Podcasts about volksarmee

  • 14PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about volksarmee

Latest podcast episodes about volksarmee

Kiezmenschen
Ronny Petzet - von Chez Ronny

Kiezmenschen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 104:24


Ronny liebt das „puffige“. Ein Hauch Rotlicht-Flair, ein bisschen Glitzer, schwere Möbel, goldene Rahmen, die ein oder andere Skulptur. Und dazu ein aufwendiges Lichtkonzept. „Alles, was man sieht, was mich umgibt, reflektiert mein Inneres“, sagt der Mann, der sich selber als Paradiesvogel bezeichnet. Vor 36 Jahren über die Prager Botschaft in den Westen geflüchtet, machte er sich auf die Suche nach der Freiheit. An der Seite eines Millionärs. In einer Schwulenbar. Und als „singender Kellner“. Seine Freiheit fand er schließlich auf dem Kiez. Anfangs als Betreiber eines Männer-Puffs, betreibt Ronny Petzet (58) heute die Pension „Chez Ronny“ an der Reeperbahn und die Cocktailbar „Chez Ronnys Lounge“ an der Silbersackstraße. Von der Volksarmee zum Betreiber eines Männer-Puffs Der Paradiesvogel berichtet von seiner Arbeit bei der Nationalen Volksarmee, dem Moment, als er spontan entschied, in den Westen abzuhauen. Wie er die historische Balkonrede von Genscher und seine Einreise mit Bananen und Haribo im Westen erlebte. Er erzählt von seinem Job in einer Schwulenbar, dem Leben an der Seite eines alternden Millionärs und seinem Weg auf den Kiez als Inhaber eines Männer-Puffs. Und Ronny berichtet, was man so alles erlebt, als Betreiber einer Bar und einer Pension mitten an der Reeperbahn.

Terra X Geschichte – Der Podcast
17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR / #3 Rache des Regimes

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 39:30


Wie ging es nach dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 für die Menschen in der DDR weiter? Wie nahm das SED-Regime Rache? Und welche politischen und persönlichen Konsequenzen hatte die Niederschlagung des Aufstandes sowohl für die Beteiligten als auch für die Politik in Ost und West? Das sind die Schwerpunkte der letzten Folge unserer 3-teiligen Serie. „Wir wollen freie Menschen sein“ – diese Parole wird zum Leitspruch des Volksaufstandes in der DDR. Am 17. Juni 1953 gehen im gesamten Land, in Städten und Dörfern und in der Hauptstadt Ostberlin mehr als eine Million Menschen auf die Straße. Sie fordern freie Wahlen und skandieren: „Wir brauchen keine Volksarmee, wir brauchen Butter!“ Denn die wirtschaftliche Lage in der damaligen DDR ist katastrophal. Die Menschen sind wütend über die Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft, darüber, dass Privatbetriebe ohne Entschädigung enteignet werden. Sie leiden unter dem repressiven politischen Kurs der SED-Führung zum Aufbau des Sozialismus, der seit 1952 verfolgt wird. Viele flüchten in den Westen. In den Tagen um den 17. Juni entlädt sich diese Wut, die sich schon lange aufgestaut hat. Die Proteste werden zum Volksaufstand. In unserer 3-teiligen Podcast-Serie erinnern wir an dieses herausragende Ereignis der deutschen Demokratiegeschichte.

Terra X Geschichte – Der Podcast
17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR / #1 Protest von unten

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 40:40


„Wir wollen freie Menschen sein“ – diese Parole wird zum Leitspruch des Volksaufstandes in der DDR. Am 17. Juni 1953 gehen im gesamten Land, in Städten und Dörfern und in der Hauptstadt Ostberlin mehr als eine Million Menschen auf die Straße. Sie fordern freie Wahlen und skandieren: „Wir brauchen keine Volksarmee, wir brauchen Butter!“ Denn die wirtschaftliche Lage in der damaligen DDR ist katastrophal. Die Menschen sind wütend über die Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft, darüber, dass Privatbetriebe ohne Entschädigung enteignet werden. Sie leiden unter dem repressiven politischen Kurs der SED-Führung zum Aufbau des Sozialismus, der seit 1952 verfolgt wird. Viele flüchten in den Westen. In den Tagen um den 17. Juni entlädt sich diese Wut, die sich schon lange aufgestaut hat. Die Proteste werden zum Volksaufstand. In unserer 3-teiligen Podcast-Serie erinnern wir an dieses herausragende Ereignis der deutschen Demokratiegeschichte. Wir fragen uns unter anderem wie es so weit kommen konnte, welche Rolle die Geheimdienste in Ost und West dabei gespielt haben und welche politischen und persönlichen Konsequenzen die Niederschlagung des Aufstandes sowohl für die Beteiligten als auch für die Politik in Ost und West hatte.

WDR Hörspiel-Speicher
Einfach so - Coming-of Age in der Nationalen Volksarmee

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 31:05


•Coming-of-Age• Die DDR in den späten 70er Jahren. Abiturient Karter wird Soldat. Was sein muss, muss sein. Wird schon nicht so schlimm werden. // Von Andreas Meinetsberger / Technische Realisation und Regie: Andreas Meinetsberger / WDR 2021 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Angriffe auf Ljubljana – Jugoslawienkriege beginnen mit „10-Tage-Krieg“ | 26.6. – 7.7.1991

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 11:40


Kaum haben Slowenien und Kroatien am 25. Juni 1991 ihre Unabhängigkeit erklärt, startet die Jugoslawische Volksarmee zahlreiche Luftangriffe, zunächst auf die slowenische Hauptstadt Ljubljana. Von dort meldet sich am 2. Juli Korrespondent Johannes Grotzky im Süddeutschen Rundfunk. Die serbische Regierung gibt Slowenien relativ schnell auf. Zum einen, weil dort keine größere serbische Minderheit lebt, zum anderen, weil sie schnell merkt, dass sie keine Kontrolle mehr über das Land gewinnen kann. Am 4. Juli berichtet Johannes Grotzky davon, wie sich junge Soldaten der jugoslawischen Volksarmee von Bussen in Ljubljana abholen und nach Hause bringen lassen.

Tracks & Travels
Tracks & Travels #28: Es fährt ein Zug im Nirgendwo

Tracks & Travels

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 21:07


Als ich einmal mit dem Zug durch China gefahren bin. 800 Kilometer, von Dunhuang nach Turpan, durch die Wüste, durch das Nichts. Zusammen mit einem General der Volksarmee. Oh ja. Außerdem mit dabei in dieser Episode: Schnaps im Schlafwagen, nächtliche Truppenbefehle und ausgespuckte Hühnerfüsse. Das ist die Fortsetzung der Podcast-Folge "Spiel mir das Lied vom Bahnhof in der Wüste" (#27). Lässt sich natürlich auch gut hören, wenn man die andere Episode nicht kennt. Ist aber amüsanter, wenn man die ebenfalls gehört hat. Glaube ich jedenfalls.

Vor Jahr und Tag
15. Mai: Was passierte genau heute vor 1, 10, 20, 30, 40 oder 50 Jahren?

Vor Jahr und Tag

Play Episode Listen Later May 15, 2021 5:29


Heute vor 30 Jahren erhielt die Bundeswehr die ersten sowjetischen Panzer von der ehemaligen Volksarmee der DDR. Was geschah sonst, genau heute vor genau einem, 10, 20, 30, 40 oder 50 Jahren? Hört rein!

Daily WetterTalk
#15 Tag der Volksarmee und Justin Bieber-Karaoke

Daily WetterTalk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 3:38


- Zu DDR-Zeiten war am 1.März der Tag der Nationalen Volksarmee - Erinnerungen: Justin Bieber-Doppelgänger André und die Karaoke-Show auf einem spanischen Campingplatz - worauf Micha und André so kommen, wenn sie Nico Santos hören... - Die Netflix-Serie "The Crown" über das britische Königshaus räumt bei den Golden Globes ab

Anno PunktPunktPunkt
068 - Fremdsichten der Bundeswehr und Nationalen Volksarmee (1949-1989)

Anno PunktPunktPunkt

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 76:13


Ich spreche mit Klaus Schroeder über die Feindbilder oder viel mehr Fremdsichten der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee während des Kalten Krieges.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
16.06.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 7:52


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Trump bestätigt Pläne für Teilabzug von US-Soldaten aus Deutschland US-Präsident Donald Trump hat bestätigt, dass er die Zahl der US-Soldaten in Deutschland auf 25.000 reduzieren möchte. Trump sagte zur Begründung, Deutschland weigere sich, die Verteidigungsausgaben so zu erhöhen, dass das selbstgesteckte NATO-Ziel erreicht werde. Derzeit sind rund 34.500 US-Soldaten in Deutschland stationiert. Trump sprach von 52.000 Soldaten. In dieser Zahl dürften rund 17.000 amerikanische Zivilisten im Dienst der US-Streitkräfte enthalten sein. Trump kündigt nach Protesten Verfügung zu Polizeireform an Nach wochenlangen Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt will US-Präsident Donald Trump an diesem Dienstag eine Anordnung zur Reform der Polizei unterzeichnen. Welche Reformen konkret vorgesehen sind, soll auf einer Pressekonferenz bekanntgegeben werden. Die USA werden seit Wochen von Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt erschüttert. Auslöser war der Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis im Bundesstaat Minnesota am 25. Mai. Start für offizielle Corona-Warn-App Im Kampf gegen das Coronavirus startet an diesem Dienstag die lange geplante staatliche Warn-App für Smartphones. Die Anwendung im Auftrag des Bundes ist freiwillig und soll das Nachverfolgen von Infektionen erleichtern. Die Corona-App wird am Vormittag von der Bundesregierung, dem Robert Koch-Institut und den beauftragten Unternehmen SAP und Deutsche Telekom vorgestellt. In den App-Stores von Google und Apple konnte sie bereits in der Nacht heruntergeladen werden. Die Regierung wirbt für eine breite Nutzung und verspricht einen wirksamen Datenschutz. Die Ärzte unterstützen die neue App. Mindestens 24 Soldaten von Dschihadisten in Mali getötet Im westafrikanischen Mali sind mindestens 24 Soldaten bei einem Angriff von Dschihadisten getötet worden - mehrere Armeeangehörige werden vermisst. Ein Militärkonvoi sei am Sonntag in Buka Weré im Südosten von Diabaly in Zentralmali angegriffen worden, teilte die Armee mit. Es handelte sich um den jüngsten in einer ganzen Serie von Angriffen durch dschihadistische Gruppen auf die Armee. Hunderte Soldaten wurden dadurch in den vergangenen Monaten getötet. Nordkoreas Militär prüft Wiedereintritt in entmilitarisierte Zonen Nordkorea hat nach einer Propagandaflugblatt-Aktion südkoreanischer Aktivisten damit gedroht, bereits "entmilitarisierte" Zonen an der Grenze wieder mit Soldaten zu besetzen. Die Armeeführung erklärte, man beobachte die Lage genau, in der sich die innerkoreanischen Beziehungen zusehends verschlechtern. Es würden Pläne der Regierung und der Arbeiterpartei geprüft, wonach die Armee wieder in Zonen vorstoßen könne, die unter dem Abkommen zwischen den beiden Ländern entmilitarisiert worden seien. Der Generalstab deutete zudem an, die Volksarmee könnte ihrerseits Flugblätter nach Südkorea schicken. ELN-Guerilla in Kolumbien lässt mehrere Entführte frei Die linksgerichtete Guerilla-Organisation ELN hat in Kolumbien binnen einiger Tage acht Entführte aus der Haft entlassen. Nach einem Bericht der Tageszeitung "El Tiempo" gab sie zuletzt im nordöstlichen Department Norte de Santander sechs Personen frei. Die vier Zivilisten und zwei Polizisten wurden Abgesandten der nationalen Ombudsstelle für Menschenrechte und der katholischen Kirche übergeben. Am Freitag hatte die ELN zwei Mitarbeiter einer Ölfirma in Arauca freigelassen. Die Freilassung von Geiseln ist eine der Hauptbedingungen der Regierung für Friedensgespräche mit der Guerilla. Nächste Oscar-Gala erst im Frühjahr Die Oscars 2021 werden erst im April vergeben. Die Gala des wichtigsten Filmpreises der Welt wird wegen der Coronavirus-Pandemie um zwei Monate verschoben. Damit sollen die Filmemacher mehr Zeit haben, ihre von der Pandemie gestoppten Projekte zu beenden. Um bei der 93. Ausgabe der Oscars berücksichtigt zu werden, muss ein Film nicht mehr vor dem 31. Dezember dieses Jahres ins Kino kommen, sondern vor dem 28. Februar des kommenden Jahres, wie die Oscar-Akademie erklärte. Filmemacher sollten nicht für etwas "bestraft" werden, für das sie keine Verantwortung trügen.

Das Feature - Deutschlandfunk
Nestor Machno und seine ukrainische anarchistische Volksarmee - "Erinnert Euch an mich"

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 42:07


Nestor Machno kommandierte im russischen Bürgerkrieg die selbsternannte „Revolutionäre Aufständische Armee der Ukraine“. Die sowjetische Geschichtsschreibung degradierte ihn zum Banditen. Die Anarchisten in aller Welt verehren ihn als Helden, als ukrainischen Che Guevara. Wer war dieser Mann? Von Mark Zak www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Cold War Conversations History Podcast
12 - My Stasi file is as thick as a phone book

Cold War Conversations History Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2018 69:05


We’re chatting with Mark Reeder a musician and music producer who has been involved in the Berlin and international music scene since 1978, starting as Factory Records German representative from 1978-1983.Through contacts in the GDR he put on several secret punk gigs behind the Iron Curtain and his Stasi file is described as “as thick as a phone book”. He is however, denied access to the full file as it remains in the possession of the German Federal Intelligence Service...He is also the founder and owner of the first East German electronic dance music label Masterminded For Success “MFS” which he started in 1990, after being the only and last Westerner to make an album in communist East Germany which was “Torture” by Die Vision in 1989.His is a very interesting and unusual account with some great stories including how he smuggled a Volksarmee uniform across the Berlin Wall and the unusual currency needed to get your phone fixed.Support the show (https://www.patreon.com/coldwarpod)

WWPD News From the Front
WWPD Why We Fight Episode 13

WWPD News From the Front

Play Episode Listen Later Mar 19, 2017 102:18


In this episode the guy discuss recent tournaments as well as upcoming events in act one. In act two they do a thorough dissection of the “Volksarmee” book for Team Yankee.  In act three, they try to discuss anything but version four -- and fail.

wwpd team yankee volksarmee
Gamester spielt
«Homefront: The Revolution» - nur für Ruckel resistente Rebellen

Gamester spielt

Play Episode Listen Later May 30, 2016 13:16


Was für ein Schreckensszenario! Die nordkoreanische Volksarmee übernimmt in der nahen Zukunft die Herrschaft in den USA. Als Rebellennovize Ethan Brady kämpft ihr gegen das Böse in einer ca. 12h langen Kampagne. Dabei trumpfen die grossen Areale auf, die sich, je weiter der Spieler vordringt, immer weiter öffnen. Der Freiraum wird hier also kaum eingeschränkt und auch die taktischen Möglichkeiten variieren so stark. Lockt Gegner in den Hinterhalt, lenkt ferngesteuerte Autos mit Bomben oder verfolgt Nebenquests. Auch das durchdachte Upgradesystem überzeugt. Die Optik ist im Standbild hochklassig. Jedoch sind die technischen Patzer dermassen gross, dass lediglich Ruckel resistente Rebellen lange überleben. Der Spielfluss kommt nicht nur dermassen stark ins Stocken, sondern oft verfehlt der Protagonist das Ziel wegen den technischen Mängeln. Auch das automatische Speichern friert das Geschehen oft mehrere Sekunden ein und die teils dümmliche KI der Mitstreiter sorgt dafür, dass taktische Scharmützel ungewollt aufgedeckt werden. Der Multiplayer beschränkt sich auf Koop für bis zu vier Spieler mit Story unabhängigen Missionen. Insgesamt ein FPS mit tollen Ideen, der wegen der immensen technischen Schwächen aber nur: spielerisches Mittelmass erreicht. (raf)

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
O-Ton-Feature über die Nationale Volksarmee (DW 1975)

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 11, 2009 15:13


"Die Mehrheit unserer Jugend hat ihre patriotische Pflicht zur aktiven Teilnahme an der Landesverteidigung völlig richtig verstanden" - General Heinz Hoffmann bei der Verkündung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR Am 24. Januar 1956 publizierte das Büro des Präsidiums des Ministerrates der DDR folgenden Beschluss der Volkskammer der DDR, der am 18. Januar 1956 gefasst wurde: „Der Schutz der Arbeiter-und-Bauern-Macht, der Errungenschaften der Werktätigen und die Sicherung ihrer friedlichen Arbeit sind elementare Pflicht unseres demokratischen, souveränen und friedliebenden Staates. Die Wiedererrichtung des aggressiven Militarismus in Westdeutschland und die Schaffung der westdeutschen Söldnerarmee ist eine ständige Bedrohung des deutschen Volkes und aller Völker Europas. Zur Erhöhung der Verteidigungsfähigkeit und der Sicherheit unserer Deutschen Demokratischen Republik beschließt die Volkskammer auf der Grundlage der Artikel 5 und 112 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik das folgende Gesetz: § 1 Es wird eine ‚Nationale Volksarmee’ geschaffen.“ In den Augen vieler war dies eine Reaktion auf die neue westdeutsche Bundeswehr. Nach dem Vorbild der deutschen Wehrmacht Da die geheimen Vorbereitungen bereits seit 1950 liefen, begann recht bald die Aufstellung der Armee – 120.000 Mann standen noch 1956 unter Waffen. Von Beginn an war die NVA in die vereinigten Streitkräfte des Warschauer Paktes integriert. Uniformiert wurden die Soldaten nach dem Vorbild der deutschen Wehrmacht. In diesem Zusammenhang schrieb „Die Zeit“ am 26. Januar 1956: „Und es war psychologisch gehandelt, dass die Sowjets sich entschlossen, den Fehler zu korrigieren. … Auf diese Weise geben sie den Sowjetzonentruppen das Air eines alten deutschen Nationalheeres und setzten es vor aller Augen in Gegensatz zu den westdeutschen Truppen, die angeblich nur amerikanischen Befehlen gehorchen.“ Aufgeteilt war die NVA in Landstreitkräfte, Luftstreitkräfte, Volksmarine und Grenztruppen. Erster Verteidigungsminister der DDR wurde Willi Stoph. Seit dem 24.1.1962 galt eine allgemeine Wehrpflicht - im Fall der Mobilmachung auch für Frauen. Feindbild blieben die "imperialistischen Streitkräfte des Westens" - das veranschaulichen die O-Töne aus dem Verlauf der zum Zeitpunkt dieses Features (Oktober 1975) noch jungen Geschichte der NVA. Michelle Kottemann / Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich