POPULARITY
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die Erhebung einer Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei ,Hochrisikospielen der Fußball-Bundesliga in der Freien Hansestadt Bremen mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Die Verfassungsbeschwerde der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH blieb daher erfolglos. Almuth treibt dieses Urteil um. Aus ihrer Sicht sei damit aber die Chance verbunden, dass Vereine noch mehr Geld investieren, damit es ruhiger wird und somit häufiger Fanlager friedlicher aufeinandertreffen. Roman gibt zu bedenken, dass dem Fußball dort zum einen die Vorbildfunktion zukomme die deutsche Sportart Nummer eins in diesem Punkt aber immer nur ein Spiegel der Gesellschaft ist.Almuths ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
"Beschämend, Borussia Dortmund nicht würdig", so die scharfe Kritik von Nuri Sahin nach der desolaten 2:4-Niederlage gegen Kiel. Der BVB fand gegen den Aufsteiger weder Lösungen noch Stabilität. "Erfahrene Spieler wie Brandt, Schlotterbeck und Emre Can performen nicht stabil", analysiert Experte Jan Christian Müller (Frankfurter Rundschau) im Fever Pit'ch Podcast. Mit 25 Punkten nach der Hinrunde steckt Dortmund tief in der Krise – die schlechteste Bilanz seit einem Jahrzehnt. Zusammen mit Malte Asmus diskutiert Müller die drängendsten zur BVB-Krise, an der aber auch der Trainer Mitschuld trägt: Ist Sahin überfordert? Ist der Kader falsch zusammengestellt? Und wie viel Verantwortung tragen die Führungsspieler? Müller warnt: "Wenn die Mannschaft nicht hart arbeitet, sehe ich keine Zukunft". Gerüchte über mögliche Nachfolger wie Erik ten Hag machen bereits die Runde. Steht das nächste Spiel gegen Frankfurt also schon unter dem Zeichen eines Trainerwechsels? Die Antworten in einem Podcast zwischen Fuschl am See, Pfusch am Phoenixsee und einem drohenden föderalen Flickenteppich. Takeaways Jürgen Klopp wird als Global Head of Soccer bei Red Bull vorgestellt. Die Außenwirkung von Klopp wird als Vorteil für Red Bull gesehen. Borussia Dortmund hat eine desolate Leistung gezeigt. Nuri Sahin steht unter enormem Druck als Trainer. Die Kaderzusammensetzung von Dortmund wird kritisiert. Die Bilanz von Dortmund ist die schlechteste der letzten zehn Jahre. Dortmund hat Schwierigkeiten, sich auf eine stabile Achse zu verlassen. Die gesamte Situation in Dortmund ist unruhig. Die Erwartungen an Dortmund sind hoch, aber die Leistung bleibt hinterher. Die Zukunft von Nuri Sahin ist ungewiss. Dortmund hat Schwierigkeiten, eine klare Trainerstrategie zu entwickeln. Die Mannschaft zeigt nicht die notwendige Einsatzbereitschaft. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte weitreichende Folgen haben. Die DFL muss sich mit den Innenministern zusammensetzen. Die Verteilung der Fernsehgelder ist stark ungleich. Die Bayern profitieren überproportional von den Einnahmen. Die kleinen Vereine kämpfen um finanzielle Gerechtigkeit. Solidarität im Fußball wird oft nur theoretisch diskutiert. Die Einnahmen der Bundesliga sind seit 2019 gesunken. Die Kluft zwischen großen und kleinen Vereinen wird immer größer. Chapters 00:00 Jürgen Klopp als Global Head of Soccer bei Red Bull 06:37 Die Krise bei Borussia Dortmund und Nuri Sahin 16:12 Zukunft von Nuri Sahin und die Herausforderungen bei Dortmund 19:09 Trainerwechsel und Dortmunds Strategie 22:05 Die Herausforderungen der Dortmunder Mannschaft 25:14 DFL und die Neujahrsempfangs-Diskussion 29:50 Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts 33:17 Fernsehgelder und die Verteilung der Einnahmen
Investorendeal, Fernsehrechte, Auslandsvermarktung – das Jahr 2024 war ein bewegtes für die DFL, geprägt von Rückschlägen und kleinen Erfolgen. Die wohl größte Lehre: Die Interessen der Fans und Klubmitglieder nicht außen vor zu lassen. Von Constantin Eckner www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Investorendeal, Fernsehrechte, Auslandsvermarktung – das Jahr 2024 war ein bewegtes für die DFL, geprägt von Rückschlägen und kleinen Erfolgen. Die wohl größte Lehre: Die Interessen der Fans und Klubmitglieder nicht außen vor zu lassen. Von Constantin Eckner www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Hat denn niemand aus der WM in KATAR gelernt? Diese Frage stellt sich dieser Woche dringender denn je. Am Mittwoch vergibt die FIFA die MÄNNER-WELTMEISTERSCHAFTEN für die Jahre 2030 und 2034. Letzteres Turnier wird nach SAUDI-ARABIEN gehen - ein Wüstenstaat, dessen Menschenrechtsbilanz KATAR fast schon rosig aussehen lässt. Wie konnte das passieren? Das analysieren Nils, Etienne, Tobi und Niko in einer speziellen Folge BOHNDESLIGA. Zunächst erläutern wir, wie die FIFA mit der Doppelvergabe den Weg für SAUDI-ARABIEN freigemacht hat. Die Vergabe der WM 2030 nach MAROKKO, SPANIEN und PORTUGAL sowie nach SÜDAMERIKA hat in der Logik des Verbands zur Folge, dass SAUDI-ARABIEN keinen Gegenkandidaten hatte. Aber warum ist die FIFA so eng verbandelt mit dem Wüstenstaat? Die Spur führt u.a. zu DAZN. Eine weitere wichtige Frage lautet: Wieso haben die europäischen Verbände nichts gegen die Vergabe des Turniers unternommen? Im zweiten Teil der Sendung sprechen wir ebenfalls über die BUNDESLIGA. Die DFL hat in der vergangenen Woche die TV-Rechte versteigert - und dabei ein gutes Ergebnis erzielt. DAZN und SKY teilen sich die Spiele auf. Was wird sich für die Fans ändern?
Die DFL hat die TV-Rechte der Bundesliga neu vergeben: Laut übereinstimmender Medienberichte löst DAZN Sky ab Sommer 2025 als Übertragungspartner der beliebten Samstags-Konferenz ab. Sky behält aber die Übertragungen der Samstagsspiele um 15:30 Uhr, die Relegation und das Topspiel um 18:30 Uhr - und sichert sich neu wieder das Freitagabendpartien. DAZN holt sich neben der Konferenz auch die Rechte für die 79 Sonntagsspiele. Laut Kicker sicherte sich Sky außerdem bereits das große Pay-Paket für die Zweite Bundesliga. Prime Video oder RTL kamen bisher wohl nicht zum Zug. Die offiziellen Ergebnisse der Auktion werden zwar erst nächste Woche bekanntgeben, aber heute haben übereinstimmende ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die DFL hat die TV-Rechte der Bundesliga neu vergeben: Laut übereinstimmender Medienberichte löst DAZN Sky ab Sommer 2025 als Übertragungspartner der beliebten Samstags-Konferenz ab. Sky behält aber die Übertragungen der Samstagsspiele um 15:30 Uhr, die Relegation und das Topspiel um 18:30 Uhr - und sichert sich neu wieder das Freitagabendpartien. DAZN holt sich neben der Konferenz auch die Rechte für die 79 Sonntagsspiele. Laut Kicker sicherte sich Sky außerdem bereits das große Pay-Paket für die Zweite Bundesliga. Prime Video oder RTL kamen bisher wohl nicht zum Zug. Die offiziellen Ergebnisse der Auktion werden zwar erst nächste Woche bekanntgeben, aber heute haben übereinstimmende ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Gregor Kobel macht Fortschritte und könnte schon früher als ursprünglich geplant zurück ins Tor kehren, denn heute soll er wieder ins Teamtraining einsteigen. Außerdem sprechen wir über die kommenden Bundesliga-TV Rechte. Die DFL hat Veränderungen bei der Ausschreibung vorgenommen und das hat Folgen: Für Fans und den BVB.
Eine ereignisreiche Woche voller News News News liegt hinter uns und will rekapituliert werden. Was war da noch gleich? Gucken wir doch mal: Der HSV angelt sich 'nen Baumi als Trainer und damit quasi zeitgleich einen neuen Edelfan in Toni. Die DFL rudert in ihrer Investorenfrage zurück und torpediert damit nachträglich unsere stundenlange Recherche der letzten Woche. Und im Übrigen läuft Toni ab März wieder für den DFB auf. Stimmt, richtig! Das war der Knaller der letzten Woche. Oder war's doch das kleinen Beben, das Toni vor lauter Wut über den Offiziellen, im Bernabéu ausgelöst hat? Gott sieht alles, Karma ist wie eine Schachtel Pralinen oder so ähnlich und falls doch nicht, gäbe es da noch geschätzte 80.000 Heckenschützen, die es eher mit den Blancos als mit dem Mann in Rot halten – ein Wadenzwicken also die gerechte Strafe? Wir nehmen es – mit dem Sieg im Gepäck – zur Kenntnis. Aber was zur schaaf'schen Raute nochmal müssen wir tun, damit Tonis Dress zukünftig im Wuseum neben dem des Chefs hängt? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Heute findet in BOHNDESLIGA der große Krisen-Talk statt! Nils, Etienne, Tobi und Niko widmen sich den zahlreichen Krisenherden der BUNDESLIGA. Das geht schon beim Ligaverband los. Die DFL hat vergangene Woche verkündet, den Einstieg eines Investors nicht länger verfolgen zu wollen. Damit triumphieren die Fans, die wochenlang gegen diesen Einstieg protestiert haben. War es ihr Protest, der die Verantwortlichen zum Einlenken bewegt hat? Oder gibt es noch andere Gründe, warum die DFL so plötzlich den Investorendeal beerdigt? In MÜNCHEN ist derweil Thomas Tuchel das Top-Thema Nummer eins. Sein bevorstehendes Aus könnte beim FC BAYERN neue Kräfte freisetzen. Zumindest haben die BAYERN gegen RB LEIPZIG gewonnen. Einen Sieg konnte BORUSSIA DORTMUND nicht feiern. Im Gegenteil: Das 2:3 gegen die TSG HOFFENHEIM wirft sie in eine tiefe Sinnkrise. Übersteht Edin Terzic diese Saison? EINTRACHT FRANKFURT mag auf dem Papier gut dastehen. In der Realität sind ihre Leistungen mehr als schwankend, wie das 2:2 gegen VFL WOLFSBURG beweist. Last but not least sprechen wir über das größte Krisenkind des deutschen Fußballs: die DEUTSCHE NATIONALMANNSCHAFT. Ein Interview von Julian Nagelsmann und die Rückkehr von Toni Kroos geben den Anlass, einmal genauer in Richtung EUROPAMEISTERSCHAFT 2024 zu blicken. Welchen Weg sollte die deutsche Elf beim kommenden Turnier wählen? Rocket Beans wird unterstützt von Radio Bob!
Es ist einiges los im deutschen Fußball. Der FC Bayern und Thomas Tuchel beenden im Sommer die gemeinsame Zusammenarbeit. Aber was passiert bis dahin beim Rekordmeister und vor allem steht die Frage im Raum: Wer wird Bayern-Trainer ab kommenden Sommer? Außerdem gibt es den großen Knall im deutschen Fußball. Die DFL beendet alle Gespräche zu einem möglichen Investoreneinstieg. TV-Legende Marcel Reif spricht über die aktuellen Entwicklungen und Geschehnisse im deutschen Fußball.
Die DFL hat ihre Verhandlungen mit einem Investor abgebrochen. Ist der Ligaverband vor den Ultras und den Protesten in den Kurven eingeknickt? Mit dem Kieler-Sportchef Uwe Stöver sprechen wir zudem über die Bundesliga-Ambitionen von Holstein Kiel.
Es war viel los in dieser Woche. Die DFL hat die Gespräche mit möglichen Investoren gestoppt. Der BVB hat sich im Championsleagueachtelfinale eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel geschaffen. Und der VfL Bochum kann nach dem Sieg über die Bayern fast schon die nächste Erstligasaison planen. Viel Gesprächsstoff für unsere Runde. Wie ist die Entscheidung der DFL zu bewerten? Was lief bei der Borussia in Eindhoven unabhängig vom Ergebnis alles schief? Was würde das vierte Erstligajahr in Folge mit den Bochumern machen? Unsere Experten, Nachrichtenchef Martin Herms und VfL-Reporter Stefan Döring, liefern zusammen mit Moderator Timo Düngen die Antworten. Außerdem gibt es hintenraus noch den Ruhrgebiets-Rundumschlag. Viel Spaß! Folgt uns bei Facebook und Instagram @fussball.inside und lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify und Apple Podcast da. Ihr habt Feedback oder Fragen? Dann schreibt uns an hallo@fussball-inside.com, oder schickt uns eine Sprachnachricht an: 01523 1040572 Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge! fußball inside ist ein Podcast von FUNKE Sport, WAZ und den Lokalradios im Ruhrgebiet.
Die starken Proteste der Fans haben Wirkung gezeigt: Die DFL hat Verhandlungen mit einem möglichen Investor abgebrochen. Wie geht es jetzt weiter im Männer-Profifußball? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-dfl-investor
Die starken Proteste der Fans haben Wirkung gezeigt: Die DFL hat Verhandlungen mit einem möglichen Investor abgebrochen. Wie geht es jetzt weiter im Männer-Profifußball? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-dfl-investor
Die DFL hat den Einstieg von Investoren in die Bundesliga nach Protesten gekippt. Das sei ein beeindruckender Erfolg der Fans, sagt Harald Lange. Der Fanforscher geht aber nicht davon aus, dass damit Investoreneinstieg final vom Tisch ist. Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Die starken Proteste der Fans haben Wirkung gezeigt: Die DFL hat Verhandlungen mit einem möglichen Investor abgebrochen. Wie geht es jetzt weiter im Männer-Profifußball? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-dfl-investor
Überraschende Wendung: Die DFL hat ihre Verhandlungen mit einem Investor abgebrochen. Ist der Ligaverband vor den Ultras und den Protesten in den Kurven eingeknickt oder steckt mehr dahinter? Mit dem Kieler-Sportchef Uwe Stöver sprechen wir zudem über die Bundesliga-Ambitionen von Holstein Kiel. Am Freitag empfängt der Zweite der 2. Bundesliga Spitzenreiter St. Pauli zum Zweitliga-Gipfel. Außerdem: Toni Kroos kehrt ins Nationalteam zurück, Dani Alves muss ins Gefängnis und Clemens Fritz steigt bei Werder Bremen auf.
Ein Tag voller +++ BREAKING NEWS +++. muss aufgearbeitet werden. Die DFL lässt den Investoren-Deal platzen und Thomas Tuchel verlässt die Bayern zum Saisonende. Dass am Abend auch noich Fußball gespielt wurde, hätten wir da fast vergessen… Haben wir aber nicht. Viel Spaß! +++ Alle Infos zu uns und unseren Partnern findet ihr hier: +++ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Unser heutiges Thema des Tages ist der abgesagte Einstieg eines Investor bei der DFL. Unsere Kollegin Stefanie Mannhardt im Gespräch mit dem ARD DFL-Experten Tim Brockmeier. // Moderation: Sabine Straßer
Es brodelt in den Stadien der Fußball-Bundesligen der Männer: Fans protestieren lautstark und unterbrechen immer wieder Spiele. Sie wollen den Einstieg eines Geldgebers verhindern. Verständlich, sagt St.-Pauli-Präsident Oke Göttlich im Dlf. Oke Göttlich im Gespräch mit Maximilian Riegerwww.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Es brodelt in den Stadien der Fußball-Bundesligen der Männer: Fans protestieren lautstark und unterbrechen immer wieder Spiele. Sie wollen den Einstieg eines Geldgebers verhindern. Verständlich, sagt St.-Pauli-Präsident Oke Göttlich im Dlf. Oke Göttlich im Gespräch mit Maximilian Riegerwww.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Späth, Raphaelwww.deutschlandfunk.de, Sport
Späth, Raphaelwww.deutschlandfunk.de, Sport
Bayer 04 Leverkusen ist die derzeit erfolgreichste deutsche Fußballmannschaft. Am Samstagabend will das Team die Tabellenspitze gegen den einst übermächtigen FC Bayern München verteidigen. Warum der Höhenflug vor allem auch das Verdienst eines Seiteneinsteigers ist - und was andere Führungskräfte von Fernando Carro lernen können - darüber informiert dieser Podcast. Weiterführende Links: Fußball: Die DFL streicht EQT aus ihrem Bieterverfahren Plan für die zweite Karriere: Aus der Nationalelf ins Topmanagement Management mit Charisma, Chuzpe und Cleverness: Die Magie des Motivators Julian Nagelsmann: Die Führungsprinzipien des teuersten Fußballtrainers der Welt Zum manager magazin Abo manager magazin bei WhatsApp In unserem WhatsApp-Kanal liefern wir Ihnen jeden Abend unseren Wirtschaftsüberblick des Tages und versorgen Sie mit exklusiven Informationen. Jetzt folgen Dieser Podcast wurde produziert von Sven Bergmann und Felix Klein.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es war der Spieltag der unbekannten Flugobjekte. Flug und Segen zugleich, könnte man auch sagen. Die Ultras gegen die DFL, Werte gegen Ware, Tradition gegen Kommerz, ranissimo gegen Anstuss. Wir gehen in dieser Folge thematisch dahin, wo es weh tut und ziehen unsere Köpfe auch vor tieffliegenden Tennisbällen nicht ein. Advantage, Anstuss!
RB Leipzig hat mit einer überzeugenden Leistung gegen Union den ersten Sieg der Rückrunde gefeiert. Viele Eintracht-Fans schießen bei Social Media gegen Trainer-Toppmöller und die DFL muss nach den ausgearteten Protesten vom Wochenende in Berlin und Hannover reagieren. Wir diskutieren, wie eine Reaktion aussehen könnte.
Toni Kroos für Deuschland? Da sind sich Buschi einig. In einer anderen Kroos-Sache aber so gar nicht. Die DFL kriegt einen Investor. Buschi und Schmiso versuchen mal mit dem Thema warm zu werden... BayerN Leverkusen - was ein Team! Äh zwei! Sogar ohne Ball. Wirtz bitte auch so im Sommer. Sonst natürlich ganz viel Wintersport. Ein bisschen Darts-WM. Und Buschi hat ganz zum Schluss noch was zum Super Bowl zu verkünden - was Schmiso schon etwasa traurig macht... Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Lauschangriff_Podcast
Es war die Szene des Spiels in der Partie des FC Augsburg gegen Borussia Dortmund: Nach 23 Minuten gerieten FCA-Kapitän Ermedin Demirovic und BVB-Verteidiger Nico Schlotterbeck in ein Laufduell. Das endete mit dem Straucheln und Fallen des Dortmunders, dem Augsburger 1:0 und einem Rat von Demirovic an seinen einstigen Mitspieler in Freiburg: „Ich hab's ihm schon gesagt: Ein bisschen ist das deine Schuld. Wir haben zusammen angefangen mit dem Krafttraining, am Ende habe ich mich da durchgesetzt.“ Dass Schlotterbeck besonders oft im Kraftraum ist, dürfte auch eine steile These sein. Die Augsburger Fans durften sich über ein leistungsgerechtes 1:1 gegen den BVB freuen. Der große Aufreger des Spieltags kam diesmal nicht vom Fußballplatz, sondern von der DFL: Anfang der Woche hatten die Bundesliga-Vereine mehrheitlich für einen Investoren-Eintritt gestimmt. Gegen diesen Deal schwiegen die Fans in fast allen Bundesliga-Stadien in den ersten zwölf Minuten aus Protest und machten danach ihrem Ärger Luft, auch in Augsburg. Über den Sport und den DFL-Deal sprechen diesmal Johannes Graf, Robert Götz und Florian Eisele in der aktuellen Ausgabe der Viererkette.
Hat eine Aushöhlung der 50+1-Regel erst den Investorendeal der Deutschen Fußball-Liga DFL besiegelt? Im Nachgang der denkbar knappsten Entscheidung für den Geldgeber-Einstieg ist eine Debatte entbrannt, die Fans und Profifußball weiter entzweien. Von Thorsten Poppewww.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Hat eine Aushöhlung der 50+1-Regel erst den Investorendeal der Deutschen Fußball-Liga DFL besiegelt? Im Nachgang der denkbar knappsten Entscheidung für den Geldgeber-Einstieg ist eine Debatte entbrannt, die Fans und Profifußball weiter entzweien. Von Thorsten Poppewww.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Heute sprechen wir über das Spiel gegen Mainz, die 50+1 Diskussion der DFL, die Rekord Strafe für den FC und weitere "spannende" Dinge rund um unser Leben mit dem FC.
Brockmeier, Timwww.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Bayern erlebten mit dem 1:5 gegen Frankfurt ein Déjà-Vu und müssen auf Gnabry verzichten. Die DFL bekommt einen Investor, der FC Girona stürmt an die Tabellenspitze.
In dieser Episode von Cloud Horizonte diskutieren Pawel Warmuth und Oliver Steenbuck, mit den Gästen Christian Bonzelet Solutions Architect bei der DFL und Tobias Matern Solutions Architect bei AWS, über das Archiv der Deutschen Fußball Liga und AI. Die DFL hat in einem proof of concept AI Services verwendet, um personalisierte Clips aus ihrem Archiv zu generieren. Christian und Tobias teilen mit uns wie sie die Generierung realisiert haben, wie man einen guten Clip identifiziert und was die Lösung kostet.
Die DFL plant die Gründung einer Tochtergesellschaft, welche zukünftig sämtliche TV-Rechte des deutschen Profifußballs innehalten und die Beteiligung eines Investors mit einem Anteil von 12,5% ermöglichen soll. "Auffe Ohren - Der BVB-Podcast von schwatzgelb.de" wirft einen genaueren Blick auf diese Thematik.
Frauenfußball boomt und die DFL der Herren sucht nach neuem Geld. Dabei planen sie, einen Private-Equity-Investor ins Boot zu holen. Was das genau bedeutet, erklären Malte Asmus und Andreas Wurm. Außerdem loben sie den Vater des deutschen Langlauferfolges und hören Thomas Reis zu, wie er von seiner brisanten Rückkehr nach Bochum erzählt. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID. Abonniert STAND JETZT einfach hier: Apple Google Podcast Spotify Deezer Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Frauenfußball boomt und die DFL der Herren sucht nach neuem Geld. Dabei planen sie, einen Private-Equity-Investor ins Boot zu holen. Was das genau bedeutet, erklären Malte Asmus und Andreas Wurm. Außerdem loben sie den Vater des deutschen Langlauferfolges und hören Thomas Reis zu, wie er von seiner brisanten Rückkehr nach Bochum erzählt. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID. Abonniert STAND JETZT einfach hier: Apple Google Podcast Spotify Deezer Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
"Man kann die Kriterien erfüllen, ohne sich zu verändern." Die DFL hat in diesem Jahr eine neue Nachhaltigkeitsrichtlinie in ihrer Lizenzierungsordnung verankert. Damit werden Proficlubs ab 2023 verpflichtet, ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltiger zu arbeiten. Doch wie kann solch eine Pflicht zur gesellschaftlichen Chance werden? Die Bundesliga braucht aktive Vorreiter, die eigeninitiativ Veränderungen anstoßen – und zwar ganzheitlich. Ein Bundesligist, der seine Zukunftsstrategie intensiv verfolgt, ist die TSG Hoffenheim. Gemeinsam mit Partner PreZero strebt der Club an, das nachhaltigste Stadion der Bundesliga, da Zero Waste zertifiziert, zu betreiben. Ressourceneffizienz steht auch in weiteren Aktivitäten der strategischen Zusammenarbeit im Fokus. Der Rasenschnitt wird beispielsweise zu Autogrammkarten weiterverarbeitet. "Allein damit retten wir die Welt nicht," aber es gehe auch darum, die Fans zu sensibilisieren. Denn "das schlimmste, was passieren kann, ist Greenwashing." Unsere Gäste Marcus Sagitz, Leiter Marketing PreZero Stefan Wagner, Nachhaltigkeitsberater, u.a. bei der TSG 1899 Hoffenheim Unsere Themen Bundesliga: 3,6 Tonnen Abfall pro Spieltag (01:45) Wie das Geschäftsmodell Profifußball nachhaltig wird (06:23) Sponsorship beyond: Impact statt maximales Branding (10:26) Zero Waste Stadion: Ist das überhaupt möglich? (11:47) So implementiert die TSG Hoffenheim ihre Zukunftsstrategie in der Club-Organisation (15:38) Krypto-Sponsorings (Beispiel: Baby Doge): Vereinbar mit einer Nachhaltigkeitsstrategie? (18:47) Wie die DFL Nachhaltigkeitskriterien von der Pflicht zur Chance werden (25:01) Forest Green Rovers: Globale Nachhaltigkeitsvorbilder und Benchmarks im Sport (31:42) Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode399 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Vorbild FC St. Pauli: Gelebte Nachhaltigkeit mit Tragweite: https://sportsmaniac.de/episode270 Nachhaltigkeit im Sport: "Jeder Club wird nachbessern müssen": https://sportsmaniac.de/episode375 Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Die DFL plant Interviews mit Drohnen während des Spiels, um die Liga für das digitale Zeitalter zu wappnen. Dabei bleiben 4 Trainer vorerst außen vor, zum Glück verlief die Trennung jeweils einvernehmlich (mit einer Ausnahme)! Außerdem gucken wir auf die Relegation und über den Tellerrand, wo eine tolle Nachricht aus England Mut macht und ein Vorbild liefert! Reingegrätscht, das News-Update des SPIELTACH-Podcasts, serviert euch jeden Mittwoch die frischesten Fußballnachrichten der Woche, leicht verdaulich für die Ohren. Shownotes: https://linktr.ee/spieltach
... und dabei über den FCSP, Fortuna und den modernen Fußball streiten Der FC St. Pauli spielt ja neuerdings immer Samstag Abend. Da bleibt uns Podcastern am Freitag nur das Angebot der Fernsehsender. Sky und Sport1 auf dem Rechner, sehen wir uns Rostock-Werder, Aue-Kiel und aus der dritten Liga Fortuna Köln beim Heimspiel gegen Wuppertal an. Markus raucht eine Churchill-Zigarre aus der Karibik, als wir vom FC St. Pauli, über Marvin Dusch zu Beton-Kathedralen in der Karibik kommen. Die DFL und Quatar kriegen genauso ihr Fett weg, wie Werder Bremen.Ein verbaler Streifzug durch einen Freitag Abend ... und ein wenig geht es auch um den FCSP :) Ach übrigens: vielen Dank an unsere 16 Supporter:innen bei SteadyHQ, Ihr seid spitze https://steadyhq.com/de/stpauli/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
... und dabei über den FCSP, Fortuna und den modernen Fußball streiten Der FC St. Pauli spielt ja neuerdings immer Samstag Abend. Da bleibt uns Podcastern am Freitag nur das Angebot der Fernsehsender. Sky und Sport1 auf dem Rechner, sehen wir uns Rostock-Werder, Aue-Kiel und aus der dritten Liga Fortuna Köln beim Heimspiel gegen Wuppertal an. Markus raucht eine Churchill-Zigarre aus der Karibik, als wir vom FC St. Pauli, über Marvin Dusch zu Beton-Kathedralen in der Karibik kommen. Die DFL und Quatar kriegen genauso ihr Fett weg, wie Werder Bremen.Ein verbaler Streifzug durch einen Freitag Abend ... und ein wenig geht es auch um den FCSP :) Ach übrigens: vielen Dank an unsere 16 Supporter:innen bei SteadyHQ, Ihr seid spitze https://steadyhq.com/de/stpauli/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nach dem Ballon d‘Or ist vor dem deutschen Clasico - und mittendrin wechselt auch noch ein deutscher Trainer zu einem der größten Klubs der Welt. Kein Wunder, dass sich die Protagonisten völlig in Ralfs Rage reden und beinahe vergessen, dass am Samstag auch noch Fußball gespielt wird: Die DFL sagt Danke für nichts!
Moin liebe Fußballmanager und Fußballmanagement-interessierte, Die DFL hat die Nachfolge von Christian Seifert geregelt. Donata Hopfen wird das Amt übernehmen. Die Medien haben ihr viele Aufgaben zugeschrieben. Ich sehe für die DFL etwas andere Aufgaben. Hör in diese Folge und erfahre was meiner Meinung nach Ihre Aufgaben sein sollten. Viele Grüße Felix P.S.: Wenn du deine Fähigkeiten als Trainer oder Führungskraft weiter ausbauen willst, schau mal ob dieser 6-Tage Onlinekurs dich nach vorne bringen kann. Folge dem Link: https://www.digistore24.com/product/370772 Wenn du dein Leben ab heute selbst in die Hand nehmen willst, schau mal ob dieser 11-Tage Onlinekurs dich nach vorne bringe kann.https://www.digistore24.com/product/392774 und besuche meine Website: https://fussballmanagement-online-akademie.jimdosite.com
Moin liebe Fußballmanager und Fußballmanagement-interessierte, Die DFL hat uns in Kooperation mit Amazon und Sky verschiedene neue Statistiken zu den Spielen geliefert. In diesem Video gehe ich auf die Angriffszonen, Most pressed Player und die Realformation ein. Welche Informationen ziehst du aus diesen Daten? Viele Grüße Felix P.S.: Wenn du deine Fähigkeiten als Trainer oder Führungskraft weiter ausbauen willst, schau mal ob dieser 6-Tage Onlinekurs dich nach vorne bringen kann. Folge dem Link: https://www.digistore24.com/product/370772 Wenn du dein Leben ab heute selbst in die Hand nehmen willst, schau mal ob dieser 11-Tage Onlinekurs dich nach vorne bringe kann.https://www.digistore24.com/product/392774 und besuche meine Website: https://fussballmanagement-online-akademie.jimdosite.com
Moin liebe Fußballmanager und Fußballmanagement-interessierte, Der Fußball hat sich seit Einführung der Bundesliga 1963 eine extrem gute Marktsituation für die TV-Rechte erarbeitet. Die DFL ist ein Monopolist in der Verwertung dieser Rechte. Die DFL gibt diese Monopolsituation durch die Vermarktung der TV-Rechte ohne Not komplett in die Hände von Sky. In diesem Video erkläre ich welche Probleme daraus resultieren und warum ich der Meinung bin, dass sich das schleunigst ändern muss. Viel Spaß beim Schauen! Wenn du deine Fähigkeiten als Trainer oder Führungskraft weiter ausbauen willst, schau mal ob dieser 6-Tage Onlinekurs dich nach vorne bringen kann. Folge dem Link: https://www.digistore24.com/product/370772 und besuche meine Website: https://fussballmanagement-online-akademie.jimdosite.com Viele Grüße Felix
Moin liebe Fußballmanager und Fußballmanagement-interessierte, Die DFL hat die Taskforce Zukunft Profifußball ins Leben gerufen und bekannt gegeben wie die Besetzung der 35 Expertenpositionen aussieht. Aus der Besetzung können grundsätzlich einige Thesen zu den kommenden Veränderungen des Profifußballs gemacht werden. Meine größte These ist, dass die DFL mit dieser Besetzung die "50+1- Regel" schützen will. Gleichzeitig schließt es aber die Reformierung der Regel nicht aus. Findet ihr, dass Ich zu viel in die Besetzung herein interpretiere oder haltet ihr diesen Ansatz für wahrscheinliche bei der DFL? Ich freue mich über eure Meinungen. Wenn du deine Fähigkeiten als Trainer oder Führungskraft weiter ausbauen willst, schau mal ob dieser 6-Tage Onlinekurs dich nach vorne bringen kann. Folge dem Link: https://www.digistore24.com/product/370772 und besuche meine Website: https://fussballmanagement-online-akademie.jimdosite.com Viele Grüße Felix
Moin liebe Fußballmanager und Fußballmanagement-interessierte, Es ist wieder so weit. Die Bundesliga diskutiert über den Verteilungsschlüssel für die TV-Gelder. Ich habe mir dazu auch einige Gedanken gemacht und diese Ergebnisse in diesem Video zusammengefasst. Falls es im Video nicht ganz klar wurde oder ihr euch das so schnell nicht merken konntet.Hier noch einmal meine Ideen in Kurzfassung: 1. Rate wird erst zur 1. Rate der darauffolgenden Saison ausbezahlt und als Krisenschutz von der DFL gehalten. Benötigt ein Fußballunternehmen diese Liquidität, erhält es nur 80% der Rate und vergrößert damit den Kuchen für die Konkurrenz. 20% sind Strafe aufgrund mangelnden Liquiditätsmanagement. Der Rest wird über folgenden Verteilerschlüssel verteilt. 5 Säulen: 1. Säule: Wettbewerb (30%)- nur noch die vergangenen 2 Saisons sind relevant im Verhältnis von 2:1. 2. Säule: Werbung für die Bundesliga (30%)- Die DFL bestimmt vor der Medienerlösverteilungsperiode, in welchen Bereichen sich die einzelnen Teilnehmer verbessern wollen um das Gesamtbild der DFL weiter zu stärken. Zudem bestimmt die Hauptversammlung welche Instanz die Aktivitäten der DFL Fußballunternehmen bewerten soll. Jede Saison wird eine Tabelle erstellt und demnach dann verteilt. 3. Säule: Nachhaltigkeit (20%)- Es werden ökologische (10%) und soziale (10%) Nachhaltigkeit bewertet. Die ökologische Nachhaltigkeit wird über die Formel: "Gesamtverschmutzung des Fußballunternehmens/ Anzahl der Fußballplätze + Gesamtverschmutzung/ Stadionkapazität bei einem Bundesliga Heimspiel" berechnet. Die soziale Nachhaltigkeit wird in 3 Ebenen zu je 1/3 bewertet: 1. Ebene:Fanbenehmen 2. Ebene: Gastfreundschaft 3. Ebene Fluktuation der Mitarbeiter 4. Säule: Nachwuchs (10%)- An der Art der Bewertung ändert sich nicht, es bekommt nur mehr Gewicht. 5. Säule: Forschung (10%)- Der DFB eröffnet eine Plattform. Dort kann jeder Bundesligist seine Forschungsergebnisse hochladen. Zusätzliche reicht die passenden Ausgaben in Form von Rechnungen bei der DFL ein. Wenn den Bundesligisten das Forschungskapital nicht ausreicht, dann bekommt jeder anteilig seine Kosten erstattet . Wenn die Bundesligisten das Kapital nicht ausnutzen, wird es Teil der 4. Säule Nachwuchs. Was denkt ihr? Kommentiert gerne eure Ideen zur Medienerlösverteilung! Wenn du deine Fähigkeiten als Trainer oder Führungskraft weiter ausbauen willst, schau mal ob dieser 6-Tage Onlinekurs dich nach vorne bringen kann. Folge dem Link: https://www.digistore24.com/product/370772 und besuche meine Website: https://fussballmanagement-online-akademie.jimdosite.com Viele Grüße Felix
Fünf Milliarden Euro Fernsehgelder müssen im Profifußball verteilt werden. Die DFL hat entschieden, wie es laufen soll und wird dafür jetzt heftig kritisiert. Catharina Hopp und Jörg Poppendieck gehen der Frage nach, warum es so ein großes Thema ist, wer wie viel kriegt.
In der Fußball-Bundesliga ist in der Coronakrise die Diskussion neu entfacht, die Klubs mehr für Investoren zu öffnen. Die DFL hat die Profivereine schon im vergangenen Jahr zu einer möglichen Umgestaltung der 50+1-Regel befragt, die Ergebnisse werden bislang unter Verschluss gehalten. Von Thorsten Poppe www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Heute wurde der Spielplan für die kommende Saison veröffentlicht, der VfL Wolfsburg startet am 1. Spieltag zuhause gegen Leverkusen. Doch die Corona-Krise legt der ganzen Liga einiges an Herausforderungen vor die Haustür. Die DFL stellte Anfang der Woche ein Konzept vor, unter welchen Umständen wieder Zuschauer im Stadion mit dabei sein dürften – vorbehaltlich einer […]
Heute wurde der Spielplan für die kommende Saison veröffentlicht, der VfL Wolfsburg startet am 1. Spieltag zuhause gegen Leverkusen. Doch die Corona-Krise legt der ganzen Liga einiges an Herausforderungen vor die Haustür. Die DFL stellte Anfang der Woche ein Konzept vor, unter welchen Umständen wieder Zuschauer im Stadion mit dabei sein dürften vorbehaltlich einer Zustimmung durch die Politik. Doch wie würde ein Bundesligaspiel in Wolfsburg ablaufen, wie viele Menschen dürften ins Stadion, wer dürfte überhaupt rein, wie wäre die An- und Abreise geregelt und wie geht man beim VfL auch mit der Fan-Kritik um, die es an einer Fortsetzung mit Zuschauern auch gibt? Lenny spricht darüber exklusiv mit VfL-Geschäftsführer Michael Meeske. Download ...
Die DFL und die Bundesliga-Vereine beraten heute über die neue Saison und die Corona-Lage. Außerdem: Wen US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden als seine Vize auswählen könnte - und warum. Und: Microsoft möchte Tiktok kaufen. Aus Düsseldorf: Studenten leiden unter der Corona-Krise. Moderation: Judith Conrady und Robert Janz
Die DFL hat ihr Konzept für die Bundesliga vorgestellt. "Ein paar mündige Fans mit Mundschutz und Abstand sind besser als gar keine Fans", findet Jens Gideon. Dann lieber gar nicht, meint hingegen Martin Seidemann: "Das hat mit Fußball nichts zu tun."
Zurück ins Stadion. Die Deutsche Fußball Liga einigt sich auf Pläne für den Start der Bundesliga in Corona Zeiten. verbindungen nach Lüchde. In Göttingen ist Anklage geen einen mutmaßlichen Sexualverbrecher erhoben worden. Jobwechsel mit Ambitionen. Kevin Kühnert will nicht mehr Juso Chef sein.
Die DFL und die Bundesliga-Vereine beraten heute über die neue Saison und die Corona-Lage. Außerdem: Wen US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden als seine Vize auswählen könnte - und warum. Und: Microsoft möchte Tiktok kaufen. Aus Düsseldorf: Studenten leiden unter der Corona-Krise. Moderation: Judith Conrady
Derzeit scheint das Konzept der Deutschen Fußball Liga zur Fortsetzung der ersten beiden Bundesligen zu greifen, doch auch ein Saisonabbruch ist jederzeit möglich. Die DFL würde dann gerne die Tabelle zum Zeitpunkt des Abbruchs werten, manche Klubs wollen Entscheidungen verschieben. Doch was ist rechtens? Von Daniel Theweleit www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Jetzt geht's also wieder los in der Fußball-Bundesliga. Die DFL hat mächtig Lobbyarbeit betrieben, ein ausgefeiltes Hygienekonzept vorgelegt – und Grünes Licht von der Politik bekommen: für Geisterspiele, unter strengen Auflagen, der Fernsehgelder wegen. Ist das wirklich vertretbar? Wie glaubwürdig sind die Versprechen der Vereine? Und gibt's im Milliardengeschäft Fußball jetzt wirklich eine neue Phase der Bescheidenheit? Darüber spricht Host Florian Güßgen mit Stefan Müller-Römer, dem Vorsitzenden des Mitgliederrates des 1. FC Köln und ehemaligen Interimspräsidenten des Erstligisten. Und mit Dr. Michael Wünning, dem Chefarzt des Marienkrankenhauses in Hamburg, spricht Güßgen über die Hygienebedingungen in Restaurants.Eine Produktion der Audio Alliance.Redaktion: Florian Güßgen, Isa von Heyl, Kirsten Frintrop, Silvana KatzerProduktion: Laurens Achilles
- Der Karlsruher SC muss sich einen neuen Präsidenten suchen. Ingo Wellenreuther hat heute sein Amt beim Fußball-Zweitligisten aufgegeben. - Der KSC spielt am Samstag in der 2. Liga zum Wiederbeginn des Profifußballs zuhause gegen Darmstadt.In der ersten Liga hat Hoffenheim ebenfalls ein Heimspiel. Die TSG empfängt Hertha BSC. - Auch beim SC Freiburg freut man sich darauf, dass nach fast 10 Wochen der Ball endlich wieder rollt. Der SC muss am Samstag in Leipzig ran. - Ferrari hat innerhalb von nur zwei Tagen einen Ersatz für Sebastian Vettel gefunden. Der Formel 1 Rennstall aus Maranello hat Carlos Sainz von McLaren verpflichtet.
Die DFL hat die Erlaubnis bekommen, unter den vorgeschlagenen Bedingungen den Spielbetrieb wieder aufzunehmen. Wir machen uns Gedanken, besprechen unter dem Eindruck der letzten zwei Wochen nochmal das Konzept der DFL und sind insgesamt mäßig erfreut.
Die DFL hat die Spieltage terminiert. Der HSV beginnt am 17. Mai in Fürth. Fehlen wird dabei sicher Jan Gyamerah. Wie Trainer Hecking das erste Training unter Normalbedingungen empfunden hat, wie man Geisterspiele simulieren will, und wohin es in Mannschaftsquarantäne gehen wird – im MorningCall:
Die DFL hat ihr Konzept vorgelegt und es würden Entscheidungen getroffen, über die es zu reden gilt. Leider reden auch andere Leute und bekommen die Schelte dafür von uns.
Die DFL hat vorhin grünes Licht von der Politik bekommen und laut Medienberichten den 15.05.2020 ausgemacht, um den Spielbetrieb wieder aufzunehmen. Darüber, über unsere SGE, ominösen Facebook Live Videos, immer benachteiligten Bremern und die hässlichsten Tiere der Welt, reden wir mit Tobi vom Braunschweiger Podcast Eintracht-Lebenslang. Und es ist echt krass, was da teilweise in den unteren Ligen so finanziell abgeht.
Die DFL und die Vertreter der 36 Proficlubs haben den Ball schon mal auf den Mittelkreis gelegt. Den Anstoß müssen jetzt Angela Merkel und ihre Politikkollegen ausführen. Das ist das Ergebnis der DFL-Mitgliederversammlung zur Wiederaufnahme der Bundesliga. Malte Asmus und SPORT1-Chefredakteur Pit Gottschalk sprechen ausführlich über das auf der Ligasitzung verabschiedete Konzept und natürlich über mögliche Kritikpunkte. Außerdem lassen sie sich von Alexander Pellengahr (miasanrot.de) erklären, warum der Vorwurf, die Proficlubs seien fahrlässig und selbstverschuldet und aufgrund wirtschaftlich verantwortungslosen Handelns in die Bedrouille geraten, aus ökonomischer Sicht ziemlicher Quatsch ist. Und ihr erfahrt, was Angela Merkel mit der Rückkehr des Fever ... Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. +++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Die DFL und die Vertreter der 36 Proficlubs haben den Ball schon mal auf den Mittelkreis gelegt. Den Anstoß müssen jetzt Angela Merkel und ihre Politikkollegen ausführen. Das ist das Ergebnis der DFL-Mitgliederversammlung zur Wiederaufnahme der Bundesliga. Malte Asmus und SPORT1-Chefredakteur Pit Gottschalk sprechen ausführlich über das auf der Ligasitzung verabschiedete Konzept und natürlich über mögliche Kritikpunkte. Außerdem lassen sie sich von Alexander Pellengahr (miasanrot.de) erklären, warum der Vorwurf, die Proficlubs seien fahrlässig und selbstverschuldet und aufgrund wirtschaftlich verantwortungslosen Handelns in die Bedrouille geraten, aus ökonomischer Sicht ziemlicher Quatsch ist. Und ihr erfahrt, was Angela Merkel mit der Rückkehr des Fever Pit'ch-Newsletters aus der Coronapause zu tun hat. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, ode...
Die DFL und die Vertreter der 36 Proficlubs haben den Ball schon mal auf den Mittelkreis gelegt. Den Anstoß müssen jetzt Angela Merkel und ihre Politikkollegen ausführen. Das ist das Ergebnis der DFL-Mitgliederversammlung zur Wiederaufnahme der Bundesliga. Malte Asmus und SPORT1-Chefredakteur Pit Gottschalk sprechen ausführlich über das auf der Ligasitzung verabschiedete Konzept und natürlich über mögliche Kritikpunkte. Außerdem lassen sie sich von Alexander Pellengahr (miasanrot.de) erklären, warum der Vorwurf, die Proficlubs seien fahrlässig und selbstverschuldet und aufgrund wirtschaftlich verantwortungslosen Handelns in die Bedrouille geraten, aus ökonomischer Sicht ziemlicher Quatsch ist. Und ihr erfahrt, was Angela Merkel mit der Rückkehr des Fever Pit'ch-Newsletters aus der Coronapause zu tun hat. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus).
Die DFL tagt noch, das Wett-Brötchen liefert aber schon. Diesmal mit noch mehr Hass gegen Slutsk, einem überraschenden Hörerschein und der zweiten weißrussischen Liga, die ein exklusives Tagesgericht von Leon auftischt.
Werden Coronatest-Kapzitäten falsch eingesetzt? Die DFL kontert öffentlich Bedenken des Robert-Koch-Institutes und die Diskussionen über die Sinnhaftigkeit der geplanten Ligafortsetzung nehmen Fahrt auf. Beim HSV droht Trainer Hecking, der schon Testspiele im Rhythmus enlischer Wochen plant, ein echtes Luxusproblem und Härtefälle. Das und mehr – im MorningCall:
Die DFL und ihre Pläne zur Durchführung eines Sonderspielbetriebs in Form von Geisterspielen
Günther Gorenzel, Geschäftsführer des TSV 1860 München, kritisiert den abstiegsbedrohten Drittligisten Halle für dessen Alleingang deutlich - und macht sich erneut Gedanken über eine mögliche Eingliederung der Dritten Liga in die DFL....
Während der Corona-Pandemie ist nichts mehr so, wie es noch vor wenigen Wochen war. Die DFL hat das Vier-Punkte-Sofortprogramm des deutschen Profi-Fußballs gegen die Folgen der Corona-Krise vorgestellt, die Bayern legen Transferbemühungen auf Eis ... Nur der HSV sorgt für Konstanz. Der kämpft nämlich während der Corona-Krise vor allem mit sich selbst. Malte Asmus und Pit Gottschalk (Sport1-Chefredakteur) diskutieren die aktuelle Lage - mit Hilfe u.a. von HSVTalk-Podcaster Sven Schultze. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus)....
Der Ball ruht. Bis zum 30.April. Das ist seit dieser Woche engültig offiziell. Aber es gibt Licht am Ende des Tunnels. Die DFL will alles daran setzen, dass im Mai wieder Bundesligafußball gespielt wird. Eine Nebelkerze oder doch ein echter Hoffnungsschimmer. Funke Sport Reporter Sebastian Weßling und (Radio-) Moderator Timo Düngen sprechen drüber. Viel Spaß!
Während der Corona-Pandemie ist nichts mehr so, wie es noch vor wenigen Wochen war. Die DFL hat das Vier-Punkte-Sofortprogramm des deutschen Profi-Fußballs gegen die Folgen der Corona-Krise vorgestellt, die Bayern legen Transferbemühungen auf Eis ... Nur der HSV sorgt für Konstanz. Der kämpft nämlich während der Corona-Krise vor allem mit sich selbst. Malte Asmus und Pit Gottschalk (Sport1-Chefredakteur) diskutieren die aktuelle Lage - mit Hilfe u.a. von HSVTalk-Podcaster Sven Schultze. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback ... Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. +++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Während der Corona-Pandemie ist nichts mehr so, wie es noch vor wenigen Wochen war. Die DFL hat das Vier-Punkte-Sofortprogramm des deutschen Profi-Fußballs gegen die Folgen der Corona-Krise vorgestellt, die Bayern legen Transferbemühungen auf Eis ... Nur der HSV sorgt für Konstanz. Der kämpft nämlich während der Corona-Krise vor allem mit sich selbst. Malte Asmus und Pit Gottschalk (Sport1-Chefredakteur) diskutieren die aktuelle Lage - mit Hilfe u.a. von HSVTalk-Podcaster Sven Schultze. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus).
Tim und der andere Tobi melden sich auch an diesem Mittwoch zurück. Und das ganz ohne Aprilscherz. Die DFL hat am Dienstag getagt und Beschlüsse gefasst. Außerdem haben die 96-Profis ihren Gehaltsverzicht erklärt und dieser ist zweckgebunden. Warum gerade das eine tolle Sache ist, erfahrt ihr im neuen VNWpod. Außerdem richtet die Kaija aus Neuseeland einen leiben Gruß aus. Bleib gesund, Kaija und komm gut heim. Mit freier Musik von www.frametraxx.de ...
Tim und der andere Tobi melden sich auch an diesem Mittwoch zurück. Und das ganz ohne Aprilscherz. Die DFL hat am Dienstag getagt und Beschlüsse gefasst. Außerdem haben die 96-Profis ihren Gehaltsverzicht erklärt und dieser ist zweckgebunden. Warum gerade das eine tolle Sache ist, erfahrt ihr im neuen VNWpod. Außerdem richtet die Kaija aus Neuseeland einen leiben Gruß aus. Bleib gesund, Kaija und komm gut heim. Mit freier Musik von www.frametraxx.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Geisterspiel-Akzeptanz ist auf dem Hochpunkt und Tobi und Andreas erfreuen sich an Dokus alles wie immer in der #mspWG. Die DFL hat sich gemeldet und legt den April 2020 erstmal still. Kein Fußball in den kommenden vier Wochen und Tobi ist sich sicher, dass er nicht alleine ist, wenn er sagt: Lieber Geisterspiele als kein Fußball. Auch Andreas erinnert sich an frühere Zeiten zurück und überlegt, wie denn so ein Spieltag im alten Europapokal-Modus wohl ankommen würde. 13:30 Uhr Anpfiff des ersten Spiels. Dann durchgehend bis in die Nacht. Da ist viel Potential. Unendliches Potential hatte auch Diego Maradona. Tobi hat die oder doch nur eine Doku über ihn gesehen und ist hin und weg. Ja, großartiger Fußball, aber was für eine Geschichte über sein Leben. Unglaublich. Andreas guckt lieber alte Dokus über Tennis und Baseball. Baseball, wisster? Das ist das mit den 10 Spielen in 6 Tagen. Der Flachwitz des Tages darf natürlich auch nicht fehlen und wenn Andreas morgen auch seinen zweiten Flachwitz in dieser Woche rausgehauen hat, gibt es endlich die große Abstimmung. Unser täglicher Hinweis auf #mspHilft: Wenn ihr Reichweite braucht um Werbung für Euer ...
Die DFL will die Spielpause verlängern - Einschätzungen von Sportmoderator Tom Bartels ++ Außerdem: ThyssenKrupp streicht mehr Jobs als angekündigt ++ Gibt es auch für Azubi-Prüfungen einen Corona-Plan?
Die DFL und seine Klubs kaufen sich mit der Aussetzung bis zum 2. April zunächst etwas Zeit, um nach Lösungen zu suchen und hoffen heute auf die Uefa, die eine Verschiebung der EM beschließen soll. Der HSV kalkuliert das Worst-Case-Szenario und hat intern Probleme zu lösen. Heute kommen Mannschaft und Führung erstmals wieder zusammen. Der MorningCall:
Was war das für eine Woche. Corona ist zurzeit das bestimmende Thema in der Berichterstattung, und auch wir besprechen die Auswirkungen des Virus auf die Fußball-Welt und im Speziellen die Bundesliga. Die DFL unterbrach nach langem hin und her am Freitag die Saison. Ob es einen Meister geben wird und wie die Situation im Auf- und Abstiegskampf geregelt wird, ist ein Thema in dieser Episode.
Nach der DFL-Krisensitzung sprechen Walter M. Straten und Marcel Reif über mögliche Szenarien für den restlichen Verlauf der Fußball-Bundesliga-Saison. Zudem fordert Marcel Reif in dieser schwierigen Situation Solidarität unter den Klubs. Zum russischen EM-Angebot hat Reif ebenfalls eine klare Meinung.
Was war das für eine Woche. Corona ist zurzeit das bestimmende Thema in der Berichterstattung, und auch wir besprechen die Auswirkungen des Virus auf die Fußball-Welt und im Speziellen die Bundesliga. Die DFL unterbrach nach langem hin und her am Freitag die Saison. Ob es einen Meister geben wird und wie die Situation im Auf- und Abstiegskampf geregelt wird, ist ein Thema in dieser Episode. ...
Am 27. September 2019 wählt der DFB-Bundestag in Frankfurt am Main einen neuen Präsidenten. Mit Fritz Keller, dem langjährigen Präsidenten des SC Freiburg, wird es nur einen Kandidaten geben. Dabei hatte die Bewerbung einer im deutschen Fußball praktisch unbekannten Frau für das Amt des DFB-Präsidenten bzw. der DFB-Präsidentin für große mediale Resonanz gesorgt. Berücksichtigt wurde die Bewerbung nicht. Doch in jedem Fall wirft sie die Frage auf, ob ein eingetragener gemeinnütziger Verein das passende Bild liefert, wenn dessen Spitze in erster Linie durch eine Findungskommission und weniger durch einen basisdemokratischen Prozess ermittelt wird. So schreibt Martin Krauss von der TAZ in einem Kommentar, dass es bei der Wahl des DFB-Präsidenten undemokratisch zugeht, ist bekannt. Ein ziemlich harte Aussage für den größten Sport-Fachverband der Welt. Und dies in einer Zeit, wo wir zunehmend gezwungen sind, die Demokratie gegen Angriffe zu verteidigen. Jemand der die Prinzipien der Demokratie verstanden hat, ist ganz offensichtlich Frau Ute Groth. Als Vorsitzende eines Vereins will sie nicht nur kritisieren, sondern auch Dinge anders machen und wollte sich deshalb der Wahl für das Amt des DFB-Präsidenten stellen. Doch soweit kam es nicht. Umso schöner ist es, dass wir trotz des vollen Terminkalenders die Zeit finden konnten, um über die aktuelle Situation im PODCAST ORANGE zu sprechen. Informationen & Verweise Erklärung von Wolfgang Niersbach im Wortlaut (faz.net, 09.11.2015) https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/wortlaut-ruecktrittserklaerung-von-dfb-praesident-wolfgang-niersbach-13903015.html Wolfgang Niersbach: Ein Rücktritt als Anfang (Tagesspiegel, 09.11.2015) https://www.tagesspiegel.de/sport/affaere-um-wm-2006-wolfgang-niersbach-ein-ruecktritt-als-anfang/12563556.html Grindel zum DFB-Präsidenten gewählt (DFB, 15.04.2016) Reinhard Grindel war seit Oktober 2013 Schatzmeister des DFB, davor von 2011 bis 2013 Anti-Korruptionsbeauftragter des Verbandes. Von 2011 bis 2014 fungierte Grindel als 1. Vizepräsident des Niedersächsischen Fußballverbandes. Zuvor hatte er sich im Vorstand seines Heimatvereins Rotenburger SV an der Fußballbasis engagiert. Seit 2002 sitzt Grindel als Abgeordneter für die CDU im Bundestag. Reinhard Grindel ist neuer Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Auf dem Außerordentlichen Bundestag des DFB in Frankfurt am Main wurde der bisherige Schatzmeister von den 255 stimmberechtigten Delegierten an die Spitze des Verbandes gewählt. Grindel ist durch das gemeinsame Votum des Amateur- und Profifußballs der zwölfte Präsident in der Geschichte des DFB. Der 54 Jahre alte Jurist folgt damit auf Wolfgang Niersbach, der am 9. November 2015 zurückgetreten war. Reinhard Grindel: Ich empfinde es als eine große Ehre, dieses Amt ausfüllen zu dürfen. Der DFB steht vor zukunftweisenden Aufgaben, denen ich mich im Zusammenspiel mit den Kollegen aus Präsidium und Vorstand sowie den hauptamtlichen Mitarbeitern der Zentrale stellen möchte. Ich freue mich über das gemeinsame Votum und den damit einhergehenden Vertrauensbeweis aus dem Amateur- und Profifußball. Ich sehe meine Aufgabe darin, als ehrlicher Mittler die Interessen der ehrenamtlich geführten Basis und der professionellen Spitze zusammenzuführen. Ich werde mich als Präsident dafür einsetzen, die Einheit des Fußballs weiter zu stärken. Zu den zentralen Punkten auf der Agenda des zwölften DFB-Präsidenten gehören die Konsequenzen aus der Affäre um die Fußball-WM 2006. Beim neuen DFB muss das gelten, was im Fußball selbstverständlich sein sollte: Wir brauchen Fairplay, und wir brauchen Integrität, so Grindel. Um das zu gewährleisten, müssen wir unsere internen Kontrollmechanismen verbessern. Dazu plant er beispielsweise die Einrichtung einer eigenen Direktion Recht, einer Stabsstelle für Compliance und Controlling sowie einer Ethikkommission. Des Weiteren hat Grindel im Sinne einer transparenten Verbandsorganisation die Veröffentlichung des Finanzberichtes sowie die Bündelung der wirtschaftlichen Aktivitäten des DFB in einer Tochtergesellschaft angekündigt. Zu seinem umfassenden Programm zählt als ein weiterer Schwerpunkt, frühzeitig interessante Fußballangebote für Kinder zu schaffen, sie in die Vereine zu holen und dort die Qualifikation der Jugendtrainer zu steigern. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=144026&cHash=bfbf547cc8675dd38c6587e4f72a38e2 Grindel als DFB-Präsident wiedergewählt (DFB, 04.11.2016) Reinhard Grindel ist als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wiedergewählt worden. In Erfurt erhielt Grindel das einstimmige Votum der 258 Delegierten des 42. Ordentlichen DFB-Bundestags. Mit der Wiederwahl setzt Reinhard Grindel seine Präsidentschaft fort, die am 15. April 2016 mit seiner Wahl auf dem Außerordentlichen Bundestag des DFB in Frankfurt am Main begonnen hatte. Grindel ist der zwölfte Präsident in der Geschichte des DFB. Grindel sagt: Ich sehe in dem klaren Votum der Delegierten eine Bestätigung des von uns eingeschlagenen Weges. Wir haben den DFB in den vergangenen Monaten neu aufgestellt, wir haben die angekündigten Maßnahmen für mehr Transparenz und Integrität umgesetzt wir haben Wort gehalten und die notwendigen Konsequenzen aus der WM-Affäre gezogen. Diesen Weg werden wir vereint als Amateur- und Profifußball entschlossen fortsetzen. DFL-Präsident Dr. Reinhard Rauball erklärt: Wir sind bereit, mit Reinhard Grindel als Präsident die künftigen Aufgaben gemeinsam anzugehen im Sinne eines vertrauensvollen und verlässlichen Miteinanders. Er hat in den vergangenen Monaten unter Beweis gestellt, dass er dieses anspruchsvolle Amt unter Berücksichtigung der Interessen des gesamten deutschen Fußballs ausfüllen kann. Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident, sagt: Die Amateurvertreter haben vor einem Jahr Reinhard Grindel für das Amt des DFB-Präsidenten vorgeschlagen, heute können wir sagen: Wir haben eine sehr gute Wahl getroffen. Der Amateurfußball steht geschlossen hinter Reinhard Grindel, bei den anstehenden Herausforderungen kann er sich der Unterstützung der Landesverbände sicher sein. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=157148&cHash=89cf716d9590bae8ce7a0064f6b30b29 Bundestag stimmt neuem Grundlagenvertrag zwischen DFB und DFL zu (DFB, 04.11.2016) Der Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat der Verlängerung des Grundlagenvertrags zwischen dem DFB und der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH bis zum 30. Juni 2023 zugestimmt. Zuvor war das Vertragswerk von den Präsidien des DFB und der DFL einstimmig verabschiedet worden. Der Grundlagenvertrag regelt die wechselseitigen Rechte und Pflichten sowie die Zahlungsflüsse zwischen DFB und DFL, er wird auch in der neuen Laufzeit in seiner bestehenden Grundkonstruktion beibehalten und enthält eine stärkere Unterstützung des Amateurfußballs. Der DFB gibt weiterhin fünf Millionen Euro jährlich an die Landesverbände und investiert zudem außerhalb des Grundlagenvertrages erstmals zusätzliche drei Millionen Euro jährlich für bessere Rahmenbedingungen der Arbeit an der Basis. Die DFL wird neben bestehenden Leistungen 2,5 Millionen Euro jährlich zweckgebunden für konkrete Projekte im Rahmen des Masterplans Amateurfußball bereitstellen. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=157150&cHash=a61b712ec56f282e175f497bc03aa3f2 DFB-Bundestag bestätigt Grundlagenvertrag (DFB, 08.12.2017) Der DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat den Grundlagenvertrag zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der DFL Deutsche Fußball Liga vom 14. Oktober 2016 und den diesbezüglichen Beschluss des DFB-Bundestages vom 4. November 2016 unter Einschluss der Zusatzvereinbarung und der Leitlinien zur Verwendung von Persönlichkeitsrechten und anderer Rechte der A-Nationalspieler einstimmig bestätigt. Die Regelungen wurden den Delegierten des DFB-Bundestages erneut vorgelegt, weil ihnen bei der Abstimmung im November 2016 die Inhalte der Zusatzvereinbarung, auf die im Grundlagenverrag Bezug genommen wird, zwar zugänglich waren, ihnen der Wortlaut der Zusatzvereinbarung aber nicht vorgelegen hatte. Der Grundlagenvertrag regelt die wechselseitigen Rechte und Pflichten sowie die Zahlungsflüsse zwischen DFB und DFL. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=179332&cHash=56f45d958db2b7ce03633f44a337d0b4 Bundestag stimmt für Bau des neuen DFB und seiner Akademie (DFB, 08.12.2017) Der Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat in Frankfurt am Main einstimmig für die Errichtung des neuen DFB und seiner Akademie sowie das dafür vorgesehene Budget votiert. Auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn im Frankfurter Stadtteil Niederrad sollen künftig Verwaltung und Akademie unter einem Dach zusammenwachsen. Das Projekt dient der Weiterentwicklung des gesamten deutschen Fußballs. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=179293&cHash=86022c7e0896f2dacabfc4596b359529 Fritz Keller Kandidat für das Amt des DFB-Präsidenten (DFB, 15.08.2019) Die Findungskommission des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) schlägt den Regional- und Landesverbänden und der Deutschen Fußball Liga DFL einstimmig Fritz Keller zur Nominierung als Kandidat für das Amt des DFB-Präsidenten vor. Der Findungskommission gehören neben Dr. Rainer Koch und Dr. Reinhard Rauball folgende Personen an: DFB-Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge und DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann sowie seitens der DFL Peter Peters und Christian Seifert. Fritz Keller war der erste und einzige Kandidat, mit dem die Findungskommission Gespräche geführt hat. Der Prozess zur Auswahl wurden von einer renommierten Personalberatung begleitet und umfasste zunächst eingehende Gespräche mit wichtigen Interessenvertretern aus den Bereichen des DFB sowie seiner Regional- und Landesverbände, des Profifußballs, der Partner des DFB sowie sonstiger Vertreter aus Gesellschaft und Politik. Basierend auf diesen Gesprächen, legte die Findungskommission schließlich das Suchprofil fest, dem Fritz Keller uneingeschränkt entspricht. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=206163&cHash=41bdc8c01990b3fe21bf15c1a2e39219 DFB: Amateure und Profis votieren für Kandidatur von Fritz Keller (DFB, 21.08.2019) In Berlin sprachen sich sowohl die Konferenz der Regional- und Landesverbandspräsidenten als auch die Generalversammlung der DFL Deutsche Fußball Liga für die Nominierung des Präsidenten von Bundesligist SC Freiburg aus, der zuvor in beiden Versammlungen die inhaltlichen Eckpunkte seiner Kandidatur vorgestellt hatte. Fritz Keller: Ich habe in den bisherigen Gesprächen nicht nur Wertschätzung gespürt, sondern auch den ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wochenrückschau: Die DFL zahlt jetzt den Gebührenbescheid der Polizei Bremen und gibt 50% an den Verein weiter https://www.facebook.com/SicherheitFHorn/posts/2364621200442755 Hells Angels schützen Olli Kahn bei einer VA in Köln, während sie in einem Bandenkrieg mit den Bandidos stehen https://www.facebook.com/SicherheitFHorn/posts/2365445657026976 die falsche Polizistin K. hat ein Interview gegeben https://www.facebook.com/SicherheitFHorn/posts/2365631700341705 Weitere Themen: Schlechte Kommunikation bei der Feuerwehr / freiwilliger Sicherheitsdienst / Guardian Angel https://www.berliner-feuerwehr.de/aktuelles/nachrichten/technischer-ausfall-in-der-leitstelle-der-berliner-feuerwehr-3297/?utm_source=dlvr.it&utm_medium=facebook https://de.wikipedia.org/wiki/Guardian_Angels Was bleibt nach 18 Jahren 9/11? - BKA Zahlen https://www.facebook.com/SicherheitFHorn/posts/2359544937617048 - Flüssigkeiten https://www.facebook.com/SicherheitFHorn/posts/2363912043847004 - Fluggastkontrolle vs. Kontrolle alle https://www.facebook.com/SicherheitFHorn/posts/2350618691843006 - Opfer Verkehrsunfälle vs. Terrorismus https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Tabellen/getoetete-alter.html;jsessionid=15C0BD21D75C0D8759DCEF46E5C2153F.internet742 http://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/security/20180703STO07125/terrorismus-in-der-eu-anschlage-todesopfer-festnahmen
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Die Bundesliga ist endlich wieder da und das Coutinho-Drama ist endlich beendet. Sanches fordert #FreeRenato und Klaus Gjasula die Helmpflicht für Fußballer. Hätte Christopher Moritz das mal früher gewusst Seidel und Klöster sind zurück mit der zwölften Folge Faktlos und erfreuen sich erst mal über den Sicherheitsdienst in Dresden. Die DFL führt Gelbsperren für Trainer ein und jeder fragt sich Wat?. Ähnlich haben auch die Fans von Erzgebirge Aue reagiert, als sie von der Entlassung von Cheftrainer Daniel Meyer gehört haben, nach drei Siegen aus vier Pflichtspielen. Die zweite Runde des DFB-Pokals wurde ausgelost und Seidel glaubt, dass Kiel bei einem Regionalligisten VERLieren könnte. Natürlich wird der Bundesligastart von hinten bis vorne beleuchtet. Woher wusste Klöster, dass Hertha gegen die Bayern punkten wird, was ist los in Bremen und war das schon eine Machtdemonstration des SC Freiburg? Doch Seidel und Klöster spielen auch International und gehen auf den ersten Spieltag in der spanischen LaLiga ein. Das Transferzeugs wird diese Woche mal wieder komplett vom FC Bayern beherrscht. Mit Coutinho und Cuisance wurde das magische Doppel C verpflichtet und Renato Sanches hofft immer noch gehen zu dürfen. König Franck reagiert jetzt in Italien und Bas Dost spielt mit Sporting und Frankfurt. Während sich der HSV über eine unerwartete Zahlung von vier Millionen aus Brasilien freuen darf, fällt Christopher Moritz mit einer Schulterverletzung lange aus. Ist halt eben kein Brasilianer wie Cleber Reis. Auch deshalb predigt Klaus Gjasula die Helmpflicht für Fußballer. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Die Bundesliga ist endlich wieder da und das Coutinho-Drama ist endlich beendet. Sanches fordert #FreeRenato und Klaus Gjasula die Helmpflicht für Fußballer. Hätte Christopher Moritz das mal früher gewusst Seidel und Klöster sind zurück mit der zwölften Folge Faktlos und erfreuen sich erst mal über den Sicherheitsdienst in Dresden. Die DFL führt Gelbsperren für Trainer ein und jeder fragt sich Wat?. Ähnlich haben auch die Fans von Erzgebirge Aue reagiert, als sie von der Entlassung von Cheftrainer Daniel Meyer gehört haben, nach drei Siegen aus vier Pflichtspielen. Die zweite Runde des DFB-Pokals wurde ausgelost und Seidel glaubt, dass Kiel bei einem Regionalligisten VERLieren könnte. Natürlich wird der Bundesligastart von hinten bis vorne beleuchtet. Woher wusste Klöster, dass Hertha gegen die Bayern punkten wird, was ist los in Bremen und war das schon eine Machtdemonstration des SC Freiburg? Doch Seidel und Klöster spielen auch International und gehen auf den ersten Spieltag in der spanischen LaLiga ein. Das Transferzeugs wird diese Woche mal wieder komplett vom FC Bayern beherrscht. Mit Coutinho und Cuisance wurde das magische Doppel C verpflichtet und Renato Sanches hofft immer noch gehen zu dürfen. König Franck reagiert jetzt in Italien und Bas Dost spielt mit Sporting und Frankfurt. Während sich der HSV über eine unerwartete Zahlung von vier Millionen aus Brasilien freuen darf, fällt Christopher Moritz mit einer Schulterverletzung lange aus. Ist halt eben kein Brasilianer wie Cleber Reis. Auch deshalb predigt Klaus Gjasula die Helmpflicht für Fußballer. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Die Bundesliga ist endlich wieder da und das Coutinho-Drama ist endlich beendet. Sanches fordert #FreeRenato und Klaus Gjasula die Helmpflicht für Fußballer. Hätte Christopher Moritz das mal früher gewusst Seidel und Klöster sind zurück mit der zwölften Folge Faktlos und erfreuen sich erst mal über den Sicherheitsdienst in Dresden. Die DFL führt Gelbsperren für Trainer ein und jeder fragt sich Wat?. Ähnlich haben auch die Fans von Erzgebirge Aue reagiert, als sie von der Entlassung von Cheftrainer Daniel Meyer gehört haben, nach drei Siegen aus vier Pflichtspielen. Die zweite Runde des DFB-Pokals wurde ausgelost und Seidel glaubt, dass Kiel bei einem Regionalligisten VERLieren könnte. Natürlich wird der Bundesligastart von hinten bis vorne beleuchtet. Woher wusste Klöster, dass Hertha gegen die Bayern punkten wird, was ist los in Bremen und war das schon eine Machtdemonstration des SC Freiburg? Doch Seidel und Klöster spielen auch International und gehen auf den ersten Spieltag in der spanischen LaLiga ein.
Die DFL klaut uns unseren High Risk Einsatz, wir leiden mit den Paris-Roubaix-Fahrern und loben die Hörer. Wieder eine neue Folge voller bunter Überraschungen, sei es in Miami oder in Manchester. Hauptsache Wett, sagen wir mal. Mit dem Selbstbewusstsein eines Bibers gehen wir auch in die neue Runde, Ihr erfahrt Dinge, die Ihr vielleicht gar nicht erfahren wollt und erhaltet - wie immer - nützliche Hinweise zur Wochenend-Gestaltung. Frohe Ostern! Wir wünschen viel Spaß beim hören und viel Glück beim tippen. Stay responsible!
Basti ist nach dem Ausbruch der Masern schnell aus New York geflüchtet und sitzt gedankenverloren am Ozean. Axel ist kaum neidisch, kann sich aber immerhin mit ein bisschen Sonne in Köln und der Tatsache, dass auch der zweite Turnus unter dem Strich erfolgreich war, trösten. Mit ein wenig Hilfe von Rory sind alle Excel-Sheets auf Grün auch wenn der HSV alles daran setzt uns in die Scheiße zu reiten. Mann, Mann, Mann. Diesmal sind wir wieder konservativ unterwegs, schauen auf ein paar sichere Tipps für das Wochenende und sind uns einig, dass wir mehr für die Bundesliga getan haben, als Martin Kind und Ralf Rangnick zusammen. Die DFL sollte uns bezahlen. Echt, ey. Wir wünschen viel Spaß beim hören und viel Glück beim tippen. Stay responsible!
Die DFL zeigt sich arrogant Kiel darf bei einem eventuellen Bundesliga-Aufstieg nicht im heimischen Holstein-Stadion antreten, die Pommesbude is not amused! Neben der Stadionposse diskutieren Bartsch, Till und Dennis in dieser Folge die Saison der Bayern und des BVBs und welche Schlussfolgerungen beide Teams daraus ziehen sollten. Themen: - Kiel darf nicht mehr im Holstein-Stadion spielen! (00:01) - Bayerns "Finale" in Madrid (00:12) - Keine Lust aufs Transferkarussel "The Bayern Way" (00:27) - Bewertung der Neuzugänge (00:45) - Borussia Dortmund: Wird Favre der neue Heilsbringer? (01:01) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die DFL zeigt sich arrogant Kiel darf bei einem eventuellen Bundesliga-Aufstieg nicht im heimischen Holstein-Stadion antreten, die Pommesbude is not amused! Neben der Stadionposse diskutieren Bartsch, Till und Dennis in dieser Folge die Saison der Bayern und des BVBs und welche Schlussfolgerungen beide Teams daraus ziehen sollten. Themen: - Kiel darf nicht mehr im Holstein-Stadion spielen! (00:01) - Bayerns "Finale" in Madrid (00:12) - Keine Lust aufs Transferkarussel "The Bayern Way" (00:27) - Bewertung der Neuzugänge (00:45) - Borussia Dortmund: Wird Favre der neue Heilsbringer? (01:01)...
Deutsche Sportligen – egal, ob Fußball, Handball oder Basketball – haben laut Podcast-Stammgast Sven Schmidt ein großes Problem: US-Ligen, Esports und Netflix graben DFL & Co. die junge, digitale Zielgruppe ab, ohne hierzulande auf große Gegenwehr zu stoßen. In seiner Analyse findet der VC-Experte wie gewohnt deutliche Worte. Alle Themen vom Podcast mit Sven Schmidt im Überblick: Philipp Westermeyer und Sven Schmidt auf der Bühne der Spielmacher-Konferenz in Hamburg (ab 1:40) Diese drei Punkte kann die Fußball Bundesliga von NFL, NBA & Co. lernen (ab 2:30) Die DFL sollte laut Sven Schmidt u.a. das Ticketing der Vereine zentralisieren (ab 3:30) Digitale Reichweite ermöglicht globale Zugänge zu Zielgruppen (ab 5:45) Vereine müssen sich fragen, wie noch mehr Ticket-Nachfrage generiert werden kann, um Preise zu optimieren und Neukunden zu generieren (ab 7:00) Warum baut die DFL nicht gemeinsam mit den Vereinen eine Kunden- und Fan-Datenbank? (ab 9:30) Darum investiert die NFL sehr viel Geld, um junge, neue Fans zu gewinnen (ab 11:30) Mit welcher Digital-Strategie hat es die NBA geschafft, dass die Fans in den letzten Jahren durchschnittlich nur ein Jahr älter geworden sind? (ab 13:30) Vertragsvereinbarungen mit Sky hindern die Handball Bundesliga laut Sven Schmidt am Zugang zur jungen Zielgruppe (ab 14:40) Wer sind laut Sven Schmidt die größten Konkurrenten der DFL? (ab 18:00) Was spricht für einen baldigen Relevanzverlust der Fußball Bundesliga? (ab 19:10) Champions League nur noch im Pay-TV: Sven Schmidt wirft der UEFA enorme Gier vor (ab 20:20) US-Ligen haben eigene, erfolgreiche Digital-Produkte – und Sven Schmidt fragt sich, warum deutsche Ligen nicht nachziehen (ab 23:15) Individuellere Produkte und Preismodelle sowie mehr Statistiken – das rät Sven Schmidt der DFL (ab 25:30) Deshalb wäre ein zentrales, digitales Produkt die sinnvollste Investition für die DFL (ab 26:45) Das können deutsche Ligen vom digitalen Produkt der MLB lernen, in das Disney investiert hat und inzwischen auch von HBO genutzt wird (ab 28:30) Zentralisierung, Kundenzugang und ein eigenes digitales Produkt – Sven Schmidt fasst die drei wichtigsten Aufgaben für deutsche Sportligen zusammen (ab 30:20) Kann man die Ligen aus den USA und Deutschland überhaupt miteinander vergleichen? (ab 32:30) Wie reagieren große Sponsoren, wenn Wettbewerbe wie die UEFA Champions League nur noch im Pay-TV zu sehen sind? (ab 34:00)