POPULARITY
Hin und wieder darf ich auch mal meine Meinung ins Mikro sprechen. In dieser Folge spreche ich mit den Machern der Spielmacher Konferenz über Plattformansätze im Fußball. Vor Ort wird das natürlich auch bei der Spielmacher Konferenz am 11.-12. Juni in Hamburg diskutiert. Zur Konferenz: https://spielmacher.io/spielmacher19/ Zum Video: https://spielmacher.io/2019/04/29/sind-fussballvereine-die-naechsten-grossen-plattformen/
In der heutigen Episode begrüße ich Christopher Lemm, der nach Stationen wie Ebay und Aboutyou mit seinem Zwillingsbruder beschloß in die Selbständigkeit zu gehen und die Spielmacher-Konferenz zu gründen. Diese versammelt jedes Jahr zahlreiche renommierte Experten aus Marketing, Kommunikation und Management, einiger internationaler Fußballvereine, zu einem der angesagtesten Fußball-Business Events in Europa. Zu den Gästen zählen Angestellte von Arsenal London, Los Angeles Galaxy, FC Liverpool, dem FC Bayern München etc. Viel Spaß!
Wie kommt man auf die verrückte Idee eine Sport Business Konferenz zu starten? Die beiden Brüder Sebastian und Christopher Lemm haben ihre Jobs gekündigt und genau das getan. Im vergangen Jahr fand ihre Spielmacher Konferenz erstmalig statt. Jetzt geht das auf Fußball fokussierte Event-Format in die zweite Auflage. Im Interview werfen wir einen Blick in die Gründerstory der beiden Hamburger, die mich dazu im Berliner Headquarter von Sports Maniac besucht haben. Dabei erfährst du, wie sie geschafft haben, den Kongress ohne Event-Know-how und Branchen-Netzwerk auf die Beine zu stellen, welche Stolpersteine sie auf diesem Weg überwinden mussten und welches Programm die Besucher der diesjährigen Spielmacher Konferenz am 09.08.2018 in Hamburg alles erwartet. Jetzt mit dem Code "sportsmaniac20" 20% Rabatt auf den Ticketpreis sichern! Um was geht's und was lernst du: Wie kommt man auf die verrückte Idee eine Business Konferenz im Fußball zu starten (7:16) Wann haben die beiden ihre Jobs gekündigt und wie ging es danach weiter (8:43) Wie ist es mit seinem Zwillingsbruder eine Firma zu gründen (12:00) Was macht ein gutes Gründerteam aus (13:41) Wie sieht die Vision von Spielmacher aus (14:22) Was waren die größten Herausforderungen die erste Konferenz zu organisieren (17:17) Wie viele Tickets wollten die beiden bei der ersten Konferenz verkaufen (18:09) Wo haben die beiden ihr Event Know-how her (19:42) Welcher Event-Experte unterstützt die Spielmacher (21:23) Wie groß ist das Spielmacher-Team (21:55) Welche Aufgaben übernehmen die Mitarbeiter (23:25) Inwieweit hilft das digitale Know-how beim Ticketvertrieb (24:03) Wie haben sich Basti und Chris sich ein Netzwerk aufgebaut (25:15) Wie wird gezielt Onlinemarketing beim Ticketverkauf eingesetzt (26:12) Welche Paid-Plattform ist für den Ticketverkauf am Relevantesten (27:35) Wie gehen die beiden Brüder mit Problem und Konflikten um (28:52) Warum lassen sich die Spielmacher von einem externen Board aus Branchenexperten beraten (30:41) Was können sie Besucher von der Spielmacher Konferenz 2018 erwarten (33:05) In welcher besonderen Location wird die Konferenz stattfinden (37:09) Was hat Spielmacher von der ersten Konferenz gelernt und in der zweiten Auflage geändert (38:37) Wie wurde das Feedback von Teilnehmern der ersten Konferenz verarbeitet (40:33) Auf welches Programm-Highlight freuen sich Basti und Chris am meisten (41:43) Welche Partner unterstützen die Konferenz und in welcher Form (43:32) Warum fokussiert sich die Konferenz in diesem Jahr rein auf „Business“ und nicht mehr auf „Sports“ (45:51) Inwieweit rechnet sich der Business Case der Konferenz (47:37) Welche weiteren Projekte bearbeiten Basti und Chris neben der Konferenz (49:16) Wie soll sich Spielmacher in den kommenden Jahren weiter entwickeln (50:47) Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung: ▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast Shownotes: Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode98 Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung Komm in die kostenfreie Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus: sportsmaniac.de/community Folge Daniel & Sports Maniac in den sozialen Medien: Facebook, Instagram, Twitter Jetzt mit dem Code "sportsmaniac20" 20% Rabatt auf den Ticketpreis sichern! Spielmacher Konferenz Homepage / Facebook Kontakt: sebastian.lemm@spielmacherkonferenz.de / Facebook / Linkedin / Xing Christopher.lemm@spielmacherkonzerenz.de / LinkedIn / Xing
Ein interessanter Blick auf die Zahlen, Daten und Fakten, wie rasant sich der Audio-Markt in den letzten Monaten entwickelt hat. Dabei erfährst du, wie du deine Zielgruppe mit Audio-Inhalten am besten erreichst und warum Audio-Formate wie Podcasts in deinem Marketing Mix zukünftig unverzichtbar sind. Der Podcast wurde ursprünglich im Rahmen des Events "Fussball X Audio" der Spielmacher Konferenz aufgezeichnet. Um was geht's und was lernst du: Vier Metatrends, die zeigen, warum wir in einer Audio Economy leben (6:14) Gewinner und Verlierer des Wandels (8:51) Wie sieht der typische Podcast Konsument aus und was erwartet er (9:38) Zahlen, Daten, Fakten über Podcasts (10:51) Warum du Podcasts in deinem Marketing Mix beachten solltest (13:15) Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung: ▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! ▶ Jetzt beitreten: sportsmaniac.de/community Shownotes: Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode89 Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung Folge Sports Maniac in den sozialen Medien: Facebook, Instagram, Twitter Spot on Podcast-Studie von der ARD Werbung
Was sind denn nun die aktuellen Top-Trends aus dem Onlinemarketing vom OMR Festival? Und was müssen wir im Sportbusiness auf dem Schirm haben, um in den nächsten Jahren digital nicht auf der Strecke zu bleiben? Mit diesen Fragen bin ich vergangene Woche erwartungsvoll nach Hamburg gereist. Ich wurde nicht enttäuscht und habe interessante und auch sehr überraschende Antworten bekommen. In dieser Sports Maniac Podcast Episode verrate ich dir meine drei wichtigsten Erkenntnisse vom OMR Festival. Darüber hinaus heißt 40.000 Besucher auch 40.000 subjektive Meinungen, was wichtig ist und was nicht. Damit du ein klareres Bild bekommst, lasse ich im heutigen Sports Maniac Podcast erstmals vier Gäste aus dem Sportbusiness zu Wort kommen, was diese vom OMR Festival für ihre Arbeit mit nach Hause genommen haben. Mit dabei sind Dominik Böhner (Sky Deutschland), Philipp Klotz (SPONSORs), Jan-Henrik Gruszecki (Jung von Matt/sports) und Felix Loesner (FC Bayern München). "Fussball x Audio Breakfast" als Appetizer Los ging es Donnerstag morgen mit dem OMR Side-Event „Fussball x Audio Breakfast“, veranstaltet von der Spielmacher Konferenz und FUMS. Eröffnet wurde das Event durch die beiden Geschäftsführer Christopher und Sebastian Lemm und einer kurzen Vorstellung, was die Besucher der Spielmacher Konferenz im August 2018 erwartet. Im Anschluss daran durfte ich den ca. 100 Besuchern in 15 Minuten Einblicke in die Entwicklung von Audio und Voice im Marketing geben. Unter der Überschrift „Kannst du es dir leisten KEINEN Podcast zu haben?“ haben wir uns angeschaut, wie rasant sich der Markt in den letzten Jahren entwickelt hat. Dazu erfuhren die Besucher, welche Zielgruppen man mit Audio Inhalten erreicht und bekamen ein paar schlagkräftige Argumente an die Hand, warum man Audio im Marketing Mix einsetzten sollte. Weiter ging es dann mit Max Fritsching (@FritschingMax) und Michael Strohmaier (@Phisoloph) mit in Form eines 30-minütigen FUMS & GRÄTSCH Live-Podcasts. Im darauf folgenden 2:1-Interview konnte ich die beiden dann fragen, warum das Medium Podcast für sie so wertvoll ist und wie sie mit dem Podcast mittlerweile jede Woche tausende Fußball-Fans in Deutschland begeistern. An dieser Stelle danke an die Jungs für die Einladung zum Event. Meine Hörempfehlung für dich: Hier gibt's den FUMS & GRÄTSCH und den Guten Morgen Fußball Podcast auf die Ohren. Dann ging es auch schon auf das OMR Festival. Um die zwei Tage kurz zusammenzufassen. Ich habe die Zeit genutzt, um über die Expo schlendern, an Ständen nachzufragen, was genau die Aussteller eigentlich machen und habe versucht Wissen und Trends aufsaugen. Hier und da führte man Gesprräche oder versuchte einem Vortrag zu Lauschen, um ein besseres Gespür dafür zu bekommen, wohin die Reise im Online Marketing geht. Im Folgenden erfährst du meine drei wichtigsten Erkenntnisse vom OMR Festival. Erkenntnis Nr. 1: Voice ist da und verändert alles Das Zeitalter der Sprachsteuerung und von Voice Search ist nun endgültig angebrochen. Google selbst ruft auf der großen Bühne beispielsweise das Zeitalter der digitalen Assistenten aus ("Age of Voice"). Ein paar Fakten dazu, die das auch eindrucksvoll belegen: 25 Mio. Smart Speaker hat Amazon im Weihnachtsgeschäft in den USA verkauft Google verkauft aktuell sekündlich ein Google Home Gerät auf dem US-Markt 18 % der US-Haushalte besitzen bereits einen Smart Speaker (2017 waren das nur 7%) Google, Amazon, Microsoft, Apple... alle großen Player spielen mit 25% der mobilen Suchanfragen auf Google sind über Voice 2020 erwartet Google bereits einen Anstieg auf über 50 % der Suchanfragen über Voice Ein interessanter Fakt ist auch, dass Smart Speaker schneller den Markt durchdringen, als das das Smartphone zu seinen Anfängen getan hat. Es ist also höchste Zeit, dass Marken eine Voice-Strategie entwickeln und sich vor allem auf die veränderten Suchanfragen von Menschen einstellen. Die Suchanfrage geht weg von der reinen Keywortsuche, hin zu ganzheitlich formulierten Fragen und Befehlen. Entsprechend sollten Marken auch ihre Homepage und Online Shops auf Suchanfragen via Stimme optimieren ("Voice-SEO"). Auch wir im Sportbusiness müssen auf die Voice-Welle reagieren. Wir müssen eine Antwort darauf haben, wenn unser Fan seinen Smart Speaker fragt: "Alexa, schick mir das neue Trikot der Nationalmannschaft zum günstigsten Preis und bestenfalls bis morgen!" Nach aktuellem Stand wird dabei nicht der DFB oder Adidas derjenige sein, der dem Fan das Trikot schicken darf, sondern Amazon. Erkenntnis Nr. 2: GAFA wird übermächtig und die Kritik steigt Ein beherrschendes Thema beim OMR Festival ist der Facebook Datenskandal. Unpassender konnte das Festival für den Technologieriesen nicht kommen. Das hatte zur Folge, dass zahlreiche Speaker die GAFA-Plattformen (Google, Amazon, Facebook, Apple) scharf kritisiert haben. Allen voran Scott Galloway, bekennender Kritiker der großen Vier. Der fordert unter anderem die Regulierung durch die Regierung und die Zerschlagung der Monopolstellung der vier Konzerne. OMR-Podcast Stammgast geht noch einen Schritt weiter und fordert die sofortige Inhaftierung des deutschen Amazon-Chefs. Was die GAFA-Plattformen so mächtig macht, ist ihr exklusiver Zugang zu Kunden. Bezogen auf den Sport ist genau das größte Gefahr, die ich aktuell sehe. Wenn wir uns zu sehr von externen Plattformen in Kommunikation und Vertrieb abhängig machen, verlieren wir Stück für Stück den direkten Kontakt zu unseren eigenen Kunden. Und das kann fatal sein. Eine weitere Erkenntnis ist, dass Instagram der "Place to Sell" wird. Beispielsweise lässt sich beim Verkauf von zwei identischen Modeartikel fast doppelt so viel Umsatz über Instagram erzielen, als über Amazon. Eine kritische Stimme dazu von Tobi Pierce, dem Gründer der australischen Fitness Marke Sweat, der in seiner Key Note sagt: "Social Media is not for selling!" Ich bin nicht der selben Meinung wie er. Und auch bei meiner anschließenden Umfrage in der Sports Maniac Instagram Story, stimmten nur 32% dieser Aussage zu. Wem ich darüber hinaus zustimme, ist Highsnobiety-Gründer David Fischer, der sagt "Nicht die Brand entscheidet, sondern die Community." Und das lässt sich so ziemlich auf alle Marketing Disziplinen runter brechen. Erkenntnis Nr. 3: Wo waren die Entscheider aus dem Sportbusiness? Wo waren die Menschen aus der Führungsebenen des deutschen Sports? Die Vereinsbosse? Die Verbands-Chefs? Die mit den großen Sponsoring Budgets? Auf dem SPOBIS waren sie alle da. Doch auf dem OMR Festival suchte man sie vergeblich. Und das kann ich irgendwie nicht verstehen?! Im Sportbusiness ist der Schrei immer groß nach Innovationen. Alle wollen digitaler werden und sich transformieren. Deswegen gibt es für mich eigentlich auch keinen Grund sich nicht auf dem OMR Festival mal blicken zu lassen. Chance verpasst und für mich unverständlich. Klar, Zeit ist das kostbarste Gut. Aber wie kostbar ist dann die Zukunft der eigenen Sportorganisation? Ich bin der Meinung, dafür kann man auch mal einen Tag investieren. Und vielleicht sollte uns diese Erkenntnis mal zu denken geben, wenn wir uns das nächste mal darüber beschweren, wir seien nicht innovativ genug im deutschen Sportbusiness. Und in Sachen Innovation und Technologieverständnis können wir noch so einiges von der Onlinemarketing-Branche lernen. Was Dominik Böhner (Sky Deutschland), Philipp Klotz (SPONSORs), Jan-Henrik Gruszecki (Jung von Matt/sports) und Felix Loesner (FC Bayern München) zum OMR Festival 2018 zu sagen haben, erfährst du ausschließlich im Sports Maniac Podcast. Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! ▶ Jetzt beitreten: sportsmaniac.de/community Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! ▶ Jetzt bewerten: sportsmaniac.de/bewertung Shownotes: Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode81 Sports Maniac auf Instagram FUMS & GRÄTSCH Guten Morgen Fußball Fussball MML SPONSORs Podcast Dokumentation "Am Borsigplatz geboren"
Sebastian Lemm ist Mitbegründer und Organisator der Spielmacher Konferenz. Die Spielmacher Konferenz ist eine Branchen-Konferenz für Fußball-Professionals. Für alle Leute, die hauptberuflich mit dem Thema Fußball zu tun haben. Die erste Konferenz im Juli 2017 war mit rund 500 Teilnehmern mehr als erfolgreich. Die kommende Konferenz findet am 09. August in Hamburg statt. Killer Press Sport Cast ist der etwas andere Podcast. Es geht vorwiegend um das Thema Sport und Marketing. Für alle Menschen, die das eine oder andere von interessanten Persönlichkeiten lernen möchten. Ihr Host ist Claudia Scheffler-Perrone. Sie ist CEO von Killer Press. Sie führt öfter Interviews mit Menschen rund um Sport, Marketing und Lifestyle sowohl für ihren Podcast, als auch für diverse Magazine, Online Medien und TV. Man trifft Claudia auch gerne mal auf diversen Bühnen in Deutschland und im Ausland, vorwiegend zu den Themen Social Media, digitale Strategien für Sport und Business, PR und Marketing. Für weitere Informationen können Sie unsere Website besuchen: www.killer-press.com/de oder uns auf Twitter (@killer_press) und Facebook (killerpress) folgen. Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden, erhalten Sie regelmäßig interessante Listen zum freien Download. Weitere Links zu Sebastian: http://spielmacherkonferenz.de https://www.facebook.com/spielmacherkonferenz/ https://www.facebook.com/events/119130955436349/
Deutsche Sportligen – egal, ob Fußball, Handball oder Basketball – haben laut Podcast-Stammgast Sven Schmidt ein großes Problem: US-Ligen, Esports und Netflix graben DFL & Co. die junge, digitale Zielgruppe ab, ohne hierzulande auf große Gegenwehr zu stoßen. In seiner Analyse findet der VC-Experte wie gewohnt deutliche Worte. Alle Themen vom Podcast mit Sven Schmidt im Überblick: Philipp Westermeyer und Sven Schmidt auf der Bühne der Spielmacher-Konferenz in Hamburg (ab 1:40) Diese drei Punkte kann die Fußball Bundesliga von NFL, NBA & Co. lernen (ab 2:30) Die DFL sollte laut Sven Schmidt u.a. das Ticketing der Vereine zentralisieren (ab 3:30) Digitale Reichweite ermöglicht globale Zugänge zu Zielgruppen (ab 5:45) Vereine müssen sich fragen, wie noch mehr Ticket-Nachfrage generiert werden kann, um Preise zu optimieren und Neukunden zu generieren (ab 7:00) Warum baut die DFL nicht gemeinsam mit den Vereinen eine Kunden- und Fan-Datenbank? (ab 9:30) Darum investiert die NFL sehr viel Geld, um junge, neue Fans zu gewinnen (ab 11:30) Mit welcher Digital-Strategie hat es die NBA geschafft, dass die Fans in den letzten Jahren durchschnittlich nur ein Jahr älter geworden sind? (ab 13:30) Vertragsvereinbarungen mit Sky hindern die Handball Bundesliga laut Sven Schmidt am Zugang zur jungen Zielgruppe (ab 14:40) Wer sind laut Sven Schmidt die größten Konkurrenten der DFL? (ab 18:00) Was spricht für einen baldigen Relevanzverlust der Fußball Bundesliga? (ab 19:10) Champions League nur noch im Pay-TV: Sven Schmidt wirft der UEFA enorme Gier vor (ab 20:20) US-Ligen haben eigene, erfolgreiche Digital-Produkte – und Sven Schmidt fragt sich, warum deutsche Ligen nicht nachziehen (ab 23:15) Individuellere Produkte und Preismodelle sowie mehr Statistiken – das rät Sven Schmidt der DFL (ab 25:30) Deshalb wäre ein zentrales, digitales Produkt die sinnvollste Investition für die DFL (ab 26:45) Das können deutsche Ligen vom digitalen Produkt der MLB lernen, in das Disney investiert hat und inzwischen auch von HBO genutzt wird (ab 28:30) Zentralisierung, Kundenzugang und ein eigenes digitales Produkt – Sven Schmidt fasst die drei wichtigsten Aufgaben für deutsche Sportligen zusammen (ab 30:20) Kann man die Ligen aus den USA und Deutschland überhaupt miteinander vergleichen? (ab 32:30) Wie reagieren große Sponsoren, wenn Wettbewerbe wie die UEFA Champions League nur noch im Pay-TV zu sehen sind? (ab 34:00)
Philipp Deipenbrock, Leiter Service und Vertriebssteuerung beim 1. FC Köln, spricht im Sports Maniac Podcast über die innovativen Wege, die der 1. FC Köln im Bereich Mobile Ticketing geht. Was beim Bahnfahren und bei der Flugreise längst üblich ist, hat der 1. FC Köln in 2014 als First Mover in die Bundesliga gebracht - das Ticket aufs Smartphone. Im Interview erfährst du, warum die Fans so begeistert sind, wie es der 1. FC Köln bis 2020 schaffen will, über die Hälfte seiner Tickets als Mobile Ticket zu verkaufen und welche weiteren Innovationen die Fans im Bereich Ticketing erwarten können. Um was geht's und was lernst du: Warum der 1. FC Köln auf Mobile Ticketing setzt und welche Ziele der Verein damit verfolgt Welche großen Vorteile das Ticket aufs Smartphone für Fans und den Verein mitbringen Wie lange die Umsetzung gedauert hat und wie das Mobile Ticket von den Fans angenommen wurde Welche 3 Tipps man bei der Einführung eines mobilen Tickets beachten sollte und welche Hürden lauern Und jetzt viel Spaß beim Anhören! Wenn dir der Podcast gefällt, dann bitte ich dich um folgende vier Dinge: Abonniere den Sports Maniac Podcast auf iTunes, Stitcher oder Soundcloud Bewerte den Podcast auf iTunes mit 5-Sternen Abonniere das Sports Maniac Weekly Update und erhalte kostenfrei 20 Facebook Live Best Practice Beispiele aus dem Sportbusiness Teile den Podcast an drei deiner Kollegen, Freunde und Geschäftspartner Shownotes: Shownotes unter www.sportsmaniac.de/episode28 1. FC Köln: Homepage / Online Ticketshop / App iPhone & Android CTS Eventim / Eventim.Tixx Ticketingsystem Team Axess Ticketing & Zugangsmanagement fanSALE Ticket-Zweitmarkt Mitgliederkampagne "Werde FC" Kontakt zu Philipp Deipenbrock: FC-Hotline: +49 221 26011221, E-Mail Exklusiv für Sports Maniac Zuhörer: 20% auf Tickets zur Spielmacher Konferenz mit dem Code: sportsmaniac20
Ben Lesegeld, Head of sporttotal.tv bei _wige MEDIA, spricht im Sports Maniac Interview über den Live-Streaming-Gamechanger für den Amateursport. sporttotal.tv hat sich zum Ziel gesetzt, bundesweit Sportplätze und -hallen mit innovativen Kameras auszustatten und so den Breitensport live zu seinen Fans zu bringen. Die SPONSORs schreibt bereits vom "Tesla des Sportbusiness". Und namhafte Partner wie die Deutsche Telekom, die Allianz, die Deutsche Post oder BILD unterstützen das ambitionierte Projekt, das im Januar 2017 in die Pilotphase gestartet ist. Das musste ich mir genauer ansehen. Um was geht's und was lernst du: Wie es zur Idee von sporttotal.tv kam und welche technologische Innovation dahinter steckt Wie es funktioniert und welche Vorteile Vereine und Fans aller Sportarten davon haben Wer die Kosten für den flächendeckenden Roll-Out trägt und wie sporttotal.tv das Millionen-Invest refinanzieren will Welche Partner sich bereits mit einbringen und welche Werbeformate und -möglichkeiten es für Werbetreibende gibt Wie es sporttotal.tv hinbekommen will bis 2020 meherere tausend Amateurspiele aus allen Sportarten zu übertragen Und jetzt viel Spaß beim Anhören! Wenn dir der Podcast gefällt, dann bitte ich dich um folgende vier Dinge: Abonniere den Sports Maniac Podcast auf iTunes, Stitcher oder Soundcloud Bewerte den Podcast auf iTunes mit 5-Sternen Abonniere das Sports Maniac Weekly Update und erhalte kostenfrei 20 Facebook Live Best Practice Beispiele aus dem Sportbusiness Teile den Podcast an drei deiner Kollegen, Freunde und Geschäftspartner Shownotes: Shownotes unter www.sportsmaniac.de/episode27 sporttotal.tv: Homepage / App iPhone & Android / Facebook / YouTube / Twitter _wige MEDIA AG Pixellot fussball.de bfv.de / bfv.tv media impact "Uncle Drew" Pepsi Max Kampagne mit Chris Paul SMP022 mit Lukas Klumpe "Make it count" Nike Kampagne mit Casey Neistad Kontakt zu Ben Lesegeld Exklusiv für Sports Maniac Zuhörer: 20% auf Tickets zur Spielmacher Konferenz mit dem Code: sportsmaniac20
David Görges, Leiter Neue Medien und CRM bei Borussia Dortmund, gibt uns interessante Einblicke in die digitale Strategie der Borussia. Unter dem Fokus "Follow your Fan" setzt der BVB vor allem auf Qualität statt Quantität, um beim Kampf um die Timeline bei seinen Fans ganz vorne mitzuspielen. Borussia Dortmund hat in den vergangenen Jahren Millionenreichweite in den digitalen Kanälen aufgebaut. Im Interview mit David erfährst du, mit welcher Strategie der BVB das geschafft hat , wo der Verein heute steht und wo die Reise noch hingehen wird. Um was geht's und was lernst du: Wie der BVB an neue digitale Kanäle strategisch herangeht und auf Relevanz prüft bevor ein offizieller BVB-Kanal gestartet wird Mit welcher Content Strategie der BVB für hohes Engagement der Fans auf den digitalen Kanälen sorgt Wie der BVB seine CRM-Datenbank aufbaut und warum dabei vor allem externe Datenquellen wichtig sind Welche Rolle die digitalen Kanäle bei der Internationalisierung der Marke "Borussia Dortmund" spielen Welche Werbemöglichkeiten der BVB seinen Sponsoren in den digitalen Kanälen anbietet und wie erfolgreiche Aktivierung von Fans funktioniert Und jetzt viel Spaß beim Anhören! Wenn dir der Podcast gefällt, dann bitte ich dich um folgende vier Dinge: Abonniere den Sports Maniac Podcast auf iTunes, Stitcher oder Soundcloud Bewerte den Podcast auf iTunes mit 5-Sternen Abonniere das Sports Maniac Weekly Update und erhalte kostenfrei 20 Facebook Live Best Practice Beispiele aus dem Sportbusiness Teile den Podcast an drei deiner Kollegen, Freunde und Geschäftspartner Shownotes: Shownotes unter www.sportsmaniac.de/episode26 Kanäle des BVB: Homepage / Facebook / Twitter / Instagram / Google + / YouTube / Soundcloud / App iPhone / App Android / Fantasy Manager Studie Facebook Herbstmeister 2015 (Contentfleet) CRM: SmartFocus Studie Beliebteste Clubs in China (Red Card) Agentur Mailman Group Huawei "Ein ganz besonderes Mannschaftsfoto" Opel / F2Freestylers "The best duel ever" Agentur Goldene Generation Brand Eins Kontakt David Görges: Xing, LinkedIn Exklusiv für Sports Maniac Zuhörer: 20% auf Tickets zur Spielmacher Konferenz mit dem Code: sportsmaniac20
Johannes Hagedorn von D/UNIT spricht im heutigen Interview über Reachbird Sports, einer Plattform, die das Influencer Marketing im Sport professionalisiert. Auf Reachbird Sports finden Athleten und Marken zusammen und können vollautomatisiert eine gemeinsame Influencer Kampagne starten. Wir werfen im Interview einen Blick hinter eines der größten Buzzwords im Sportbusiness und wie einfach es im Endefekt für Marken sein kann effizient und erfolgreich Influencer Marketing im Sport einzusetzen. Um was geht's und was lernst du: Was Sportler und Blogger als Influencer elementar unterscheidet Wie die Plattform Reachbird Sports funktioniert und welche Vorteile sie für Sportler, Marken und Fans mitbringt Welche Preise Athleten für Posts verlangen können und wie das ideale Pricing aussieht Mit welchen KPIs du den Erfolg von Influencer Kampagnen messen kannst 3 Tipps, die du beim Einsatz von Influencer Marketing im Sport beachten musst Und jetzt viel Spaß beim Anhören! Wenn dir der Podcast gefällt, dann bitte ich dich um folgende vier Dinge: Abonniere den Sports Maniac Podcast auf iTunes, Stitcher oder Soundcloud Bewerte den Podcast auf iTunes mit 5-Sternen Abonniere das Sports Maniac Weekly Update und erhalte kostenfrei 20 Facebook Live Best Practice Beispiele aus dem Sportbusiness Teile den Podcast an drei deiner Kollegen, Freunde und Geschäftspartner Vielen Dank im Voraus. Ciao und mach's gut, Daniel Shownotes: Shownotes unter www.sportsmaniac.de/episode25 SMP017 - Erfolgreiches Influencer Marketing im Sport mit der Deutschen Bahn D/UNIT WWP Reachbird / Reachbird Sports Reachbird Sports - Startseite für Athleten Instagram Post Mastercard Marco Büchel Alex Thomson Racing Vendée Globe Drone Champions League Kontakt Johannes Hagedorn: E-Mail Exklusiv für Sports Maniac Zuhörer: 20% auf Tickets zur Spielmacher Konferenz mit dem Code: sportsmaniac20