Podcasts about feindbilder

  • 124PODCASTS
  • 150EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about feindbilder

Latest podcast episodes about feindbilder

UnterBlog
9/11 - Technische Gründe und Verschwörungstheorien zum Anschlag auf das WTC 1, 2 und 7

UnterBlog

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 31:13


Am 11.9.2001 erfolgte der #Anschlag mit zwei Flugzeugen auf das #WordTradeCenter in New York City. Seitdem ranken sich viele Theorien und Verschwörungstheorien über das Versagen der Gebäudestrukturen. Ich habe mein viel gefragtes, aber bislang gelöschte #Video von vor 10 Jahren wieder herausgekramt und mit einem aktuellen Vorspann online gestellt. Bis auf einen Punkt kann ich heute noch zu jeder meiner Aussagen von damals stehen. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 Medial vermittelte Feindbilder ► https://youtu.be/JHP3jpLAGFM -

Interventionistische Linke [iL*] Podcast
Kriegstüchtig werden? Autoritarismus und Kriegsregime

Interventionistische Linke [iL*] Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 63:43


Zwar herrscht nicht überall auf der Welt Krieg, und doch scheint die ganze Welt in seinem Nebel gefangen zu sein. Während Tod und Leid an manchen Orten zur Normalität geworden sind, wird im Sinne der „Zeitenwende“ an anderen Orten aufgerüstet und eine allgemeine „Kriegsertüchtigung“ gefordert. Der Krieg wird weltweit zum bestimmenden Modus, der das Soziale und die Politik, sowie ganze Volkswirtschaften umstrukturiert. So haben die Herrschenden einmal mehr eine neue Strategie gefunden, ihre Interessen gegeneinander durchzusetzen, im Inneren sowie Äußeren für ihre Ordnung zu sorgen und den Kapitalismus erneut absichern zu können. Unter dem globalen Kriegsregime werden die vielen Krisen autoritär und mit militärischen Mitteln bearbeitet – und so stellt diese neue Herrschaftsform auch einen Angriff auf unsere Kämpfe dar. Und auch Deutschland soll "kriegstüchtig" werden. Einerseits werden Milliarden in Aufrüstung investiert und die Gewinne der Rüstungsindustrie sprudeln. Andererseits fehlt das Geld an anderer Stelle, unter Merz wird der Sozialstaat weiter zusammengeschrumpft, die Polizei aufgerüstet und Feindbilder aufgebaut. Was bedeutet es, wenn sich nicht nur die Wirtschaft, sondern eine ganze Gesellschaft auf Krieg vorbereitet? Wie hängen Autoritarismus und Kriegsertüchtigung zusammen? Wie ist diese Herrschaftsform zu verstehen und wo zeigen sich darin Brüche, die es zu erweitern gilt? Diese und weitere Fragen haben wir mit unserem Genossen Raul aus Frankfurt a. M. diskutiert.

Rockhütte
#246 | Furztrockene Ferien

Rockhütte

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 89:18


Alles hat ein Ende...zumindest kurzfristig...endlich sind Ferien und wir sind ganz für euch da uns sammeln fleißig Ideen euch das Sommerloch mal ordentlich zu füllen. Die Tourpause hat aber auch Ihre Schattenseiten...Gott sei Dank gibt es täglich neue Feindbilder und saudumme Witze zur Erheiterung der niemals abschaltenden und wohlstandsverwahrlosten Empörungsgesellschaft...wenn Ozzy Osbourne aufhört fangen wir erst richtig an!

Radio München
Zur Hölle mit dem Krieg - von Smedley D. Butler - eine Rezension von Jonny Rieder

Radio München

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 12:47


Was vereint Politiker, Rüstungsunternehmer, Bänker, Generäle? Sie profitieren vom Krieg. Und was vereint Soldaten und Zivilisten? Sie bezahlen. Das tatsächliche Interesse tarnen die, die nicht nur profitieren sondern den Krieg provozieren unter den immer gleichen Vorwänden und hinter den immer gleichen Lügen von bösen Feinden, die nicht anderes im Sinne haben als uns zu überfallen und so gefährlich sind, dass man sie am besten sofort vernichtet. Das Traurige daran ist, dass viele Menschen die immer gleiche Propaganda nicht erkennen und auf immer gleiche Feindbilder herein fallen, ja, sogar ernsthaft glauben, man bräuchte nur mehr Waffen, dann würde alles gut und friedlich werden. Radio München stellt sich jedoch gegen jede Form von Krieg und Kriegstreiberei, gegen jede Form von Feindbild-Propaganda und außenpolitische Aggression. Wir erteilen Waffen und Aufrüstung eine klare Absage. Radio München steht dafür ein, Brücken zu bauen und Friedenstüchtigkeit zu erlernen: Tag für Tag. Neben den Friedensnoten jetzt auch mit der Reihe Bücher gegen den Krieg. An jedem ersten Montag im Monat stellen wir eine starke Stimme gegen den Krieg vor, egal ob alt oder neu. Hören Sie in der ersten Folge: Zur Hölle mit dem Krieg! von Smedley D. Butler, vorgestellt von unserem Autor Jonny Rieder. Sprecherin: Sabrina Khalil Das Buch ist im Verlag FiftyFifty erschienen, hat 48 Seiten und kostet 12 Euro.

Kulturfragen - Deutschlandfunk
Rechtsextremismus - Politologe: Ideologie befriedigt Bedürfnis nach Orientierung

Kulturfragen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 24:24


Die rechtsextreme Szene ist bei jungen Menschen auf Identitätssuche attraktiv, weil sie klare Feindbilder und ein Versprechen von Stärke mit sich bringt, sagt der Politikwissenschaftler Simon Brost. Den einen Weg in den Extremismus gebe es aber nicht. Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

apolut: Tagesdosis
Europas tödliche Arroganz | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 16:31


Die politische Geisterfahrt gegen den globalen FriedensprozessEin Kommentar von Bodo Schickentanz. Während sich sogar die USA nun offenbar entschieden haben einen, vor allem für sie, ganz neuen Weg einzuschlagen und das mit Russland zusammen, bürsten sich die Europäer, zumindest einige davon, selbst auf Krawall und bleiben trotzig auf Kriegskurs.Es ist wirklich und buchstäblich zum Heulen, was gerade passiert, vor allem weil sich gerade eine so aussergewöhnliche Situation ergeben hat, die so, im wahrsten Sinne des Wortes, weltbewegend ist, so tiefgreifend und so ausserordentlich positiv, gesetzt dem Fall man erkennt die Zeichen der Zeit und nutzt die Chance, die gerade aufzukeimen beginnt. Das so immens Erstaunliche ist, dass die größte „Kriegsmacht“ der Welt, die USA, tatsächlich dazu ansetzen, diesen Status aufgeben zu wollen, zumindest teilweise, denn im nahen Osten sieht es leider (noch) nicht danach aus, aber zumindest wollen die USA die längst eingestaubten Feindbilder, seit dem Ende des „kalten Krieges“ aufweichen und gehen auf den alten, fast schon in dieser Funktion „lieb gewordenen Feind“ Russland zu, um einerseits endlich das sinnlose Sterben in der Ukraine zu beenden, eben dieses sogar so schnell wie möglich, aber darüber hinaus hat der neue „alte Präsident“ des amerikanischen Imperiums, wie es sich bislang ja selbst definierte und nannte, Donald J. Trump, in bislang nur zwei Telefonaten, die neue Ausrichtung der amerikanischen Aussenpolitik in Bezug auf Russland soweit skizziert, dass man sogar über gemeinsame Eishockeybegegnungen der jeweiligen heimischen Ligen „geplaudert hat“, was eine doch recht versöhnliche Grundstimmung durchscheinen lässt. Die schon vorab den Russen zugestandenen Forderungen, um in Verhandlungen zu einem Frieden in der Ukraine zu gelangen, waren so überraschend wie beeindruckend, denn auch hier war die Großzügigkeit Washingtons so überwältigend, dass gerade Putin es kaum fassen konnte und da er ja mit den vergangenen Administrationen so ganz und gar keine guten Erfahrungen gemacht hatte, ist er natürlich darauf bedacht, nicht zu früh in freudige Euphorie auszubrechen und testet erst mal mit recht kleinen Schritten an, ob die Eisfläche hält, bevor man sich auf dieses diplomatische Eislaufen einlässt, und, oh Wunder, sogar das scheint Trump zu verstehen und lässt die Geste der Handreichung, gegen allen Gegenwind aus Politik und Medien, nicht kleiner werden. Nach einem ersten „Abtasten“ in Saudi Arabien, trifft man sich gerade wieder dort und es wird allerorten mit freudiger Erwartung der Dinge geharrt, die sich da am Horizont abzuzeichnen scheinen.Allerorts? Nun, nicht ganz, denn schon seit Trump das weiße Haus bezogen hat, waren die Europäer mißmutig, die ohnehin kein gutes Haar an Trump lassen können und offenkundig so derart verliebt in ihr „Feindbild“ Putin und Russland sind, dass sie sich partout nicht davon trennen wollen, im Gegenteil. Als spätestens beim NATO-Gipfel mit dem neuen Verteidigungsminister der USA, Pete Hegseth, Ende Februar, der diesen Titel, also „Verteidigungsminister“ nicht Kriegsminister, anscheinend wirklich mal wörtlich nimmt, deutlich wurde, wo die Reise künftig hin geht, unter der Trump-Administration, liefen den anwesenden und zugeschalteten Europäern schon eiskalte Schauer den Rücken hinunter. Das Derartiges nicht auszuschließen war, dämmerte den Europäern schon lange, schon seit Trumps erster Amtszeit, allerdings war es auch in ihren ...hier weiterlesen: https://apolut.net/europas-todliche-arroganz-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 28. Februar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 55:46


In Österreich haben sich ÖVP, SPÖ und NEOS letztendlich doch auf eine Dreier-Koalition geeinigt. Kann diese Regierung die Probleme des Landes lösen? Wir fragen nach beim Unternehmer und Politikblogger Gerald Markel. Im Kommentar des Tages beurteilt Alexander Meschnig die allgegenwärtige Gefahr islamistischer Anschläge in Deutschland und eine Gesellschaft, die sich falsche Feindbilder aufschwatzen lässt. Der aussichtsreiche rumänische Präsidentschaftskandidat Călin Georgescu wurde überraschend verhaftet. Unsere Korrespondentin Alexandra Peiper berichtet über die Situation in Rumänien nach seiner Festnahme. Und über die Entwicklungen im Schweizer Bundesrat setzt uns Weltwoche-Reporter David Biner ins Bild.

rundfunk 17
Leistung, Diversität, Heldenreise: Was lehrt uns das Dschungelcamp 2025? – #rundfunk17 Folge 351

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 82:16


Hättest du gedacht, dass du in den vergangenen zwei Wochen Dschungelcamp eine Menge gelernt hast? "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus" hält unserer Gesellschaft den Spiegel vor. Was man vom Dschungel fürs Leben lernen kann ... Das Dschungelcamp ist mehr als nur Ekelprüfungen und Trash-TV. Es ist ein sozialer Mikrokosmos, der zeigt, wie Menschen in Extremsituationen ticken. Und: wie Deutschland wählt. In dieser Episode #rundfunk17 analysieren anredo und Basti, was die 2025er-Staffel über unsere Gesellschaft, unseren Umgang mit Konflikten, Diversität und die Sehnsucht nach klaren Helden-Narrativen verrät. Die neue Dschungelkönigin Lilly: War ihr Sieg verdient oder einfach nur das geringste Übel? Welche Mechanismen haben sie nach vorn gebracht? Der große Name, ihre Leistung in den Prüfungen oder ihre Rolle als geheime Camp-Mutter? Mobbing oder Gruppendynamik? Die hitzigste Debatte dieser Staffel dreht sich um Edith, Timur und die Frage: Wo verläuft die Grenze zwischen Entertainment und echtem sozialem Ausschluss? Aber warum braucht das Publikum eigentlich klare Feindbilder? Doch das Dschungelcamp spiegelt auch die gesellschaftlichen Diskussionen um Identität, Relevanz und mediale Macht wider. Immer mehr Kandidaten kämpfen mit psychischem Stress, Ernährungs- und Schlafmangel. Gleichzeitig fühlt sich die Show ernster an als früher. Ist das die neue Realität des Reality-TV? Oder das Ergebnis eines gesellschaftlichen Wandels, in dem wir uns nicht mehr nur berieseln lassen, sondern auch tiefere Debatten erwarten? Das Dschungelcamp ist längst mehr als nur TV-Unterhaltung. Es ist ein gesellschaftliches Phänomen. In dieser Podcast-Folge nehmen wir das Format auseinander, blicken auf die versteckten Mechanismen und fragen uns: Was sagt diese Staffel über den aktuellen Zeitgeist aus? Wir freuen uns auf eure Meinung in den Kommentaren.

Blutgruppe Selfmade
Meine Feindbilder

Blutgruppe Selfmade

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 17:03


Was treibt dich zu Höchstleistungen? Sind es die warmen Schulterklopfer und die Sprüche: "Bleib so wie du bist."? Oder sind es die Zweifler und Frevler, die den Durst in dir wecken, alles zu erreichen, was sie dir absprechen. Genau das hat mich nachts nicht schlafen lassen. Ich bin mit Feuer aufgewacht und habe den Tag dominiert. Wer oder was meine Feindbilder sind und waren, erfährst du in diesem Podcast. Viel Spaß beim Zuhören.  

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Made in Germany - Prof. Dr. Arnd Zschiesche, Markensoziologe

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 73:21


Thu, 14 Nov 2024 23:05:00 +0000 https://markenkraft.podigee.io/57-made-in-germany-prof-dr-arnd-zschiesche-markensoziologe 3fcf718b85415a49c98c5021f6bd366f Leistung macht Marke Arnd Zschiesche ist Mit-Gründer und Geschäftsführer des Büros für Markenentwicklung und Professor für Marketing an der FH Westküste sowie Wissenschaftlicher Leiter des "Instituts für Regionale Marketingforschung und Beratung" in Heide. Er ist Autor zahlreicher Fach- und Sachbücher zur Markenführung, Keynote-Speaker und regelmäßiger Gast in TV-Formaten wie dem ARD Markencheck, wo er pointiert Markenphänomene, deren soziale Ursachen und Folgen erklärt und auf den Punkt bringt mit Aussagen wie: "Marken sind immer Vorurteile - und das ist gut so." "Eine Marke ist kein Wunschkonzert, sondern das Ergebnis jahrelanger Arbeit und Konsistenz." "Marken werden immer von innen zerstört, niemals von außen." Wir sprechen unter anderem darüber

Antritt – detektor.fm
Tandem: Vandalismus an Cargo Bikes, Livemusik auf Lastenrad

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 70:37


Transport- und Emotionsmaschine Lastenrad: Christoph Ulusoy über Vandalismus an Cargobikes und Christof über Critical Mass mit Livemusik auf Lastenrädern. (00:00:00) Intro (00:00:11) Das unbekannte Fahrrad-Gebäck (00:09:31) Themenübersicht (00:10:11) Christoph Ulusoy über Vandalismus bei Cargo-Bikes (00:12:37) Wie funktioniert das sharing von Lastenrädern? (00:16:14) Welche Form hat der Vandalismus? (00:21:42) Woher kommen die Feindbilder? (00:26:33) Ist das Lastenrad ein Triggerpunkt? (00:31:45) Zukunftsperspektiven (00:50:37) Ausfahrt des Monats: das Critical Mass Konzert (00:52:48) Was ist eine Critical Mass? (00:58:03) Was war das Highlight der Ausfahrt ? (01:02:37) Fazit und Ausblick (01:06:56) Naomi – Fade Out Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-vandalismus-an-cargo-bikes-livemusik-auf-lastenraedern

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Tandem: Vandalismus an Cargo Bikes, Livemusik auf Lastenrad

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 70:37


Transport- und Emotionsmaschine Lastenrad: Christoph Ulusoy über Vandalismus an Cargobikes und Christof über Critical Mass mit Livemusik auf Lastenrädern. (00:00:00) Intro (00:00:11) Das unbekannte Fahrrad-Gebäck (00:09:31) Themenübersicht (00:10:11) Christoph Ulusoy über Vandalismus bei Cargo-Bikes (00:12:37) Wie funktioniert das sharing von Lastenrädern? (00:16:14) Welche Form hat der Vandalismus? (00:21:42) Woher kommen die Feindbilder? (00:26:33) Ist das Lastenrad ein Triggerpunkt? (00:31:45) Zukunftsperspektiven (00:50:37) Ausfahrt des Monats: das Critical Mass Konzert (00:52:48) Was ist eine Critical Mass? (00:58:03) Was war das Highlight der Ausfahrt ? (01:02:37) Fazit und Ausblick (01:06:56) Naomi – Fade Out Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-vandalismus-an-cargo-bikes-livemusik-auf-lastenraedern

Gesellschaft – detektor.fm
Tandem: Vandalismus an Cargo Bikes, Livemusik auf Lastenrad

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 70:37


Transport- und Emotionsmaschine Lastenrad: Christoph Ulusoy über Vandalismus an Cargobikes und Christof über Critical Mass mit Livemusik auf Lastenrädern. (00:00:00) Intro (00:00:11) Das unbekannte Fahrrad-Gebäck (00:09:31) Themenübersicht (00:10:11) Christoph Ulusoy über Vandalismus bei Cargo-Bikes (00:12:37) Wie funktioniert das sharing von Lastenrädern? (00:16:14) Welche Form hat der Vandalismus? (00:21:42) Woher kommen die Feindbilder? (00:26:33) Ist das Lastenrad ein Triggerpunkt? (00:31:45) Zukunftsperspektiven (00:50:37) Ausfahrt des Monats: das Critical Mass Konzert (00:52:48) Was ist eine Critical Mass? (00:58:03) Was war das Highlight der Ausfahrt ? (01:02:37) Fazit und Ausblick (01:06:56) Naomi – Fade Out Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-vandalismus-an-cargo-bikes-livemusik-auf-lastenraedern

Sofa-Akademie
Antisemitismus und Postkolonialismus. Eine gefährliche Nähe

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 94:24


Abendveranstaltung vom 28. Oktober 2024 mit apl. Prof. Dr. Monika Albrecht (Universität Vechta) und PD Dr. Ingo Elbe (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) moderiert von Dr. Annegreth Schilling (Evangelische Akademie Frankfurt). Was ist Antisemitismus, und wie zeigt er sich gegenwärtig? Das Massaker der Hamas an Jüdinnen und Juden am 7. Oktober 2023 hat die Welt erschüttert. In Deutschland hat der Anschlag zugleich wie ein Katalysator gewirkt: Antisemitische Übergriffe haben seither drastisch zugenommen. Gleichzeitig wird vehement darüber diskutiert, wie Antisemitismus zu definieren sei und wo die Grenzen der Meinungsfreiheit verlaufen. Antisemitismus wird in allen gesellschaftlichen Bereichen sichtbar. Angesichts seiner gegenwärtigen Auswüchse beleuchten wir Antisemitismus in dieser Veranstaltungsreihe in seinen zahlreichen Facetten. Eingeladen sind Fachleute, die aus Perspektive der Geschichte, christlichen Theologie, Islamwissenschaft sowie Kultur- und Medienwissenschaft den Blick auf antisemitische Narrative, Feindbilder und Haltungen schärfen. Im Fokus steht dabei die Verwobenheit der deutschen Geschichte mit ihrer spezifischen Ausprägung des Hasses auf Jüdinnen und Juden sowie die Frage nach den christlichen Signaturen des Antisemitismus, die auch in säkularen Bereichen der heutigen Gesellschaft fortwirken. Weiterhin geht es um Antisemitismus im Kontext des Islam, um das Verhältnis von Antisemitismus und Postkolonialismus und schließlich um die Frage nach der Macht der Bilder zwischen Erinnerungskultur und Antisemitismus, die nach dem 7. Oktober eine neue Dimension angenommen hat. Förderer: Kulturamt der Stadt Frankfurt

RestartThinking-Podcast
Gefühle statt Fakten

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 23:16


Teile der Wirtschaft kleben an sterbenden Technologien und Teile der Politik plappern Narrative des braunen Sumpfs nach. Und nicht wenige beschimpfen Qualitätsmedien als "Lügenpresse". Und die Grünen sind eh an allem Schuld. Das kommt raus, wenn Gefühle statt Fakten die wirtschaftliche und politische Agenda dominieren. Doch die Realität gibt es nur ein Mal und die Regeln der Natur interessiert die wirre Gefühlswelt von Faktenflüchtlingen nicht. Reale Probleme lassen sich nur durch reale Ansätze lösen. Mehr Fakten und weniger Gefühle. Placebo-Ängste und gefühlte Wahrheiten (ZDF Die Anstalt, Oktober 2024) https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-8-oktober-2024-100.html Social Media unsere Konzentration kaputt? (Quarks, Oktober 2023) https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/konzentration-aufmerksamkeit-handy-konzentrationsfaehigkeit/ Die Menschen werden immer dümmer (Spektrum SciLogs, April 2022) https://scilogs.spektrum.de/hirn-und-weg/die-menschen-werden-immer-duemmer/ Migration als Problem überbewertet (RestartThinking Podcast, September 2024) https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-283-migration-als-problem-uberbewertet/ Feindbild Grüne (RestartThinking Podcast, September 2024) https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-280-feindbild-grune/

RestartThinking-Podcast
Deutschland in der Rezession

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 22:12


Die deutsche Bundesregierung hat die Wirtschaftsprognose nach unten korrigiert. Es wäre das zweite Rezessionsjahr in Folge. Auch wenn es in Deutschland offensichtlich wirtschaftliche Probleme gibt, malen ausgerechnet die Verursacher der Probleme ein noch düstereres Bild an die Wand und machen erwartungsgemäß ihr Feindbild Nr.1 dafür verantwortlich: Robert Habeck. Doch er ist das kleinste Problem und er könnte noch mehr machen, wenn die "Habeck ist an allem Schuld"-Brüller endlich verantwortlich handeln würden. Denn Lösungen gibt es... Regierung rechnet auch 2024 mit Rezession (Tagesschau.de, Oktober 2024) https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/rezession-konjunktur-100.html Partei als Feindbild: Sind die Grünen giftig? (TAZ, Februar 2024) https://taz.de/Partei-als-Feindbild/!5990187/ Neoliberales Denken: Im Kern demokratiefeindlich (DLF, Februar 2021) https://www.deutschlandfunkkultur.de/neoliberales-denken-im-kern-demokratiefeindlich-100.html Feindbild Grüne (RestartThinking Podcast, September 2024) https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-280-feindbild-grune/

Sofa-Akademie
Antisemitismus – eine deutsche Geschichte

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 105:22


Abendveranstaltung vom 5. September 2024 mit einem Vortrag von Zeithistoriker Prof. Dr. Peter Longerich und anschließender Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Peter Longerich, Dr. Susanne Urban (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen) und Sabena Donath (Zentralrat der Juden), moderiert von Dr. Margrit Frölich (Evangelische Akademie Frankfurt). Was ist Antisemitismus, und wie zeigt er sich gegenwärtig? Das Massaker der Hamas an Jüdinnen und Juden am 7. Oktober 2023 hat die Welt erschüttert. In Deutschland hat der Anschlag zugleich wie ein Katalysator gewirkt: Antisemitische Übergriffe haben seither drastisch zugenommen. Gleichzeitig wird vehement darüber diskutiert, wie Antisemitismus zu definieren sei und wo die Grenzen der Meinungsfreiheit verlaufen. Antisemitismus wird in allen gesellschaftlichen Bereichen sichtbar. Angesichts seiner gegenwärtigen Auswüchse beleuchten wir Antisemitismus in dieser Veranstaltungsreihe in seinen zahlreichen Facetten. Eingeladen sind Fachleute, die aus Perspektive der Geschichte, christlichen Theologie, Islamwissenschaft sowie Kultur- und Medienwissenschaft den Blick auf antisemitische Narrative, Feindbilder und Haltungen schärfen. Im Fokus steht dabei die Verwobenheit der deutschen Geschichte mit ihrer spezifischen Ausprägung des Hasses auf Jüdinnen und Juden sowie die Frage nach den christlichen Signaturen des Antisemitismus, die auch in säkularen Bereichen der heutigen Gesellschaft fortwirken. Weiterhin geht es um Antisemitismus im Kontext des Islam, um das Verhältnis von Antisemitismus und Postkolonialismus und schließlich um die Frage nach der Macht der Bilder zwischen Erinnerungskultur und Antisemitismus, die nach dem 7. Oktober eine neue Dimension angenommen hat. Förderer: Kulturamt der Stadt Frankfurt

Hossa Talk
#243 Friede, Freude, Weitersuchen

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 103:16


Guess who‘s back aus der Sommerpause? Jay, Marco und Gofi treffen sich zu einem spätsommerlichen Talk und unterhalten sich direkt über eines dieser ganz großen Themen: Frieden! Muss darüber überhaupt noch geredet, gar diskutiert werden? Sind nicht ohnehin alle für den Frieden? Und dennoch sehen wir täglich Schreckensnachrichten aus Kriegsgebieten, hören von einer Zeitenwende, beobachten, dass das Thema im Wahlkampf längst angekommen ist. Auch abseits der geopolitischen Schauplätze verhärten sich die Fronten. Feindbilder und Ängste lassen sich auch in Kirchen und Gemeinden und dem gemeinsamen Diskurs nicht weglächeln. Der Ton wird rauer. Gibt es so etwas wie eine christliche Haltung zu dem Ganzen? Ein Ideal, dem es nachzuspüren gilt? Wenn Jesus in seiner Bergpredigt die Friedensstifter als selig und Kinder Gottes bezeichnet, was bedeutet das denn ganz praktisch? Und warum scheint dieser Friede so schwer zu finden zu sein? Warum muss man ihm scheinbar ständig nachjagen? Und wie geht das konkret? Neben all diesen spannenden Fragen gibt es in dieser Folge jede Menge News zum diesjährigen Hossa-Jubiläum. Reinhören lohnt sich also unbedingt! Hier gibts Tickets für unser Hossa Talk Live-Online Event: https://billetto.eu/e/hossa-talk-live-online-Tickets-1075893 Hier gehts zum neuen Hossa-Merch: https://hossa-talk.de/hossa-shop/ Hier findest du die Hossa Talk-App: https://hossa-talk.de/hossa-app/ Und alle Termine von Gofi und seinen Poetry Talks: https://poetry-talk.de

Der KI-Podcast
Ist KI eine Gefahr für die Kunst?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 36:44


KI-Technologie wird immer besser - aber die Reaktionen darauf immer kritischer. Shitstorms gegen KI-generierte Bilder und Klänge gehören zur Tagesordnung. Aber sind Kunst und KI automatisch Feindbilder? Oder können beide doch zueinander finden? Zusammen mit KI-Künstler Merzmensch und der Philosophin Dorothea Winter betrachten Fritz und Gregor die Rolle von KI in der Kunst und die Aussichten von arbeitenden Künstlern in einer KI-dominierten Zukunft. DER KI-PODCAST LIVE beim BR Podcastfestival in Nürnberg https://tickets.190a.de/event/der-ki-podcast-live-in-nurnberg-hljs6y Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft. In dieser Folge: 0:00 Intro: Ist die Kunst in Gefahr? 2:30 Was ist Kunst eigentlich? 4:10 Kann KI auch Kunst sein? 15:45 Was bedeutet KI für die Zukunft von Kunst und Künstlern? 28:50 Was haben wir mit KI gemacht? Links: Buch-Tipp: "KI, Kunst und Kitsch” von Dorothea Winter https://www.carl-auer.de/ki-kunst-und-kitsch Kunst-Tipp: Merzmensch https://merzmensch.com/ KI-Kunst-kritisches Essay https://www.corralldesign.com/writing/ai-harm-hypocrisy Kritik an KI in "Late Night with the Devil” https://www.br.de/nachrichten/kultur/wenn-kuenstliche-intelligenz-filmemacher-unterstuetzt,U8EG5n5 KI beim Poetry Slam https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/experiment-poetry-slam-mit-ki-in-heilbronn-100.html Taylor Swift KI-Song https://www.tiktok.com/@ashieashieashie/video/7294277408453070086 KI gefährdet Jobs in der Videospiel-Industrie https://www.wired.com/story/ai-is-already-taking-jobs-in-the-video-game-industry/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Penguin lädt ein
Mehr Toleranz, bitte! Mit Richard David Precht

Penguin lädt ein

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 43:32


"Wie können wir gemeinsam Probleme lösen?" fragt unser heutiger Gast, der Philosoph und Autor Richard David Precht mit Blick auf eine Welt im Umbruch. Er plädiert dafür, dass wir unseren Fokus verschieben: Nicht auf das, was uns trennt, sondern auf das, was uns vereint. In Europa halten wir unsere westlichen Werte für das Nonplusultra und verurteilen die Autokratien in anderen Ländern hart. Doch ist das Freund-Feind-Denken in Zeiten des Klimawandels überhaupt noch wichtig? In seinem Buch „Das Jahrhundert der Toleranz“ macht Richard David Precht klar, dass es nur einen Weg gibt, der Katastrophe durch die Erderwärmung zu entgehen: Eine Weltgemeinschaft, die beim Klimaschutz an einem Strang zieht. Daher plädiert er dafür, die Gemeinsamkeiten in den Mittelpunkt zu stellen und Toleranz gegenüber anderen Gesellschaftsformen zu üben. Im Gespräch mit Kristina kritisiert der Philosoph und Schriftsteller, dass die Klimapolitik gerade ganz unten auf der politischen Agenda rangiert, während Konflikte und Feindbilder noch angeheizt werden. Wie die Klimapolitik als Weltaufgabe dennoch gelingen kann und welche Vorschläge Richard David Precht dazu hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr Info zu Richard David Precht und seinem Essay „Das Jahrhundert der Toleranz“ findet ihr hier. Mit dieser Folge geht "Fangen wir an" in die Sommerpause. Wir freuen uns schon darauf, euch ab Mitte September wieder gut erholt mit neuen Folgen inspirieren zu dürfen. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Dann schreib uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Der sehr lange Weg der großen Corona-Koalition zu Versöhnung und Aufarbeitung | Von Norbert Häring

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 12:15


Ein Standpunkt von Norbert Häring.Ein Antrag auf Rehabilitierung derer, die gegen Corona-Auflagen verstoßen haben und dafür bestraft wurden, stieß im Bundestag auf Ablehnung von den Parteien, die die Maßnahmen gegen Covid-19 verantwortet oder gestützt haben. Für die Union soll die hellsichtige Forderung von Jens Spahn vom „viel verzeihen müssen“ offenkundig nur von unten nach oben gelten, die SPD pflegt überwunden geglaubte Feindbilder. Sollten Menschen, die aufgrund von Verstößen gegen Verhaltenspflichten zur Verhinderung der Verbreitung der Covid-19-Krankheit wegen einer Straftat verurteilt oder mit einer Ordnungsstrafe belegt wurden, rehabilitiert werden und ihre Geldbußen rückerstattet erhalten? Darüber debattierte der deutsche Bundestag auf Antrag der AfD, außerdem darüber , ob Soldaten, die der für sie geltenden Impfpflicht nicht nachkamen, rehabilitiert werden sollen. Hier der Link zum Video der Debatte. Die einzelnen Redebeiträge auf Video sind unten bei den einzelnen Rednern verlinkt.... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-sehr-lange-weg-der-grossen-corona-koalition-zu-versoehnung-und-aufarbeitung-von-norbert-haering+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Dumme Deutsche im Rachewahn | Von Tom J. Wellbrock

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 7, 2024 12:37


Deutschland darf sich nicht abhängig von Autokratien machen. Deutschland muss weltweit die Demokratie fördern. Deutschland hat eine tiefe psychische Störung, die das Land den Kopf kosten wird.Ein Kommentar von Tom J. Wellbrock.Ohne Zweifel ist die aktuelle politische Führung in Deutschland inkompetent und dumm. Auch all jene, die deutsche Politiker nur als Marionetten eines größeren Plans sehen, werden nicht widersprechen, wenn man sagt, dass dumme Marionetten leichter zu handhaben sind als kluge. Es mag sein, dass es zu einem grundsätzlichen Strategiewechsel der Macher im Hintergrund gekommen ist. Politiker älterer Generationen folgten zwar im weitesten Sinne ebenfalls ihren Förderern. Dennoch verfügten sie zum Teil über eine gewisse Autarkie, gepaart mit Intelligenz und Bildung. So konnte es passieren, dass sich Ex-Kanzler Gerhard Schröder (SPD) dem Irakkrieg widersetzte. So konnte es geschehen, dass die Entspannungspolitik unter Willy Brand (SPD) möglich wurde.Die neue Generation deutscher Politiker ist von derlei Autarkie ebenso weit entfernt wie von einer Bildungsgrundlage, die es ermöglichen würde, zumindest oberflächlich politische Analysen zu betreiben. Die prominentesten Beispiele sind sicherlich Annalena Baerbock und Robert Habeck (beide die Grünen). Wenngleich die Wikipedia in fast schon eindrucksvoller Kreativität Baerbocks Lebenslauf schönschreibt, ändert das nichts daran, dass die ehemalige Trampolinspringerin keinerlei Vorkenntnisse auf dem Gebiet der internationalen Diplomatie mitbrachte, als sie ins Amt stolperte. Wäre es anders gewesen, wäre die desaströse Praxis des deutschen Außenministeriums faktisch nicht möglich gewesen.Noch eklatanter sieht es bei Robert Habeck aus. Hier stießen offenbar selbst die Schreiberlinge der Wikipedia an ihre Grenzen, denn Habeck hatte in seinem gesamten Leben nie Berührungspunkte zu ökonomischen Themen. Das änderte sich erst am 8. Dezember 2021, als er plötzlich deutscher Wirtschaftsminister und Vizekanzler wurde. Ähnlich wie der Obergefreite Boris Pistorius, der auf dem Gebiet des Militärs keinerlei Expertise mitbrachte, war es der Schriftsteller Robert Habeck, der von nun an schwergewichtige Entscheidungen für Deutschland treffen sollte.Insofern kann man konstatieren, dass die Auswahl der Nachwuchskräfte durch die Entscheider im Hintergrund offenbar einer neuen Strategie folgt, der Strategie nämlich, nur die dümmsten und unfähigsten Kandidaten in die entsprechenden Ämter zu hieven. Aus der Entscheiderperspektive ist das natürlich ein kluges Vorgehen, lassen sich Politiker ohne Autarkie und Intelligenz doch hervorragend führen. Sie setzen selbst Entscheidungen um, denen sich Persönlichkeiten mit mehr im Kopf womöglich widersetzen würden.Honig im Kopf, Hass im HerzenÜber die Förder- und Aufbauprogramme des Weltwirtschaftsforums (WEF) ist kaum etwas bekannt. Die Teilnehmer schweigen sich selbstverständlich aus, müssen hier aber wenig standhaft sein, weil kaum jemand sie nach den Abläufen und Inhalten befragt. Interessant zu wissen wäre es tatsächlich, wie Nachwuchspolitiker dort aufgebaut werden.Man muss aber davon ausgehen, dass der Hass auf die konstruierten Feindbilder bei den WEF-Programmen eine große Rolle spielt. Um bei Habeck und Baerbock zu bleiben: Ihre abgrundtiefe Russophobie ist nicht gespielt, sie ist tief im Denken und Fühlen der beiden Politiker verankert, die Förderer haben hier also ganze Arbeit geleistet......Hier weiterlesen: https://apolut.net/dumme-deutsche-im-rachewahn-von-tom-j-wellbrock++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Pi Radio
Abendmagazin - Blues, Boogie-Woogie, Ragtime #93

Pi Radio

Play Episode Listen Later May 2, 2024 59:50


Was ist denn hier los? Der Versuch unsere Radiomacher in Zeiten der Krise ins Radio zu kommen. Hier gibt es nicht zu sehen… ## Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft Die Kumpel von rechts 22 Prozent der jungen Menschen würden AfD wählen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«. Die über zehn Jahre hinweg liebevoll gepflegten Feindbilder stimmen nicht mehr. Würde die ach so linksgrünversiffte Jugend, mit ihren bunten Haaren und ihren verwirrenden Geschlechtsidentitäten, am Sonntag allein zur Wahl gehen, würden wir am Montag von einer braunschwarzen Koalition regiert. * Radio F.R.E.I., Erfurt * https://www.freie-radios.net/128356 ## Vogel der Woche - Dreizehenmöwe Kittywake… * Radio Corax ### Musik 1. Mr. Oizo – The Church (The Church – 2024) 2. Mr. Oizo – End Of The World: feat. Skrillex (All Wet – 2016) 3. Mr. Oizo – Positif (Wrong Cops: Best Of – 2013) 4. Mr. Oizo – Flat 55 (Analog Worms Attack – 2000) 5. Mr. Oizo – End Of The World: feat. Skrillex (All Wet – 2016) 6. Mr. Oizo – Rythme Plat: Masayoshi Iimori Remix (2019) # Abendmagazin Die Sendung besteht aus aktuellen Themen kultureller bis politischer Natur, vermischt mit Veranstaltungstips, Literaturvorstellungen, Wetterbericht und in der Regel Live-Musik im Studio. Irgendjemand hat alles vorbereitet. Andere macht schon länger nichts mehr, sind manchmal selbst nicht da und verlieren hin und wieder den Faden. Der ständige Studiogast behält in jeder Situation die Fassung.

AUF1
Ex-Polizist Schubert: „Die deutsche Polizei ist blind in puncto Terrorgefahr“

AUF1

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 16:14


Die explosive Lage in Nahost werfe auch ihre Schatten auf Deutschland, wo muslimische Extremisten ihre Feindbilder pflegten und Anschläge planten, sagt Stefan Schubert im AUF1-Gespräch.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wie ein Schweizer Jugendlicher sich im Internet radikalisiert

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 17:59


Der junge Mann, der in Zürich einen orthodoxen Juden mit mehren Messerstichen beinahe ermordete, konsumierte diverse radikale Inhalte im Internet. Immer die gleichen Feindbilder, immer brutalere Bilder und Memes. Was steckt hinter dem so genannten «Islamogram» oder «Alt-Dschihad»? Was können die Behörden gegen diese Art der Radikalisierung tun, was die Eltern?David Sarasin und Anielle Peterhans haben sich in einer Recherche die Online-Präsenz des Messerstechers angeschaut und mit diversen Expertinnen und Experten gesprochen. Anielle und David erzählen davon in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Host: Philipp LoserProduzent: Tobias Holzer  Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Der FURCHE Podcast
Paul Lendvai: "DIe Heuchelei ist ein Großbetrieb"

Der FURCHE Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 56:42


Paul Lendvai im FURCHE-Podcast über den Tod Alexej Nawalnys, den „Mythos“ der EU-Erweiterung, „Eliten“ und Medien als Feindbilder, Sebastian Kurz und den Zustand der SPÖ.

Russenhocke
#52: Freund oder Feind?

Russenhocke

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 50:10


Wir sind wieder zurück aus der Winterpause! In unserer neuen Folge unterhalten wir uns über Freunde und Feindbilder. Nikita hat sich wieder aus philosophischer, Diana aus psychologischer Sicht damit beschäftigt. Wie und wann entscheiden wir, ob jemand Freund oder Feind ist? Was haben beide mit unserem Selbstwertgefühl zu tun? Und wieso denken wir, "nasal" sei ein schön seltsamer Kindername? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 2 Jörg Thadeusz
Marion Horn, Chefredakteurin Bild-Gruppe

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 32:10


"Es gibt keine Feindbilder", sagt Bild-Chefin Marion Horn. Das gelte für sie ebenso für die Grünen wie für die AfD. Ihr erster Grundsatz sei immer das Eintreten für die Freiheit und die Demokratie. Von Marion Horn.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Neue Feindbilder: Die „Nazi-Bauern“ und der „Mistgabel-Mob”

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 5:23


Der Vorfall zwischen Wirtschaftsminister Habeck und aufgebrachten Bürgern wird genau so genutzt, wie es zu erwarten war: zur Dämonisierung von sich anbahnenden Protesten. Militante Protestformen sind abzulehnen – und das nicht nur, weil sie der jeweiligen „Sache“ offensichtlich Schaden zufügen. Auf eine Überhöhung der nun kommenden Bauernproteste sollte vorerst verzichtet werden – aber ein RechtWeiterlesen

DER LEITERPODCAST
Als Vorbild leiten! Muss das sein?

DER LEITERPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 15:59


Leitungspersonen haben Einfluss. Sie werden als Vorbilder wahrgenommen. Manchmal auch als Feindbilder. Das liegt dicht beieinander. Das kann einem echt Druck machen. Ist die Idee, das eine Führungsperson ein Vorbild sein soll, überhaupt angemessen? Was sagt die Bibel zu dieser These? Was mache ich selbst damit? UPDATE: Ein Rücktritt aus der EKD Spitze hat die Aktualität des Beitrags unterstrichen. Ich habe den Text mit den relevanten Infos ergänzt. Er ist auf dem LEITERBLOG zu lesen: der-leiterblog.de/2023/11/20/als-vorbild-leiten-muss-das-sein/

Auf ein Wort
Volkstrauertag

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 2:11


Wenn am Volkstrauertag der Opfer der modernen Kriege gedacht wird, dann müssen auch an die Gründe für diese Katastrophen erinnern: Die Fixierung auf primitive Feindbilder und die hartnäckige Arroganz vieler politisch Verantwortlichen.

kulturWelt
„Ich habe das erste Mal in Deutschland gehört, dass Juden auch Opfer waren“

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 28:21


Der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi über Feindbilder und den islamischen Antisemitismus./ Ein Traum für Retrofuturisten? Das Computerspiel "The Invincible" wurde aus einem Roman des Science-Fiction Autors Stanislaw Lem entwickelt./ Politische Liebe, ohne Wahnsinn: Wie das Staatstheater Nürnberg Donizettis Belcanto-Klassiker Lucia di Lammermoor inszeniert.

Human Elevation
#290 - Frieden in einer zerrissenen Welt: Die Vision von Sabine Lichtenfels

Human Elevation

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 65:33


Wie du aus eingefahrenen Mustern ausbrichst und ein Leben voller Selbstbestimmung, Sinnhaftigkeit und Freude führst: ► Jetzt kostenlos anmelden: https://patrickreiser.com/online-workshop ____ ► In 12 Wochen zu tiefer Verbundenheit, Sinnhaftigkeit und Lebensfreude: buche dir jetzt ein kostenloses Klarheitsgespräch und erschaffe dir ein Leben, das über deine kühnsten Träume hinaus geht: ⁠https://patrickreiser.com/human-elevation-mentoring/⁠  ____ In dieser Episode des Human Elevation Podcast sprechen wir mit Sabine Lichtenfels über wiederentdecktes Friedenswissen und das vielversprechende Konzept der Heilungsbiotope. Sabine Lichtenfels ist Friedensforscherin und Mitgründerin des Heilungsbiotops Tamera. Ihre lebenslange Forschung konzentriert sich auf die Fragen, wie wir dezentrale autarke Friedensmodelle aufbauen können, wie wir innere und äußere Feindbilder überwinden und wie wir die Konditionierungen, die zur globalen Kriegsstruktur beitragen, hinter uns lassen können. _____ Alles über Patrick Reiser und die Möglichkeiten mit ihm arbeiten zu können:⁠ http://patrickreiser.com⁠ ►►► Mein Buch: "Sprenge deine Grenzen, finde Erfüllung und schaffe inneren Frieden" gibt es hier:⁠https://amzn.to/3IUZgXF⁠ ►►► Keine Lust zu lesen? Kein Problem, mein Buch gibt es auch als Hörbuch:⁠ https://adbl.co/3zgduAa⁠ ► Besuche Patrick auf Instagram oder Youtube: ► Patricks YouTube Channel:⁠ https://bit.ly/3xjuyma⁠ ► Patrick auf Instagram:⁠ https://www.instagram.com/patrick.reiser/?hl=de⁠ ► Human Elevation Institut:⁠ https://www.instagram.com/human.elevation/?hl=de⁠ ____ ►►► Besuche gerne die Website von Tamera, um mehr über das Projekt der Heilungsbiotope zu erfahren: https://www.tamera.org/de/ ►►► Besuche auch gerne die Website von Sabine, um mehr über sie und ihre Arbeit zu erfahren: https://sabine-lichtenfels.com/ ____ Wenn dir diese Episode gefallen hat, lass uns gerne ein Abo und eine Bewertung da – wir freuen uns sehr darüber. ____ Much Love, dein Patrick & das Human Elevation Institut Kooperationsanfragen gerne an: kontakt@patrickreiser.com

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Erfolgreich Ziele setzen und messen: Die wichtigsten Tipps von Stefan Lammers | #Leadership

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 38:23


EXPERTENGESPRÄCH | Ziele sind in allen Bereichen des Lebens bedeutsam. In Unternehmen prallen viele Interessen aufeinander, die auf einen Nenner gebracht werden müssen. Es geht nicht nur darum persönliche und unternehmerische Ziele zu harmonisieren, sondern auch wirtschaftliche mit ökologischen und sozialen Zielen. Erfahre, warum monetäre Anreize nicht immer der Schlüssel zum Erfolg sind und wie sich unterschiedliche Motivationsfaktoren auf Teamziele auswirken. Du erfährst... ...den allgemeinen Wert von Zielen ...wie persönliche und unternehmerische Ziele harmonisieren ...wie Ziele im Unternehmen erfolgreich kommunizieren werden sollen ...wie die Erreichung von Zielen gemessen werden kann ...die Bedeutung von in- und extrinsischen Incentivierungen ...etwas zur Gerechtigkeit von Incentivierung in Unternehmen ...die Wichtigkeit von ökologischen und sozialen Zielen ...wie Motivation durch Feindbilder erreicht wird und etwas zu deren Sinnhaftigkeit Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Leadership: Dazu spricht Joel regelmäßig mit Stefan Lammers von SLBB, der auf die Entwicklung von High Performance Teams spezialisiert ist. Du bist hier genau richtig, wenn du auch zur High Performance Führungskraft werden und erfahren willst, welche Potenziale in deiner Führung stecken. Ob für dein gesamtes Unternehmen oder für dein Team – mit diesem Podcast katapultierst du deinen Führungsstil auf ein neues Level. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Keine Argumente, nur Kampfbegriffe

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 17:26


Ob zum Thema Russland, zum Fall Julian Assange oder zu Corona: In weiten Teilen des „Journalismus“ wird der Bruch mit der Realität zur bestimmenden Konstante. Der österreichische Germanist und Philosoph Ortwin Rosner zeigt im NachDenkSeiten-Interview, wie sich Medien von der Realität abkoppeln und wie die „Kämpfer gegen Hass“ selbst Hass schüren und Feindbilder pflegen. DieWeiterlesen

FAZ Podcast für Deutschland
Sind alle Russen schuldig? Über fatale Feindbilder und tiefe Wunden

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 35:58


Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um die gesellschaftliche Gretchenfrage: Wie halten wir es mit den Russen? Im Gespräch u.a. eine ukrainische Aktivistin und ein umstrittener Museumsdirektor.

Business Tipps fürs Bauchgefühl
Fluktuationen sind ein teures Hobby

Business Tipps fürs Bauchgefühl

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 12:27


Muss eine Stelle neu besetzt werden, so kostet dies ein Unternehmen immer jede Menge Geld und Zeit. Nicht immer ist der Lohn für den Wechsel ausschlaggebend, viele Mitarbeitende ziehen weiter, weil es ihnen an Anerkennung fehlt. In einer gut funktionierenden Firma sollten sich die Mitarbeitenden mit ihren Talenten und Fähigkeiten ergänzen, nicht konkurrieren. Können Mitarbeitende etwas besser als die Vorgesetzten? Super, dann bitte dieses Knowhow nutzen und das auch klar kommunizieren. Mitarbeitende, die wissen, was sie können, wer sie sind und worin sie richtig gut sind, haben keine «Feindbilder» mehr, sondern wachsen zu Teams zusammen, die voll funzen. Mehr darüber? Gerne, heute spreche ich genau darüber.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Politikvertrauen - Krise darf kein Nährboden für Populisten werden

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 4:48


Die aktuelle Krise sei die ideale Spielwiese für politische Rattenfänger, die einfache Lösungen auftischen und Feindbilder aller Art heraufbeschwören, meint der belgische Journalist Roger Pint. Dadurch werde das Vertrauen in die Politik untergraben.Ein Kommentar von Roger Pintwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Jürgen Todenhöfer über die wechselnden Feindbilder des Westens

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 5:50


Der Hass des Mainstreams auf Russland macht dem Westen das Leben leichter. Wenn Russland das Böse ist, fällt es viel leichter, die eigenen Kriege als tapferen Kampf für Menschenrechte und Demokratie darzustellen. Wir sind dann immer die Guten, die gegenüber den Bösen manchmal eben streng sein müssen. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.Weiterlesen

Die Stimme des Himmels
Wohnzimmer-Gespräche ( 9 ) mit Devavan

Die Stimme des Himmels

Play Episode Listen Later May 4, 2022 25:16


Devavan greift das Thema der Verteidigungs- und Projektionsstrukturen des Egos in bezug auf Feindbilder auf. Um aus diesem jahrtausendealten Dilemma entkommen zu können, folgen wir der neuen Richtungsweisung durch CHRISTUS, dem Hl. GEIST, der uns anweist, die Ursache in uns zu erkennen und SEINE Alternativ-Träume der Vergebung und Liebe anzunehmen. ◊ #WohnzimmerGespräche mit Devavan und EKIW - #EinKursInWundern * -- mit Inhalten aus dem Textbuch, Kapitel 27-VIII.-12.-14. und den Lektionen 170 & 124 aus dem ÜbungsbuchFür persönlichen Kontakt oder Fragen kontaktiere #Devavan: divineman11@gmail.comAuch auf https://devavan.com und YouTube von DevAvan: https://youtu.be/MP9RYMwKpY4

Spielvertiefung: Auf einen Whisky
Folge 024: Im Gespräch mit Martin F. Seng

Spielvertiefung: Auf einen Whisky

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 70:56


Martin F. Seng hat Politikwissenschaft studiert und als freier Autor u.a. für die FAZ ("[Geschichte spielen](https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/videospiel-6-days-in-fallujah-ueber-den-irakkrieg-17308175.html)"), den Spiegel sowie M!Games geschrieben. Wir sprechen etwas ausführicher über Fallout und Elden Ring.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
"Jud Süß 2.0" - Wie uralte antijüdische Feindbilder recycelt werden

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 6:06


Moeller, Felixwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Stephan Lamby - Gipfeltag in Brüssel: Wachsender Druck auf Scholz

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 34:20


Russlands Präsident Putin will nur noch Rubel für Gaslieferungen akzeptieren. Damit wachse der Druck auf Kanzler Scholz, sich einem Energieembargo anzuschließen, sagt der Journalist Stephan Lamby. Weitere Themen: Energiegeld, Feindbilder, Lafontaine. Moderation: Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Ex-Jugoslawien: Jahrhundertealte Hass-Konserven - BestOf 2021 (Wdh. vom 9. Juli 2021)

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 32:21


30 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens stehen die Nachfolgestaaten am Scheideweg: Von der EU vernachlässigt, wenden Sie sich anderen Mächten zu. Und entdecken erneut alte Feindbilder. SPIEGEL-Reporter Walter Mayr beobachtete als junger Redakteur den gesamten Konflikt, als Jugoslawien zerfiel – vom Krieg in Slowenien und Kroatien 1991 bis zum NATO-Einsatz im Kosovo. Mit Host Olaf Heuser spricht er darüber, wie stabil die neu entstandenen Staaten sind, warum der Hass zwischen den Volksgruppen in der Region immer noch weitergegeben wird und welche Fehler die EU heute in Bezug auf Kroatien, Nordmazedonien und die anderen Staaten macht.  See omnystudio.com/listener for privacy information.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Jahrhundertealte Hass-Konserven

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 32:32


30 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens stehen die Nachfolgestaaten am Scheideweg: Von der EU vernachlässigt, wenden Sie sich anderen Mächten zu. Und entdecken erneut alte Feindbilder. SPIEGEL-Reporter Walter Mayr beobachtete als junger Redakteur den gesamten Konflikt, als Jugoslawien zerfiel – vom Krieg in Slowenien und Kroatien 1991 bis zum NATO-Einsatz im Kosovo. Mit Host Olaf Heuser spricht er darüber, wie stabil die neu entstandenen Staaten sind, warum der Hass zwischen den Volksgruppen in der Region immer noch weitergegeben wird und welche Fehler die EU heute in Bezug auf Kroatien, Nordmazedonien und die anderen Staaten macht.    ANZEIGE Wer kombiniert hat alle Vorteile: vodafone.de/gigakombi oder in deinem Vodafone Shop. Finde heraus wie du profitieren kannst auf vodafone.de/gigakombi oder in deinem Vodafone Shop. See omnystudio.com/listener for privacy information.

das ARD radiofeature
Europas Corona-Grenzen - Die Reporterinnen im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 29:18


In der Großregion Frankreich - Luxemburg - Saarland waren wochenlang die Grenzen dicht und totgeglaubte Feindbilder erwachten wieder. Wird in der Corona-Krise das "grenzenlose Europa" zu Grabe getragen oder kann aus der Krise ein stärkeres entstehen? // Von Katrin Aue und Carolin Dylla / SR 2020 Von Katrin Aue /Carolin Dylla.

das ARD radiofeature
Europas Corona-Grenzen - Doku über Abschottung und Solidarität

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 52:47


In der Großregion Frankreich - Luxemburg - Saarland sind seit Wochen die Grenzen dicht, und totgeglaubte Feindbilder erwachen wieder. Wird in der Corona-Krise das "grenzenlose Europa" zu Grabe getragen oder kann aus der Krise ein stärkeres entstehen? // Von Katrin Aue und Carolin Dylla / SR 2020 Von Katrin Aue /Carolin Dylla.