POPULARITY
Revolutioniert AI den E-Commerce? Wie wird AI heute schon im E-Commerce eingesetzt und welche Entwicklungen erwarten uns in den kommenden Jahren? Tarek Müller ist einer der Co-Founder von About You. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg scheut sich nicht, neue Wege einzuschlagen und hat bereits komplett AI generierte Landingpages an den Start gebracht. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann gibt Tarek spannende Einblicke in die AI-Strategie von About You. Wann werden Conversational Commerce und Avatare zur Shopping-Realität? In welchen Anwendungsmöglichkeiten von AI sieht Tarek das größte Potenzial? Welche Kostenersparnis geht mit dem Einsatz von AI einher? Welche Auswirkungen werden die AI-Entwicklungen auf die Entwicklung des E-Commerce haben? Tarek ist sich sicher, dass der USP des Onlinehandels im Vergleich zum Offlinehandel mithilfe von LLMs und AI immer weiter zunehmen wird. Von Chatbots über personalisierte Landingpages, Avatare und AI generiertes Fotomaterial bis zu prominenter Shoppingberatung – mit dem Einsatz von AI wird die Entwicklung des E-Commerce radikal beschleunigt. In dieser Episode bekommst du exklusive Insights zu Status quo und den Zukunftsvisionen rund um AI bei About You. Jetzt reinhören und lernen!
Prof. Christine Erhard. Freie Künstlerin aus Düsseldorf und Professorin für Fotografie an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Zitate aus dem Podcast: »Irgendwann habe ich mich entschieden, Objekte nur noch für das Bild herzustellen.» »Mich interessiert die Abbildung von einem dreidimensionalen Raum durch ein zweidimensionales Bild.« »Ich konstruiere komplette Räume vor der Kamera.« »Ich habe zum Beispiel ein Bild von László Moholy-Nagy nachgebaut.« »Heute können wir uns oft nicht mehr vorstellen, das Bilder auch anders entstanden sein könnten als digital.« »Wenn ich das mit einem KI-generierten Bild machen würde, hätte ich das Bedürfnis, das KI-generierte Bild wiederum aus dem digitalen Raum raus zu holen und zu materialisieren.« »Mein Anliegen ist es auch, den Raum wieder selbst zum Bild werden zu lassen.« »Ein gutes Bild ist für mich, wenn ich damit die Aufmerksamkeit der Betrachterinnen gewinne.« Christine Erhard wurde 1969 geboren und studierte von 1992 bis 1998 an der Kunstakademie Düsseldorf Bildhauerei bei Fritz Schwegler. Seit 2022 ist sie Professorin für Fotografie an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf. https://christineerhard.de https://muthesius-kunsthochschule.de/personenverzeichnis/prof-in-christine-erhard/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Lea Kötting Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter: https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 arbeitet er als freier Künstler, Autor und ist seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Im Oktober 2022 integrierte er gemeinsam mit Martin Rosner den Deutschen Fotobuchpreises ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Die Erinnerung an ihren Vater, den großen Sänger Udo Jürgens, lebendig zu halten - darum geht es Jenny Jürgens. Gemeinsam mit ihrem Bruder John veröffentlicht sie Mitte Dezember ein neues Album "Da capo, Udo Jürgens - Stationen einer Weltkarriere". Es beinhaltet neben den bekannten Evergreens auch neue Song-Varianten, seltene Live-Versionen und ein Booklet mit teilweise unveröffentlichtem Fotomaterial aus dem Privat-Archiv der Familie Jürgens.
Du erfährst, wie du unkompliziert deinen Webauftritt realisierst. Auch wenn du bisher noch keinen eigenen Text für deine Website erstellt hast. Oder ist gutes Fotomaterial gerade nicht vorhanden? Und auch das ist eine Sache, die dich bisher von dem Angehen deiner Website abgehalten hat? Weil du nicht genau weißt, wie du ohne Bilder und Texte loslegen kannst? Genau, darüber spreche ich in meinem Podcast, denn ewige Projektverzögerungen müssen nicht sein. Wenn du schnell und unkompliziert eine tolle Website benötigst, dann höre unbedingt in diese Folge rein.
Am 6. Mai 2021 jährt sich Zarli Carigiets Todestag zum 40. Mal. In einem Dokumentarfilm erinnert SRF an den Volksschauspieler, der mit seinem markanten Kopf, Kraushaar und unverwechselbarem Bündner Dialekt über Jahrzehnte zur festen Grösse und prägenden Figur im Schweizer Kabarett und Film gehörte. Der Dokumentarfilm «Zarli Carigiet – Mis Dach isch dr Himmel vo Züri» zeigt zum Teil unveröffentlichtes Film- und Fotomaterial des 1907 in der Surselva in Trun geborenen Künstlers. Familienmitglieder, Berufskollegen, Autoren und Freunde erinnern sich an Zarli Carigiet, der die Rolle des schwierigen Aussenseiters nicht nur auf der Bühne verkörperte. So entsteht ein spannendes, ungeschminktes Porträt über einen der wichtigsten Exponenten schweizerischer Populärkultur des 20. Jahrhunderts. Vor allem Zarlis Rolle als singender Schauspieler im «Cabaret Chornichon» in den 1930er-Jahren machten ihn im ganzen Land bekannt. Unvergessen sind auch seine Auftritte in legendären Schweizer Filmen wie beispielsweise «Hinter den sieben Gleisen» (1959) von Kurt Früh. Erst in den letzten Lebensjahren wurde es ruhig um den Charakterkopf. Theater und Filmrollen blieben aus und Zarli zog sich immer mehr zurück auf sein Maiensäss in der Surselva. Filmautor Felice Zenoni blendet auch diese schwierigen Jahre in seinem Leben nicht aus. 2019 brannte die imposante «Casa Carigiet», das Geburtshaus der Familie Carigiet, in Trun lichterloh. Inzwischen hat «Trun Cultura» das Gebäude gekauft, baut es wieder auf, um es später der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und darin ein Kulturzentrum einzurichten. Direkt neben dem Haus erinnert auf dem Friedhof ein von seinem Bruder Alois Carigiet gestaltetes Kreuz an den am 6. Mai 1981 verstorbenen Schauspieler.
Am 6. Mai 2021 jährt sich Zarli Carigiets Todestag zum 40. Mal. In einem Dokumentarfilm erinnert SRF an den Volksschauspieler, der mit seinem markanten Kopf, Kraushaar und unverwechselbarem Bündner Dialekt über Jahrzehnte zur festen Grösse und prägenden Figur im Schweizer Kabarett und Film gehörte. Der Dokumentarfilm «Zarli Carigiet – Mis Dach isch dr Himmel vo Züri» zeigt zum Teil unveröffentlichtes Film- und Fotomaterial des 1907 in der Surselva in Trun geborenen Künstlers. Familienmitglieder, Berufskollegen, Autoren und Freunde erinnern sich an Zarli Carigiet, der die Rolle des schwierigen Aussenseiters nicht nur auf der Bühne verkörperte. So entsteht ein spannendes, ungeschminktes Porträt über einen der wichtigsten Exponenten schweizerischer Populärkultur des 20. Jahrhunderts. Vor allem Zarlis Rolle als singender Schauspieler im «Cabaret Chornichon» in den 1930er-Jahren machten ihn im ganzen Land bekannt. Unvergessen sind auch seine Auftritte in legendären Schweizer Filmen wie beispielsweise «Hinter den sieben Gleisen» (1959) von Kurt Früh. Erst in den letzten Lebensjahren wurde es ruhig um den Charakterkopf. Theater und Filmrollen blieben aus und Zarli zog sich immer mehr zurück auf sein Maiensäss in der Surselva. Filmautor Felice Zenoni blendet auch diese schwierigen Jahre in seinem Leben nicht aus. 2019 brannte die imposante «Casa Carigiet», das Geburtshaus der Familie Carigiet, in Trun lichterloh. Inzwischen hat «Trun Cultura» das Gebäude gekauft, baut es wieder auf, um es später der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und darin ein Kulturzentrum einzurichten. Direkt neben dem Haus erinnert auf dem Friedhof ein von seinem Bruder Alois Carigiet gestaltetes Kreuz an den am 6. Mai 1981 verstorbenen Schauspieler.
Zwischen Politik und Poesie: Ein bewegendes Zeitzeugnis der Bundesrepublik „Trotz alledem“: Hannes Waders Lebensgeschichte ist Arbeiterlied, Folksong und großer deutscher Gesellschaftsroman zugleich, geschrieben vom legendären Songwriter selbst. Kraftvoll, berührend, episch und poetisch wie in seinen Liedern erzählt Hannes Wader, was ihn und seine Musik geprägt hat: Nachkriegszeit auf dem Land, 68er-Jahre in Berlin, Deutscher Herbst, Friedensbewegung, der Kampf für eine gerechtere Welt und der Abschied von Illusionen. Ein Leben unter Frauen und Künstlern, mit Hunden und Pferden, Georges Brassens und Bob Dylan. Dieses Buch ist durch und durch Wader: direkt und aufrichtig, humorvoll, sarkastisch und nachdenklich-kritisch, voller Achtung für alle, die von einer besseren Welt träumen und für sie handeln.
Graffiti-Legende Mirko Reisser (Daim) war gemeinsam mit Dennis Kraus zu Besuch bei mir. Dennis war ebenfalls in jungen Jahren GraffitiWriter und viele Jahre lang Chefredakteur des Backspin Magazins, und in dieser Episode meines Podcasts geht es um ein Buch, das Mirko mit herausgibt und für das Dennis als einer der Autoren Texte schreibt und das über eine Crowdfunding Aktion finanziert wird: EINE STADT WIRD BUNT. Ein Buch über die Geschichte der Hamburger Graffiti-Szene von 1980er bis 1999. Ein großer Bildband wird das, mit größtenteils unveröffentlichtem Fotomaterial und ausführlichen Texten zur Entwicklung einer Jugendkultur, die Anfang der 80er aus den USA nach Deutschland schwappte und uns in der Kunst und Musik bis heute entscheidend prägt. Über das Buch: "Diese umfangreich recherchierte Publikation widmet sich der Geschichte der Hamburger Graffiti-Szene in den 1980er und 1990er Jahren. Bis heute ist die Hamburger Graffiti-Landschaft tief in dieser Zeit verwurzelt. Ihre Protagonisten gelten nicht nur in der Szene als Wegbereiter – sie haben Hamburg als Stadt visuell verändert und weitreichend geprägt. Die Publikation enthält exklusive Fotostrecken und Originalzitate von damaligen aktiven Graffiti-Writern sowie wissenschaftliche Abhandlungen von namhaften Autoren, die Graffiti als ein weitvernetztes subkulturelles Phänomen aufzeigen und gleichzeitig Auskunft über Praktiken der Aneignung des öffentlichen Stadtraums geben."
...war das, was Google als Pixel 3a vorgestellt hat eine technische Meisterleistung - oder wo kommt der günstige Preis her...?Als Google im Zuge der i/o-Keynote am 07.05.2019 die neue günstige Pixel-Serie, beginnend mit den Geräten Google Pixel 3a und 3a XL vorstellte, war dies keine Überraschung mehr. Wirklich alle Details, bis auf den offiziellen Preis, waren im Vorfeld bereits durchgesickert... inklusive hochaufgelösten Fotomaterial. Als dann aber der Preis für das 3a mit 399 US-$/Euro bekannt gegeben wurde, ging ein kurzes Raunen durch die Menge - kann das, und was man vorher an Funktionalität gesehen hat, wirklich wahr sein oder hat das Telefon einen unschönen Haken? Google Pixel 3a XL und 3a - fehlend, die Farbe Purple-ish / Bild-Quelle: Google.comPodCaster Shownotes: Raffiniert in der Mitte der Keynote gab es die News, auf die wir alle gewartet haben: das Google Pixel 3a. Ganz und endlich dem Nutzerwunsch folgend, hat Google die doch sehr erfolgreiche aber eben bisher ausschließlich hochpreisige Pixel-Linie in der aktuellen Version 3 um zwei günstige Varianten erweitert. Dass es ein "kleines" Gerät namens 3a und ein großes namens 3a XL geben wird, war bekannt. Auch das Aussehen war bekannt. Diverse Bilder im Vorfeld, die das neue Telefon "anteasern" sollten, hatten deutlich ihre Wirkung gezeigt. Und Google darin bestätigt, an diesem Plan weiter fest zu halten. Einzig spekulativ war der Preis. Nun wissen wir: das 3a wird 399€ kosten und kann ab dem 08.05. im Google Store bestellt werden. Der Preis für die aXL-Variante ist mit 479€ auch sehr günstig gewählt. Aber, wie hat Google das technisch hin bekommen, den kleinen Bruder des Pixel 3 zu diesen Preisen anzubieten? Nun denn - durch "weglassen". Vier wichtige Punkte sind: das Gehäuse des a-Modells ist 100% Kunststoff. Auch gibt es keine Induktionsladung. Und, klar, das Plastikgehäuse bietet keinen IP68-Schutz, also weder vor Wasser noch vor Staub. Und es gibt nur eine 64-GB-Speicher-Ausstattung. Aber nun zu den Details - ich nehme das Pixel 3a aus Vereinfachungsgründen, da es sich zum a XL nur in der Display-Größe unterscheidet. Die Frage, die ich schon oft gehört habe, und hier die Antwort: Ja. Das Teil kann mit Lautsprecher Stereo-Sound spielen, auch wenn keine "Hörmuschel" am oberen Rand vorhanden ist. Der Lautsprecher hierzu ist auf der Rückseite und kann über den Rand oben Ton ausgeben. Ebenso an der Unterseite, Micro und Lautsprecher befinden sich rund um die USB-C-Ladebuchse. Wie gesagt, USB-C ist die einzige Lademöglichkeit. Aber, wie immer, legt Google einen 18-Watt-Stecker in die Verpackung: in etwas über einer halben Stunde 55% Akkuleistung, nach 90 mins ist der Akku damit voll. Und ja - das Telefon hat einen 3,5-Stecker für Kopfhörer an der Oberseite! Und ja: Zwar gibt es an der Front nur eine Kamera, ebenso an der Rückseite - wo das Pixel 3 vorne zwei hat. Aber die Leistung der Kamera, also der Hardware, ist identisch mit dem Pixel 3. Und das wichtigste hierbei ist die Software. Die hat Google 1:1 übernommen. Damit sind die Bilder und Aufnahmen absolut ebenbürtig mit dem großen teuren Bruder Pixel 3. Jetzt zur Alltagsperformance: Im Inneren arbeitet nicht ein Top-Snapdragon-Chip, sondern eine mittlere Generation, der SD670. Aber, damit das Telefon trotzdem Spaß macht und nicht nur den Akku leer saugt, bringt dieser 2 Kerne mit 2GHz und 4 Kerne mit sparsamen 1,7 GHz mit. Damit laufen im Alltag alle Apps und auch die Spiele flüssig und ohne Ruckeln, ebenso sämtliche Android-Effekte und -Übergänge. Einziges Manko: die Bildschirmhelligkeit: diese ist geringer als die Helligkeit des Pixel 3 - womit bei direkter Sonneneinstrahlung ein Ablesen schwer bis unmöglich wird. Wobei ich auch schon gehört habe, dass die dem Pixel 3 in nichts nachstehen würde - meine Meinung ist aber: Direkte Sonneneinstrahlung ist nicht dein Freund auf dem 3a. Und, kleiner Tipp: ich habe ein paar Mal im Netz bereits gelesen, dass das Display mit dem, auch hier, kleinen Bruder des Gorilla-Glas, namens Dragontrail Glass, schnell kleine Kratzer "anzieht" - hier ist eine Schutzfolie eine gute Investition! Was sonst noch? 4 GB RAM, wie auch die "großen" Geräte. Aber halt: die Gehäuse des 3a und 3 XL sind fast gleich groß, aber, dank dem dicken Rand beim 3a XL kommt es nicht an die 6,3 Zoll Diagonale ran. Dafür hat das 3a XL keine hässliche Notch! Und auch kein durch das Display geschossenes Kameraauge! Dazu mag man nun stehen wie man will... Die Apps und das Android ist 1:1 identisch, hier hat Google nicht abgespeckt. Auch bekommt man beim Kauf für die Speicherung seiner Bilder keinen unlimitierten Speicherplatz auf der Google Cloud für Original-Bildgrößen, nur für reduzierte "hohe Qualität". Und ja, es gibt für drei Jahre eine Update-Garantie für Sicherheit und Android Updates. Noch eins gibt es zu bedenken: bei dem Preis ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch Media Markt und Saturn sowie weitere das Telefon als "Standard" in ihr Handy-Regal einräumen. Damit eröffnet sich Google eine noch breitere Nutzerbasis als bisher. Was spricht nun also für das Telefon: Der Preis, ganz klar. Android-Updates-Garantie inkl. Sicherheitsupdates für drei Jahre ab Erscheinungsdatum des Telefons. Flott und günstig, nur muss man das Plastikgehäuse und das ein wenig antiquierte Design lieben. Der Prozessor ist flott, die Akku gut und der Ladestecker schnell. Die Kamera mit der Google-KI im Hintergrund der Hammer! Immer noch, gerade bei Nachtaufnahmen, die beste Kamera, die ein Handy jemals hatte. Und: es ist ab sofort problemlos verfügbar! Und: es kommt mit "stock Android": reinem Android, direkt von Google, ohne Hersteller-Apps und sonst was... wer schon mal ein Samsung hat, weiß was ich meine... Wer also auf der Suche nach einem günstigen Mittelklasse Handy ist, sollte sich das Pixel 3a oder die Display-größere Variante, das 3a XL, ansehen. Für 399 bzw. 479 Euro kann man nicht viel kaputt machen...! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |
(MWE043) Grafiken und Fotomaterial für Webinare sind ein leidiges Thema: Wie finde ich Material, welches zu mir passt, individuell und nicht urheberrechtlich geschützt ist? Die Lösung kommt in dieser Folge: Selber machen! Gemeinsam mit Kritzelfee Martje Kleinshans plaudere ich über Sktechnotes, Lettering und Kritzelfilme, die nicht nur Deine Webinarfolien sondern auch Deine Webinarpromotion anfeuern können. … Sketchnotes, Lettering und Kritzelfilme für Webinare – Interview mit Martje Kleinhans Jetzt mehr erfahren »
Seien wir uns ehrlich: Wie gut ein Buch oder e-Book wirklich ist, finden die Leserinnen erst heraus NACHDEM sie es gekauft haben. Für die Kaufentscheidung ist neben Titel/Untertitel, Buchbeschreibung und dem Branding des Autors, der Autorin das Cover wesentlich. Daniel Morawek schreibt selbst Bestseller – Belletristik wie Sachbücher – und er macht tolle Cover, die verkaufen. - Das weiß ich aus praktischer Erfahrung! :) Wir besprechen in dieser Folge des Buch-Podcasts die Gestaltung von Covern, die verkaufen: Welche Schriften eignen sich gut für Cover? Welche Bilder oder Fotos sind ideal? Gehört ein Bild von der Autorin aufs Titelbild? Wo finde ich Fotomaterial, das ich verwenden kann? Wo finde ich Schriften, die ich verwenden kann? Welche Grundregeln sind bei der Gestaltung von Covern wichtig? Buch-Cover und Internetseite – zwei Seiten des Brandings, die sich ergänzen. Was macht ein professionelles Cover aus und wie erkenne ich es? Wann lohnt, bzw. empfiehlt es sich mit Profis zusammenzuarbeiten? Wie bekomme ich von den Profi-Designern, was ich will? Hier findest du die Links, die wir in dieser Folge ansprechen:www.be-wonderful.at/blog Daniel hat gerade einen Ratgeber zur Cover-Gestaltung herausgebracht: Hier kommst du zu Daniel Moraweks aktuellen Buch »Cover, die verkaufen« auf Amazon. Hier kannst du Daniel Morawek direkt kontaktieren: www.danielmorawek.de Hier findest du »Toms Buch-TV« meinen Youtube-Kanal rund um Bücher und eBooks. Hier bekommst du deine gratis Anleitung »In 6 Schritten zu deinem Buch« eBook + E-Mail-Kurs: Jetzt gratis anfordern!
Das Phytoplankton setzt sich aus verschiedenen Algenarten zusammen. Diese pflanzlichen Organismen wandeln durch Photosynthese anorganische Verbindungen in Biomasse um und stehen daher als sogenannte Primärproduzenten am Anfang der Nahrungskette im Benguela-Ökosystem. Eine bedeutende und gleichzeitig spezielle Abteilung dieser Algen sind die Cyanobakterien, auch Blaualgen genannt. Im Gegensatz zu allen anderen Algenarten können die Cyanobakterien den Luftstickstoff direkt aufnehmen - daher auch der Begriff „Stickstofffixierer“. Für das Verständnis des Bengula Ökosystems ist es von entscheidender Bedeutung, wo und in welchem Ausmaß diese speziellen stickstofffixierenden Algen vorkommen. Dafür werden an Bord von Forschungsschiffen Experimente durchführt, um zu erforschen, unter welchen Bedingungen Stickstofffixierer wachsen. Um den Ablauf der Stickstofffixierung besser zu verstehen, wird den Algen teilweise markierter Stickstoff zugegeben. Dieser markierte Stickstoff besteht aus dem schweren, stabilen Stickstoffisotop 15N und kommt in der Natur im Gegensatz zu dem leichten Isotop 14N nur sehr selten vor. Daher kann anhand von 15N markiertem Stickstoff verfolgt werden, wann, wie und wo atmosphärischer Stickstoff aufgenommen und verarbeitet wird. Für die Bereitstellung von Fotomaterial bedanken wir uns bei: Prof. Dr. Julie LaRoche, IFM-Geomar (Cyanobakterien, Trichodesmium) Dr. Sven Kranz, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (Cyanobakterien, Trichodesmium) Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum (Massenspektrometer) NASA/Goddard Space Flight Center (Cyanobakterien
Das junge Berliner Unternehmen tvype (www.tvype.com) wurde 2010 von Daniel Holle als Spin-Off der Humboldt-Universität zu Berlin gegründet.tvype (Aussprache: twaip) ist der neue online Marktplatz für nachrichtenrelevantes Video- & Fotomaterial. Auf tvype.com können Sie ihre sensationellen Aufnahmen zum Kauf anbieten, aber auch selber Video- und Fotomaterial kaufen.www.tvype.com