POPULARITY
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Großbritannien liefert Panzerabwehrwaffen an die Ukraine Angesichts der Befürchtungen einer russischen Invasion in der Ukraine will Großbritannien die ehemalige Sowjetrepublik mit leichten Panzerabwehrwaffen versorgen. Es gehe darum, die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine zu verbessern, sagte der britische Verteidigungsminister Ben Wallace im Parlament in London. Es handele sich nicht um strategische Waffen und sie stellten keine Bedrohung für Russland dar, betonte Wallace. Eine kleine Anzahl britischer Armeeangehöriger solle das ukrainische Militär dort für kurze Zeit im Umgang mit den Waffen ausbilden, ergänzte der Minister. Scholz fordert von Russland konkrete Schritte zur Deeskalation Bundeskanzler Olaf Scholz hat Russland im Ukraine-Konflikt erneut zur Deeskalation aufgerufen. Die Lage an der ukrainisch-russischen Grenze sei "sehr, sehr ernst" und beunruhige die Regierungen in Berlin und Madrid, betonte der Kanzler nach einem Treffen mit dem spanischen Regierungschef Pedro Sánchez in Madrid. Man erwarte von Moskau, "eindeutige Schritte, um die Situation zu deeskalieren". Eine militärische Aggression gegen die Ukraine würde "schwerwiegende politische wie auch wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen", warnte der Kanzler. Erneut bundesweit Proteste für und gegen die Corona-Politik Bundesweit haben am Montagabend erneut Zehntausende gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen und eine mögliche Impfpflicht in Deutschland protestiert. Vielerorts gingen nach Angaben der Polizei aber auch Menschen auf die Straße, um ein Zeichen für Solidarität in der Pandemie zu setzen und der Corona-Toten zu gedenken. So trafen in der Kölner Innenstadt je rund 1000 Gegner der Corona-Schutzmaßnahmen und Teilnehmer einer Gegendemonstration unter dem Motto "Köln ist solidarisch" aufeinander. In Thüringen beteiligten sich an zahlreichen Orten mehr als 21.000 Menschen an Versammlungen. Türkei ignoriert Frist zur Freilassung von Kavala Im Falle des Kulturförderers und Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala hat die türkische Justiz eine Fortsetzung der Haftstrafe angeordnet. Ein Gericht in Istanbul wies den Antrag der Verteidigung auf Haftentlassung ab. Es ignorierte damit einen Beschluss des Europarats, der im Dezember wegen der Inhaftierung Kavalas die Einleitung eines Strafverfahrens gegen die Türkei angekündigt hatte. Kavala sitzt seit mehr als vier Jahren ohne Verurteilung in Haft. Der Geschäftsmann wurde ursprünglich wegen des Vorwurfs festgesetzt, die Gezi-Proteste in Istanbul 2013 organisiert zu haben. Zwei Tote nach Vulkanausbruch auf der Südseeinsel Tonga Auch Tage nach der gewaltigen Eruption eines Untersee-Vulkans vor der Küste Tongas in der Südsee ist das Ausmaß der Schäden weiter unklar. Zu einem Teil der Inselgruppe gebe es bisher keinen Kontakt, teilte das Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten mit. Die Kommunikation sei weiter das größte Problem, da Internet und internationale Telefonleitungen immer noch außer Betrieb seien, so die UN-Behörde. Nach Angaben der neuseeländischen Regierung wurden bislang zwei Todesfälle bestätigt. Man wollte noch am Dienstag zwei Schiffe mit Hilfsgütern nach Tonga schicken. Viele Todesopfer bei Erdbeben in Afghanistan Bei einem Erdbeben im Westen Afghanistans sind mindestens 26 Menschen ums Leben gekommen. Sie seien von den einstürzenden Dächern ihrer Häuser in der westlichen Provinz Badghis verschüttet worden, teilten die Provinzbehörden mit. Unter den Opfern im Bezirk Kadis seien auch vier Kinder. Zudem gebe es mehrere Verletzte. Auch im Bezirk Mukr hätten die Erdstöße Schäden verursacht. Das Beben hatte nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS eine Stärke von 5,3. In Afghanistan sind Erdbeben sehr häufig, vor allem am Hindukusch, wo die Indische und die Eurasische Kontinentalplatte aufeinander stoßen. Lewandowski erneut zum FIFA-Weltfußballer gekürt Stürmerstar Robert Lewandowski von Bayern München hat zum zweiten Mal in Folge den Fußball-Olymp erklommen. Der 33-jährige polnische Nationalspieler wurde wie 2020 zum Weltfußballer des Jahres gewählt. Lewandowski setzte sich bei der Gala The Best FIFA Football Awards gegen Rekordgewinner Lionel Messi von Paris St. Germain und Liverpools ägyptischem Stürmer Mohamed Salah durch. Bei der Vergabe des Ballon d'Or im November hatte Messi noch Lewandowski ausgestochen. Der deutsche Trainer Thomas Tuchel wurde nach dem Sieg mit dem FC Chelsea in der Champions League als FIFA-Welttrainer geehrt.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, KontroversDirekter Link zur Audiodatei
Krämer, ElmarDirekter Link zur Audiodatei
Hörmann, AndiDirekter Link zur Audiodatei
Binal, IreneDirekter Link zur Audiodatei
Binal, IreneDirekter Link zur Audiodatei
Mücke, PeterDirekter Link zur Audiodatei
Winkler, PhilippDirekter Link zur Audiodatei
Staber, Miriamwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Richter, Christoph D.www.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Wüllenkemper, Corneliuswww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Roedig, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Hildebrandt, Kerstinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Zajonz, Davidwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Lorenzen, Ilkawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Heuer, Christinewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Sasse, Gwendolynwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Vichtl, Wolfgangwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Eine Ansammlung schwarzer und weißer Punkte entscheidet darüber, ob wir ins Restaurant, in den Zug oder ins Flugzeug dürfen. Die Abhängigkeit von einer „vergleichsweise dummen“ Apparatur und einem QR-Code hält der Journalist Uwe Bork für gefährlich.Ein Kommentar von Uwe Borkwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Karkowsky, Stephanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
In Dresden ermittelt die Polizei gegen Menschen, die gegen Coronaleugner demonstriert haben: Machen sich die Beamten so mit den "Querdenkern" gemein? Der Vizechef der Gewerkschaft der Polizei, Jörg Radek, weist diese Kritik zurück.Jörg Radek im Gespräch mit Stephan Karkowskywww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Rietzschel, Lukaswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Hildebrandt, Kerstinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Detjen, Stephanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Oldenbruch, Peterwww.deutschlandfunk.de, MorgenandachtDirekter Link zur Audiodatei
Pfarrer Ziegler, Detlefwww.deutschlandfunkkultur.de, Wort zum TageDirekter Link zur Audiodatei
Wachs, Sabine; pongratz, Elizabethwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Mayer, Florianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Grech, Barbarawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Lorenzen, Ilkawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Vichtl, Wolfgangwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Nagel, Christinawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Vor 375 Jahren kam in Danzig Elisabetha Koopmann zur Welt. Schon als Jugendliche war sie von der Himmelskunde fasziniert und nahm Kontakt zum berühmten Astronomen Johannes Hevelius in ihrer Heimatstadt auf.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Oelmaier, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Tennisprofi Novak Djokovic hat Australien nach tagelangem Rechtsstreit verlassen. Die Spaltung, die sich an seiner Person manifestiere, sei nicht nur eine zwischen Impfbefürwortern und -gegnern, kommentiert Jessica Sturmberg. Sie werde auch für nationalistische Bestrebungen Serbiens genutzt. Ein Kommentar von Jessica Sturmbergwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Thörner, Marcwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Ein Kurz-Trip ins All, Menschen auf dem Mars, "Super-Konstellationen" mit zehntausenden Satelliten im Orbit - in der Raumfahrt herrscht momentan das Motto "alles geht". Ob die hochfliegenden Pläne allerdings Folgen für die Umwelt haben, ist noch nicht ansatzweise geklärt.Von Karl Urbanwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
"Vernichten" ist ein melancholischer Roman. Michel Houellebecq überrascht mit einem Plädoyer für die Institution der Ehe und festigt den Glauben an die Kraft der erzählenden Literatur. Von Sigrid Brinkmannwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Mathias Greffrathwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.