POPULARITY
A 77 ans, elle porte le surnom de Ma Dalton. Héroïne de bande dessinée au caractère bien trempé, explosif et hors la loi. La réputation qui colle désormais à la peau de Marie-Thérèse Garcia. Une grand-mère soupçonnée d'être impliquée dans un assassinat vieux de presque trente ans. Celui à l'été 1995 d'une jeune mère de famille, Corinne Di Dio, retrouvée découpée dans une malle flottant dans la Seine. Le mobile serait une jalousie sentimentale, cuite et recuite, qui ne se serait jamais effacée. Retrouvez tous les jours en podcast le décryptage d'un faits divers, d'un crime ou d'une énigme judiciaire par Jean-Alphonse Richard, entouré de spécialistes, et de témoins d'affaires criminelles. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Follow the hosts on Instagram @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Follow the hosts on Instagram @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Follow the hosts on Instagram @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Follow the hosts on Instagram @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Follow the hosts on Instagram @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Follow the hosts on Instagram @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Follow the hosts on Instagram @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Follow the hosts on Instagram @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Follow the hosts on Instagram @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Follow the hosts on Instagram @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Follow the hosts on Instagram @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Follow the hosts on Instagram @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Follow the hosts on Instagram @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Follow the hosts on Instagram @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Follow the hosts on Instagram @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Learn more about Ulysse Nardin by following @ulyssenardinofficial on Instagram. You can find the hosts there, too: @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Learn more about Zenith by following @zenithwatches on Instagram. You can find the hosts there, too: @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Learn more about Federico by following @geraldcharles_official on Instagram. You can find the hosts there, too: @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Learn more about Manuel's activities by following @kollokium and @louiserardofficial on Instagram. You can find the hosts there, too: @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Learn more about TAG Heuer by following @tagheuer on Instagram. You can find the hosts there, too: @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.You can find the show's hosts on Instagram: @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Learn more about Greubel Forsey by following @greubelforsey on Instagram. You can find the hosts there, too: @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Learn more about Amida by following @amida_watches on Instagram. You can find the hosts there, too: @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Learn more about Oris by following @oris on Instagram. You can find the hosts there, too: @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Send us a textThe Real Time Show is an official media partner of @GenevaWatchDays 2025. You can find our recording studio outside the Pavillon on the shores of Lac Léman.Learn more about Bimbu by following @bimbu_montres on Instagram. You can find the hosts there, too: @alonbenjoseph, @scarlintheshire, @davaucher and @robnudds.Thanks to @skillymusic for the theme tune.
Des parents alsaciens en colère. Il sont plusieurs dizaines à avoir appris qu'ils ne pourraient plus bénéficier de taxis ni de transporteurs spécialisés pour véhiculer leur enfant handicapé. La Collectivité Européenne d'Alsace apportera désormais une aide financière à hauteur de 55 centimes le kilomètre, à la charge des parents donc d'effectuer les trajets. Pour certains, le défraiement kilométrique n'est pas proposé mais plutôt un remboursement d'abonnement de transport public. Une pétition en ligne a été mise en place pour demander à la CEA de revenir sur cette décision et près de 300 signatures ont déjà été recueillies. Deux projets alsaciens lauréats de la Mission patrimoine 2025. Le Pavillon des vignes à Scherwiller et le Pavillon du jardin Miquey à Mulhouse ont été sélectionnés pour bénéficier des recettes du Loto du Patrimoine de cette année. Leurs projets, respectivement élaborés autour du développement d'une nouvelle offre touristique autour d'un circuit de randonnée œnologique et autour d'un tiers lieu solidaire et durable, composé d'un jardin collaboratif, d'ateliers, équipements sportifs et numériques ont su convaincre la Fondation du patrimoine. Le montant des aides financières attribuées sera déterminé en décembre, lorsque les jeux du loto seront terminés.Une affiche en soutien à Cécile Kohler et Jacques Paris a été vandalisée à Paris.Cette dernière, accrochée devant l'Assemblée nationale, appelait à la libération des otages français en Iran et a fait l'objet de vandalisme dans la nuit du 30 au 31 août dernier. La présidente de l'Assemblée, Yaël Braun-Pivet, a dénoncé cet acte et assure que l'affiche sera remise au plus vite. Le comité de soutien aux deux français appelle à la mobilisation, un rassemblement est prévu à Paris et partout en France le jeudi 25 septembre. Un quatrième candidat se dévoile pour les élections municipales 2026 à Colmar. Michael Gonzalez, âgé de 42 ans et travaillant dans le domaine médical, souhaite redynamiser une ville qu'il juge endormie. Il n'est pas inconnu à Colmar, il y a grandit, y vit et y travaille dans son cabinet du quartier des Maraîchers. Il ne se dit proche d'aucun parti et se présente sans étiquette. Parmi les axes de son programme : l'économie, la sécurité et la question sociale. Appel aux dons pour sauver un joyau du patrimoine religieux alsacien. Une campagne de collecte de dons a été lancée par la commune de Husseren-les-Châteaux et la Fondation du patrimoine. L'objectif est de pouvoir financer une partie des travaux urgents de sauvegarde de l'église Saint-Pancrace, dont la façade se fissure. Des travaux d'urgence sont nécessaires pour sécuriser le bâtiment : consolidation des fondations par l'injection de résine, réfection du mur d'enceinte et reprise du mur de soutènement. Un chantier qui s'élève à 280 000€. L'objectif de la collecte s'élève à 25 000€. Fait divers à Colmar. Deux ans de prison ferme, c'est la peine dont a écopé un habitant du quartier Saint-Joseph. Le 26 août dernier, un kilo d'héroïne avait été retrouvé à son domicile. Il avait quitté son emploi de serveur pour se lancer dans le trafic de stupéfiants. Il se présentait comme une sorte de supérette, ouverte 7 jour sur 7 et étant dotée d'un efficace service de livraison. Le parquet correctionnel l'a condamné à trois ans de prison, dont deux ferme.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
- Sozialausschuss zu neuem Standort für den "Pavillon" - Trauermarsch für getöteten Polizisten aus VK - 10 Jahre "Wir schaffen das”: wo steht das Saarland heute? - Selbsthilfegruppe in Würzburg: Klausur der Koalitionsspitzen
La chorégraphe et danseuse suisse Yasmine Hugonnet présente 1000&1 BPM à voir du 28 août au 2 septembre au Pavillon de lʹADC dans le cadre du Festival de la Bâtie. A noter que dès lundi prochain, lʹémission La vie à peu près sur RTS Espace 2, déroule le portrait de Yasmine Hugonnet en 5 épisodes, de 13.30 à 14.00. Elle est au micro dʹAnya Léveillé.
Zilm, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ich war mal wieder auf der Biennale in Venedig, die nach dem Zeigen von (hervorragender) Kunst in 2024, in diesem Jahr architekturinteressierte Besucher anlocken möchte, um die Stadtkassen zu füllen; 10 € Eintritt kostet Venedig aktuell pro Person, die Biennale 25 € . Man könnte fast meinen, das Studio B Kollektiv reihe sich absichtlich Jahr für Jahr ein in den Tross der Venedig-Biennalebesucherinnen: die Männer uniformiert in weißen Leinenhosen und Panamahüten, die weiblich gelesenen Kulturmenschen in wehenden floralgemusterten Sommergewändern mit einem Sonnenschirm in der Hand, den man post-sale mit einem bequem vertretbaren politischen Statement hat beschriften lassen.Alles falsch gedacht, waren Teile der Lob- und Verrissbrigade doch einfach nur in der Emilia-Romagna, genauer in ihrem kulinarischen Epizentrum Bologna, in dem alles, wirklich alles, schmeckt, wie in der Werbung; außer der Bolognese, die man noch so edel "Ragù" nennen kann und die doch eine unterwürzte Hackfleischsoße bleibt, egal auf welchem Restaurantniveau man sich bewegt. Das ist aber kein Beinbruch, getraut sich doch kein Bologneser, ein Restaurant zu eröffnen, ohne selbstgemachte Tagliatelle (und Unterarten) auf den Tisch zu bringen oder ein Kotelett à la Bolognese (suuuuuperdünnes Kalbskotelett mit Parmaschinken und Parmesan überbacken in, really, Soße), kurz: man kann ohne verstärkte Besuche des lokalen Fitnessklubs vor und nach dem Urlaub einen solchen nicht angehen. Unterstützend sollte es schon vor Ort und zwischen den Fressereien heißen: Bewegung, Bewegung, Bewegung! Aber das ist in Bologna kein Aufruf, das ist ein Imperativ, existieren große Teile der Innenstadt doch heute noch in ihrer mittelalterlichen Struktur. Und dennoch versucht man 10 Buslinien durch die engen Straßen zu jagen, was spektakulär fehlschlägt: wenn man nicht gerade mit einem Koffer unterwegs ist, ist man schneller zu Fuß.Das wird erleichtert durch eine 1288 eingeführte städtebauliche Vorschrift, die besagt, dass jedes in Bologna neu zu bauende Haus mit einer Arkade versehen werden muss. Die Portici, wie sie in der heimischen Zunge heißen, sind ein architektonisches Feature, bei dem die erste Etage eines an einer Straße stehenden Hauses den Fußweg überdacht. Damit das hält, baut man also Säulen unter den ersten Stock, vorn an der Straße, und fertig ist der ganzjährige Sonnen- und Regenschutz. Der Fußweg wurde dann im Allgemeinen noch mit Marmormosaiken gepflastert und verschliffen und so wandert man durch die ganze cirka 2x2km große Innenstadt wie in einem einzigen marmorierten Korridor, was die Sache auch bei klimakatastrophalen 35 Grad erträglich und durch häufige Stopps an den absurd großartigen Eisläden gar zum Vergnügen macht.Wir waren also eher zufällig perfekt auf das Motto der dieses Jahr in Venedig stattfindenden Architekturbiennale vorbereitet:Intelligens. Natural. Artificial. Collective.Ähm. Genau.Intelligens meint laut eigener Aussage: "Eine Kombination aus „Intelligenz" und Gemeinschaft; verweist sowohl auf technologische als auch auf soziale Aspekte der Architektur." Dieses Portmanteau funktioniert nur für Inhaber eines kleinen Latinum, denn nur auf Latein heißt *gens "*Volk, Gemeinschaft, ethnische Gruppe". Entsprechend wirr und mit dem Hammer passend gemacht erklären sich auch die anderen Worte: AI ist dabei, Umwelt natürlich und das Collective meint wohl, dass man auch als Architekturlaie mit palavern kann. Nichts wie hin!Der Vorteil an Bologna ist, neben den erwähnten epikuräischen Wohltaten, dass es verkehrstechnisch im Zentrum Norditaliens liegt. Für 5 € und eine Stunde Zeit kommt man von Bologna aus mit der S-Bahn nach Modena, Ravenna, Parma und wenn man den Fernzug für ein paar Euro mehr nimmt, in der gleichen Zeit bis nach Mailand oder Venedig. Also macht man das natürlich: auf in das Venedig Italiens!Wie gesagt, 2025 ist "nur" die Architekturbiennale am Start und man ahnt, dass das nicht ganz so der Publikumsmagnet ist, wenn man am Giardini des Biennale um 11:00 Uhr, zur täglichen Eröffnung, nicht anstehen muss - zur Kunstbiennale ein tägliches Ritual.Warum das so ist, wird klar, wenn man den Bruchteil des Aufwands betrachtet, der in den Zwischenjahren in die Bespielung der Pavillons im Giardini fließt: Die ČSSR (die es dort noch gibt, denn ihr Haus wurde 1926 gebaut) macht gleich ganz zu, genauso wie Venezuela. Dem Russen wird wie schon letztes Jahr das Haus weggenommen und mit Didaktischem bespielt, der Schweizer stellt Holzwände in den Pavillon, die irgendwas mit Umwelt zu tun haben. Das führt dann dazu, dass ratlose ältere Männer diese Holzwände beklopfen und so Sachen sagen wie: "Ja, nachhaltig isses scho'". Die "Nordic Countries" (Finland, Sweden, Norway) luden ein paar Künstler ein, deren Output eher dem inklusiven Laienanspruch des diesjährigen Biennalemottos entsprach. Man versuchte zum Thema "was zu machen" und was rauskommt, wenn man einem Künstler sagt, wozu er was machen soll, ist halt ein verrostetes Auto und wirre Erklärtafeln mit den Buzzwords der Saison von Ökologie bis Transsexualität, weil, verrostetes Auto! Skjønner? Förstår?! Ymmärrän?!!Wie letztes Jahr zur Kunstbiennale stach auch dieses Jahr Großbritannien hervor, auch diesmal wieder seiner kolonialen Geschichte gegenübertretend, nur mit geringerem Budget, was angesichts der monumentalen Videoinstallation in 2024 keine Kunst ist. Die verschiedenen Räume sind an ehemals kolonial Unterdrückte vermietet und diese zeigen zum Beispiel in einer raumfüllenden Balkengrafik, welches Land wie viele Umweltschäden in ihrer Geschichte angesammelt hat. Dass ich, um das zu verstehen, die zwei verschiedenen Erklärungen zweimal lesen und mir zusätzlich nochmal verbal erklären lassen musste, lag an mir, klar. Umhüllt war das britische Haus von einem Vorhang aus kleinen Glocken aus Ton und Kohle, Materialien, die seit zigtausenden Jahren in Afrika verwendet werden, um Kälte wie Wärme zu speichern und da man die Dinger bei 35 Grad im Schatten anfassen konnte, war der Effekt erfühlbar. So geht intelligentes Ausstellungsdesign.Im Verhältnis regelrecht oppulent bespielt war der deutsche Pavillon, man hatte einen Raum zur Wärmekammer umgestaltet, bei der man als Begehende die zukünftigen Temperaturen in unseren Städten am eigenen Leib erfahren konnte, dazu gab es geschmackvolle Statistiken an die Wand projiziert und die übliche Space Age Music. Viel Infotafel brauchte man nicht, um die Message zu verstehen, aber dass sich Deutschland als einzige Nation selbstverleugnend den Tafeltext in der Landessprache spart und nur in italienisch und englisch erklärt ist.. keine Ahnung was es ist.. bekloppt? Dabei sprach im Pavillon ein jeder deutsch, wie gefühlt auf der ganzen Biennale die Hälfte. Macht das Publikum zur Kunstbiennale einen auf Bohème, trifft sich zur Architekturbiennale stabil die deutsche Mittelschicht mit Papa im mittleren Management, Mutti irgendwas Soziales und den obligatorischen zwei Teenagertöchtern am Handy. Das andere Besuchermodell war der geschiedene Vater ohne Sorgerecht, der, obwohl gerade entlassen, weil AI (nein, weil er zu oft Montags gefehlt), das noch für sich behält und die ETFs angezapft hat, um den 14-jährigen Sohn drei Tage durch Venedig zu schleifen, wobei er vergeblich versucht, mit ihm per Mansplaining zu bonden. Der Balg rennt mit neutraler Miene hinterm Papa her und nickt und versucht verstohlen, mit den Teenagerinnen in Blickkontakt zu kommen. Das funktioniert leider gar nicht, denn die riechen den Odor des Verlierer-Vaters am Sohn. Bitter.Raus aus diesen deprimierenden Bienalegärten also. Gehen wir ins Arsenale, dem zweiten großen Ausstellungskomplex in den ehemaligen Schiffswerften der Stadt. Hier wird richtiges Geld verbraten und man sieht es. Zunächst geht es wieder durch einen Raum, der uns zeigen soll, wie sich Erderwärmung anfühlt. Wir haben es verstanden. Danach zeigt die Biennale, wie man Ausstellung macht. Nicht nach Ländern geordnet wie in den Kunstjahren wird hier alles gemixt und gematcht, derer man international habhaft werden kann, so dass die Qualität der Objekte unter der Quantität manchmal leidet. Das Thema ist immer noch "Irgendwas mit AI und Umwelt" und hier wird zum Glück größtenteils nicht versucht, Kunst zu machen, sondern Information zu vermitteln. Mit der Proliferation von Beamern und Flachbildschirmen ist das ein leicht anstrengendes Multimediaspektakel, bis man bemerkt, dass zwischen all dem Geflimmer immer gleich und doch leicht unterschiedlich aussehender "Krempel" steht. Nun: Die Erfindung und Kommodifizierung des 3-D-Druckers ermöglicht, eine solche Ausstellung in unvorstellbarer Geschwindigkeit mit mehr oder weniger passenden Objekten vollzukacken. Der 3-D-Drucker ist der neue Flachbildschirm. Was Architekten früher in mühevoller Klebearbeit hergestellt haben, macht jetzt der Printer und es ist meist nicht wirklich hilfreich.Ansonsten gibt es Tafeln, Filme, Installationen mit Ideen, wie man die Welt besser machen kann, die aber, so mein Gefühl, zu 90% die Welt nicht retten werden, da sie nicht skalieren. Den wohl größten Beitrag zum Umweltschutz leistet die 2025er Biennale mit dem Feature, die langen Ausstellungstexte, die, machen wir uns ehrlich, zu großen Teilen mit Hilfe von AI erzeugt wurden, wiederum mithilfe von AI auf einen Absatz zusammenzufassen und diesen unter den ausführlichen Text zu drucken. Ich hab die Zusammenfassungen letztes Jahr noch umweltschädigend selbst per Handyfoto und ChatGPT erzeugt, das sollte Schule machen!Damit so eine Bienale auch ästhetisch packt, zeigen uns eingesprengelt große Architekturbüros in teuren 3D-Animationen zum Beispiel wie man "organisch" Holzhäuser in den Jungle bauen könnte, ohne diesen zu beschädigen, das sieht dann aus wie Avatar in grün und keiner kommt auf die Idee zu fragen, warum man irgendwelche Scheiß-Häuser in den Jungle bauen sollte. Irgendwie hat man das Gefühl, dass das alles die Hobbyprojekte überbezahlter Architekten sind, die kein einziges Problem lösen außer dem der eigenen Steuererklärung, denn natürlich kann man diese Ausgaben ganz prima gegen den Gewinn der Agentur rechnen.Die tollen Objekte kommen fast immer aus überraschenden Ecken, Holzschnitzer aus Buthan teilen sich eine riesige traditionelle Schnitzarbeit mit einem Roboter (der natürlich "AI" genannt wird) und man steigt um das 10x10 Meter große Ding und rätselt, was schnitzte Mensch, was Maschine.Oder das Objekt "Calculating Empires", eine Timeline interdisziplinärer Entwicklungen der letzten 500 Jahre in einem parallelen Zeitstrahl, begehbar auf dreißig Metern.Diese Grafik gibt es hochauflösend und zum reinzoomen auf einer Website und die ist jetzt gebookmarked, denn wie Entdeckungen und technische Entwicklungen zusammenhängen, habe ich selten begreifbarer gesehen, es schärft aus der Perspektive der Vergangenheit den Blick für die Gegenwart und so fällt einem dann beim abschließenden Besuch des Hong-Konger Pavillion auf, dass dort Bücher über Architektur ausliegen. Richtige Bücher. Über die Architektur Pekings.Willkommen in 2025. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Die lebensspendende Beziehung zwischen Pflanzen und Menschen bewegt auch die Städter: Mit Paul Baumann von Urban Utopia und Werner Wiartalla aus der ufaFabrik Berlin besprechen wir die Frage, wie grüne Städte entstehen können. Eigentlich sind doch alle für eine grüne Stadt, oder? Wir diskutieren die Herausforderungen, die Städte daran hindern, grüner zu werden. Interdisziplinäre Ansätze und vernetztes Denken sind unerlässlich. Wenn nachhaltige Pflanzenwertschöpfung ökonomisch sinnvoll gestaltet werden, sind viele Akteure mit ihm Boot. Beispielsweise hat Paul Baumann für sein Netzwerk Urban Utopia die lokale Gastronomie gewonnen. Bäume, grüne Fassaden und Gründächer sind Schlüsselelemente für die Biodiversität in urbanen Räumen. Klimatisierung, Wasserhaushalt und Luftqualität - welche Rolle spielen heimische Pflanzen bei der Anpassung an den Klimawandel? Außerdem geben wir praktische Tipps zur Umsetzung von Gründächern und räumen mit gängigen Vorurteilen auf. Paul und Werner teilen ihre Erfahrungen und zeigen auf, was jede:r sofort tun kann, um sich im eigenen Umfeld einzubringen und die grüne Stadt von morgen aktiv mitzugestalten. Shownotes: Ausblick 2026: Mit Werner Wiartalla werden wir im Rahmen eines Praxis-Seminares auf unseren Pavillon am Dorfplatz ein Gründach bauen. Paul Baumanns Projekt Urban Utopia: https://urbanutopia.berlin/ Werner Wiartallas Lebenswerk: Die grüne Kulturoase ufaFabrik Berlin BUGG – der Bundesverband Gebäudegrün e.V. https://www.gebaeudegruen.info/ Inspiriert für Mensch und Pflanze: Dr. Hildegard Kurt https://www.hildegard-kurt.de/ Lino Zeddies: Zukunftsbilder 2025 https://linozeddies.de/zukunftsbilder-2045 Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Julia Kunze Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 02.08.2025
Eva Schlegel spricht mit der Kuratorin Antonia Hoerschelmann über ihre künstlerischen Anfänge, die prägende Zeit in New York und auch über biografische Einflüsse auf ihr Werk. Gemeinsam beleuchten sie entlang ihrer zahlreichen unverwechselbaren Werkserien die Rolle von Raum und Wahrnehmung in ihrem Schaffen und wie diese mittels künstlerischer Strategien wie Licht, Spiegelung und Unschärfe erweitert und in Frage gestellt werden können. Eva Schlegel ist seit langem mit der Secession verbunden: Seit 1995 ist sie Mitglied und 2005 realisierte sie im Hauptraum der Secession in eine beeindruckende ortsspezifische Installation mit Bleiwänden und Spiegelflächen, die von den Parametern der Architektur ausging, um diese neu zu interpretieren. Mit Antonia Hoerschelmann arbeitete sie zuletzt an ihrer umfassenden Ausstellung in der Landesgalerie Burgenland, die bis 5. Oktober 2025 zu sehen ist. Landesgalerie Burgenland Eva Schlegel. Reflexionen 14.06.2025 - 05.10.2025 Secession Eva Schlegel 5.5. – 26.6.2005 Eva Schlegel studierte Kunst bei Oswald Oberhuber an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Nach einigen Auslandsaufenthalten war sie von 1997 bis 2006 Professorin für Kunst und Fotografie an der Akademie der bildenden Künste Wien und von 2009 bis 2018 Vorsitzende des Universitätsrats der Kunstuniversität Linz. 2011 war sie als Kommissärin für den österreichischen Pavillon auf der 54. Biennale di Venezia verantwortlich. Schlegels Installationen, Fotografien und multimedialen Arbeiten werden seit 1985 in zahlreichen Galerien- und Museumsausstellungen im In- und Ausland gezeigt. 1988 und 1992 nahm sie an der Biennale Sydney teil, 1990 an Aperto in Venedig, 2017 an der Kochi-Muziris Biennale in Indien; 1995 gestaltete sie im Rahmen der Biennale di Venezia den österreichischen Pavillon zusammen mit Coop Himmelb(l)au. Zahlreiche permanente architektonische Interventionen realisierte sie u.a. für den Novartis-Campus in Basel, am Rigshospitalet in Kopenhagen, für die „Libelle“ am Dach des Leopold Museum im Wiener Museumsquartier und für das 2023 renovierte Parlamentsgebäude in Wien. Mehrere Publikationen zu ihren Arbeiten liegen vor, darunter Eva Schlegel, Museum Moderner Kunst (1991), L.A. Women (2004), Eva Schlegel, In Between anlässlich der Ausstellung im Wiener Museum für angewandte Kunst 2010 und Eva Schlegel, Spaces zur Ausstellung in der Kunsthalle Krems 2018. Schlegel befasst sich in ihrer künstlerischen Arbeit vorrangig mit Raum, sowohl dem architektonischem wie auch dem mathematischen und physikalischen. Ihre Werke umfassen Fotografien und Objekte, aber auch Rauminstallationen, die sie in einem experimentellen Prozess mit diversen Medien wie Fotografie auf Blei, Spiegelglas oder Glass verwirklicht. Courtesy of Galerie Krinzinger, Wien Eva Schlegel, geb. 1960 in Hall in Tirol, lebt und arbeitet in Wien. www.evaschlegel.com Antonia Hoerschelmann studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie an der Universität Wien und war von 1992 bis 2025 Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst an der Albertina Wien. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland mit Werken u.a. von Edvard Munch, Egon Schiele, Alfred Kubin, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Jim Dine, Martha Jungwirth, Anselm Kiefer, Hubert Scheibl, Herbert Brandl, Jean-Michel Basquiat. Jurytätigkeit im In- und Ausland. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr
REDIFF - Est-ce légal pour un poissonnier de vendre des poissons étiquetés "pavillon France" alors qu'ils proviennent d'Écosse, d'Irlande ou même du Groenland ? Découvrez la réponse d'Olivier Dauvers dans la question conso ! Tout l'été, revivez en podcast les meilleurs moments de l'émission "Ça peut vous arriver", sur RTL.fr et sur toutes vos plateformes préférée.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Am Quotidien zitt de Commissaire Général vum Lëtzebuerger Pavillon op der Expo Osaka 2025 haut een Tëschebilan: no den dräi éischte Méint vun dëser Weltausstellung hätte schonn 167.000 Leit de Lëtzebuerger Pavillon besicht. De Stroumpräis hei am Land wier bannent engem Joer ëm iwwer 24 Prozent geklommen: dat gëtt een de Moien am Lëtzebuerger Wort gewuer. D'Mëssgonscht vun der AMMD géintiwwer dem Personal an de Klinicken ass net am Interesse vun de Patienten: där Meenung ass de Luc Laboulle am Leitartikel haut am Tageblatt.
Am Quotidien zitt de Commissaire Général vum Lëtzebuerger Pavillon op der Expo Osaka 2025 haut een Tëschebilan: no den dräi éischte Méint vun dëser Weltausstellung hätte schonn 167.000 Leit de Lëtzebuerger Pavillon besicht. De Stroumpräis hei am Land wier bannent engem Joer ëm iwwer 24 Prozent geklommen: dat gëtt een de Moien am Lëtzebuerger Wort gewuer. D'Mëssgonscht vun der AMMD géintiwwer dem Personal an de Klinicken ass net am Interesse vun de Patienten: där Meenung ass de Luc Laboulle am Leitartikel haut am Tageblatt.
Revivez la tournée mythique de 1979 au Pavillon de Paris, point culminant de l'album Breakfast in America, l'un des plus grands succès du rock progressif. Dans cet épisode, découvrez les coulisses d'un show légendaire : 50 tonnes de matériel, 40 techniciens et 8000 spectateurs pour un concert inoubliable. Malgré les tensions entre Roger Hodgson et Rick Davies, le duo livre un chef-d'œuvre scénique et musical, immortalisé dans un double album live culte. Plongez dans l'univers de Supertramp, entre rivalité créative et performance hors normes. Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Theemen haut: Caritas, Bilan ADR, Okaju, Lëtzebuerger Pavillon zu Osaka a Visitten am Palais.
Theemen haut: Caritas, Bilan ADR, Okaju, Lëtzebuerger Pavillon zu Osaka a Visitten am Palais.
Site patrimoine – Le musée Ampère à Poleymieux-au-Mont-d'or (Rhône) Ouvert le samedi de 14 h à 18 h et le dimanche de 10h à 12h et de 14h à 18h Tarif : 6€ www.amperemusee.fr Restauration : Les Halles Paul Bocuse A Lyon www.halles-de-lyon-paulbocuse.com Site plein air – Visite du circuit et du musée des 24 heures du Mans (Sarthe) Inscription en ligne sur le site des 24 heures du Mans Visite les mercredis et samedis Tarif : 15€ www.lemans-musee24h.com Restauration : Restaurant « Le tablier de Jaurès » Au Mans Menu à 45€ en semaine au déjeuner www.letablierdejaures.fr Site insolite - Le château musée vaudou à Strasbourg Ouvert tous les jours de 14 h à 18 h, même les jours fériés et le 1er et dernier vendredi du mois jusqu'à 21 heures www.chateau-vodou.com Restauration : Restaurant « La choucrouterie » A Strasbourg Plats de 15 à 24€ www.theatredelachouc.com Balade culinaire – Fabrice Mignot – Le poulet boucané Ingrédients : ● 1 poulet entier ● 2 oignons blancs ● 4 gousses d'ail ● 2 citrons verts ● 4 branches de cives ● 2 branches de thym ● 1 pincée de sel ● 1 pincée de poivre Préparation : Commencez par préparer la marinade, dans un grand bol, hachez finement l'ail, l'oignon et les cives. Ajoutez les feuilles de thym. Mélangez ces ingrédients avec le jus de citron, du sel et du poivre. Ensuite, découpez le poulet en crapaudine, c'est une technique qui consiste à aplatir la volaille pour une cuisson plus uniforme et une viande plus savoureuse. Enduisez généreusement le poulet de marinade sur les deux côtés, en massant bien la viande pour que la marinade pénètre profondément. Couvrez le poulet et laissez-le mariner au réfrigérateur pendant au moins 4 heures, idéalement toute une nuit (12 heures). Préparez le barbecue en plaçant des morceaux de canne à sucre sur la surface des braises ou d'autres combustibles de votre choix comme des écorces de coco etc. Placez ensuite la grille et déposez le poulet dessus. Réservez le reste de la marinade pour arroser le poulet régulièrement pendant la cuisson. Fermez le couvercle du barbecue pour que la fumée imprègne bien le poulet. Laissez cuire pendant environ 2 à 3 heures, selon la taille du poulet, jusqu'à ce que la viande soit bien cuite et que la peau soit croustillante. Site savoir faire - Les salines de Salies de Béarn (Pyrénées Atlantiques) Ouvert tous les jours sauf le lundi Tarif : 4€ l'entrée www.sel-salies-de-bearn.com Restauration : Bistrot « Les 4 grains » A Salies de Béarn 18€ le menu complet à midi en semaine www.tourisme64.com/restaurant/salies-de-bearn/RESAQU064FS000CF-bistrot-4-grains/ Site patrimoine – Le château des Milandes à Montignac (Dordogne) Jusqu'au 31 août, ouvert tous les jours de 9 h à 20 h, en septembre de 9h30 à 19h, puis 18h30 en octobre. Tarif : 14 € pour un adulte www.milandes.com Hébergement : La Ferme fleurie A La Roque-Gageac (A 20 minutes du château des Milandes) Dans une jolie et vraie ferme en activité Nuit à partir de 60€ www.fermefleurieperigord.com Balade culturelle - Exposition « Oups, au cœur de l'erreur » au Pavillon des Sciences de Montbéliard (Doubs) Au pavillon des Sciences de Montbéliard Jusqu'au 31 août 2025 www.pavillon-sciences.com/16-expositions/actuell Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Send us a textZwei Jahre. Ein monumentales Kunstwerk. Und eine Reise, die alles verändert hat.In dieser besonderen Podcast-Episode blicken Klaus Billinger und Tom Lohner offen und ehrlich auf die Entstehungsgeschichte des außergewöhnlichen Projekts zurück: den Steiermark-Paravent von Tom Lohner – ein über vier Meter breites Kunstwerk, das als kulturelles Gastgeschenk an die Kunstuniversität von Osaka im Rahmen der Expo 2025 überreicht wurde.Was als mutige Vision begann, wurde zu einer emotionalen und logistischen Achterbahnfahrt: politische Hürden, Zweifel, zeitliche Engpässe – aber auch magische Momente, künstlerische Durchbrüche und ein internationaler Teamgeist, der am Ende das Unmögliche möglich machte.„Road to Osaka“ ist mehr als nur ein Rückblick – es ist ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen eines ambitionierten Kunstprojekts, das Brücken schlägt zwischen der Steiermark und Japan, zwischen Kunst und Diplomatie, zwischen Vision und Wirklichkeit.Themen der Episode:Die Idee hinter dem Paravent – und warum ausgerechnet dieses FormatWie ein Kunstwerk zur kulturellen Geste wurdeDie größten Herausforderungen hinter den KulissenPersönliche Zweifel, Durchhaltevermögen und WendepunkteDer Moment der Übergabe im Österreich-Pavillon der Weltausstellung in OsakaEine Episode für alle, die wissen wollen, was es wirklich heißt, ein großes Projekt durchzuziehen – mit Herz, Haltung und Hingabe.ChatGPT fragen
durée : 00:11:46 - L'Avant-scène - par : Aurélie Charon - Le chorégraphe et danseur brésilien Calixto Neto a imaginé le "Pavillon danse" au Théâtre de la Commune à Aubervilliers, qu'il a appelé "Jardin atlantique", du nom de son quartier d'enfance au Brésil, près de Recife. - réalisation : Alexandre Fougeron - invités : Calixto Neto Chorégraphe et danseur brésilien
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Ninia Binias ist Moderatorin, Autorin, Podcasterin, Sprecherin und Schauspielerin. Wir kennen sie von zahlreichen Moderationen, von Poetry Slams, von Instagram als @NiniaLaGrande und aus dem Fernsehen – zuletzt z.B. in der „Anstalt“ im ZDF. In ihrer Heimatstadt Hannover kuratiert sie regelmäßig ein eigenes Literaturformat im dortigen Pavillon: https://pavillon-hannover.de/projekt/ninia-stellt-vorHeute ist sie bei uns im Buchclub zu Gast und bringt uns die Lieblingsbücher ihrer Kindheit, ihres eigenen Kindes und der letzten Monate mit: „Von der Fee, die Feuer speien konnte“ von Franz Fühmann, „Der Drache mit den roten Augen“ von Astrid Lindgren, die „Woodwalkers“ Reihe von Katja Brandis, die romantisch-lustigen Bücher von Emily Henry und Carley Fortune, „Große Lieben“ von Katharina Hartwell, Romantasy von Sarah J. Maas, „Die Artefakte von Ouranos“ Reihe von Nisha J. Tuli, Abby Jimenez mit „Just for the summer“ und „Spoilt creatures“ von Amy Twigg. +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Foto von Ninia Binias: Copyright Merle StephanUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Roth, Lynette www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Studio GSM, internationally renowned for its expertise in experience design, teamed up with artist Justine Emard, whose work is exhibited around the world. Their respective approaches to immersive creation met the objectives of COFREX (Compagnie Française des Expositions), in charge of organizing the French Pavilion at the World Expo: to create a sensory experience to promote French creation and excellence in Japan during this major event.Together, GSM and Justine Emard co-created the overall narrative of the exhibition and the paintings that make it up, with the contribution of COFREX and the Pavilion's partners. They established the artistic and scenographic principles of the experience around the common thread of pulsation. GSM is also responsible for the Pavillon's visual identity, including the logo, signage, artistic direction of the exhibition, and the attire of the hosts and hostesses.“This experience is the result of an ambitious co-creation process with all the project partners. This is surely the greatest challenge that GSM has taken up over the past two years: to bring together all the players around the table and imagine together this Pavilion in the image of France.” - Fabien Lasserre, Project Manager, GSM Project to listen to in this new Com d'Archi.Image teaser © Justine EmardSound engineering : Ali Zogheib___If you like the podcast do not hesitate:. to subscribe so you don't miss the next episodes,. to leave us stars and a comment :-),. to follow us on Instagram @comdarchipodcast to find beautiful images, always chosen with care, so as to enrich your view on the subject.Nice week to all of you ! Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Le Défilé Signature 2025, un tremplin pour la relève de la mode québécoise. Mardi 13 mai au Pavillon du Grand Quai du Port de Montréal à 17h30, 19h30 et 21h30. Entrevue avec Andrew McNally, doyen mode du Collège LaSalle Regardez aussi cette discussion en vidéo via https://www.qub.ca/videos ou en vous abonnant à QUB télé : https://www.tvaplus.ca/qub ou sur la chaîne YouTube QUB https://www.youtube.com/@qub_radio Pour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr
Unsere Städte werden immer heißer, doch beim Bauen wird das nicht berücksichtigt. Kuratorin Elisabeth Endres lädt deshalb in den deutschen Pavillon in Venedig ein, wo Besucher im sogenannten Stressraum erfahren, wie sich Hitzestress anfühlt. Enders, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
In ihrer Arbeit stellt Kahtleen Reinhardt immer wieder Bezüge zwischen Vergangenheit und Gegenwart her. Nächstes Jahr bietet sich ihr dafür eine ideale Kulisse. Denn dann wird die Kunsthistorikerin den deutschen Pavillon auf der Biennale gestalten. Wurth, Laura Helena www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
durée : 00:28:41 - Les Midis de Culture - par : Marie Labory - 25 ans après la création de leur agence d'architecture, Dominique Jakob et Brendan MacFarlane représenteront le Pavillon français lors de la 19e Biennale d'architecture de Venise. - réalisation : Laurence Malonda - invités : Brendan MacFarlane Architecte; Dominique Jakob Architecte
durée : 00:58:36 - Le Cours de l'histoire - par : Xavier Mauduit, Maïwenn Guiziou - Au 19ᵉ siècle, les expositions universelles sont les vitrines des arts et de l'industrie. Du Crystal Palace à Londres au Palais du Champ-de-Mars à Paris, les exposants donnent à voir leurs objets à un large public. Peintures, machines et textiles deviennent le laboratoire du monde entier. - réalisation : Thomas Beau, Cassandre Puel - invités : Édouard Vasseur Archiviste paléographe, conservateur en chef du patrimoine