Blick auf staatliche Institutionen passiert”, sagt die ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx. Man hätte nach dieser größten medizinischen Krise der Bundesrepublik eine Zeit der Ruhe und Einkehr gebrauchen können; die habe es nicht gegeben. „Die Pandemie war eine traumatische Erfahrung, bei der wir gemerkt haben, da ist ein Staat, der tief in den Alltag eingreifen kann. Das konnte bisher nicht wirklich aufgearbeitet werden.“ Ethische Fragen sind in der Krise präsenter denn je. „Ethik ist überall und war es immer schon”, sagte die Medizinethikerin der TU München. Etwa das angebliche Dilemma zwischen Klimaschutz und Wohlstand oder der Umgang der Gesellschaft mit Künstlicher Intelligenz. Man müsse Klimaschutz als Wohlstandssicherung verstehen, sagte Buyx. Entscheidend sei, dass die Kosten ohne Klimaschutz unglaublich viel größer wären. Es brauche eine nachvollziehbare, politische Erfolgserzählung. Die Lasten der Maßnahmen gegen den Klimawandel müssten gerecht verteilt werden, das sei bisher zu wenig passiert.Tischgespräch: Wie berechtigt ist die Kritik am Internationalen Strafgerichtshof?Nachtisch: Warum sollten Schüler endlich ausschlafen dürfen?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Episode als Audiopodcast Abonniere 2045 als Audio-Podcast hier:
Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Ethik ist die Theorie der Moral. Moral ist Gegenstand der Ethik. Der Begriff Ethos steht für eine moralische Grundhaltung, die das Handeln von Menschen nach moralischen Grundsätzen und Einstellungen bestimmen soll. Der Begriff Moral kommt aus dem lateinischen Wort „mores“ die Sitten. Demnach geht es bei Moral um aus der Tradition stammende Verhaltensnormen der Gesellschaft eines Kulturkreises, die allgemein akzeptiert werden, und die sich aufgrund ihrer Akzeptanz im Laufe der Zeit stabilisieren.Was als gut oder böse, richtig oder falsch gesehen wird, kann sich im Zeitablauf ändern. Insofern hat Ethik neben einer kulturellen Dimension auch eine zeitliche. Dunkle Kräfte verstehen es den ethischen Bewertungsrahmen durch manipulative Techniken in Richtung ihrer Interessen zu verändern. Zurzeit ist es beispielsweise opportun, „kriegstüchtig“ zu sein, und nicht pazifistisch, weil „böse“ Kräfte aus niederen Beweggründen heraus es so wollen. In Coronazeiten war es opportun, sich in solidarischer Weise den „heilsbringenden“ Maßnahmen des Coronaregimes zu unterwerfen, und Andersdenkende zu diskriminieren. Die sich mittlerweile offenbarende Coronalüge, gegen deren Aufarbeitung sich um Sesselerhalt bemühte damalige Entscheider und Influencer wehren, machte die diese Lüge erkennenden Menschen zu Opfern einer – seit Beendigung des Nazi-Regimes – einzigartigen und beispiellosen Hetze. Selbst ethisch orientierte Institutionen wie Kirche oder hierfür eingerichtete schützende Kommissionen und Räte schützten die Opfer psychischer und teils physischer Gewalt nicht. Ein Armutszeugnis für ein Regime und eine Gesellschaft, die selbst vor ihren schwächsten Mitgliedern nicht halt machten. Schulkinder beispielsweise mussten sich unter Tränen die Stäbchen des absolut nutzlosen Coronatests tief in die Nase rammen, wenn sie am Unterricht teilnehmen wollten, sofern die Schulen wegen der Coronaplandemie nicht geschlossen waren.Seit dem 28. Mai 2020 ist die Hochschullehrerin Alena Buyx Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, dem sie seit 2016 angehört. Sie ist Vorsitzende eines angeblich unabhängigen Sachverständigenrats, der„die ethischen, gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen, medizinischen und rechtlichen Fragen sowie die voraussichtlichen Folgen für Individuum und Gesellschaft verfolgt, die sich im Zusammenhang mit der Forschung und den Entwicklungen insbesondere auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften und ihrer Anwendung auf den Menschen ergeben“. (…)“Der Deutsche Ethikrat erarbeitet seine Stellungnahmen auf Grund eigenen Entschlusses, im Auftrag des Deutschen Bundestags oder im Auftrag der Bundesregierung. Er leitet seine Stellungnahmen dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung vor der Veröffentlichung zur Kenntnis zu.“......Hier weiterlesen: https://apolut.net/alena-buyx-eine-gefaehrliche-null-von-uwe-froschauer+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 26. April 2024 bei wassersaege.com+++Bildquelle: Prazis Images / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Ethik ist die Theorie der Moral. Moral ist Gegenstand der Ethik. Der Begriff Ethos steht für eine moralische Grundhaltung, die das Handeln von Menschen nach moralischen Grundsätzen und Einstellungen bestimmen soll. Der Begriff Moral kommt aus dem lateinischen Wort „mores“ die Sitten. Demnach geht es bei Moral um aus der Tradition stammende Verhaltensnormen der Gesellschaft eines Kulturkreises, die allgemein akzeptiert werden, und die sich aufgrund ihrer Akzeptanz im Laufe der Zeit stabilisieren.Was als gut oder böse, richtig oder falsch gesehen wird, kann sich im Zeitablauf ändern. Insofern hat Ethik neben einer kulturellen Dimension auch eine zeitliche. Dunkle Kräfte verstehen es den ethischen Bewertungsrahmen durch manipulative Techniken in Richtung ihrer Interessen zu verändern. Zurzeit ist es beispielsweise opportun, „kriegstüchtig“ zu sein, und nicht pazifistisch, weil „böse“ Kräfte aus niederen Beweggründen heraus es so wollen. In Coronazeiten war es opportun, sich in solidarischer Weise den „heilsbringenden“ Maßnahmen des Coronaregimes zu unterwerfen, und Andersdenkende zu diskriminieren. Die sich mittlerweile offenbarende Coronalüge, gegen deren Aufarbeitung sich um Sesselerhalt bemühte damalige Entscheider und Influencer wehren, machte die diese Lüge erkennenden Menschen zu Opfern einer – seit Beendigung des Nazi-Regimes – einzigartigen und beispiellosen Hetze. Selbst ethisch orientierte Institutionen wie Kirche oder hierfür eingerichtete schützende Kommissionen und Räte schützten die Opfer psychischer und teils physischer Gewalt nicht. Ein Armutszeugnis für ein Regime und eine Gesellschaft, die selbst vor ihren schwächsten Mitgliedern nicht halt machten. Schulkinder beispielsweise mussten sich unter Tränen die Stäbchen des absolut nutzlosen Coronatests tief in die Nase rammen, wenn sie am Unterricht teilnehmen wollten, sofern die Schulen wegen der Coronaplandemie nicht geschlossen waren.Seit dem 28. Mai 2020 ist die Hochschullehrerin Alena Buyx Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, dem sie seit 2016 angehört. Sie ist Vorsitzende eines angeblich unabhängigen Sachverständigenrats, der„die ethischen, gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen, medizinischen und rechtlichen Fragen sowie die voraussichtlichen Folgen für Individuum und Gesellschaft verfolgt, die sich im Zusammenhang mit der Forschung und den Entwicklungen insbesondere auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften und ihrer Anwendung auf den Menschen ergeben“. (…)“Der Deutsche Ethikrat erarbeitet seine Stellungnahmen auf Grund eigenen Entschlusses, im Auftrag des Deutschen Bundestags oder im Auftrag der Bundesregierung. Er leitet seine Stellungnahmen dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung vor der Veröffentlichung zur Kenntnis zu.“......Hier weiterlesen: https://apolut.net/alena-buyx-eine-gefaehrliche-null-von-uwe-froschauer+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 26. April 2024 bei wassersaege.com+++Bildquelle: Prazis Images / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Corona-Maßnahmen haben das öffentliche Leben enorm eingeschränkt. Die Folgen sind noch spürbar. Alena Buyx vom Deutschen Ethikrat spricht über Regelungen, die notwendig waren, sowie über jene, die früher hätten beendet werden können. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Anzeige: Hopeful News wird euch Präsentiert von Polarstern - 100% echter Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20€ auf die erste Jahresabrechnung sparen!Diesmal u.a. mit Tiefstand bei Kohlestrom, Hambur in Putzlaune, einer App die Krebspatienten die Stimme zurückgibt, Somalias erster all-female TV-Sendung, der Ausweitung von Brustkrebs-Früherkennung und Geschlechterparität bei Olympia 2024.Host Nicole Diekmann.Instagram: Nicole Diekmann (@nicolediekmann) Bluesky: @nicolediekmann.bsky.socialZu Gast: Prof. Alena Buyx, Medizinerin und Vorsitzende des Deutschen EthikratsAlena Buyx (@alena_buyx) / X Links und HintergrundinfosWindkraft statt Kohle wichtigste Quelle für Stromerzeugung | ZEITWhispp: App, die Krebspatienten ihre Stimme zurückgibt - derStandardMultiresistente Keime: Neues Antibiotikum Tagesspiegel"Hamburg räumt auf": Mehr als 100.000 Freiwilllige | tagesschau.deErster Winter ohne AKW bringt Tiefststand beim Kohlestrom • Table.MediaMammografie künftig bis 75 Jahre TagesspiegelDer Krebs-Check | Reportage für KinderOlympia: So viele Frauen in Paris wie noch nie · Dlf Nova Somalia to launch its first current affairs TV show led by women The GuardianPolitische Geständnisse bei Thüringer Fuckup-Night (thueringer-allgemeine.de)*Wenn ihr gute Nachrichten findet, schickt sie uns an HopefulNews@hauseins.fm | HAUSEINS |Hörtipp: Behind Science Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Brauchen alle Lehrkräfte schnellstmöglich eine KI-Fortbildung? Darüber sind sich Bob Blume und Alena Buyx nicht ganz einig. Wohl aber darin, dass KI das Bildungssystem herausfordert - und Chancen bietet: KI könnte das individuelles Lernen stärken und im besten Fall für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen. Alena Buyx ist Medizinethikerin an der TU München und Vorsitzende des Deutschen Ethikrats. Stellungnahme KI Ethikrat: https://www.ethikrat.org/mitteilungen/mitteilungen/2023/ethikrat-kuenstliche-intelligenz-darf-menschliche-entfaltung-nicht-vermindern/?cookieLevel=not-set Stanford Encyclopedia of Philosophy: https://plato.stanford.edu/ Buchtipp: “Der elektronische Spiegel” von Manuela Lenzen Podcast-Tipp - Der KI-Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/
Fettverbrennung - wie funktioniert sie? / Nach Erkältung wieder bewegen - Welche Regeln gelten? / ePa: Was die elektronische Patientenakte bringen kann / Wird die Patientenversorgung zum Spekulationsobjekt? - Investoren in Arztpraxen / Überversorgt und doch in Not: Wie Höchstädt seinen Ärztemangel löst / Kein neues Gesetz zur Suizid-Beihilfe - Debatte und Reaktionen / Nationales Suizidpräventionsprogramm / Männer und Suizid: Onlineangebot speziell für Männer in Krisen /one health: Was bedeutet es, wenn Gesundheit für Menschen, Tiere und Umwelt gleichermaßen gilt? Im Gespräch mit Prof. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates / Verlust von Bakterien durch die Klimakrise: Was bedeutet das für das menschliche Mikrobiom? / Stress: Wie dadurch das Schlaganfallrisiko steigt / Die stille Abhängigkeit: Wenn Medikamente zur Sucht werden / Die Neue Norm: Chronische Erkrankung - hat mehr mit Behinderung zu tun als man denkt / Tianas Geschichte: Von Blutkrebs und Stammzellenspende
Die Themen: Die beliebtesten Passwörter 2023 in Deutschland; Deutsche trinken immer weniger Sekt; Bundestagswahl von 2021 muss in Berlin teilweise wiederholt werden; Bundesregierung will Ticketsteuer für Passagierflüge erhöhen; Bundesverwaltungsgericht entscheidet der Kreuzerlass für bayerische Behörden ist rechtens; Bündnis Sahra Wagenknecht ist auf Namenssuche; Playmobil macht erstmals in der Firmengeschichte Verluste; Das Medium Magazin hat die Journalistinnen und Journalisten des Jahres gekürt; Nackter Mann in Frauensauna liefert sich Jagd mit der Polizei und 20 Jahre Dschungelcamp Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Wie Journalismus im Ausnahmezustand funktioniert und wie nicht, diskutieren Florian Klenk, Eva Konzett und Katharina Kropshofer im Rahmen der FALTER Arena zum Thema "Hat uns Corona kaputt gemacht?". Außerdem: Was Sie zur Rolle der Medien in der Pandemie wissen wollten.Teil eins der Veranstaltung – die Medizinethikerin Alena Buyx über Solidarität und Versöhnung – ist bereits online.Teil drei über Bürgerrechte in der Pandemie mit Rudolf Anschober, Kurt Langbein und Alena Buyx, wird am 14. Dezember 2023 im FALTER Radio veröffentlicht.Weitere Informationen zur FALTER Arena finden Sie unter www.falter.at/arena Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über die große Solidarität während der Pandemie und warum Versöhnung jetzt trotzdem so schwerfällt, spricht die Medizinethikerin und Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Alena Buyx, im Rahmen der FALTER Arena zum Thema "Hat uns Corona kaputt gemacht?"Teil zwei und drei der Veranstaltung werden am 13. und 14. Dezember 2023 im FALTER Radio veröffentlicht.Weitere Informationen zur FALTER Arena finden Sie unter www.falter.at/arena Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Buyx, Alena; Frenzel, Korbinianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Seit Beginn der Pandemie leitet sie den Ethikrat. Im unendlichen Podcast spricht Buyx über Solidarität und darüber, welche Rolle KI in unserem Alltag spielen wird.
Fehlende Barrierefreiheit von Online-Reiseportalen: Wo Sehbehinderte stolpern / Wenn Hitze aggressiv macht - Folgen der Klimakrise auf die psychische Gesundheit / one health: Was bedeutet es, wenn Gesundheit für Menschen, Tiere und Umwelt gleichermaßen gilt? Monika Dollinger im Gespräch mit Prof. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates; Moderation: Monika Dollinger
Frenzel, Korbinianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Thu, 29 Jun 2023 03:28:47 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts f637720687803aa4f94d71b7954ca585 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Bundeskanzler Olaf Scholz im großen Interview mit Sandra Maischberger. 2.(00:06:42) Im Interview: Prof. Dr. Alena Buyx, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, spricht mit The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart über Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz und darüber, ob und wie man sie regulieren sollte. 3.(00:24:09) Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die aktuellen Banken-Stresstests in den USA. 4.(00:27:14) Gabor Steingart spricht mit Jaka Bizilj über seinen Besuch des Papstes. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2211 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no
Forschenden der Universität Cambridge ist es gelungen, aus menschlichen Stammzellen embryoähnliche Zellen zu erzeugen. Die Vorsitzende des deutschen Ethikrats, Alena Buyx, fordert eine Diskussion über die ethischen Grenzen der Forschung.
Der Chatbot ist kein Therapeut: Wie Apps für psychische Gesundheit reguliert sein müssen. Monika Dollinger im Gespräch mit Prof. Alena Buyx vom Deutschen Ethikrat / Depressionen und Angststörungen - Was Apps und Chatbots leisten können / Nuklearmedizin: Knappheit von Radio-Nukliden und die Folgen für Krebsbehandlungen
Avatar gegen Angst: Gibt es eine digitale Hilfe bei sozialen Angststörungen? / "Künstliche Intelligenz darf und kann den Arzt nicht ersetzen." Gespräch mit Prof. Alena Buyx vom Deutschen Ethikrat / Beckenbodenschwäche: Was bringt Physiotherapie - wann muss operiert werden?
Klimakrise, Energiekrise, Krankheiten, Krieg – oft fällt es uns in diesen Zeiten schwer, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Die Medizinethikerin Alena Buyx plädiert dafür, die Zuversicht in der Gesellschaft zu stärken. Wie kann das gelingen? Christoph König im Gespräch mit Prof. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.
"Die junge Generation muss Chefsache sein" Monika Dollinger im Gespräch mit Prof. Alena Buyx vom Deutschen Ethikrat über Solidarität und Gesundheit / Krankenhausreform: Was die bayerische Politik davon hält / Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen - "Stiftung seelische Gesundheit von Kindern" gegründet
Erstmals haben die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski ihr erfolgreiches Podcast-Format live präsentiert. Vor Publikum und zusammen mit prominenten Gästen aus der Politik diskutieren die beiden über den Zustand der Ampel-Koalition knapp ein Jahr nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine. Schaffen SPD, Grüne und FDP es tatsächlich zu einer Fortschritts-Koalition oder werden die Brüche jetzt erst recht sichtbar? Außerdem ging es darum, wie sehr und wie weit die Union und die Liberalen inzwischen voneinander entfernt sind. Nach einer gegen CDU-Chef Friedrich Merz gerichteten kritischen und spitzen Karnevalsrede der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) hatten Konservative eine Entschuldigung gefordert. Im Live-Interview der Woche spricht Strack-Zimmermann dann selbst und erklärt, warum sie sich nicht entschuldigen wird, weshalb die CDU den Glauben ablegen muss, sie sei “die Sonne, um die alles kreist” und weshalb die Forderung nach Kampfjets für die Ukraine zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt kamen. Die weiteren Themen: Kann die CDU noch Volkspartei und wie geht sie damit um, dass sie bestimmte Gruppen, wie Familien, Frauen und junge Menschen viel zu wenig erreicht? Fragen an den CDU-Abgeordneten Philipp Amthor. Wahlwiederholung in Berlin: Ist eine erneute linke Koalition in der Hauptstadt tatsächlich unausweichlich? Eine Analyse. Die Ampel will endlich nicht nur von Planungs-Beschleunigung reden, sondern sie auch umsetzen. Was wird der Koalitionsausschuss am 1. März dazu bringen? Antworten von Pioneer-Hauptstadtkorrespondent Rasmus Buchsteiner. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Prof. Dr. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats. Das nächste Pioneer-Briefing Live mit dem stellvertretenden FDP-Chef Wolfang Kubicki und dem Sozialwissenschaftler Tim Engartner erleben Sie am 13.02.2023 auf der Pioneer One in Berlin. Zusammen mit Ihnen diskutiert Michael Bröcker über die Frage, ob Privatisierung mehr Wohlstand bringt. Tickets gibt es hier.
Erstmals haben die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski ihr erfolgreiches Podcast-Format live präsentiert. Vor Publikum und zusammen mit prominenten Gästen aus der Politik diskutieren die beiden über den Zustand der Ampel-Koalition knapp ein Jahr nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine. Schaffen SPD, Grüne und FDP es tatsächlich zu einer Fortschritts-Koalition oder werden die Brüche jetzt erst recht sichtbar? Außerdem ging es darum, wie sehr und wie weit die Union und die Liberalen inzwischen voneinander entfernt sind. Nach einer gegen CDU-Chef Friedrich Merz gerichteten kritischen und spitzen Karnevalsrede der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) hatten Konservative eine Entschuldigung gefordert.Im Live-Interview der Woche spricht Strack-Zimmermann dann selbst und erklärt, warum sie sich nicht entschuldigen wird, weshalb die CDU den Glauben ablegen muss, sie sei “die Sonne, um die alles kreist” und weshalb die Forderung nach Kampfjets für die Ukraine zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt kamen. Die weiteren Themen: Kann die CDU noch Volkspartei? Wie will sie endlich Frauen, Familien und nicht zuletzt auch Migranten erreichen? Fragen an den CDU-Abgeordneten Philipp Amthor.Wahlwiederholung in Berlin: Ist eine erneute linke Koalition in der Hauptstadt tatsächlich unausweichlich? Eine Analyse. Die Ampel will endlich nicht nur von Planungs-Beschleunigung reden, sondern sie auch umsetzen. Was wird der Koalitionsausschuss am 1. März dazu bringen? Antworten von Pioneer-Hauptstadtkorrespondent Rasmus Buchsteiner. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Prof. Dr. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.Das nächste Pioneer Briefing Live mit dem stellvertretenden FDP-Chef Wolfang Kubicki und dem Sozialwissenschaftler Tim Engartner erleben Sie am 13.02.2023 auf der Pioneer One in Berlin. Zusammen mit Ihnen diskutiert Michael Bröcker über die Frage, ob Privatisierung mehr Wohlstand bringt. Tickets gibt es hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Keine Antikörper trotz Impfung: Was das für Multiple-Sklerose-Kranke bedeutet / Keine Impfpflicht gegen Corona: Der Bundestag hat entschieden / Cannabis-Legalisierung - Wo eine Psychiaterin die Gefahren sieht / Gegen Pflegekräftemangel: Das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz / Umwandlungsanspruch - Pflegesachleistungen in zusätzliche Betreuungsleistungen umwandeln / Fiebersäfte, Krebsmedikamente, Schlaganfallakutmittel: Zum Stand der Lieferengpässe / Versorgung in den Krankenhäusern: Kommission präsentiert Vorschläge / Isolation und Depression: Folgen des Besuchsverbots in psychiatrischen Kliniken / Hilfe für kranke ukrainische Kinder - Besuch im Dr. von Haunerschen Kinderspital in München / Sterbehilfe: Wie sieht autonome Freiverantwortlichkeit aus? - Mit Prof. Alena Buyx, Vorsitzende Deutscher Ethikrat / Die Neue Norm - Barrierefreiheit - Über neue Gesetze und gesellschaftliches Umdenken / Weniger Herz-Tabletten? Die richtige Dosierung von Medikamenten bei Hitze / Auf Herz und Nieren - Wie man Nierenleiden erkennt und warum das für's Herz wichtig ist. Mit Prof. Christoph Wanner, Leiter der Nephrologie Uniklinikum Würzburg / Darmkrebs: Fortschritte in der Therapie / Mein Darm von innen: Wie die Darmkrebs-Vorsorge abläuft / Dry January - Was es bringt, einen Monat keinen Alkohol zu trinken?
"Wir machen genau das Gegenteil von Polarisierung. Wir versuchen Konsens zu erarbeiten", sagt die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Alena Buyx. Die Professorin der Technischen Universität München ist seit April 2020 im Amt und hat in der Pandemie wichtige Entscheidungen treffen müssen. "Manchmal denke ich schon: Ihr lieben Leute, es hilft niemandem, wenn wir uns irgendwie in unsere Extrempositionen einbetonieren. Wir müssen ernsthafter diskutieren!" Buyx, 45, ist in Osnabrück geboren und studierte Medizin sowie Philosophie und Soziologie in München, York und London. Im Jahr 2005 promovierte Buyx in Medizin und ist seitdem auch zugelassene Ärztin. Schon damals, erzählt sie im Arbeitspodcast von ZEIT ONLINE, habe sie sich mit der Frage beschäftigt, wie Ressourcen im Gesundheitssystem verteilt werden können – und wie in Notsituationen die Triage angewendet werden könnte. "Ich erinnere mich, wir hatten in München eins der allerersten Corona-Cluster und ich habe mit dem Chef der Intensivmedizin der Uniklink gesprochen und der sagte: Eine Stufe können wir noch öffnen, dann ist Schluss", sagt Buyx. Er habe ihr mitgeteilt, dass dann die Triage kommen würde. "Das werde ich nie vergessen. Das war einer der beängstigenden Momente meines Lebens", sagt Buyx.
Die Not der jüngeren Generation sei in der Pandemie nicht genügend gesehen worden, sagte Alena Buyx vom Deutschen Ethikrat. Wer jetzt Hilfe brauche, dürfe damit nicht alleine gelassen werden. Da seien Politik und Zivilgesellschaft gefordert.Alena Buyx im Gespräch mit Kathrin Kühnwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen: Die Midterm-Wahlen in den USA; Merz verbittet sich Vergleich mit Trump; Homosexuell in Katar; Stolpersteine putzen am 9.November; Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der Pandemie; Rückrufaktion bei Tesla; Ampel diskutiert Schließung des Islamischen Zentrums Hamburg und Kreative Umfrageergebnisse
Suizidbeihilfe - Stellungnahme des Deutschen Ethikrates: Monika Dollinger im Gespräch mit der Vorsitzenden Prof. Alena Buyx / Inklusion: Wenn Menschen mit und ohne Behinderung den Arbeitsplatz tauschen / Pandemiebekämpfung, Krebsvorsorge - EU will mehr gemeinsame Gesundheitspolitik