POPULARITY
Hallo. Viel Spaß mit dieser Podcastfolge. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Donnerstag, 10. Juli 2025 +++GEDENKVERANSTALUNG FÜR CARLO VON TIEDEMANN IM HAMBURGER MICHEL+++ Hamburg nimmt heute Abschied von Carlo von Tiedemann. Am Nachmittag findet im Hamburger Michel eine große Gedenkfeier für den NDR Kultmoderator statt. Mehr dazu: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg +++KINDER UND JUGENDHILFE IN HAMBURG: BESCHÄFTIGE SCHLAGEN ALARM+++ Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hamburger Kinder- und Jugendhilfe sollen Familien stärken und Kinder schützen. Doch nun schlagen sie Alarm. Viele Mitarbeitende sind überlastet und klagen über schlechte Arbeitsbedingungen. NDR-Reporterin Susanne Röhse hat mit Betroffenen gesprochen. Mehr dazu: https://www.ndr.de/jugendhilfe-100.html +++ÄRGER UM SONNTAGSARBEIT: JOBMESSE IN ALTONA VOR DEM AUS+++ In Hamburg gibt es viele Job- und Karrieremessen. Ein Veranstalter hat nun aber angekündigt, sich nach 13 Jahren aus der Hansestadt zurückzuziehen. Es geht um die Jobmesse Hamburg im Cruise Center Altona. Dort hatte es im Januar dieses Jahres Kontrollen wegen verbotener Sonntagsarbeit gegeben. NDR-Reporterin Anna-Lena Ehle weiß mehr dazu. Mehr dazu: https://www.ndr.de/jobmesse-106.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
PKW waren längst noch ein Luxusgut, Überlandbusse quasi und Autobahnen gänzlich unbekannt, ein innerdeutsches Flugnetz befand sich erst in den Kinderschuhen – das bei Weitem wichtigste Fernreisevehikel stellte vor einhundert Jahren die Bahn dar. Die Zentralbahnhöfe der großen Städte waren entsprechend bedeutsame Verkehrsknotenpunkte, deren Funktionen sich ergo nicht auf Ankunft und Abreise beschränkten. Vielmehr, erfahren wir aus dem Hamburger Anzeiger vom 4. Juli 1925, konnte man am dortigen Hauptbahnhof alles erwerben, was man für die oder nach der Reise benötigte. Richtig mondän scheint der Ort zwar auch schon damals nicht gewesen zu sein; immerhin aber war man darauf eingerichtet, dass seinerzeit weit mehr Menschen als heute über Nacht reisten und die Spuren dieser Strapaze am Ankunftsort hinter sich zu lassen bestrebt waren. Rosa Leu hat sich für uns umgesehen.
Moin, es vergeht wohl kaum ein Tag, ohne dass wir über Verbrechen berichten würden – heute nun haben wir aktuelle Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik dazu. Demnach werden in Hamburg weniger Gewaltverbrechen verübt, dafür aber werden mehr Sexualdelikte angezeigt. Wie das zusammenhängt, und warum die Hamburgische Bürgerschaft heute hitzig über das Thema debattiert hat, hört ihr hier. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 02.07.2025 +++BÜRGERSCHAFT: DEBATTE ÜBER SICHERHEIT IN HAMBURG+++ Die Bürgerschaft hat sich am Mittwoch mit der Sicherheitslage in Hamburg beschäftigt. Anlass waren unter anderem die Ausschreitungen im Stadtpark und mehrere Schießereien. Mehr dazu: http://www.ndr.de/buergerschaft-104.html Mehr dazu: http://www.ndr.de/kriminalitaet-hamburg-100.html +++NACH WIMBLEDON-AUS: ZVEREV BERICHTET VON MENTALEN PROBLEMEN+++ Alexander Zverev hat nach seinem Erstrunden-Aus in Wimbledon über mentale Probleme gesprochen. Der Hamburger steckt in einer Lebenskrise. Er denke über eine Therapie nach und kündigte eine vierwöchige Tennis-Pause an. Mehr dazu: http://www.ndr.de/zverev-810.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Mitschnitt einer szenischen Lesung vom 5. Juni 2025 in der Hamburger Galerie 8. Salon auf St. Pauli. Der Textem Verlag stellte dort die gerade erschienene deutsche Übersetzung der legendären Zeitschrift »La Révolution Surréaliste« vor. Die zwölf Original-Ausgaben wurden von 1924 bis 1929 in Paris publiziert und sind ein Hauptdokument des französischen und internationalen Sürrealismus. Die Übertragung ins Deutsche erfolgte unter strikter Einhaltung des Original-Layouts, die zwölf Hefte sind in einem Schuber versammelt und leuchten orange-rot. Die Auszüge aus dem umfangreichen Magazinkorpus lesen: Hanna Mittelstädt, Sebastian Reuss und Nora Sdun. Im Anschluss an die Lesung interviewte Nora Sdun, die Mitgründerin des Nautilus Verlags Hanna Mittelstädt und den Kunsthistoriker Roberto Ohrt dazu, wie die beiden als sehr junge Anarchisten Anfang der 70er Jahre die Surrealisten entdeckten, sich begeistern ließen und wie die Ideen und Haltungen, sogar die praktischen Kunstformen, welche die Surrealisten in den 20er Jahren einsetzten, von der neuen Generation, zu der Hanna und Roberto gehörten, übernommen wurde. Und wieso die Parole »Revolution zuerst und für immer« damals wie heute von existenzieller Bedeutung ist.
Episode 115: Ab in den Energiesektor!! In dieser Episode »Karriere leupht« dreht sich alles um das Thema Energie(n), denn Tim Lindemann ist Helena live im Studio zugeschaltet. Tim hat den berufsbegleitenden Master »Nachhaltigkeitsrecht - Energie, Ressourcen, Umwelt« an der Leuphana absolviert und arbeitet als Wirtschaftsjurist und Referent Netznutzung bei der Hamburger Energienetze GmbH. Was zeichnet seinen dynamischen Arbeitsalltag aus? Welche Herausforderungen begegnen ihm in der Transformation des Energiesektors? Was bleibt von seiner Zeit an der Leuphana – fachlich wie persönlich? Hört herein und findet es heraus – in einer brandneuen, energiegeladenen leuphana story. Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Das Interview fand am 10. Februar 2025 statt. Hier geht's zu Links und weiteren Informationen: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-wirtschaftsjurist/ Kapitel: 00:00 Karriere leupht mit Tim Lindemann 00:59 Einstiegsfrage: Motivation 02:41 Hamburger Energienetze 13:25 Eigene Wahrnehmung 18:37 Empfehlung 19:55 Berufsbegleitend Studieren 31:55 Ergo Bibamus 36:34 Zukunft 42:24 Tipps Eine Produktion der Universitätskommunikation der Leuphana Universität Lüneburg.
Mehr als 100.000 Vornamen stehen zur Auswahl, wenn man einen Namen für sein ungeborenes Kind sucht. Knud Bielefeld kennt sie alle. Der Hamburger widmet sich seit 30 Jahren der Namensforschung, erstellt unter anderem jedes Jahr Hitlisten unter www.beliebte-vornamen.de und hat die App „Horstomat“ ins Leben gerufen. Du bist gerade bei der Namensfindung? Dann kommt diese Folge wie gerufen (sie ist aber auch äußerst unterhaltsam und lehrreich für alle anderen). Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Florian (www.HerrSchleinig.de) und Marco (www.MensHealth.de/dad) erzählt Knud, womit seine Passion in den 1990ern angefangen hat, wie sein eigener Sohn heißt (und warum), weshalb es keine amtliche Vornamenstatistik gibt, worauf man bei der Namensgebung heutzutage achten sollte, was Eltern tun können, wenn sie sich nicht einigen können und wann Namen wie Gisela und Günter endlich wieder in Mode kommen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Knud. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!
In dieser Folge begrüßt Paul Zahnärztin Dr. Clara Bethge - Gründerin und Inhaberin der Praxis Lieblings-Zahnarzt Hamburg. Seit Februar 2025 führt sie ihre eigene Praxis am Stephansplatz in Hamburg – mit Blick über die Stadt, einer Dachterrasse und tierischer Unterstützung durch ihre beiden Hunde.Clara berichtet offen und inspirierend über ihre Erfahrungen in den ersten Monaten der Selbstständigkeit: von der Idee zur eigenen Praxis bis zu den ersten Mitarbeitergesprächen, ihrer Philosophie als Chefin und den Herausforderungen und Glücksmomenten einer Neugründung in einer der lebendigsten Städte Deutschlands.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
In dieser Folge von HAMBURG AKTUELL geht's um ein Thema, das uns alle betrifft: Datenschutz! Warum wurde 2024 ein Rekordjahr für gemeldete Datenschutzverletzungen? Was läuft schief bei Ämtern, Firmen – und auch im privaten Umgang mit persönlichen Informationen? Podcast Host Clemens Benke spricht mit Thomas Fuchs, dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Ein Gespräch über Verantwortung, Kontrolllücken – und die wachsenden Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz.
In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts sprechen wir mit dem neuen Präsidenten des Unternehmensverbandes Hafen Hamburg: Rainer Fabian. Seit Februar 2025 vertritt er die Interessen von rund 100 Hafenbetrieben – vom Terminalbetreiber bis zum Quartiersmann. Wie funktioniert diese vielfältige Interessenvertretung in einer Zeit voller Herausforderungen? Welche Perspektiven sieht Fabian für Deutschlands größten Seehafen? Und warum ist ihm der Erhalt des Schwerlastumschlags genauso wichtig wie der Bau der neuen Köhlbrandquerung? Die Themen im Einzelnen: - Wer ist Rainer Fabian? Ein Leben zwischen Kakao, Containern und Fußball - Hafenwirtschaft im Wandel: Von Schwergut bis Digitalisierung - Wie Unternehmen mit der Bedrohung durch Kokain-Schmuggel umgehen - Revierfahrt, Konkurrenz, Verkehrswege: Hamburgs Chancen im globalen Wettbewerb - Infrastrukturprojekte wie die A26-Ost und die neue Köhlbrandbrücke - Emissionsfreier Hafen bis 2040 – Wunsch oder Wirklichkeit? - Strategische Beteiligungen wie MSC und Cosco – was bedeuten sie wirklich? - Olympia-Pläne und ihre mögliche Auswirkung auf den Hafen
Der südöstliche, hafennahe Teil der Hamburger Altstadt war Anfang des 20. Jahrhunderts noch ein echtes Arbeiterviertel mit schmalen Gassen, sogenannten Twieten, hoher Bevölkerungsdichte und entsprechend prekären hygienischen Lebensbedingungen. Unter der Ägide des seit 1909 amtierenden Oberbaudirektors Fritz Schumacher unterzog man dieses Areal einer durchgreifenden Flächensanierung, in deren Zuge die meisten der alten Bewohner in neue Wohngebiete auf der Veddel und in der Jarrestadt umgesiedelt wurden und auf dem Grund der alten Gängeviertel ein schickes neues, architektonisch bis heute hochgeschätztes Kontorhausviertel entstand. Der Hamburgische Correspondent berichtete am 29. Mai 1925 ausführlich von diesem (damals selbstredend so noch nicht genannten) Prozess der Gentrifizierung, deren Schattenseiten hier konsequent ausgeblendet bleiben. Es liest Rosa Leu.
Anna Joss ist als Leiterin des Denkmalschutzamtes für 12.300 schützenswerte Bauten verantwortlich. Sie verrät, wie es mit der Schilleroper und den Elbbrücken weitergeht.
Philipp hat die Podiumsdiskussion auf der diesjährigen Hamburger Getreidebörse moderiert und wir haben die Diskussion für Euch aufgenommen! Mit hochkarätigen Gästen ging es um die Frage, wie sich der internationale Agrarhandel in Zeiten geopolitischer Umbrüche, Klimawandel und technologischer Transformation verändert.Mit dabei waren:
Wegmann, Ute www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden die großen Geschäftshäuser in der City. Dietmar Hamm haucht ihnen Leben ein.
Nach dem Eklat im Weißen Haus: Ukraine-Gipfel in London. Alaaf und Helau bei Sonnenschein: Sonntags-Umzüge in NRW Von Thomas Schaaf.
Neubig, Magdalena www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
„Waschen ist Würde.“ Das ist das Motto von GoBanyo. Seit 2019 haben Menschen, die auf der Straße leben die Möglichkeit, sich in dem sogenannten Dusch-Bus von GoBanyo zu säubern und zu erleichtern. Einen gibt es bis jetzt für knapp 4000 Menschen, und ein zweiter ist in Arbeit. Das ist viel zu wenig, ganz klar. Wie funktioniert das mit den Dusch- Bussen, wie aufwändig ist der Umbau dieser Busse und was benötigen die vielen Menschen, die bei uns kein Dach über dem Kopf haben. Darüber spreche ich heute ganz ausführlich mit Sebastian Krüger von GoBanyo.
Episode 111: Wie koordiniert man eigentlich Schule?! In dieser Episode dreht sich alles rund um die Koordination von Bildungspolitik, denn Helena spricht live im Studio mit Felix Lemke, der als Referatsleitung für Bund-Länder-Angelegenheiten und Controlling der Landesbetriebe in der Hamburger Schulbehörde arbeitet. Welche Rolle spielt Felix in der Kultusministerkonferenz? Wie gelingt nachhaltige Schulentwicklung? Und warum hat sich Felix dazu entschieden, sein Studium an der Leuphana doch nicht als angehender Lehrer zu beenden? Hört herein und findet es heraus – in einer brandneuen, bildungswissenschaftlichen leuphana story. Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Hier geht's zu Links und weiteren Informationen: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-referatsleitung-fuer-bund-laender-angelegenheiten-an-der-hamburger-schulbehoerde/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Felix Lemke 01:08 Einstiegsfrage: Klassenzimmer oder Schulbehörde? 03:37 Arbeitsalltag 09:30 Wie koordiniert man Schule? 14:34 Gesellschaftliche Verantwortung 16:28 Hoffnungsvolle Projekte 19:58 Berufseinstieg 28:38 Begeisterung 30:48 Warum Lüneburg? 33:17 Erkenntnisse 40:34 Stipendium 44:17 Worauf hat dich dein Studium vorbereitet? 46:50 Wem Felix das Studium empfiehlt 49:12 Persönliche Entwicklung 52:53 Tipps an die Hörer*innen Eine Produktion der Universitätskommunikation der Leuphana Universität Lüneburg.
Warum gibt es die Hamburger Fischhalle? Was passiert dort eigentlich und warum hat sie Kultstatus durch alle Religionen? Die Antworten auf all diese Fragen holt sich Arne Waack in der Fischhalle und entdeckt das ein oder andere, was ihr noch wusstet.
Schneider, Anette www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Zwar besitzt Hamburg seit 1995 auch wieder eine Kirche namens St.-Marien-Dom. Wenn vom Hamburger Dom die Rede ist, meint das jedoch weiterhin, ganz anders als in allen anderen Städten, ein denkbar weltliches Phänomen, nämlich das berühmte Volksfest, das heutzutage sogar gleich dreimal jährlich auf dem Heiligengeistfeld gefeiert wird. Seine Wurzeln reichen angeblich bis ins 11. Jahrhundert zurück, als man es wegen des berüchtigten Hamburger Schietwetters Gauklern und Händlern tatsächlich erlaubte, die heiligen Hallen des Vorgängerbaus von St. Marien für ihren ‘Jahr-Markt‘ zu nutzen. Viele Jahrhunderte, bis zu dessen Abriss 1804, blieb der Dom im Dom – angesichts der Menschenmassen und großdimensionierten Fahrgeschäfte, die der Hamburgische Correspondent gut einhundert Jahre später, am 1. Dezember 1924, auf dem Hamburger Dom zu Gesicht bekommt, eine fast skurrile Vorstellung. Frank Riede hat sich für uns in den Budenzauber gestürzt.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Die Polizei ist heute bei uns im Podcast Studio. Genauer gesagt, Sohel Amini, der hat gerade die Ausbildung beendet und ist jetzt Polizeimeister, und er ist als hat eine spannende Lebensgeschichte mitgebracht, ist mit seiner Familie aus Afghanistan geflohen, da ist ist Sohel gerade mal 12 Jahre alt gewesen, sein Großvater hat ihn unter anderem dazu motiviert, zur Polizei zu gehen. Und wir hören von Marcel Lischke von der Einstellungsstelle der Polizei, was man eigentlich braucht, um hier bei uns in der Stadt, in den Polizeidienst zu kommen. Die Größe spielt da unter anderem auch eine Rolle, aber natürlich auch soziale Kompetenzen und körperlich fit sollte man auch sein … und auch bleiben.
Auch wenn die Buchmesse in Frankfurt stattfindet, widmen wir uns in der neuesten Folge des Hamburg-Podcasts „Elbvertiefung“ dem Thema Literatur. Denn zuletzt gab es in der Hamburger Szene eine ganze Menge Neuigkeiten. Da wäre etwa der Wechsel an der Spitze des Literaturhauses: Der langjährige Leiter Rainer Moritz geht im Frühjahr in Rente, vor wenigen Tagen wurde verkündet, wer ihm nachfolgen wird. Im Podcast sprechen ZEIT:Hamburg-Ressortleiter Florian Zinnecker und Oskar Piegsa darüber, was diese Entscheidung für die Zukunft des etablierten Hauses bedeutet. Auch das Harbour Front Literaturfestival verkündete vor Kurzem eine Spitzenpersonalie – verbunden mit der Nachricht, dass die Zukunft des Festivals vorerst gesichert sei. Ist das so? Was genau war der Grund, dass das Festival in diesem Jahr aussetzte? Und welche Erwartungen verknüpfen sich mit der neuen Leitung? Auch über diese Punkte diskutieren Florian Zinnecker und Oskar Piegsa im Podcast. Und über eine weitere Frage, die beim Thema Literatur fast noch spannender ist: Welche Bücher von Hamburger Autorinnen und Autoren lohnen sich zurzeit besonders? Der ZEIT-Podcast „Elbvertiefung“ erscheint immer samstags. Im Wechsel sprechen Florian Zinnecker und Maria Rossbauer, beide Leiter des Hamburg-Ressorts der ZEIT, mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Team über eine Frage, die die Menschen in der Stadt gerade besonders bewegt – prägnant, persönlich und nie länger als eine knappe halbe Stunde. Kennen Sie schon unseren Hamburg-Newsletter? Unter zeit.de/elbvertiefung können Sie ihn kostenlos abonnieren. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Hamburg war in seiner Geschichte bekanntlich nie eine Residenzstadt, und so ist auch der stolze Bestand seiner Kunsthalle bis heute voll und ganz Ergebnis bürgerschaftlichen Engagements. Als wichtigste Phase des Sammlungsaufbaus gilt gemeinhin die Direktorenzeit Alfred Lichtwarks zwischen 1886 und 1914, aber auch unter seinem Nachfolger Gustav Pauli blieb man in Hamburg am Puls der Zeit und sammelte trotz widriger ökonomischer Verhältnisse nicht nur weiter fleißig französische und deutsche Impressionisten, sondern öffnete sich früh auch für die neuesten Wellen der ästhetischen Moderne wie den noch sehr umkämpften Expressionismus. Stolz kann der Hamburgische Correspondent am 14. Oktober 1924 gleich eine ganze Reihe namhafter Neuanschaffungen für die Kunsthalle vermelden. Das Gemälde Paul Cézannes von der Seine „Am Quai de Bercy“ etwa ist dort noch heute zu besichtigen. Andere Erwerbungen wie etwa Oskar Kokoschkas berühmte „Windsbraut“ gingen der Hansestadt hingegen während der Nazi-Herrschaft verloren, wobei man Karl Hofers „Freundinnen“, von denen auch die Rede ist, 1947 glücklicherweise wieder zu erwerben vermochte. Am Glockengießerwall umgesehen hat sich für uns Frank Riede.
56 Euro Miete für eine lichtlose Kammer, zwei Quadratmeter groß, in der zweiten Etage eines alten Fabrikgebäudes: Auf den ersten Blick mag das nach unnötigen Kosten klingen. Für viele Großstädter jedoch versprechen diese zwei Quadratmeter unendlich Wertvolles – für jene nämlich, deren Wohnungen keinen Keller oder Speicher haben. ZEIT:Hamburg-Ressortleiter Florian Zinnecker ist einer dieser Großstädter. Er mietete über Jahre hinweg eine Self Storage Box in Hamburg – und lagerte dort alle Dinge, die er nicht wegwerfen, aber auch nicht in der Wohnung haben wollte. Nun muss er die Box räumen und steht vor der Frage: Warum hebt man eigentlich so viel Zeug auf? Im Hamburg-Podcast Elbvertiefung unterhalten sich Florian Zinnecker und Maria Rossbauer, Host dieser Folge, über den Boom der Self Storage Lager in Großstädten. Es geht darum, was diese Lager für den Familienfrieden von Großstädtern bedeuten können, aber auch, welche Auswirkungen der Boom auf die Stadtstruktur hat. Die beiden sprechen darüber, woher das Konzept überhaupt kommt – und natürlich verrät Florian Zinnecker, wie man einen zwei Quadratmeter großen Raum bestmöglich nutzt. Jede Woche unterhalten sich Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, mit einer Kollegin oder einem Kollegen aus der ZEIT über eine Frage, die die Bewohnerinnen und Bewohner der zweitgrößten Stadt Deutschlands umtreibt – mal ernst, mal locker, immer prägnant und persönlich. Und nie länger als 30 Minuten. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Fitness-Trends und High-End-Smoothies auf der einen, 200 Millionen Menschen mit Übergewicht auf der anderen Seite. Der Riss, der die USA durchzieht, macht sich unter anderem auch bei der Ernährung bemerkbar. Was US-Amerikaner*innen essen oder wie gesund sie sind, ist allerdings nicht nur eine Frage der persönlichen Entscheidung oder Willenskraft. Denn hinter Kalorienzahlen und Nährwerten stecken knallharte kapitalistische Interessen und systemische Ungerechtigkeit. Expert*innen in dieser Folge: Mark Kurlansky https://www.markkurlansky.com/ Autor Nina Mackert https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-nina-mackert Historikerin an der Uni Leipzig Jerold Mande https://www.hsph.harvard.edu/profile/jerold-r-mande/ Professor für Ernährung an der Harvard School of Public Health Marion Nestle https://steinhardt.nyu.edu/people/marion-nestle Professorin für Gesundheit, Ernährung und Lebensmittelstudien an der New York University Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Mark Kurlansky: “Birdseye. The Adventures of a Curious Man” Marion Nestle: “Food Politics: How the Food Industry Influences Nutrition and Health” Politico:”The FDA's Food Failure”: https://www.politico.com/interactives/2022/fda-fails-regulate-food-health-safety-hazards/ Film über Harvey Wiley und die “Poison Squad”: https://www.dailymotion.com/video/x8jbub8
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Wie immer am Montag spreche ich auch heute wieder mit dem Herausgeber des Hamburger Tagesjournals, Matthias Adler. Peter Tschentscher hat seine Koffer gepackt und macht eine Asien-Reise von der Süd-Koreanischen Hauptstadt Seoul bis nach Singapur. Mit einer Reihe von politischen und wirtschaftlichen Treffen will er die Verbindungen nach Asien stärken. Außerdem sprechen wir über die Ergebnisse der Landtagswahlen in Brandenburg, die auch bei der Hamburger SPD für Aufatmen gesorgt haben.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
1.300 minderjährige Kinder leben in unserer Stadt, die ohne Eltern vor Kriegen und Not zu uns nach Hamburg geflüchtet sind. Eigentlich haben sie einen Anspruch auf einen Vormund, der sie unterstützt. In der Realität werden sie aber ganz oft alleine gelassen und stehen tatsächlich erst mal auf der Straße, wenn sie hier bei uns ankommen. Wie geht es diesen Kindern und wie geht's dann weiter? Was macht die zuständige Sozialbehörde gegen dieses Problem? Und was bedeutet das für diese Kinder ganz konkret, wenn sie keinen Vormund haben? Darüber spricht mein Kollege Markus Steen in dieser Ausgabe von HAMBURG AKTUELL mit Inga Bensieck vom Hamburger Kinderschutzbund.
Remus, Deniela www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Moin, Fliegerbomben zu entschärfen ist ja an sich schon ein schwieriger Job. Wenn dann aber noch ein Gewitter hinzukommt, kann es richtig gefährlich werden - so wie heute. Wie das Bombenentschärfungs-Team dann reagiert hat, hört ihr hier. Viel Spaß wnscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 14. August 2024 +++FLIEGERBOMBE IM HAMBURGER HAFEN ENTSCHÄRFT.A7-SPERRUNG AUFGEHOBEN+++ Bei Bauarbeiten auf dem Containerterminal Burchardkai im Hamburger Stadtteil Waltershof ist am Mittwochmorgen eine britische Fliegerbombe entdeckt worden. Noch am Mittag wurde sie entschärft. Dafür musste die nahegelegene Autobahn 7 vorübergehend gesperrt werden. "Der Kampfmittelräumdienst der Feuerwehr Hamburg hat die Entschärfung der Bombe in Waltershof erfolgreich durchgeführt. Die Maßnahmen der Feuerwehr und der Polizei werden zurückgenommen", teilte die Feuerwehr um 12.25 Uhr per Kurznachrichtendienst X mit. Bei dem Sprengkörper handelte sich nach Angaben der Feuerwehr um eine 250 Kilogramm schwere Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Wie die Entschärfung verlief, weiß NDR 90,3 Polizeireporter Elias Bartl.
Um das Jahr 1900 arbeiten bis zu 750 Menschen in der Fabrik des Unternehmers Paul Servais in Ehrang, heute ein Statteil von Trier. Sie stellen Fliesen im damals populären Jugendstil her; aber auch Vasen und Schalen. Weltweit werden Kathedralen, zum Beispiel in Jakarta oder Buenos Aires mit den Fliesen aus Ehrang ausgekleidet. Wir stellen den Fabrikanten, seine Angestellten und das Schicksal der Firma vor.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Studiogespräch mit Norbert Hackbusch, Hafenpolitischer Sprecher der Linkspartei Hamburg zur geplanten Privatisierung der HHLA. Die erwähnte Erstbefassung fand mit der Sendung vom 7. 12. 2018 statt und findet sich unter https://www.freie-radios.net/92526. Die Hamburgspezifizierung dort ab Minute 40 etwa.
Die HAMBURG STEALERS sind Teil der 1. Liga Nord und treten an gegen Teams wie: Dohren Wild Farmers, Untouchables Paderborn, Bonn Capitals, etc.. Und sollten sie dieses Jahr in die PlayOffs kommen, könnte es zu Rematches gegen z.B. den amtierenden Deutschland-Pokal Siegern, den Regensburger Legionäre, kommen! Es sieht vielversprechend aus!!
"Wer sich ein Auto leisten kann, kann sich auch eine Insel leisten.“ Steile These, aber Farhad Vladi muss es wissen. Über 3000 Privatinseln hat er in den letzten 50 Jahren verkauft. Das ist kein Zufall. Inseln sind sein Lebensglück.
Heute geht es um die Frage, wie viele Menschen tatsächlich in Hamburg leben und wie stark diese Zahl gewachsen ist. Weitere Themen: Die Tennis-Damen bekommen in diesem Jahr doch noch ein eigenes Profi-Turnier in Hamburg, der Geiselnehmer vom Flughafen muss lange in Haft – und beim EM-Fanfest gibt es Wasser und Sonnenschutzmittel kostenlos.
Probst, Carsten www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Schon wieder einen Live-Gast im Hamburger Podcast-Studio? Aber sowas von! Conny und Dennis begrüßen in dieser Folge Matthias Gfrörer, DEN Pionier der gehobenen, internationalen Landhausküche, der seit 2009 mit seiner Gutsküche auf dem Biohof Wulksfelde kulinarische Maßstäbe setzt. Der Hamburger, der zum Schluss seiner vielen Auslandsreisen drei Jahre lang kulinarischer Direktor für Spitzenrestaurants in Dubai war, plaudert mit unseren beiden Podcastern über seine Anfänge in New York, erklärt wieso er sich in seiner Zeit als Koch in New York selbst kaum gutes Essen leisten konnte, warum er als Jungunternehmer in Deutschland damals mit den Gelben Seiten gekämpft hat und weshalb es bei ihm in der Gutsküche keinen Kinderteller „Micky Maus“ gibt. Das wird garantiert wieder eine leckere Folge! Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Matthias‘ Homepage https://matthias-gfroerer.de/ Matthias auf Instagram https://www.instagram.com/matthias.gfroerer/ Matthias neues Buch vorbestellen https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1070050342?ProvID=11000533&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA5fetBhC9ARIsAP1UMgGaKEJQ4MCuAbWuanZrfuYipKy87oR22aCMW9SNXP3xf9S7SJ60sQUaAq0nEALw_wcB Das Gut Wulksfelde https://www.gut-wulksfelde.de/das-gut/gutskueche/die-menschen/ WATCH OUT: 3. März 2024: Matthias Gfrörer Cooking with Friends /w Cornelia Poletto ____________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
In diesem Jahr rechnet der größte Flughafen in Norddeutschland mit mehr als 14 Millionen Passagieren. Aktuell steuern 55 Airlines 120 Ziele an. Aber wie schafft es der Hamburg Airport, Fluggesellschafften von sich zu überzeugen? Darum geht es in dieser Folge. Und hier bekommt ihr alle Infos zum Flugsimulator Münster. Ein Besuch lohnt sich! https://www.flugsimulator-ms.de/
Himmel, Wolken, Meer, unendliche Weiten - das sind die Bilder von Caspar David Friedrich. Vor bald 250 Jahren, 1774, wurde der "Superstar" geboren, heute gehört der Romantiker zu den wichtigsten Malern der Kunstgeschichte. Ein Jubiläum, das innehalten und die Kunstwelt vibrieren lässt. Hamburg hat das Caspar David Friedrich-Jubiläum eröffnet, in der Kunsthalle ist bereits die Ausstellung "Kunst für eine neue Zeit" zu sehen. Im Laufe des kommenden Jahres folgen Ausstellungen in Berlin, Dresden und Greifswald. Und auch das New Yorker Metropolitan Museum bereitet sich auf die erste amerikanische Retrospektive für 2025 vor. Über Caspar David Friedrich, seine Kunst, seine Wirkung spricht Alexander Klar, Direktor der Hamburger Kunsthalle, mit Claudia Christophersen in "NDR Kultur à la carte".
Schneider, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Corso
Probst, Carstenwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Ein bewaffneter Mann dringt in das Gotteshaus einer Hamburger Gemeinde der Zeugen Jehovas ein. Acht Menschen verlieren ihr Leben. Bei der Waffenbehörde waren zuvor Hinweise eingegangen. Ein halbes Jahr später zeigt sich: Die Tat hätte mit einiger Wahrscheinlichkeit verhindert werden können. In dieser Folge 11KM rekonstruiert die NDR-Journalistin Caroline Schmidt mit uns die Abläufe. Welche behördlichen Mängel haben dazu geführt, dass diese Tat geschehen konnte und welche Lehren haben die Behörden gezogen - kann so etwas nochmal passieren? Hier geht es zum Beitrag von Panorama 3: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Deutsche-Waffenbehoerden-schlecht-gegen-Amoklaeufe-geruestet,panoramadrei4484.html An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Friederike Wipfler Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Jacqueline Brzeczek, Fabian Zweck, Simon Schuling Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der NDR.
Mit "Fleisch ist mein Gemüse" landete Heinz Strunk seinen ersten Besteller; da war er 42. Der Hamburger ist aber auch als Musiker, Entertainer und Schauspieler erfolgreich. Jetzt hat er mit "Der gelbe Elefant" einen neuen Erzählband vorgelegt.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Schröder, Axelwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Heute geht es um den umjubelten ersten Auftritt von Robbie Williams. Weitere Themen: Hamburg trauert um Juwelier Hellmut Wempe, die Busse und Bahnen der Hochbahn fahren wieder – und ein Übernahmeangebot für die Zeitschriften von Gruner + Jahr hat einen Schönheitsfehler.
Berlin erlaubt den begrenzten Einstieg von Chinas Staatsreederei am Hafen Hamburg. Geben wir wieder kritische Infrastruktur in fremde Hände? Am Mittwoch hat das Kabinett einen Kompromiss im Streit um den Einstieg der chinesische Staatsreederei Cosco an einem Containerterminal des Hamburger Hafens geschlossen. Die Chinesen können nur einen Anteil von 24,9 Prozent statt den üblich geplanten 35 Prozent erwerben und werden keine “Sonderrechte” bekommen. Cosco wird dadurch nur finanziell beteiligt und kann nicht strategisch mitentscheiden. Die "große Grundsatzfrage" dahinter sei, sagt der Berliner SZ-Korrespondent Claus Hulverscheidt: Wollen wir weitere Teile unserer kritischen Infrastruktur an ausländische Unternehmen abgeben? Also das Schicksal von Häfen, Flughäfen, Gasversorgern oder anderen Energieunternehmen in die Hände von ausländischen Staaten legen? “China ist mit Abstand unser wichtigste Handelspartner”, sagt Hulverscheidt. Aber es sei eben ein Unterschied zwischen Import oder Export von Waren und “Bestandteile unserer Wirtschaft und unseres Staates, die in einer Krise beinahe überlebenswichtig sind, an einen ausländischen Staatskonzern” zu geben. Damit würde Deutschland denselben Fehler machen, der in den vergangenen Jahrzehnten mit Russland gemacht wurde. Die Weltlage habe sich seit Corona und dem Krieg in der Ukraine verändert. Auch China setze “wirtschaftliche Abhängigkeiten als politische Waffe ein”, sagt Hulverscheidt weiter. Kanzler Olaf Scholz habe jetzt das zweite Machtwort innerhalb kurzer Zeit gesprochen. Hulverscheidt glaubt aber, dass das keine gute Entscheidung sei. Stattdessen müsse man auch in der Bundesregierung die Grundsatzdiskussion um unsere kritische Infrastruktur “unbedingt führen”. Weitere Nachrichten: Neuer britischer Premier stellt Kabinett vor, Lauterbach hält Cannabis-Freigabe 2024 für möglich. Unseren Podcast "München persönlich" finden Sie hier. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Benjamin Markthaler Zusätzliches Audiomaterial über ARD und Hamburger Morgenpost
Sie ist ein Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg und niemand muss ihren ganzen Namen nennen, um ein Bild der größten Barockkirche Norddeutschlands vor Augen zu haben: Heute vor 260 Jahren wurde der 'Michel' neu eingeweiht.
Der Hamburger ist ein Pionier der Digitalbranche, seinen ersten erfolgreichen Exit legte er bereits 2000. Hier erzählt er, was ihn als Seriengründer antreibt, sich auf Erfolg nicht auszuruhen und warum Optimismus Voraussetzung für alles ist
Der Hamburger ist ein echter Allrounder: Autor, bildender Künstler, Regisseur - und Musiker. Jetzt erscheint sein neues Album.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der neunten Sendung von den French Open 2022. Am zweiten Freitag stand das Halbfinale bei den Herren auf dem Programm. Am Ende setzten sich Rafael Nadal und Casper Ruud durch. Das Match von Nadal und Alexander Zverev kam dabei zu einem vorzeitigen Ende als sich Alexander Zverev Ende des zweiten Matches eine Fußverletzung zuzog. Der Hamburger knickte um, als er sich in seine Vorhandecke bewegte. Vorher hatte sich ein sehr intensives Match entwickelt, auch wegen den Bedingungen am Freitag. Wegen Regen hatte das Dach geschlossen werden müssen, was zu sehr schwülen Temperaturen führte. Der Ball sprang nicht so hoch ab wie mit geöffnetem Dach und der Platz spielte sich langsamer als sonst. So dauerte alleine der erste Satz knapp 1.5 Stunden, weil sich keiner der beiden Spieler entscheidend absetzen konnte, obwohl beide zahlreiche Chancen hatten, den Satz zu entscheiden. Am Ende holte sich Nadal einen knappen Tiebreak. Der zweite Satz war geprägt von Aufschlagsverlusten. Beide Spieler gaben jeweils vier Mal den Aufschlag ab und so hätte der Satz fast folgerichtig in einem Tiebreak geendet, hätte sich Zverev nicht verletzt. So wird Nadal am Sonntag die Chance bekommen zum 14. Mal in seiner Karriere die French Open zu gewinnen. Gegner dort wird Casper Ruud sein. Zwar hat Nadal noch nie gegen den Norweger gespielt, doch Nadal kennt Ruud gut, hat der doch an seiner Akademie trainiert. Ruud setzte sich am Freitag im zweiten Halbfinale gegen Marin Cilic durch. Cilic überrollte anfangs seinen Gegner, doch mit der Zeit zog das stete Spiel von Ruud dem ehemaligen US Open Sieger den Zahn. Unter andere verpasste Cilic einige machbare Überkopfbälle. Zum Ende der Sendung blicken Malte und Philipp noch kurz auf das Damenfinale am Samstag voraus, dort stehen sich ja Iga Swiatek und Coco Gauff gegenüber.