POPULARITY
Wie findet man heraus, wie sich ein Orgasmus anfühlt, wenn man noch nie einen erlebt hat?Dieser Frage geht unsere Autorin nach. Sie ist 42 und hat noch nie einen Orgasmus gehabt. Das hat weder sie noch ihren Partner je gross belastet. Unverständnis und Verwunderung kamen eher von aussen, sagt sie. Aus Neugier will sie jetzt aber wissen, woher der ausbleibende Orgasmus rührt.Sie probiert aus, spricht unter anderem mit Sexualtherapeutinnen, mit ihren Schwestern, sogar mit ihren Grosseltern – und hält ihre Erkenntnisse und Erfahrungen in einem Text für das Magazin fest.Was hat sie auf diesem Weg gelernt? Warum konnte sie so lange nicht zum Orgasmus kommen? Und: Braucht es Erregung, um Lust zu empfinden?Weil in dieser Geschichte auch Familienmitglieder von ihr vorkommen, bleibt unsere Autorin in dieser Geschichte anonym. Ins Studio des täglichen Podcasts «Apropos» kam sie trotzdem – und spricht über ihre Erkenntnisse aus dieser Recherche. Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerHier den ganzen Text unserer Autorin lesen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Alma weiß nicht, wie das alles angefangen hat. Der Zerfall ihrer Familie. Eben waren sie noch kleine Kinder, die glücklich in die Grundschule hüpften. Aber irgendwann fing alles an, sich zu verändern. Wie Billardkugeln in einer zu großen, sich permanent ausdehnenden Spiralgalaxie, verloren sie sich im unendlichen Raum und erreichten sich nicht mehr. Die Algorithmen hatten unmerklich Besitz von ihnen ergriffen und sie gingen sich verloren. Wie ihr Haus Feuer gefangen hat? Sie weiß es nicht genau. Es war ein sehr heißer Sommer, als ihre Zwillingsschwester Seraphin und sie 18 Jahre alt wurden ... „Anybody Home“ entwirft das eindringliche Porträt einer auseinanderdriftenden Familie im Strudel der Gegenwart. Stanislava Jević und Klaus Schumacher zeichnen Figuren, die stellvertretend für die Zuschauenden die Widersprüche und Spannungen einer durch soziale Medien und das Internet überforderten Gesellschaft erleben. Aller Überforderung zum Trotz ringen die Familienmitglieder umeinander, um ihre Verbundenheit und darum, der scheinbaren Sinnlosigkeit einer taumelnden Welt einen Sinn entgegenzusetzen. Katrin Plötzky erschafft für diese Uraufführung eine Bühne, die zum Sinnbild des brüchigen Zuhauses wird: ein sich drehendes, zweistöckiges, halb abgebranntes Haus, das in der dynamischen Regie von Klaus Schumacher und begleitet von Live-Musiker Jan S. Beyer zu einem schmerzlichen und zugleich utopischen Schauplatz unserer Gegenwart wird. Weitere Infos: https://junges.schauspielhaus.de/stuecke/anybody-home
Dass wir nicht immer einer Meinung sind mit unseren Eltern, ist nichts Ungewöhnliches. Doch was, wenn die politischen Überzeugungen so weit auseinanderklaffen, dass man sich nicht mehr versteht? Genau diese Erfahrung hat die Historikerin und Autorin Leonie Plaar gemacht. Ihr Vater war von Anfang an überzeugter Anhänger der AfD, genau wie viele andere Familienmitglieder. Leonie dagegen distanzierte sich schnell von der Rechtspartei. Und stand irgendwann vor der schwierigen Entscheidung, wie sie mit den Meinungsverschiedenheiten umgehen soll. Gast: Leonie Plaar, Historikerin und Autorin Host: Alice Grosjean ----- ### Kontakt & Links: Leonie Plaars Buch [Meine Familie, die AfD und ich](https://www.penguin.de/buecher/leonie-plaar-meine-familie-die-afd-und-ich/paperback/9783442320035) ist am10. September 2025 im Goldmann Verlag erschienen. Unter dem Namen [Frau Löwenherz](https://www.frauloewenherz.com/) postet Leonie Plaar über Politik, Feminismus und queere Themen, unter anderem auch auf [TikTok](https://www.tiktok.com/@frauloewenherz) und [Instagram](https://www.instagram.com/frauloewenherz.de/)
Gemeinsame Erlebnisse mit dem Hund sind unbezahlbar. Lasst euch inspirieren und erfahrt, wie ihr euer Leben und das eures Hundes durch liebevoll geplante Urlaubsabenteuer bereichern könnt. Hallo ihr Lieben, willkommen zur neuesten Episode des Trust the Dog Podcast! Heute nehmen Claudi und Bini euch mit auf eine aufregende Reise rund um das Thema "Urlaub mit Hund". Diese Episode ist voller spannender Erlebnisse und wertvoller Tipps, die euch helfen können, den nächsten Urlaub mit eurem treuen Vierbeiner zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. **Warum Urlaub mit Hund:** Ein Urlaub ohne den geliebten Hund? Für viele kaum vorstellbar! Unsere Hunde sind treue Familienmitglieder, die den Alltag bereichern und auch im Urlaub nicht fehlen sollten. Bini und ihr Goldie Pitti beweisen mit wundervollen Geschichten, wie erfüllend und schön der gemeinsame Urlaub mit Hund sein kann. **Die Vorbereitung:** Erfahrt, warum ein Gesundheitscheck beim Tierarzt, das Packen der richtigen "Hundegarderobe" und eine durchdachte Reiseplanung essenziell für einen entspannten Urlaub mit Hund sind. **Strandabenteuer:** Pitti liebt das Wasser – aber die Wellen sind eine Herausforderung. Wie ein schwimmfähiges Spielzeug und ein simpler Sichtschutz helfen können, den Strandbesuch stressfrei zu gestalten, erfahrt ihr von Bini.
In nur neun Zügen buhlen wir in Die Weiße Burg um die Gunst des Daimyo, eines mächtigen Fürsten im japanischen Shogunat des 18. Jahrhunderts. Dabei setzen wir Würfel ein, um Familienmitglieder in der und um die Burg zu platzieren. Ob uns diese Mischung abholt, hört Ihr in dieser Folge. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song
Sicher ankommen und gut gesichert die ersten Monate überstehen.Das ist ein sensibles Thema für Adoptanten und ihre neuen hündischen Familienmitglieder.Es gibt viele Aspekte und Tools, die dazu beitragen, dass die Gefahr des Entlaufens des neuen Hundes minimiert werden kann.Welche das sind, erfährst du in dieser FolgeHier kannst du eine Arbeit unterstützen PayPalSusanne WebseiteWebinar "Sicher ankommen" für ExpertenWebinar "Sicher ankommen"InstagramPodcast "Perspektivenwechsel"Alle Folgen gibt es auch bei YouTubeÜber Feedback und Themenwünsche freue ich michanja.puester@hundeschule-puester.de
Tragische Lebensgeschichten und HundewelpenHeute mal nur zu zweit: Melly und Ariane ohne Sandra – das kann ja heiter werden! Wir plaudern aus dem Nähkästchen, stellen neue Familienmitglieder vor und sprechen natürlich auch über Comics und Manga. Dabei entdecken wir, dass Katholiken es manchmal leichter haben als Buddhisten und dass es durchaus sinnvoll sein kann, mit Band 3 eines Manga einzusteigen – um dann restlos begeistert zu sein. Wenn ihr miterleben wollt, wie Ariane und Melly allein zu Hause den Comicklatsch komplett auf links drehen, hört unbedingt rein! Zu unserem Discord-Comicklatschhaus: https://discord.com/invite/cvZyRNuMct Unser Patreon: https://www.patreon.com/DerComicklatsch Der Comicklatsch auf YouTube Und auf unserer Kaffeetafel findet ihr gesammelt alle Links (Social Media, Blog uvm.) Tracklist Anzeige 00:00:00 Professionelles Hallo 00:03:52 News - Frieda + Arkham Insiders 00:09:03 Eure Empfehlungsanfragen 00:13:26 Arianes Tipp: Das Leben des Dalai Lama 00:28:55 Mellys Tipp: Der Filmriss - meine Flucht vor der Realität 00:43:56 Wir schweifen ab: BL Exorzist, K-Pop, Merch 00:47:45 Leseprojekt: The Sickness #4 00:52:19 Sonst so gelesen 00:53:22 Loving Reaper 00:57:43 Die unglaubliche Geschichte des Biers 01:02:00 Trese 2 01:04:08 Shooting Ramirez 1 01:07:05 Leseplan und Welpenfieber 01:17:01 Luft zum Abschied Der Comicklatsch. 3 Frauen. n Comics. ist Teil der Netzwerke „Die besten Podcasts der Welt“ und Literaturpodcasts.de.
Du hast nur einmal Geburtstag. Also pro Jahr. Grund genug also, nicht nur Klaus einzuladen, sondern sich gleich zwei Steak-Probiersets zu kaufen, 18 Freunde und Familienmitglieder einzuladen und dann das zu erleben, was man Steak-Tasting nennt und eher in Völlerei endet. Ganz nebenbei errechnet Klaus dann auch noch mit dem Taschenrechner die perfekte Beilagenmenge – aufs Gramm genau./////WIR GRILLEN & WIR KOCHEN bestellen: https://wirgrillen.com//////Die Macher des Podcasts: https://hoch5.com//////Der Mann am Grill: https://www.instagram.com/bbqklausbreinig/
In dieser Episode bespreche ich das Buch „Zu viel und nie genug“ von Mary L. Trump, das auch den Untertitel „Wie meine Familie den gefährlichsten Mann der Welt erschuf“ trägt. Mary Trump, die Nichte von Donald Trump und promovierte klinische Psychologin, bietet uns einen tiefen Einblick in die komplexe und oft dunkle Familiengeschichte des ehemaligen US-Präsidenten. Durch intime Details und persönliche Erlebnisse erläutert sie, wie die Familie Trump eine Atmosphäre schuf, die Donald in der formenden Phase seines Lebens prägte und ihn letztlich zu einer Bedrohung für das globale Wohlergehen machte. Im Verlauf meiner Rezension thematisiere ich die harte Dynamik innerhalb der Trump-Familie, die durch Macht und Geld geprägt ist. Marys Beschreibung ihrer Kindheit zeigt ein Bild von Kälte und emotionaler Distanz, in der Empathie und echte menschliche Verbindung keinen Platz hatten. Besonders eindringlich schildert sie, wie ihr Onkel Donald das Verhalten seines Vaters Fred Trump beobachtete und sich immer mehr in die Fußstapfen des „Machertypus“ begab, während sein empathischer Bruder Freddy unter dem Druck der patriarchalen Erwartungen zerbrach. Ein zentrales Thema des Buches ist die Rolle von Marys Eltern und ihrer Erziehung. Mary beschreibt, wie die Familie mit Druck und Erwartungen umgeht, und wie sich dies auf die Psyche der Familienmitglieder auswirkt. Auch die schwierige Beziehung zwischen Donald Trump und seinem Bruder Freddy wird genauer beleuchtet: Freddy wird als der intelligentere unter den Brüdern beschrieben, jedoch von ihrem Vater als nicht geeignet angesehen. Diese ständige Ablehnung und der Druck, der auf Freddy lastet, führten zu tragischen Folgen in seinem Leben und erhellen zugleich die Wurzeln von Donalds Verhalten und aufstrebender Karriere. Ich reflektiere über die erschreckenden Aussagen, die Mary über ihre Familie macht, darunter die Kälte der Eltern, die oft mit finanziellen und sozialen Bewertungsmaßstäben auf ihre Kinder blickten. Dies wirft ein Schatten auf die Ideale, die in einer Familie vermittelt werden sollten und zeigt auf, wie toxische Beziehungen zu einem Produkt von Macht und Vernachlässigung führen können. Die emotionalen Wunden, die in der Trump-Familie gerissen werden, sind nicht nur für die Mitglieder selbst, sondern auch für die Gesellschaft an sich von Bedeutung. Am Ende der Episode teile ich meine Besorgnis über die politischen Perspektiven, die sich aus der Erziehung und dem Verhalten von Donald Trump ableiten lassen. Das Buch endet in einem Gefühl der Dringlichkeit. Ich ermutige die Zuhörer, „Zu viel und nie genug“ zu lesen, um mehr über diese komplexe Person und die zugrunde liegenden familiären Strukturen zu erfahren, die ihn geformt haben. Es ist ein tiefgreifendes Werk, das wichtige Fragen über Macht, Psychologie und die Verletzlichkeit von Menschen aufwirft und uns als Gesellschaft zur Reflexion anregt.
Damit im Urlaub alle Familienmitglieder auf ihre Kosten kommen.
Damit im Urlaub alle Familienmitglieder auf ihre Kosten kommen.
Zweites Thema: Ist Honig gesünder als Zucker? In der Psychotherapie kann das soziale Umfeld Teil der Behandlung sein, sowohl Familienmitglieder als auch Freundinnen oder der Partner. Der Fachbegriff dafür lautet Mehrpersonenarbeit oder Mehrpersonensetting. Der Ansatz kann dabei helfen, Konflikte zu klären und Beziehungen zu stärken – bringt für die Beteiligten aber Herausforderungen mit sich. Die beiden Psychologen Robin Gräfenkämper und Niels Braus von der Universität Witten/Herdecke erklären die Vor- und Nachteile der Therapiemethode. Hier findet Ihr die Studien zu Honig und Zucker: https://www.geary.k-state.edu/health-home-family/az1577-2017.pdf https://academic.oup.com/nutritionreviews/article/81/7/758/6827512 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Juliane Nora Schneider Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Bekannt ist der Autor Andreas Wagner aus dem rheinhessischen Essenheim in Rheinland-Pfalz für seine Krimis. Nun hat er sich an ein ebenfalls spannendes Thema herangewagt: die eigene Familiengeschichte. Dazu hat der ausgebildete Historiker nicht nur seine Familienmitglieder befragt, sondern auch in Archiven recherchiert. Herausgekommen ist das Buch „Zwischen Reben und Rüben - Eine Geschichte von Trauben, Wein und fünf Generationen“, das gleichzeitig auch ein Spiegel der Weinbaukultur einer ganzen Region ist.
Ref.: P. Elmar Busse ISch, Ehe- und Familienseelsorger, Dernbach (Westerwald) (Bistum Limburg) Freude ist ansteckend - schlechte Laune aber auch. Darum hängt die Stimmung in einer Familie davon ab, wie die einzelnen Familienmitglieder miteinander umgehen. Eltern wie Kinder können die Atmosphäre positiv oder auch negativ beeinflussen. Wie in einer Familie die Fröhlichkeit als Grundstimmung neu entdeckt werden kann, darum geht es in der Lebenshilfe mit dem Ehe- und Familienseelsorger P. Elmar Busse von der Schönstattbewegung.
In dieser Episode diskutieren wir die neueste Folge von "Strange New Worlds", die den Titel "Lost in Translation" trägt. Gemeinsam mit meinen geschätzten Mitstreitern Arne und Frank steigen wir direkt in die Handlung ein, die uns in die Weiten des Weltraums führt, wo die Enterprise einer Tankstelle im All zugeteilt wird. Doch wie gewohnt, verläuft nicht alles wie geplant und wir werden Zeugen eines mysteriösen Geschehens, das die Crew in Atem hält. Besonders spannend ist die Reise von Uhura, die sich mit Halluzinationen und eigenen inneren Dämonen auseinandersetzen muss – ein Element, das wir aus verschiedenen Perspektiven analysieren. Ein zentrales Thema ist die zwischenmenschliche Dynamik innerhalb der Crew, besonders die Beziehung zwischen Uhura und den anderen Figuren, inklusive des unerwarteten Auftritts von Captain Kirk. Diese Begegnung wird nicht nur von einem emotionalen Aufeinandertreffen geprägt, sondern hebt auch Uhuras Herausforderungen als Offizierin hervor. Kirk hilft ihr, sich mit der Trauer um ihre verstorbenen Familienmitglieder auseinanderzusetzen, was der Episode eine tiefere emotionale Schicht verleiht, die sowohl berührend als auch aufschlussreich ist. Wir beleuchten auch die Beziehungsgeschichte zwischen den Brüdern Jim und Sam Kirk. Während Jim seiner Karriere bei der Sternenflotte nachgeht, hat Sam andere Prioritäten, was Spannungen und Missverständnisse zwischen den beiden hervorruft. Diese familiären Konflikte verankern sich in der gesamten Episode und geben einen Einblick in die Komplexität ihrer Beziehung, die durch ihren verstorbenen Vater, George Kirk, noch verstärkt wird. Diese ergreifenden Momente zeigen, wie stark familiäre Erwartungen und persönliche Ambitionen aufeinanderprallen. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Folge ist das Thema des Traumas und der Trauer. Wir analysieren die Art und Weise, wie Uhura mit ihren Halluzinationen umgeht, und welche Auswirkungen diese inneren Kämpfe auf ihr Verhalten und ihre Entscheidungen haben. Diese emotionalen Achterbahnfahrten bieten einen gelungenen Kontrapunkt zu den humorvollen Momenten innerhalb der Crew, die in der Kneipe der Enterprise zur Geltung kommen. Hier zeigen sich die Charaktere in entspannteren, lockereren Interaktionen, die dem Publikum die Möglichkeit geben, die Dynamik innerhalb des Teams zu erleben. Auf visueller Ebene sind die Effekte und die Darstellung des Weltraums herausragend, wobei die düstere Ästhetik der Umgebung die Emotionen der Charaktere unterstreicht. Besonders Uhurah's Halluzinationen werden einprägsam umgesetzt und ermöglichen es, ihre innere Zerrissenheit visuell zu transportieren. Die Kombination von Spannung, Drama und visueller Erzählkunst trägt dazu bei, dass diese Episode nicht nur unterhaltsam, sondern auch thematisch tiefgründig ist. Abschließend stellen wir uns die Frage, wie weit die Charaktere bereit sind zu gehen, um ihre inneren Konflikte zu bewältigen und was das für deren Entwicklung bedeutet. Während wir uns auf die kommenden Episoden freuen, bleibt die Frage, wie die Beziehung zwischen den Kirks und Uhura sich weiter entfalten wird und welche Herausforderungen auf sie warten. Diese vielschichtige Erzählung bietet reichlich Diskussionsstoff und regt dazu an, über die Funktionen von Familie, Freundschaft und die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit nachzudenken.
•Familienmitglieder des Chapo Guzmán gehen in die USA •Claudia Sheinbaum kritisiert US-Vereinbarung mit Ovidio Guzmán •ARD-Podcast über Waffenschmuggel aus den USA •Jalisco: Influencerin stirbt im Live-Stream •Los Angeles Azules: Instrumente weg und wieder da •Regierung rechnet mit Start der USMCA-Revision im zweiten Halbjahr •Initiative "Hecho en México": Produkte sollen in den Handel •Ärger über US-Pläne, Remesa-Überweisungen zu besteuern •Lehrer: mehr Geld, mehr Urlaub - und trotzdem Proteste •Größter YouTuber filmt in Mexiko: Streit um Genehmigungen •Ed Sheeran sang im Tenampa •Die Scorpions spielten in Aguascalientes und Puebla •El Califa de León: Von der Avenida Ribera San Cosme in die große weite Welt?
Im Februar 2025 steht Andreas Desczka in Schwanewede gerade unter der Dusche als der Alarm geht. Es brennt in einem Haus und es gibt bereits zwei Verletzte. Der Feuerwehrmann macht sich auf den Weg. Schnell wird klar, dass es sich nicht um einen "normalen" Einsatz handeln wird: Über Funk hört er mit, dass die Kräfte auf ihre Sicherheit achten sollen, denn es könnte sich um einen Amoklauf handeln. Der Amoklauf stellt sich dann als Familiendrama heraus. Ein Mann hat Familienmitglieder mit einem Hammer angegriffen und dann sein Haus angezündet. Als die Einsatzkräfte ins Gebäude gehen, um zu löschen, wissen sie nicht, ob der Angreifer sich noch dort aufhält. Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Mann-greift-Familie-mit-Hammer-an-vier-Verletzte-in-Schwanewede,schwanewede240.html Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "Wie wir ticken - euer Psychologiepodcast" https://www.br.de/mediathek/podcast/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/selbsthilfegruppen-was-bringt-der-austausch-unter-betroffenen/2102052
Heute widmen wir uns der Transgenerationalität, also dem Phänomen, dass gewisse Traumata, aber auch Resilienzen über Generationen hinweg weitergegeben werden und sich auch in unserem Leben äußern können. Meist hat man zunächst keine logische Erklärung dafür. Denn es wird zwar ein gewissen (emotionales) Muster erfahren, nicht aber die konkrete Ursache dafür. Vielleicht herrscht in der Familie etwa ein gewisses Minderwertigkeitsgefühl vor, von dem niemand weiß, woher es kommt, aber alle Familienmitglieder mehr oder weniger davon betroffen sind. Solche und ähnliche energetisch-emotionalen Systeme sind oft schwer zu durchbrechen, vor allem wenn man sie nur als individuelles Problem sieht. Erweitert man jedoch seinen Blick auf die Generationen davor, kann man mit professioneller Hilfe solche Muster sehr gut lösen. Und zwar nicht nur für sich, sondern immer auch für das gesamte davon betroffene System – in der Vergangenheit und für zukünftige Generationen. Hör rein in dieses spannende Thema und hol dir deine Aha-Momente!
Ref.: Christian Selbherr, Redakteur bei missio MünchenRef.: Alexandra Roth, Leiterin der Auslandsabteilung von missio München Im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind Hunderttausende auf der Flucht. Seit dem Überfall der M23-Milizen auf die Region rund um die Stadt Goma Anfang des Jahres hat sich die Lage nochmal dramatisch verschärft: Die hygienischen Verhältnisse in den provisorischen Lagern sind katastrophal, die Versorgung dürftig. Vor allem aber herrscht Angst vor der allgegenwärtigen Gewalt. Christian Selbherr war als Redakteur für missio München gerade erst vor Ort und schildert uns in der Lebenshilfe seine Eindrücke: Mütter, die auf der Flucht von ihren Kindern getrennt wurden, Menschen, deren Familienmitglieder brutal massakriert wurden, Hunderttausende, die vor dem Nichts stehen. Gemeinsam mit der Leiterin der Auslandsabteilung von missio München, Alexandra Roth, beschreibt Selbherr die verschiedenen Kräfte, zwischen denen die Menschen in der Krisenregion aufgerieben werden, wie Machtgier, Korruption, ethnische Konflikte und die rücksichtslose Ausbeutung von Bodenschätzen. Dabei geht es aber auch um den erstaunlichen Glaubensmut, welcher die Opfer der Konflikte nicht am Leben verzweifeln lässt. Die Demokratische Republik Kongo (DRC) ist auch dieses Jahr wieder eines unserer wichtigsten Partnerländer beim großen Spendenmarathon "Mariathon" vom 16.-18. Mai.
Eigenständig duschen, kochen oder Medikamente einnehmen? Manchmal sind Familienmitglieder so schwer erkrankt, dass sie das und viele andere Dinge im Alltag nicht mehr alleine schaffen. Laura und Eva sind Young Carers, das heißt: Sie pflegen ihre eigenen Eltern seit einigen Jahren – und haben damit schon begonnen, bevor sie überhaupt richtig erwachsen waren. Schulabschluss und Studium liefen parallel. Partys, Studi-Leben, Hobbys? Funktionieren nur mit guter Planung – und dem Gedanken im Hinterkopf, dass ein Elternteil zu Hause auf Unterstützung angewiesen ist. Y-Kollektiv-Reporterin Larissa Sobral hat die beiden Young Carers getroffen, sie in ihrem Alltag begleitet – und festgestellt: Es gibt viel mehr junge Pflegende, als wir glauben. Wenn ihr mehr über das Thema erfahren möchtet, findet ihr unter diesen Links mehr Hintergründe, auch zu möglicher Unterstützung: www.youngcarercoach.de; www.pausentaste.de; www.ankerpunkt-hilfe.de Unser aktueller Podcast Tipp: "Die vielleicht letzten Tage der Menschheit": https://1.ard.de/letzten-tage Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder www.instagram.com/y_kollektiv/ Reporterin: Larissa Sobral Redaktion: Daniel Kähler Technische Produktion: Adrian Eichmann "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025.
Der Olschewskibogen im Norden Münchens ist die Endhaltestelle einer Buslinie. Ernst Grube Junior freut sich jedes Mal, wenn er den Namen auf einem Bus liest, denn die Straße ist nach seinem Urgroßvater mütterlicherseits benannt. Er und weitere Familienmitglieder gehörten einer kommunistischen Widerstandsgruppe an und wurden von den Nazis hingerichtet. Grube bewahrt ihre Erinnerungen.
Wer sollte künftig das Digitalministerium leiten? Gleich mehrere Familienmitglieder halten sich für qualifiziert. Von René Steinberg.
Heute geht es um die anderen. Was kannst du tun, wenn deine Familienmitglieder oder Mitbewohner für Chaos sorgen? Lerne deine Bedürfnisse zu kommunizieren und eine gemeinsame Lösung finden! Ich lese dazu ein Kapitel aus dem Buch
Ref.: Prof. Alexander Batthyány, Philosoph, Psychotherapieforscher und Autor Neue Erkenntnisse von der Schwelle zwischen Leben und Tod Professor Alexander Batthyány über seine Forschungen zum medizinische Rätsel der "terminalen Geistesklarheit" am Lebensende Kurz vor ihrem Tod erleben manche Menschen ganz plötzlich eine unerwartete Geistesklarheit - selbst dann, wenn sie vorher aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls jahrelang nicht mehr ansprechbar waren: Sie erkennen Familienmitglieder auf einmal wieder, kommunizieren klar und deutlich und erinnern sich an Details aus ihrem Leben, die längst verloren schienen. Bald darauf sterben sie. Die Wissenschaft steht bei dieser so genannten "terminalen Geistesklarheit" vor einem Rätsel, denn rein medizinisch gesehen sollte eine solche Veränderung gar nicht möglich sein: Die betreffenden Gehirnareale waren ja eigentlich irreversibel verloren. Dieses erstaunliche Phänomen erforscht der österreichische Philosoph und Kognitionswissenschaftler Professor Alexander Batthyány seit Jahren. In dieser Sendung skizziert er anhand zahlreicher Fallbeispiele seine Erkenntnisse über jenes geheimnisvolle Grenzland zwischen Leben und Tod. Und natürlich fragen wir ihn, ob dieses überraschende "Licht der letzten Tage" uns auch etwas über die Unsterblichkeit der Seele verraten kann. Buch zur Sendung Das Licht der letzten Tage. Das Phänomen der Geistesklarheit am Ende des Lebens. Alexander Batthyány O.W. Barth Verlag; ISBN: 978-3-426-44641-6; Preis für gebundene Ausgabe: 26
Send us a textKennst du das Gefühl, wenn dich jemand mit seinem Verhalten einfach nur noch nervt – und du dich dabei ertappst, wie du dich schon wieder aufregst? Ob im Teammeeting, auf dem Flur oder beim Blick aufs Handy – es scheint fast, als gäbe es immer jemanden oder etwas, der/das es schafft, deinen Puls in die Höhe zu treiben.In dieser Folge geht es um genau diese Momente. Wir fragen uns: Muss das eigentlich sein? Muss man sich wirklich über alle und alles aufregen – oder gibt es andere Wege, mit Reibung, Unterschiedlichkeit und kleinen (oder großen) Alltagsärgernissen umzugehen?Wir werfen einen Blick hinter das eigene Reiz-Reaktions-Muster, erkunden, was hinter dem Bedürfnis steckt, sich aufzuregen – und was passieren kann, wenn wir innehalten und uns stattdessen für etwas ganz anderes entscheiden: Neugier.Eine Folge für alle, die sich öfter mal über Kolleg*Innen, Vorgesetzte, Familienmitglieder, Mitmenschen und unterschiedliche Situationen ärgern – und Lust haben, anders damit umzugehen. Schließlich geht es um deine Nerven.Hör doch mal rein. Buchtipps: Immer nur aufregen ist auch keine Lösungvon Axel Beyerhttps://lmy.de/VErtK Sorge dich nicht – lebe!von Dale Carnegiehttps://lmy.de/wQzVn Jeden Tag weniger ärgern! Das Anti-Ärger Buch für ein entspanntes Lebenvon Vera F. Birkenbihlhttps://lmy.de/JCSMk Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Blut ist dicker als Wasser, sagt man jedenfalls. Was aber, wenn die Verwandtschaft sich einfach nicht im Griff hat, ständig die Fassung verliert, laut brüllt und auch sonst Werte vertritt, die wir von unseren Kindern fernhalten wollen. Darf man seiner Familie die eigenen Kinder vorenthalten? Und wie vermittelt man diese schwere Botschaft? Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Diese Woche geht es um den Secondhand Stress. Wie beim Passivrauchen gibt es auch hier Möglichkeiten, Stress zu vermeiden. Der beste Weg ist, zu verstehen, wie du mit deinem Stress umgehen kannst. Wenn du den Stress in dir selbst reduzieren kannst, kannst du auch den Stress in deiner Umgebung verringern. Denke dabei doch mal an die Menschen, mit denen du dich umgibst. Stark gestresste Menschen können dazu führen, dass auch wir ängstlicher werden. Und auch wir können unsere Angst und unseren Stress weitergeben. Wenn es sich bei den gestressten Menschen in deinem Leben um Familienmitglieder und Kollegen handelt, wird es natürlich schwierig sein, sie ganz zu meiden. Wenn du jedoch erkennst, wie sich dein Stress auf dich auswirkt, wird es leichter sein, ihn zu kontrollieren. In dieser Podcastfolge möchte ich darüber nachdenken, wie wir uns nicht zu sehr auf die Ängste anderer Menschen einlassen oder uns an ihnen beteiligen. Bringen wir stattdessen positive Gedanken in das Gespräch ein oder entziehen wir uns einfach der Diskussion, indem wir einen Spaziergang machen oder uns auf andere Aufgaben bei der Arbeit oder zu Hause konzentrieren. Gute Impulse zur Stressreduzierung gibt's in der neuen Folge. Auch handfeste Bewältigungsstrategien im neuen TRE Kurs ab Ende des Monats, zu dem du dich jetzt anmelden kannst (Details über den Link im Profil). Du findest die Folge überall dort, wo es Podcasts gibt! --- Meine Links: Teilnahme am neuen Gruppenkurs zur Einführung in das neurogene Zittern zur Stressbewältigung Online: https://www.karlajohannaschaeffer.com/gruppenkurs-masterclass Auf meiner Webseite kannst du dir für den Einstieg ebenfalls 12 kostenlose Tipps herunterladen, die jeder kennen sollte, der mit starkem Stress, Angst oder Panik kämpft. (In der Fußleiste der Seite www.karlajohannaschaeffer.com per Download).
Ob Hund, Katze oder Pferd – Haustiere sind längst nicht mehr nur unsere Begleiter, sondern vollwertige Familienmitglieder und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In Deutschland lebten laut dem Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. im Jahr 2023 über 34,3 Millionen Haustiere, wobei Katzen rund 46 % und Hunde etwa 30 % des gesamten Haustierbestands ausmachen. Auch in Europa hatte Deutschland die meisten Haustiere, gefolgt von Italien, Frankreich und dem Vereinigten Königreich. Haustiere spielen folglich eine bedeutende Rolle im Leben vieler Menschen und haben auch wirtschaftlich einen großen Einfluss. Der deutsche Heimtiermarkt erzielte 2023 einen Umsatz von über 5,6 Milliarden Euro, allein durch Tiernahrung und Zubehör. Mit dieser Entwicklung wächst auch die Bereitschaft, in die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere zu investieren. Doch was passiert, wenn plötzlich hohe Tierarztkosten anfallen? Genau hier kommen Tierversicherungen ins Spiel, die heutzutage weit mehr bieten als nur eine einfache Schadensabsicherung. In dieser Episode von EY FinTech & bEYond sprechen wir über den wachsenden Markt der Tierversicherungen und beleuchten gemeinsam mit Christopher Meyer-Mölleringhof, Venture Lead Pet Insurance bei Fressnapf Holding SE, Ingolf Putzbach, Geschäftsführer bei Cleos Welt und Managing Partner bei You Are We GmbH, sowie Dr. Philipp Nolte, Geschäftsführer von InsurLab Germany, was Kunden wissen müssen, um ihre geliebten Haustiere bestmöglich zu schützen. Worauf sollten Kunden beim Abschluss einer Tierversicherung achten? Wie hat sich der Markt für Tierversicherungen in den letzten Jahrzehnten verändert und wie unterscheidet er sich im Vergleich zum Ausland? Wie sieht das Ökosystem rund um Tierversicherungen aus und welche Entwicklungen sind in Zukunft zu erwarten? Egal, ob ihr bereits eine Tierversicherung habt, darüber nachdenkt, eine abzuschließen, oder euch für das Digitalisierungspotenzial der Branche interessiert – diese Folge bietet euch wertvolle Insights unserer Experten über den Tierversicherungsmarkt. Moderation: Thomas Schmerling, Direktor Strategy & Transactions, und Marius Münzel, Manager Strategy & Transactions. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
Krimi in feiner Gesellschaft. Die Familie eilt ins Haus des reichen Victors. Ein Todestelegramm hat sie erreicht. Doch handelt es sich nicht um den Hausherrn, sondern «nur» um seine Angestellte. Aber Victor ist sich sicher: Sie wurde vergiftet – und der Anschlag hätte eigentlich ihm gelten sollen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 08.03.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Für einen Moment war der Gedanke da: Der Erbonkel ist verschieden. Und der bleibt unerbittlich in den Köpfen der Familienmitglieder. Hat möglicherweise einer von ihnen nicht auf ein natürliches Ableben warten wollen – und mit Gift nachgeholfen? Und dabei aus Versehen die Bedienstete statt den Brotgeber erwischt? Victor erwartet vom Schuldigen, dass er sich stellt – sonst würden alle enterbt. Und so bleiben die Familienmitglieder, die mehr im Hass als in Liebe miteinander verbunden sind, unter sich. Und die Schuldzuschreibungen beginnen … In diesem spannenden Retro-Hörspiel fliesst kein Blut, knallen keine Pistolen, rasen keine Gangsterautos mit aufheulendem Motor davon. Aber in den Gesprächen werden aufs Unterhaltsamste Klingen gekreuzt, giftige Pfeile abgeschossen und verbale Fausthiebe verteilt. ____________________ Mit: Alfons Hoffmann (Victor), Nelly Rademacher (Henriette), Siegfried Meisner (Germain), Dinah Hinz (Geneviève), Helmuth Winkelmann (Jacques), Hedi Kriegeskotte (Simone), Susi Altschul (Irène) ____________________ Aus dem Französischen von Maria Frey – Tontechnik: Daniel Ryser – Regie: Amido Hoffmann - Produktion: SRF 1973 - Dauer: 51'
Sehr viel Zeit verbringen die Deutschen arbeitend, sehen die Kollegen oft häufiger als Familienmitglieder. Dafür haben sie auf das, was in der Firma passiert, erstaunlich wenig Einfluss. Die deutschen Unternehmen wirken wie die letzten Bastionen des Feudalismus. Von Jessica Braun www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Weil Pepe bereit ist, aus Fehlern zu lernen, gibt es ein neues Gesetz in der WG: Ausnahmslos alle (!) Familienmitglieder müssen sich gegenseitig ihre Post vorlesen. Denn Ehrlichkeit währt am längsten. Die gute Stimmung kippt jedoch, als Elke einen Brief von Ralph, Antons Vater, erhält. Wegen einer lebensbedrohlichen Krankheit bitte er "seine" Familie zu sich auf den FKK-Campingplatz, um sie ein letztes Mal in die Arme zu schließen. So brechen alle auf: Elke, Evelyn, Pepe und Anton, der seinen Macho-Heten-Vater eigentlich nie mehr wiedersehen wollte, weiß dieser doch nicht einmal, dass sich Anton für Männer interessiert, geschweige denn mit Pepe zusammen ist. Hörspielserie von Axel Ranisch und Paul Zacher Folge 3: Shiny Happy People Regie: Axel Ranisch Produktion: NDR 2021 Mehr Information und alle Mitwirkenden: https://www.ndr.de/antonundpepe Podcast-Tipp: "DSCHINNS" l Hörspiel in sechs Kapiteln nach dem Roman von Fatma Aydemir https://1.ard.de/dschinns
Nannie Doss schien eine nette Dame zu sein, eine gute Hausfrau und liebevolle Mutter und Oma. Doch nach dem Tod ihres fünften Ehemannes stellt sich heraus, dass sie bereits drei seiner Vorgänger getötet hat. Und mehrere andere Familienmitglieder könnten ihren vergifteten Speisen ebenfalls zum Opfer gefallen sein. ** Gast: Beate Korntner ** CW: häusliche Gewalt, AlkoholmissbrauchUnterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der neuesten Ladylike-Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über ein heikles Thema: Yvonne würde furchtbar gerne Familienmitglieder oder auch Freunde mal ohne Partner/Partnerin einladen, um einfach mal eins zu eins zu quatschen und stellt sich die Frage, geht das überhaupt? Nicole stimmt zu und beklagt, dass sie bestimmte Freundinnen nicht mehr ohne Ehemann treffen kann. Auch wenn sie nichts gegen den Partner hat und sich freut, dass die Freundin jemand Nettes gefunden hat, fände sie es auch schön, die Freundin hin und wieder auch mal allein zu treffen. Yvonne findet das auch völlig in Ordnung, bei ihr kommt aber erschwerend hinzu, dass sie nur mit Frauen zu tun hat. Es wäre also sowieso ein Frauentreffen, ein „lass mal den Kerl zu Hause“ greift hier nicht. Aber manchmal würde sie eben auch gern die Freundin, die zuerst da war, ohne Partnerin einladen. Nicole findet das schwierig, weil es so aussehen würde, als würde Yvonne die Frau angraben wollte, selbst wenn das gar nicht der Fall ist. Im Familienkreis, glaubt Nicole, bewege man sich ebenfalls auf dünnem Eis. Man könne nicht sagen, die Tante kann gerne kommen, aber der Onkel nicht, das sei in der Familie nicht vertretbar. Es sei denn, es handelt sich um eine reine Frauenrunde, also eine Cousinen- oder Tantenrunde ohne Männer, sonst habe das in der Familie einen komischen Geschmack. Heimlich wegfahren mit Freunden ohne entsprechende Partner/innen geht auch gar nicht. Das sprengt jeden Freundeskreis und ist ein dickes No-Go! Yvonne ist es wichtig, ihr Anliegen, ehrlich zu äußern. Lügen oder Mauscheln ist ihr viel zu anstrengend und darauf hat sie keine Lust. Sie möchte offen sagen könnten, mit wem sie sich zu welchem Thema gerne treffen würde. Beide Podcasterinnen überlegen, dass Special-Interest Gruppen eine gute Lösung wären, zum Beispiel eine Naturwissenschaftsgruppe.Hört unbedingt rein in die neue Folge und erfahrt, in welcher Gruppe von Yvonnes Freundeskreisen Nicole gerne dabei wäre. Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Liebe, Sex und Komplikationen im Freundeskreis, Fremdgehen, ungewöhnliche Liebschaften, viel Erotik und große Liebesgeschichten gibt es auch direkt aus der Ladylike-Community im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Präsidentielle Begnadigungen, Politische Machtausübung, Amerikanische Demokratie: Wenn der US-Präsident in letzter Minute begnadigt. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die beispiellose Welle von Begnadigungen durch Präsident Biden kurz vor seinem Amtsende. Sie beleuchten die rechtlichen und politischen Dimensionen präsidialer Begnadigungsmacht und untersuchen die Auswirkungen auf das amerikanische Rechtssystem. Wie verändert die präventive Begnadigung politischer Verbündeter und Familienmitglieder die demokratischen Institutionen? Welche Rolle spielt das gegenseitige Misstrauen der politischen Lager bei solchen Entscheidungen? Eine facettenreiche Diskussion über institutionelle Kontrolle, politische Polarisierung und die Grenzen präsidialer Macht. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Bidens-Begnadigungsliste-Deep-State-exposed-1887066c0c5a8011a00ad2b83e34aa0e
Eine junge Frau hat sich umgebracht! Mit dieser Nachricht platzt Inspektor Goole in die Verlobungsfeier – der Familie eines englischen Fabrikanten. Der Inspektor erzählt ihnen, was die junge Frau in den Selbstmord getrieben hat – und vor allem, was die Familienmitglieder dazu beigetragen haben ... 00:00 Beginn Episode 02:14 Beginn Hörspiel 70:59 Gespräch ____________________ Mit: Hans Mahnke (Arthur Birling), Milena Von Eckardt (Sybil, seine Frau), Valerie Steinmann (Sheila, seine Tochter), Robert Tessen (Eric, sein Sohn), Gustav Knuth (Gerald Croft), Sylvia Pfetsch (Edna, Hausmädchen), Leopold Biberti (Inspektor Goole) ____________________ Bearbeitung und Regie: Werner Hausmann ____________________ Produktion: SRF 1956
Der erste Teil von Monika Helfers autofiktionaler Familiengeschichte. Josef und Maria Moosbrugger leben mit ihren Kindern am Rande eines Bergdorfes im österreichischen Vorarlberg. Sie sind die Armen, die am Rand der Gesellschaft stehen - sie sind die Bagage. Wie ein Mal tragen die Familienmitglieder das Stigma, „die Bagage“ zu sein, ihr Leben lang mit sich herum. Es scheint, als würde das Unglück an ihnen haften, doch ihre Schicksale ähneln denen vieler anderer. Es ist die Zeit des Ersten Weltkriegs. Zwar ist die Front in weiter Ferne, doch der Krieg findet seinen Weg auch in das kleine Haus der Bagage: Vater Josef Moosbrugger wird eingezogen und muss seine Familie zurücklassen. Der Bürgermeister soll sich um seine Familie kümmern, was der machtbewusste Mann nur allzu gern verspricht - denn Maria ist eine wunderschöne Frau. Doch die Familie ist wehrhaft und stark, und gemeinsam schaffen sie es, die kargen Winter zu überstehen. Bearbeiterin und Regisseurin Elisabeth Weilenmann hat ein eindrucksvolles Hörspiel geschaffen: behutsam, fein im Ton und doch sehr intensiv und erschütternd. Mit: Dörte Lyssewski, Andrea Wenzl, Christoph Luser, Andreas Lust, Hannes Wegener u.v.a. Regie & Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann Komposition: Fatima Dunn hr/ORF/SRF 2024 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 23.12.2025) Weiter geht es mit dem zweiten Teil „Vati“, auch hier in der ARD Audiothek.
So wirst du die Lasten in deinem Leben endlich los!Eine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie ''Weihnachten neu erleben''. Hast du manchmal das Gefühl, Lasten in deinem Leben zu haben und mit dir herumzutragen, die wie schwere Taschen an dir hängen? Wir Menschen sind als soziale Wesen geschaffen, die ein Bedürfnis nach tiefen Beziehungen haben. Doch leider bleiben dabei auch Verletzungen nicht aus, durch Familienmitglieder, Freunde, Nachbarn und unser sonstiges Umfeld. Und das führt früher oder später oft dazu, dass wir anderen im wahrsten Sinne des Wortes etwas nachtragen. Eine Last kommt in unser Leben, dann noch eine und noch eine. Auch Josef kann in der Bibel ein Lied davon singen. Er wurde von seinen Brüdern verletzt, verraten und schließlich sogar verkauft. Und trotzdem wurde er nicht bitter und das Erlebte beeinträchtigte sein restliches Leben nicht. Auch du kannst die Lasten in deinem Leben ein für alle mal loswerden. Finde hier raus, wie! Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier. FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA Facebook | Instagram | Telegram | YouTube Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
Können sich die Familienmitglieder auf einen gemeinsamen Song einigen? Die Verhandlungen gestalten sich schwierig. Von René Steinberg /Maria Grund-Scholer.
Alle Jahre wieder im Dezember die große Frage: Was schenke ich meinem Kind? Oder meinem Mann, meiner Frau, meinen Eltern? Auf den Wunschzetteln der jüngeren Familienmitglieder steht oft – je nach Vorliebe – Hund oder Pony oder auch irgendwann Handy, Playstation, Computerspiel und so weiter. Das Geschenk muss aber gar nicht digital sein, um für leuchtende Augen unterm Weihnachtsbaum zu sorgen. Über Spiele, Mangas und Comics für die ganze Familie spricht Vanja Weingart mit Michael Palm. Er ist erfolgreicher Spiele-Autor und Inhaber der Comic- und Spieleläden "Seetroll" in Konstanz und Friedrichshafen.
26 Femizide zählen wir in Österreich im Jahr 2024 bereits. In den meisten Fällen sind die Partner, Ex-Partner oder Familienmitglieder die Täter. Doch warum töten manche Männer ihre Frauen? Was haben die Täter gemeinsam und was kann dagegen getan werden? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Chronik-Redakteurin und Buchautorin Yvonne Widler. Hilfe für BetroffeneIn Österreich finden Frauen, die Gewalt erleben, u. a. Hilfe und Informationen bei der Frauen-Helpline unter: 0800-222-555, www.frauenhelpline.at; beim Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) unter www.aoef.at; der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie/Gewaltschutzzentrum Wien: www.interventionsstelle-wien.at und beim 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien: 01-71719 sowie beim Frauenhaus-Notruf unter 057722 und den Österreichischen Gewaltschutzzentren: 088/700-217; Polizei-Notruf: 133.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie ist das, als Pflegekind aufzuwachsen, in einer Familie, in der alle anderen Familienmitglieder blutsverwandt sind? „Ich hatte eine schöne Kindheit“, das ist Janines Antwort. Denn ihre Pflegefamilie hat ihr ein liebevolles Zuhause geschenkt und sie schließlich mit 18 adoptiert. Und doch lebte Janine lange in der Angst, wieder weg zu müssen, weg von ihrer Familie, zurück zur leiblichen Mutter in ein fremdes Leben. Wie diese besondere Kindheit Janine geprägt hat, was sie deswegen bei ihren eigenen drei Kindern exzessiv macht, und warum es mit drei Teenagern auch mal laut wird, das besprechen wir hier. Auch, wer wie eskaliert, wenn wieder keiner hilft im Haushalt. Manchmal denkt sie abends, oh je, warum ist das jetzt wieder aus dem Ruder gelaufen? Wie sind wir beide mit unseren Prägungen aus der Kindheit zu den Menschen geworden, die wir heute sind? Kommentiert gerne, wie das bei Euch war. Hier direkt, auf instagram oder per Mail an hey@mwiemarlene.de Viel Freude beim Zuhören! Marlene auf Instagram https://www.instagram.com/marlenelufen/?hl=de Janines Podcast - Kunzes Kosmos https://open.spotify.com/show/2Ln6v1bYfSSARZhk4geMf9 Janine auf Instagram https://www.instagram.com/janinekunzeofficial/?hl=de Janines Bücher https://www.piper.de/autoren/janine-kunze-3518 https://www.amazon.de/Liebling-habe-Kinder-verschenkt-Familienwahnsinn/dp/3404610180 Janines Förderpreis zum Wohle des Kindes https://stiftung-pflegekind.de/preise/foerderpreis-der-stiftung/bisherige-preistraeger/
Aris Guzman wuchs in der Dominikanischen Republik bei ihrer Grossmutter auf. Als Teenagerin zogen sie und ihre Schwester zur Mutter in die Schweiz. Über die Mutter kamen Aris und andere Familienmitglieder zu den Zeugen Jehovas, was unter anderem zu einem tragischen Todesfall in der Familie führte. Wie Aris es schaffte, sich aus den Fängen der Sekte zu befreien und sich nach schwierigen Jahren wieder mit der Familie zu versöhnen, darüber spricht sie mit Nicole Freudiger beim Backen.
Es sind Fragen, bei denen sich Familienmitglieder plötzlich zerstreiten und sich bis aufs Blut hassen. Ein Testament sollte möglichst unmissverständlich und konkret formuliert sein. Sollte eine Verfasserin dabei vergessen, dass auch pflichteilgeschützte Familienmitglieder Anspruch haben, kann es zu Komplikationen und Streitereien kommen. Ein Angehöriger, welcher sich übergangen fühlt, kann das Testament mit einer Herabsetzungsklage anzweifeln. Der Gesetzgeber regelt im 14. Teil des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) die Rechtsgrundlagen der letztwilligen Verfügung. Neben der Verfügungsfreiheit des Erblassers werden hier auch Hemmnisse für ein gültiges Testament im Detail ausgewiesen und somit die Rechtslage der Anfechtung eines Testaments begründet. So gibt der Gesetzgeber mitunter vor, dass ein Erblasser verfügungsfähig sein muss und darüber hinaus geschützte Ansprüche gesetzlicher Erben in seinem Testament beachten muss. Anfechtungsfrist Will ein Erbe ein Testament anfechten, so hat er hierfür nicht unbegrenzt Zeit. Obgleich im Schweizer Erbrecht geregelt ist, dass eine Anfechtung grundsätzlich binnen einer Frist von 10 Jahren erfolgen muss, gibt der Gesetzgeber gibt vor, dass binnen Jahresfrist, berechnet ab dem Zeitpunkt der Kenntnis des Ungültigkeitsgrundes, die Einbringung der Klage zu erfolgen hat. Die in der Praxis relevante Anfechtungsfrist für ein Testament beträgt somit 1 Jahr ab Eintritt des Erbfalls oder ab Kenntnis des Todes des Erblassers. Wer kann ein Testament anfechten? Grundsätzlich dürfen nur jene Erben ein Testament anfechten, die einen Nutzen aus der Testamentsanfechtung ziehen und deren gesetzliche Erbansprüche durch die letztwillige Verfügung benachteiligt oder verletzt wurden. Zudem darf das Testament erst dann angefochten werden, wenn der Erbfall eingetreten ist. Der Testator muss also tot sein und die Anfechtungsgründe eines Testaments müssen rechtlich haltbar sein.
Nach der großen Schlacht müssen sich alle erst mal sortieren: Ein Drachenkopf wird durch die Stadt gezogen und wirft Fragen auf: Werden Alicent oder Aegon noch die Seiten wechseln? Und schafft Rhaenyra es durch den Krieg, ohne Familienmitglieder zu verlieren? Denn nach DSDS kommt jetzt WSDD - Westeros sucht den Drachenreiter! Instagram: @aliciajoe und @cashisclay_attitude Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein sehr kontrovers diskutiertes Thema, das in der Regel ganz klar eine Tendenz seitens einer Familie hat – die einen schwören darauf, die anderen sind sehr skeptisch. Am Ende dürft ihr Euch diese Fragestellung selbst beantworten und um hier zu einer Antwort zu kommen, gebe ich Euch wertvolle Inputs mit auf den Weg: Was ist ein Familienbett überhaupt, Was sind die Vor- und Nachteile aus meiner Sichtweise. Ich bin gespannt, wie Eure Antwort lautet, wichtig dabei ist, dass es für alle Familienmitglieder eine stimmige Lösung ist. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht
Welchen Arbeiten gehen wir nach, wenn wir gerade nicht in unseren Jobs arbeiten? Haushalt und Garten, vielleicht Kinderbetreuung, aber zum Beispiel auch Arbeit an unseren Beziehungen, Papierkram und scheinbare Kleinigkeiten wie Geburtstagsgeschenke kaufen oder Familienmitglieder rumkutschieren. In dieser Folge reden wir über den sogenannten Mental Load. Laut Wikipedia die Belastung, die durch das Organisieren von Alltagsaufgaben entsteht, die gemeinhin als nicht der Rede wert erachtet werden und somit weitgehend unsichtbar sind. Unserer Meinung nach sind gerade diese Aufgaben absolut der Rede Wert, also sprechen wir darüber. Zusammen und mit Dr. Kilian Kummer.
Der Rückzug von US-Präsident Joe Biden war zwar erwartet worden und doch kam er dann für viele plötzlich. Mal wieder viel Gesprächsstoff für Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und die US-Journalistin Jiffer Bourguignon. Deren Mutter Lynn zeigte sich erst sehr traurig über die Nachricht von Bidens Kandidatur-Verzicht. Als sie die Botschaft aber erst einmal sacken ließ, überwog auch bei ihr die Zuversicht, dass eine neue Kandidatin wieder Schwung in die Kampagne der Demokraten bringen wird. Viele Freunde und Familienmitglieder des Ehepaars Zamperoni/Bourguignon reagierten ähnlich. Doch wie wird sich dieser Neuanfang konkret gestalten? Ist Kamala Harris nun tatsächlich als Kandidatin bereits gesetzt? Welche Vor-, aber auch Nachteile hätte die Kandidatur der ersten schwarzen, weiblichen Vizepräsidentin? Wird es für Trump nun härter oder leichter im Wahlkampf? Immer wieder wurde Jiffer von deutschen Freunden gefragt, ob denn die USA niemand anderen aufstellen können als zwei "alte, weiße Männer"? Nun ist mit der 59-Jährigen möglicherweise tatsächlich jemand im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur, die gegensätzlicher als Trump nicht sein könnte. Lange galt sie politisch als zu blass – nun will Kamala Harris US-Präsidentin werden. Sie wäre nicht nur die erste Frau im Amt, sondern auch die erste mit asiatischen Wurzeln. Ob sich die Partei hinter Harris versammeln wird, muss sich aber noch zeigen. Der Parteitag der Demokraten im August jedenfalls verspricht, ein spannender zu werden! Fragen und Feedback an podcast@ndr.de Was man über Kamala Harris wissen sollte: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/kamala-harris-140.html Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!": https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html Podcast-Tipp: Nah dran https://www.ardaudiothek.de/sendung/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/10836217/
Blau, wohin das Auge sieht: Die AfD ist bei der Europawahl in Ostdeutschland fast überall stärkste Kraft geworden. Manche witzeln, man solle die Mauer wieder aufbauen. Andere haben den Kontakt zu Verwandten und Bekannten, die nach rechtsaußen abdriften, schon abgebrochen. Doch wer diese Wählerinnen und Wähler umstimmen will, kann sich Polemik und Resignation kaum leisten. SPIEGEL-Redakteur Marc Röhlig ist im thüringischen Gera aufgewachsen und kennt die Konflikte aus dem eigenen Umfeld: Alte Bekannte, die zum Sommerfest der örtlichen Rechtsextremisten gehen. Ein Kindheitsfreund, der gegen Ausländer wettert. Familienmitglieder, die Verschwörungsmythen von Telegram glauben. Trotzdem sucht er den Dialog, wo immer es geht: »Eine Demokratie lebt vom Streit und davon, Konsens zu finden. Das kann ich nicht, wenn ich aufhöre zu reden.« Im Podcast berichtet Marc, der sich selbst als »Ossi« bezeichnet, von Überraschungserfolgen beim Streit. Und von Versuchen, bei Menschen mit geschlossen rechtsextremem Weltbild wenigstens ein Störgefühl zu hinterlassen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: Marc Röhlig: Warum ich mitunter an meiner Heimat verzweifle Ronneburg: Nazi-Fasching in der Stadthalle +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Aaron und Willi setzen sich zusammen und sprechen über das Thema Familie. Wir alle haben Familienmitglieder, die wir lieben und zu denen wir einen tiefen Verbundenheit spüren. Doch wie stehst es um deine Beziehung zu deiner Ortsgemeinde? Aaron und Willi diskutieren, wie die Gemeinde als Mittel Gottes in und durch dich wirken kann. So wie du in deiner Blutsfamilie Familien Dynamiken erlebst kannst du auch deinen Platz und deine Rolle in deiner geistlichen Familie innerhalb der Ortsgemeinde finden. Matthäus 12:46-50 46 Während er aber noch zu dem Volk redete, siehe, da standen seine Mutter und seine Brüder draußen und wollten mit ihm reden. 47 Da sprach einer zu ihm: Siehe, deine Mutter und deine Brüder stehen draußen und wollen mit dir reden! 48 Er aber antwortete und sprach zu dem, der es ihm sagte: Wer ist meine Mutter, und wer sind meine Brüder? 49 Und er streckte seine Hand aus über seine Jünger und sprach: Seht da, meine Mutter und meine Brüder! 50 Denn wer den Willen meines Vaters im Himmel tut, der ist mir Bruder und Schwester und Mutter! Mat 19:7-12 7 Da sprachen sie zu ihm: Warum hat denn Mose befohlen, ihr einen Scheidebrief zu geben und sie so zu entlassen? 8 Er sprach zu ihnen: Mose hat euch wegen der Härtigkeit eures Herzens erlaubt, eure Frauen zu entlassen; von Anfang an aber ist es nicht so gewesen. 9 Ich sage euch aber: Wer seine Frau entlässt, es sei denn wegen Unzucht, und eine andere heiratet, der bricht die Ehe; und wer eine Geschiedene heiratet, der bricht die Ehe. 10 Da sprechen seine Jünger zu ihm: Wenn ein Mann solche Pflichten gegen seine Frau hat, so ist es nicht gut, zu heiraten! 11 Er aber sprach zu ihnen: Nicht alle fassen dieses Wort, sondern nur die, denen es gegeben ist. 12 Denn es gibt Verschnittene, die von Mutterleib so geboren sind; und es gibt Verschnittene, die von Menschen verschnitten sind; und es gibt Verschnittene, die sich selbst verschnitten haben um des Reiches der Himmel willen. Wer es fassen kann, der fasse es!
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Sherlock Holmes ermittelt bei Kein Mucks: Ein wertvolles Diadem ist als Pfand hinterlegt und soll nur vorübergehend beim Onkel im Schreibtisch aufbewahrt werden. Allerdings ist es am nächsten Morgen beschädigt und eines der Familienmitglieder steht unter Verdacht, es stehlen zu wollen. Der Klassiker von Arthur Conan Doyle als Hörspiel mit Peter Pasetti vom Bayerischer Rundfunk aus dem Jahr 1963. Mehr von Arthur Conan Doyle: "Sherlock Holmes – Krimi-Hörspielklassiker" https://1.ard.de/sherlock-holmes